DE952062C - Kollergang - Google Patents

Kollergang

Info

Publication number
DE952062C
DE952062C DEL2375D DEL0002375D DE952062C DE 952062 C DE952062 C DE 952062C DE L2375 D DEL2375 D DE L2375D DE L0002375 D DEL0002375 D DE L0002375D DE 952062 C DE952062 C DE 952062C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
runners
pan mill
eccentric
movement
forth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL2375D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Friedrich Kleineberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH KLEINEBERG DR ING
Original Assignee
FRIEDRICH KLEINEBERG DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH KLEINEBERG DR ING filed Critical FRIEDRICH KLEINEBERG DR ING
Priority to DEL2375D priority Critical patent/DE952062C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE952062C publication Critical patent/DE952062C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/14Edge runners, e.g. Chile mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, msit einem Kollergang außer der reinen, Druckbehiandlung durch die Läufer auch eine weitgehende Reibuni: Knetbewegung durchzuführen.
  • Bekannt sind Kodlergänge nach Art der soge` nannten. Truden; bei denen die besonders schmalen Läufer mittels einer radial angeordneten. Spindel oder Zahnstange allmählich von außen nach innen und; zurück bewegt werden., so, daß sie sich auf eng gewundenen Spiralen bewegen. Eine reibende oder knetende Bewegung findet dabei für die unter Druck der Läufer s.tehend:.e Masse praktisch nicht statt.
  • Ähnliches gilt auch für bekanntes Kodlergänge mit einem stark bulligen und durch ein, Planetengetriebe in Schleifenbahnen auf einem feststehenden Teller bewegten Läufer, da bei Balligen Läufern im wesentlichen nur der mittlere Teil der Laufflächen; auf die Mrasse unter Druck einwirkt. Der Erfindungsaufgabe liegtkeine dieser bekannten Bauarten zugrunde.
  • Die Erfindung beruht dagegen auf der Erkenntnis, daß eine erhebliche schleifende und. reibende Behandlung durch bei Kodlergängen ohne Radia:lbewegung der Läufer bekanntes breite, im wesentlichen, zylindrische Läufer erzielbar ist, die während des Umlaufs des. Tellers einer lebhafte Radia,lbewegung aus.fühTen:, da diese auf einer größeren. Breite auf die keramischen -Massen, einwirken.
  • Demgemäß besteht die Erfindung darin, daß bei einem Kollergang für keramische Massen mit umlaufendem Teller und im wesentlichen nur- in radialer Richtung hin- und herbewegten: Läufern diese in an sich bekannter Weise mit breiten. und praktisch zylindrischen. Laufflächen versehenen Läufer je Tellerumdrehung jeweils etwa einmal hin- und hergehen. Die lebhafte Radialbewegung bringt eine starke quergerichtete Einwirkung auf die keramische Masse mit sich, und damit wird die! gewünschte Reib- und Knetbewegung erreicht. Das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen Tellerumlauf und radialer Läuferbewegung kann in gewissen Grenzen. abgeändert werden,.
  • In. besonde s einfacher Weise läßt sich die Hin: undherhewegung der Läufer *mit Hilfe eines auf dem Königsbaum sitzenden Exzenteran.triebes, ausführen. Es sind dann keinerlei. Zahnräder od. dgl. für die Läuferbewegung erforderlich. Damit die Läufer etwaigen größerem. Widerständen. im Gut ausweichen können, sind sie in senkrechter Richtung beweglich gelagert, und entsprechend ist auch ihre Verbindung mit dem treibenden Exzenter gelenkartig ausgeführt. Diese beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird im einzelnen an Hand der Zeichnung erläutert.
  • In dieser stellt Abb. i eine Draufsicht auf den. Kollergang dar; Abb. 2 gibt ein. Bewegungsschema wieder. Der beispielsweise in Pfeilrichtung umlaufende Teller des Kollerganges ist mit i und die beiden auf dem die Mahlbahn bildenden Tellerbaden abrollenden Läufer sind mit 2 bezeichnet. Der sich mit dem Teller i drehende Königshaum 3 trägt ein. Exzenter q., das vom, einer zweiteiligen Exzenterbüchse 5 umgeben ist. An die Exzen.te.rbüchse 5 sind unter Zwischenschaltung vom Gelenkstücken 6 die Lagergabeln 7 zur Lagerung der beiden Läufer 2 angeschlossen. Dieselben sind um außerhalb des Tellers. i feststehend angeordnete senkrechte Achsen 8 schwenkbar. Der Schwenkachse ist ein Gelenk 9 mit waagerechter Achse beigeordnet, so@ daß die Läufer auch in senkrechter Richtung ausweichen können:.
  • Beim Drehen. des Tellers wird über das sich mit dem Königsbaum 3 drehende. Exzenter' q. der mit den Lagergabeln 7 der Läufer verbundenen Exzenterbüchse 5 und damit den Läufern selbst eine in. Achsrichtung der Läufer hin- und hergehende, Bewegung erteilt.
  • Die Steigerung der Knet- und Mischwirkung durch die in Achsrichtung hin- und. hergehende Bewegung der Läufer wird an dem aus der Abb. 2 ersichtlichen Diagramm klar. In diesem ist mit R1 beispielsweise diejenige Gleitkomponente! bezeichnet, die an den Rändern der Läufer in Umfangsrichtung auftritt und mit R2 die Komponente, die! sich, aus der hin- und hergehenden Bewegung ergibt. Es ist zu ersehen, daJ3 die Resultierende Rs wesentlich größer ist als die bei der bekannten Ausführung nur vorhandene Komponente, R1, welch letztere auf den Kreisbahnen der Läuferfläche von der Mitte aus von Null bis zu einem Maximum an den Rändern zunimmt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kollergang für keramische Massen mit umlaufendem Teller und: im wesentlichen. nur in. radialer Richtung hin- und herbewegten Läufern, dadurch gekennzeichnet, daß die in an. sich. bekannter Weise mit breiten und praktisch zylindrischen. Laufflächen. versehenen Läufer je Tellerumdrehung jeweils etwa einmal hin- und. hergehen.
  2. 2. Kallergang nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die hin und; hergehend- -Bewegung vom, einem auf dem Königsbaum (3) sitzenden Exzenter (4) abgeleitet ist, das mit einer mit den Läufern. (2) gelenkig verbundenen Exzenterbüchse (5) zusammenwirkt.
  3. 3. Kodlergang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagergaheln (7) der Läufer (2) um senkrechte Achsen (8) ausschwenkbar sind. In: Betracht gezogene Druckschriften.: Deutsche Patenrtschrift Nr. i96. 595; Handbuch der Tonwaremin.dustrie, 1907, S. 2o8.
DEL2375D 1944-11-02 1944-11-02 Kollergang Expired DE952062C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL2375D DE952062C (de) 1944-11-02 1944-11-02 Kollergang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL2375D DE952062C (de) 1944-11-02 1944-11-02 Kollergang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE952062C true DE952062C (de) 1956-11-08

Family

ID=7255853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL2375D Expired DE952062C (de) 1944-11-02 1944-11-02 Kollergang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE952062C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168310B (de) * 1960-03-02 1964-04-16 Kema Fabrik Fuer Keramikmaschi Mahl- und Mischkollergang fuer keramische Massen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE196595C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE196595C (de) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168310B (de) * 1960-03-02 1964-04-16 Kema Fabrik Fuer Keramikmaschi Mahl- und Mischkollergang fuer keramische Massen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963546B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reibungsschweissen
DE1284708B (de) Kupplung zum drehwinkelgetreuen UEbertragen von Drehbewegungen zwischen achsversetzten Wellen
DE952062C (de) Kollergang
DE503089C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Verdrehungsschwingungen
DE423486C (de) Vorrichtung zur Erzeugung hin und her gehender Bewegung aus Drehbewegung und umgekehrt
DE2333661A1 (de) Kurbelwellenschleifmaschine
DE2317061A1 (de) Stellbares getriebe
DE1005383B (de) Stufenlos regelbares Getriebe, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE688031C (de) Vorrichtung zum Abdrehen von umlaufenden Werkstuecken mit ovalem Querschnitt
DE694082C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Spurkraenzen, insbesondere von Eisenbahnraedern
DE2733388C2 (de) Achsversetzungen zulassende Vorrichtung zum Kuppeln eines drehbaren Antriebsteiles mit einem Abtriebsteil für den Antrieb eines Schienenfahrzeuges
DE832853C (de) Fluessigkeitspumpe bzw. -motor
DE339676C (de) Einrichtung zur Herbeifuehrung einer in einer Kreisbahn verlaufenden Zonenverschiebung zwischen zwei in exzentrischer Anordnung ihrer Drehachsen aufeinanderschleifenden Schalen an Schleif- und Poliermaschinen, insonderheit fuer optische Linsen
DE3018091A1 (de) Spielfreie wellenlagerung fuer einen kreisellaeufer und verfahren fuer ihre herstellung
DE558952C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Drehbewegungen in hin und her gehende Bewegungen und umgekehrt
DE483868C (de) Rundlaufender Schuettelrinnenantrieb
DE965190C (de) Vorrichtung zum Flachlaeppen oder Flachschleifen
DE657174C (de) Vorrichtung zum Bohnern, Schleifen, Polieren und aehnlichen Bearbeiten von insbesondere ebenen Flaechen
DE911203C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE904965C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE363688C (de) Karussell
DE963487C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE543606C (de) Selbsttaetige Glasformmaschine
DE722664C (de) Kolbenmaschine mit Taumelscheibentriebwerk
DE851613C (de) Vorrichtung zum Feinziehschleifen zylindrischer Oberflaechen