DE357317C - Antriebsvorrichtung fuer Sprechmaschinen - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer Sprechmaschinen

Info

Publication number
DE357317C
DE357317C DES53514D DES0053514D DE357317C DE 357317 C DE357317 C DE 357317C DE S53514 D DES53514 D DE S53514D DE S0053514 D DES0053514 D DE S0053514D DE 357317 C DE357317 C DE 357317C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
shaft
parts
frame part
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES53514D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPHINX GRAMOPHONE MOTORS Inc
Original Assignee
SPHINX GRAMOPHONE MOTORS Inc
Publication date
Priority to DES53514D priority Critical patent/DE357317C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE357317C publication Critical patent/DE357317C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon

Description

  • Antriebsvorrichtung für Sprechmaschinen. Gegenstand der Erfindung ist eine Antriebsvorrichtung für Sprechmaschinen, deren Träger aus zwei übereinanderliegenden und auseinandernehmbar miteinander verbundenen Gestellteilen besteht.
  • Dieselbe unterscheidet sich von den bekannten erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch, daß keine der Drehachsen der Kraftübertragungsorgane in den beiden Gestellteilen gleichzeitig gelagert ist.
  • Vorteilhaft sind die beiden Gestellteile durch einen, unmittelbar am Sprechmaschinengehäuse zu befestigenden Hauptgestellteil' und einen an diesem abnehmbar angeordneten zusätzlichen Gestenteil gebildet, wobei als Antrieb ein Federmotor verwendet ist.
  • Diese neue Anordnung hat gegenüber den bekannten Einrichtungen den Vorteil, daß ein außerordentlich einfaches Auswechseln der einzelnen Teile der Mechanismen möglich wird, um dieselben zu reinigen oder zu ölen, und daß auch der Motor rasch und einfach ausgewechselt werden kann.
  • Auf der Zeichnung zeigt Abb. i eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Abb.2 ist eine Vorderansicht desselben. Abb.3 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Teil des Geschwindigkeitsreglers.
  • Wie die Zeichnung zeigt, besteht das Rahmengestell aus dem oberen Gestenteil oder Rahmen i, welcher oben mit den bei 2 mit erhöhtem Rand versehenen Vertiefungen 3 versehen ist, um Befestigungsstellen zum Aufhängen des Motors am Deckbrett des Sprechmaschinengehäuses zu erhalten.
  • In Abb. 2 ist das Deckbrett oder die Deckplatte, an welcher der Rahmen- oder Gestellteil i mittels Schrauben o. dgl. befestigt ist, mit 4 bezeichnet. Am oberen Rahmen i sitzen die seitlichen Trägeransätze 5, 6, 7, welche mit dem Rahmen vorteilhaft aus einem Gußstück hergestellt sind. Die Triebfeder ist in die Trommel oder das Federgehäuse 8 eingeschlossen, w-lches in den Lagern g, io ruht. Diese Lager sind zweckmäßig mit dem oberen Rahmen i gleichfalls aus einem Gußstück hergestellt.
  • Das am Federhaus sitzende Haupttriebrad i i greift in das Triebrad 12 ein, welches auf der in den Lagern 1q., 15 sitzenden Welle 13 angeordnet ist. Die Lager 1q., 15 sind im unteren Gestellteil16 angeordnet, der eine seitliche Ausladung 17 zur Befestigung am Träger 5 und seitliche Ausladungen 18 und ig zur gleichartigen Befestigung an den Trägerteilen 6, 7 des Gestellrahmens i aufweist. Wie dargestellt, sind die seitlichen Ausladungen 17, 18 und ig mit Flanschen versehen, die mit Bohrungen ausgerüstet und an den zugehörigen Ansätzen des Hauptgestellteils i mittels Schrauben 2o befestigt sind.
  • Diese Ausladungen 17, 18 und ig sind mit dem unteren Gestellrahmen 16, wie dargestellt, vorteilhaft aus einem Gußstück hergestellt.
  • Das Lager 15 ist in einer mittleren Ausladung 21 angeordent, welche ebenfalls mit dem Gestellteil 16 aus einem Stück gegossen ist.
  • Diese Ausladung 2i erstreckt sich über das Lager 15 hinaus, so daß in derselben ein weiteres Lager 22 angeordnet werden kann, das eine Welle 23 aufnimmt.
  • Diese Welle trägt ein konisches Rad 2q., das in ein auf der Welle 13 sitzendes konisches Rad 25 eingreift.
  • Auf der Welle 23 sitzt ferner ein großes Schneckenrad 26, welches in ein kleineres Schneckenrad 27 eingreift. Das untere Ende der Welle 23 sitzt in einem Lager 30, welches an den unteren Gestellteil 16 angegossen ist.
  • Das Schneckenrad 27 ist auf einer Welle 29 befestigt, welche nach oben durch den Rahmen i des -Gestells und die Gehäusewand.4 hindurchtritt. Diese Welle dient zum Antrieb und als Träger für den Plattenteller.
  • Der Gestellteil 16 bildet demnach ein vollständiges Trägergestell für die Welle 13 und die an dieser befestigten Teile sowie für die Welle 23 und die mit ihr verbundenen Teile. Diese Wellen mit den zugehörigen Teilen sind in der aus Abb. 2 ersichtlichen Weise in den unteren Gestelltei116 einmontiert.
  • Wenn die Teile im unteren Gestenteil zusammengefügt sind und letzteres am Hauptgestellteil befestigt wird, gelangen die wirksamen Einzelteile von selbst in die richtige Eingriffslage.
  • In ähnlicher Weise sind die .zusammengehörigen Teile des Geschwindigkeitsreglers im Hauptgestellteil und im unteren Gestellteil vereinigt, wobei nach dem Zusammenbau des Gestells die Teile des Geschwindigkeitsreglers in ihre Betätigungsstellung gelangen.
  • Eine Ausführungsform einer solchen Einrichtung bildet nach der Darstellung die Zentrifugalregelvorrichtung, welche aus der Weile 31 besteht, die in Lagern ruht, welche in mit dem Deckrahmen i zusammengegossenen Ansätzen 32 und 33 vorgesehen s inci.
  • Auf dieser Welle 31 sind die üblichen Zentrifugalgewichtskörper 34 angeordnet, weiche an den federnden Lamellen 35 sitzen. Das eine Ende der letzteren ist am Ring 36 der Welle 31 befestigt, während das andere Ende derselben am Ring 37 angebracht ist, welcher lose auf der Welle sitzt und die Friktionsscheibe 38 trägt.
  • Auf der- Welle 31 sitzt ferner die Schnecke 39, welche in das Schneckenrad 4o der Hauptwelle 29 eingreift.
  • Das Betätigungsorgan bzw. der Griff 45 sitzt auf einem Stift 47, der einen exzentrischen Teil, nach der Darstellung eine exzentrische Scheibe 48 trägt, die z. B. mittels der Gabelung 49 mit einer Lenkstange 44 zusammenwirkt.
  • Wie die Zeichnung zeigt, ist die Lenkstange qq. beispielsweise mittels eines Stiftes 50 und eines Schlitzes 51 in ihrer Längsrichtung und mittels eines Stiftes 52 und eines Schlitzes 53 auch in der Querrichtung verstellbar (Abb. i und 3), und zwar in letzterem Falle durch Verschiebung des gegabelten Teiles 49.
  • Die Regelvorrichtung ist vorteilhaft mit einem Zeiger 55 versehen, der an dem Stift 47 sitzt und mit einer Skalenplatte 54 zusammenarbeitet, welche auf der Deckfläche des Gehäuses 4 angeordnet ist.
  • Die erwähnte Längs- und Querverstellbarkeit des Regel- oder Lenkarmes ermöglicht beim Zusammenbau des Apparats ein richtiges Einstellen desselben, gestattet die gewünschte Anordnung des Betätigungsorgans und gewährleistet eine für den Ausgleich der Abnutzung richtige Einstellung.
  • Bei der Anordnung der Gestell- und Motorteile gemäß der Erfindung -liegen in allen Stadien des Zusammenbaus des Apparats die Teile so, daß ein Herausfallen derselben vermieden ist.
  • Die vom unteren Rahmen- oder Gestellteil getragenen Getriebeteile sitzen in Lagern, welche an diesem Gestellteil angeordnet sind. Diese Lager können infolgedessen an diesem einem Werkstück sämtlich in einem Arbeitsgang genau und passend ausgebohrt werden.
  • Jeder Teil der Übertragungsorgane ist selbständig und für sich einmontierbar.
  • Der Motor 8 ist in den Lagern 9 und io so angeordnet, daß er ohne Behinderung durch den unteren Gestellteil 16 und die in letzterem liegenden Teile herausgenommen werden känn.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Antriebsvorrichtung für Sprechmaschinen, deren Träger aus zwei übereinanderliegenden und auseinandernehmbar miteinander verbundenen Gestellteilen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß keine der Drehachsen der Kraftübertragungsorgane in den beiden Gestellteilen gleichzeitig gelagert ist. ?-.Vorrichtung nach Anspruchr i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (i4, 15 und 22, 30), von welchen je zwei für je eine der Kraftübertragungsgetriebeachsen (13 und 23) vorgesehen sind, an dem unteren Gestellteil (16) ausgebildet sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle des Motors (8) in dem oberen Gestenteil (i) und die Achsen der Übertragungsorgane in dem unteren Gestellteil (16) wagerecht liegend angeordnet sind.
DES53514D Antriebsvorrichtung fuer Sprechmaschinen Expired DE357317C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES53514D DE357317C (de) Antriebsvorrichtung fuer Sprechmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES53514D DE357317C (de) Antriebsvorrichtung fuer Sprechmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357317C true DE357317C (de) 1922-08-22

Family

ID=7489296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES53514D Expired DE357317C (de) Antriebsvorrichtung fuer Sprechmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE357317C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE357317C (de) Antriebsvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE338111C (de) Greiferrad
DE2250994B2 (de) Zeigerwerksanordnung in uhren
DE459169C (de) Stoesselsteuerung fuer eine Brennkraftmaschine
DE710135C (de) Verschiebeankermotor mit verstellbarer Bremsscheibe und verstellbarer Bremsfeder
DE452433C (de) Einrichtung zur Stellung und gegebenenfalls auch gleichzeitig zur Regelung des Gangsvon Uhren
DE642243C (de) Reiberwaschmaschine mit hin und her sowie auf und ab beweglichem Reiber
DE902835C (de) Selbsttaetige Aufziehvorrichtung fuer Armbanduhren
DE342083C (de) Wettrennspiel
DE682484C (de) Postenzaehleranordnung an Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE405157C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Nebenantriebswellen an Kraftfahrzeugen
DE322683C (de) Aufziehvorrichtung fuer Uhrwerke
DE659266C (de) Mechanischer Zeitzuender mit Fliehkraftantrieb
DE706348C (de) Kurbelgreifer
DE339513C (de) Nullstellung fuer die Zifferscheiben von Rechenmaschinen
DE354904C (de) Apparat zum Anzeigen von Geschwindigkeitsueberschreitungen
DE390100C (de) Vorrichtung an Laufgewichtswaagen
DE358455C (de) Vorrichtung zur UEbertragung der Balgbewegung auf das Zaehlwerk von trockenen Gasmessern
DE409297C (de) Vorrichtung an Sprossenradrechenmaschinen zur Sperrung der Kurvenscheiben-oder der mit ihnen in Bewegungszusammenhang stehenden Einstellhebel bei angedrehter Maschinenkurbel
DE508852C (de) Spiegelsteuerung fuer den optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen
DE952062C (de) Kollergang
DE862391C (de) Feststellvorrichtung fuer die Kipptrommel, insbesondere von Mischmaschinen
DE619215C (de) Kurbelwelle fuer Gabelheuwender
AT207076B (de) Einrichtung zur Verhinderung des Schrägstellens von Kranbrücken
DE899663C (de) Motorlagerung am Unter- oder Triebgestell eines Schienenfahrzeuges mit mindestens drei Achsen