EP2559115B1 - Leadframe und anschlussdose mit einem leadframe - Google Patents

Leadframe und anschlussdose mit einem leadframe Download PDF

Info

Publication number
EP2559115B1
EP2559115B1 EP11723278.5A EP11723278A EP2559115B1 EP 2559115 B1 EP2559115 B1 EP 2559115B1 EP 11723278 A EP11723278 A EP 11723278A EP 2559115 B1 EP2559115 B1 EP 2559115B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leadframe
connections
conductors
current bars
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11723278.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2559115A1 (de
Inventor
Cord Starke
Sebastian Schäfer
Sebastian Scholz
John Phillip Huss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP2559115A1 publication Critical patent/EP2559115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2559115B1 publication Critical patent/EP2559115B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R29/00Coupling parts for selective co-operation with a counterpart in different ways to establish different circuits, e.g. for voltage selection, for series-parallel selection, programmable connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor

Definitions

  • the present invention relates to a leadframe with a plurality of terminals for electrical conductors, a plurality of contacts and at least two outer current bars, and a junction box with a leadframe and a system for transmitting electrical energy, in particular of a plurality of solar modules, with such a junction box.
  • solar modules in the context of the present invention in particular photovoltaic modules, ie modules that generate electrical energy by the incidence of light, which can then be delivered to consumers.
  • a leadframe is known for a multi-port electrical junction box for electrical conductors, multiple contacts, and multiple current bars.
  • the connector is designed with a socket part and a plug-together with this plug part, wherein both a cable with a plurality of conductors are connected to both the plug part and to the socket part, characterized.
  • the plug part and / or the socket part have a housing, which consists of a first harder plastic, on which integral with the first plastic functional areas of a second, compared to the first plastic softer plastic are formed.
  • WO 03/041227 A1 an arrangement comprising a panel-like electrical / electronic module having a flat surface with freely contactable terminal portions, as part of a substantially planar conductor track structure for electrically connecting the module and comprising a terminal unit with located on a parallel to the conductor track structure of the module arranged conductor track structure electrical / electronic elements and equipped with means for contacting terminal portions of the module known.
  • the module can be electrically connected via the connection unit.
  • the means for contacting the terminal portions of the module are bent out of the plane of the wiring pattern and forming a part of the wiring pattern connecting portions.
  • connection sections of the module are rigid and electrical conductor sections which can be bent out of the plane of the conductor track structure of the module, wherein the terminal sections of the terminal unit are arranged corresponding to the arrangement of the terminal sections of the module.
  • connection unit connected to the module in each case one connection section of the module and one of the connection unit are connected to each other in an electrically connected manner in a section.
  • connection sections are arranged in a different spatial position than that of the planes of the conductor track structures.
  • Object of the present invention is therefore to provide a leadframe with the least possible footprint.
  • a leadframe for an electrical connection box for forming a cable for connection of a plurality of power sources with a plurality of conductors in the manner of a strand, with a plurality of terminals for electrical conductors, a plurality of contacts and a plurality of current bars, wherein the current bars the connections between the Terminals and the contacts are, two current bars are arranged as outer current bar, the outer current bars each having a first portion, the first portions of the outer current bar substantially parallel to each other, the terminals for electrical conductors have an elongated shape and in their longitudinal extent transverse to Longitudinal extent of the first portions of the outer current bar, wherein the terminals are designed for contacting the electrical conductors in their longitudinal extent, and the terminals for electrical conductors between the first portions of the outer S trombalken are provided.
  • the invention is based on the recognition that in the prior art leadframes are used to bridge the distances between predetermined contact distances and thereby provide a way to produce in their geometry different tracks in a stamped part can.
  • the outer current bars have first sections that are substantially parallel to each other. This can be realized even better if at least one connection for an electrical conductor runs in its longitudinal extent transversely to the longitudinal extent of the first section of the outer current bars.
  • bridges are provided between the first sections of the outer current bars and the connections for electrical conductors. These can be produced easily with a stamped part.
  • a second portion of each outer current bar is angled away from the first portion and a bridge is provided between at least one of the second portions and one of the terminals for an electrical conductor. Due to this design, the bridges are accessible even with fixed ladders.
  • a further reduction of the space requirement can be achieved by the fact that the contacts to one through the are aligned vertically, because in this way a contacting of the contacts by a plug also perpendicular to the plane defined by the current bar and terminals level, and thus perpendicular to the largest dimension of the leadframe results.
  • the course of the current bars is rectilinear, because this results in a simple construction of the leadframe and thus also of the punching tool.
  • the leadframe on fewer contacts than connections for electrical conductors, so that even with a limited number of contacts a higher-pole cable can be placed uniformly and the individual conductors of the cable are securely received.
  • This is also a faulty circuit, z. B. by confusing the conductor in the wiring of the leadframe less likely than in a leadframe to leadframe varying assignment of the individual conductors to the terminals.
  • the intended assignment of the conductors to the contacts is effected by the corresponding assignment of the bridges of the leadframe. This can vary depending on the requirements of the wiring according to a predetermined scheme.
  • adjacent end faces of the connections for electrical conductors are characterized by existing short residual sections of punched-out webs.
  • the distances between the connections for electrical conductors and the current bars with each other but also the distances between terminals for electrical conductors and current bars with about 1.8 mm up to 4 mm and more preferably from 1.8 mm to 3 mm.
  • the contacts are preferably 4 mm to 12 mm and more preferably 9 mm to 10.5 mm apart.
  • the leadframe which establishes the connection between connected cables, is included in a junction box for protection against contact, but also for protection against undesired influences.
  • the surfaces of the terminals provided for the conductors to be connected protrude from the surfaces of the current bars.
  • connection point is kept free of foreign substances in the connection, the connection during the connection could escape the insulating material.
  • the mating face of the junction box is equipped in a preferred embodiment with a mechanical coding in the form of different geometries of the contact holes, so that a plug with a complementary mating face can only be inserted in the prescribed position.
  • the above-mentioned cable is characterized by a plurality of connected to the cable junction boxes according to the invention at predetermined intervals.
  • the distribution of the charging of the individual phases is particularly preferably realized by bridges arranged according to an alternating pattern in the junction boxes.
  • the cable is characterized by cast-out junction boxes. This ensures complete protection of the junction boxes against penetrating particles and water (IP67 protection).
  • a particularly simple and flexible production process is realized by using a leadframe to make a galvanic connection between electrical leads and contacts for a connector in junction boxes for feeding electrical power into a cable.
  • the respective predetermined assignment between terminals and current bar is realized in a simple manner by the connections between the terminals and the current bar by separating predetermined bridges between the terminals and the current bar of the leadframe before connecting the stripped conductor to the terminals.
  • connection between the terminals and the current bar takes place by separating predetermined bridges between the terminals and the current bar of the leadframe before pouring the junction box, the separation can then be provided adapted to the production process, if it integrates particularly advantageous in the production process leaves.
  • the interior space is filled with a potting compound which connects to the cable and the housing. Even if the connector is damaged, the fragments are then held by the potting compound, so that access to potential-carrying lines continues to be prevented.
  • the plug is made by a housing made of a shock-resistant and UV-resistant material particularly resistant and thus still offers good protection for the components contained therein even after intensive UV irradiation.
  • a sealing of the plug contacts against the interior by a sealing plate is provided in the plug, so that the potting compound can not reach the plug contacts themselves and can affect the contact safety.
  • the plug has integrally formed on the half-shells of the housing sealing elements which surround the extending from the interior to the plug contacts conductor. This eliminates the need for a separate seal and thus simplifies the installation of the plug.
  • the plug is designed especially for connecting a power source, in particular a solar module, mediating a junction box to a manifold, resulting from the interaction of the plug and junction box a particularly space-saving and reliable connection.
  • the system for transmitting electrical energy in particular of a plurality of solar modules, the junction boxes and connectors according to the invention and at least one inventive cable comprises.
  • Fig. 1 shows a junction box 10 according to the invention with cables 16, 18.
  • These cables 16, 18 may form a continuous strand which passes through the junction box 10th is guided through. But they can also be each cable ends of cable pieces of predetermined length, which are joined together by the junction box 10 into a strand.
  • the length of this strand is not relevant to the invention and larger cable lengths can be drummed as usual.
  • the housing 10 is formed from a lower shell 12 and an upper shell 14, which are locked together.
  • the upper shell 14 has a connection for a (not shown in this figure) plug and the plug face, so that portion of the junction box 10 to which the plug is connected, has round openings 20 and at least partially angular openings 21. All openings shown 20, 21 are used for contacting and are adapted in number to the number of contacts to be contacted. Only in the figures, a housing with five openings is shown. Of course, when using four contacts, a four-contact case is also used.
  • a seal seat 15 is shown, which is the inclusion of a known per se in the prior art gasket, for. B. an O-ring, allowed to seal the transition between junction box 10 and connector 40 (not shown in this figure), so that the connector meets the requirements of the overall protection class. As long as the Junction box 10 is not occupied by a plug, a (not shown in the figures) sealing cap can be placed and the openings are thus also sealed.
  • Fig. 2 the junction box 10 is shown open.
  • locking tabs 24 can be seen, which cooperate with locking lugs 23 on the upper shell 14 and form the housing of the junction box 10.
  • detent springs 22 are provided, the lower shell 12 and upper shell 14 securely hold together.
  • the cables 16, 18 are shown, which are prepared for the electrical connection. Furthermore, a so-called leadframe 30 is shown, which is provided for a contact, which will be described in detail below.
  • the provision of the cables 16, 18 includes stripping the outer cable sheath as well as stripping the individual conductors so that they can be connected together. Furthermore, the device may include fanning the conductors such that each of the conductors has a predetermined distance from the adjacent conductor and is above the leadframe 30 at a predetermined position.
  • the cable openings 17 are designed so that the housing of the junction box 10 can take over the strain relief function.
  • the cable openings 17 are formed such that the cable sheath received in the interior of the housing of the junction box 10 is deformed such that its cross-section deviates so sharply from that of the cable openings 17 that it can not pass through it.
  • acting on the cables 16, 18 tensile loads in the housing of the junction box 10 are removed and the cables 16, 18 are relieved.
  • FIGS Fig. 3 . 4 . 5 and 11 How the leadframe 30 can be formed is exemplary in FIGS Fig. 3 . 4 . 5 and 11 shown. All lead frames 30 shown in these figures have in common that they have connections 32a-e which are provided for the conductors to be connected (not shown in this figure). The connection of the conductors to the leadframe 30 can be done in a known manner.
  • the person skilled in the art is well aware of joining techniques such as soldering, crimping, bonding, IDC, and welding (eg, resistance welding), so further implementation of these individual methods is not required here. The skilled person will rather select and use the appropriate method for the particular application.
  • the leadframe 30 includes current bars 34a-d and contacts 36a-d.
  • the current bars 34a-d are the connections between the terminals 32a-e and the contacts 36a-d.
  • the contacts 36a-d are used for connection to the outside, ie the connection to a cable by means of a connector.
  • FIG. 3 For example, an embodiment of the leadframe 30 is shown having two bridges 38a-f, respectively, to each of which three of the contacts 36a-d farthest from the terminals 32a, 32b, 32c are connected to the outer current bars 34a, 34c.
  • the respective bridges 38a-f To disconnect one of the terminals 32a, 32b, 32c from the current bars 34a, 34c, the respective bridges 38a-f must be disconnected.
  • the terminal is assigned to one of the current bars 34a, 34c, so that the connection between the terminal 32a, 32b, 32c and one of the contacts 36a, 36d is established.
  • Fig. 2 It can be seen that the conductors are arranged on the leadframe 30, or vice versa, that the leadframe 30 is arranged below the conductors.
  • FIG. 3 shown arrangement of the bridges 38a-f below the ladder results in a maximum space savings. In the production process, however, it is advantageous to interrupt the bridges 38a-f according to the required assignment of the terminals 32a, 32b, 32c to the contacts 36a, 36d even before connecting the conductors to the terminals 32a, 32b, 32c.
  • Fig. 4 the arrangement of the bridges 38a-d is different. Also in this Fig. Connections 32a-e are provided for the conductors, which lie after connecting to the conductors below these conductors. However, the bridges 38a-d are pulled laterally out of the area below the conductors so that the conductors do not cover the bridges 38a-d. Thus, the bridges 38a-d can still be interrupted even after the connection of the conductors. As a result, the production process can be made more flexible, since in this embodiment, the time of interruption of the bridges 38a-d can be adapted much better to the other requirements of the production process.
  • Fig. 5 differs by the orientation of the contacts 36a-d of Fig. 4 , While the contacts in Fig. 3 and Fig. 4 are aligned perpendicular to the plane of the current bar 34a-d, so that a contact also perpendicular to the plane of the current bar 34a-d (or the plane defined by the current bar 34a-d and the terminals 32a-e level) takes place. Deviating from this, the contacts 36a-d run in Fig. 5 in the plane defined by the current bars 34a-d and the terminals 32a-e. As a result, a contacting can also be realized in this plane so that, depending on the space available, the most advantageous contacting can be determined by selecting the leadframe 30 (and a suitable housing).
  • Fig. 6 shows a perspective view of connected to the leadframe 30 conductors L1, L2, L3, N, PE. Also in this figure, the cover of the terminals 32a-e is clearly visible through the conductors L1, L2, L3, N, PE. In the figure below the conductors L1, L2, L3, N, PE, the bridges 38a-d are to be seen, which are therefore not covered by the conductors L1, L2, L3, N, PE and thus at a suitable Position in the production process interrupted (ie punched out) can be.
  • the conductors PE, N by a suitable routing of the current bars 34a-d and arrangement of the bridges 38a-d z. B. connected to the contacts 36a and 36d. Accordingly, then the conductors L1, L2 would be connected to the contacts 36b, 36c.
  • the conductor L2 is connected to the contact 36a through the intermediary of the current bar 34a. Or not, if the bridge 38a is punched out.
  • the conductor L3 is connected to the contact 36d via the bridge 38d and through the current bar 34b, or not.
  • the conductor L1 is either connected by the bridge 38b and the current bar 34a to the contact 36a or via the bridge 38c and the current bar 34b to the contact 36d, or again just not.
  • the conductors L1, L2 are connected to the terminals 36a and 36d via the bridges 38a and 38c, while the bridges 38b and 38d are punched out. Consequently, a connection of the conductor L1 via the bridge 38c and the current bar 34b results to the contact 36d.
  • the conductor L3 is not connected to any of the current bars and accordingly does not contact any of the contacts 36a-d.
  • the conductor L2 is connected to the contact 36a via the bridge 38a and the current bar 34a. Including the fixed connection of the conductors PE and N, the assignment of contact 36a to conductor L2, contact 36b to conductor N, contact 36c to conductor PE, and contact 36d to conductor L1 thus results.
  • the conductors L2, L3 are connected to the terminals 36a and 36d because the bridges 38a and 38d are preserved while the bridges 38b and 38c are punched out. Consequently, a connection of the conductor L3 via the bridge 38d and the current bar 34b results to the contact 36d.
  • the conductor L1 is disconnected from the current bar 34a and 34b.
  • the conductor L2 is connected to the contact 36a via the bridge 38a and the current bar 34a. Including the fixed connection of the conductors PE and N, the assignment of contact 36a to conductor L2, contact 36b to conductor N, contact 36c to conductor PE and contact 36d to conductor L3 thus results.
  • Fig. 9 are the conductors L1 and L3 connected via the bridges 38b and 38d to the terminals 36a and 36d, have been preserved, while the bridges 38a and 38c punched out. Consequently, a connection of the conductor L1 via the bridge 38b and the current bar 34a results to the contact 36a. By punching out the bridge 38a, the conductor L2 is not connected to the current bar 34a and therefore does not contact the contact 36.
  • the conductor L3 is connected to the contact 36d via the bridge 38d and the current bar 34b. Including the fixed connection of the conductors PE and N, the assignment of contact 36a to conductor L1, contact 36b to conductor N, contact 36c to conductor PE and contact 36d to conductor L3 thus results.
  • Fig. 10 is a connector housing 40 shown greatly simplified, as it is for the plug for connection to the junction box (see. Fig. 1, 2 ) can be provided.
  • the housing of the plug 40 is divided into two half-shells 41, 42. In each of these half-shells 41, 42, a part of the cable duct 43 is formed, so that the housing can surround the (not shown in this Fig.) Cable.
  • housing sealing elements 44a, 44b integrally formed, which together seal the interior of the housing against the contacting area, so that the housing can be cast.
  • the openings required for supplying the potting compound on the one hand and for venting on the other hand are assumed to be known and are therefore not shown in this figure.
  • each of the sealing elements 44a, 44b recesses 45 are provided, through which the conductors or the contacts can be performed themselves.
  • the Dichtelemte 44 a, 44 b form a seal that seals the interior of the housing against the contacts, so that a potting compound with which the housing the plug 40 is filled, the contact area can not reach.
  • a tight housing is realized, while the sealant does not affect the contact security.
  • a fourth embodiment of a lead frame 30 according to the invention is shown. This differs from the previously discussed leadframes essentially in that the leadframe is cranked. By the cranking are the surfaces of the terminals 32a-e, which are provided for the conductors to be connected (not shown in this figure), with respect to the surfaces of the current bars 34a-e out.
  • FIG. 13 is a perspective view of the connected to the cable 16, 18 leadframe 30 shown according to the fourth embodiment. There are the stripped Head 19 already attached to the leadframe 30 in a suitable configuration.
  • a suitable configuration of the leadframe 30 can again be produced by separating out individual ones of the bridges 38a-f.
  • the bridges can also be subsequently removed due to their arrangement, ie as previously with respect to FIG. 4 described.
  • FIG. 14 is still the perspective view according to FIG. 13 supplemented by two cable managers 47. Such a cable manager 47 is also in FIG. 12 shown.
  • the cable manager 47 has a plurality of groove-like recesses 48, which are dimensioned so that the recesses 48 can receive insulated conductors 46. Furthermore, these depressions 48 may also have further projections, which may allow a clamping of the insulated conductors 46.
  • FIG. 15 furthermore, a side view of a leadframe 30 and cables 16, 18 according to the fourth embodiment is shown. It can be seen that the cranking can be made larger than the insulation of a conductor 47. As a result, conductors 47 of different thicknesses of the insulating layer can be used, without these different thicknesses of the insulating layer complicating the mounting at the terminals 32a-e.
  • the offset corresponds approximately to the thickness of the insulation layer of the conductor 47, since then forces on the conductors 47 or on the connection point at the terminals 32a-e are minimized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Leadframe mit mehreren Anschlüssen für elektrische Leiter, mehreren Kontakten und wenigstens zwei äußeren Strombalken, und eine Anschlussdose mit einem Leadframe sowie ein System zum Übertragen elektrischer Energie, insbesondere von einer Mehrzahl von Solarmodulen, mit einer solchen Anschlussdose.
  • Dabei sind Solarmodule im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere Photovoltaikmodule, also Module, die durch den Einfall von Licht elektrische Energie erzeugen, die dann an Verbraucher abgegeben werden kann.
  • Aus der DE 102 32 281 A1 ist eine Verwendung eines Leadframes mit abschnittsweise parallelen Strombalken innerhalb einer Anschlussanordnung zum Verbinden eines Anschlusskabels an die Stator-Wicklungsenden eines Außenläufermotors bekannt. Dort ist eine Anordnung der Kontakte korrespondierend zur Lage der Stator-Wicklungsenden offenbart.
  • Aus der WO 2007/0380026 A1 ist ein Leadframe für eine elektrische Anschlussdose mit mehreren Anschlüssen für elektrische Leiter, mehreren Kontakten und mehreren Strombalken bekannt.
  • Auch aus der US 5,031,310 A ist ein Leadframe bekannt, an den elektrische Leiter angeschlossen sind. Die Anschlüsse für die elektrischen Leiter sind zentral angeordnet mit sich davon sternförmig erstreckenden Leiterabschnitten.
  • Aus der US 2009/0156030 A1 ist ein elektrischer Verbinder mit einem Steuerungsschaltkreispaket bekannt. Eine vergleichbare Anordnung ist aus der US 5,079,626 A bekannt.
  • Weiterhin ist aus der DE 20 2005 018 318 U1 eine Steckverbindung für Kabel bekannt. Die Steckverbindung ist mit einem Buchsenteil und einem mit diesem zusammensteckbaren Steckerteil ausgeführt, wobei sowohl an das Steckerteil als auch an das Buchsenteil jeweils ein Kabel mit mehreren Leitern anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet. Das Steckerteil und/oder das Buchsenteil weisen ein Gehäuse auf, das aus einem ersten härteren Kunststoff besteht, an dem einstückig mit dem ersten Kunststoff verbundene Funktionsbereiche aus einem zweiten, im Vergleich zum ersten Kunststoff weicheren Kunststoff ausgebildet sind.
  • Auch ist aus der WO 03/041227 A1 eine Anordnung umfassend ein paneelartig aufgebautes elektrisches/elektronisches Modul mit einer flachen Oberfläche mit freiliegend kontaktierbaren Anschlussabschnitten, als Teil einer im wesentlichen ebenen Leiterbahnstruktur zum elektrischen Anschliessen des Moduls sowie umfassend eine Anschlusseinheit mit auf einer in einer Ebene parallel zur Leiterbahnstruktur des Moduls angeordneten Leiterbahnstruktur befindlichen elektrischen/elektronischen Elementen sowie ausgestattet mit Mitteln zum Kontaktieren von Anschlussabschnitten des Moduls bekannt. Das Modul ist über die Anschlusseinheit elektrisch anschließbar. Die Mittel zum Kontaktieren der Anschlussabschnitte des Moduls sind aus der Ebene der Leiterbahnstruktur herausgebogene und einen Teil der Leiterbahnstruktur darstellende Anschlussabschnitte. Weiterhin sind die Anschlussabschnitte des Moduls starre und aus der Ebene der Leiterbahnstruktur des Moduls herausbiegbare elektrische Leiterabschnitte, wobei die Anschlussabschnitte der Anschlusseinheit entsprechend der Anordnung der Anschlussabschnitte des Moduls angeordnet sind. Bei der mit dem Modul verbundenen Anschlusseinheit grenzen jeweils ein Anschlussabschnitt des Moduls und einer der Anschlusseinheit elektrisch miteinander verbunden in einem Abschnitt aneinander. Im Bereich des Aneinandergrenzens sind die Anschlussabschnitte in einer anderen Raumlage als diejenige der Ebenen der Leiterbahnstrukturen angeordnet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Leadframe mit möglichst geringem Platzbedarf anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Leadframe für eine elektrische Anschlussdose zur Bildung eines Kabels zum Anschluss von einer Mehrzahl Stromquellen mit mehreren Leitern nach der Art eines Strangs, mit mehreren Anschlüssen für elektrische Leiter, mehreren Kontakten und mehreren Strombalken gelöst, wobei die Strombalken die Verbindungen zwischen den Anschlüssen und den Kontakten sind, zwei Strombalken als äußere Strombalken angeordnet sind, die äußeren Strombalken jeweils einen ersten Abschnitt aufweisen, die ersten Abschnitte der äußeren Strombalken im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, die Anschlüsse für elektrische Leiter eine längliche Form aufweisen und in ihrer Längserstreckung quer zur Längserstreckung der ersten Abschnitte der äußeren Strombalken verlaufen, wobei die Anschlüsse zur Kontaktierung der elektrischen Leiter in ihrer Längserstreckung ausgeführt sind, und die Anschlüsse für elektrische Leiter zwischen den ersten Abschnitten der äußeren Strombalken vorgesehen sind.
  • Auf diese Weise lässt sich eine kompakte Bauform des Leadframes erreichen. Dabei liegt der Erfindung die Erkenntnis zu Grunde, dass im Stand der Technik Leadframes dazu verwendet werden, die Entfernungen zwischen vorgegebenen Kontaktabständen zu überbrücken und dabei eine Möglichkeit bieten, in ihrer Geometrie unterschiedliche Leiterbahnen in einem Stanzteil herstellen zu können.
  • Um einen besonders kompakten und einfachen Leadframe zu schaffen, weisen die äußeren Strombalken erste Abschnitte auf, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Dies lässt sich noch besser verwirklichen, wenn wenigstens ein Anschluss für einen elektrischen Leiter in seiner Längserstreckung quer zur Längserstreckung des ersten Abschnittes der äußeren Strombalken verläuft.
  • Um eine Verbindung zwischen den Strombalken und den Anschlüssen für elektrische Leiter herstellen zu können, sind Brücken zwischen den ersten Abschnitten der äußeren Strombalken und den Anschlüssen für elektrische Leiter vorgesehen. Diese lassen sich bei einem Stanzteil auf einfache Weise mit herstellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein zweiter Abschnitt jedes äußeren Strombalkens abgewinkelt zum ersten Abschnitt angeordnet und zwischen wenigstens einem der zweiten Abschnitte und einem der Anschlüsse für einen elektrischen Leiter ist eine Brücke vorgesehen. Durch diese Ausbildung sind die Brücken auch bei befestigten Leitern zugänglich.
  • Durch eine Anordnung wenigstens eines Strombalkens als ein innerer Strombalken zwischen den beiden äußeren Strombalken bleibt die Bauform auch bei der Verwendung weiterer Strombalken kompakt und damit der Platzbedarf gering.
  • Ein weitere Verringerung des Platzbedarfs lässt sich dadurch erreichen, dass die Kontakte zu einer durch die senkrecht ausgerichtet sind, weil sich auf diese Weise eine Kontaktierung der Kontakte durch einen Stecker ebenfalls senkrecht zu der durch die Strombalken und Anschlüsse aufgespannten Ebene, und damit senkrecht zu der größten Abmessung des Leadframe, ergibt.
  • Besonders bevorzugt ist der Verlauf der Strombalken geradlinig, weil sich dadurch ein einfacher Aufbau des Leadframe und damit auch des Stanzwerkzeugs ergibt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Leadframe weniger Kontakte als Anschlüsse für elektrische Leiter auf, sodass auch bei begrenzter Zahl von Kontakten ein höherpoliges Kabel einheitlich aufgelegt werden kann und die einzelnen Leiter des Kabels sicher aufgenommen sind. Damit ist auch eine Fehlbeschaltung, z. B. durch Verwechseln der Leiter bei der Beschaltung des Leadframes weniger wahrscheinlich als bei einer von Leadframe zu Leadframe variierenden Zuordnung der einzelnen Leiter zu den Anschlüssen. Die vorgesehene Zuordnung der Leiter zu den Kontakten erfolgt durch die entsprechende Zuordnung der Brücken des Leadframes. Diese kann je nach Anforderungen an die Beschaltung nach einem vorgebbaren Schema variieren.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung sind benachbarte Stirnseiten der Anschlüsse für elektrische Leiter gekennzeichnet durch vorhandene kurze Restabschnitte ausgestanzter Stege. Diese sind Zeugnisse einer besonders rationellen Herstellung der erfindungsgemäßen Leadframes, nämlich durch Stanzen, wobei auch die später nicht mehr erforderlichen Stege ausgestanzt werden. Dabei wird aber das Stanzwerkzeug nicht an jeder Stelle die Stege ganz genau ausstanzen, sondern geringe Maßabweichungen durch Toleranzen müssen in Kauf genommen werden. Um aber den erforderlichen Materialquerschnitt und damit die Stromtragfähigkeit nicht zu verringern, werden die Toleranzen bevorzugt in der anderen Richtung berücksichtigt, sodass sich Restabschnitte der ausgestanzten Stege nicht vermeiden lassen.
  • Um einerseits die erforderlichen Mindestabstände einhalten zu können und andererseits eine produktionsfreundliche aber dennoch kompakte Bauform zu erreichen, sind die Abstände der Anschlüsse für elektrische Leiter und der Strombalken untereinander, aber auch die Abstände zwischen Anschlüssen für elektrische Leiter und Strombalken mit ca. 1,8 mm bis 4 mm und besonders bevorzugt mit 1,8 mm bis 3 mm bemessen.
  • Die Kontakte sind vorzugsweise 4 mm bis 12 mm und besonders bevorzugt 9 mm bis 10,5 mm voneinander beabstandet.
  • Der Leadframe, der die Verbindung zwischen daran angeschlossenen Kabeln herstellt, ist zum Schutz vor Berührung, aber auch zum Schutz vor unerwünschten Einflüssen, in einer Anschlussdose aufgenommen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des Leadframes stehen die Flächen der Anschlüsse, die für die anzuschließenden Leiter vorgesehen sind, gegenüber den Flächen der Strombalken hervor.
  • Durch diese Maßnahme wird die Handhabung bei der Verbindung der Anschlüsse an die zu verbindenden Leiter besonders einfach, denn die Isolierung übt zum einen keine Kräfte auf die Verbindungsstelle aus, zum anderen wird aber auch bei der Verbindung die Verbindungsstelle von Fremdstoffen freigehalten, die beim Verbinden aus dem Isoliermaterial austreten könnten.
  • Um eine verdrehsichere Steckverbindung sicherzustellen, ist das Steckgesicht der Anschlussdose in einer bevorzugten Weiterbildung mit einer mechanischen Kodierung in Form unterschiedlicher Geometrien der Kontaktierungsöffnungen ausgestattet, sodass ein Stecker mit einem komplementären Steckgesicht nur in der vorgeschriebenen Lage gesteckt werden kann.
  • Um bei einem Kabel eine Einspeisung aus mehreren Stromquellen wie z.B. Solarmodulen auf einfache Weise zu verwirklichen, ist das eingangs erwähnte Kabel gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von mit dem Kabel verbundenen erfindungsgemäßen Anschlussdosen in vorgegebenen Abständen.
  • Die Verteilung der Beaufschlagung der einzelnen Phasen wird besonders bevorzugt durch nach einem alternierenden Schema in den Anschlussdosen angeordnete Brücken verwirklicht.
  • In einer insbesondere bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Kabel gekennzeichnet durch ausgegossene Anschlussdosen. Dadurch wird ein vollständiger Schutz der Anschlussdosen gegen eindringende Partikel und Wasser verwirklicht (Schutzart IP67).
  • Eine besonders einfacher und flexibler Produktionsprozess wird verwirklicht durch Verwendung eines Leadframe zur Herstellung einer galvanischen Verbindung zwischen Anschlüssen für elektrische Leitungen und Kontakten für einen Steckverbinder bei Anschlussdosen zum Einspeisen elektrischer Leistung in ein Kabel.
  • Ein einfaches Verfahren zum Herstellen eines Kabels umfasst Arbeitsschritte, in denen
    • das Kabel an vorgegebenen Positionen abgemantelt und abisoliert wird,
    • die abisolierten Leiter mit den Anschlüssen des Leadframe verbunden werden,
    • Kabel und Leadframe in eine Anschlussdose eingelegt werden und die Anschlussdose verschlossen wird,
    • die Anschlussdose vergossen wird.
  • Dabei wird die jeweils vorgegebene Zuordnung zwischen Anschlüssen und Strombalken auf einfache Weise dadurch verwirklicht, dass die Verbindungen zwischen den Anschlüssen und den Strombalken durch Heraustrennen vorbestimmter Brücken zwischen den Anschlüssen und den Strombalken des Leadframe vor dem Verbinden der abisolierten Leiter mit den Anschlüssen erfolgt.
  • Dadurch, dass die Verbindungen zwischen den Anschlüssen und den Strombalken durch Heraustrennen vorbestimmter Brücken zwischen den Anschlüssen und den Strombalken des Leadframe vor dem Vergießen der Anschlussdose erfolgt, kann angepasst an den Produktionsprozess das Heraustrennen dann vorgesehen sein, wenn es sich besonders vorteilhaft in den Produktionsprozess integrieren lässt.
  • Um einen Stecker mit einem Innenraum und einem Kontaktierungsbereich und mit einem aus Halbschalen gebildeten Gehäuse sicherer zu machen, ist der Innenraum mit einer Vergussmasse gefüllt, welche sich mit dem Kabel und dem Gehäuse verbindet. Selbst bei einer Beschädigung des Steckers werden dann die Bruchstücke von der Vergussmasse gehalten, sodass weiterhin ein Zugang zu Potenzial führenden Leitungen verhindert wird.
  • Der Stecker wird durch ein Gehäuse aus einem schlagfesten und UV-beständigen Material besonders widerstandsfähig und bietet damit auch nach intensiver UV-Bestrahlung immer noch guten Schutz für die darin enthaltenen Komponenten.
  • Um eine gute Vergießbarkeit zu erreichen ist bei dem Stecker eine Abdichtung der Steckkontakte gegen den Innenraum durch eine Abdichtplatte vorgesehen, sodass die Vergussmasse die Steckkontakte selbst nicht erreichen und die Kontaktsicherheit beeinträchtigen kann.
  • Besonders bevorzugt weist der Stecker integral an die Halbschalen des Gehäuses angeformte Dichtelemente auf, welche die aus dem Innenraum zu den Steckkontakten verlaufenden Leiter umschließen. Dadurch erübrigt sich die Verwendung einer separaten Abdichtung und somit vereinfacht sich die Montage des Steckers.
  • Da der Stecker besonders zum Anschließen einer Stromquelle, insbesondere eines Solarmoduls, unter Vermittlung einer Anschlussdose an eine Sammelleitung ausgebildet ist, ergibt sich durch das Zusammenwirken von Stecker und Anschlussdose eine besonders raumsparende und zuverlässige Verbindung.
  • Besonders vorteilhaft ist das System zum Übertragen elektrischer Energie, insbesondere von einer Mehrzahl von Solarmodulen, das erfindungsgemäße Anschlussdosen und Stecker und wenigstens ein erfindungsgemäßes Kabel umfasst.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren eingehender beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anschlussdose mit Kabel;
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung der Anschlussdose in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leadframe;
    Fig. 4
    eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leadframe;
    Fig. 5
    eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leadframe;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung des mit dem Kabel verbundenen Leadframe;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf Leadframe und Kabel mit einer ersten Zuordnung von Anschlüssen und Strombalken;
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf Leadframe und Kabel mit einer zweiten Zuordnung von Anschlüssen und Strombalken;
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf Leadframe und Kabel mit einer dritten Zuordnung von Anschlüssen und Strombalken;
    Fig. 10
    eine stark vereinfachte Darstellung eines Steckergehäuses;
    Fig. 11
    eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leadframe;
    Fig. 12
    ein Kabelmanger zum Einsatz mit verschiedenen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Leadframe;
    Fig. 13
    eine perspektivische Darstellung des mit dem Kabel verbundenen Leadframe gemäß der vierten Ausführungsform;
    Fig. 14
    eine perspektivische Darstellung des mit dem Kabel verbundenen Leadframe gemäß der vierten Ausführungsform mit Kabelmanagern; und
    Fig. 15
    eine Seitenansicht auf ein Leadframe und Kabel gemäß der vierten Ausführungsform.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anschlussdose 10 mit Kabeln 16, 18. Diese Kabel 16, 18 können einen durchgehenden Strang bilden, der durch die Anschlussdose 10 hindurch geführt wird. Sie können aber auch jeweils Kabelenden von Kabelstücken vorgegebener Länge sein, die durch die Anschlussdose 10 zu einem Strang zusammengefügt werden. Die Länge dieses Stranges ist dabei für die Erfindung nicht relevant und größere Kabellängen können wie üblich aufgetrommelt werden.
  • Das Gehäuse 10 ist aus einer Unterschale 12 und einer Oberschale 14 gebildet, welche miteinander verrastet sind. Die Oberschale 14 weist einen Anschluss für einen (in dieser Fig. nicht dargestellten) Stecker auf und das Steckergesicht, also derjenige Bereich der Anschlussdose 10, an dem der Stecker angeschlossen wird, weist runde Öffnungen 20 und wenigstens teilweise eckige Öffnungen 21 auf. Alle gezeigten Öffnungen 20, 21 dienen der Kontaktierung und sind in ihrer Anzahl an die Anzahl der zu kontaktierenden Kontakte angepasst. Lediglich in den Fig. ist ein Gehäuse mit fünf Öffnungen dargestellt. Natürlich wird bei der Verwendung von vier Kontakten auch ein Gehäuse mit vier Kontakten verwendet.
  • Die unterschiedlichen Formen der Öffnungen des Steckergesichts dienen der mechanischen Kodierung des Steckers. Während rund Öffnungen universell sind, können Stecker, die falsch herum auf die wenigstens teilweise eckigen Öffnungen aufgesetzt werden, nicht zu einer Kontaktierung führen. Damit ist eine stets richtige Montage mit der einhergehenden gewünschten Kontaktbelegung sichergestellt. Ferner ist in den Fig. ein Dichtungssitz 15 dargestellt, der die Aufnahme einer an sich im Stand der Technik bekannten Dichtung, z. B. eines O-Ringes, erlaubt, um den Übergang zwischen Anschlussdose 10 und Stecker 40 (in dieser Fig. nicht dargestellt) abzudichten, sodass die Steckverbindung insgesamt die Anforderungen der betreffenden Schutzklasse erfüllt. Solange die Anschlussdose 10 nicht mit einem Stecker belegt ist, kann eine (in den Fig. nicht dargestellte) Dichtungskappe aufgesetzt werden und die Öffnungen dadurch ebenfalls abgedichtet werden.
  • In Fig. 2 ist die Anschlussdose 10 geöffnet dargestellt. An der Unterschale 12 sind gut Rastlaschen 24 erkennbar, die mit Rastnasen 23 an der Oberschale 14 zusammenwirken und das Gehäuse der Anschlussdose 10 bilden. Zusätzlich sind Rastfedern 22 vorgesehen, die Unterschale 12 und Oberschale 14 sicher zusammenhalten.
  • Innerhalb des Gehäuses sind die Kabel 16, 18 dargestellt, die für die elektrische Verbindung vorgerichtet sind. Weiterhin ist ein sogenannter Leadframe 30 gezeigt, der für eine Kontaktierung vorgesehen ist, die weiter unten eingehend beschrieben wird. Das Vorrichten der Kabel 16, 18 umfasst das Abmanteln des äußeren Kabelmantels ebenso, wie das Abisolieren der einzelnen Leiter, sodass diese miteinander verbunden werden können. Weiterhin kann das Vorrichten ein Auffächern der Leiter beinhalten, sodass jeder der Leiter einen vorgegebenen Abstand zum benachbarten Leiter hat und an einer vorgegebenen Position über dem Leadframe 30 liegt.
  • Die Kabelöffnungen 17 sind dabei so ausgebildet, dass das Gehäuse der Anschlussdose 10 die Zugentlastungsfunktion mit übernehmen kann. Dazu sind die Kabelöffnungen 17 so geformt, dass der im Inneren des Gehäuses der Anschlussdose 10 aufgenommene Kabelmantel so verformt ist, dass sein Querschnitt von demjenigen der Kabelöffnungen 17 so stark abweicht, dass er diese nicht passieren kann. Somit werden auf die Kabel 16, 18 wirkende Zugbelastungen in das Gehäuse der Anschlussdose 10 abgetragen und die Kabel 16, 18 werden entlastet.
  • Wie der Leadframe 30 ausgebildet sein kann, ist beispielhaft in den Fig. 3, 4, 5 und 11 dargestellt. Allen in diesen Fig. dargestellten Leadframes 30 ist gemeinsam, dass sie über Anschlüsse 32a-e verfügen, die für die anzuschließenden Leiter (in dieser Fig. nicht dargestellt) vorgesehen sind. Die Verbindung der Leiter mit dem Leadframe 30 kann in bekannter Weise erfolgen. Dem Fachmann sind die Verbindungstechniken wie Löten, Crimpen, Bonden, Schneidkontaktierung (IDC), und Schweißen (z. B. Widerstandsschweißen) gut bekannt, sodass eine weitere Ausführung zu diesen einzelnen Verfahren hier nicht erforderlich ist. Der Fachmann wird vielmehr das für den jeweiligen Anwendungsfall geeignete Verfahren auswählen und einsetzen.
  • Weiterhin umfasst der Leadframe 30 Strombalken 34a-d und Kontakte 36a-d. Dabei sind die Strombalken 34a-d die Verbindungen zwischen den Anschlüssen 32a-e und den Kontakten 36a-d. Die Kontakte 36a-d dienen der Verbindung nach außen, also dem Anschluss an ein Kabel unter Vermittlung eines Steckers.
  • In den Fig. ist gut zu erkennen, dass jeweils fünf Anschlüsse 32a-e, aber lediglich vier Kontakte 36a-d vorgesehen sind. Um die gewünschte Konfiguration zwischen den Anschlüssen 32a-e und den Kontakten 36a-d herstellen zu können, sind Brücken 38a-f vorgesehen, die entsprechend der jeweils herzustellenden Konfiguration unterbrochen werden. Dieses Unterbrechen kann z. B. durch Ausstanzen oder einfaches Durchtrennen der gerade nicht erforderlichen Brücken 38a-d erfolgen. Entsprechend den verbleibenden Brücken ergeben sich dann die Zuordnungen der Anschlüsse 32a-e und der Kontakte 36a-d unter Vermittlung der Strombalken 34a-d. Dabei ist in den Fig. auch gut zu erkennen, dass bei den gezeigten Ausführungsformen die beiden den Kontakten 36a-d nächstgelegenen Anschlüsse 32d, 32e ohne eine Brücke mit den Strombalken und darüber weiter mit den Kontakten 36b, 36c verbunden sind.
  • Zwischen den Anschlüssen 32a-e sind Stege 39 vorhanden. Diese Stege 39 sind aber lediglich für die Herstellung und Handhabung des Leadframes 30 relevant, weil sie die nötige Steifigkeit bewirken, und werden während der Montage des Leadframe 30 entfernt, z. B. durch Ausstanzen.
  • In Fig. 3 ist eine Ausführungsform des Leadframe 30 mit jeweils zwei Brücken 38a-f dargestellt, mit denen jeder der drei von den Kontakten 36a-d weitest entfernten Anschlüsse 32a, 32b, 32c mit den äußeren Strombalken 34a, 34c verbunden ist. Um einen der Anschlüsse 32a, 32b, 32c von den Strombalken 34a, 34c zu trennen, müssen die entsprechenden Brücken 38a-f unterbrochen bzw. herausgetrennt werden. Durch unterbrechen jeweils einer einem der Anschlüsse 32a, 32b, 32c zugeordneten Brücke 38a-f wird der Anschluss einem der Strombalken 34a, 34c zugeordnet, sodass die Verbindung zwischen dem Anschluss 32a, 32b, 32c und einem der Kontakte 36a, 36d hergestellt wird.
  • In Fig. 2 ist zu erkennen, dass die Leiter auf dem Leadframe 30 angeordnet sind, oder anders herum, dass der Leadframe 30 unterhalb der Leiter angeordnet ist. Durch die in Fig. 3 gezeigte Anordnung der Brücken 38a-f unterhalb der Leiter ergibt sich eine maximale Platzersparnis. Dafür ist es aber im Produktionsprozess vorteilhaft, die Brücken 38a-f entsprechend der erforderlichen Zuordnung der Anschlüsse 32a, 32b, 32c zu den Kontakten 36a, 36d bereits vor dem Verbinden der Leiter mit den Anschlüssen 32a, 32b, 32c zu unterbrechen.
  • In Fig. 4 ist die Anordnung der Brücken 38a-d anders. Auch in dieser Fig. sind Anschlüsse 32a-e für die Leiter vorgesehen, die nach dem Verbinden mit den Leitern unterhalb dieser Leiter liegen. Die Brücken 38a-d sind aber aus dem Bereich unterhalb der Leiter seitlich heraus gezogen, sodass die Leiter die Brücken 38a-d nicht überdecken. Somit können die Brücken 38a-d auch nach dem Anschluss der Leiter noch unterbrochen werden. Dadurch lässt sich der Produktionsprozess flexibler gestalten, da in dieser Ausführungsform der Zeitpunkt der Unterbrechung der Brücken 38a-d erheblich besser an die übrigen Anforderungen des Produktionsablaufs angepasst werden kann.
  • Fig. 5 unterscheidet sich durch die Ausrichtung der Kontakte 36a-d von Fig. 4. Während die Kontakte in Fig. 3 und Fig. 4 senkrecht zur Ebene der Strombalken 34a-d ausgerichtet sind, sodass eine Kontaktierung ebenfalls senkrecht zur Ebene der Strombalken 34a-d (oder der von den Strombalken 34a-d und den Anschlüssen 32a-e aufgespannten Ebene) erfolgt. Abweichend davon verlaufen die Kontakte 36a-d in Fig. 5 in der von den Strombalken 34a-d und den Anschlüssen 32a-e aufgespannten Ebene. Dadurch lässt sich eine Kontaktierung ebenfalls in dieser Ebene realisieren, sodass je nach Platzverhältnissen die vorteilhafteste Kontaktierung durch Auswahl des Leadframe 30 (und eines geeigneten Gehäuses) festgelegt werden kann.
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Darstellung von mit dem Leadframe 30 verbundenen Leitern L1, L2, L3, N, PE. Auch in dieser Fig. ist die Abdeckung der Anschlüsse 32a-e durch die Leiter L1, L2, L3, N, PE gut zu erkennen. In der Fig. unterhalb der Leiter L1, L2, L3, N, PE sind die Brücken 38a-d zu sehen, die folglich von den Leitern L1, L2, L3, N, PE nicht mit verdeckt werden und somit an einer geeigneten Stelle im Produktionsprozess unterbrochen (also z. B. ausgestanzt) werden können.
  • In dieser Fig. und den nachfolgenden Fig. 7 - 9 ist zu erkennen, dass stets sämtliche Leiter L1, L2, L3, N, PE an die Anschlüsse 32a-e angeschlossen sind. Die Verbindung der Leiter L1, L2, L3, N, PE mit den Strombalken 34a-d erfolgt für die Leiter PE und N direkt, weil die Anschlüsse für diese beiden Leiter direkt mit den Strombalken 34c, 34d verbunden sind. Die Leiter L1, L2, L3 werden durch ein geeignetes Unterbrechen der Brücken 38a-d mit den Strombalken 34a, 34b und darüber weiter mit den Kontakten 36a, 36d verbunden. Daraus ergibt sich, dass die Leiter PE, N stets mit den Kontakten 36b, 36c verbunden sind. Dies ist natürlich ein mögliches Ausführungsbeispiel. Ebenso könnten die Leiter PE, N durch eine geeignete Leitungsführung der Strombalken 34a-d und Anordnung der Brücken 38a-d z. B. mit den Kontakten 36a und 36d verbunden werden. Entsprechend wären dann die Leiter L1, L2 mit den Kontakten 36b, 36c verbunden.
  • Durch die Brücke 38a ist der Leiter L2 unter Vermittlung des Strombalkens 34a mit dem Kontakt 36a verbunden. Oder eben nicht, wenn die Brücke 38a ausgestanzt ist. Der Leiter L3 ist über die Brücke 38d und durch den Strombalken 34b mit dem Kontakt 36d verbunden, oder eben nicht. Der Leiter L1 ist entweder durch die Brücke 38b und den Strombalken 34a mit dem Kontakt 36a oder über die Brücke 38c und den Strombalken 34b mit dem Kontakt 36d verbunden oder wiederum eben nicht. Daraus ergibt sich, dass der Leiter L2 stets mit dem Kontakt 36a verbunden ist und der Leiter L3 stets mit dem Kontakt 36d verbunden ist, wenn die entsprechenden Brücken 38a bzw. 38d vorhanden sind, während der Leiter L1, entsprechend vorhandene Brücken 38b, 38c vorausgesetzt, entweder über den Strombalken 34a mit dem Kontakt 36a oder über den Strombalken 34b mit dem Kontakt 36d verbunden ist. Dies wird anhand der nachfolgenden Fig. nochmals detailliert erläutert.
  • In der Fig. 7 sind die Leiter L1, L2 über die Brücken 38a und 38c mit den Anschlüssen 36a und 36d verbunden, während die Brücken 38b und 38d ausgestanzt sind. Folglich ergibt sich eine Verbindung des Leiters L1 über die Brücke 38c und den Strombalken 34b zu dem Kontakt 36d. Durch das Ausstanzen der Brücke 38d ist der Leiter L3 mit keinem der Strombalken verbunden und liegt demnach auch an keinem der Kontakte 36a-d an. Der Leiter L2 ist über die Brücke 38a und den Strombalken 34a mit dem Kontakt 36a verbunden. Einschließlich der fest vorgesehenen Verbindung der Leiter PE und N ergibt sich somit die Zuordnung von Kontakt 36a zu Leiter L2, Kontakt 36b zu Leiter N, Kontakt 36c zu Leiter PE und Kontakt 36d zu Leiter L1.
  • In der Fig. 8 sind die Leiter L2, L3 mit den Anschlüssen 36a und 36d verbunden, weil die Brücken 38a und 38d erhalten geblieben sind, während die Brücken 38b und 38c ausgestanzt sind. Folglich ergibt sich eine Verbindung des Leiters L3 über die Brücke 38d und den Strombalken 34b zu dem Kontakt 36d. Durch das Ausstanzen der Brücke 38b und 38c ist der Leiter L1 von dem Strombalken 34a und 34b getrennt. Der Leiter L2 ist über die Brücke 38a und den Strombalken 34a mit dem Kontakt 36a verbunden. Einschließlich der fest vorgesehenen Verbindung der Leiter PE und N ergibt sich somit die Zuordnung von Kontakt 36a zu Leiter L2, Kontakt 36b zu Leiter N, Kontakt 36c zu Leiter PE und Kontakt 36d zu Leiter L3.
  • In der Fig. 9 sind die Leiter L1 und L3 über die Brücken 38b und 38d mit den Anschlüssen 36a und 36d verbunden, erhalten geblieben sind, während die Brücken 38a und 38c ausgestanzt sind. Folglich ergibt sich eine Verbindung des Leiters L1 über die Brücke 38b und den Strombalken 34a zu dem Kontakt 36a. Durch das Ausstanzen der Brücke 38a ist der Leiter L2 nicht mit dem Strombalken 34a verbunden und liegt deshalb auch nicht an dem Kontakt 36 an. Der Leiter L3 ist über die Brücke 38d und den Strombalken 34b mit dem Kontakt 36d verbunden. Einschließlich der fest vorgesehenen Verbindung der Leiter PE und N ergibt sich somit die Zuordnung von Kontakt 36a zu Leiter L1, Kontakt 36b zu Leiter N, Kontakt 36c zu Leiter PE und Kontakt 36d zu Leiter L3.
  • In Fig. 10 ist ein Steckergehäuse 40 stark vereinfacht dargestellt, wie es für die Stecker zum Verbinden mit der Anschlussdose (vgl. Fig. 1, 2) vorgesehen sein kann. Das Gehäuse des Steckers 40 ist in zwei Halbschalen 41, 42 aufgeteilt. In jeder dieser Halbschalen 41, 42 ist ein Teil der Kabeldurchführung 43 ausgebildet, sodass das Gehäuse das (in dieser Fig. nicht dargestellte) Kabel umschließen kann.
  • Innerhalb des Gehäuses sind Dichtelemente 44a, 44b integral angeformt, die zusammen den Innenraum des Gehäuses gegen den Kontaktierungsbereich abdichten, sodass das Gehäuse vergossen werden kann. Die dazu erforderlichen Öffnungen zum Zuführen der Vergussmasse einerseits und zum Entlüften andererseits werden als bekannt vorausgesetzt und sind daher in dieser Fig. nicht dargestellt.
  • In jedem der Dichtelemente 44a, 44b sind Ausnehmungen 45 vorgesehen, durch welche die Leiter oder die Kontakte selbst geführt werden können. Beim Zusammenfügen der Gehäusehälften 41, 42 bilden die Dichtelemte 44a, 44b eine Dichtung, die den Innenraum des Gehäuses gegen die Kontakte abdichtet, sodass eine Vergussmasse, mit der das Gehäuse des Steckers 40 aufgefüllt wird, den Kontaktbereich nicht erreichen kann. Dadurch wird einerseits ein dichtes Gehäuse verwirklicht, während die Dichtmasse die Kontaktierungssicherheit nicht beeinträchtigt.
  • In Fig. 11 ist eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leadframes 30 dargestellt. Diese unterscheidet sich von den bisher diskutierten Leadframes im Wesentlichen dadurch, dass der Leadframe gekröpft ist. Durch die Kröpfung stehen die Flächen der Anschlüsse 32a-e, die für die anzuschließenden Leiter (in dieser Fig. nicht dargestellt) vorgesehen sind, gegenüber den Flächen der Strombalken 34a-e hervor.
  • Durch diese Kröpfung, welche auch in der Seitenansicht gemäß Fig. 15 besonders gut zu erkennen ist, wird die Handhabung bei der Verbindung der Anschlüsse 32a-e an die zu verbindenden Leiter besonders einfach. An die jeweiligen Anschlüsse 32a-e werden die abisolierten Leiter 19 angebracht, während Kabelabschnitte 46, die noch eine Isolierung aufweisen, jenseits der Kröpfung sind. Hierdurch wird erreicht, dass die Isolierung zum einen keine Kräfte auf die Verbindungsstelle ausübt, zum anderen wird aber auch beim Verbinden die Verbindungsstelle von Fremdstoffen freigehalten, die beim Verbinden aus dem Isoliermaterial austreten könnten. Wird zum Beispiel ein Leiter angelötet kann die Isolierung - so sie im Bereich der Lötstelle istdurch den Lötvorgang beschädigt werden und dabei können Zersetzungsprodukte in die Lötstelle gelangen und diese Lötstelle beeinträchtigen. Durch die Erfindung werden diese Effekte deutlich minimiert.
  • In Figur 13 ist eine perspektivische Darstellung des mit dem Kabel 16, 18 verbundenen Leadframe 30 gemäß der vierten Ausführungsform dargestellt. Dort sind die abisolierten Leiter 19 bereits am Leadframe 30 in geeigneter Konfiguration angebracht.
  • Eine geeignete Konfiguration des Leadframes 30 kann dabei wieder durch Heraustrennen von einzelnen der Brücken 38a-f hergestellt werden. Dabei können die Brücken aufgrund ihrer Anordnung auch nachträglich entfernt werden, d.h. wie zuvor in Bezug auf Figur 4 beschrieben.
  • Deutlich zu erkennen ist, dass die jeweiligen Leiterabschnitte 46, welche noch eine Isolierung aufweisen, getrennt von den eigentlichen Verbindungsstellen an den Anschlüssen 32a-e sind.
  • In Figur 14 ist weiterhin die perspektivische Darstellung gemäß Figur 13 um zwei Kabelmanager 47 ergänzt. Ein solcher Kabelmanager 47 ist auch in Figur 12 dargestellt.
  • Der Kabelmanager 47 weist mehrere rinnenartige Vertiefungen 48 auf, welche so dimensioniert sind, dass die Vertiefungen 48 isolierter Leiter 46 aufnehmen können. Weiterhin können diese Vertiefungen 48 auch weitere Vorsprünge aufweisen, die eine Klemmung der isolierten Leiter 46 ermöglichen können.
  • In Figur 15 ist weiterhin eine Seitenansicht auf ein Leadframe 30 und Kabel 16, 18 gemäß der vierten Ausführungsform dargestellt. Dabei ist zu erkennen, dass die Kröpfung größer als die Isolierung eines Leiters 47 ausgeführt sein kann. Hierdurch können Leiter 47 unterschiedlicher Dicke der Isolierungsschicht verwendet werden, ohne dass diese unterschiedlichen Dicken der Isolierungsschicht die Montage an den Anschlüssen 32a-e erschweren.
  • Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn die Kröpfung in etwa der Dicke der Isolierungsschicht des Leiters 47 entspricht, da dann Kräfte auf die Leiter 47 bzw. auf die Verbindungsstelle an den Anschlüssen 32a-e minimiert werden.
  • In dem Gehäuse können natürlich noch Stege und Halter vorgesehen sein. Auch Rastmittel am Gehäuse zum sicheren Zusammenfügen der Gehäusehalbschalen, z. B. Rastnasen und Rastlaschen, sind im Stand der Technik bekannt und in dieser Fig. nicht dargestellt. Bezugszeichenliste
    Anschlussdose 10
    Unterschale 12
    Oberschale 14
    Dichtungssitz 15
    Kabel 16
    Kabelöffnung 17
    Kabel 18
    Abisolierte Leiter 19
    Führungsöffnungen 20
    Kontaktöffnungen 21
    Rastfedern 22
    Rastnasen 23
    Rastlaschen 24
    Leadframe 30
    Anschluss 32a-e
    Strombalken 34a-e
    Kontakt 36a-d
    Brücke 38a-e
    Steg 39
    Stecker 40
    Erste Gehäusehalbschale 41
    Zweite Gehäusehalbschale 42
    Kabeldurchführung 43
    Dichtelement 44
    Ausnehmungen für Leiter oder Kontakt 45
    Isolierter Leiter 46
    Kabelmanager 47
    Rinnenartige Vertiefungen 48

Claims (20)

  1. Leadframe für eine elektrische Anschlussdose zur Bildung eines Kabels zum Anschluss von einer Mehrzahl Stromquellen mit mehreren Leitern, mit mehreren Anschlüssen für elektrische Leiter, mehreren Kontakten und mehreren Strombalken, wobei
    die Strombalken (34a-d) die Verbindungen zwischen den Anschlüssen (32a-e) und den Kontakten (36a-d) sind,
    zwei Strombalken als äußere Strombalken (34a, b) angeordnet sind,
    die äußeren Strombalken (34a, b) jeweils einen ersten Abschnitt aufweisen,
    die ersten Abschnitte der äußeren Strombalken (34a, b) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anschlüsse (32a-e) für elektrische Leiter eine längliche Form aufweisen und in ihrer Längserstreckung quer zur Längserstreckung der ersten Abschnitte der äußeren Strombalken (34a, b) verlaufen, wobei die Anschlüsse (32a-e) zur Kontaktierung der elektrischen Leiter in ihrer Längserstreckung ausgeführt sind, und
    die Anschlüsse (32a-e) für elektrische Leiter zwischen den ersten Abschnitten der äußeren Strombalken (34a, b) vorgesehen sind.
  2. Leadframe nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch Brücken (38a-f) zwischen den ersten Abschnitten der äußeren Strombalken (34a, b) und den Anschlüssen (32a-e) für elektrische Leiter.
  3. Leadframe nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein zweiter Abschnitt jedes äußeren Strombalkens (34a, b) abgewinkelt zum ersten Abschnitt angeordnet ist und dass zwischen wenigstens einem der zweiten Abschnitte und einem der Anschlüsse (32a-e) für einen elektrischen Leiter eine Brücke (38a-d) vorgesehen ist.
  4. Leadframe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch wenigstens einen inneren Strombalken (34c, d), der zwischen den beiden äußeren Strombalken (34a, b) angeordnet ist.
  5. Leadframe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kontakte (36a-d) zu einer durch die Strombalken (34a, b) und die Anschlüsse (32a-e) aufgespannten Ebene senkrecht ausgerichtet sind.
  6. Leadframe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch einen geradlinigen Verlauf der Strombalken.
  7. Leadframe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch weniger Kontakte (36a-d) als Anschlüsse (32a-e) für elektrische Leiter.
  8. Leadframe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Brücken (38a-f) nach einem vorgebbaren Schema zwischen den Anschlüssen (32a-e) für elektrische Leiter und den Strombalken (34a, b) vorgesehen sind.
  9. Leadframe nach einem der vorstehenden Anschlüsse,
    gekennzeichnet durch einen Abstand der Anschlüsse (32a-e) für elektrische Leiter und Strombalken (34a-d) untereinander und zueinander im Bereich von 1,8 mm bis 4 mm.
  10. Leadframe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kontakte (36a-d) in einer Reihe angeordnet sind und 4 mm bis 12 mm voneinander beabstandet sind.
  11. Leadframe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch an benachbarten Stirnseiten der Anschlüsse (32a-e) für elektrische Leiter vorhandene kurze Restabschnitte ausgestanzter Stege (39).
  12. Anschlussdose mit einem Leadframe nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  13. Anschlussdose nach Anspruch 12,
    gekennzeichnet durch eine mechanische Kodierung des Steckgesichts durch Kontaktierungsöffnungen (20, 21) mit unterschiedlichen Geometrien.
  14. Kabel zum Anschluss einer Mehrzahl von Stromquellen, mit mehreren Leitern zum Führen unterschiedlicher Potenziale in dem Kabel nach der Art eines Strangs, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von mit dem Kabel verbundenen Anschlussdosen (10) nach Anspruch 12 oder 13.
  15. Kabel nach Anspruch 14,
    gekennzeichnet durch nach einem alternierenden Schema in den Anschlussdosen (10) angeordnete Brücken (38a-f).
  16. Kabel nach einem der Ansprüche 14 oder 15,
    gekennzeichnet durch vergossene Anschlussdosen (10).
  17. Verfahren zum Herstellen einer Kabels nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das zwei Kabelenden (16, 18) an vorgegebenen Positionen abgemantelt und abisoliert werden,
    - die abisolierten Leiter (L1, L2, L3, N, PE) mit den Anschlüssen des Leadframe (30) verbunden werden,
    - die Kabelenden (16, 18) und der damit verbundener Leadframe (30) in eine Anschlussdose (10) eingelegt werden und die Anschlussdose (10) verschlossen wird,
    - die Anschlussdose (10) vergossen wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungen zwischen den Anschlüssen (32a-c) für elektrische Leiter und den Strombalken (34a, b) durch Heraustrennen vorbestimmter Brücken (38a-f) zwischen den Anschlüssen (32a-c) und den Strombalken (34a, b) des Leadframe (30) vor dem Verbinden der abisolierten Leiter (L1, L2, L3, N, PE) mit den Anschlüssen (32a-e) erfolgt.
  19. Verfahren nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungen zwischen den Anschlüssen (32a-c) für elektrische Leiter und den Strombalken (34a, b) durch Heraustrennen vorbestimmter Brücken (38a-f) zwischen den Anschlüssen (32a-c) und den Strombalken (34a, b) des Leadframe (30) vor dem Vergießen der Anschlussdose (10) erfolgt.
  20. System zum Übertragen elektrischer Energie, insbesondere von einer Mehrzahl von Solarmodulen,
    gekennzeichnet durch mehrere Anschlussdosen nach Anspruch 12 oder 13, wenigstens ein Kabel nach einem der Ansprüche 14 bis 16 und wenigstens einen Stecker, wobei der Stecker ausgeführt ist
    mit einem aus Halbschalen (41, 42) gebildetes Gehäuse (40) mit einem Innenraum und einem Kontaktierungsbereich und
    mit einer Anschlussleitung zwischen dem Wechselrichterausgang und dem Stecker, wobei der Innenraum eine Füllung mit einer Vergussmasse aufweist, die sich mit der Anschlussleitung und dem Gehäuse (41, 42) verbindet.
EP11723278.5A 2010-04-14 2011-04-14 Leadframe und anschlussdose mit einem leadframe Not-in-force EP2559115B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32402510P 2010-04-14 2010-04-14
US32447710P 2010-04-15 2010-04-15
DE201010015225 DE102010015225A1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Leadframe und Anschlussdose mit einem Leadframe
PCT/EP2011/055895 WO2011128401A1 (de) 2010-04-14 2011-04-14 Leadframe und anschlussdose mit einem leadframe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2559115A1 EP2559115A1 (de) 2013-02-20
EP2559115B1 true EP2559115B1 (de) 2016-12-21

Family

ID=44730575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11723278.5A Not-in-force EP2559115B1 (de) 2010-04-14 2011-04-14 Leadframe und anschlussdose mit einem leadframe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8979597B2 (de)
EP (1) EP2559115B1 (de)
JP (1) JP5567736B2 (de)
CN (1) CN102859808B (de)
DE (1) DE102010015225A1 (de)
TW (1) TWI487457B (de)
WO (1) WO2011128401A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9337593B2 (en) * 2013-06-13 2016-05-10 Intermountain Electronics, Inc. Plug and receptacle assembly
US20150323749A1 (en) * 2014-05-11 2015-11-12 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Surface mount device (smd) optical port
DE102014219030B4 (de) * 2014-09-22 2016-07-07 Robert Bosch Gmbh Steckermodul
CN107851926B (zh) * 2015-08-27 2020-04-07 菲尼克斯电气公司 电缆组件
ITUB20159751A1 (it) * 2015-12-30 2017-06-30 Johnson Electric Asti S R L Cablaggio con connettore integrato, particolarmente per autoveicoli.
DE102016103439B4 (de) * 2016-02-26 2018-04-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktstelle eines Flachleiters
US9780459B1 (en) * 2016-03-30 2017-10-03 Te Connectivity Corporation Linking cable connector
DE102016209227A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur elektrischen Verbindung eines Kabels mit einem elektrischen Verbraucher
CN106654803B (zh) * 2017-02-10 2022-04-15 浙江小宇科技股份有限公司 一种线束连接器组装一体机的穿线拧紧组装系统
WO2020033771A1 (en) * 2018-08-08 2020-02-13 Hyperframe Inc. Framing assembly with modular connectors
CN112713696A (zh) * 2020-12-29 2021-04-27 中车永济电机有限公司 一种节省空间、拆卸方便的电机接线盒

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003041227A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-15 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Anordnung bestehend aus einem paneelartig aufgebauten modul und aus einer anschlusseinheit, herstellungsverfahren und vorrichtung
DE202005018318U1 (de) * 2005-10-28 2007-03-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbindung für Flachkabel und Kontaktelement für eine derartige Steckverbindung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785532A (en) * 1985-10-22 1988-11-22 Amp Incorporated Method of making electrical connector assembly for antiskid braking system
JP2569717B2 (ja) * 1987-06-05 1997-01-08 日本電装株式会社 樹脂封止型半導体装置およびその製造方法
US5069626A (en) * 1987-07-01 1991-12-03 Western Digital Corporation Plated plastic castellated interconnect for electrical components
US5031310A (en) * 1988-09-29 1991-07-16 Northern Telecom Limited Method of manufacturing electrical receptacles
JP2835128B2 (ja) * 1989-03-15 1998-12-14 アンプ インコーポレーテッド 回路パネル
DE4323827C1 (de) * 1993-07-15 1994-12-08 Siemens Ag Steckbare Baugruppe
DE69812774T2 (de) * 1997-05-28 2003-10-16 Autonetworks Technologies Ltd Sammelschienenstruktur
JPH11251006A (ja) * 1997-12-19 1999-09-17 Osram Sylvania Inc リードフレーム、リードフレームアセンブリ及び関連方法
DE69908896T2 (de) * 1999-01-04 2004-05-19 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Elektrische Anschlussdose mit einer Sammelschiene
JP2002343504A (ja) * 2001-05-11 2002-11-29 Sumitomo Electric Ind Ltd ダイオード、レジスタ兼用機能コネクタ
DE10232281A1 (de) 2002-07-16 2004-02-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußanordnung
US7144259B2 (en) * 2004-02-27 2006-12-05 Finisar Corporation Optical transceiver module having a dual segment molded lead frame connector
DE102007003652B4 (de) * 2007-01-18 2014-05-28 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Überbrückung
US7940504B2 (en) * 2007-06-21 2011-05-10 American Power Conversion Corporation Apparatus and method for scalable power distribution
JP2009146571A (ja) * 2007-12-11 2009-07-02 Yazaki Corp 制御回路内蔵ユニット
DE102008057078A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Anton Gensler Gmbh Anschlussdose für photovoltaische Module
JP5216428B2 (ja) * 2008-06-13 2013-06-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 電気接続箱

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003041227A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-15 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Anordnung bestehend aus einem paneelartig aufgebauten modul und aus einer anschlusseinheit, herstellungsverfahren und vorrichtung
DE202005018318U1 (de) * 2005-10-28 2007-03-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbindung für Flachkabel und Kontaktelement für eine derartige Steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
JP5567736B2 (ja) 2014-08-06
TWI487457B (zh) 2015-06-01
TW201212788A (en) 2012-03-16
DE102010015225A1 (de) 2011-10-20
JP2013527566A (ja) 2013-06-27
EP2559115A1 (de) 2013-02-20
US8979597B2 (en) 2015-03-17
DE102010015225A9 (de) 2012-06-06
US20130065456A1 (en) 2013-03-14
CN102859808A (zh) 2013-01-02
WO2011128401A1 (de) 2011-10-20
CN102859808B (zh) 2015-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2559115B1 (de) Leadframe und anschlussdose mit einem leadframe
DE4005049C2 (de) Elektrischer Verteiler
DE102005025632B4 (de) Verbindungsvorrichtung für den Anschluss elektrischer Folienleiter
EP1883137B1 (de) Anschlussblock zur Verwendung in einem Steckverbindungsteil
DE10356754B4 (de) Schmelzsicherungseinsatz und Verfahren zur Herstellung eines Schmelzsicherungseinsatzes
DE112011104358B4 (de) Elektrodraht-Verbindungsaufbau für einen Steckeranschluss und Verfahren zum Herstellen desselben
DE60218961T2 (de) Einpress-Sammelschiene für Leistungsversorgung
DE102008050322B4 (de) Elektromotor-Anschluss sowie Elektromotor
DE102005017836A1 (de) Anschlußkasten für ein Solarbatteriemodul, eine Gleichrichtervorrichtungs-Einheit und ein Verfahren zum Zusammenbauen derselben
EP3782238B1 (de) System von geschirmten steckverbindermodulen für modulare industriesteckverbinder
DE112017003280B4 (de) Kurzschluss-Schutzvorrichtung für Batterieüberwachungssystem
DE102018218035B4 (de) Verzweigungsverbinder und Kommunikationsnetzwerk
DE202010005085U1 (de) Leadframe und Anschlussdose mit einem Leadframe
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE102008056282A1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein photovoltaisches Solarmodul
EP1518298B1 (de) Abzweig-vorrichtung für eine elektrische leitung
EP1897382B1 (de) Verteilereinrichtung einer tekekommunikationsanlage
DE102017220445A1 (de) Leitfähiges Modul und Batteriepack
DE10310807A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
EP0419766A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4440602C2 (de) Einrichtung zum Sichern von elektrischen Leitungen
DE102017125687B3 (de) Dezentraler kleinverteiler, leitungssystem und herstellverfahren
DE3641153A1 (de) Mobile mehrfachschutzkontaktsteckdosenleiste
DE102004058712B4 (de) Elektrischer Verteilerkasten
EP3923417B1 (de) Anschlussdose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STARKE, CORD

Inventor name: SCHOLZ, SEBASTIAN

Inventor name: SCHAEFER, SEBASTIAN

Inventor name: HUSS, JOHN, PHILLIP

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20131001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011011385

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0029000000

Ipc: H01R0013504000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/504 20060101AFI20160616BHEP

Ipc: H01R 43/24 20060101ALI20160616BHEP

Ipc: H01R 29/00 20060101ALI20160616BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160714

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 856224

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011385

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170321

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170425

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170421

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170427

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170421

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170321

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011385

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170414

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170414

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 856224

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200429

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200629

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011011385

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430