DE202005018318U1 - Steckverbindung für Flachkabel und Kontaktelement für eine derartige Steckverbindung - Google Patents

Steckverbindung für Flachkabel und Kontaktelement für eine derartige Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE202005018318U1
DE202005018318U1 DE202005018318U DE202005018318U DE202005018318U1 DE 202005018318 U1 DE202005018318 U1 DE 202005018318U1 DE 202005018318 U DE202005018318 U DE 202005018318U DE 202005018318 U DE202005018318 U DE 202005018318U DE 202005018318 U1 DE202005018318 U1 DE 202005018318U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
plug
plug connection
contact
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005018318U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE202005018318U priority Critical patent/DE202005018318U1/de
Priority to EP06117649.1A priority patent/EP1780833A3/de
Priority to US11/585,016 priority patent/US7241165B2/en
Publication of DE202005018318U1 publication Critical patent/DE202005018318U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Steckverbindung für Kabel, insbesondere für Flachbandkabel, mit einem Buchsenteil (2) und einem mit diesem zusammensteckbaren Steckerteil (1), wobei sowohl an das Steckerteil als auch an das Buchsenteil jeweils ein Kabel, insbesondere ein mehradriges Flachbandkabel (20) mit wenigstens einem oder mehreren Leitern (19) anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil (1) und/oder das Buchsenteil (2) ein Gehäuse (37, 38) aufweisen, das aus einem ersten härteren Kunststoff besteht, an dem einstückig mit dem ersten Kunststoff verbundene Funktionsbereiche (33, 34, 28) aus einem zweiten, im Vergleich zum ersten Kunststoff weicheren Kunststoff ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung für Kabel, insbesondere für Flachbandkabel, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Kontaktelement für eine derartige Steckverbindung.
  • Die Steckverbindung umfasst zwei Steckverbinder, von denen der eine als Buchsenteil und der andere als zum Buchsenteil korrespondierendes, mit diesem zusammensteckbares Steckerteil ausgebildet ist, wobei sowohl an das Steckerteil als auch an das Buchsenteil ein Kabel, insbesondere ein mehradriges Flachbandkabel, anschließbar sind. Optional kann die Steckverbindung auch ein Leitungsabschlussteil umfassen, das an einem Ende eine Kabels angeordnet wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steckverbindung für Kabel, insbesondere Flachbandkabel, zu schaffen, die auf einfache Weise einen abgedichteten Anschluss der miteinander leitend zu verbindenden Flachbandkabel erlaubt. Dabei soll vorzugsweise die IP-54 Norm erfüllt werden. Zudem soll der Steckverbinder kostengünstig zu fertigen und unkompliziert zu handhaben sein. Vorzugsweise soll auch eine T-Stückfunktionalität, d.h. eine Abzweigung an einem durchgehenden Flachkabel realisierbar sein.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung schafft eine Steckverbindung für Kabel, insbesondere für Flachbandkabel, mit einem Buchsenteil und einem mit diesem zusammensteckbaren Steckerteil, wobei sowohl an das Steckerteil als auch an das Buchsenteil jeweils ein Kabel, insbesondere ein mehradriges Flachbandkabel, anschließbar sind und wobei das Steckerteil und das Buchsenteil Gehäuse aus einem ersten härteren Kunststoff aufweisen, an dem einstückig mit dem ersten Kunststoff verbundene Funktionsbereiche aus einem zweiten, im Vergleich zum ersten Kunststoff weicheren Kunststoff ausgebildet sind.
  • Sie schafft zudem eine konstruktiv einfach aufgebaute Steckverbindung mit einem Buchsenteil und einem zum Buchsenteil korrespondierenden, mit diesem zusammensteckbaren Steckerteil, wobei sowohl an das Steckerteil als auch an das Buchsenteil ein Flachbandkabel, anschließbar sind, wobei das Buchsenteil und/oder (also wenigstens eines der Teile) das Deckelteil ein Gehäuse und einen Deckel aufweisen, die jeweils wannenförmige Aufnahmebereiche aufweisen, welche in ihrem Zusammenspiel dazu ausgelegt sind, das Flachbandkabel zu umschließen. Dabei sind in den wannenförmigen Aufnahmebereichen Dichtstege ausgebildet, was der Abdichtung der Kontaktbereiche am Flachkabel besonders gerecht wird.
  • Vorzugsweise umfassen die Funktionsbereiche Dichtstege, insbesondere nach Art dünner Dichtlippen (die schmaler als 1 mm sein können). Da Dichtungen derart direkt am Gehäuse ausgebildet werden können, kann zwischen dem Gehäuse und den Dichtungen kein Spalt bestehen. Es kann ein dünner und flexibler Dichtsteg am Gehäuse ausgebildet werden, mit dem ohne Probleme auch eine relativ hohe Dichtart wie IP54 realisiert werden kann.
  • Vorzugsweise sind die Dichtstege ringartig an den Aufnahmebereichen ausgebildet und umschließen einen zu kontaktierenden Bereich eines Flachkabels, so dass der gesamte Kontaktbereich, insbesondere mit den isolationsdurchdringenden Kontakten, gut geschützt liegt.
  • Nach einer Variante sind die Funktionsbereiche aus dem zweiten Kunststoff an die Bereiche aus dem ersten Kunststoff angespritzt. Alternativ – und bevorzugt – werden die Funktionsbereiche aus dem zweiten Kunststoff mit den Bereichen aus dem ersten Kunststoff aus dem ersten Kunststoff kostengünstig und zuverlässig in einem Zweikomponentenverfahren gefertigt.
  • Nach einer Variante weisen das Buchsenteil und das Steckerteil jeweils ein Gehäuse und einen Deckel auf, insbesondere derart, dass das Gehäuse und der Deckel über Filmscharniere miteinander verbunden sind, wobei zumindest der Funktionsbereich des Filmscharniers aus dem weicheren zweiten Kunststoff besteht. Neben den Dichtungen können also auch weitere Funktionsbereiche wie die Filmscharniere oder ganze Bereiche des Gehäuses aus dem weicheren Material bestehen.
  • Werden die wannenförmigen Aufnahmen am Stecker- bzw. Buchsenteil in Leiterrichtung geschlossen und die korrespondierenden Aufnahmen am Buchsen- bzw. Steckerteil in Leiterrichtung offen ausgebildet, kann auf einfache Weise ein T-förmiger Abzweigung an einem Flachbandkabel mit mehreren nebeneinander liegenden Leitern installiert werden. Dabei ist dann auch der Endabschnitt des T-förmig abzeigenden Kabels gut gegen Feuchtigkeit und Staub geschützt.
  • Schließlich schafft die Erfindung auch noch besonders vorteilhafte Kontaktelemente, die sich insbesondere – aber nicht nur – für eine Steckerverbindung nach vorstehend beschriebener Art eignen.
  • So schafft sie ein Kontaktelement, insbesondere für eine Steckverbindung, wobei die Kontaktelemente in sich rechtwinklig ausgebildet sind und an einem ihrer Enden einen gemischt als Piercingkontakt und Schneidkontakt wirkenden Kontakt und am anderen ihrer Enden einen Kontaktstift oder eine Kontaktbuchse aufweisen. Bevorzugt wird eine einstückige Ausgestaltung als Stanzbiegeteil aus Blech.
  • Besonders bevorzugt weisen die Kontakte je oder mehr zwei nach Art von Piercingkontakten spitz zulaufende Schneidspitzen auf, die vorzugsweise parallel zueinander in zueinander versetzten Ebenen angeordnet sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1a, b eine perspektivische Ansicht eines Steckerteils im geöffneten und geschlossenen Zustand;
  • 2a, b eine perspektivische Ansicht eines Buchsenteils im geöffneten und geschlossenen Zustand; und
  • 3a–c eine perspektivische Ansicht und zwei verschiedene Sprengansichten des Buchsenteils aus 1;
  • 4a–c verschiedene Ansichten eines Kabelabschlussteils;
  • 5 eine perspektivische Darstellung mehrerer Kontakte eines Buchsenteils in Kontaktstellung an einem Flachbandkabel;
  • 6a, b verschiedene Darstellungen eines Kontaktes für ein Steckverbinderteil; und
  • 7a–c verschiedene Darstellung der Kontaktierung der Adern eines weiteren Flachbandkabels.
  • Die in den Figuren abgebildeten Steckverbinder umfassen ein in 1 abgebildetes Steckerteil 1 und ein korrespondierendes Buchsenteil 2, welches in 2 und 3 wiedergegeben ist. Dem Steckverbinder ist ferner ein optionales Kabelabschlussteil 39 zugeordnet, welches in 4 dargestellt ist.
  • Das Steckerteil 1 und das Buchsenteil 2 unterscheiden sich lediglich in Hinsicht auf ihre Steckgesichter 3, 4. Das Steckgesicht 3 des Steckerteils 1s weist hier in Reihe angeordnete Kontaktstifte 5 aus leitendem Material auf, die von einem Einschubrahmen 6 umgeben ist. Das Buchsenteil 2 weist entsprechend Kontaktbuchsen 7 auf, die von einem Aufnahmerahmen 8 umgeben sind, der zur Aufnahme des Einschubrahmens 6 des Steckerteils 1 ausgebildet ist.
  • Sowohl das Steckerteil 1 als auch das Buchsenteil weisen ein Gehäuse 37, 38 auf, das jeweils aus einem Gehäuseunterteil 9, 10 und einem Gehäuseoberteil 24, 24' besteht. Am Gehäuseoberteil 24, 24' ist zudem schwenkbar ein Deckel 27 befestigt.
  • Der Einschubrahmen 6 und der Aufnahmerahmen 8 bilden jeweils die Enden eines Gehäuseunterteils 9, 10 aus, in das Kontaktelemente 11, 12 eingesetzt sind, die jeweils aus einem Stromschienenabschnitt 13 bestehen, an dessen einem Ende die Kontaktbuchsen bzw. die Kontaktstifte ausgebildet sind. Auf die anderen Enden der Stromschienenabschnitte 13 sind jeweils senkrecht zur Leiterrichtung bzw. den Stromschienenabschnitten 13 ausgerichtete Stromschienenstücke 15 aufgebracht oder angeformt (bzw. herausgebogen), die in isolationsdurchdringenden Kontakten 17 enden, die als Piercingkontakte oder als IDC-Schneidkontakte oder als eine Mischform aus Piercing- und IDC-Kontakten ausgebildet sind. Insbesondere sind die Kontaktelementes als einstückige Stanzbiegeteile ausgebildet. Aus dem Stromschienenabschnitt 13 ist ferner vorzugsweise jeweils ein Stiftkontakt 41 (3) herausgebogen, der zu Kontaktierung einer Leiterplatte 42 mit elektrischen oder elektronischen Bauelementen genutzt werden können.
  • Dazu sind zwei an jedem freien Ende der Stromschienenstücke 15 je zwei nach Art von Piercingkontakten spitz zulaufende Schneidspitzen 18 ausgebildet. Vorzugsweise sind die zwei Schneidspitzen 18 parallel zueinander in zueinander versetzten Ebenen angeordnet. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Wahrscheinlichkeit deutlich erhöht wird, die einzelnen Leiter 19 gut bzw. genügend zu kontaktieren. Dies gilt insbesondere dann, wenn die einzelnen Leiter 19 des Kabels 20 nach Art der 5 als feindrähtige Leiter mit mehreren Adern ausgebildet sind, da in diesem Fall wahrscheinlich wenigstens eine (oder beide) der Schneidspitzen 18 bzw. Spitzen den Leiter genügend kontaktiert und mitten in die Aderanordnung des Leiters 19 einsticht. Die Schneidspitzen 18 können eine Führungsplatte 43 im Gehäuse durchsetzen.
  • Kontaktiert werden kann, insbesondere, wenn die Schneidspitzen 18 mit einer Schneidkante 40 (6) versehen sind, auch ein eindrähtiger Leiter 19 am Rand (7) sticht. Kontaktierbar ist theoretisch aber auch ein eindrähtiger Leiter (nach Art der 7), wobei dann die Schneidspitzen 18 am Rand der Leiter 19 anliegen.
  • Eine in Leiterrichtung R versetzte Anordnung der beiden Schneidspitzen 18 der Kontakte 17 macht den Einsatz dieser Kontakttechnik auch bei Flachbandkabeln 20 möglich, deren Leiter 19 relativ dicht nebeneinander liegen.
  • Die Gehäuseunterteile 9, 10 weisen seitlich der Kontaktelemente 11, 12 jeweils einen Aufnahmeschlitz 21 auf, in dessen Seitenwandung Vorsprünge 22 ausgebildet sind, welche zur rastenden Verbindung von Halteösen 23 ausgebildet sind, welche an auf die Gehäuseunterteil 9, 10 aufrastbaren Gehäuseoberteilen 24, 24' ausgebildet sind.
  • Bei der Montage werden zunächst die Kontaktelemente in eine Aufnahme 25 im Gehäuseunterteil eingesetzt. Sodann wird das Gehäuseoberteil 24, 24' aufgerastet.
  • Die Gehäuseoberteile 24, 24' weisen Durchbrüche 26 für die Kontaktelemente 15 auf, deren Enden durch das Gehäuseoberteil in einen im Schnitt wannenförmigen Aufnahmebereich 31 für das freie Ende des zu kontaktierenden Flachbandkabels vorstehen. Der Aufnahmebereich ist am Gehäuseoberteil jeweils an der vom Gehäuseunterteil 9, 10 jeweils abgewandten Seite ausgebildet.
  • Ein Deckel 27 dient zum Abdecken des Aufnahmebereiches und zum dichtenden Umschließen des Bereiches, in welchem das Flachbandkabel kontaktiert wird.
  • Der Deckel 27 ist über Filmscharniere 28 einstückig mit dem Gehäuseoberteil 24, 24' schwenkbar verbunden. Er wird am Gehäuseunterteil 9 mittels einer Rastverbindung festgelegt und arretiert, die hier aus Raststegen 29 und Halteösen 30 am Gehäuseoberteil 24, 24' und korrespondierenden Hinterschnitten am Deckel 27 bestehen.
  • Der Deckel 27 weist an seiner zum Gehäuseoberteil weisen Seite ebenfalls einen wannenförmigen Aufnahmebereich 32 aus.
  • In den Aufnahmebereichen sowohl des Deckels 27 als auch des Gehäuseoberteils 24, 24' sind jeweils Dichtstege 33, 34 ausgebildet, die im Zusammenspiel den zu kontaktierenden Bereich des Kabels dicht umschließen. Hierzu sind die Dichtstege 33 ringartig umlaufend geschlossen in den Aufnahmebereichen 31, 32 so ausgebildet, dass der zu kontaktierende Bereich des Flachkabels 20 an beiden Seiten im kontaktierten Zustand ringartig umschlossen ist. Sie erstrecken sich von einem Flachbereich 35 der Wanne jeweils bis auf deren Seitenrand, wo sie auf den Rändern 36 der Wanne entlang laufen.
  • Die Dichtstege 33, 34 sowie ggf. andere Elemente, insbesondere die Filmscharniere 28, bestehen aus einem weicheren Kunststoffmaterial als die übrigen Gehäuseteile – der Deckel, das Gehäuseoberteil 24, 24' und das Gehäuseunterteil 9. Vorzugsweise werden sie mit diesen einstückig ausgebildet, was zum Beispiel mittels eines Zweikomponentenverfahrens oder mit Hilfe eines Anspritzens eines weicheren Kunststoffs an einen härteren Kunststoff realisiert werden kann.
  • Die wannenförmigen Aufnahmebereiche 31, 32 können an einem ihrer Enden geschlossen ausgebildet sein (siehe 1), so dass ein Anschlag für ein Kabelende gebildet wird oder aber an beiden Seiten offen, so dass das Kabelende vorstehen kann.
  • Ist eines der Steckerteile in seinem wannenförmigen Bereich 31 oder 32 offen und das andere geschlossen ausgebildet, kann auf einfache Weise ein T-stückartiger Abzweig an einem durchgehenden Flachbandkabel installiert werden.
  • 4 zeigt ein Kabelabschlussteil 39 zum Steckverbinder bzw. Steckverbindersystem, der 1 bis 3. Es weist wiederum ein Gehäuse 44 auf, das wiederum aus einem Gehäuseunterteil 9 und einem Gehäuseoberteil 45 besteht, das aber keinen Deckel aufweist. Die Kontaktelemente sind an den Stiftkontakten 41 mit der Leiterplatte 42 mit den elektrischen oder elektronischen Bauelementen verbunden, die hier z.B. als Widerstände ausgebildet sein können.
  • Bei allen Steckverbinderteilen kann um die Kontaktelemente 11 herum eine umlaufende Dichtung 46 aus dem weicheren Kunststoffmaterial ausgebildet sein (siehe 4).
  • 1
    Steckerteil
    2
    Buchsenteil
    3, 4
    Steckgesichter
    5
    Kontaktstifte
    6
    Einschubrahmen
    7
    Kontaktbuchsen
    8
    Aufnahmerahmen
    9, 10
    Gehäuseunterteil
    11, 12
    Kontaktelemente
    13
    Stromschienenabschnitt
    15
    Stromschienenstücke
    17
    Kontakte
    18
    Schneidspitzen
    19
    Leiter
    20
    Flachbandkabel
    21
    Aufnahmeschlitz
    22
    Vorsprünge
    23
    Halteösen
    24, 24'
    Gehäuseoberteil
    25
    Aufnahme
    26
    Durchbrüche
    27
    Deckel
    28
    Filmscharniere
    29
    Raststege
    30
    Halteösen
    31, 32
    Aufnahmebereiche
    33, 34
    Dichtstege
    35
    Flachbereich
    36
    Ränder
    37, 38
    Gehäuse
    39
    Kabelabschlussteil
    40
    Schneidkante
    41
    Stiftkontakt
    42
    Leiterplatte
    43
    Führungsplatte
    44
    Gehäuse
    45
    Gehäuseoberteil
    R
    Leiterrichtung

Claims (21)

  1. Steckverbindung für Kabel, insbesondere für Flachbandkabel, mit einem Buchsenteil (2) und einem mit diesem zusammensteckbaren Steckerteil (1), wobei sowohl an das Steckerteil als auch an das Buchsenteil jeweils ein Kabel, insbesondere ein mehradriges Flachbandkabel (20) mit wenigstens einem oder mehreren Leitern (19) anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil (1) und/oder das Buchsenteil (2) ein Gehäuse (37, 38) aufweisen, das aus einem ersten härteren Kunststoff besteht, an dem einstückig mit dem ersten Kunststoff verbundene Funktionsbereiche (33, 34, 28) aus einem zweiten, im Vergleich zum ersten Kunststoff weicheren Kunststoff ausgebildet sind.
  2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (37, 38) als Funktionsbereiche Dichtstege (33, 34) umfassen.
  3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse Aufnahmebereiche (31, 32) für das zu kontaktierende Kabel (20) aufweisen, die sich derart ergänzen, dass das Kabel (20) rundum eingefasst wird und an denen die Dichtstege (33, 34) ausgebildet sind.
  4. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtstege (33, 34) ringartig an den Aufnahmebereichen (31, 32) ausgebildet sind und jeweils den zu kontaktierenden Bereich des Flachkabels (21) umschließen.
  5. Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtstege (31, 32) ringartig den mit isolationsdurchdringenden Kontakten zu kontaktierenden Bereich des Flachkabels umschließen.
  6. Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsbereiche (33, 34, 28) aus dem zweiten Kunststoff an die Bereiche aus dem ersten Kunststoff angespritzt sind.
  7. Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsbereiche (33, 34, 28) aus dem zweiten Kunststoff mit den Bereichen aus dem ersten Kunststoff aus dem ersten Kunststoff in einem Zweikomponentenverfahren gefertigt sind.
  8. Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Buchsenteil (1) und das Steckerteil (2) jeweils ein Gehäuse (und einen Deckel (27) aufweisen.
  9. Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (37, 38) und der Deckel (27) über Filmscharniere (28) miteinander verbunden sind, wobei zumindest der Funktionsbereich des Filmscharniers (28) aus dem weicheren zweiten Kunststoff besteht.
  10. Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wannenförmigen Aufnahmen (31, 32) am Stecker- bzw. Buchsenteil (1, 2) in Leiterrichtung geschlossen und die korrespondierenden Aufnahmen (31, 32) am Buchsen- bzw. Steckerteil (2, 1) in Leiterrichtung offen ausgebildet ist.
  11. Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (1, 2) zweiteilig ausgebildet sind und aus einem Gehäuseunterteil (9, 10) und einem darauf verrastbaren Gehäuseoberteil (24, 24') bestehen.
  12. Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (31) des Gehäuses (37, 38) jeweils an der vom Gehäuseunterteil abgewandten Seite des Gehäuseoberteils (24, 24') ausgebildet ist.
  13. Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Gehäuseunterteilen zueinander korrespondierende Steckgesichter (3, 4) ausgebildet sind.
  14. Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Gehäuse Kontaktelemente (11, 12) eingesetzt sind, die in sich rechtwinklig ausgebildet sind und an einem ihrer Enden einen Kontakt (17) aufweisen, der gemischt als Piercingkontakt und IDC-Schneidkontakt (17) wirkt und am anderen ihrer Enden einen Kontaktstift (5) oder eine Kontaktbuchse (7).
  15. Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (17) je zwei nach Art von Piercingkontakten spitz zulaufende Schneidspitzen (18) aufweisen, die parallel zueinander in zueinander versetzten Ebenen angeordnet sind.
  16. Steckverbindung mit einem Buchsenteil und einem zum Buchsenteil korrespondierenden, mit diesem zusammensteckbaren Steckerteil, wobei sowohl an das Steckerteil (1) als auch an das Buchsenteil (2) ein mehradriges Flachbandkabel (20), anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Buchsenteil (2) und das Deckelteil (1) jeweils ein Gehäuse und einen Deckel (27) aufweisen, die jeweils wiederum ein wannenförmige Aufnahmebereiche (31, 32) aufweisen, welche in ihrem Zusammenspiel dazu ausgelegt sind, das Flachbandkabel zu umschließen, wobei in den wannenförmigen Aufnahmen (31, 32) Dichtstege (33, 34) ausgebildet sind.
  17. Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Kabelabschlussteil (39) zum Steckverbinder bzw. Steckverbindersy stem, das die Kontaktelemente (11) und ein Gehäuse (44) aufweist, das aus einem Gehäuseunterteil (9) und einem Gehäuseoberteil (45) besteht.
  18. Kontaktelement, insbesondere für eine Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (11, 12) in sich rechtwinklig ausgebildet sind und an einem ihrer Enden einen gemischt als Piercingkontakt und Schneidkontakt wirkenden Kontakt (17) sind am anderen ihrer Enden vorzugsweise einen Kontaktstift (5) oder eine Kontaktbuchse (7) aufweisen.
  19. Kontaktelement nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine einstückige Ausgestaltung als Stanzbiegeteil aus Blech.
  20. Kontaktelement, insbesondere nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kontakt (17) zumindest zwei nach Art von Piercingkontakten spitz zulaufende Piercingspitzen oder Schneidspitzen (18) aufweist, die parallel zueinander in zueinander versetzten Ebenen angeordnet sind.
  21. Kontaktelement nach Anspruch 18, 19 oder 20, gekennzeichnet durch mittlere Stromschienenabschnitte (13), aus den Stromschienenabschnitte (15) mit den Kontakten (17) und jeweils ein Stiftkontakt (41) zur Kontaktierung einer Leiterplatte (42) herausgebogen sind.
DE202005018318U 2005-10-28 2005-11-09 Steckverbindung für Flachkabel und Kontaktelement für eine derartige Steckverbindung Expired - Lifetime DE202005018318U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005018318U DE202005018318U1 (de) 2005-10-28 2005-11-09 Steckverbindung für Flachkabel und Kontaktelement für eine derartige Steckverbindung
EP06117649.1A EP1780833A3 (de) 2005-10-28 2006-07-21 Steckverbindung für Flachkabel
US11/585,016 US7241165B2 (en) 2005-10-28 2006-10-23 Electrical connector for flat cables and contact element therefor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005016912.9 2005-10-28
DE202005016912 2005-10-28
DE202005018318U DE202005018318U1 (de) 2005-10-28 2005-11-09 Steckverbindung für Flachkabel und Kontaktelement für eine derartige Steckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005018318U1 true DE202005018318U1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37635607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005018318U Expired - Lifetime DE202005018318U1 (de) 2005-10-28 2005-11-09 Steckverbindung für Flachkabel und Kontaktelement für eine derartige Steckverbindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7241165B2 (de)
EP (1) EP1780833A3 (de)
DE (1) DE202005018318U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007530U1 (de) * 2009-02-16 2010-07-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckbare Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Kabels an ein Anschlussgehäuse
DE202009013278U1 (de) * 2009-04-24 2010-09-16 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh Gehäustes LED-Modul mit integrierter Elektronik
NL2003318C2 (nl) * 2009-07-31 2011-02-02 Abb Bv Kabelsysteem.
DE102013019725A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 Leoni Kabel Holding Gmbh Steckerbrücke sowie Verfahren zum Herstellen eines Steckers
EP2559115B1 (de) * 2010-04-14 2016-12-21 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Leadframe und anschlussdose mit einem leadframe
DE102017221151A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Leoni Kabel Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Verbindung von Stromkabeln für Gleichstrom

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8020744B2 (en) * 2009-02-27 2011-09-20 Lanxess Corporation Methods for connecting a wire to a metalized circuit path on a plastic part
JP4898936B2 (ja) * 2010-03-31 2012-03-21 株式会社フジクラ 防水コネクタ
JP5603695B2 (ja) * 2010-07-26 2014-10-08 矢崎総業株式会社 防水コネクタ
US8430689B2 (en) * 2011-07-22 2013-04-30 Tyco Electronics Corporation Electrical connector
JP6397962B1 (ja) * 2017-05-24 2018-09-26 京セラ株式会社 梱包物
US10833445B1 (en) * 2019-08-14 2020-11-10 International Business Machines Corporation Cable connector housing attachment for protecting and directing a cable
US11811181B2 (en) * 2019-11-19 2023-11-07 Panduit Corp. Field terminable single pair ethernet connector with angled contacts

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127704A1 (de) * 1980-07-31 1982-05-27 Thomas & Betts Corp., 08869 Raritan, N.J. Elektrischer verbinder zum anschliessen an vielleiter-flachkabel
US4588242A (en) * 1983-07-06 1986-05-13 Amp Incorporated Sealed electrical connector
DE3781019T2 (de) * 1986-05-13 1993-03-25 Amp Inc Umgebungsdichter verbinder.
DE19835670A1 (de) * 1998-08-06 2000-04-20 Delphi Automotive Systems Gmbh Dichtungsanordnung zwischen einem elektrischen Verbinder und einem elektrischen Leiter
DE10326318B3 (de) * 2003-06-11 2005-03-03 Tyco Electronics Amp Gmbh Abdichtungsvorrichtung für eine elektrische Anschlussstelle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB968707A (en) * 1961-02-06 1964-09-02 Cannon Electric Co Multi-hardness resilient connector insulator
WO1998045896A1 (en) * 1997-04-10 1998-10-15 The Whitaker Corporation Power cable tap connector
JP2000082527A (ja) * 1998-09-08 2000-03-21 Yazaki Corp 防水コネクタ
JP3505640B2 (ja) * 1999-11-25 2004-03-08 日本航空電子工業株式会社 フレキシブルな伝送線路一体型コネクタ
JP2001244030A (ja) * 2000-02-29 2001-09-07 Fci Japan Kk プラグコネクタ
TW573785U (en) * 2003-05-28 2004-01-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Cable connector assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127704A1 (de) * 1980-07-31 1982-05-27 Thomas & Betts Corp., 08869 Raritan, N.J. Elektrischer verbinder zum anschliessen an vielleiter-flachkabel
US4588242A (en) * 1983-07-06 1986-05-13 Amp Incorporated Sealed electrical connector
DE3781019T2 (de) * 1986-05-13 1993-03-25 Amp Inc Umgebungsdichter verbinder.
DE19835670A1 (de) * 1998-08-06 2000-04-20 Delphi Automotive Systems Gmbh Dichtungsanordnung zwischen einem elektrischen Verbinder und einem elektrischen Leiter
DE10326318B3 (de) * 2003-06-11 2005-03-03 Tyco Electronics Amp Gmbh Abdichtungsvorrichtung für eine elektrische Anschlussstelle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007530U1 (de) * 2009-02-16 2010-07-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckbare Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Kabels an ein Anschlussgehäuse
DE202009013278U1 (de) * 2009-04-24 2010-09-16 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh Gehäustes LED-Modul mit integrierter Elektronik
NL2003318C2 (nl) * 2009-07-31 2011-02-02 Abb Bv Kabelsysteem.
EP2280454A3 (de) * 2009-07-31 2011-02-09 Abb B.V. Kabelsystem
EP2559115B1 (de) * 2010-04-14 2016-12-21 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Leadframe und anschlussdose mit einem leadframe
DE102013019725A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 Leoni Kabel Holding Gmbh Steckerbrücke sowie Verfahren zum Herstellen eines Steckers
DE102013019725B4 (de) * 2013-11-27 2017-12-21 Leoni Cable Assemblies Slovakia S.R.O. Steckerbrücke sowie Verfahren zum Herstellen eines Steckers
US9997857B2 (en) 2013-11-27 2018-06-12 Bizlink Technology (Slovakia) s.r.o. Plug bridge, and method for producing a plug
DE102017221151A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Leoni Kabel Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Verbindung von Stromkabeln für Gleichstrom

Also Published As

Publication number Publication date
EP1780833A3 (de) 2014-04-23
US7241165B2 (en) 2007-07-10
EP1780833A2 (de) 2007-05-02
US20070099484A1 (en) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005018318U1 (de) Steckverbindung für Flachkabel und Kontaktelement für eine derartige Steckverbindung
EP1801927B1 (de) Halterahmen für Steckermodule
EP0445376B1 (de) Steckverbinder
DE102009022094B4 (de) Stapelverbinder
DE3636466C2 (de)
DE2446081A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE2639811A1 (de) Elektrische verbindereinheit zum anschliessen eines mehrleiter-flachkabels
DE2752117A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse
DE112019003595T5 (de) Elektrischer Steckverbinder, der unterschiedliche Dichtungsanordnungen akzeptiert
DE102004022913B4 (de) Verbinder für ein Leiterbahnenblatt, Verbinderanordnung und Verbinderzusammenbauverfahren
DE10119695B4 (de) Steckverbinder für elektronische Bauelemente
DE102005040970A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil
DE1956095C3 (de) Elektrischer Mehrfachsteckverbinder
DE19957654A1 (de) Verbindungsanordnung für Schaltungselemente
DE19700600C2 (de) Verbinder zur Kontaktierung einer Kabelader
DE102013019725B4 (de) Steckerbrücke sowie Verfahren zum Herstellen eines Steckers
DE10223271B4 (de) Steckverbinder
DE19945412B4 (de) Elektrischer Kontakt und elektrischer Steckverbinder mit einem solchen Kontakt
DE8206597U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102004022345B4 (de) Elektrische Steckverbindervorrichtung
EP1020954B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE4442673A1 (de) Elektrischer Potentialverteiler in Schneidklemmtechnik
DE102020212740A1 (de) Steckverbinder mit einem halteelement zum halten eines elektrisch leitfähigen elements
EP2309605B1 (de) Steckdose für Telekommunikationsnetze
EP0871245B1 (de) Interface-Baustein für den Anschluss an ein Bussystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20070419

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081202

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111128

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20131127

R071 Expiry of right