DE494547C - Rechenmaschine - Google Patents

Rechenmaschine

Info

Publication number
DE494547C
DE494547C DER75604D DER0075604D DE494547C DE 494547 C DE494547 C DE 494547C DE R75604 D DER75604 D DE R75604D DE R0075604 D DER0075604 D DE R0075604D DE 494547 C DE494547 C DE 494547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disposable
members
machine according
rollers
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER75604D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER75604D priority Critical patent/DE494547C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE494547C publication Critical patent/DE494547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Rechenmaschine Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Rechenmaschine mit Einmaleinskörpern und Stellstückwagen.
  • Das wesentliche Erfindungsmerkmal besteht darin, daß die an sich bekannten Einstellglieder für den Multiplikanden, welche die Verbindung der Einmaleinskörper mit den Einstellteilen der Antriebsglieder vermitteln und deren Einstellbewegung durch die Stellstücke des Stellstückwagens bestimmt wird, an diesem angeordnet sind, so daß beim Eintasten des Multiplikanden gleichzeitig die Einstellglieder eingestellt werden und daher weitere Handhabungen entfallen.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung ist darin gelegen, daß die umlaufenden Einmal:einskörper aus neun ?\ ockenwalzen bestehen, die einzeln für sich mit den Antriebsgliedern in Wirkungsverbindung gebracht werden.
  • Durch die erfindungsgemäß ausgestaltete Cl>ertragungseinrichtung wird die Konstruktion der Maschine sehr vereinfacht, wodurch die Gefahr von Störungen vermindert, die Herstellung verbilligt wird und auch Reparaturen seltener vorkommen. Die Einfachheit hat auch wesentlichen Einfluß auf die Lebensdauer der Maschine.
  • In der Zeichnung ist eine der Erfindung gemäß ausgebildete Rechenmaschine beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Rechenmaschine schematisch in vertikalem Längsschnitt mit Einstellrädern von veränderlicher Zähnezahl und Abb. 2 einen dazugehörigen Horizontalschnitt nach der Linie a-a in Abb. i. Die Abb. 3 und .4 veranschaulichen Einzelheiten des Antriebswerkes gemäß Abb. i und 2 im Schnitt und Ansicht.
  • Das Übertragungswerk besitzt beispielsweise umlaufende Einstellräder i, welche mit je neun seitlich verschwenkbaren Zähnen 2, versehen sind und auf einer Welle 3 festsitzen. Die Zähne :2 jedes Einstellrades sind seitlich mit konzentrisch angeordneten Nasen d versehen, auf welche ein beweglicher Anschlag 5 einwirkt. Der Anschlag 5 befindet sich gegenüber dem Zählwerkrad 6 und ist an einem Schieber 7 angeordnet, der zu den Einstellrädern i radial beweglich geführt ist und durch eine Zugfeder 7a in wirkungsloser Stellung gehalten wird. Die Schieber 7 werden durch Einmaleinskörper beeinflußt, deren Einzelprodukte durch Nocken 8, 9 körperlich dargestellt sind. Für jedes Teilprodukt ist eine Zehnernocke 8 und eine Einernocke 9 vorhanden. In Abb. i sind die Nocken 8, 9 für die Zahl Eins ersichtlich. Da die Zahl Eins Teilprodukte mit Zehnerwerten nicht besitzt, sind statt der \ ocken 8 Kreisscheiben vorhanden. Die zu den Einzelprodukten der Zahlen Eins bis Neun gehörigen Nocken 8, 9 sind zu neun Walzen vereinigt, die auf je einer Achse io sitzen und mit dieser in Lagern i i axial verschiebbar und drehbar gelagert sind. Die neun Einmaleinswalzen werden mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Einstellräder i bewegt und sind mit diesen durch die zwei Stirnräder 12, 12' und durch Kegelräder13 zwangsläufig gekuppelt. Das obere Stirnrad 12 sitzt an dem einen Ende der Welle 3 und greift in das auf eine Welle 14 aufgesetzte Stirnrad 12' ein. Auf der Welle 14 sitzen neun Kegelräder 13, welche ihre Drehbewegung durch die übrigen Kegelräder 13 auf die neun Einmaleinswalzen übertragen. Eine der beiden Wellen 3 oder 14 wird als Antriebswelle benutzt.
  • Bei Verstellung der Schieber 7 durch die Einmaleinsnocken gelangen die keilförmig abgeschrägten Anschlä:ge5 in die Bewegungsbahn der Nasen 4 und verschwenken die Zähne 2 in die Wirkungsstellung, in welcher sie in die Zähhverkräder eingreifen (A bb. 3 und 4). Damit die der Zehner- bzw. Einerwerte eines zu errechnenden Teilproduktes entsprechende Anzahl Zähne 2 der Einstellräder in das betreffende Zählwerkrad 6 eingeschwenkt wird, sind die Nocken 8, g in einem dem Teilungswinkel der Zähne 2 entsprechenden Winkel im Kreise zueinander versetzt, so daß beispielsweise durch die dem Teilprodukte i X i - i entsprechende Nocke bloß der neunte Zahn 2 des Einstellrades wirksam wird, wogegen durch die dem Teilprodukte g X i =: g entsprechende Noc.ke alle neun Zähne 2 eingerückt werden.
  • Die Einstellung des Multiplikanden und Multiplikators erfolgt beispielsweise durch Tasten. In der Zeichnung ist nur das Einstellwerk für den Multiplikanden ersichtlich. Es besteht aus nur .einem Satz Tasten 39 und einem Stellstückwagen 14W. Durch die Stellstücke 15 jeder Reihe wird der Hub eines Schiebers 16 begrenzt. Es sind beispielsweise zehn Stellstückreihen und daher ebensoviel Schieber 16 vorbanden, die in Wangen 17 des Wagens 14W vertikal beweglich geführt sind. In der Anfangsstellung des Wagens 14'v werden die Schieber 16 z. B. durch eine Schiene 18 entgegen der Wirkung von Zugfedern 1g gemeinsam in der untersten, das ist die Nullstellung gehalten. Die Schieber 16 sind an der den Stellstücken 15 zugewendeten Seite mit einer Verzahnung 2o versehen, in welche ein Zahnrad 21 eingreift. Dieses ist mit einem Ziffernrad 22 fest verbunden und auf einer in den Wangen 17 gelagerten Achse lose drehbar. Die Ziffernräder 22 bewegen sich hinter Schaulöchern 23, in welchen die eingetastete Zahl ersichtlich ist. An einem nach hinten springenden Arm 24 trägt jeder Schieber 16 einen um einen Bolzen 25 drehbaren, zweiarmigen Hebel o-6, der durch eine Zugfeder 27 gegen einen Anschlag 28 gehalten wird. In dieser Normalstellung stehen die Hebel 26 senkrecht und können sich mit ihrem zweckmäßig zu einem Kopf 2,9 verbreiterten oberen Ende beim Schalten des Stellstückwagens und Anheben der Schieber 16 zwischen den nach unten gerichteten Enden 7' der Zahneinstellschieber 7 und den neun Querschiebern So hindurchbewegen. Die Querschieber so sind in gleichem Abstande übereinander angeordnet und in schrägen Schlitzen 31 entgegen der Wirkung von Federn 32 gegen die Enden 7' der Einstellschieber 7 beweglich geführt. Die Querschieber 30 erstrecken sich über alle neun Nockenwalzen bzw. die Schwenkarme 33 (Abb. 2), welche satzweise, und zwar je neun Stück in kammartig ausgenommenen Körpern 34 übereinander gelagert sind. Die Schwenkarme 33 werden durch Zugfedern 35 in der in Abb. 2 ersichtlichen Normalstellung gehalten, in welcher- sie mit einer Nase 36 gegen die Rückwand der Lagerkörper 34 stoßen. Die Lagerkörper 34 sind beispielsweise mit Schlitzen 37 an Stangen 38 vertikal einstellbar geführt und nehmen normal eine solche Lage ein, daß die Schwenkarme 33 bei ihrer Betätigung zwischen die Querschieber 3o wirkungslos eingreifen (Abb: i).
  • Durch Verstellung der Lagerkörper 34 wird der Multiplikator eingestellt. Die Lagerkörper werden vorteilhaft durch Tasten verstellt, und zwar nach Bildung jedes Teilproduktes, d. i. nach jeder zweiten Umdrehung des Antriebswerkes von Hand aus oder automatisch.
  • Die Schwenkarme 33 werden 'durch. die Einmaleinswalzen betätigt, welche ebenfalls in der Höhe einstellbar sind. Die Einstellung der Einmaleinswalzen erfolgt in irgendeiner in der Zeichnung nicht dargestellten Weise durch den Antrieb selbsttätig, derart, daß bei jeder Umdrehung der Einstellräder i eine Verstellung der Walzen um Nockendieke stattfindet. Demnach stehen bei der ersten Umdrehung der Einstellräder die Zehnernocken und bei der zweiten die Einernocken den Schwenkarmen 33 gegenüber.
  • Die Wirkungsweise des Antriebswerkes ist folgende: Der Multiplikand wird durch Anschlagen der entsprechenden Tasten 39 eingetastet. Bei jedesmaligem Anschlagen einer Taste 39 wird in bekannter Weise das entsprechende Stellstück 15 vorgeschoben und das Schaltschloß 4o betätigt, wobei der Stellstückwagen 14 durch die Wirkung der in der Zeichnung nicht dargestellten Wagenfeder um den gegenseitigen Abstand zweier Stellstückreihen weitergeschaltet wird. Hierbei wird immer ein Zahnschieber 16 von der Anschlagschiene 18 abgezogen und schnellt durch die Wirkung seiner Feder 1g so weit empor, bis er mit einem Ansatz 41 an dem vorgeschobenen Stellstück auftrifft. Wird beispielsweise die Taste der Zahl Drei angeschlagen, so schnellt der Schieber 16 bis zu dem von unten an gerechneten vierten Stehstück hoch und dreht hierbei das Ziffernrad 22 um drei Einheiten, so daß im Schauloch die Ziffer Drei erscheint. Gleichzeitig gelangt der dazugehörige Hebel 26 mit seinem Kopf 29 vor den von unten an gerechneten dritten Querschieber 30. Derselbe Vorgang wiederholt sich beim Eintasten der nächsten Stelle des Multiplikanden, der dann im Einstellwerk durch die angehobenen Hebelarme 26 zum Ausdruck gebracht ist. Beim Eintasten ciner Null wird der Stellstückwagen um eine Stelle weitergeschaltet und das der Zahl Null entsprechende Stellstück vorgeschoben, welches ein Hochschnellen des Schiebers 16 verhindert, so daß der Kopf 29 des an diesem Schieber befindlichen Hebels 26 unterhalb des Querschiebers 3o bleibt (Abb. i).
  • Die neun Lagerkörper mit den Schwenkarmen 33 entsprechen dem Multiplikator i bis 9. Die Einstellung einer Multiplikatorstelle erfolgt durch Anheben des entsprechenden Lagerkörpers 34. Hierbei gelangen dessen Schwenkarme 33 in die Ebene der Querschieber 30 und Zehnernocken 8 der gegenüberstehenden Einmaleinsnockenwalze. In der angehobenen Stellung ist die Verbindung dieser einen Einmaleinswalze mit den Querschiebern 30 hergestellt, so daß bei Antrieb der Maschine die Nocken 8 der Zehnerwerte der wirksamen Walze die Querschieber 3o betätigen, deren Bewegung durch die Köpfe29 der angehobenen Hebel 26 auf die Einstellschieber 7 übertragen wird. Der Zeitpunkt dieser Bewegungsübertragung ist durch die Stellung der Nocken zu den Zähnen 2 genau bestimmt, so daß nur eine dem Zehnerwert der N ocke entsprechende Anzahl Zähne 2 durch den Einstellschieber 7 in die Wirkungsstellung gelangt.
  • Die Steuerung des Stellstückwagens gehört nicht zur Erfindung. Sie kann so konstruiert sein, daß der Stellstückwagen beim Anschlagen jeder Multiplikandentaste zunächst um einen doppelten Schaltschritt vorspringt, so daß die Zehner der Einmaleinsprodukte in die richtige Zahlenstelle gelangen, worauf der Wagen dann selbsttätig um einen Schaltschritt zurückspringt, damit die Einer der Einmaleinsprodukte in die richtige Zahlenstelle gelangen.
  • Wenn die Einerw erte der Teilprodukte zuerst und dann die Zehnerwerte in das Antriebswerk übertragen werden, dann muß die Steuerung so arbeiten, daß der Stellstückwagen zunächst nur um einen einfachen Schaltschritt vorspringt, damit die Einer richtig eingeführt werden, worauf der Stellstückwagen selbsttätig um einen weiteren Schritt vorspringt, damit die Zehner richtig eingeführt werden können.
  • Die Einstellung des Multiplikators kann auch durch Kuppeln oder Entkuppeln der Einmaleinsnockenwalzen mit den Einstellrädern i erfolgen. So kann beispielsweise eines der Kegelräder 13 jeder Einmaleinsnockenwalze normal ausgerückt und mit je, einer Taste verbunden sein, so daß beim Anschlagen einer dieser Multiplikatortasten das betreffende Kegelrad eingerückt und so die dazugehörige Einmaleinsnockenwalze in den Antrieb eingeschaltet wird. Bei dieser Einrichtung entfallen die Lagerkörper 34 mit den Schwenkarmen 33, und die Nocken 8, 9 wirken dann unmittelbar auf die Querschieber 3o ein.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rechenmaschine mit einem Stellstückwagen und einem Satz von Einmaleinskörpern, welche durch Querschienen und Einstellglieder für den Multiplikanden, deren Einstellbewegung durch die Wagenstellstücke bestimmt wird, auf die Antriebsglieder einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Einstellglieder (26) am Stellstückwagen (i4W) angeordnet sind, so daß beim Eintasten des Multiplikanden auch gleichzeitig die Einstellglieder (26) selbsttätig eingestellt werden.
  2. 2. Rechenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellglieder (26) an den im Stellstückwagen (i411 gelagerten Antriebszahnstangen (2q.) der Kontrollanzeigeräder (22) angeordnet sind.
  3. 3. Rechenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einmaleinskörper (8, 9) aus neun Nockenwalzen bestehen, die einzeln für sich mit den Querschienen (30) in Wirkungsverthindung gebracht werden.
  4. 4. Rechenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Einmaleinswalzen und den Ouerschiebern (30) einstellbare Zwischenglieder (33) eingeschaltet sind, durch welche von den zwangsschlüssig getriebenen neun Einmaleinswalzen gleichzeitig immer nur eine auf die Einstellglieder (7) einwirkt.
  5. Rechenmaschine nach Anspruch 3 und .4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenglieder (33) aus Schwenkarmen bestehen und in halber Anzahl der Nocken einer Walze in einstellbaren Lagerkörpern (34) beweglich angeordnet sind, von denen j e einer einer Einmaleinswalze gegenübersteht und normal eine solche Stellung hat, daß die Schwenkarme (33) zwischen den Querschiebern (3o) wirkungslos eingreifen.
  6. 6. Rechenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB die E:inmaleinswalzen selbsttätig axial verstellbar sind, so daB bei der einen Umdrehung des Antriebswerkes (8) die Nocken der Zehnerwerte und bei der zweiten Umdrehung die Nocken (g) der Einerwerte, oder umgekehrt, auf die Schwenkarme (33) einwirken.
DER75604D 1928-09-08 1928-09-08 Rechenmaschine Expired DE494547C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER75604D DE494547C (de) 1928-09-08 1928-09-08 Rechenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER75604D DE494547C (de) 1928-09-08 1928-09-08 Rechenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494547C true DE494547C (de) 1930-03-25

Family

ID=7415125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER75604D Expired DE494547C (de) 1928-09-08 1928-09-08 Rechenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494547C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE494547C (de) Rechenmaschine
DE567223C (de) Zaehlwerksantrieb fuer Rechenmaschinen, dessen Schaltglieder eine umlaufende Schaltbewegung ausfuehren
AT122652B (de) Antriebswerk für Rechenmaschinen.
DE748777C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE446915C (de) Schaltwerk fuer Registrierkassen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE469295C (de) Multipliziervorrichtung zum Umrechnen von Fremdwaehrungsbetraegen u. dgl.
DE575010C (de) Addier- und Rechenmaschine mit selbsttaetigem Summendruck
DE543499C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetig verschiebbarem Zaehlwerk
DE679696C (de) Rechenmaschine mit Druckwerk und mehreren Zaehlwerken
DE482657C (de) Rechenmaschine mit Einrichtung zur automatischen Division
DE552133C (de) Rechenmaschine mit getrennten Anzeigewerken fuer die Einzelprodukte und deren Summe
DE918783C (de) Loescheinrichtung fuer Rechenmaschinen
CH141927A (de) Rechenmaschine.
DE519766C (de) Zehnerschaltung fuer Rechenwerke
DE963111C (de) Steuervorrichtung fuer die Nullanschlagklinken an Registrierkassen, Rechen- oder Buchungsmaschinen
DE968897C (de) Freistempelmaschine mit Sprossenradrechenwerk
DE535537C (de) Zehnerschaltvorrichtung
DE565568C (de) Rechenmaschine
DE575573C (de) Zehnerschaltung, insbesondere fuer parallelachsig angeordnete Ziffernrollen
DE964354C (de) Tastenrechenmaschine mit Zwischeneinstell-, Wertschalt- und Druckwerk
DE512280C (de) Rechenmaschine
DE499802C (de) Vorrichtung zum Auswaehlen und Einruecken von Zaehlwerken an Registrierkassen und Rechenmaschinen
DE524939C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetig verschiebbarem Zaehlwerk
DE494157C (de) Rechenmaschine mit aus umlaufenden Nocken bestehenden Einmaleinskoerpern
DE696703C (de)