WO2004098954A2 - Elektrische steckverbindervorrichtung - Google Patents

Elektrische steckverbindervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004098954A2
WO2004098954A2 PCT/EP2004/004711 EP2004004711W WO2004098954A2 WO 2004098954 A2 WO2004098954 A2 WO 2004098954A2 EP 2004004711 W EP2004004711 W EP 2004004711W WO 2004098954 A2 WO2004098954 A2 WO 2004098954A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector
plug
connector device
socket
pin
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/004711
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004098954A3 (de
Inventor
Werner Biermann
Yasar Semerci
Werner Deiss
Original Assignee
Itt Manufacturing Enterprises, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20306921U external-priority patent/DE20306921U1/de
Application filed by Itt Manufacturing Enterprises, Inc. filed Critical Itt Manufacturing Enterprises, Inc.
Priority to EP04730994A priority Critical patent/EP1642363A2/de
Publication of WO2004098954A2 publication Critical patent/WO2004098954A2/de
Publication of WO2004098954A3 publication Critical patent/WO2004098954A3/de
Priority to US11/270,420 priority patent/US7195496B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7058Locking or fixing a connector to a PCB characterised by the movement, e.g. pivoting, camming or translating parallel to the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits

Definitions

  • the present invention relates to an electrical connector device for the medium-voltage range according to the preamble of claim 1 and to an electrical socket connector for a connector device according to the preamble of claim 20.
  • Electrical connector devices for the low-voltage range are known in many different ways, for example be the electrical connector of electronic plug-in cards equipped with printed circuit boards and the like. In these cases, one of the two connectors is attached directly to the circuit board and the other connector is plugged in from the outside in the direction of the longitudinal or transverse extension of the circuit board. Such connector devices have to be constantly manageable despite the small design, at least on the part of the other connector. For this reason, the other connector is exposed in such connector devices and is therefore easily accessible.
  • the object of the present invention is to provide an electrical connector device for the medium-voltage range for attachment to a flat plate of the type mentioned at the beginning which is equipped with an electrical consumer create that is detachably connectable on the one hand to the flat plate, but on the other hand does not result in a significant increase in the dimensions of the flat plate from its application and which can be arranged in a protected manner.
  • the measures according to the invention in a simple manner redirect the plugging and unplugging process of one, for example, female connector relative to the other, for example male connector, in relation to the contact arrangement on the flat plate.
  • the socket connector is mechanically and visually protected from the outside and can still be gripped and removed from the pin connector during repairs to the flat plate, for example.
  • the luminescent film is placed essentially over the entire surface of the license plate and is provided with contact surfaces for the socket at an edge region.
  • the socket connector although placed behind the motor vehicle license plate, is still accessible, but is still protected against unauthorized manipulation during operation of the motor vehicle and is also protected in terms of security.
  • a preferred embodiment of the pin connector or its housing results from the features of claims 2 and / or 3.
  • the pin connector thus serves a mechanical and electrical connection in two respects, namely on the one hand to the plate and on the other hand to the connector.
  • a mechanically firm connection is obtained with the features of claim 4 and / or 5, and in connection with claim 9. The latter measure is the desired dielectric strength and potting of the pin connector and flat plate are achieved.
  • the features according to claim 11 are provided. This results in a mechanically stable connection on the one hand and a handling area that is easy to grip on the other.
  • a further embodiment of the connector device on a motor vehicle license plate results from the features of claim 18 and possibly in conjunction with those of claim 19
  • the present invention further relates to an electrical socket or pin connector in a preferred application where only low or flat space for one now and then to be removed socket connector is available. Even in such situations, the socket connector should be gripped by hand and easily detached from a pin or socket connector. To achieve this, the features specified in claim 20 are provided in an electrical socket or pin connector of the type mentioned.
  • 3A, 3B and 3C are a perspective bottom view and a top view of the pin connector attached to the license plate with indicated encapsulation and a perspective interior view of the pin connector alone of the connector device according to FIG. 1,
  • 4A and 4B show a partially broken side view of the pin connector and a perspective view of a contact pin contained in the pin connector
  • FIG. 5 shows an exploded perspective view of the socket plug of the connector device according to FIG. 1,
  • FIG. 6A and 6B show a perspective view of the socket connector assembled from the individual parts according to FIG. 6 or a front view of the socket connector according to arrow VI,
  • FIG. 7 is a perspective view of the back of a shield-shaped carrier for one on it Front-mounted electroluminescent lighting arrangement with a connector device, the two connector elements of which are in a position immediately preceding the joints of the connector, according to another exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 8 is a plan view of the front of the carrier in FIG. 7,
  • Figure 9 shows a section through the lighting arrangement along the line IX-IX of Figure 7 and
  • FIG. 10 on a greatly enlarged scale and somewhat simplified the cutout area X in FIG. 9.
  • the electrical connector device 11 shown in FIGS. 1 to 6 is used according to FIGS. 1A and 1B for attachment to a flat plate, here to a motor vehicle license plate 10, which is attached, for example, to the rear of a car or truck.
  • the motor vehicle license plate 10 is flat-faced with an electroluminescent lighting arrangement, referred to as a luminous film 12 and not shown in detail, which is brought to light by applying an electrical medium voltage, for example in the order of magnitude between approximately 140 volts and 200 volts alternating voltage.
  • the connector device 11 according to the invention used for this purpose is designed in such a way that, on the one hand, it can be attached essentially on the rear side and thus on the invisible side of the label 10 in a flat, space-saving manner.
  • the connector device 11 should be detachable in a simple manner, for example when changing the number plate or the like.
  • the connector device 11 therefore consists of a pin connector 13 which is connected to a Edge area of the label 10 can be mechanically latched and electrically conductively attached, and a socket connector 14 which is equipped with a connecting cable 15 and can be plugged in mechanically latching and electrically conductively detachably with the pin connector 13.
  • the pin plug 13 has a housing 21 which is formed in one piece by a front housing part 22 for connection to the identifier 10 and a rear housing part 23 for the plug connection with the socket plug 14.
  • the front housing part 22 is approximately C-shaped, as seen in the side view of FIG. it has a receiving slot 24 for receiving the relevant edge area 19 of the label 10.
  • the receiving slot 24 is arranged asymmetrically with respect to the transverse central axis of the housing 21 or the front housing part 22, ie the upper or visible wall 25 delimiting the receiving slot 24 is relative is thin.
  • guide webs 45 are provided which can be inserted into the slots 19 of the motor vehicle license plate.
  • the housing 21 of the pin connector 13 contains a plurality of contact pins 28 and 29.
  • the contact pins 28 and 29 are pressed into the plastic housing 21 or inserted in a latching manner or fastened in some other way.
  • the housing is in this pre-assembled state 21 pushed onto the flat plate 10 (FIG. 3A) and in this position encapsulated or extrusion-coated with a plastic jacket 30 indicated by dash-dotted lines (FIG. 3B).
  • One of the two contact pins 28 is shown in Figure 4B.
  • the contact pin 28 has a cylindrical pin-shaped end 31, which is located in the socket connector receptacle 26, a flat-printed end 32, which is located in the upper wall 25 or in the receiving slot 24, and a connecting part 33 arranged perpendicularly thereto, which connects the contact pin 28 gives a bracket-like appearance or appears as a lying U.
  • the housing 21 of the pin connector 13 receives a contact pin 28 on each of the two outside areas.
  • Two U-shaped electrically and mechanically interconnected contact pins 29 are arranged in the center, their cylindrical pin-shaped ends being arranged within the socket connector receptacle 26.
  • the top or visible side of the motor vehicle license plate 10 has two spaced contacting areas 16 at a long end of the luminous film 12 in a symmetrical arrangement with respect to its long axis, which are electrically connected to the luminous film 12. Furthermore, the license plate or the license plate 10 has a latching recess 17 between the two contacting areas 16, into which a latching hook 41 arranged on the pin connector housing 21 according to FIG Potting compound when casting around the pin connector 13, which is locked onto the plate 10, for the plastic jacket 30, which ensures a firm connection between the plate 10 and the connector 13 and for electrical insulation of the contact pins 28 and 29.
  • the contact pins 28 have, for example, a flattened portion on their cylindrical end 31 undercut point 36.
  • the flattened end 32 adjoining the connecting part 33 is convexly curved opposite the cylindrical end 31, so that a raised apex region 37 results.
  • the apex area 37 is also curved in the transverse direction, so that a spherical area in the form of a contact point 38 results.
  • the contact pins 28 are arranged within the housing 21 or the front housing part 22 in such a way that the crest area 37 or the spherical contact point 38 of the flat contact pin end 32 emerges from an incision in the upper wall 25, in protrudes the receiving slot 24. Since the flat contact pin end 32 is elastically resilient, this results in a certain contact pressure when the pin connector 13 is plugged onto the label 10 in order to improve contact with the contacting areas 16 of the luminous film 12 on the label 10.
  • the plug connector 13 is only slightly applied to the front or visible side of the motor vehicle license plate 10 when it is plugged on.
  • the essential part of the pin connector 13 is located on the back of the license plate 10.
  • the socket connector guide 27 of the pin connector housing 21 is open towards the rear of the license plate 10, the height of the side wall of the socket connector guide 27 corresponding approximately to the height or thickness of the socket connector receptacle 26.
  • the socket connector guide 27 has a latching hook 43 in the center and in the longitudinal direction, which, as will be described later, serves for latching connection with the socket connector 14.
  • the socket connector 14 itself engages in the receptacle 26, whereby electrical contacting of the respective electrical contacts 51 and 28, 29 of the socket connector 14 and pin connector 13 is achieved.
  • a protruding coding element 44 can be provided within the receptacle 26, which engages in a coding receptacle 54 on the socket connector 14.
  • the socket connector 14 is shown in Figures 5 and 6 in detail.
  • the socket connector 14 has, for example, four contact sockets or sleeves 51, which are mechanically and electrically connected in a suitable manner at their rear end to the wires 52 of the stripped cable 15.
  • a ring 53 for strain relief is arranged at the area of the non-stripped end of the cable 15.
  • the rear end of the contact sockets 51 is inserted and held in a hard housing part consisting of two half-shells 56, 56a, for example provided on one long side with a film hinge and having corresponding locking means on the opposite side.
  • a latching hook 57 (FIG. 6A) is also molded onto the first hard housing part 56 for operative connection to the latching hook 43 arranged on the plug guide 27.
  • the contacts 51 protrude approximately to the end of the stiffening webs 55 attached to the housing shell 56.
  • the first housing part 56 is made of a hard, mechanically stable plastic.
  • the protruding contacts 51, the first housing part 56 and the remaining part of the wires 52 and a longitudinal region of the non-stripped cable 15 are extrusion-coated by a second housing part 58, which consists of a relatively soft plastic.
  • the second soft housing part 58 has circumferential sealing lips 59 in a front area 59 surrounding the protruding contacts 51, which ensure a moisture-proof connection between the socket connector 14 and the pin connector 13.
  • the second housing part 58 is provided with a recess 61 through which the latching hook 57 projects.
  • a bead 62 can be seen running slowly, in which the non-stripped cable 15 and the strain relief ring 53 are encapsulated. This bead 62 is part of a grip area 63 of the second housing part 58.
  • This grip area 63 also has two on both sides of the Bead 62 handle wing 64 which are rounded on the outer edge and have a thickening 66 which end at the end of the bead 62 and begin in an area behind the locking hook 57.
  • the thickenings 66 can be thinner or correspond approximately to the bead 62, the intermediate region between the bead 62 forming a longitudinal axis and the two thickenings 66 on the outer wall side of the handle flap 64 having a thinner wall.
  • the two handle wings 64 are arranged in an acute-angled position to the plane of the two housing parts 56 and 58, both handle wings 64 being inclined away from the rear side of the license plate in the same direction according to FIG. 1B. Due to the relatively soft plastic of the second housing part 58, the two handle wings 64 can be bent or moved in the direction of the arrows G, this preferably being able to take place elastically. This flexibility is particularly advantageous when the socket plug 14 is brought into the pin plug 13 and locked in accordance with FIG. 1A.
  • the grip area 63 is thus essentially as flat as the pin connector 13 on the back of the label 10.
  • the grip wing 64 can be grasped at the thickenings 66 on the edge and can be moved or bent further in the direction of the arrows G. This turning takes place away from the rear of the label 10 (FIG. 1B).
  • the handle wing 64 is moved towards one another, the handle area 63 can be gripped flat and perpendicular to the indicator and clamped between the fingers. In this way, the socket connector 14 can be easily pulled out of the pin connector 13.
  • the plug 13 can be designed as a socket plug and the plug 14 as a pin plug.
  • a carrier 101 designed as a flat plate, for example as a motor vehicle license plate is shown in FIGS. 7 to 10, which carries an electroluminescent lighting arrangement 103 on one of its flat sides, which in the section of FIGS. 9 and 10 is only one only layer is shown, although it actually consists of at least four layers, namely a metallically conductive base electrode (which can also be formed by the metal shield itself) an insulation layer, one in operation
  • the connector device 105 which is also referred to here as a contacting arrangement, has two connector elements 106, 107, of which the connector element 106, as can be seen in particular from FIGS. 9 and 10, has a body 108 which is approximately C-shaped in cross section and made of an electrically insulating material, which thus can be pushed onto the carrier 101 and firmly connected to it so that it grips one of the edges of the carrier 101 with its two legs 101, 111.
  • an externally open cavity 112 is formed, into which a penetrating part 114 of the body 113, likewise made of an electrically insulating material, of the second plug element 107, which is designed as a socket plug, can be inserted.
  • the shapes of the cavity 112 and the penetrating part 114 are adapted to one another such that the cavity 112 in the assembled state is essentially filled by the penetrating part 114, a seal 115 provided on the outer circumferential surface of the penetrating part 114 for a moisture-proof and dustproof closure ensures.
  • complementary locking devices 117, 118 are provided, which hold the two plug elements 106, 107 firmly but in a detachable manner in the assembled state.
  • the locking devices 118 on both longitudinal sides of the plug element 107 are designed as projecting undercut wings and the locking devices 117 on the plug element 106 are formed on both sides next to the cavity 112 and projecting locking clips.
  • the electroluminescent lighting arrangement 103 is covered by a transparent protective layer 120, which not only provides moisture and dust protection for the electroluminescent lighting arrangement 103 but also protection against contact.
  • the carrier 109 consists of an electrically conductive material, it is coated on all sides with this protective layer 120. Unlike shown in Figures 9 and 10, closes the transparent protective layer 120 also in the assembled state between the legs 110, 111 of the plug element 106 and the carrier 109, so that the electrical contacts located there, which are explained in more detail below, are protected against the ingress of moisture and dirt.
  • a cable 122 is connected to the plug element 107, the wires (not shown) of which are used to supply current / voltage to the electroluminescent lighting arrangement 103.
  • the electroluminescent lighting arrangement 103 can include one or more flat capacitors which, if desired, can also be controlled separately from one another. In the simplest case, all flat capacitors have a common base electrode and separate cover electrodes, each of which must then be connected to its own control line in order to enable separate operation. In the exemplary embodiment of the contacting arrangement 105 described here, it is assumed that only a flat capacitor with a base electrode and a cover electrode has to be supplied with current or voltage, for which two electrically conductive connections to the associated electronic supply circuit are sufficient. It is clear to the person skilled in the art that at least one further electrically conductive connection to the electronic supply circuit is required for each additional compartment capacitor provided on the carrier 101. These further connections are then set up in an analogous manner to the connection connections described below.
  • two metallic contact surfaces 124 not covered by the protective layer 120 are provided, which lie one behind the other in a sectional plane of FIGS. 9 and 10, so that only one of them is visible, which is, for example, in an electrically conductive connection to the base electrode (not shown) of the flat capacitor of the electroluminescent lighting arrangement 103, while the second (not visible) contact surface is electrically conductively connected to the transparent cover electrode (not shown) of the flat capacitor.
  • a number of C-shaped conductor elements In the interior of the body 108 of the first connector element 106, a number of C-shaped conductor elements, the number of which is equal to the number of contact areas of the electroluminescent lighting arrangement 103, are also provided in the section of FIGS. 9, 10. Only one of these conductor elements lying behind one another in the viewing direction of FIGS. 9 and 10 is visible. The other conductor elements are designed in the same way.
  • the C-leg of the conductor element 126 located at the top in FIGS. 9 and 10 serves as a contact element 128 for the contact surfaces 124, against which it is resiliently pressed in the assembled state.
  • the contact element 128 can be moved against the body 108 of the plug element 106 in a direction perpendicular to the surface of the carrier 101, or the entire plug element 106 can be made elastic. It is essential that, when plugged in, the lower surface of the contact element 128 is pressed against the contact surface 124 with sufficient contact pressure.
  • the upper leg 110 of the body 108 of the first Plug element 106 in the assembled state covers both the contact surfaces 124 of the electroluminescent lighting arrangement 103 and the contact elements 128 in a manner such that they cannot be touched, so that there is no danger even when the supply voltage is switched on.
  • the lower of the two legs of the conductor element 126 is designed as a connector element 130, which projects in the form of a pin into the cavity 112 of the lower leg 111 of the connector element 106.
  • a receiving, electrically conductive connector element 132 is in electrically good conductive engagement, which is provided in the penetrating part 114 of body 113 of the connector element 107.
  • Each of the female connector elements 132 is in electrically conductive connection with a wire of the cable 122 in order to enable a current / voltage supply to the electroluminescent lighting arrangement 103.
  • the electronic supply circuit required to operate the electroluminescent lighting arrangement 103 can be positioned at different locations.
  • the wires of the cable 122 are connected to the outputs of this supply circuit, so that via them, the connector elements 132, 130, the conductor elements 126 and their upper C-legs of the electroluminescent lighting arrangement 103, which form the contact elements 128, are necessary for their operation AC voltage is supplied, which in the event that the carrier 101 is the License plate of a motor vehicle, with the aid of which the electronic supply circuit is derived from the on-board DC voltage of the motor vehicle.
  • the cable 122 and the plug elements 106, 107, in particular in the area of their plug connection elements 130, 132, must be designed such that they are suitable for this AC voltage in the range of 90-120 V and are also safe to touch in the separated state.
  • Plug connection elements 132 of the plug element 107 only the on-board DC voltage must be supplied. This does not change the requirements with regard to the dielectric strength and safety against contact of the plug connection elements 130, 132.
  • Another possibility is to integrate the electronic supply voltage into the plug element 106. Instead of the continuous conductor elements 126, separate connector elements 130 and contact elements 128 are then provided, between which the electronic supply circuit is connected. The plug elements 130, 132 then only have to be suitable for the forwarding of the lower DC supply voltage. A special protection against contact of the plug elements 106, 107 is then no longer required.
  • Supply circuit is integrated in one of the two connector elements 106, 107, it is preferably designed as an integrated circuit, the semiconductor chip carrying it is mounted in a known manner on a leadframe, the connecting legs of which preferably form the penetrating plug-in connection elements directly and can thus replace the contact pins 130.
  • the female connector elements are provided on the connector element 106.
  • the receiving cavity can be provided on the plug element 107 instead of on the plug element 106, the plug element 106 then comprising a corresponding penetrating part.
  • Connector elements are provided on the connector element 106.
  • the seal 115 can be attached to the connector element 106 instead of the connector element 107 or can be integrally connected to it. It is also possible to insert the seal 115 as an independent, separately handled element between the plug elements 106 and 107.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Eine elektrische Steckverbindervorrichtung (11) für den Mittelspannungsbereich zum Anbringen an einer mit einem elektrischen Verbraucher (12) bestückten flachen Platte (10) ist mit einem Stiftstecker (13) und einem Buchsenstecker (14), die einschliesslich ihrer jeweiligen Kontakte (28, 29; 51) in- bzw. übereinandersteckend verbindbar sind, versehen. Damit eine derartige elektrische Steckverbindervorrichtung einerseits mit der flachen Platte (10) lösbar verbindbar ist, aus deren Anwendung jedoch andererseits eine wesentliche Vergrösserung der Abmessungen der flachen Platte (10) resultiert und die dennoch geschützt angeordnet werden kann, ist vorgesehen, dass der Stiftstecker (13) an einem Endbereich mit einem mechanisch und elektrisch kontaktierend einen Randbereich der flachen Platte (10) umgreifenden Aufnahmeschlitz (24) versehen ist und an einem anderen Endbereich eine mechanisch und elektrisch wirkende Buchsenoder Stiftsteckeraufnahme (26) derart besitzt, dass bei gekuppelter Steckverbindung der Stift- oder Buchsenstecker (14, 13) an der dem elektrischen Verbraucher (12) abgewandten Rückseite der flachen Platte (10) angeordnet ist.

Description

Titel: Elektrische Steckverbindervorrichtung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Steckverbindervorrichtung für den Mittelspannungsbereich nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf einen elektrischen Buchsenstecker für eine Steckverbindervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 20.
Elektrische Steckverbindervorrichtungen für den Niederspannungsbereich sind in vielfaltiger Weise bekannt, beispielsweise be der elektrischen Steckverbindung von mit Leiterplatten und dgl. bestuckten elektronischen Steckkarten. In diesen Fallen ist einer der beiden Stecker unmittelbar an der Leiterplatte befestigt und der andere Stecker wird in Richtung der Längs- oder Quererstreckung der Leiterplatte von außerhalb aufgesteckt. Solche Steckverbindervorrichtungen müssen trotz kleinbauender Ausgestaltung zumindest seitens des anderen Steckers her standig handhabbar sein. Aus diesem Grunde ist bei derartigen Steckverbindervorrichtungen der andere Stecker freiliegend und somit m einfacher Weise greifbar.
Elektrische Steckverbindervorrichtungen für den Mittelspannungsbereich, die anderen Sicherheitskriterien unterworfen sind und die an eine mit einem elektrischen Verbraucher bestuckte flache Platte losbar anbringbar sein sollen, sind nicht bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine elektrische Steckverbindervorrichtung für den Mittelspannungsbereich zum Anbringen an eine mit einem elektrischen Verbraucher bestuckte flache Platte der eingangs genannten Art zu schaffen, die einerseits mit der flachen Platte losbar verbindbar ist, aus deren Anwendung jedoch andererseits keine wesentliche Vergrößerung der Abmessungen der flachen Platte resultiert und die geschützt angeordnet werden kann.
Zur Losung dieser Aufgabe sind bei einer elektrischen Steckverbindervorrichtung der eingangs genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Durch die erfmdungsgemaßen Maßnahmen ist in einfacher Weise eine Umlenkung des Steck- und Losevorgangs des einen, bspw. Buchsensteckers gegenüber dem anderen, bspw. Stiftsteckers im Verhältnis zur Kontaktanordnung an der flachen Platte erreicht. Der Buchsenstecker ist von außen sowohl mechanisch als auch sichtmaßig geschützt und kann dennoch bei beispielsweise Reparaturen an der flachen Platte ergriffen und vom Stiftstecker gelost werden. Insbesondere bei der bevorzugten Anwendung der elektrischen
Steckverbindervorrichtung an einem mit einer elektrisch betriebenen Leuchtfolie belegten Kraftfahrzeug-Kennzeichen ist dies von besonderem Vorteil. Die Leuchtfolie ist auf das Kennzeichen im Wesentlichen ganzflachig aufgelegt und an einem Randbereich mit Kontaktflachen für die Steckbuchse versehen. Der Buchsenstecker ist, obwohl hinter das Kraftfahrzeug-Kennzeichen gebracht, nach wie vor zugangig, aber dennoch beim Betrieb des Kraftfahrzeugs vor unbefugten Manipulationen und auch sicherheitstechnisch geschützt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des Stiftsteckers bzw. dessen Gehäuse ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 2 und/oder 3. Damit dient der Stiftstecker in zweierlei Hinsicht einer mechanischen und elektrischen Verbindung, nämlich einerseits zur Platte und andererseits zum Stecker. Eine mechanisch feste Verbindung ergibt sich dabei mit den Merkmalen des Anspruchs 4 und/oder 5, sowie in Verbindung damit des Anspruchs 9. Durch die letztgenannte Maßnahme ist die gewünschte Spannungsfestigkeit und ein Verguss von Stiftstecker und flacher Platte erreicht.
Eine bevorzugte Ausgestaltung hinsichtlich der elektrischen Verbindung ergibt sich durch die Merkmale eines oder mehrerer der Ansprüche 6 bis 8.
Eine vorteilhafte Anordnung der elektrischen Kontakte ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 10.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des flachen Buchsensteckers sind die Merkmale nach Anspruch 11 vorgesehen. Dadurch ergibt sich einerseits eine mechanische stabile Verbindung und andererseits ein grifffreundlicher Handhabungsbereich .
Vorteilhafte Ausgestaltungen der beiden Gehauseteile am flachen Buchsenstecker ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 12 bis 17, wobei in vorteilhafter Weise nach den Merkmalen des Anspruchs 12 oder 17 eine mechanisch fest verrastende Verbindung, mit den Merkmalen nach Anspruch 13 eine gegenüber der Umgebung dichte Verbindung erreicht und nach den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 14 bis 16 trotz eines beengten Raumes hinter der Platte bzw. dem Kennzeichen ein gutes und sicheres Ergreifen des Buchsensteckers zum Abziehen bzw. Aufstecken ermöglicht ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Steckverbindervorrichtung an einem Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 18 und ggf. in Verbindung mit denen des Anspruchs 19
Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf einen elektrischen Buchsen- oder Stiftstecker in bevorzugter Anwendung dort, wo nur niedriger bzw. flacher Raum für einen dann und wann zu entfernenden Buchsenstecker vorhanden ist. Selbst in solchen Situationen soll der Buchsenstecker von Hand ergriffen und ohne weiteres von einem Stift- oder Buchsenstecker gelöst werden können. Um dies zu erreichen, sind bei einem elektrischen Buchsen- oder Stiftstecker der genannten Art die im Anspruch 20 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Durch diese Maßnahmen ist erreicht, dass der Griffbereich des elektrischen Buchsen- oder Stiftsteckers nicht in der Hohe des geringen bzw. flachen Raumes, wo ohnehin kein Platz vorhanden ist, ergriffen werden muss, sondern dass das Angreifen des Griffbereiches mit den Fingern von der breiten Ausdehnung des Raumes erfolgen kann. Bei einem solchen Ergreifen der Griffflügel werden diese aufgestellt, so dass die Grifffläche in ausreichender Weise vergrößert wird.
Bevorzugte Ausgestaltungen hierzu ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 21 bis 24. Dabei ist beispielsweise mit den Merkmalen nach Anspruch 22 ein noch besseres Ergreifen der Griffflϋgel und mit den Merkmalen nach Anspruch 23 eine eindeutige Definition der Bewegungsrichtung der Griffflugel beim Erfassen erreicht.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispieles naher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Figur 1A und 1B in abgebrochener und teilweise aufgebrochener
Rückansicht bzw. in Seitenansicht gemäß Pfeil I eine an einem Kraftfahrzeug-Kennzeichen angebrachte elektrische Steckverbindervorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Figur 2 in vergrößerter abgebrochener Darstellung eine
Draufsicht auf die Sichtseite des Kraftfahrzeug- Kennzeichens im Kontaktierungsendbereich ohne Steckverbinder,
Figuren
3A, 3B und 3C eine perspektivische Unteransicht bzw. eine Draufsicht des am Kennzeichen angebrachten Stiftsteckers mit angedeutetem Vergussmantel sowie eine perspektivische Innenansicht des Stiftsteckers allein der Steckverbindervorrichtung nach Figur 1,
Figur 4A und 4B eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht des Stiftsteckers bzw. eine perspektivische Darstellung eines im Stiftstecker enthaltenden Kontaktstiftes,
Figur 5 in auseinandergezogener perspektivischer Darstellung den Buchsenstecker der Steckverbindervorrichtung nach Figur 1,
Figur 6A und 6B in perspektivischer Darstellung den aus den Einzelteilen nach Figur 6 montierten Buchsenstecker bzw. eine Vorderansicht des Buchsensteckers gemäß Pfeil VI,
Figur 7 eine perspektivische Ansicht der Rückseite eines schildförmigen Tragers für eine auf seiner Vorderseite aufgebrachte Elektrolumineszenz- Leuchtanordnung mit einer Steckverbindervorrichtung, deren beide Steckerelemente sich in einer dem Fugen der Steckverbindung unmittelbar vorausgehenden Lage befinden, gemäß einem anderen Ausfuhrungsbeispiel vorliegender Erfindung, Figur 8 eine Draufsicht auf die Vorderseite des Tragers in Figur 7,
Figur 9 einen Schnitt durch die Leuchtanordnung längs der Linie IX-IX der Figur 7 und
Figur 10 in stark vergrößertem Maßstab und etwas vereinfacht den Ausschnittsbereich X in Figur 9.
Die in den Figuren 1 bis 6 dargestellte elektrische Steckverbindervorrichtung 11 dient gemäß den Figuren 1A und 1B zum Anbringen an eine flache Platte, hier an ein Kraftfahrzeug-Kennzeichen 10, das beispielsweise an der Ruckseite eines PKWs oder LKWs angebracht ist. Das Kraftfahrzeug-Kennzeichen 10 ist mit einer als Leuchtfolie 12 bezeichneten und nicht im Einzelnen dargestellten Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung sichtseitig flachig belegt, die durch Anlegen an eine elektrische Mittelspannung beispielsweise in der Größenordnung zwischen etwa 140 Volt und 200 Volt Wechselspannung zum Leuchten gebracht wird. Die hierzu verwendete erfindungsgemaße Steckverbindervorrichtung 11 ist in der Weise ausgestaltet, dass sie zum einen im Wesentlichen an der Ruckseite und damit an der nicht sichtbaren Seite des Kennzeichens 10 in flacher, wenig Raum einnehmender Weise angebracht werden kann. Außerdem soll die Steckverbindervorrichtung 11 beispielsweise bei Kennzeichenwechsel oder dgl. dennoch in einfacher Weise lösbar sein. Die Steckverbindervorrichtung 11 besteht demzufolge aus einem Stiftstecker 13, der an einem Randbereich des Kennzeichens 10 mechanisch verrastend und elektrisch leitend angebracht werden kann, und einem Buchsenstecker 14, der mit einem Anschlusskabel 15 bestuckt ist und mit dem Stiftstecker 13 mechanisch verrastend und elektrisch leitend losbar steckbar verbunden werden kann.
Gemäß den Figuren 3 und 4 besitzt der Stiftstecker 13 ein Gehäuse 21, das durch ein vorderes Gehauseteil 22 zum Verbinden mit dem Kennzeichen 10 und ein hinteres Gehauseteil 23 zur Steckverbindung mit dem Buchsenstecker 14 einstuckig gebildet ist. Das vordere Gehauseteil 22 ist in Seitenansicht der Figur 4 gesehen etwa C-formig ausgebildet, d.h. es besitzt einen Aufnahmeschlitz 24 zur Aufnahme des betreffenden Randbereichs 19 des Kennzeichens 10. Dabei ist der Aufnahmeschlitz 24 gegenüber der Quermittelachse des Gehäuses 21 bzw. des vorderen Gehauseteils 22 asymmetrisch angeordnet, d.h., dass die den Aufnahmeschlitz 24 begrenzende obere bzw. sichtseitige Wand 25 relativ dünn ist.
Das hintere Gehauseteil 23, das in am Kennzeichen 10 angebrachtem Zustand ausschließlich an der der Sichtseite abgewandten Ruckseite des Kennzeichens angeordnet ist, besitzt eine ringsum geschlossene Steckeraufnahme 26 sowie eine halbschalenartige, zur Kennzeichenruckseite offene Steckerführung 27. Im Aufnahmeschlitz sind auf der der Sichtseite abgewandten Seite Nuten 42 vorgesehen, d e beim spateren Umspritzen den Materialdurchfluss erleichtern. Auf der Gegenseite sind Fuhrungsstege 45 vorgesehen, die in die Schlitze 19 des Kraftfahrzeug-Kennzeichens eingeschoben werden können.
Das Gehäuse 21 der Stiftstecker 13 beinhaltet mehrere Kontaktstifte 28 und 29. Beim Ausfuhrungsbeispiel sind die Kontaktstifte 28 und 29 in das Gehäuse 21 aus Kunststoff eingepresst oder verrastend eingesteckt oder in anderer Weise befestigt. In diesem vormontierten Zustand wird das Gehäuse 21 auf die flache Platte 10 aufgeschoben (Fig. 3A) und in dieser Lage mit einem strich-punktiert angedeuteten Kunststoffmantel 30 umgössen bzw. umspritzt (Fig. 3B) . Einer der beiden Kontaktstifte 28 ist in Figur 4B dargestellt. Der Kontaktstift 28 besitzt ein zylindrisches stiftformiges Ende 31, das sich in der Buchsensteckeraufnahme 26 befindet, ferner ein flachgedrucktes Ende 32, das sich in der oberen Wand 25 bzw. im Aufnahmeschlitz 24 befindet, sowie ein senkrecht dazu angeordnetes Verbindungsteil 33, das dem Kontaktstift 28 ein klammerartiges bzw. als liegendes U erscheinendes Aussehen gibt. Das Gehäuse 21 des Stiftsteckers 13 nimmt an beiden Außenseitenbereichen jeweils einen Kontaktstift 28 auf. Zwei U-formig elektrisch sowie mechanisch miteinander verbundene Kontaktstifte 29 sind mittig angeordnet, wobei deren zylindrische stiftformige Enden innerhalb der Buchsensteckeraufnahme 26 angeordnet sind.
Die obere bzw. Sichtseite des Kraftfahrzeug-Kennzeichens 10 besitzt gemäß Figur 2 an einem Langsende der Leuchtfolie 12 in symmetrischer Anordnung zu seiner Langsachse zwei beabstandete Kontaktierungsbereiche 16, die elektrisch mit der Leuchtfolie 12 verbunden sind. Des weiteren besitzt das Kennzeichen bzw. die Kennzeichenplatte 10 zwischen den beiden Kontaktierungsbereichen 16 eine Rastausnehmung 17, in die ein am Stiftsteckergehause 21 angeordneter Rasthaken 41 gemäß Figur 3B in aufgeschobenem Zustand greift, sowie zu beiden Kontaktierungsbereichen 16 außenseitig j e eine weitere Vergussausnehmung 18 zur Aufnahme der Vergussmasse beim Umgießen des auf die Platte 10 verrasteten Stiftsteckers 13 für den Kunststoffmantel 30, der für eine feste Verbindung von Platte 10 und Stecker 13 und für eine elektrische Isolierung der Kontaktstifte 28 und 29 sorgt.
Die Kontaktstifte 28 besitzen zur Fixierung im Gehäuse 21 an ihrem zylindrischen Ende 31 bspw. eine abgeflachte hinterschnittene Stelle 36. Das sich an den Verbindungsteil 33 anschließende abgeflachte Ende 32 ist dem zylindrischen Ende 31 gegenüberliegend konvex gewölbt, so dass sich ein erhabener Scheitelbereich 37 ergibt. Der Scheitelbereich 37 ist auch in Querrichtung gewölbt, so dass sich ein balliger Bereich in Form eines Kontaktpunktes 38 ergibt. Wie der Figur 4A zu entnehmen ist, sind die Kontaktstifte 28 derart innerhalb des Gehäuses 21 bzw. des vorderen Gehauseteils 22 angeordnet, dass der Scheiteibereich 37 bzw. der ballige Kontaktpunkt 38 des flachen Kontaktstiftendes 32 aus einem Einschnitt in der oberen Wand 25 heraus, in den Aufnahmeschlitz 24 ragt. Da das flache Kontaktstiftende 32 elastisch federnd ist, ergibt sich dadurch beim Aufstecken des Stiftsteckers 13 auf das Kennzeichen 10 ein bestimmter Kontaktdruck zur Verbesserung der Kontaktierung mit den Kontaktierungsbereichen 16 der Leuchtfolie 12 am Kennzeichen 10.
Damit tragt der Stiftstecker 13 bei aufgestecktem Zustand nur wenig auf die vordere bzw. Sichtseite des Kraftfahrzeug- Kennzeichens 10 auf. Der wesentliche Teil des Stiftsteckers 13 befindet sich an der Ruckseite des Kennzeichens 10. Die Buchsensteckerfuhrung 27 des Stiftsteckergehauses 21 ist zur Ruckseite der Kennzeichenplatte 10 hin offen, wobei die Hohe der Seitenwand der Buchsensteckerfuhrung 27 etwa der Hohe bzw. Dicke der Buchsensteckeraufnahme 26 entspricht. Die Buchsensteckerfuhrung 27 besitzt mittig und in Langserstreckung einen Rasthaken 43, der, wie noch zu beschreiben sein wird, zur rastenden Verbindung mit dem Buchsenstecker 14 dient. Der Buchsenstecker 14 selbst greift in die Aufnahme 26 ein, wobei eine elektrische Kontaktierung der jeweiligen elektrischen Kontakte 51 bzw. 28, 29 von Buchsenstecker 14 und Stiftstecker 13 erreicht ist. Innerhalb der Aufnahme 26 kann ein vorstehendes Codierungselement 44 vorgesehen sein, das in eine Codierungsaufnahme 54 am Buchsenstecker 14 eingreift. Der Buchsenstecker 14 ist in den Figuren 5 und 6 im einzelnen dargestellt. Gemäß Figur 5 besitzt der Buchsenstecker 14 beispielsweise hier vier Kontaktbuchsen bzw. -hülsen 51, die an ihrem hinteren Ende mit den Adern 52 des abisolierten Kabels 15 in geeigneter Weise mechanisch und elektrisch verbunden sind. Am Bereich des nichtabisolierten Endes des Kabels 15 ist ein Ring 53 zur Zugentlastung angeordnet. Die Kontaktbuchsen 51 werden mit ihrem hinteren Ende in ein aus zwei Halbschalen 56, 56a bestehendes, z.B. einseitig langsseitig mit einem Filmscharnier versehenen und auf der Gegenseite entsprechende Rastmitteln aufweisendes hartes Gehäuseteil eingelegt und gehalten. Am ersten harten Gehäuseteil 56 ist außerdem ein Rasthaken 57 (Fig. 6A) zur Wirkungsverbindung mit dem an der Steckerfuhrung 27 angeordneten Rasthaken 43 angespritzt. Eingelegt ragen die Kontakte 51 etwa bis zum Ende der an der Gehauseschale 56 angebrachten Versteifungsstege 55. Das erste Gehauseteil 56 ist aus einem harten mechanisch stabilen Kunststoff. Die vorragenden Kontakte 51, das erste Gehauseteil 56 sowie der übrige Teil der Adern 52 und ein Langsbereich des nichtabisolierten Kabels 15 sind von einem zweiten Gehauseteil 58 umspritzt, das aus einem relativ weichen Kunststoff besteht. Das zweite weiche Gehauseteil 58 besitzt in einem vorderen die vorragenden Kontakte 51 umgebenden Bereich 59 umlaufende Dichtlippen 59, die eine feuchtigkeitsdichte Verbindung zwischen Buchsenstecker 14 und Stiftstecker 13 gewahrleisten. In einem daran anschließenden Bereich ist das zweite Gehauseteil 58 mit einer Ausnehmung 61 versehen, durch welche der Rasthaken 57 ragt. Im daran anschließenden Bereich des zweiten weichen Gehauseteils 58 ist langsverlaufend ein Wulst 62 ersichtlich, in welchem das nichtabisolierte Kabel 15 sowie der Zugentlastungsring 53 umspritzt gehalten sind. Dieser Wulst 62 ist Teil eines Griffbereichs 63 des zweiten Gehauseteils 58. Dieser Griffbereich 63 besitzt ferner zwei zu beiden Seiten des Wulstes 62 angeordnete Griffflugel 64, die außenrandseitig gerundet sind und eine Verdickung 66 besitzen, die am Ende des Wulstes 62 enden und in einem Bereich hinter dem Rasthaken 57 beginnen. Die Verdickungen 66 können dunner sein oder etwa dem Wulst 62 entsprechen, wobei der Zwischenbereich zwischen dem eine Langsachse bildenden Wulst 62 und den beiden außenwandseitigen Verdickungen 66 der Griffflugel 64 eine dünnere Wand besitzt.
Gemäß Figur 6B sind die beiden Griffflugel 64 in einer spitzwinkligen Lage zur Ebene der beiden Gehauseteile 56 und 58 angeordnet, wobei beide Griffflugel 64 in dieselbe Richtung gemäß Figur 1B von der Kennzeichen-Ruckseite weg geneigt sind. Die beiden Griffflugel 64 sind aufgrund des relativ weichen Kunststoffes des zweiten Gehauseteils 58 m Richtung der Pfeile G biegbar bzw. bewegbar, wobei dies vorzugsweise elastisch ruckstellend erfolgen kann. Diese Biegbarkeit ist von besonderem Vorteil dann, wenn der Buchsenstecker 14 gemäß Figur 1A in die Stiftstecker 13 gebracht und verrastet ist. Der Griffbereich 63 ist damit im Wesentlichen ebenso flach wie der Stiftstecker 13 auf der Ruckseite des Kennzeichens 10. Da in diesem Bereich auf der Ruckseite des Kennzeichens 10 so gut wie kein Raum vorhanden ist, um den Griffbereich 63 mit den Fingern von oben und unten also parallel zum Kennzeichen 10 zu greifen und zwischen zwei gegenüberliegende Finger zu nehmen, können hier die Griffflugel 64 an den randseitigen Verdickungen 66 erfasst und weiter in Richtung der Pfeile G aufeinander zu bewegt bzw. gebogen werden. Dieses Abbiegen erfolgt von der Ruckseite des Kennzeichens 10 weg (Fig. 1B) . Mit dem Aufeinanderzubewegen der Griffflugel 64 kann der Griffbereich 63 senkrecht zum Kennzeichen flachig und zwischen die Finger klemmend erfasst werden. Auf diese Weise kann der Buchsenstecker 14 ohne weiteres aus dem Stiftstecker 13 gezogen werden. Wenn auch beim dargestellten Ausfuhrungsbeispiel der Steckverbindervorrichtung 11 zwei U-formige und zwei langgestreckte Kontaktstifte 28 bzw. 29 beschrieben sind, versteht es sich, dass die Anzahl dieser nebeneinander und parallel zum Kennzeichen 10 zur Erlangung einer flachen Steckverbindervorrichtung 11 angeordneten Kontaktstifte verändert werden kann. Außerdem kann der Stecker 13 als Buchsenstecker und der Stecker 14 als Stiftstecker ausgebildet sein.
Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel ist in den Figuren 7 bis 10 ein als flaches Schild, beispielsweise als Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild, ausgebildeter Trager 101 dargestellt, der auf einer seiner Flachseiten eine Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung 103 tragt, die im Schnitt der Figuren 9 und 10 lediglich als eine einzige Schicht wiedergegeben ist, obwohl sie tatsächlich aus wenigstens vier Schichten, nämlich einer metallisch leitenden Basiselektrode (die auch von dem Metallschild selbst gebildet sein kann) einer Isolationsschicht, einer im Betrieb das
Elektroluminenszenz-Licht abgebenden Pigmentschicht und einer im Vergleich zu den anderen Schichten extrem dünnen, metallisch leitenden, transparenten Deckelektrode besteht. Entsprechendes kann auch für die Platte 10 nach den Figuren 1 und 2 gelten.
Die hier auch als Kontaktierungsanordnung bezeichnete Steckverbindervorrichtung 105 besitzt zwei Steckerelemente 106, 107, von denen das Steckerelement 106, wie man insbesondere den Figuren 9 und 10 entnimmt, einen im Querschnitt in etwa C-formigen Korper 108 aus einem elektrisch isolierenden Material besitzt, der so auf den Trager 101 aufgeschoben und mit diesem fest verbunden werden kann, dass er mit seinen beiden Schenkeln 101, 111 eine der Kanten des Tragers 101 umgreift. In dem Schenkel 111 des Korpers 108 des als Stiftstecker ausgebildeten Steckerelementes 106, der sich im montierten Zustand auf der Ruckseite, d.h. der der Elektroluminszenz- Leuchtanordnung 103 gegenüberliegenden Flachseite des Tragers 101 befindet, ist ein nach außen hin offener Hohlraum 112 ausgebildet, in den ein eindringender Teil 114 des ebenfalls aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellten Korpers 113 des als Buchsenstecker ausgebildeten zweiten Steckerelementes 107 eingeschoben werden kann. Dabei sind die Formen des Hohlraums 112 und des eindringenden Teils 114 so aneinander angepasst, dass der Hohlraum 112 im zusammengefugten Zustand durch den eindringenden Teil 114 im wesentlichen ausgefüllt ist, wobei eine auf der äußeren Umfangsflache des eindringenden Teils 114 vorgesehene Dichtung 115 für einen feuchtigkeits- und staubdichten Verschluss sorgt.
An den Korpern 108, 113 der beiden Steckerelementen 106, 107 sind zueinander komplementäre Rastvorrichtungen 117, 118 vorgesehen, die die beiden Steckerelemente 106, 107 im zusammengesteckten Zustand zwar fest aber in losbarer Weise miteinander verbunden halten. Dabei sind die Rastvorrichtungen 118 an beiden Längsseiten des Steckerelementes 107 als abstehende hinterschnittene Flügel und die Rastvorrichtungen 117 am Steckerelement 106 als beidseitig neben dem Hohlraum 112 anstehende und diesen überragende Rastklammern ausgebildet.
Wie man insbesondere den Figuren 9 und 10 entnimmt, ist die Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung 103 von einer transparenten Schutzschicht 120 überzogen, die nicht nur für einen Feuchtigkeits- und Staubschutz der Elektrolumineszenz- Leuchtanordnung 103 sondern auch für einen Beruhrungsschutz sorgt. Wenn der Trager 109 aus einem elektrisch leitfahigen Material besteht, ist er allseitig mit dieser Schutzschicht 120 überzogen. Anders als in den Figuren 9 und 10 gezeigt, verschließt die transparente Schutzschicht 120 auch den im zusammengebauten Zustand zwischen den Schenkeln 110, 111 des Steckerelementes 106 und dem Trager 109 vorhandenen Freiraum, so dass die dort befindlichen, weiter unten noch genauer erläuterten elektrischen Kontakte gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz geschützt sind.
Mit dem Steckerelement 107 ist ein Kabel 122 verbunden, dessen (nicht dargestellte) Adern zur Strom- /Spannungsversorgung der Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung 103 dienen.
Die Elektroluminszenz-Leuchtanordnung 103 kann einen oder mehrere Flachkondensatoren beinhalten, die gewunschtenfalls auch voneinander getrennt angesteuert werden können. Im einfachsten Fall haben alle Flachkondensatoren eine gemeinsame Basiselektrode und voneinander getrennte Deckelektroden, von denen dann jede mit einer eigenen Ansteuerleitung verbunden sein muss, um einen getrennten Betrieb zu ermöglichen. Bei dem hier beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel der Kontaktierungsanordnung 105 wird davon ausgegangen, dass nur ein Flachkondensator mit einer Basiselektrode und einer Deckelelektrode mit Strom bzw. Spannung versorgt werden muss, wofür zwei elektrisch leitende Verbindungen zur zugehörigen elektronischen Versorgungsschaltung ausreichend sind. Für den Fachmann ist klar, dass für jeden weiteren, auf dem Trager 101 vorgesehenen Fachkondensator wenigstens eine weitere elektrisch leitende Verbindung zur elektronischen Versorgungsschaltung erfoderlich ist. Diese weiteren Verbindungen sind dann in analoger Weise aufgebaut, wie die im folgenden beschriebenen Anschlussverbindungen.
Um den Flachkondensator der Elektrolumineszenz- Leuchtanordnung 103 ansteuern zu können, sind auf der in den Figuren 9 und 10 oben liegenden Vorderseite des Tragers 101 neben der Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung 103 zwei metallische, von der Schutzschicht 120 nicht überdeckte Kontaktflachen 124 vorgesehen, die in einer Schnittebene der Figur 9 bzw. 10 senkrechten Richtung hintereinander liegen, so dass nur eine von ihnen sichtbar ist, die beispielsweise mit der Basiselektrode (nicht dargestellt) des Flachkondensators der Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung 103 in elektrisch leitender Verbindung steht, wahrend die zweite (nicht sichtbare) Kontaktfläche mit der transparenten Deckelektrode (nicht dargestellt) des Flachkondensators elektrisch leitend verbunden ist.
Im Inneren des Korpers 108 des ersten Steckerelementes 106 sind mehrere im Schnitt der Figuren 9, 10 ebenfalls C-formige Leiterlemente vorgesehen, deren Anzahl gleich der Zahl der Kontaktflachen der Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung 103 ist. Von diesen in Blickrichtung der Figuren 9 und 10 ebenfalls hintereinander liegenden Leiterelementen ist nur eines sichtbar. Die anderen Leiterelemente sind in gleicher Weise ausgebildet.
Der in den Figuren 9 und 10 oben liegende C-Schenkel des Leiterelementes 126 dient als Kontaktelement 128 für die Kontaktflachen 124, gegen die er im zusammengebauten Zustand federnd angedruckt ist. Zu diesem Zweck kann entweder das Kontaktelement 128 gegen den Korper 108 des Steckerelementes 106 in einer zur Oberflache des Tragers 101 senkrechten Richtung beweglich oder das gesamt Steckerelement 106 elastisch ausgebildet sein. Wesentlich ist, dass im aufgesteckten Zustand die untere Flache des Kontaktelementes 128 gegen die Kontaktflache 124 mit einem ausreichenden Kontaktdruck angepresst wird.
Weiterhin ist wichtig, dass aufgrund der gewählten Anordnung der obere Schenkel 110 des Korpers 108 des ersten Steckerelementes 106 im zusammengebauten Zustand sowohl die Kontaktflachen 124 der Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung 103 als auch die Kontaktelemente 128 beruhrungssicher überdeckt, so dass auch bei eingeschalteter Versorgungsspannung keine Gefahr besteht.
Der untere der beiden Schenkel des Leiterelementes 126 ist als Steckverbindungselement 130 ausgebildet, das in Form eines Stiftes in den Hohlraum 112 des unteren Schenkels 111 des Steckerelementes 106 hineinragt.
Mit diesem eindringenden Steckverbindungselement 130 steht im zusammengesteckten Zustand ein aufnehmendes, elektrisch leitendes Steckverbindungselement 132 in elektrisch gut leitendem Eingriff, das im eindringenden Teil 114 Korper 113 des Steckerelementes 107 vorgesehen ist.
Es versteht sich, dass wenigstens zwei solcher aufnehmenden Steckverbindungselemente vorhanden sind, die in Blickrichtung der Figuren 9 und 10 wieder hintereinander liegen.
Jedes der aufnehmenden Steckverbindungselemente 132 steht mit einer Ader des Kabels 122 in elektrisch leitender Verbindung, um eine Strom-/Spannungsversorgung der Elektrolummeszenz- Leuchtanordnung 103 zu ermöglichen.
Die zum Betrieb der Elektrolummeszenz-Leuchtanordnung 103 erforderliche elektronische Versorgungsschaltung kann an unterschiedlichen Stellen positioniert sein. Bei diesem Ausfuhrungsbeispiel sind die Adern des Kabels 122 mit den Ausgangen dieser Versorgungsschaltung verbunden, so dass über sie, die Steckverbindungselemente 132, 130, die Leiterlemente 126 und deren die Kontaktelemente 128 bildende obere C- Schenkel der Elektrolummeszenz-Leuchtanordnung 103 die für ihren Betrieb erforderliche Wechselspannung zugeführt wird, die in dem Fall, dass es sich bei dem Trager 101 um das Kennzeichenschild eines Kraftfahrzeugs handelt, mit Hilfe der der elektronischen Versorgungsschaltung aus der Bord- Gleichspannung des Kraftfahrzeugs abgeleitet wird.
Für diese Variante müssen das Kabel 122 und die Steckerelemente 106, 107 insbesondere im Bereich ihrer Steckverbindungselemente 130, 132 so ausgebildet sein, dass sie für diese im Bereich von 90 - 120 V liegende Wechselspannung geeignet und auch im voneinander getrennten Zustand beruhrungssicher sind.
Als Alternative hierzu st es auch möglich, die (nicht dargestellte) elektronische Versorgungsschaltung in das zweite Steckerelement 107 so zu integrieren, dass sie zwischen den Adern des Kabels 122 und den
Steckverbmdungselementen 132 des Steckerelementes 107 nur die Bord-Gleichspannung zugeführt werden muss. An den Erfordernissen hinsichtlich der Spannungsfestigkeit und Beruhrungssicherheit der Steckverbmdungeselemente 130, 132 ändert sich dadurch nichts.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die elektronische Versorgungsspannung in das Steckerelement 106 zu integrieren. Anstelle der durchgehenden Leiterelemente 126 sind dann voneinander getrennte Steckverbindungselemente 130 und Kontaktelemente 128 vorgesehen, zwischen die die elektronische Versorgungsschaltung geschaltet ist. Die Steckerelemente 130, 132 müssen dann nur noch für die Weiterleitung der niederen Versorgungs-Gleichspannung geeignet sein. Eine besondere Beruhrungssicherheit der Steckerelemente 106, 107 ist dann nicht mehr erforderlich.
In den Fallen, in denen die elektronische
Versorgungsschaltung in eines der beiden Steckerelemente 106, 107 integriert ist, wird sie vorzugsweise als integrierte Schaltung ausgebildet, wobei der sie tragende Halbleiterchip in bekannter weise auf einem Leadframe montiert ist, dessen Anschluss-Beinchen vorzugsweise unmittelbar die eindringenden Steckverbindungselemente bilden und somit die Kontaktstifte 130 ersetzen können.
Wird die elektronische Versorgungsschaltung in das Steckerelement 107 integriert und sollen die Anschluss- Beinchen des Leadframes die eindringenden
Steckverbindungselemente bilden, so werden die aufnehmenden Steckverbindungselemente am Steckerelement 106 vorgesehen.
Unabhängig von der konkreten Positionierung der elektronischen Versorgungsschaltung kann der aufnehmende Hohlraum statt am Steckerelement 106 am Steckerelement 107 vorgesehen werden, wobei dann das Steckerelement 106 einen entsprechenden eindringenden Teil umfasst. In diesem Fall können die eindringenden Steckverbindungselemente am Steckerelement 107 und die aufnehmenden
Steckverbindungselemente am Steckerelement 106 vorgesehen werden.
Die Dichtung 115 kann statt am Steckerelement 107 am Steckerelement 106 befestigt bzw. mit diesem einstuckig verbunden ausgebildet sein. Auch ist es möglich, die Dichtung 115 als selbststandiges, getrennt zu handhabendes Element zwischen die Steckerelemente 106 und 107 einzufügen.

Claims

Patentansprüche
Elektrische Steckverbindervorrichtung (11, 105) für den Mittelspannungsbereich zum Anbringen an einer mit einem elektrischen Verbraucher (12, 103) ) bestuckten flachen Tragerplatte (10, 101), insbesondere einem mit einer elektrischen Leuchtfolie belegten Kraftfahrzeug- Kennzeichen, mit einem Stiftstecker (13, 106) und einem Buchsenstecker (14, 107), die einschließlich ihrer jeweiligen Kontakte (28, 29, 26; 51, 32) in- bzw. ubereinandersteckend verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift- oder Buchsenstecker (13, 106, 14, 107) an einem Endbereich mit einem mechanisch und elektrisch kontaktierend einen Randbereich der flachen Platte (10, 101) umgreifenden Aufnahmeschlitz (24) versehen ist und an einem anderen Endbereich eine mechanisch und elektrisch wirkende Buchsen- oder Stiftsteckeraufnahme (26, 111) derart besitzt, dass bei gekuppelter Steckverbindung der Stift- oder Buchsenstecker (13, 106, 14, 107) an der dem elektrischen Verbraucher (12, 103) abgewandten Ruckseite der flachen Platte (10, 101) angeordnet ist.
Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiftstecker (13, 106) ein emstuckiges Gehäuse (21, 108) aufweist, dessen einer Endbereich (22, 110) im Längsschnitt C-formig ist und als liegendes U ausgebildete elektrische Kontakte (28, 126) aufnimmt und dessen anderer Endbereich (23, 111) mit einem umfangsseitig geschlossenen Teil (26, 112) versehen ist.
Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem umfangsseitig geschlossenen Teil (26) des anderen Endbereichs (23) ein halbschalenartig geformtes Teil (27) der Buchsensteckeraufnahme einstuckig anschließt.
4. Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine C-formige Endbereich (22) des Gehäuses (21) an seinem freien Ende vorzugsweise quermittig mit einem Rastfinger (41) zum Eingreifen in eine Ausnehmung (17) der flachen Platte (10) versehen ist.
5. Steckverbindervorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eine C-formige Endbereich (22) des Gehäuses (21) außenseitig der flachen Platte (10) zugewandt mit Schlitzen (42) und Stegen (45) versehen ist .
6. Steckverbindervorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das der als liegendes U ausgebildete Kontakt (28) an seinem dem Buchsenstecker (14) zugewandten einen Ende (31) zylindrisch und an seinem anderen Ende (32) flachgedruckt und in senkrecht zu seiner flachen Ebene elastisch gebogener Weise mit einem Kontaktscheitel (37) versehen ist.
7. Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Kontaktscheitel (37) ein balliger Kontaktpunkt (38) ausgebildet ist.
8. Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 2 und Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische gebogene Ende (32) des Kontaktes (28) mit seinem Kontaktscheitel (37) in den freien C-formigen Aufnahmeraum (34) des Gehäuses (21) hineinragt.
9. Steckverbindervorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (28, 29) ins Gehäuse (21) verrastend steckbar oder einpressbar sind und dass der so vormontierte Stiftstecker (13) in auf die flache Platte (10) gestecktem Zustand mit einem Isolier- und Fixiermantel (30) umspritzbar ist.
10. Steckverbindervorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (28, 29; 51) von Stiftstecker
(13) und Buchsenstecker (14) jeweils m einer zur flachen Platte (10) parallelen Anordnung vorgesehen sind.
11. Steckverbindervorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (51) des flachen Buchsensteckers (14) von einem harten ersten Gehauseteil (56, 56a) gehalten sind und dass der der Steckseite abgewandte hintere Bereich des ersten Gehauseteils (56) bis zu und über einen nichtabisolierten Bereich eines Kabels (15) mit einem weichen zweiten Gehauseteil (58) umspritzt ist.
12. Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der harte erste Gehauseteil (56) mit einem Rasthaken (57) für den Stiftstecker (13) versehen ist.
13. Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der weiche zweite Gehauseteil (58) im vorderen Bereich Dichtlippen (59) für die Steckverbindung bildet.
14. Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das weiche zweite Gehäuseteil (58) im Bereich des Kabels (15) einen langgestreckten Wulst (62) bildet, zu dessen beide Seiten Griffflugel (64) angeformt sind.
15. Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Griffflugel (64) unter einem spitzen Winkel zur Gehäuseebene angeordnet sind.
16. Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Griffflugel (64) um den längsverlaufenden Wulst (62) vorzugsweise elastisch biegbar sind.
17. Steckverbindervorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Längsseiten der Steckerelementen (106, 107) zueinander komplementäre Rastvorrichtungen (117, 118) vorgesehen sind, mit deren Hilfe sie in losbarer Weise fest miteinander verbindbar sind.
18. Steckverbindervorrichtung für eine Elektrolumiszenz- Leuchtanordnung als Verbraucher (103) , deren Trägerplatte (101) als Schild ausgebildet ist, insbesondere für eine selbstleuchtendes Kraftfahrzeug- Kennzeichenschild, nach Anspruch 1 und ggf. mindestens einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass metallische Kontaktflachen (124) auf der die Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung (103) tragenden Vorderseite des Schildes (101) in der Nahe seines Randes angeordnet sind und dass der Gehausekorper (108) des Stiftsteckers (106) mit einem in etwa C-formigen Querschnitt so ausgebildet ist, dass er im montierten Zustand die Kante des Schildes (101) so umgreift, dass die auf der Innenseite des einen C-Schenkels (110) frei liegenden Kontaktelemente (128) mit den Kontaktflachen (124) der Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung (103) in elektrisch leitendem Eingriff stehen, während die Steckverbindungselemente (130) an dem C-Schenkel (111) vorgesehen sind, der sich im montierten Zustand auf der Rückseite des Schildes (101) befindet.
19. Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (128) des ersten Steckerelementes (106) so federnd ausgebildet sind, dass sie im zusammengebauten Zustand mit einer definierten Mindestkraft an den Kontaktflächen (124) der Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung (103) anliegen.
20. Elektrischer Buchsen- oder Stiftstecker, insbesondere für eine Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, mit einem vorderen elektrische Kontakte (51) beinhaltenden flachen Steckbereich und einem hinteren ein Anschlusskabel (15) aufnehmenden flachen Griffbereich (63), dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbereich (63) vorzugsweise zu beiden Seiten einer Längsachse (62) mit einem Griffflugel (64) versehen ist, der um die Langsachse (62) klappbar oder vorzugsweise elastisch biegbar ist.
21. Buchsenstecker nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Griffflügel (64) aufeinander zu bewegbar sind.
22. Buchsenstecker nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Griffflugel (64) außenrandseitig mit einer Verdickung (66) versehen ist bzw. sind.
23. Buchsenstecker nach mindestens einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Griffflügel (64) gegenüber der Ebene des Steckbereichs spitzwinklig abstehen.
24. Buchsenstecker nach mindestens einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbereich (63) insbesondere der oder die Griffflügel (64) durch einen weichen Kunststoff gebildet ist bzw. sind.
PCT/EP2004/004711 2003-05-05 2004-05-04 Elektrische steckverbindervorrichtung WO2004098954A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04730994A EP1642363A2 (de) 2003-05-05 2004-05-04 Elektrische steckverbindervorrichtung
US11/270,420 US7195496B2 (en) 2003-05-05 2005-11-09 Connector mounted to display board

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20306921.8 2003-05-05
DE20306921U DE20306921U1 (de) 2003-05-05 2003-05-05 Kontaktierungsanordnung
DE10338981 2003-08-19
DE10338981.4 2003-08-19

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/270,420 Continuation-In-Part US7195496B2 (en) 2003-05-05 2005-11-09 Connector mounted to display board

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004098954A2 true WO2004098954A2 (de) 2004-11-18
WO2004098954A3 WO2004098954A3 (de) 2005-05-26

Family

ID=33435987

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/004733 WO2004100318A1 (de) 2003-05-05 2004-05-04 Kontaktierungsanordnung
PCT/EP2004/004711 WO2004098954A2 (de) 2003-05-05 2004-05-04 Elektrische steckverbindervorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/004733 WO2004100318A1 (de) 2003-05-05 2004-05-04 Kontaktierungsanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7160139B2 (de)
EP (2) EP1642363A2 (de)
AT (1) ATE402502T1 (de)
DE (2) DE102004022345B4 (de)
WO (2) WO2004100318A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009442A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-14 Hirschmann Automotive Gmbh Steckverbinder mit einer Crimp-Abdichtung und/oder einer Kabelhalterung
EP1911122A2 (de) * 2005-04-14 2008-04-16 Fractus, S.A. Kontaktvorrichtung für eine antenne
US8506327B2 (en) * 2009-09-30 2013-08-13 Eric Jol Portable electronic devices with sealed connectors
US8246383B2 (en) 2010-03-19 2012-08-21 Apple Inc. Sealed connectors for portable electronic devices
US9190746B2 (en) * 2011-05-03 2015-11-17 Cardioinsight Technologies, Inc. High-voltage resistance for a connector attached to a circuit board
US9337593B2 (en) * 2013-06-13 2016-05-10 Intermountain Electronics, Inc. Plug and receptacle assembly
EP3026760A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-01 odelo GmbH Direktsteckverbindung zur elektrischen Kontaktierung flexibler Leiterbahnträger in Fahrzeugleuchten
CN109185144B (zh) * 2018-11-01 2020-11-13 珠海格力电器股份有限公司 一种密封结构及具有其的涡旋式空压机

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137972A1 (de) * 1983-09-02 1985-04-24 Microdot Inc. Elektrischer Steckverbinder
EP0157296A2 (de) * 1984-03-22 1985-10-09 Progress Elektrogeräte GmbH Lampenträger
US4676565A (en) * 1984-10-12 1987-06-30 Allied Corporation Connector adapted to be mounted on a surface of a printed circuit board
US5409397A (en) * 1993-11-15 1995-04-25 Environmental Associates, Inc. Adapter plug
DE29712954U1 (de) * 1997-07-22 1997-10-16 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Kennzeichenschild für ein Kraftfahrzeug
US5915997A (en) * 1997-07-15 1999-06-29 Lan-Jen; Tsang Thin-type plug
WO2001026186A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Zakłady Sprzetu Instalacyjnego Nichtzerlegbare elektrische steckverbindung
US20020004341A1 (en) * 2000-04-04 2002-01-10 Hiroaki Hayashi Board-cable connection structure

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217087B (de) * 1961-04-07 1966-05-18 Gen Motors Corp Vorrichtung zur Anzeige einer oder mehrerer veraenderlicher Groessen
US3329851A (en) * 1965-09-21 1967-07-04 Jean L Braeutigam Electrical connection devices for electroluminescent panels
US3509401A (en) * 1967-08-24 1970-04-28 Sylvania Electric Prod Encapsulated electroluminescent device
IT975428B (it) * 1972-10-31 1974-07-20 Fiat Spa Connettore stagno fra cavi e cir cuiti stampati
US5013967A (en) * 1987-08-07 1991-05-07 Mitsubishi Cable Industries Ltd. Electroluminescence lamp and method of use thereof
US5383095A (en) * 1993-10-29 1995-01-17 The Whitaker Corporation Circuit board and edge-mountable connector therefor, and method of preparing a circuit board edge
GB2293697B (en) * 1994-09-15 1998-11-18 Nokia Telecommunications Oy Surface mount test point enabling hands free diagnostic testing of electronic circuits
US5938455A (en) * 1996-05-15 1999-08-17 Ford Motor Company Three-dimensional molded circuit board having interlocking connections
US6083025A (en) * 1997-03-05 2000-07-04 Ryosei Electro-Circuit Systems Ltd. Connector
US6315620B1 (en) * 1997-04-24 2001-11-13 Seagate Technology Llc System, method, and device for a pre-loaded straddle mounted connector assembly
CA2228235A1 (en) * 1997-06-19 1998-12-19 Thomas & Betts Corporation Improved single sided straddle mount printed circuit board connector
JP3351999B2 (ja) * 1997-08-28 2002-12-03 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ
GB2340982A (en) * 1998-08-28 2000-03-01 Bernard Arthur Henshaw Vehicle Registration Plate
US6309223B1 (en) * 2000-06-13 2001-10-30 Trw Inc. Terminal assembly for flexible circuit strip
DE20117575U1 (de) * 2001-10-26 2002-03-28 Moser Helmut Sandwichplatte mit beidseitigen Leuchtfeldern

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137972A1 (de) * 1983-09-02 1985-04-24 Microdot Inc. Elektrischer Steckverbinder
EP0157296A2 (de) * 1984-03-22 1985-10-09 Progress Elektrogeräte GmbH Lampenträger
US4676565A (en) * 1984-10-12 1987-06-30 Allied Corporation Connector adapted to be mounted on a surface of a printed circuit board
US5409397A (en) * 1993-11-15 1995-04-25 Environmental Associates, Inc. Adapter plug
US5915997A (en) * 1997-07-15 1999-06-29 Lan-Jen; Tsang Thin-type plug
DE29712954U1 (de) * 1997-07-22 1997-10-16 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Kennzeichenschild für ein Kraftfahrzeug
WO2001026186A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Zakłady Sprzetu Instalacyjnego Nichtzerlegbare elektrische steckverbindung
US20020004341A1 (en) * 2000-04-04 2002-01-10 Hiroaki Hayashi Board-cable connection structure

Also Published As

Publication number Publication date
US20060073715A1 (en) 2006-04-06
EP1642363A2 (de) 2006-04-05
DE102004022345B4 (de) 2006-02-09
EP1620926A1 (de) 2006-02-01
US7195496B2 (en) 2007-03-27
US7160139B2 (en) 2007-01-09
EP1620926B1 (de) 2008-07-23
US20060094282A1 (en) 2006-05-04
WO2004098954A3 (de) 2005-05-26
DE102004022345A1 (de) 2004-12-16
ATE402502T1 (de) 2008-08-15
DE502004007679D1 (de) 2008-09-04
WO2004100318A1 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004038123B4 (de) Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
DE3437988C2 (de)
EP1096606B1 (de) Anschlussklemme
EP3526859B1 (de) Steckverbinder mit kurzschlussbrücken und verwendungsverfahren
DE19813458A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE4437316C2 (de) Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen
DE202005018318U1 (de) Steckverbindung für Flachkabel und Kontaktelement für eine derartige Steckverbindung
WO2001022534A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung für ein flachbandkabel
DE102015103949A1 (de) Poke Home-Druckknopf-Konnektor
EP0368115A2 (de) Zentrale Stromverteilungsanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3318137C2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
DE2922448A1 (de) Verbinder zum abschliessen eines flachen kabels
CH677550A5 (de)
WO2004098954A2 (de) Elektrische steckverbindervorrichtung
EP0982978A2 (de) Gehäuse, insbesondere Schlossgehäuse mit elektrischen Anschlusseinrichtungen
DE19801896C1 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit integrierter Sicherung
DE19916949B4 (de) Gehäuse, insbesondere Schloßgehäuse für einen Kraftfahrzeugtürverschluß, Getriebegehäuse oder dergleichen Leitungsträger
DE4111956A1 (de) Mehrpolige elektrische anschlussvorrichtung
EP1052737B1 (de) Gehäuse für Steckverbinder
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE8420661U1 (de) Elektrischer Hilfsanschluss
EP1124285B1 (de) Gerätesteckdose
EP0379164B1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE19830878A1 (de) Elektrisches Bauteil
EP0744790A1 (de) Flachsteckhülse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004730994

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11270420

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004730994

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11270420

Country of ref document: US