DE1474683C - Einrichtung fur Registrierkassen u dgl zur Steuerung der Wiedergabe des In halts eines einem Posten zugeordneten Wie derholzahlwerks unter Fortschaltung eines diesem Posten zugeordneten Postenzahlwerks um eine Einheit - Google Patents

Einrichtung fur Registrierkassen u dgl zur Steuerung der Wiedergabe des In halts eines einem Posten zugeordneten Wie derholzahlwerks unter Fortschaltung eines diesem Posten zugeordneten Postenzahlwerks um eine Einheit

Info

Publication number
DE1474683C
DE1474683C DE1474683C DE 1474683 C DE1474683 C DE 1474683C DE 1474683 C DE1474683 C DE 1474683C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
item
counter
slide
racks
repeat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gosta R Stockholm Mattsson Mats E Sollentuna Engl, (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Dataregister AB
Original Assignee
Svenska Dataregister AB
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für Registrierkassen, Abrechnungsmaschinen, Buchungsmaschinen u. dgl. zur Steuerung der Wiedergabe des Inhalts eines einem Posten zugeordneten Wiederholzählwerks unter Fortschaltung eines diesem Posten zugeordneten Postenzählwerks um eine Einheit, bei der wenigstens ein Postenzählwerk und wenigstens ein Wiederholzählwerk als Zählwerkseinheit nebeneinander auf einer ihnen gemeinsamen Antriebswelle angeordnet sind und bei der mit Rückstellschäften zusammenwirkende Zahnstangen zur Wiedergabe des Inhalts des Postenzählwerks und des Wiederholzählwerks vorgesehen sind.
Eine Einrichtung dieser Art ist nach der österreichischen Patentschrift 171 960 bekannt. Wird mit ihr das Wiederholzählwerk abgelesen, so muß auch das Postenzählwerk abgelesen werden; wird das Wiederholzählwerk auf Null gestellt, so muß auch das Postenzählwerk auf Null gestellt werden. Der Grund hierfür liegt darin, daß sämtliche Antriebssegmente jeweils gezwungen sind, gleichzeitig eine Vorwärtsoder Rückwärtsbewegung auszuführen. Dies bedeutet, daß es stets notwendig ist, während ein und desselben Maschinenganges stets die gleichen Operationen (Ablesung oder Nullstellung) bei dem Postenzählwerk und bei dem Wiederholzählwerk auszuführen. Dies ist jedoch von Nachteil, wenn eine derartige Registrierkasse z. B. in Kiosken, Bars usw. verwendet wird, da jedesmal dann, wenn das Wiederholzählwerk abgelesen und dem Kunden ein Bon gegeben wird, auf dem der abgelesene Betrag angegeben ist, auch das Postenzahlwerk abgelesen werden muß. Dadurch wird auf dem Bon jeweils eine Zahl abgedruckt, die über die gesamte Anzahl der Waren oder Dienste Auskunft gibt, die bisher einschließlich dieses letzten Verkaufs registriert worden sind. Der Abdruck derartiger Informationen ist aber vom Verschwiegenheits- und Wettbewerbsgesichtspunkt aus betrachtet unvorteilhaft.
Unabhängig hiervon ist es nach der deutschen Patentschrift 601 377 bekannt, beim Summenzug den Abdruck des Wertes des Postenzählwerks zu verhindern; zugleich wird aber hierbei auch die Fortschaltung des Werkes verhindert.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu zeigen, wie der Abdruck des Inhalts des Postenzählwerks beim Abdruck bzw. Ablesen des Inhalts des Wiederholzählwerks verhindert, dennoch aber das Postenzählwerk bei jedem Wiederholarbeitsgang in der Einerstelle um eine Einheit fortgeschaltet werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Einrichtung eingangs genannter Art durch eine von einem Betätigungsorgan zur Auslösung der Wiedergabe des Inhalts des Wiederholzählwerks auslösbare, das Auslaufen der Zahnstangen des Postenzählwerks durch Blockierung der den Zahnstangen zugehörigen Rückstellschäfte hindernde Sperrvorrichtung und durch eine von diesem Betätigungsorgan dabei zugleich auslösbare Fortschaltvorrichtung für das Postenzählwerk.
Die Erfindung bringt gegenüber der oben betrachteten bekannten Registrierkasse oder Buchungsmaschine den Vorteil mit sich, daß sie auf einfache Weise, d.h. durch Blockierung der Betätigungsorgane des Postenzühlwcrks, verhindert, daß mit Ablesen bzw. Ausdrucken des Inhalts des Wiederholzählwerks gleichzeitig auch der Inhalt des Postenzählwerks abgelesen bzw. ausgedruckt wird. Dadurch ist es relativ einfach möglich, ein Ablesen bzw. Ausdrucken derjenigen Informationen zu vermeiden, deren Ablesung bzw. Abdruck vom Verschwiegenheits- und Wettbewerbsgesichtspunkt aus unvorteilhaft ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
ίο Fig. 1 eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung in Seitenansicht,
F i g. 2 einen Teil der Steuereinrichtung gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
F i g. 3 in Ansicht von vorn eine Zählwerkseinheit der Steuereinrichtung.
Auf einer Programmsteuerungswelle 8 (Fig. 2) ist eine Nockenscheibe 4 befestigt. Die Programmsteuerungswelle 8 und die Nockenscheibe 4 bilden ein Betätigungsorgan. Die Nockenscheibe 4 weist an ihrem Umfang einen Ansatz und diametral dazu gegenüberliegend eine Ausnehmung auf. Die Nockenscheibe 4 steuert die Bewegung eines Schiebers 3, welcher zur Ausführung einer Längsbewegung gleitend geführt ist. Der Schieber 3 weist gemäß Fig. 2 an seinem rechten Ende eine Ausnehmung für die Aufnahme der Nockenscheibe 4 auf. Am linken Ende weist der Schieber 3 eine Anzahl von Sperrzungen 9 auf. In der Ruhestellung befindet sich der Schieber 3 unter Zugrundelegung der Ansicht gemäß F i g. 2 in seiner rechten Stellung; in der Betriebsstellung be-
- findet sich der Schieber 3 in der dargestellten linken Stellung. Im Bereich zwischen der Ausnehmung für die Nockenscheibe 4 und den Sperrzungen 9 befindet
■ sich in dem Schieber 3 ein Langloch, in welches ein Hebel 10 eingreift, wie dies im einzelnen aus F i g. 1 ersichtlich ist. Der Hebel 10 erstreckt sich unter Zugrundelegung der Seitenansicht gemäß F i g. 1 von dem Schieber 3 nach unten. An seinen Enden ist der Hebel 10 in Form einer Kurbel 11 ausgebildet, die sich in einer horizontalen Ebene erstreckt. Bei jeder Verschiebung des Schiebers 3 wird der Hebel 10 in einem Lager 12 entsprechend gedreht. Das Lager 12 befindet sich in Höhe der Mitte des Hebels 10; es ist an der Registrierkasse befestigt. Die Kurbel 11 des Hebels 10 (unter Zugrundelegung der Seitenansicht gemäß Fig. 1) greift in ein Langloch ein, welches sich in einem längs eine- Mitnehmeranordnung 2 verschiebbaren Schieber 1 findet. Eine Drehung des Hebels 10 bewirkt über die Kurbel 11 eine entsprechende Verstellung des Schiebers 1. Der Schieber 1 ist mit nach oben abstehenden Armen 13 versehen, deren Anzahl gleich der Anzahl von mit der Steuereinrichtung zusammenwirkenden Zählwerkseinheiten 19 ist. Das obere Ende eines jeden Armes 13 ist als ein Haken 6 ausgebildet, der sich über einen jeder Zählwerkseinheit 19 zugeordneten Stützarm 5 erstreckt. Der Haken 6 des jeweiligen Armes 13 liegt dabei unmittelbar oberhalb des Stützarmes 5 der betreffenden Zählwerkseinheit 19, wenn sich die betreffende Zählwerkseinheit 19 in ihrer unteren Stellung befindet. In der Ruhestellung befindet sich der Schieber 1 in seiner vorderen Endlage, d. h. unter Zugrundelegung der Ansicht gemäß F i g. 1 ganz links. In der Betriebsstellung befindet sich der Schieber 1 in der rückwärtigen Endlage, d. h. unter Zugrundelegung der Ansicht gemäß F i g. 1 ganz rechts. Durch Drehung des Hebels 10 bei Bewegen des Schiebers 3 von der Ruhe- in die Betriebsstellung, also in Fig. 2
3 4
von rechts nach links, wird der Schieber 1 derart Wert ausgedruckt werden, z. B. dann, wenn ein verschoben, daß sich die Haken 6 (Fig. 1) in der Kunde den diesem Wert entsprechenden Artikel oder Betriebsstellung unmittelbar über den entsprechen- die entsprechende Dienstleistung erhalten hat, so den Stützarmen 5 befinden. In der Ruhestellung sind wird diejenige Taste niedergedrückt, auf welcher der die Haken 6 dagegen aus ihrer die Stützarme 5 über- 5 betreffende Artikel oder die betreffende Dienstgreifenden Lage weggeführt. Die Stützarme 5, von leistung verzeichnet ist. Mit Niederdrücken der entweichen jede Zählwerkseinheit 19 einen enthält, sind sprechenden Taste wird der Motor für die Registrierso ausgebildet und angeordnet, daß jeder von ihnen kasse eingeschaltet. Daraufhin lauf en folgende Vormittels einer Nase5α (Fig. 3) einen Mitnehmer- gänge nacheinander ab:
bügel 7 übergreift. Die Stützarme 5 sind außerdem io Zunächst werden die Programmsteuerwelle 8 und derart angeordnet, daß ihr vorderer Teil jeweils die Nockenscheibe 4 so weit gedreht, daß der Schieunterhalb des entsprechenden Hakens 6 des Schie- ber 3 durch den Ansatz der Nockenscheibe 4 unter bers 1 liegt, wenn der Schieber 1 sich unter Zu- Zugrundelegung der Ansicht gemäß F i g. 2 nach grundelegung der Ansicht gemäß Fig. 1 in seiner links in die Betriebsstellung verschoben wird. Darechten Stellung (Betriebsstellung) und wenn sich die 15 durch werden die Zungen 9 des Schiebers 3 zu den entsprechende Zählwerkseinheit 19 in ihrer unteren entsprechenden Rückstellschäften 15 derart ausge-Lage befindet. Jede Zählwerkseinheit 19 besteht aus richtet, daß ihre Enden unmittelbar vor den ent-Postenzählwerken 20 und Wiederholzählwerken 21, sprechenden Schultern 14 der Rückstellschäfte 15 die jeweils ineinander verschachtelt sind. liegen. Da die Rückstellschäfte 15 durch die Welle 16
Die Zungen 9, von welchen der Schieber 3 eben- 20 in der aus F i g. 1 ersichtlichen Lage zurückgehalten so viele aufweist, wie Postenzählwerke 20 in jeder werden, ist zwischen den Zungen 9 und den Schul-Zählwerkseinheit 19 in F i g. 3 links von dem Stütz- tern 14 ein geringer Abstand vorhanden. Wird der arm 5 vorhanden sind, sind so ausgebildet und ange- Schieber 3 unter Zugrundelegung der Ansicht gemäß ordnet, daß jede dieser Zungen 9 (Fig. 1) vor einer Fig. 2 nach links verschoben, so führt außerdem der nach unten gerichteten Schulter 14 eines Rückstell- 25 Hebel 10 eine Uhrzeigerdrehung aus, derzufolge der schaftes 15 liegt, wenn der Schieber 3 unter Zu- Schieber 1 unter Zugrundelegung der Ansicht gemäß grundelegung der Ansicht gemäß F i g. 2 in die F i g. 1 nach rechts verschoben wird. Dadurch wer-Betriebsstellung nach links verschoben ist. Die Zun- den die Haken 6 dieses Schiebers 1 über die entgen 9 und die Schultern 14 bilden eine Sperrvorrich- sprechenden Stützarme 5 aller Zählwerkseinheiten 19 tung. Während einer Verschiebung des Schiebers 3 30 geführt. Mit Weiterlaufen des Motors wird die durch nach links werden die Rückstellschäfte 15 (Fig. 1) die genannten Tasten ausgewählte Zählwerkseinheit mittels einer Welle 16 in der rechten Stellung ge- 19 in bekannter Weise zu Zahnstangen hin angehalten. Die Anzahl der in F i g. 3 links von dem hoben; femer wird durch den Haken 6 der der ausjeweiligen Stützarm 5 vorgesehenen Postenzählwerke gewählten Zählwerkseinheit 19 entsprechende Stütz-20 ist in allen Zählwerkseinheiten 19 die gleiche. Es 35 arm 5 an seiner Aufwärtsbewegung gehindert, so daß ist somit ersichtlich, daß die in den einzelnen Zähl- er eine Gegenuhrzeigerdrehung um eine Achse 17 Werkseinheiten 19 vorgesehenen Postenzählwerke 20 ausführt, die in Seitenplatten 18 befestigt ist (F i g. 3). links von den Stützarmen 5 durch deren Nasen 5 a Die Teile 1, 5, 5 a, 6, 10, 11, 13, 17 bilden eine Fortüber die Mitnehmerbügel 7 betätigt werden können. schaltvorrichtung. Dies hat zur Folge, daß der an Die Postenzählwerke 20 zeigen daher an, wie oft die 40 dem entsprechenden Stützarm 5 links anliegende Mitjeweilige Zählwerkseinheit 19 für die entsprechenden nehmerbügel 7 des Einer-Zählrades des Postenzähl-Posten hochgehoben worden ist. werks 20 von der Nase 5 a gekippt wird. Die Welle 16
Die rechts von dem jeweiligen Stützarm5 liegen- (Fig. 1) wird nun derart gedreht, daß die Rückstell-
den Wiederholzählwerke 21 können mittels Zahn- schäfte 15 von ihren Federn unter Zugrundelegung
stangen in üblicher Weise betätigt werden. Mitneh- 45 der Ansicht gemäß F i g. 1 nach links geführt wer-
merbügel7 fehlen für diese Wiederholzählwerke 21. den. Dies hat zur Folge, daß die entsprechenden
In die Wiederholzählwerke 21 können bestimmte, Rückstellschäfte 15 mit ihren Schultern 14 an den
von einer Bedienungsperson festgelegte und in Enden der Zungen 9 des Schiebers 3 anstoßen. Der
üblicher Weise eingegebene Werte aufgenommen Maschinenantrieb sorgt nun in bekannter Weise für
werden. 50 das Auslaufen aller Zahnstangen. Da aber die den
Im folgenden wird die Betriebsweise der Steuer- Postenzählwerken 20 entsprechenden Rückstelleinrichtung an Hand von zwei Beispielen beschrieben. schäfte 15 durch die Zungen 9 des Schiebers 3 in Gemäß dem einen Beispiel wird nur ein in die ihrer hinteren Stellung festgehalten werden, werden Zählräder des Wiederholzählwerks 21 eingegebener somit die Zahnstangen, welche den Postenzählwer-Betrag ausgedruckt. Gemäß dem anderen Beispiel 55 ken 20 zugehörig sind, blockiert, obgleich der gewird eines der Postenzählwerke 20 gleichzeitig mit nannte Maschinenantrieb eine entsprechende Bewedem Ausdrucken des im Wiederholzählwerk ge- gung auch dieser Zahnstangen ermöglichen würde, speicherten Betrages auf Null zurückgestellt und auch Mit der Weiterdrehung des Motors werden die ausdieser Wert ausgedruckt, z. B. am Ende eines gelaufenen Zahnstangen in bekannter Weise in ihre Arbeitstages. 60 Nullstellung zurückgeführt. Während dieser NuIl-
Zum Einspeichern (Programmieren) erhalten die stellung werden somit nur die Zahnstangen des Zählräder des Wiederholzählwerks 21 den jeweils be- Wiederholzählwerks 21 in die Nullstellung zurückstimmten Wert in bekannter Weise zugeführt, ohne geführt, da die Zahnstangen des Postenzählwerks 20 daß eine Zehnerübertragung stattfindet. Es erfolgt in der Nullstellung blockiert sind. Nachdem die aussodann eine Sperrung des Wiederholzählwerks 21, so Ö5 gelaufenen Zahnstangen ihre hintere Endstellung daß keine weiteren Werte in die Zählräder des Wie- erreicht haben, führen sie ihre Additionsbewegung derholzählwerks 21 eingegeben werden können. aus. Dabei wird derselbe Wert, der gerade vom
Soll der im Wiederholzählwerk 21 gespeicherte Wiederholzählwerk abgelesen worden ist, wieder in
dieses Werk eingegeben und gleichzeitig in einem oder mehreren gemeinsamen Zählwerken dazu addiert, welche von der Steuereinrichtung getrennt sind. Nachdem die Zahnstangen ihre vordere Endstellung wieder erreicht haben, wird die Zählwerkseinheit 19 wieder in ihre untere Lage gebracht. Der durch den Stützarm5 (Fig.,3) gekippte Mitnehmerbügel 7 hat inzwischen bewirkt, daß das Einer-Zählrad in dem Postenzählwerk 20 um einen Zahn fortgeschaltet wurde. Dies hat zur Folge, daß eine »1« ίο auf das ausgewählte Postenzählwerk 20 gegeben wird, und zwar im gleichen Maschinengang, in welchem die Zählräder des Wiederholzählwerks 21 unter Addition ihres Betragswertes in ein oder verschiedene von der Steuereinrichtung gesonderte Zählwerke abgelesen worden sind. Auf der ausgegebenen Quittung wird somit nur der im Wiederholzählwerk gespeicherte Wert abgedruckt.
Bei dem zweiten Beispiel, das im folgenden näher erläutert wird, erfolgt gleichzeitig mit dem Ablesen des Wiederholzählwerks 21 die Nullstellung des Postenzählwerks 20. Durch Drehen eines Nullstellungsschlüssels für die Postenzählwerke 20 wird in bekannter Weise die Nullstellbarkeit der Postenzählwerke " durch Summenzug erreicht. Daraufhin wird die Taste der ausgewählten Zählwerkseinheit 19 niedergedrückt, wodurch der Antriebsmotor eingeschaltet wird. Durch den Motor wird die ausgewählte Zählwerkseinheit 19 in ihre obere Stellung angehoben; dann wird die Welle 16 gedreht, wodurch alle Zahnstangen zum Auslaufen freigegeben werden. _ Anschließend führen die Zahnstangen ihre Bewegung in die Nullstellung aus. Während dieser Bewegung werden die Zählwerke der ausgewählten Zählwerkseinheit 19, d.h. die Zählräder des Wiederholzähl- werks 21 und des Postenzählwerks 20 auf Null gestellt. Dann werden die Zahnstangen wieder in ihre hintere Endstellung zurückgeführt, wobei die Zahnstangen des Wiederholzählwerks 21 den Zählrädern dieses Werkes 21 denselben Wert zurückgeben, welchen die Zahnstangen zuvor abgelesen hatten. Die Rückführbewegung der Zahnstangen des Postenzählwerks wird in bekannter Weise verzögert. Haben die Zahnstangen des Wiederholzählwerks 21 ihre vordere Endstellung erreicht, so wird die Zählwerkseinheit 19 in ihre untere Lage gebracht. Daraufhin führen die Zahnstangen des Postenzählwerks 20 ihre Rückführbewegung aus, und zwar außer Eingriff mit der Zählwerkseinheit 19. Der beschriebene Vorgang hat somit zu einem Summenzug, d. h. zu einer Nullstellung des Postenzählwerks 20 unter gleichzeitiger Ablesung des Wiederholzählwerks 21 geführt. Als Ergebnis dieser Vorgänge wird auf der Quittung auch die gesamte Summe abgedruckt, die sich vor Ausführung dieses Vorgangs in dem Postenzählwerk 20 befand. Daneben wird der gespeicherte Wiederholwert erhalten. _ .. ,

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung für Registrierkassen, Abrechnungsmaschinen, Buchungsmaschinen u. dgl. zur Steuerung der Wiedergabe des Inhalts eines einem Posten zugeordneten Wiederholzählwerks unter Fortschaltung eines diesem Posten zugeordneten Postenzählwerks um eine Einheit, bei der wenigstens ein Postenzählwerk und wenigstens ein Wiederholzählwerk nebeneinander auf einer ihnen gemeinsamen Antriebswelle angeordnet sind und bei der mit Rückstellschäften zusammenwirkende Zahnstangen zur Wiedergabe des Inhalts des Postenzählwerks und des Wiederholzählwerks vorgesehen sind, gekennzeichnet durch eine von einem Betätigungsorgan(4,8) zur Auslösung der Wiedergabe des Inhalts des Wiederholzählwerks (21) auslösbare, das Auslaufen der Zahnstangen des Postenzählwerks (20) durch Blockierung der den Zahnstangen zugehörigen Rückstellschäfte (15) hindernde Sperrvorrichtung (9,14) und durch eine von diesem Betätigungsorgan (4, 8) dabei zugleich auslösbare Fortschaltvorrichtung (1, 5, 5 a, 6, 10, 11, 13, 17) für das Postenzählwerk (20).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (4, 8) durch eine Programmsteuerwelle (8) gebildet ist, an der sich eine Nockenscheibe (4) zur Verstellung eines die Sperrvorrichtung (9,14) und die Fortschaltvorrichtung (1, 5, 5 a, 6, 10, 11, 13, 17) auslösenden Schiebers (3) befindet.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (9,14) durch an dem Schieber (3) befindliche Sperrzungen (9) gebildet ist, die in Sperrstellung im Weg der Rückstellschäfte (15) stehen.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Rückstellschäften (15) mit den Sperrzungen (9) zusammenwirkende Schultern (14) befinden.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortschaltvorrichtung (1, 5, 5 a, 6,10,11,13,17) einen in einem einrichtungsfesten Lager (12) schwenkbar gelagerten, zweiarmigen, kurbelartigen Hebel (10,11) aufweist, dessen einer Arm (11) mit dem Schieber (3) gelenkig verbunden ist und dessen anderer Arm (11) mit einem zweiten Schieber (1) gelenkig verbunden ist, an dem sich ein Arm (13) mit einem Haken (6) befindet, der in Sperrstellung im Weg eines um eine Achse (17) schwenkbaren Stützarmes (5) zum Fortschalten des Postenzählwerks (20) steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1474683C (de) Einrichtung fur Registrierkassen u dgl zur Steuerung der Wiedergabe des In halts eines einem Posten zugeordneten Wie derholzahlwerks unter Fortschaltung eines diesem Posten zugeordneten Postenzahlwerks um eine Einheit
DE654758C (de) Zehntastenrechenmaschine
DE1059931B (de) Vorrichtung zum Ausschliessen der Zeilen an kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE1474683B2 (de) Einrichtung fuer registrierkassen und dergl zur steuerung der wiedergabe des inhaltes eines einen posten zugeordneten wiederholzaehlwerks unter fortschaltung eines diesem posten zugeordneten postenzaehlwerks um eine einheit
DE642875C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Buchungsmaschine
DE935938C (de) Buchungsmaschine, insbesondere fuer Lochkartensteuerung
DE939114C (de) Additionsmaschine, Buchungsmaschine od. dgl., die mit einem Multiplikator-Einstellwerk ausgeruestet ist
DE745511C (de) Rechenwerk mit einem Saldierwerk, insbesondere für durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschinen
DE1574548C3 (de) Programm steuervorrichtung für Zählwerke, Druckwerke o.dgl. in Büro- und Geschäftsmaschinen
DE1549329A1 (de) Addierwerk in Rechenmaschinen mit komplementaeren Ziffernraedern
DE543499C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetig verschiebbarem Zaehlwerk
DE729775C (de) Buchungsmaschine
DE572387C (de) Additionsmaschine
DE614558C (de) Druckvorrichtung fuer registrierende Maschinen, z.B. Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE485530C (de) Nullstellung fuer Rechen-, Addier- und Buchungsmaschinen
DE727923C (de) Rechenmaschine, Registrierkasse o. dgl. mit Druckwerk und vom Papierwagen bewegten Zaehlwerken
DE524939C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetig verschiebbarem Zaehlwerk
DE739191C (de) Druckende Lochkartentabelliermaschine
DE674678C (de) Rechenmaschine o. dgl.
DE691447C (de) Rechenmaschine o. dgl.
AT104223B (de) Tastenregistrierkasse zur Vornahme von Additionen und Subtraktionen.
DE724330C (de) Rechenmaschine
DE1449986C (de) Vorrichtung zum Verhindern von Kapa zitatsuberschreitungen in Zehntasten Rechen maschinen
AT114188B (de) Zehnerschaltvorrichtung.
DE963111C (de) Steuervorrichtung fuer die Nullanschlagklinken an Registrierkassen, Rechen- oder Buchungsmaschinen