DE887423C - Registrierkasse mit Addierwerken fuer Gesamtsumme und Teilsumme - Google Patents

Registrierkasse mit Addierwerken fuer Gesamtsumme und Teilsumme

Info

Publication number
DE887423C
DE887423C DES19184D DES0019184D DE887423C DE 887423 C DE887423 C DE 887423C DE S19184 D DES19184 D DE S19184D DE S0019184 D DES0019184 D DE S0019184D DE 887423 C DE887423 C DE 887423C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drums
cash register
drum
shaft
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES19184D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrie SpA
Original Assignee
RIV Officine di Villar Perosa SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIV Officine di Villar Perosa SpA filed Critical RIV Officine di Villar Perosa SpA
Priority to DES19184D priority Critical patent/DE887423C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE887423C publication Critical patent/DE887423C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Registrierkasse mit Addierwerken für Gesamtsümme und Teilsumme Gegenstand der Erfindung ist eine RegIstrierkasse, bei welcher nicht nur jeder Einzelbetrag registriert und zu d-n anderen registrierten Beträgen addiert werden kann, sondern bei welcher auch Einzelbeträge gruppenweise (eine oder mehr Gruppen) addiert werden und ,diese Summen jederzeit abgelesen und gedruckt werden können.
  • Die Registrierkasse ist mit einer Tastatur versehen, die auf einem Zylinderabschnitt so viel Gruppen von neun Tasten aufweist, als der Stellenzahl der einzutastenden Ziffern entspricht. Die Null wird in der Ruhestellung der Registrierkasse gedruckt. Unter,der Tastaturbewegt sich eine Welle, die bei jedem Registriervorgang eine Drehung bestimmter Größe zunächst in Uhrzeigerrichtung (Vorwärtshub) und dann in .der Gegenzeigerrichtung (Rückwärtshub) ausführt. Für jede Tastengruppe, d. h. für jede Ziffernstelle des zu registrierenden Betrages, sitzt auf der Hauptwelle ein Rad, von :dem ein Bogen mit neun Schaltzähnen versehen ist und in die bei jedem Registriervorgang automatisch das Addierwerk für die Gesamtsumme und vermittels einer Taste das Teiladdierwerk einrückbar ist. Diese Taste wird gedrückt, bevor der Hauptwelle eine Hin- und Rückbewegung erteilt wird. Die erwähnten Räder sitzen lose auf der Hauptwelle, «-erden von dieser jedoch beim Rückwärtshub mittels eines Klinkengesperres mitgenommen, das an einem auf der Welle festen Arm sitzt. Beim Rüokwärtshub kommt die Klinke mit einem der neun Zähne des Rades in Einsgriff, das somit eine Drehung vollführt, deren Größe davon abhängt, von welcher der neun Tasten die Klinke in Eingriff gebracht wurde. Die Trommeln der Addierwerke und der Registriereinrichtung erhalten dadurch ebenfalls eine Drehung, die dem Wert der niedergedrückten Taste verhältnisgleich ist. Der Rückwärtshub bewirkt die Registrierung des Betrages. Während des Vorwärtshubes des folgenden Registriervorganges werden ,sämtliche Räder, aber nicht die Addierwerke, in die Nullstellung gebracht.
  • Es ist nur eine Druckeinrichtung vorhanden, die für alle auszuführenden Drucke dient. Sie 'bewirkt den Druck jedes Einzelbetrages und zeigt und druckt im gewünschten Fall jederzeit durch Steuerung besonderer Glieder den von irgendeinem :der Addierwerke erreichten Betrag ab, sei es ein Teil-oder Gesamtbetrag. Nach dem Druck können die Addierwerke wahlweise in die Nullstellung gebracht oder auf dem gedruckten Wert belassen werden.
  • Zum Ablesen oder Drucken der Summenwerte werden diese mittels besonderer zeitweiliger Verkupplungen von den Trommeln des Addierwerkes abgenommen und izeitweilig auf die Druckwalzen übertragen; hierdurch gelangen die AddierTVerktrommeln von dem erreichten Betrag in die Nullstellung. Je nachdem die Verkupplungen erhalten bleiben oder nicht, wird der Wert von neuem auf das Addierwerk zurückübertragen, so daß dieses seine ursprüngliche Lage wieder einnimmt, oder die Werte werden nach ihrem Druck gelöscht, so daß das Addierwerk für den Beginn einer neuen Summierung in der Nullstellung verbleibt.
  • In der Zeichnung i.stein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Fig. i zeigt im Aufriß die Einrichtung zur Steuerung der Addierwerke und der Druckeinrichtung; Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie A-B-C-O-D-E der Fig. i ; Fiig. 3 bis 8 zeigen bauliche Einzelheiten und Fig. 9 bis 14 die verschiedenen Stellungen des Getriebes bei Registrierung einer Summe.
  • Bei jeder Drehung der Antriebswelle 2 wird die Hauptwelle i (Fig. i und 2) um etwa 6o° hin und zurück bewegt. Zu diesem Zweck sitzt auf der Antriebswelle 2 ein Doppelnocken 3, 4, der auf Rollen 3 a, 4 a des Winkelhebels 5 wirkt, an welchem der Lenker 6 angreift. Der am Lenker 6 angelenkte Arm 7 ist auf der Hauptwelle i verkeilt.
  • Für jede einstellbare Ziffernstelle ist auf der Welle i ein Rad 8 lose aufgesetzt. Neben jedem Rad ist auf die Welle i der Arm 9 aufgekeilt, der dem Rad 8 eine Drehung erteilt, :deren Größe von der Lage der niedergedrückten Taste i i äbhängt. Zu diesem Zweck ist der Rand des Rades 8, dessen einer Teil Verzahnungen zur Steuerung der Addier-und Registriervorrichtung aufweist, auf einem anderen Teil mit neun Sägezähnen 8 a versehen, in welche der Haken ioa der am Armg gelagerten Klinke io eingreifen kann. Jedem der Zähne 8a ist eine Taste ii zugeordnet, die in Ruhestellung mindestens angenähert auf dem gleichen Radius liegt wie der Zahn 8 a. Bei dem im Uhrzeigersinn erfolgenden Vorwärtshub des Armes 9 läuft die Klinke io, ioa zwischen den Tasten ii und :den Zähnen 8a des Rades 8 entlang, ohne mit einem dieser Zähne in Eingriff zu gelangen. Beim Rückwärtshub kommt der Halten ioa jedoch mit dem Zahn in Eingriff, dessen Taste niedergedrückt ist (Fig. 3), so .daß er das Rad 8 um so viel Zähne mitnimmt, wie zwischen .dieser Taste und :der Nullstellung vorhanden sind. Zu diesem Zweck ist das Klinkenende io federnd mit einem Zahn 12 versehen, der, wenn er beim Vorwärtshub auf eine niedergedrückteTaste trifft, ausweicht, während er, wenn er beim Rückwärtshub auf diese trifft, die Klinke gegen das Rad 8 drückt, so daß der Halten ioa mit dem der niedergedrückten Taste zugeordneten Zahn 8 a in Eingriff kommt. Hierbei spannt sich rdie Feder 13, die das andere Ende der Klinke io mit dem Ansatz eines Hebels 14 verbindet, der auf der Nabe des Armes 9 und somit auf der Hauptwelle i drehbar ist. Beim Vorwärtshub wird der Hebel 14 durch die Spannkraft der Feder 13, heim Rückwärtshub dadurch mitgenommen, .daß bei der Rückbewegung des Armes 9 ein Zapfen 15 am Ende der Klinke i o gegen eine der Stufen 14a, i4 b an seinem Außenende stößt.
  • Um eine neue Registrierung möglich zu machen, muß .die Klink: 1o außer Eingriff mit dem Zahn 8c7 und das Rad 8 in @TUllstellung gebracht werden. Ersteres wird dadurch erreicht, daß, sobald der Vorwärtshub des Armes 9 beginnt, der Zapfen 15, falls er noch auf der obersten Stufe 14a des Hebels 14 liegt, durch Wirkung der Feder 13 auf die unterste Stufe 14b .schnappt, da nämlich in diesem Augenblick der Hebel 14 von einem Haken 16 zurückgehalten wird. Sobald die Welle i ihre Drehbewegung begönnen hat, wird der Haken 16 von einem nicht dargestellten Nocken der Welle i (die Haken-16 aller Tastengruppen sitzen auf einer einzigen Welle, die von diesem Nocken gesteuert wird) hochgehoben. Der Arm 9 hat einen Ansatz 9 b, welcher beim Vorwärtshub gegen einen Anschlag 8 b des Rades 8 stößt und dadurch dieses am Ende des Hubes in die Nullstellung zurückbringt. In der Nullstellung steht jedes Rad 8 zur Sicherung gegen Erschütterungen, Stöße u. dgl. unter einer federnd nachgiebigen Sperrung, die z. B. durch d:-In nachgiebigen Nocken 17 erfolgt, der sich in einen Einschnitt des Rades einlegt. Die Drehung des Rades 8, die .der eingestellten Ziffer verhältnisgleich ist und höchstens 6o° beträgt, wird durch die lose auf der Welle 2.1 angeordneten und eine Drehung von höchstens 324°, d. h. 9/io des Kreises, ausführenden Ritzel 2o und die Ritzel i9 auf die Druckwalzen übertragen, die auf -den ineinandergesetzten Wellen 18 verkeilt sind. Am Ende des Rückhubes des Armes 9 bewirkt eine selbsttätige Einrichtung den Abdruck des Betrages, auf den die Typenwalzen eingestellt worden sind, wonach die niedergedrückten Tasten wieder in die Ausgangslage zurückkehren.
  • Die eingestellten Beträge werden nicht nur gedruckt, sondern auch addiert. Es sind sowohl eine Addiervorrichtung für alle Beträge wie auch Addierwerke für einzelne Beträge (Teiladdierwerke) vorhanden, die stets abgelesen, aber auch abgedruckt werden können. Zu diesem Zweck steuert das Rad 8 außer den Druckwalzen über eine LTbertragung die Walzen 33 (Fig, 2) des Gesamtbetrages und der Gesamtbeträge. Das Addierwerk für den Gesamtbetrag und diejenigen für Teilbeträge sind einander gleich. Das erstere gelangt bei jeder Registrierung zur Wirkung, während die letzteren nur dann in Wirkung treten, wenn der Kassierer eine besondere Taste niederdrückt. Hierbei kann eine Sperre vorgesehen sein, die keime Registrierung zuläßt, wenn nicht eine der Tasten der Teiladdierwerke niedergedrückt worden ist. Das Addierwerk besteht aus den Rechenwerktrommeln 33, die lose auf der zur Welle i parallelen Welle 22 angeordnet sind und von den Rädern 8 eingestellt «-erden. Da der von jedem Addierwerk aufzunehmende Betrag mehr Ziffern aufweisen kann als die höchste einstellbare Zahl, weist jedes Rechenwerk außer den Trommeln 33 noch Trommen 33' auf, welche durch eine Übertragungseinrichtung beliebiger Art weitergeschaltet werden und mit den Druckwalzen durch die Räder 8' verbunden sind, die den Rädern 8 gleichen, jedoch die Verzahnungen 8 a nicht aufweisen, da ihnen keine Tasten zugeordnet sind.
  • Jeder der Trommeln 33 und 33' ist ein RitzCl 23 zugeordnet, das lose auf der Welle 22 sitzt und mit einem Rad 8 bzw. 8' kämmt. Die Drehung des Ritzels 23 wird auf die Verzahnung 23 a der Trommel 33 bzw. 33' nur dann übertragen, ,,wenn .das zugeordnete Zwischenritzel 24 in die Eingriff stellung geschwenkt worden ist.
  • Sämtliche Zwischenritzel24 des Rechenwerkes sitzen lose auf einer Spindel, die von Armen einer `Felle 25 getragen wird; für jede Welle 22 ist eine Welle 25 vorgesehen. Auf der Welle 25 ist ein Arm 27 verkeilt, auf dessen Ende der Nocken 26 (Fig. 4) wirkt, der lose auf der Welle 22 sitzt, der jedoch mit ihr durch Niederdrücken einer Taste gekuppelt «-erden kann. Alsdann bewirkt die Drehung des Nockens 26 bei Beginn des Rück wärtshubes des Armes 9 ein Einschwenken der Ritz,el 24. Bei Ende dieses Hubes zieht eine Rückstellfeder 46 die Ritzel 24 wieder zurück. Die Drehung der Ritze12,3a an den Rechenscheiben 33 ist verhältnisgleich der Drehung des -entsprechenden Rades B. Das Rechenwerk ist mit einer beliebigen und daher nicht dargestellten Vorrichtung zur Zehnerübertragung auf die nächste Trommel versehen.
  • Der von den Rechenwerken erreichte Betrag kann jederzeit von den Druckwalzen durch Steuerung eines hierfür vorgesehenen Handgriffes aufgezeichnet werden. Hierzu dient folgende Einrichtung: Auf der Hauptwelle i ist das Rad 28 (Fig. 2) verkeilt, welches bei jeder Drehung der Welle i um 6o', über das Zwischenritzel 31 das Ritzel 32 der Welle 2i um 324° und über das ZwischenritZel 29 das Ritzel 3o der Welle 22 um den gleichen Betrag dreht. Das Ritzel 32 ist auf der Welle 2 1 verkeilt, die demnach bei jeder Registrierung hin und her gedreht wird. Das Ritzel3o sitzt lose auf der Welle 22, der es aber eine Drehung erteilt, wenn es durch das schwenkbare RitEel 35 mit dem auf der Welle 33 auf gekeilten Ritzel 3o a. gekuppelt wird. Das Ritzel 35 wird zusammen mit den Ritzeln 24 durch eine Kupplung 38 zwischen der Spindel der Rit,zel 24 und dem Zapfen des Ritzels 35 in Eingrifftstellung geschwenkt, jedoch unabhängig von den Ritzeln 24 ausgerücfkt. wodurch die Welle 22 stillgesetzt wird. Diese Ausrückbmvegung besorgt der auf der Welle 22 verkeilte Nocken 36, welcher den Arm 37 (Fig. 5) eines Winkelhebels steuert, der ebenfalls lose auf der Welle 25 sitzt und dessen anderer Arm das Ritzel35 trägt. Dadurch ist erreicht, daß, während die Trommeln 33 und 33' mit den Rädern 8 und 8' über die Ritzel 23, 23 a und die schwenkbaren Zwi.schenritzel 24 noch gekuppelt sein können, ihre Welle 22 von dem Rad 28 schon abgekuppelt ist. Dieses ist notwendig, da die Trommeln 34 eine Drehung vollführen müssen, die ungleich -der Drehung der Trommeln 33 ist, und sich jene Trommeln nur auf denjenigen Wert einstellen müssen, auf dem die Trommeln 33 stehen, um diesen Wert auf die Druckwalizen übertragen zu können.
  • Diese Einstellung der Trommeln 34 geht wie folgt vor sich: In je einer Längsnut der Wellen 22 und 21 sitzen verschiebbar die Keile 42 bz-W-41. deren Zähne 42 a bz:w. 41 a. gegen die Zähne 33 a der Trommeln 33 und 33' des Rechenwerkes bzw. die Zähne 34a der mit den Ritzeln 20 fest verbundenen Trommeln 3.4 stoßen. Den Trommeln 34 obliegt es bei diesem Vorgang, bei welchem das Klinkengesperre leer läuft, die Winkelstellung der Trom-' mein 33 und 33' abzunehmen. Dies erfolgt einerseits über die Zahnräder 32, 3i, 28, 29, 30, 35 und 3oa, andererseits über die Zahnräder 2o, 8 (81:23, 24 und 23a. Das Ergebnis ist, daß die Wellen 18, d. b. die Druckwalzen, zum Druck der Zahl eingestellt werden, auf welcher .die zugeordnete Trommel 33, 33' steht. Beim Übertrag .des Betrages von den Trommeln 33, 33' des Rechenwerkes gehen diese zeitweilig in die Nullstellung zurück. Bei der Rückbewegung gehen dann die Trommeln 34 in die Nullstellung, während die Rechenwerktrommeln 33, 33' wieder auf den aufgezeichneten Wert zurückgelangen. Die Rechenwerktrommeln 33, 33' können aber auch endgültig in der Nullstellung bleiben, dann nämlich, wenn die Ritzel24 mittels des Nockens 26 ausgeschwenkt werden, bevor die Rückwärtsdrehung des Rades 28 beginnt, welche in jedem Fall die Trommeln 34 und die zugehörigen Druckwalzen in die Nullstellung bringt. Bleiben also auf diese Weise die Rechenwerktrommeln in Nullstellung, so beginnt eine neue Reihe von Registrierungen des betreffenden Rechenwerkes.
  • Die Verschiebung des Keiles 41 und des gewünschten Keiles 42 erfolgt durch Verstellung eines Rades 39 oder eines Sektors, der gleichachsig zur Hauptwelle i liegt und mit zwei Nocken 39a versehen ist, die auf die unter der Wirkung der Federn 4o stehenden Enden der Keile auflaufen. Die Zähne 41 a und 42 a können neun verschiedene Stellungen in @bezug auf die Zähne 34a und 33 ä einnehmen, so daß sie die zugeordnete Trommel 34 bzw. 33 (33') um verschiedene Winkel, höchstens aber um 324° drehen (Fig. 6), wodurch die Trommeln in zehn verschiedene Stellungen gelangc-.n. Hierbei .drehen sich die Druckwalzen in einem Sinne, welcher demjenigen der laufenden Druckaufzeichnung entgegengesetzt ist, d. h. sie stellen sich auf Ziffern ein, deren Abweichung von io die wirklich zu registrierende Ziffer ist.
  • Zur Berichtigung dieser Abweichung sind die Druckwalzen 43 (Fig. 7) mit achtzehn (anstatt mit zehn) Ziffern versehen. Auf dem einen Halbbogen laufen die Ziffern von o bis 9, im gleichen Sinne auf dem anderen Halbbo# ,°.n die Ziffern 9 bis o, wobei 9 und o bIziden @ifte@n:-°ihen gemeinsam sind. Bei der laufenden Registrierung der Einzelbeträge werden die im Uhrzeigersi.nn laufenden Ziffern, bei der Registrierung von Summen die entgegen dem Uhrzeigersinn laufenden Ziffern gedruckt. Hierdurch wird die Verwendung von verschiedenen Zifferntypen für die beiden Registrierungen ermöglicht, wodurch auf den ersten Blick erkenntlich ist, um welchen Betrag (Einzelwert oder Summe) es sich handelt. In ähnlicher Weise, mit einer .steigenden und einer fallenden Ziffernreihe, !die nebeneinanderliegen, sind die auf den Trommeln 34 abzulesenden Ziffern an-,-eördnet. Diese Trommeln sind mit zwei Ziffernreihen versehen, deren eine von io (o) bis i, und deren andere von i bis io (o) geht, so daß (aibgesehe@n von den beiden nebeneinanderstehenden Nullen) die Summe zweier nebeneinanderstehender Ziffern immer io er-gibt. Bei der laufenden Registrierung werden die letzteren, bei der Registrierung von addierten Beträgen dagegen die ersteren abgelesen (Fig. 8). Das Ablesen erfolgt durch die Fenster einer Schablone, die derart verschiebbar ist, daß unter den Fenstern entweder die eine oder die andere Ziffernreihe erscheint.
  • Eine Folge von Arbeitsvorgängen zur Registrierung eines addierten Betrages wird im folgenden durch ein Beispiel beschrieben, bei welchem angenommen ist, daß eine der Rechenwerktrommeln auf die Ziffer 2 eingestellt worden sei.
  • Die beiden Keile 42 und 41 werden derart verschoben, .daß ihre Zähne 42 a und 41 a in die Laufbahn der Zähne 33 a und 34a der Trommeln 33 (33') und 3.4 kommen. Der Hauptwelle i wird eine Vorwärtsdrehung erteilt, bei welcher die Trommeln 34 der Druckwalzen durch das Anschlagen des Armes 9 b geben den Anschlag 8 b (Fig. i) in die Nullstellung gelangen, wenn sie sich nicht schon in dieser Stellung befinden. Während dieser Drehung sind die Zwischenritze124 und 35 ausgeschwenkt, so daß sich die Welle 22 nicht !dreht, während die Welle 21 eine Drehung um 324° vollführt, @d. h. um neun Schritte, ohne jedoch die Trommeln 34 mitzunehmen. Das Rad 8 (8') bleibt mit den beiden Ritzeln 23 und 2o in Ruhe. Die Stellung von Rechenwerk- und Druckwahentrommeln zu Beginn der Drehung ist (in Fig. 9 dargestellt, die am Ende der Drehung in Fig. io. Bevor die Rückwärtsdrehung beginnt, schwenken die Nocken 26 und 36 die f#itz2124 und 35 in Kupplungseingriff. Während der Rückwärtsdrehung vollführt demnach auch die Welle 22 eine Drehung um 324°, so daß sie aus der in der Fig. io dargestellten Lage in diejenige nach Fig. i i gelangt. Die Zähne 42 a des Keiles 42 stoßen während dieser Drehungnachsieben Schritten Leerlauf an den Zahn 33 a :der Trommel 33 (33') und verschieben diese um zwei Schritte, d. h. aus der Stellung 2 in die Stellung o (nicht in ,die Stellung 4, denn das Rad 28 dreht die Trommel über das Ritzel 29 in entgegengesetztem Sinne, als sie bei laufender Registrierung von dem Rad 8 gedreht wird). Die Drehung der Trommel 33 (33') um ,zwei Abschnitte wird von der Verzahnung 23 über das Rad 8 (8') dem Ritzel 2o der Trommel 34 übermittelt, die sich .demnach ebenfalls um zwei Abschnitte .dreht, so daß sich die zughörige Druckwalze, die fest mit dem Ritzel ig verbunden ist, auf die Ziffer 2 einstellt. Am Ende der Rückdrehung der Hauptwelle i drucken dann die Druckwalzen die so von den Trommeln 33 des Rechenwerkes übernommenen Ziffern ab. Die Trommeln 33 sind jetzt iin Nullstellung (Fig. ii). Die Maschine ist für einen neuen Registrierungsvorgang bereit. Denn auf jeden Fall, mag man nun einen Einzelwert oder eine Summe bei .der folgenden Vorwärtsdrehung registrieren, werden die Trommeln 34 aus der Stellung in Fig. i i in die nach Fig. 9, d. h. in die Nullstellung gebracht.
  • Die Trommeln 33 (3A des Rechenwerkes können auf Null gelassen werden, wenn man eine. neue Reihe von Additionen beginnen will. Sie können auch @in die der letzten Registrierung vorangegangene Stellung zurückgebracht werden, wenn die gleiche Reihe von Additionen fortgesetzt werden soll. Indem ersten Fall werden allein die Ritzel 24 zurückgeschwenkt, d. h. .nicht :die Ritzel 35 (Fig. 1.2); am Ende der folgenden Vorwärtsdrehung nimmt dann die Welle 22 ihre Normalstellung (Fig. 13) ein; (bevor nun der Rückhub beginnt, wird auch das Ritzel 35 durch den Nocken 36 selbsttätig zurückgeschwenkt, und die Maschine befindet sich am Ende der Hin- und Rückdrehung in Normallage (Fig. 14). Werden nun die Keile bei dem folgenden Registrierungsvorgang izurückgezogen, so beginnt das Rechenwerk sich -aus der Nullstellung zu verschieben. Im zweiten Fall bleilben die Ritze124 und 35 eingeschwenkt bis der Vorwärtshub beendet ist; es wiederholen sich aus diesem Grund die oben für die Übermittlung der Rechenwerktrommelstellung auf das Druckwerik angegebenen Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge, mit Ausnahme des Stoßes der Zähne 42 a gegen die Anschläge 33 a, der durch den Stoß der Zähne 41 a gegen die Anschläge 34a ersetzt wird. Am Ende des Vorwärtshubes hat die Trommel 33 (33') des Rechenwerkes die Stellung 2 eingenommen und die Trommel 34 nebst der zugehörigen Druckwalze die Stellung o, d. h. jede hat die Stellung eingenommen, in :der sie sich zu Beginn bzw. am Ende des vorgegangenen Vorwärtshubes befand (Fig. 9 und i o). Vor Beginn .der Rückdrehung werden die Keile 42 und 41 zurückgezogen; die Welle 22 hat dann ihre Stellung wieder eingenommen, die sie zu Beginn des Arbeitsvorganges hatte. Durch die #Tocken 26 und- 36 werden die Ritzel 35 und 24 zurückgeschwenkt, und jeder Teil befindet sich in der Stellung, in welcher er sich bei Beginn des vorangegangenen Arbeitsvorganges (Fig. 9) befand, und insbesondere das Rechenwerk steht auf dem bereits abgedruckten Wert.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRCCHE: i. Registrierkasse mit einem oder mehreren Addierwerken mit einem gemeinsamen Druckwerk zur Aufzeichnung von Einzelbeträgen und von Gesamt- und Teilsummen der Addierwerke, bei welcher je ein Antriebsglied für jede Tastenreihe eine Hin- und Herschwenkung konstanter Größe ausführt und dabei ein mit den Addierwerk- und Ablesetrommeln kuppelbares Zahnrad um einen Weg hin und zurück nimmt, der von der Stellung der niedergedrückten Taste abhängt, und bei welcher das gleiche Zahnrad zur Abnahme der Einstellung einer Addierwerktromme l auf das Druckwerk zum Summendruck- dient, dadurch gekennzeichnet, daß zum Summendruck des Betrages einer jeden Addierwerktrommel (33) eine der Trommeleinstellung entsprechende Drehung (Ablaufbewegung) durch eine Mitnehmervorrichtung (q2 a) über das von dem Antriebsglied (9) abge!kup@pelte Zahnrad (8) auf das Druckwerk übertragbar ist.
  2. 2. Registrierkasse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied (9) bei seiner Vorwärtsschwingung mittels eines Anschlages (9 b) das Zahnrad (8) in die Ausgangsstellung zurückführt und während .der Rückwärtsschwingung, während welcher beim Summendruck die Addierwerktrommeln ablaufen, leim Registrieren von Einzelbeträgen an derjenigen Stelle in Eingriff mit dem Zahnrad (8) kommt, an welcher eine federnde Klinke (io, ioa) des Armes (9) an eine niedergedrückte Taste (i i) stößt, und -daß dieser Eingriff unmittelbar bei Beginn der nächsten Vorwärtsschwingung aufgehoben wird.
  3. 3. Registrierkasse nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Summendruck ein besonderes Antriebsglied, z. B. ein auf der Hauptwelle (i) verkeiltes Triebrad (z8), die Welle (22) der Addierwerktrommeln (33) um einen konstanten Winkel hin und zurück dreht, und daß bei d-r Hindrehung ein mit der Welle (22) sich drehender Zahn (32 a) gegen einen Anschlag (33 a) einer jeden Trommel (33) schlägt und dadurch die Addierwerktrommeln (33) zum Ablaufen bringt.
  4. 4. Registrierkasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (42a) an einem Stab (42) sitzen, der in einem Längsschlitz der Trommelwelle (22) derart verschiebbar sitzt, daß die Zähne (42a) zwecks Auswahl des Addierwerkes willkürlich in die und aus die Bahn der Anschläge (33 a) der Trommel (33) bringbar sind.
  5. 5. Registrierkasse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der Trommelwellendrehun:g bei einer Schwingung des Antriebsgliedes (9) 36ö', vermindert um die im Kreisbogen gemessene Stärke .der Anschläge (33a) der Trommeln (33), zweckmäßig 324° beträgt.
  6. 6. Registrierkasse nach einem .derAnsprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmereinrichtung (42 a) den Addienverktrommeln (33) und damit den Zahnrädern (8) und A.blesetrommeln (34) beim Summendruck eine dem Drehsinn dieser Trommeln und Räder entsprechende, ;bei .der Addition jedoch entgegengesetzte Drehung erteilt.
  7. 7. Registrierkasse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die `delle (?i) der losen Druckwerktrommeln (34) mindestens beim Summendruck zweckmäßig durch das Antriebsrad (28) der Addierwerktrommelwelle (22) hin und- zurück gedreht wird und mit Zähnen (4i a) versehen ist, mit denen sie bei der Rückbewegung gegen Anschläge (34a) der Ablesetrommeln (34) stößt und damit diese, die Zahnräder (8) und gegebenenfalls die Addierwerktrommeln (33) in die Ausgangsstellung zurückführt. B.
  8. Registrierkasse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalzen (43) für den Druck der Einzelwerte eine auf einen Halbkreis sich erstreckende Höchstdrehung in einer Richtung, für den Summendruck eine solche in der entgegengesetzten Richtung auf dem anderen Halbkreis vollführen, und daß auf jedem Halbkreis die Ziffern von o bis 9 vorg°_sehen und die beiden Ziffernreihen zweckmäßig in verschiedenen Drucktypen ausgeführt sind.
  9. 9. Registrierkasse mit A'bleswalzen nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf den von den Zahnrädern (8) angetriebenen Ableswalz:n, die beim Einstellen der Einzelbeträge eine Drehung !bis zu 36o° in der einen Richtung und beim Einstellen der Summen eine solche in der anderen Richtung vollführen, die Ziffernpaare i-9, 2-8, 3-7, 4-6, 5-5, 6-4, 7-3, 8-2, 9-i und o-o vorgesehen sind und daß bei Summenanzeige die eine, bei Einzelwertanzeige die andere Ziffernreihe mit einer beweglichen Maske verdeckbar ist (Fig. 9).
DES19184D 1935-05-19 1935-05-19 Registrierkasse mit Addierwerken fuer Gesamtsumme und Teilsumme Expired DE887423C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES19184D DE887423C (de) 1935-05-19 1935-05-19 Registrierkasse mit Addierwerken fuer Gesamtsumme und Teilsumme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES19184D DE887423C (de) 1935-05-19 1935-05-19 Registrierkasse mit Addierwerken fuer Gesamtsumme und Teilsumme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887423C true DE887423C (de) 1953-08-24

Family

ID=7475810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES19184D Expired DE887423C (de) 1935-05-19 1935-05-19 Registrierkasse mit Addierwerken fuer Gesamtsumme und Teilsumme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887423C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH218923A (de) Rechenmaschine mit Einrichtung zur Übertragung von Zahlenwerten.
DE887423C (de) Registrierkasse mit Addierwerken fuer Gesamtsumme und Teilsumme
DE964354C (de) Tastenrechenmaschine mit Zwischeneinstell-, Wertschalt- und Druckwerk
DE651567C (de) Rechenmaschine
DE433434C (de) Tastenregistrierkasse zur Vornahme von Additionen und Subtraktionen
DE446915C (de) Schaltwerk fuer Registrierkassen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE924717C (de) Rechenmaschine mit Druckwerk
DE658677C (de) Nullendruckvorrichtung fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE1549329A1 (de) Addierwerk in Rechenmaschinen mit komplementaeren Ziffernraedern
DE565568C (de) Rechenmaschine
DE889843C (de) Rechenmaschine mit einem Speicherwerk zur Rueckuebertragung von Werten
DE963111C (de) Steuervorrichtung fuer die Nullanschlagklinken an Registrierkassen, Rechen- oder Buchungsmaschinen
DE512916C (de) Multiplikationsmaschine
DE915998C (de) Multipliziervorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE447214C (de) Rechenmaschine
DE1449986C (de) Vorrichtung zum Verhindern von Kapa zitatsuberschreitungen in Zehntasten Rechen maschinen
DE889998C (de) Steuerungseinrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE416568C (de) Druckwerk fuer Rechenmaschinen
DE696148C (de) Summiereinrichtung fuer Typendrucker
DE884874C (de) Rechenmaschine
DE681953C (de) Multiplikationsmaschine
DE649198C (de) Buchhaltungsmaschine
DE897765C (de) Einrichtung zur Schaltung der laufenden Nummer an Registrierkassen, Rechen-, Buchungs- und aehnlichen Maschinen
AT101799B (de) Druckwerk für Rechenmaschinen.
DE647709C (de) Saldierwerk fuer Buchungsmaschinen