DE485530C - Nullstellung fuer Rechen-, Addier- und Buchungsmaschinen - Google Patents

Nullstellung fuer Rechen-, Addier- und Buchungsmaschinen

Info

Publication number
DE485530C
DE485530C DEA53664D DEA0053664D DE485530C DE 485530 C DE485530 C DE 485530C DE A53664 D DEA53664 D DE A53664D DE A0053664 D DEA0053664 D DE A0053664D DE 485530 C DE485530 C DE 485530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
calculating
result
zero setting
zero
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA53664D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Muetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seidel & Naumann AG
Original Assignee
Seidel & Naumann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seidel & Naumann AG filed Critical Seidel & Naumann AG
Priority to DEA53664D priority Critical patent/DE485530C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE485530C publication Critical patent/DE485530C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Nullstellung für Rechen-, Addier- und Buchungsmaschinen Die Erfindung betrifft eine Nullstellung für Rechen-, Addier- und Buchungsmaschinen, bei welcher für Endsummen- und Zwischensummendruck ein umstellbarer Stellhebel verwendet wird, der nach Auslösung seiner Sperrung wieder in die Ruhelage gebracht wird. Das Neue besteht darin, daß der Summenhebel aus zwei miteinander scharnierartig verbundenen Hebeln besteht, wovon der obere Hebel in einer mit verschiedenen Führungen versehener. Platte geführt wird, so daß durch die wahlweise Führung des oberen Hebels ein Nullstellwerk eingeschaltet werden kann. Für die Nullstellung des Resultatwerkes nach dem Schreiben des Resultates und für den Antrieb der Zehnerübertragung beim Rechnen wird das gleiche Zahnradgetriebe wahlweise durch Umkuppeln verwendet.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen Abb. i die Einstell- und Auslöseeinrichtungen des Resultathebels sowie die nächstliegenden Teile für die Nullstellung des Rechenwerkes, Abb. 2 die Einrichtung für die wahlweise Einstellung für Zwischen- und Endresultate und Abb.3 die Einrichtung für die Nullstellung des Rechenwerkes.
  • Nicht in jedem Falle ist nach dem Schreiben des Resultates die Nullstellung der Maschine erwünscht, im Gegenteil ist es notwendig, die Rechnung beliebig durch Resultatschreiben zu unterbrechen, wodurch die sogenannten Zwischen- und Endsummendruckeinrichtungen notwendig werden. In der Regel erfolgt die Einstellung der einen oder anderen Einrichtung durch je einen besonderen Hebel.
  • In dem Bestreben, die Anzahl der Bedienungshebel und -tasten möglichst zu beschränken, ist der Resultateinstellhebel derart angeordnet, daß für die Einstellung des Zwischenresultates und des Endresultates nur ein Hebel benutzt wird, der verschieden lange Wege zurücklegt. Der Resultathebel besteht aus einem.auf der Achse i (Abb. i) befestigten unteren Teil z und einem auf diesem scharnierartig angeordneten oberen Hebel 3. Die Scharnierachse q. ist gegenüber der Achse i um go ° versetzt. Der obere Hebel 3 ist in der Platte 5 (Abb. 2) geführt. Die Führung ist gegabelt und so angeordnet, daß der Hebel 3 bei seinem Vorziehen gleichzeitig entweder rechts oder links geführt werden kann. Durch die verschiedenen Längen der Führungen wird die Einstellung für Zwischen- oder Endresultat begrenzt.
  • Die Einstellungen werden also durch einen mehr oder weniger langen Weg des Resultathebels 3, 2 (Abb. i) und seiner anschließenden Teile insofern erreicht, als bei Einstellung des Resultathebels 3, 2 auf Endresultat, wobei das Zählerwerk auf Null zu stellen ist, die Achse 6 durch die Verbindungsstange 7 und den Hebel 8 um einen größeren Winkel (etwa go °), bei Einstellung auf Zwischenresultat jedoch nur um einen kleineren Winkel (etwa 45') verdreht wird. Mit der Achse 6 wird der auf ihr befestigte Hebel g (Abb. 3) mitbewegt. Während der ersten Hälfte der Drehbewegungen (etwa 45') hat der Hebel g keinerlei Funktionen auszuführen. In der zweiten Hälfte der Bewegung (weitere etwa 45') nimmt der Hebel g aber den mit Anschlägen io versehenen Hebel ii um etwa 45' mit. Mit dem Hebel xi sind nun die Schieber i2 und i3 gelenkig verbunden. Diese Schieber sind mit einem Schlitz um einen Zapfen 14 geführt und tragen an ihrem oberen Teil in entgegengesetzter Anordnung schiefe Ebenen 15 und 16, zwischen denen ein Doppelzahnrad 17, 23 auf dem Zapfen 1q. gleitend und drehbar gelagert ist. Das Doppelzahnrad i7, 23 erhält seinen Antrieb über ein Zwischenrad 18 von dem auf der Hauptwelle ig befestigten Zahnrad 2o, das nur zur Hälfte gezahnt ist. Das Zahnrad.i7 steht beim Rechnen mit dem auf der Achse 2i befestigten Zahnrad 22 in Eingriff. Die Achse 21 führt in bekannter Weise zur Zehnerübertragung (vgl. Patent 3o8 26g). Bei Endresultateinstellung, wenn also der Hebel ii und die anschließenden Teile mitverdreht werden, wird das Doppelzahnrad 17 durch die schiefen Ebenen 15 und 16 der Schieber 12 und 13 axial verschoben, so daß der Eingriff mit dem Zahnrad 22 unterbrochen wird. Dafür greift das kleinere Rad 23 des Doppelzahnrades 17, 23 in ein Zwischenrad 9,4, das seinerseits mit dem auf der Nullstellwelle 25 befestigten Zahnrad in Eingriff steht. Da beim Schreiben des Resultates die Zehnerübertragung nicht gebraucht wird, wird die hierfür erforderliche Drehzeit für die Verdrehung der Nullstellwelle 25 benutzt. Die eigentliche Nullstellung erfolgt nun durch nicht dargestellte, auf der Nullstellwelle 25 befestigte Zahnräder, die mit den ebenfalls nicht dargestellten Zählwerkrädern in Eingriff stehen.
  • Während die Nullstellwelle 25 in ihrer Ruhelage in bekannter, nicht dargestellter Weise durch zwei aneinander vorbeigleitende, mit entsprechenden Ausschnitten versehene Scheiben arretiert ist, wird die Zehnerübertragungswelle 21 mit Zahnrad 22 während der Lösung mit dem Zahnrad 17 durch einen auf einem Zapfen 26 gleitend angeordneten, gegen Verdrehung gesicherten Einzahn 27, der mit dem Doppelzahnrad 17, 23 in geeigneter Weise verbunden ist, in ihrer Stellung gehalten.
  • Aber auch die Rückführung des Resultateinstellhebels 3, 2- (Abb. i) erfolgt automatisch durch Auslösen des senkrecht beweglichen Sperrzahnes 28 von einem auf der Hauptachse ig befindlichen Nocken 29. An diesem ist ein Schieber 30 federnd angelehnt, der von dem Nocken 29 gesteuert wird, wodurch am Schlusse der Drehbewegung der Hauptwelle ig der Schieber 3o kraftschlüssig nach vorn gezogen wird. Mit dem Schieber 30 steht der Hebel 31 in Verbindung, dessen anderer Schenkel den Sperrzahn 28 hochhebt, so daß die Verbindungsstange 7, welche gelenkig mit dem Hebel 3, 2 verbunden ist, durch eine Feder 32 nach vorn gezogen werden kann und hierbei den Hebel 3, 2 sowie alle weiteren angeschlossenen Teile in die Ruhelage bringt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCFIE: i. Nullstellung für Rechen-, Addier- und Buchungsmaschinen, bei welcher für Endsummen- und Zwischensummendruck ein umstellbarer Stellhebel verwendet wird, der nach Auslösung seiner Sperrung wieder in die Ruhelage gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Summenhebel aus zwei miteinander scharnierartig verbundenen Hebeln (2, 3) besteht, wovon der obere Hebel (3) in einer mit verschiedenen Führungen versehenen Platte (5) geführt wird, so daß durch die wahlweise Führung des Hebels (3) ein Nullstellwerk eingeschaltet werden kann.
  2. 2. Nullstellung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Nullstellung des Resultatwerkes nach dem Schreiben des Resultates und für den Antrieb der Zehnerübertragung beim Rechnen das gleiche Zahnradgetriebe (i7, 23) wahlweise durch Umkuppeln verwendet wird.
DEA53664D 1926-12-14 1926-12-14 Nullstellung fuer Rechen-, Addier- und Buchungsmaschinen Expired DE485530C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA53664D DE485530C (de) 1926-12-14 1926-12-14 Nullstellung fuer Rechen-, Addier- und Buchungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA53664D DE485530C (de) 1926-12-14 1926-12-14 Nullstellung fuer Rechen-, Addier- und Buchungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485530C true DE485530C (de) 1929-11-01

Family

ID=6939102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA53664D Expired DE485530C (de) 1926-12-14 1926-12-14 Nullstellung fuer Rechen-, Addier- und Buchungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485530C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE485530C (de) Nullstellung fuer Rechen-, Addier- und Buchungsmaschinen
DE653524C (de) Addierwerkseinrueckvorrichtung fuer verschiedene Gangarten bei Registrierkassen, Buchungs- und Rechenmaschinen
DE658677C (de) Nullendruckvorrichtung fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE927605C (de) Rechenmaschine od. dgl., die ein Zaehlwerk mit einem fuer Addition geeigneten Grundaufbau besitzt
DE376439C (de) Zaehlwerksfuehrung fuer Rechenmaschinen
DE501285C (de) Schaltwerk fuer Registrierkassen und Rechenmaschinen
DE928430C (de) Sperrvorrichtung fuer das Einstellwerk an Rechenmaschinen, insbesondere Sprossenradmaschinen
DE433434C (de) Tastenregistrierkasse zur Vornahme von Additionen und Subtraktionen
DE355806C (de) Vorrichtung zur Verstellung der Wangen an Abkantmaschinen
AT104223B (de) Tastenregistrierkasse zur Vornahme von Additionen und Subtraktionen.
DE889843C (de) Rechenmaschine mit einem Speicherwerk zur Rueckuebertragung von Werten
DE916235C (de) Zehntastenaddiermaschine mit Voreinstellung der Zahlenwerte
DE860424C (de) Vierspeziesrechenmaschine
DE1474683C (de) Einrichtung fur Registrierkassen u dgl zur Steuerung der Wiedergabe des In halts eines einem Posten zugeordneten Wie derholzahlwerks unter Fortschaltung eines diesem Posten zugeordneten Postenzahlwerks um eine Einheit
DE446915C (de) Schaltwerk fuer Registrierkassen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE973141C (de) Registrierkasse, Buchungsmaschine, Rechenmaschine od. dgl.
DE508712C (de) Rechenmaschine
DE887423C (de) Registrierkasse mit Addierwerken fuer Gesamtsumme und Teilsumme
DE409297C (de) Vorrichtung an Sprossenradrechenmaschinen zur Sperrung der Kurvenscheiben-oder der mit ihnen in Bewegungszusammenhang stehenden Einstellhebel bei angedrehter Maschinenkurbel
DE759094C (de) Vorrichtung zur Rueckuebertragung eines Wertes aus einem in einem Schlitten angeordneten Zaehlwerk in das Einstellwerk, insbesondere fuer Sprossenradrechenmaschinen
AT229061B (de) Auswahl- und Ausrichteinrichtung für Addierwerke in Registrierkassen od. dgl.
AT85405B (de) Nullstellvorrichtung für das Quotientrechenwerk bei Rechenmaschinen.
DE524939C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetig verschiebbarem Zaehlwerk
DE338308C (de) Zehnerschaltung, insbesondere fuer Multiplikationsrechenmaschinen
AT106792B (de) Schubkastensperr- und Freigabevorrichtung für Registrierkassen mit mehreren Schubkasten.