DE410641C - Antrieb von elektrischen Kleinmaschinen, besonders von Taschenlampendynamos - Google Patents

Antrieb von elektrischen Kleinmaschinen, besonders von Taschenlampendynamos

Info

Publication number
DE410641C
DE410641C DEM82790D DEM0082790D DE410641C DE 410641 C DE410641 C DE 410641C DE M82790 D DEM82790 D DE M82790D DE M0082790 D DEM0082790 D DE M0082790D DE 410641 C DE410641 C DE 410641C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
lever
shaft
flashlight
dynamos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM82790D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM82790D priority Critical patent/DE410641C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE410641C publication Critical patent/DE410641C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1853Rotary generators driven by intermittent forces

Description

  • Antrieb von elektrischen Kleinmaschinen, besonders von Taschenlampendynamos. Die bisher belzannten, von Hand betätigter. Antriebsvorrichtungen für elektrische Kleinmaschinen, insbesondere für Taschenlampen-Uynamos, wurden meistens von einem Zahnhebel angetrieben. Die Zahnhebel konnten mitunter eine starke Fehlerquelle bilden und einen schroffen und geräuschvollen Gang verursachen. Außerdem bedingen die Zahnhebel eine verhältnismäßig große Bauart der Maschine.
  • Diese Nachteile werden durch die im folgenden beschriebene Erfindung vermieden, welche zudem noch den Vorteil einer Vereinfachung der Antriebsvorrichtung ergibt und kleine, bequem in der Hand zu haltende Taschenlampendynamos zu bauen gestattet. Als bekannt wird vorausgesetzt, daß der Vorwärts- und Rückwärtshub des Antriebshebels derart ausgenutzt wird, daß er die Dynamowelle bei jedem Vorwärts- und Rückwärtshub in ein und derselben Drehrichtung .dreht.
  • Die im folgenden beschriebene Erfindung lost die Aufgabe des Antriebs durch Zwischenschaltung eines Kurbeltriebes. Ein Ausführungsbeispiel ist in Abb. i von vorn und in Abb.2 von der Seite gesehen schematisch dargestellt.
  • i ist ein knieförmiger Hebel, der um die Achse 2 sich drehen kann, wenn auf .die Fingerplatte i i gedrückt wird. In dem Hebel i befindet sich eine Laufrinne 3, die geradlinig oder kurvenförmig ausgebildet sein kann. In der Laufrinne 3 bewegt sich ein Kurbelzapfen q., der .exzentrisch die beiden konzentrischen Scheiben 5. und 6 verbindet, in denen er fest sitzt. Diese !beiden Scheiben 5 und 6 sitzen fest auf der Welle B. An dem Kurbelzapfen 4. greift ferner eine Spiralfeder g an, die mit ihrem anderen Ende am Gehäuse io befestigt ist. Die Feder 9 kann auch an anderer Stelle angebracht sein. Wesentlich ist, daß sie beim Bewegen des Kurbelzapfens d. beim Herunterdrücken des Hebels i gespannt wird und beim Loslassen des Druckes auf den Hebel i den Kurbelzapfen q. zunächst über den toten Punkt !bringt und dann den Hebel i in die Anfangsstellung zurückbewegt. Auf der Welle 8 sitzt fest ein Zahnrad 12, von welchem die Drehung der Welle 8 unter Vermittelung einer Übersetzung auf die Dynamowelle oder auf das Magnetsystem, falls vorgezogen wird, letzteres zu drehen, übertragen wird. Durch die beschriebene Anordnung läßt sich erreichen, daß die Welle 8 stets in demselben Drehsinne läuft, gleichgültig, ob der Hebel i abwärts gedrückt wird oder nach oben unter der Wirkung der Feder 9 oder einer zusätzlichen Feder 13 schnellt. Die Wirkungsweise läßt sich in den Ab-b. 3 und 4. verfolgen. In Abb. i steht der Hebel i und die Kurbel .4 in Ruhelage. Ist der Hebel i nach abwärts gedrückt, so ergibt sich die in Abb. 3 dargestellte Lage, wobei sich bei entsprechender Anfangsstellung des Kurbelzapfens 4 in seiner Laufrinne 3 die Scheibe 5 und demgemäß die Welle 8 in der Richtung des Pfeiles a gedreht hat. Ist die äußerste untere Stellung der Kurbel q. erreicht, so h ürt der Druck auf den Hebel i auf. Die Feder g zieht nunmehr die Kurbel 4. zurück, so daß, wie aus Abb. 4. zu erkennen, der Hebel z in die Höhe geht, während die Scheibe 5 weher in der Richtung des Pfeiles a gedreht wird. Die zweite Scheibe 6, welche dieselben Bewegungen wie die Scheibe 5 mitmacht, dient lediglich zur Unterstützung des Kurbelzapfens ¢.
  • Die mehr schematische Darstellung der Abb. i bis d. wird für praktische Zwecke einer Ausgestaltung bedürfen, da es schwierig ist, die Feder g in dem engen Gehäuse so anzuordnen, daß die toten Punkte der Kurbel sicher überwunden werden. Es hat sich zu diesem Zwecke als vorteilhaft erwiesen, die Kurbel zu teilen und nicht unmittelbar auf die anzutreibende Welle wirken zu lassen, sondern unter Vermittelung von Sperrädern, wodurch der Gang sehr sanft wird. Eine derartige Ausführungsform ist in den Abb.S. C1, 7 in drei Ansichten dargestellt. i ist der Antriebshebel, der um dieAchse 2 drehbar ist. An diesem Hebel sitzen, um den Bolzen 14 leicht drehbar, die beiden Kurbelarme 15 und 16. An dem anzutreibenden, auf der Welle 8 fest angeordneten Zahnrad i2 ist auf einer Seite eine Büchse 17 befestigt. In dieser Büchse 17 sind auf der Welle 8 lose drehbar die beiden Sperräder 18 und i9 gelagert. Von diesen beiden Sperrädern 18 und ig ist das Sperrad 18 durch die Kurbel 15 und' das Sperrad ig durch die Kurbel 16 mit dem Hebel i verbunden. Damit der Kurbelzapfen 2o der Kurbel 16 durch das vordere Sperrrad 18 hindurchtreten kann, ist im Sperrad 18 ein Schlitz 21 vorgesehen. Die Kurbelzapfen 2o und 26 sitzen fest auf den Sperrädern i g und 18, jedoch lose in den Kurbelarmen 16 und 15. Beide Sperräder 18 und ig haben ihre Zähne in derselben Richtung.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: In der Büchse 17 sind die Sperrklinken 22 und 23 angeordnet, welche unter der Wirkung der Federn 24. und 25 stehen. Wenn der Hebel i heruntergedrückt wird (Richtung des Pfeiles b), bewegen sich die Kurbelarme 15 und 16 nach außen, d. h. sie spreizen sich. Da nun die Kurbelzapfen 20 und 26 lose in den Kurbelarenen 16 und 15 sitzen, erfolgt eine Drehbewegung des Sperrades ig in der Richtung des Pfeiles a und eine Drehbewegung des Sperrades 18 in entgegengesetzter Richtung. Die Sperrzähne des Sperrades 18 schnappen bei dieser 1Bewegung unter der Sperrklinke 22 hinweg, so daß die Bewegung des Sperrades 18 ohne Einfluß auf die Welle 8 ist. Die Sperrzähne des Sperrades i9 hingegen stehen in Eingriff mit der Sperrklinke 23, so daß bei der beschriebenen Bewegungsphase das Sperrad i9 seine Bewegung auf das "Zahnrad 12 und die Welle 8 überträgt. Beim Abwärtshube des Hebels i gelangt der Zapfen 20 in der Rinne 21 bis zum Punkte 27. Wird nun der Hebel i losgelassen, so bewegt er sich unter der Wirkung der Feder 28 nach oben. Hierbei -bewegt sich der Zapfen 2o vom Punkte 27 zurück in die in Abb. 5 dargestellte Ausgangslage, das Sperrad ig gleitet nun unter den Zähnen der Sperrklinke 23 hinweg, so daß das Sperrad ig seine Bewegung nicht auf die Welle 8 überträgt. Andererseits läuft bei diesem Rückhub das Sperrad 18 im Eingriff mit der Sperrklinke 22, so daß die Bewegung des Sperrades 18 jetzt auf die Welle8 übertragen wird. Die Welle 8 dreht sich daher beim Rückhub des Hebels i wieder in der Richtung des Pfeiles a. Anstatt die Sperrklinke fest und die Sperräder drehbar anzuordnen, kann auch die Anordnung so erfolgen, daß die Sperräder feststehen und die Sperrklinken durch die Kurbeln bewegt werden.

Claims (3)

  1. PATEN T-ANSPRÜCHE: ' i. Antrieb von elektrischen Kleinmaschinen, besonders von Taschenlampendynamos, mittels Hebels, der bei seinem Senken und Heben die Dynamo stets in gleichem Sinne dreht, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des mit einer Rückzugfeder verbundenen Antriebshebels durch Kurbeltrieb auf das Triebwerk übertragen wird.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei am Antriebshebel angelenkte, beim Senken desselben auseinanderspreizende, beim Heben desselben aber zusammengehende Kurbelarme abwechselnd auf zwei lose auf einer Welle sitzende Sperräder wirken, deren zugehörige Klinken ein fest auf dieser Welle sitzendes Triebrad stets in gleichem Sinne drehen.
  3. 3. Ausführungsform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den nebeneinander angeordneten Sperrädern das vordere einen Schlitz zum Durchtritt für den Kurbelzapfen der hinteren Sperrräder aufweist.
DEM82790D 1923-10-18 1923-10-18 Antrieb von elektrischen Kleinmaschinen, besonders von Taschenlampendynamos Expired DE410641C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM82790D DE410641C (de) 1923-10-18 1923-10-18 Antrieb von elektrischen Kleinmaschinen, besonders von Taschenlampendynamos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM82790D DE410641C (de) 1923-10-18 1923-10-18 Antrieb von elektrischen Kleinmaschinen, besonders von Taschenlampendynamos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE410641C true DE410641C (de) 1925-03-12

Family

ID=7319437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM82790D Expired DE410641C (de) 1923-10-18 1923-10-18 Antrieb von elektrischen Kleinmaschinen, besonders von Taschenlampendynamos

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE410641C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3419148A4 (de) * 2016-02-18 2019-10-23 Adamant Namiki Precision Jewel Co., Ltd. Schaltstromerzeugungssystem und schaltstromerzeugungsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3419148A4 (de) * 2016-02-18 2019-10-23 Adamant Namiki Precision Jewel Co., Ltd. Schaltstromerzeugungssystem und schaltstromerzeugungsverfahren
US10978935B2 (en) 2016-02-18 2021-04-13 Adamant Namiki Precision Jewel Co., Ltd. Switch power generating mechanism and switch power generating method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE410641C (de) Antrieb von elektrischen Kleinmaschinen, besonders von Taschenlampendynamos
DE236952C (de)
DE404353C (de) Antriebsvorrichtung fuer Taschenlampendynamos
DE814956C (de) Schaltwerk mit schwingendem Schaltglied
AT119777B (de) Drucktelegraph.
DE568477C (de) Elektrischer Antrieb fuer die Handkurbel an Rechenmaschinen, Registrierkassen usw.
DE258787C (de)
DE381795C (de) Matrizenteller
DE483331C (de) Vorrichtung zum Steuern von Schnellpressen und aehnlichen Druckmaschinen mit motorischem Vor- und Ruecklauf
DE889822C (de) Selbsttaetige Versatzvorrichtung fuer die Nadelbetten von Flachstrickmaschinen
DE526242C (de) Zeitschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE393611C (de) Maschine zum Stanzen, Schneiden, Praegen o. dgl. mit Zaehleinrichtung fuer die Arbeitshuebe
DE457825C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Rechenmaschinen
DE871862C (de) Selbsttaetiger, auf UEberlastung ansprechender Ein- und Ausschaltkupplungsmechanismus
DE962341C (de) Motor-Schaltanordnung fuer eine Fernschreibvorrichtung
DE359468C (de) Antriebsvorrichtung zur Kraftuebertragung mittels Rollen oder Kugeln
DE824515C (de) Zeitschalter mit einstellbaere veraenderlicher Verzoegerungszeit
AT128588B (de) Telegraphen-Empfänger.
DE661036C (de) Kraftgetriebene Kartenausgebemaschine
DE579902C (de) Schaltvorrichtung fuer Arbeitszeitkontrollapparate
DE347894C (de) Torfsodenabschneider
DE508830C (de) Vorrichtung zur Schrittweisen Verschiebung eines Schlittens an Rechenmaschinen
DE603738C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE352874C (de) Vorrichtung zur UEberwindung des Totpunktes an Fussmotoren mit Trethebelantrieb
DE441499C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrische Bahnbetriebe