DE927605C - Rechenmaschine od. dgl., die ein Zaehlwerk mit einem fuer Addition geeigneten Grundaufbau besitzt - Google Patents

Rechenmaschine od. dgl., die ein Zaehlwerk mit einem fuer Addition geeigneten Grundaufbau besitzt

Info

Publication number
DE927605C
DE927605C DEV5084A DEV0005084A DE927605C DE 927605 C DE927605 C DE 927605C DE V5084 A DEV5084 A DE V5084A DE V0005084 A DEV0005084 A DE V0005084A DE 927605 C DE927605 C DE 927605C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
drive elements
cam
lever
addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV5084A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Eggers
Max Taendler
Johannes Gebhardt
Rudolf Gerth
Kurt Graenitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUEROMASCHINENWERK KARL MARX S
Original Assignee
BUEROMASCHINENWERK KARL MARX S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUEROMASCHINENWERK KARL MARX S filed Critical BUEROMASCHINENWERK KARL MARX S
Priority to DEV5084A priority Critical patent/DE927605C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE927605C publication Critical patent/DE927605C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Rechenmaschine od. dgl., die ein Zählwerk mit einem für Addition geeigneten Grundaufbau besitzt Die Erfindung bezieht sich auf eine Rechenmaschine od. dgl., die ein Zählwerk mit einem für Addition geeigneten Grundaufbau aufweist und mit komplementär zueinander bewegbaren Einstellgliedern bzw. Antriebsorganen zur Verdrehung der Zählräder versehen ist. Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung wird es in einfacher Weise ermöglicht, daß eine vorbereitete Addition oder Subtraktion vor Beginn der Einkupplung des Zählwerkes noch in die entgegengesetzte Rechenart umgekehrt werden kann, wie es z. B. bei der Stornierung notwendig ist, und daß bei einem Summen- oder Zwischensummenzug das Zählwerk je nach Inhalt entweder mit ;den einen oder mit den anderen Antriebsorganen in Verbbindung kommt, zwecks Nullstellen der Zählräder in bekannter Weise. Dies wird gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Auswahl der jeweiligen Antriebsorgane durch vorbereitend eingestellte Steuerglieder bewirkt wird, von denen :das für Addition,bzw. Subtraktion bestimmte Steuerglied zusätzlich so verstellbar ist, daß die entgegengesetzte der vorbereiteten Arbeitsweise eingeleitet werden kann, während -das dem Summen- und Zwischensummenzug zugeordnete Steuerglied durch selbsttätiges Abfühlen der Stellung des höchsten Zählwerksrades die richtige Lage für ,die Auswahl der dem Zählwerksinhalt entsprechenden Antriebsorgane einnimmt. Weitere Einzelheiten. der Erfindung sind in den Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel,der Erfindung ist in ,den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine teilweise Seitenansicht des Zählwerkes, die nur :die für die Beschreibung notwendigen Teile enthält, Abb. 2 eine Ansicht des Zählwerkes nach Abb. i, in Pfeilrichtung gesehen, , Abb. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Abb. i, Abb. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Abb. i, Ab#b. 5 und ` 6 verschiedene Funktionsstellungen der Teile nach Abb. 4, Abb. 7 und 8 verschiedene Stellungen der Teile nach Abb. i, Ab@b. 9 weitere Einzelheiten des Zählwerkes, Abb. io einen Schnitt nach Linie X-X in Abb. 9 und Abb. 11, 12, 13, 14 verschiedene Funktionsstellungen der Teile nach Ab-b. io.
  • In Abb. i sind i und 2 die beiden Seitenwände des Zählwerkes, zwischen denen ein Rahmen 3 senkrecht .beweglich angeordnet ist. Der Rahmen 3 enthält zwei- Achsen 4 und 5, auf denen Zählräder 6 bzw. Zahnräder 7 drehbar gelagert, gegen seitliches Verschieben :gegenüber ihren Achsen 4 bzw. 5 jedoch gesichert sind. Inder gezeichneten Ruhelage des Rahmens 3 sind die Zählräder 6 in bekannter Weise :durch ihre nicht dargestellten Zehnerschaltglieder am Selbstverdrehen gehindert, und die Zahnräder 7 :befinden sich außerhalb des Bereiches von an sich bekannten, komplementär zueinander bewegbaren Antriebsorganen 7Q, 7b (Zahnstangen).
  • Die Achse 4 dient weiterhin dazu, den Rahmen 3 mittels- Schlitzen 8 und 9 in den Seitenwänden i und 2 zu führen. Für die einwandfreie Senkrechtbewegung -des Rahmens 3 ist noch eine Achse io angeordnet (Abb. i und 2). Außerhalb _der Seiten--,v:ände i und :2 greifen an der Achse 4 Pleuelstangen 12 und 13 an, die mit Hebeln 14 bzw. 15 in Verbindung stehen, die ihrerseits auf einer in den Seitenwänden i und 2 drehbar gelagerten Achse 16 befestigt sind (A#bb. i, 2 und 3). Der Hebel 15 ist als Winkelhebel ausgebildet (Abb. 2), an dem sich noch ein Zapfen 17 mit Rolle 18 befindet. Eine Feder i9, die an ,der Pleuelstange 13 zieht, ,hält Achse 4, Pleuelstangen 12, 13 und Hebel 14, 15 in der gezeichneten Ruhelage (Abb. i, 2 und 3). Die Pleuelstange 12 ist nach oben, verlängert (Abb. i und 3) und trägt auf ihrer rechtwinkligen Abbiegung 2o einen Bolzen 2i, auf dem ein Hebel 22 schwenkbar gelagert ist. Durch die Achse 5 wird der Hebel 22 gegen einen Anschlagstift 23 an: der A@bbieguhg 2o gedrückt, weil eine an der rechten Seite der Achse 5 angeordnete Druckfeder 2.4 (Abb. i) die Achse 5 nach links schiebt.
  • An einem Bolzen 25 des Heibels 22 ist eine Lasche 26 angelenkt, in der zwei Stifte 27 befestigt sind, die in Schlitzen 28 einer Stange 29 gleiten können. Eine Feder 3o hält Lasche 26 und Stange 29 in kraftschlüssiger Verbindung. Das untere Ende der Stange 29 greift über einen Bolzen 31 eines Fühlgliedes 32, welches um einen Bolzen 33 drehbar ist, der in einem mit der Seitenwand i fest verbundenen Halteteil 34 sitzt. Das Fühlglied 32 arbeitet mit -zwei-Steuergliedern 35 und 36 zusammen (Abb. i), idie auf Bolzen 37 und 38 gleitend geführt sind (Abb. i und 4). Mit dem Steuerglied 35 steht ein Stift 39 eines Hebels 40 in Verbindung, der auf einer Achse 41 befestigt ist, welche durch. die Zählwenkswände i und 2 hindurchragt und auf der rechten Seite einen Doppelhebel 42 mit zwei Stiften 4.3 und 44 trägt. Eine Verdrehungsfeder 45 hält die in den Seitenwänden i und 2 drehbare Achse 41 und.damit auch die Hebel 40 und 42 in der aus Abb. 2 bzw. 4 ersichtlichen Lage, so daß ein Finger 46 des Steuergliedes 35 rechts neben dem Fühlglied 32 liegt (Abb. 4).
  • Gemäß Abb. 9, in welcher der Deutlichkeit halber einige bisher beschriebene Teile aus Abb. i weggelassen sind, greift in :das Steuerglied 36 ein Stift 47 eines Hebels 48 ein. Dieser Hebel 48 ist auf der Achse 4 drehbar gelagert und trägt weiterhin einen Stift 49 (Abb.9 und io), welcher an einem Hebel 5o anliegt. Der Hebel 5o sitzt drehbar auf einem Bolzen 51 der Pleuelstange 12, steht unter dem Zug einer Feder 52 -und weist auf dem nach unten gehenden Arm noch einen Stift 53 auf.
  • An dem Stift 49 des Hebels 48 liegt eine Nase 54 (Abb.io) eines ebenfalls auf der Achse 4 gelagerten Fühlhebels 55 an, und eine Feder 56, die an einem Stift 57 des Hebels 48 bzw. an einem Stift 58 des Fühlhebels 55 zieht, hält denn Hebel 48 und den Fühlhebel 55 in kraftschlüssiger Verbindung. Weiterhin greift am Fühlhebel 55 noch eine Feder 59 an, und eine weitere hTase 6o des Fühlhebels 55 wirkt mit einem an der Seitenwand i befestigten Stift 61 in geeigneter, noch zu beschreibender Weise zusammen. Der Stift 58 am Fühlhebel 55 ist entsprechend lang (Abb. 9), damit er im Bereich einer Kurvenscheibe 62 (Abb. 9,.io) liegt, die ihrerseits fest verbunden ist mit demjenigen Zahnrad 7 der höchsten Zählwerksstelle,welches von den auf der Achse 5 hintereinander angeordneten Zahnrädern 7 ' nach links hin den Abschluß bildet (Abb. i, 9).
  • Die hier dargestellte Form der Kurvenscheibe62, bei welcher der Kurventeil mit dem größeren Radius genau. soviel Winkelgraide vom Gesamtkreis umfaßt wie der Kurventeil mit :dem kleineren Radius, zeigt eine beispielsweise Ausführung; sie kann auch so ausgebildet sein, daß der radiusgröß.ere Kurventeil mehr Winkelgrade einnimmt, als der radiuskleinere Kurventeil und umgekehrt.
  • Da die Kurvenscheibe 62, wie bereits erwähnt, mit dem am weitesten links liegenden Zahnrad 7 verbunden ist, welches mit dem Zählrad 6 der höchsten Wertstelle des Zählwerkes im Eingriff steht, die bekanntlich nicht von der Tastatur, sondern nur von den zugehörigen werttastenunabhängigen Antriebsorganen 7Q, 7b und durch die Zehnerschaltung der nächstniederen Wertstelle beeinflußt wird, dient die Kurvenscheibe 62 in bekannter Weise als Anzeigeorgan für :den Wertinhalt des Zählwerkes, und zwar ist hier dem radiusgrößeren Kurventeil des Plusinhalt, dem raidiuskleineren Kurventeil der Minusinhalt zugeordnet. Die beispielsweise dargestellte Kurvenscheibe 62 würde einen Zählwerksiuhalt zwischen plus 4999 ... und minus 4999 . . . anzeigen, weil, wiebereits beschrieben, die beiden Kurventeile gleich viel Winkelgrade umfassen, und zwar so viel, @d:aß sie je vier von den zehn Zahnteilungen eines Zahnrades 7 bzw. eines Zählrades 6 entsprechen, während der An- und Abstieg zwischen den beiden Kurventeilen die restlichen zwei Teilungen ausmachen. Die jeweilige, dem Zählwerksinhalt entsprechende Stellung der Kurvenscheibe 62 zu dem Stift 58 am Fühlhebel 55 ergibt sich in bekannter Weise aus den Regeln der Komplementrechnung und ist hier so festgelegt, daß die Kurvenscheibe 62 die in den Abb. io, i i und 12 dargestellte Lage oder eine solche einnimmt, in der der rädiusgrößere Kurventeil der Kurvenscheibe 62 mit dem Stift 58 des Fühlhebels 55 zusammenarbeiten kann, wenn das Zählwerk einen Plusinhalt zwischen o und 4999 ... aufweist.
  • Die Wirkungsweise des Zählwerkes gemäß der Erfindung ist folgende: i. Einrechnen eines Betrages ,Nach-dem in bekannter Weise die Antriebsorgane 7a, 7b (Zahnstangen) nach rechts bewegt wurden, auf Abb. 2 bezogen, und sich dabei dem einzurechnenden Betrag entsprechend in ebenfalls bekannter Weise so eingestellt haben, daß die Antriebsorgane 7" den in der Tastatur eingegebenen Iletrag, die Antriebsorgane 7b den Komplementwert dazu enthalten, kann die Aufwärtsbewegung des Rahmens 3 mit eden Zählrädern 6 und Zahnrädern 7 beginnen. Zu diesem Zweck wird in bekannter Weise über die Rolle 18 (Alyb. i und 2) der Hebel 15 im Linkssinne verschwenkt, dadurch die Achse 16 verdreht, welche ,den Hebel 14 (Abb. i und 3) linksherum mitnimmt, so daß über die Pleuelstangen 12, 13 (Abb. 1, 2 und 3) und Achse 4 sich der Rahmen 3 nach oben bewegt.
  • Da nun infolge der beispielsweise unverändert g ebl.iebenen Grund= bzw. additionsvorbereiteten Stellung des Steuergliedes 35 ;gemäß Abb. 4 das Fühl.glied 32 nach oben frei beweglich ist, also in .einer Schwenkbewegung um den Bolzen 33 (:#,.bb. i) nicht behindert wird, behalten Stange 29, 1_asche 26 und Hebel 22 bei ihrer von der Pleuelstange i 2 verursachten Aufwärtsbewegung ihre dargestellte Lage zueinander bei; lediglich das Fühlglied 32 wird nach oben verschwenkt. Dadurch verbleibt auch die Achse 5 in ihrer von .der Druckfeder 24 bestimmten Linkslage, und die Zahnni.der 7 kommen :demzufolge mit den Antriebsorganen 7a in Eingriff (Ab:b. 7).
  • Beim Zurückbringender Antriebsorgane 7" 7b in bekannter Weise, wobei sie, auf Abb.2 bezogen, eine Linksbewegung ausführen, wird dann der Betrag von den Antriebsorganen 7" a-dditiv über :die Zahnräder 7 in die Zählräder 6 eingerollt, :die nach beendetem Einrollen z. B. auf 0o ... 135 stehen würden, wenn beispielsweise der Betrag den Wert 135 hatte und als erster eingerechnet wurde. Anschließend wird in ebenfalls bekannter Weise der Rahmen 3 unter Mithilfe :der Feder i9 an der Pleuelstange 13 (Abt). 2) wieder in die Ruhelage zurückgeführt.
  • Soll ein Betrag subtraktiv eingerechnet werden, dann ist bekanntlich auf der Tastatur (die Minustaste zu drücken, wodurch im vorliegenden Fall mittels nicht dargestellter Zwischenglieder der Stift 43 am Hebel 42 (Abb. 2) so weit nach links bewegt wird, daß über die Achse 41, Hebel 40 mit Stift 39 eine aus Abb. 5 ersichtliche Stellung des Steuergliedes 35 als Subtraktionsvorbereitung zustande kommt. Wenn jetzt wieder im geeigneten Moment in der oben beschriebenen Weise der Rahmen 3 und damit auch Hebel 22, Lasche 26 sowie Stange29 aufwärts bewegt werden, dann stützt sich das Fühlglied 32 am Finger 46 des Steuerglie,des 35 ab (Abb. 5), wird also an der Schwenkbewegung nach oben gehindert. Dadurch wird auch die Stange 29 und über die entsprechend stark gewählte Feder 30 gleichzeitig die Lasche 26 festgehalten (vgl. Abb. i), so daß .dem Hebel 22, weil sein Lagerbolzen 21 :durch die Aufwärtsbewegung der Pleuelstange 12 mit nach oben geht, eine Schwenkbewegung im Linkssinne erteilt wird, welche die Achse 5 mit den Zahnrädern 7 bei gleichzeitigem Zusammendrücken der Feder 24 so weit nach rechts verschiebt, bis die abgesetzte rechte Seite der Achse 5 an der rechten Wand des Rahmens 3 anliegt. Im weiteren Verlauf der Aufwärtsbewegung kommen .demzufolge die Zahnräder 7 jetzt mit den Antriebsorganen 7h, in Eingriff, wie als Endstellung in Abb. 8 dargestellt, aus welcher auch ersichtlich ist, daß ,bei der restlichen Aufwärtsbewegung nach der Rechtsverschiebung -der Achse 5 noch die Lasche 26 mit nach oben genommen wurde, wobei sich die Stifte 27 in den Schlitzen 28 der Stange 29 bewegt haben und ein Spannen der Feder 3o eingetreten ist.
  • Durch den geschilderten Bewegungsablauf wird insbesondere auch erreicht, @daß die Zahnräder 7 nicht seitlich, sondern in einer zunächst schräg und dann senkrecht verlaufenden Bewegung von unten in die Verzahnung derAntriebsorganc 7b eingeführt werden.
  • Wenn nunmehr wieder in der gleichen Weise, wie oben erwähnt, die Antriebsorgane 7a, 7b zurückgebracht werden, :dann erfolgt diesmal das Verdrehen der Zahnräder 7 von den Antriebsorganen 76, die bekanntlich -den Komplementwert des in die Tastatur eingegebenen Betrages enthalten, so daß ,die Zählräder 6 jetzt z. B. auf 99 . . . 864 stehen würden, wenn beispielsweise der Betrag wiederum wie oben zwar 135 war, aber durch Drücken der Minustaste von Null aus als erster Posten subtraktiv eingerechnet wurde.
  • Nach erfolgter Einrechnung wird wieder der Rahmen 3 in die Ruhelage zurückgeführt, wobei die Druckfeder 24 die Achse 5 mit den Zahnrädern 7 in die Linkslage zurückschiebt, und wenn in bekannter Weise an dem entsprechend festgelegten Punkt des Arbeitsganges die gedrückt gerastete .\-linustaste herausspringt, wird von der Verdrehungsfeder 45 auch der Hebel 40 (Abb. 5) in die Lage gemäß Abb. 4 zurückgebracht, so daß am Ende .des Subtraktionsarbeitsganges das Zählwerk wieder additionsvorbereitet ist.
  • Die Additions- bzw. Subtraktionsvorbereitung des Zählwerkes vor Beginn der Einsteuerung in :die Antriebsorgane 7a, 7b noch so zu verändern, @daß die entgegengesetzte der vorbereiteten Arbeitsweise eingeleitet wird (insbesondere .bei Maschinen mit mehreren Zählwerken, von denen beispielsweise einzelne Werke vom Buchungswagen gleichzeitig teils auf Addition, teils auf Subtraktion vorbereitet sein können), geschieht in folgender Weise: Durch Betätigen -der sogenannten Generalumkehr- bzw. Storniereinrichtung an der Maschine wird im vorliegenden Fall bewirkt, @daß durch eine nicht besonders dargestellte Einrichtung sich (der Stift 44 am Doppelhebel 42 (Abb.2) nach rechts bewegt. Dadurch wird über Achse 41 und Hebel 40 mit Stift 39 (Abb. 4) das Steuerglied 35 entweder in die Stellung gemäß Abb. 5 gebracht, wenn das Zählwerk z. B. vom Buchungswagen auf Addition vorbereitet ist, oder in die Stellung nach Abb. 6, wenn beispielsweise von gleicher Stelle aus eine Subtraktionsvorbereitung gemäß Abb. 5 vorliegt.
  • Im weiteren Falle kommt also die bereits beschriebene Subtraktionslage des Steuergliedes 35 zustande, während im zweiten Fall nach Abb. 6 das Fühlglied 32 wieder frei nach oben beweglich ist, was gemäß Beschreibung zu Abb.4 Addition bedeutet, nur daß jetzt der Finger 46 links neben dem Fühlglied. 32 liegt. 2. Summeziehen Die Auswählung der jeweiligen Antriebsorgane 7a, 7b, die bei Summe und Zwischensumme in bekannter Weise den Zählwerksinhalt für den wertrichtigen Druck aus dem Zählwerk entnehmen, bzw. die dem Zählwerksinhalt entsprechende, sich selbsttätig einstellende Lage :des für Summe und Zwischensumme bestimmten Steuerglied_ es wird in folgender Weise erreieht: a) Plussumme Durch Drücken z. B. der Summetaste wird über eine nicht dargestellte Summeschiene bewirkt, daß mittels Stift 53 am nach unten gehendem Arm des Hebels 5o (Abb. io) dieser eine Schwenkbewegung im Rechtssinne ausführt, wodurch der Stift 49 am Hebel 48 nicht mehrgesperrt ist (Abb. i i). Die Feder 59 versucht jetzt über Nase 54 am Fühlhebel 55 den Stift 49 nach links zu drücken, sofern der Fühlhebel 55 seinerseits dem Zug -der Feder 59 folgen kann. Steht dem Stift 58 am Fühlhebel 55 wie in Abb. i i der radiusgrößere, dem Plusinhalt des Zählwerkes zugeordnete Kurventeil der Kurvenscheibe 62 gegenüber, dann legt sich der Stift 58 sofort gegen den radiusgrößeren Kurventeil, und Fühlhebel 55 sowie Hebel 48 können sich nicht im Rechtssinne verschwenken. Infolgedessen kommt auch das Steuerglied 36 mit der Nase 36' nicht in den Bereich des Fühl,gliedes 32, welches also frei nach oben beweglich bleibt, so daß beim Einsteuern in die Antriebsorgane sich der gleiche Vorgang abspielt wie bei Addition: Die Zahnräder 7 kommen mit denAntriebsorganen 7a in Eingriff (vgl. Alb. 7).
  • Das andere, für Addition bzw. Subtraktion bestimmte Steuerglied 35 nimmt bei Summe z. B. die Lage gemäß Abb. 4 ein, könnte sich aber auch in der Stellung nach Abb. 6 befinden, die dem Fühlglied 32 ebenfalls freie Beweglichkeit nach oben beläßt.
  • Im Zuge der bei der Einsteuerung in die Antriebsorgane 7" erfolgenden Aufwärtsbewegung der Achse 4 stößt noch die Nase 6o :des Fühlhebels 55 (Abb. ii) gegen Aden in der Seitenwand i befestigten Stift 61, wodurch der Fühlhebel 55 um die :Achse 4 eine Linksdrehung ausführt und sich die Federn 56 und 59 spannen. In der Endstellung gemäß Abb. 12 ist dann der Stift 58 am Fühlhebel 55 genügend weit von der Kurvenscheibe 62 entfernt, so :daß ein freier Ablauf der Kurvenscheibe 62 und des mit ihr verbundenen Zahnrades 7 gewährleistet ist. b) Minussumme Steht bei Freigabe des Stiftes 49 in beschriebener Weise durch das Verschwenken des Hebels 50 (Abb. 13) dem Stift 58 des Fühlhebels 55 der radiuskleinere, .dem Minusinhalt des Zählwerkes zugeordnete Kurventeil der Kurvenscheibe 62 gegenüber, dann kann der Stift 58 einfallen, so daß Füllhebel 55 durch die Feder 59 sich im Rechtssinne verdreht. Gleichzeitig wird über Nase 54 am Fühlhebel 55 der Stift 49, und damit auch Hebel 48, nach links bewegt, wodurch mittels Stift 47 am Hebel 48 das Steuerglied 36 ebenfalls nach links verschoben wird.
  • Das Fühlglied 32 ist dadurch in seiner Beweglichkeit nach oben behindert; es tritt beim Einsteuern in die Antriebsorgane somit die gleiche Wirkung ein, wie beim Subtraktionsvorgang beschrieben: Die Zahnräder 7 kommen mit den Antriebsorganen 7b in Eingriff (vgl. Abb. 8), die jetzt den Zählwerksinhalt als Komplementwert aus dem Zählwerk entnehmen und diesen nach beendeter Entnahme auf die in bekannter Weise sich komplementär bewegenden Antriebsorgane 7a übertragen, mit .denen in gleichfalls bekannter Weise die Typenträger des Druckwerkes in Verbindung stehen, welche :dann den wertrichtigen Druck der Summe vornehmen.
  • Beim Einsteuern in .die Antriebsorgane- 7b wird wieder, wie aus Abb. 14 ersichtlich, über Nase 6o und Stift 61 der Fühlhebel 55 mit Stift 58 im Linkssinne verschwenkt, damit ,die Kurvenscheibe 62 auch diesmal frei ablaufen kann. Das Steuerglied 36 sowie Hebel 48 bleieben dabei jedoch .in der dargestellten Linkslage, trotz des Zuges der Feder 56, weil die Nase 36' des Steuergliedes 36 durch Anlage am Fühlglied 32 eine Verschiebung des Steuergliedes 36 nach rechts verhindert.
  • Erst beim Heraussteuern der Zählräder 7 aus den Antriebsorganen 7b, durch Abwärtsbewegen des Rahmens 3, gehen alle Teile wieder in ihre Grundstellungen zurück (Abh. i und io). Vorstehend ist ein Zählwerk beschrieben, das an Rechenmaschinen u. dgl. angeordnet ist, die eine Druckeinrichtung aufweisen. Die Erfindung kann aber auch an gleichartigen,jedoch nichtdruckenden Rechenmaschinen angewendet werden, bei denen in bekannter Weise die Zählräder mit Zahlenrollen verbunden sind. In solchen Maschinen ist Üblicherweise zu den Zahlen auf jeder Zahlenrolle noch eine Komplementzahlenreihe angeordnet, die durch ein verschiebbares Fenster sichtbar gemacht wird, wobei die Lage des Fensters von der Stellung -der den Plus- oder Minuszählwerksinhalt anzeigenden Kurvenscheibe abhängig ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rechenmaschine od. dgl., die ein Zählwerk mit Zehnerschaltvorrichtung und einen für Addition geeigneten Grundaufbau besitzt und mit komplementär zueinander bewegbaren Einstellgliedern bzw. Antriebsorganen zur Verdrehung der Zählräder versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieAuswahl der jeweiligen Antriebsorgane (7a, 7b) durch vorbereitend eingestellte Steuerglieder (35, 36) bewirkt wird, von denen das für Addition bzw. Subtraktion bestimmte Steuerglied (35) zusätzlich so verstellbar ist, :daß die entgegengesetzte der vorbereitetenArbeitsweise eingeleitetwerden kann, z. B. zur Stornierung, während das dem Summen- und Zwischensummenzug zugeordnete Steuerglied (36) durch selbsttätiges Abfühlen der Stellung des höchsten Zählwerksrades (7) die richtige Lage für die Auswahl der dem Zählwerksinhalt entsprechenden Antriebsorgane (7a, 7b) einnimmt. Zählwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl der additiven oder subtraktiven Antriebsorgane (7a, %b) durch die Einkuppelbewegung .der Zahnräder (7) in die Antriebsorgane (7a, 7b) erfolgt. 3. Zählwerk nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (7) beim Einkuppeln auch in die subtraktiven Antriebsorgane (7b) in radialer Richtung eingeführt werden. q.. Zählwerk nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ausführung einer Subtraktion und nach Ziehen einer Minussumme bzw. einer Minuszwischensumme alle zu diesem Zweck bewegten Steuerteile des Zählwerkes wieder in die Additionsstellung zurückgehen. 5. Zählwerk nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß bei eingekuppelten Zahnrädern (7) die den Plus- oder Minuszählwerksinhalt anzeigende Kurvenscheibe (62) .dadurch frei drehbeweglich ist, daß das Abfühlglied (55, 58) nach dem Abfühlvorgang selbsttätig zurückgezogen wird. 6. Zählwerk nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurventeile der den Plus- oder Minuszähl-,verksinhalt anzeigenden Kurvenscheibe (62) verschieden große Winkelgra-de vom Gesamtkreis der Kurvenscheibe umfassen. 7. Zählwerk nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (7) beim Längsverschieben ihrer Achse (5) zur Auswahl des Rechensinnes so breit gehalten sind, @daß sie nicht außer Eingriff mit den Zählrädern (6) kommen.
DEV5084A 1952-10-22 1952-10-22 Rechenmaschine od. dgl., die ein Zaehlwerk mit einem fuer Addition geeigneten Grundaufbau besitzt Expired DE927605C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV5084A DE927605C (de) 1952-10-22 1952-10-22 Rechenmaschine od. dgl., die ein Zaehlwerk mit einem fuer Addition geeigneten Grundaufbau besitzt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV5084A DE927605C (de) 1952-10-22 1952-10-22 Rechenmaschine od. dgl., die ein Zaehlwerk mit einem fuer Addition geeigneten Grundaufbau besitzt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927605C true DE927605C (de) 1955-05-12

Family

ID=7571127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV5084A Expired DE927605C (de) 1952-10-22 1952-10-22 Rechenmaschine od. dgl., die ein Zaehlwerk mit einem fuer Addition geeigneten Grundaufbau besitzt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927605C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281723B (de) * 1962-11-27 1968-10-31 Ncr Co Addierwerkseinheit fuer Registrierkassen, Buchungs- oder aehnliche Maschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281723B (de) * 1962-11-27 1968-10-31 Ncr Co Addierwerkseinheit fuer Registrierkassen, Buchungs- oder aehnliche Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE927605C (de) Rechenmaschine od. dgl., die ein Zaehlwerk mit einem fuer Addition geeigneten Grundaufbau besitzt
DE552133C (de) Rechenmaschine mit getrennten Anzeigewerken fuer die Einzelprodukte und deren Summe
DE378077C (de) Rechenmaschine mit Vorrichtung zur Aufspeicherung von Zahlenwerten
DE658677C (de) Nullendruckvorrichtung fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE913479C (de) Korrektureinrichtung fuer Rechenmaschinen
DE765709C (de) Schreibrechenmaschine od. dgl. mit Summenzugvorrichtung
DE679696C (de) Rechenmaschine mit Druckwerk und mehreren Zaehlwerken
AT224365B (de) Registrierkasse, Buchungsmaschine od. dgl.
DE606799C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer das Saldierwerk von Buchungsmaschinen
AT149113B (de) Rechenmaschine.
DE612216C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer den Drucktisch von Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE524939C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetig verschiebbarem Zaehlwerk
DE739281C (de) Buchungsmaschine
DE867010C (de) Mit Zehnerschaltung ausgestattetes Speicherzaehlwerk
DE329612C (de) Rechenschreibmaschine mit vom Papierwagen bewegten Zaehlwerken
AT94774B (de) Rechenmaschine mit Vorrichtung zur Aufspeicherung von Zahlenwerten.
DE729515C (de) Buchungsmaschine, insbesondere mit Summenzug ausgeruestete Schreibrechenmaschine
DE637116C (de) Zaehlwerk, insbesondere fuer Rechenmaschinen
DE320675C (de) Addier- und Subtrahiermaschine mit drei Gruppen von Zaehlraedern, von denen zwei, naemlich eine fuer die Bruttobetraege und eine fuer die Tarabetraege, nacheinander einstellbar sind, waehrend die dritte fuer die Nettobetraege hinsichtlich ihrer Einstellung von den Einstellungen der ersteren Gruppen beeinflusst wird
DE964354C (de) Tastenrechenmaschine mit Zwischeneinstell-, Wertschalt- und Druckwerk
DE701253C (de) Druckende Rechenmaschine, Addiermaschine, Registrierkasse o. dgl. mit Stellradwagen
DE696148C (de) Summiereinrichtung fuer Typendrucker
DE485530C (de) Nullstellung fuer Rechen-, Addier- und Buchungsmaschinen
DE696961C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen
DE925798C (de) Vorrichtung zum Einzelloeschen oder zum gemeinsamen Loeschen der am Resultatwerk und am Umdrehungszaehlwerk von Sprossenrad-rechenmaschinen angezeigten Werte