DE478334C - Vorrichtung zur Ausloesung der Kupplung des Hemmrades mit dem Papierwagenantrieb - Google Patents

Vorrichtung zur Ausloesung der Kupplung des Hemmrades mit dem Papierwagenantrieb

Info

Publication number
DE478334C
DE478334C DET30654D DET0030654D DE478334C DE 478334 C DE478334 C DE 478334C DE T30654 D DET30654 D DE T30654D DE T0030654 D DET0030654 D DE T0030654D DE 478334 C DE478334 C DE 478334C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet wheel
clutch
releasing
axis
pawls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET30654D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Triumph Werke Nuernberg AG
Original Assignee
Triumph Werke Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triumph Werke Nuernberg AG filed Critical Triumph Werke Nuernberg AG
Priority to DET30654D priority Critical patent/DE478334C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE478334C publication Critical patent/DE478334C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/66Carriage-release mechanisms

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Auslösung der Kupplung des Hemmrades mit dem Papierwagenantrieb PapierschlittenschaltvorrichtungenfürSchreibmaschinen, deren Sperrklinken beim Rücklauf des Wagens durch eine unter Reibungswirkung stehende Mitnehmerscheibe vom Sperrad abgehoben werden, also nicht mehr auf diesem schleifen und bei denen infolgedessen der Rücklauf des Wagens geräuschlos erfolgt, sind bekannt. Diesen bekannten Schaltvorrichtungen gegenüber besteht die Erfindung darin, daß auf der Achse bzw. der Nabe der Mitnehmerscheibe eine Auslösescheibe drehbar angeordnet ist, welche mittels einer durch eine Auslösestange verschwenkbaren Klinke mit der Mitnehmerscheibe gekuppelt und auf ihrer Achse entgegen der Wirkung einer Feder gedreht werden kann. Durch diese Ausbildung der Schaltvorrichtung wird eine willkürliche vollständige Auslösung des Freilaufs durch Abheben der Sperrklinke vom Sperrad ermöglicht, welche bei den bekannten Einrichtungen nicht hervorgerufen werden kann. -Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen Abb i und 2 eine Stirnansicht der Vorrichtung bei verschiedenen Stellungen der Sperrklinken, Abb.3 eine Seitenansicht derselben, Abb. ¢ die einzelnen Bestandteile der Vorrichtung in Einzeldarstellungen.
  • Die Papierschlittenschaltvorrichtung von Schreibmaschinen besteht in bekannter Weise aus dem Hemmrad i, den Sperrklinken 2, dem Sperrad 3, dem mit der Zahnstange des Schreibmaschinenwagens in Eingriff stehenden Zahnrad 4. und der Achse 5. Das Hemmrad i sitzt mit seiner Nabe ia frei drehbar auf der Achse 5 und trägt diametral einander gegenüber mittels der Zapfen 6 die beiden Sperrklinken 2 sowie als Bewegungsbegrenzung für diese zwei Bolzen i i. Auf der Achse 5 ist außerdem das Sperrad 3 mit seiner Nabe 3a angeordnet, und auf dieser Nabe befindet sich drehbar eine Mitnehmerscheibe 7 mit gezahntem Umfang, welche diametral einander gegenüber zwei Zapfen 8 trägt, die in Längsschlitze 2a der Sperrklinken 2 eingreifen. Auf der Nabe 7a der Mitnehmerscheibe 7 sind frei drehbar angeordnet eine Auslösescheibe 9 und eine Beilagscheibe io. Zwischen der Beilagscheibe io und dem auf der Achse 5 festgekeilten Zahnrad .l ist eine Schraubenfeder 12 eingeschaltet.
  • Die einzelnen Teile der Schaltvorrichtung werden lose zusammengesteckt und durch eine Schraube 13 gesichert, deren Spitze durch die Nabe ia in eine Ringnut 5a der Achse 5 eingreift. Ein Querstift 1q. der Achse 5 tritt beim Zusammensetzen der Teile in einen Schlitz 3b der NNabe 3a des Sperrades 3 ein und kuppelt dieses dadurch mit der Achse 5 und dem Zahnrad .l.
  • Die Auslösescheibe 9 besitzt zwei diametral einander gegenüberliegende radiale Ansätze 15, von denen der obere durch eine Feder 16 mit dem Maschinenrahmen verbunden ist, während der untere sich egen einen An-, schlag 1; des Maschinenrahmens legt und eine als doppelarmigr-r Hebel ausgebildete Sperrklinke tS trägt, an dessen freiem Arme eine sich nach oben erstreckende Auslösestange ig angelenkt ist.
  • Die «'irkungsweise der Auslösevorrichtung ist folgende: Bei der Schaltbewegung des Papierwagens dreht sich das Hemmrad t im Uhrzeigersinn. Hierbei greifen die Sperrklinken 2 in die Zähne des Sperrades 3 ein und kuppeln dadurch das -Hemmrad t mit dem Sperrad 3 und dem Zahnrad ,l.
  • Bei der Rückführung des Papierwagens wird das Zahnrad .l und das Sperrad 3 in einer dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung mitgenommen. Infolge der zwischen den einzelnen Teilen der Vorrichtung durch die Feder 12 hergestellten Reibung nimmt an dieser Bewegung auch _die Mitnehmerscheibe 7 teil. während das Hemmrad t durch die bekannten, nicht dargestellten Schaltklinken festgehalten wird. Daher bewegen sich die Stifte S der Mitnehmerscheibe 7 -in den Schlitzen 2- der Sperrklinken 2. Die Sperrklinken 2 werden angehoben und außer Eingrift mit dem Sperrad 3 gebracht, das sich somit frei gegenüber dem Hemmrad t drehen kann, und zwar ohne daß die Sperrklinken 2 auf dem Sperrad 3 schleifen. Jegliches Geräusch beim Rücklauf des Wagens ist also vermieden.
  • Soll die Kupplung zwischen dem Hemmrad t und dem Sperrad 3 aufgehoben werden unabhängig von der Drehrichtung des Sperrrades 3, so wird ein Zug auf die AuslösestanZe t9 nach oben ausgeübt. Dadurch kommt zunächst die Sperrklinke 18 der Auslöseschcibe 9 mit den Zähnen der Mitnehmerscheibe ; in Eingriff, worauf sich diese um einen kleinen Betrag entgegen dein Uhrzeigersinn dreht. Bei dieser Drehung heben die Stifte 8 die Sperrklinken 2 vom Sperrad 3 ab. Wird die Auslösestange ig freigegeben, so kehrt die Auslösescheibe 9 unter der Einwirkung der Feder 16 in ihre ursprüngliche Stellung zurück, in welcher ihr unterer Arm 1 5 sich gegen den Anschlag 17 legt. Hierbei wird auch die Mitnehmerscheibe 7 infolge der Reibungswirkung mitgenommen. Nun wird durch das Gewicht der Auslösestange, das auf den derSperrklinke abgewendetenArrn des doppelarmigen Hebels 18 einwirkt, die Sperrklinke aus den Zähnen der Mitnehmerscheibe ausgehoben. Durch die Drehbewegung der Mitnehmerscheibe werden die Schaltklinken 2 wieder in Eingriff mit dem Sperrad 3 gebracht und die Vorrichtung dadurch wieder für den Schaltvorgang eingestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Auslösung der Kupplung des Hemmrades mit dein Papierwagenantrieb mit Sperrklinken, die beim Rückführen des Wagens durch eine unter Bremswirkung stehende Mitnehmerscheibe vom Sperrad abgehoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (5) bzw. der Nabe (7") der Mitnehmerscheibe (7) eine Auslösescheibe (9) drehbar angeordnet ist, welche mittels einer durch eine Auslösestange (t:,) v erschwenkbaren Klinke (18) mit der Mitnehmerscheibe gekuppelt und auf ihrer Achse (5) entgegen der Wirkung einer Feder (16) gedreht werden kann.
DET30654D 1925-08-03 1925-08-04 Vorrichtung zur Ausloesung der Kupplung des Hemmrades mit dem Papierwagenantrieb Expired DE478334C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET30654D DE478334C (de) 1925-08-03 1925-08-04 Vorrichtung zur Ausloesung der Kupplung des Hemmrades mit dem Papierwagenantrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1702831X 1925-08-03
DET30654D DE478334C (de) 1925-08-03 1925-08-04 Vorrichtung zur Ausloesung der Kupplung des Hemmrades mit dem Papierwagenantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478334C true DE478334C (de) 1929-06-24

Family

ID=26000153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET30654D Expired DE478334C (de) 1925-08-03 1925-08-04 Vorrichtung zur Ausloesung der Kupplung des Hemmrades mit dem Papierwagenantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE478334C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE478334C (de) Vorrichtung zur Ausloesung der Kupplung des Hemmrades mit dem Papierwagenantrieb
DE452926C (de) Vorrichtung zum geraeuschlosen Zurueckfuehren des Papierschlittens von Schreibmaschinen
DE684626C (de) Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE683509C (de) Scheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge
DE527087C (de) Sicherheitskurbel fuer beide Drehrichtungen
DE335767C (de) Vorrichtung zum geraeuschlosen Zurueckfuehren des Wagens
DE434423C (de) Zahnstangen-Autowinde mit zwei Zahnstangen
AT85136B (de) Vorrichtung zum geräuschlosen Zurückführen des Wagens von Schreibmaschinen.
AT93523B (de) Scheckausgabevorrichtung für Registrierkassen.
DE366722C (de) Kupplung des Schaltrades mit dem Papierwagenantrieb
DE871058C (de) Kupplung fuer Winden
DE477141C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aus- und Einruecken der beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkenden Bremse
DE448601C (de) Nullstellvorrichtung fuer Umdrehungszaehler
DE492858C (de) Notbremseinrichtung fuer Personenkraftwagen
DE208926C (de)
DE324529C (de) Kurbelantrieb fuer Addierwerke
DE517239C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aus- und Einruecken der beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkenden Bremsvorrichtung
DE398027C (de) Elektrisch betriebener Flaschenzug
DE686916C (de) Vorrichtung zur Umstellung eines Gestaengeuebersetzungswechsels an Fahrzeugbremsen, insbesondere Eisenbahnbremsen
DE405335C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE410641C (de) Antrieb von elektrischen Kleinmaschinen, besonders von Taschenlampendynamos
DE446797C (de) Zeilenschaltradkupplung fuer Schreibmaschinenwalzen
DE55444C (de) Kraftsammelnde Wagenbremse
DE158536C (de)
DE245713C (de)