DE452433C - Einrichtung zur Stellung und gegebenenfalls auch gleichzeitig zur Regelung des Gangsvon Uhren - Google Patents

Einrichtung zur Stellung und gegebenenfalls auch gleichzeitig zur Regelung des Gangsvon Uhren

Info

Publication number
DE452433C
DE452433C DEG66252D DEG0066252D DE452433C DE 452433 C DE452433 C DE 452433C DE G66252 D DEG66252 D DE G66252D DE G0066252 D DEG0066252 D DE G0066252D DE 452433 C DE452433 C DE 452433C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rate
clock
regulating
clocks
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG66252D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH GEFFCKEN DR
Original Assignee
HEINRICH GEFFCKEN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH GEFFCKEN DR filed Critical HEINRICH GEFFCKEN DR
Priority to DEG66252D priority Critical patent/DE452433C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE452433C publication Critical patent/DE452433C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C11/00Synchronisation of independently-driven clocks
    • G04C11/007Synchronisation of independently-driven clocks by positioning of the index or by regulating the length of the pendulum in dependance on the time difference with a standard

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Stellung und gegebenenfalls auch gleichzeitig zur Regelung des Gangs von Uhren. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Stellung und gegebenenfalls auch gleichzeitig zur Regelung des Gangs von Uhren und besteht darin, dafi zwischen Gangteilen und Zeigersystem der Uhr ein Differentialgetriebe angeordnet ist, welches mit der Stellvorrichtung gekoppelt ist.
  • Die Abbildung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder. Es ist t der vom Triebwerk kommende, 2 der zum Zeigersystem führende Teil der Zeigerleitung einer Uhr. Zwischen beiden ist ein Differentialgetriebe eingeschaltet, welches von den beiden Kegelrädern g und den Planeträdern q. gebildet wird. Der Planetradträger 5 ist auf der Achse r drehbar gelagert und mit dem Zahnrad 6 verbunden, an dein die Stellvorrichtung 7 - in vorliegendem Falle ein kleiner Elektromotor - angreift. Nach der Erfindung erfolgt dieses Angreifen mittels einer Schnecke B. Der Vorteil der Schnecke ist vor allem darin zu sehen, daß sie keiner Sperrung bedarf, da sie bei genügend kleiner Steighöhe durch das zugehörige Zahnrad nicht aus ihrer Ruhelage gebracht werden kann.
  • Die Steuerung des Stellmotors 7 erfolgt durch die Kontaktzunge 9, deren Achse mit dem Teil 2 der Zeigerleitung gekuppelt zu denken ist. Diese Kontaktzunge schleift auf den Kontaktsegmenten io und ii, welche derart mit dem Stellmotor 7 verbunden sind, daß dieser in verschiedener Richtung läuft, je nachdem auf welchem Segment die Kontaktzunge 9 aufliegt; 12 sind die Stromschlußklemmen der Einrichtung. Die Klemmen 13 sind an der Leitung angeschlossen, welche der Einrichtung das Stehsignal zuführt. An letzterem liegt ein Elektromagnet, welcher die Sperrklinke 14 aushebt, wenn das Stellsignal gegeben wird. Die Sperrklinke 14 hält den Fallhebel il, der beim Niederfallen über den Kontakt 16 die Kontaktzunge g an Strom legt. Die Wirkungsweise ist folgende: Durch das Stellsignal wird der Kontakt 16 geschlossen und der Motor 7 läuft in der Richtung an, welche der Stellung der Kontaktzunge g entspricht. Durch die Drehung des Planetradträgers 5 wird die Zeigerleitung 2 und damit auch die Kontaktzunge 9 nach der richtigen Stellung hinbewegt. Für die Kontaktzunge 9 ist dies die Mittelstellung. Bei Erreichung dieser Mittelstellung hebt die Kontaktzunge 9 mittels des Keiles 17 den Fallhebel 15 hoch, wobei einerseits der Kontakt 16 geöffnet, andererseits die Sperrklinke 14 wieder zum Einfallen gebracht wird. Damit ist die Stellung beendet.
  • Da eine automatisch gestellte Uhr stets angenähert richtige Zeit zeigt, ist es schwer, den Gang der Uhr zu prüfen. Diesem Übelstand wird nach der Erfindung dadurch abgeholfen, daß an einer der nicht mit dem Zeigersystem verbundenen Teile des Differentialgetriebes eine Ablesevorrichtung -etwa in Form einer Marke oder eines Zeigers 18 - angebracht wird. An dieser Vorrichtung läßt sich dann die arithmetische Summe aller stattgefundenen Stellungen ablesen und demgemäß die Regulierung der Uhr automatisch oder von Hand am Pendel vornehmen. Dasselbe wird durch ein Zeigersystem erreicht, das auf der Achse i angebracht ist und dessen Stellung man mit der Stellung der Uhrzeiger vergleicht.
  • Soll auch die Regelung der Uhr automatisch, erfolgen, so gibt die Erfindung die Möglichkeit zu einer außerordentlich einfachen Lösung. Die-Lage der Schnecke 8 entspricht nämlich der arithmetischen Summe aller stattgefundenen Stellungen. Sie ist infolgedessen ein Maß für den falschen Gang der Uhr. Nach der Erfindung wird die Schnecke 8 oder ein mit ihr gekuppeltes Rad, beispielsweise der Planetradträger 5, benutzt, um eine bekannte Vorrichtung zur Veränderung des Gangs der Uhr zu betätigen. Gemäß der Abbildung kann dies durch ein Drahtseil i9 erfolgen, welches auf der Walze 2o aufgewickelt ist und ein auf dem Pendel 21 verschiebbares Laufgewicht 22 trägt. Die Wirkungsweise ist dann folgende: Solange die Uhr beispielsweise nachgeht, wird bei der Stellung der Uhr gleichzeitig das Laufgewicht 22 gehoben, bis sich der richtige Gang der Uhr einreguliert hat.
  • Da die Teile eines Differentialgetriebes gleichwertig sind, ist es an sich gleichgültig, welches Paar der Zeigerleitung und welches Teil der Stellvorrichtung zugeordnet ist. Des weiteren kann das Differentialgetriebe auch an einer anderen als der beschriebenen Stelle zwischen den Gangteilen und dem Zeitsystem der Uhr eingeschaltet werden. Ist die Uhr z. B. mit einem Schlagwerk o. dgl. ausgestattet, so ist es zweckmäßig, das Differentialgetriebe zwischen Steigrad und Werk einzuschalten, um alle diese Teile mitzustellen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur automatischen Berichtigung von Uhren, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gangteilen (i) und Zeigersystem (2) der Uhr ein Differentialgetriebe (3, 4) angeordnet ist, welches mit der Stellvorrichtung gekoppelt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (7) mit einer Schnecke (8) auf eines der Glieder des Differentialgetriebes (Planetradträger 5) wirkt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Schnecke (8) zugleich auf die Vorrichtung zur Regelung des Gangs der Uhr eingewirkt wird.
DEG66252D 1926-01-15 1926-01-15 Einrichtung zur Stellung und gegebenenfalls auch gleichzeitig zur Regelung des Gangsvon Uhren Expired DE452433C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG66252D DE452433C (de) 1926-01-15 1926-01-15 Einrichtung zur Stellung und gegebenenfalls auch gleichzeitig zur Regelung des Gangsvon Uhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG66252D DE452433C (de) 1926-01-15 1926-01-15 Einrichtung zur Stellung und gegebenenfalls auch gleichzeitig zur Regelung des Gangsvon Uhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE452433C true DE452433C (de) 1927-11-10

Family

ID=7133897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG66252D Expired DE452433C (de) 1926-01-15 1926-01-15 Einrichtung zur Stellung und gegebenenfalls auch gleichzeitig zur Regelung des Gangsvon Uhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE452433C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944384A (en) * 1958-04-04 1960-07-12 Libman Max L Self-actuated automatic regulation of timepieces
US3039261A (en) * 1954-08-02 1962-06-19 Oscar H Dicke Clock setting and regulating means
EP0504625A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-23 Eric Dr. Damm Kompensator für eine mechanische Pendeluhr

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039261A (en) * 1954-08-02 1962-06-19 Oscar H Dicke Clock setting and regulating means
US2944384A (en) * 1958-04-04 1960-07-12 Libman Max L Self-actuated automatic regulation of timepieces
EP0504625A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-23 Eric Dr. Damm Kompensator für eine mechanische Pendeluhr
US5268881A (en) * 1991-03-19 1993-12-07 Harry Wolff Compensator for a mechanical pendulum clock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE649259C (de) Selbsttaetiger Belichtungsregler fuer photographische Kameras
DE452433C (de) Einrichtung zur Stellung und gegebenenfalls auch gleichzeitig zur Regelung des Gangsvon Uhren
DE613625C (de) Vorrichtung zum Einstellen und Anzeigen des Walzenspaltes bei Walzwerken
DE535483C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Laufgewichts und der zugehoerigen Anzeigevorrichtung an Laufgewichtswaagen
DE601045C (de) Pendelzeitschaltwerk
DE512073C (de) Messvorrichtung fuer mittlere Geschwindigkeiten
DE854174C (de) Spielfahrzeug
DE507693C (de) Einrichtung zur Einstellung beliebiger Organe in Abhaengigkeit von der Stellung eines Zeigers
DE344011C (de) Selbsttaetige Steuerung einer Trockenanlage
DE235905C (de)
DE411583C (de) Einrichtung an Laufgewichtswaagen mit Verschiebung des Laufgewichtes durch Mitnehmer o. dgl.
DE2159330C3 (de) Korrekturmechanismus fur eine Uhr mit Datumsanzeige
DE2419083C2 (de) Zählereinstellgerät und Verfahren zu seiner Betätigung
DE335589C (de) Umschaltvorrichtung fuer Uhren
DE414153C (de) Mikrotom mit selbsttaetiger Einstellung der Schnittdicke durch die Triebachse
DE972436C (de) Tachograph mit zeitrichtiger Diagrammscheibenbewegung
DE2011568C (de) Elektrische Uhr mit Datumanzeige
DE708855C (de) Umlaufendes Zeitschaltgeraet mit Uhrwerkgetriebe, insbesondere elektrischer Impulsgebr
DE701994C (de) Vorrichtung zum Regeln des Abfalles von Pendeluhren
DE607797C (de) Elektrische Steuer- oder Regeleinrichtung mit einem Impulszeiger zur Kontaktgabe und beweglichen Gegenkontakten
DE549316C (de) Elektrische Uhraufziehvorrichtung
DE536586C (de) Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten
DE692440C (de) it dauerndem Einzug einer verbrauchsunabhaengigen Gebuehr (Grundgebuehr o. dgl.)
DE423068C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Ferneinstellen von Gegenstaenden
DE629155C (de) Selbstanzeigende Waage mit Druckvorrichtung