DE10356754B4 - Schmelzsicherungseinsatz und Verfahren zur Herstellung eines Schmelzsicherungseinsatzes - Google Patents

Schmelzsicherungseinsatz und Verfahren zur Herstellung eines Schmelzsicherungseinsatzes Download PDF

Info

Publication number
DE10356754B4
DE10356754B4 DE10356754A DE10356754A DE10356754B4 DE 10356754 B4 DE10356754 B4 DE 10356754B4 DE 10356754 A DE10356754 A DE 10356754A DE 10356754 A DE10356754 A DE 10356754A DE 10356754 B4 DE10356754 B4 DE 10356754B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
fuse circuit
circuit forming
section
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10356754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10356754A1 (de
Inventor
Norio Matsumura
Shinya Onoda
Yusuke Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE10356754A1 publication Critical patent/DE10356754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10356754B4 publication Critical patent/DE10356754B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/044General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/68Structural association with built-in electrical component with built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H2085/0555Input terminal connected to a plurality of output terminals, e.g. multielectrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49107Fuse making

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Abstract

Schmelzsicherungseinsatz, in dem ein Sicherungsstromkreis für hohe Stromstärken ausgebildet ist, der umfasst:
mehrere sicherungsstromkreisbildende Bauelemente (13, 13'), die jeweils mehrere Anschlussabschnitte (16) umfassen, die jeweils über Schmelzsicherungsabschnitte (15) mit einem Zusammenschaltabschnitt (14) verbunden sind, und mehrere isolierende Gehäusekörper (22, 22'); die auf den sicherungsstromkreisbildenden Bauelementen (13, 13') ausgebildet sind;
wobei ein Biegeabschnitt (12) zumindest zwei Biegekanten (12a) besitzt und zwischen den benachbarten Sicherungsstromkreisbildenden Bauelementen (13, 13') ausgebildet ist,
wobei der Biegeabschnitt (12) und die sicherungsstromkreisbildenden Bauelemente (13, 13') aus einer leitenden flachen Platte hergestellt wurden, wobei die Gehäusekörper (22, 22') durch Insert-Molding auf den sicherungsstromkreisbildenden Bauelementen (13, 13') selbst ausgebildet werden, und
wobei der Biegeabschnitt (12) an den Biegekanten (12a) gebogen ist, so dass die Gehäusekörper (22, 22') einander parallel gegenüber liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schmelzsicherungseinsatz und insbesondere einen kettenförmigen Schmelzsicherungseinsatz für starke Ströme, mit sicherungsstromkreisbildenden Bauelementen, die je einen Anschlussabschnitt aufweisen, wobei diese kettenartig durch Sicherungsabschnitte miteinander verbunden sind, und die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Schmelzsicherungseinsatzes.
  • 5 zeigt einen herkömmlichen Schmelzsicherungseinsatz des oben beschriebenen Typs. Dieser Schmelzsicherungseinsatz 1 umfasst erste und zweite sicherungsstromkreisbildende Bauelemente 3 und 4 und ein kastenförmiges Gehäuse 2 (aus Kunstharz), in dem die sicherungsstromkreisbildenden Bauelemente 3 und 4 angeordnet sind.
  • Das erste sicherungsstromkreisbildende Bauelement 3 umfasst einen Zusammenschaltabschnitt 3a, mehrere Anschlussabschnitte 3c und 3c', die mit dem Zusammenschaltabschnitt 3a jeweils über Sicherungsabschnitte 3b verbunden sind, einen Batterieanschluss 3d, der an einem Ende des Zusammenschaltabschnitts 3a angeordnet ist, und einen gemeinsamen Anschlussabschnitt 5a, der mit dem anderen Ende des Zusammenschaltabschnitts 3a über einen Sicherungsabschnitt (nicht gezeigt) verbunden ist. Dieses erste sicherungsstromkreisbildende Bauelement 3 wird durch Stanzen einer elektrisch leitenden flachen Platte (nicht gezeigt) hergestellt.
  • Das zweite sicherungsstromkreisbildende Bauelement 4 umfasst einen Zusammenschaltabschnitt 4a, mehrere Anschlussabschnitte 4c und 4c', die mit dem Zusammenschaltabschnitt 4a jeweils über Sicherungsabschnitte 4b verbunden sind, und einen gemeinsamen Anschlussabschnitt 5b, der an einem Ende des Zusammenschaltabschnitts 4a angeordnet ist. Dieses zweite sicherungsstromkreisbildende Bauelement 4 wird durch Stanzen einer elektrisch leitenden flachen Platte (nicht gezeigt), unabhängig von dem ersten sicherungsstromkreisbildenden Bauelement 3, hergestellt.
  • Das Gehäuse 5 hat üblicherweise die Form eines rechteckigen Parallelepipets, und umfasst eine die Schaltkreisbauelemente aufnehmende Kammer 2b, wobei diese Kammer 2b eine Öffnung 2a aufweist, die auf der oberen Seite des Gehäuses angeordnet ist.
  • Mehrere Verbindergehäuseabschnitte 2c und mehrere Anschlussträgerabschnitte 2d sind auf einer unteren Seite der die Schaltkreisbauelemente aufnehmenden Kammer 2b angeordnet. Die Öffnung 2a des Gehäuses 2 wird mit einem Deckel 6 geschlossen.
  • Im obigen Aufbau werden das erste und zweite sicherungsstromkreisbildende Bauelement 3 und 4 über die Öffnung 2a im Gehäuse 2 in die die Schaltkreisbauelemente aufnehmende Kammer 2b eingeführt. Sind das erste und zweite sicherungsstromkreisbildende Bauelement 3 und 4 vollständig in die die Schaltkreisbauelemente aufnehmende Kammer 2b eingeführt, befinden sich die Zusammenschaltabschnitte 3a und 4a des ersten und zweiten sicherungsstromkreisbildenden Bauelements 3 und 4 in der die Schaltkreisbauelemente aufnehmenden Kammer 2b, und auch die Anschlussabschnitte 3c, 3c', 4c und 4c' befinden sich jeweils an vorbestimmten Positionen in den Verbindergehäuseabschnitten 2c und den Anschlussträgerabschnitten 2d.
  • Dann werden die gemeinsamen Anschlussabschnitte 5a und 5b des ersten und des zweiten sicherungsstromkreisbildenden Bauelements 3 und 4 mit einer Schraube 7 am Gehäuse befestigt. Daraufhin sind die ersten und zweiten sicherungsstromkreisbildenden Bauelemente 3 und 4 elektrisch miteinander verbunden, so dass die gewünschten Sicherungsschaltkreise durch die ersten und zweiten sicherungsstromkreisbildenden Bauelemente 3 und 4 ausgebildet werden.
  • Der Batterieanschluss 3d des ersten sicherungsstromkreisbildenden Bauelements 3 wird mit einer Schraube (nicht gezeigt) mit dem Gehäuse 2 verbunden. Ein Anschluss eines Batteriekabels (nicht gezeigt) ist mit dem Batterieanschluss 3d verbunden, und die Anschlüsse der jeweiligen Gegenstecker sind jeweils mit den Anschlussabschnitten 3c und 4c im entsprechenden Verbindergehäuse 2c verbunden, und LA-Anschlüsse (nicht gezeigt) werden mit Schrauben jeweils an die Anschlussabschnitte 3c' und 4c', die in den Anschlussträgerabschnitten 2d angeordnet sind, verbunden. Die Anschlüsse der Gegenstecker und der LA-Terminals sind über Kabel mit Verbraucherstromkreisen (loads) (nicht gezeigt) verbunden, und elektrischer Strom wird über die Sicherungsstromkreise von einer Batterie an diese Verbraucherstromkreise geliefert und verteilt.
  • Fließt ein Strom, der größer als ein vorbestimmter Wert ist, durch irgendeinen der Sicherungsabschnitte 3b, 4b, z.B. wenn ein Kurzschluss auf der Seite eines entsprechenden Verbraucherstromkreises auftritt, wird der Sicherungsabschnitt 3b, 4b aufgeheizt und schmilzt. Dadurch wird ein Unfall aufgrund eines hohen Stroms verhindert.
  • JP-A-2000-133114 zeigt einen weiteren herkömmlichen Schmelzsicherungseinsatz.
  • Das Dokument EP 1 124 246 A2 beschreibt einen Schmelzsicherungseinsatz und ein Verfahren zu dessen Herstellung, wobei der Schmelzsicherungseinsatz drei Abschnitte aufweist und eine Biegekante in einer Mitte. Die einzelnen Abschnitte sind durch Insert-Molding mit einer Isolation versehen und in der Mitte wird der Schmelzsicherungseinsatz so gebogen, dass eine L-förmige Form entsteht.
  • Weiterhin ist ein Stand der Technik aus folgenden Druckschriften bekannt: EP 1 55 271 A2 , EP 1 239 506 A2 , EP 1 253 613 A2 , DE 696 06 120 T2 , DE 32 10 113 A1 und AT E 44 332 B.
  • Im oben beschriebenen herkömmlichen Schmelzsicherungseinsatz 1 wurden jedoch die plattenförmigen ersten und zweiten sicherungsstromkreisbildende Bauelemente 3 und 4 separat voneinander hergestellt, und wurden dann, um eine Einheit zu bilden, in das Gehäuse 2 eingebaut. Dadurch ist der Zusammenbau mühsam, und außerdem auch die Gesamtgröße des Schmelzsicherungseinsatzes groß. Insbesondere war es nötig einen Raum für einen Montagevorrichtung bereitzustellen, um die ersten und zweiten sicherungsstromkreisbildenden Bauelemente 3 und 4 in die die Schaltkreisbauelemente aufnehmende Kammer 2b im Gehäuse 2 einbauen zu können. Dadurch wurden einem kompakten Design Grenzen gesetzt. Falls darüber hinaus die Anzahl an Schmelzsicherungsschaltkreisen erhöht werden soll, muss ein sehr großes Gehäuse benutzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung löst obige Probleme, wobei es Aufgabe der Erfindung ist einen Schmelzsicherungseinsatz bereitzustellen, der eine ausreichende Anzahl an Sicherungsschaltkreisen aufweist und dessen Gesamtgröße klein gehalten werden kann. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung dieses Schmelzsicherungseinsatzes bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit einen Schmelzsicherungseinsatz nach Anspruch 1 und dem Verfahren nach Anspruch 4 gelöst.
  • Die Erfindung schlägt hierzu einen Schmelzsicherungseinsatz vor, in dem ein Sicherungsstromkreis für hohe Stromstärken ausgebildet ist, der umfasst: mehrere sicherungsstromkreisbildende Bauelemente, die jeweils mehrere Anschlussabschnitte umfassen, die jeweils über Schmelzsicherungsabschnitte mit einem Zusammenschaltabschnitt verbunden sind, und mehrere isolierende Gehäusekörper, die auf den sicherungsstromkreisbildenden Bauelemente ausgebildet sind, wobei ein Biegeabschnitt zumindest zwei Biegekanten (12a) besitzt und zwischen benachbarten sicherungsstromkreisbildenden Bauelementen ausgebildet ist, wobei der Biegeabschnitt und die sicherungsstromkreisbildenden Bauelemente aus einer leitenden flachen Platte hergestellt wurden, wobei die Gehäusekörper durch In sert-Molding auf den sicherungsstromkreisbildenden Bauelementen selbst ausgebildet werden, und wobei der Biegeabschnitt an den Biegekanten gebogen ist, so dass die Gehäusekörper einander parallel gegenüber liegen. Insbesondere sind dabei die Anschlussabschnitte kettenförmig angeordnet und der Biegeabschnitt ist an einer im wesentlichen zentralen Stelle des Zusammenschaltabschnitts selbst ausgebildet.
  • In diesem Schmelzsicherungseinsatz ist der Biegeabschnitt des Zusammenschaltabschnitts an seiner vorbestimmten Stelle so gebogen, dass die zwei Gehäusekörper, die jeweils (durch Insert-Molding) auf den sicherungsstromkreisbildenden Bauelementen selbst auf gegenüberliegenden Seiten des Biegeabschnitts ausgebildet sind, zueinander parallel und einander gegenüberliegend angeordnet sind. Durch das Biegen der einzigen flachen Platte können die Sicherungsschaltkreise, üblicherweise genauso zahlreich wie Sicherungsschaltkreise, die mit zwei Platten erzielt werden, gesichert werden. Nebenbei ist es nicht nötig einen Raum für eine Montagevorrichtung, zum Einbauen des sicherungsstromkreisbildenden Bauelementepaars in ein Gehäuse, vorzusehen, wodurch der gesamte Schmelzsicherungseinsatz mit einem kompakten Design realisiert werden kann.
  • Der Schmelzsicherungseinsatz gemäß der Erfindung ist weiterhin dadurch charakterisiert, dass mehrere Rippen an der äußeren Oberfläche eines jeden Gehäusekörpers selbst ausgebildet sind, und die von dort so abstehen, dass zwei nebeneinander liegenden Rippen jeweils auf gegenüberliegenden Seiten eines jeden Anschlussabschnitts einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • In diesem Schmelzsicherungseinsatz wird ein anschlussaufnehmender Abschnitt, der zum Aufnehmen eines Gegenanschlusses zum Verbinden mit dem Anschlussabschnitt dient, zwischen den gegenüberliegenden Rippen ausgebildet, wobei diese jeweils auf den gegenüberliegenden Seiten eines jeden Anschlussabschnitts angeordnet sind.
  • Der Schmelzsicherungseinsatz gemäß der Erfindung ist weiter dadurch charakterisiert, dass ein Rückhalteabschnitt in einem der beiden Gehäusekörper ausgebildet ist, während ein Eingreifabschnitt, zum Eingreifen in den Rückhalteabschnitt, um die Gehäusekörper zueinander parallel und einander gegenüberliegend zu halten, in dem anderen Gehäusekörper ausgebildet ist.
  • In diesem Schmelzsicherungseinsatz wird, wenn der Biegeabschnitt gebogen ist, der Rückhalteabschnitt des einen Gehäusekörpers mit dem Eingreifabschnitt des anderen Gehäusekörpers haltend verbunden, wodurch die zwei Gehäusekörper zueinander parallel und einander gegenüberliegend festgehalten werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Schmelzsicherungseinsatzes gemäß Anspruch 4. Das Verfahren betrifft die Herstellung eines Schmelzsicherungseinsatzes mit einem Sicherungsstromkreis für hohe Stromstärken, wobei der Schmelzsicherungseinsatz umfasst: mehrere sicherungsstromkreisbildende Bauelemente, die jeweils mehrere Anschlussabschnitte umfassen, die jeweils über Schmelzsicherungsabschnitte mit einem Zusammenschaltabschnitt verbunden sind, wobei die isolierenden Gehäusekörper auf den sicherungsstromkreisbildenden Bauelementen ausgebildet sind, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    • – Ausbilden eines Sammelschienenleiters durch Stanzen einer einzigen leitenden, flachen Platte, wobei der Sammelschienenleiter die sicherungsstromkreisbildendenden Bauelemente und einen Biegeabschnitt aufweist, und wobei der Biegeabschnitt zwischen benachbarten Bauelementen der mehreren sicherungsstromkreisbildendenden Bauelemente ausgebildet ist,
    • – Ausbilden der isolierenden Gehäusekörper durch Insert-Molding auf den sicherungsstromkreisbildendenden Bauelementen selbst; wobei diese jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Biegeabschnitts des Sammelschienenleiters angeordnet sind, und
    • – Biegen des Biegeabschnitts an vorbestimmten Biegekanten, so dass die Gehäusekörper einander parallel gegenüberliegen, und
    • – Eingreifen eines Eingreifabschnitt, der in einem der zwei Gehäusekörper ausgebildet ist, in einen Rückhalteabschnitt, der in einem anderen Gehäusekörper ausgebildet ist.
  • Insbesondere sind in Schmelzsicherungseinsatz die Anschlussabschnitte kettenförmig ausgebildet, und der Biegeabschnitt an einem zentralen Abschnitt der flachen Platte ausgebildet.
  • Mit diesem Verfahren zum Herstellen eines Schmelzsicherungseinsatzes können die Schmelzsicherungseinsätze durch Massenproduktion unter geringen Kosten hergestellt werden. Dies wird ermöglicht indem nur der einfache Arbeitsschritt durchgeführt wird, bei dem der Biegeabschnitt des Sammelschienenleiters an seinen vorbestimmten Stellen so gebogen wird, dass die zwei Gehäusekörper, die sich jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Biegeabschnitts befinden, zueinander parallel und gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figuren erläutert.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine bevorzugte Ausführungsform des Schmelzsicherungseinsatzes der Erfindung darstellt,
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Sammelschienenleiters, der in dem Schmelzsicherungseinsatz benutzt wird, wobei der Zustand gezeigt wird, indem der Sammelschienenleiter noch nicht gebogen worden ist,
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Sammelschienenleiters, nachdem dieser gebogen worden ist,
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, in dem Gehäusekörper durch Insert-Molding auf jeweils gegenüberliegenden Seiten des Sammelschienenleiters selbst (der noch nicht gebogen worden ist) ausgebildet werden,
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Schmelzsicherungseinsatzes.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine bevorzugte Ausführungsform eines Schmelzsicherungseinsatzes gemäß der Erfindung zeigt, 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Sammelschienenleiters, der in dem Schmelzsicherungseinsatz benutzt wird, wobei ein Zustand vor dem Biegen des Sammelschienenleiter gezeigt wird, 3 ist eine perspektivische Ansicht des Sammelschienenleiters, wobei ein Zustand gezeigt wird, nachdem der Sammelschienenleiter gebogen wurde, und 4 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, bei dem Gehäusekörper jeweils durch Insert-Molding an gegenüber liegenden Seitenabschnitten des Sammelschienenleiters (der noch nicht gebogen wurde) selbst ausgebildet werden.
  • Wie in den 1 und 4 gezeigt, umfasst der Schmelzsicherungseinsatz 10 den flachen plattenförmigen Sammelschienenleiter 11, der aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt wurde, und das Paar isolierender Gehäuse 21 und 21'. Der Sammelschienenleiter 11 umfasst sicherungsstromkreisbildende Bauelemente 13 und 13' (die Sicherungsschaltkreise für hohe Ströme bilden), die jeweils auf gegenüberliegenden Seiten eines Biegeabschnitts 12 selbst ausgebildet sind, wobei der Biegeabschnitt 12 üblicherweise in einem Zentralabschnitt des Sammelschienenleiters 11 ausgebildet ist. Die Gehäuse 21 und 21' werden jeweils auf einem der sicherungsstromkreisbildenden Bauelemente 13 und 13' selbst durch Insert-Molding eines Kunstharzes ausgebildet. Der Biegeabschnitt 12 wird so gebogen, dass das Gehäusepaar 21 und 21' zueinander parallel und gegenüberliegend angeordnet ist, wodurch der Schmelzsicherungseinsatz 10 gebildet wird.
  • Wie in der 2 gezeigt, ist der Biegeabschnitt 12 des Sammelschienenleiters an einem üblicherweise zentral liegenden Abschnitt eines Zusammenschaltabschnitts 14 des Paars sicherungsschaltkreisbildenden Bauelementen 13 und 13' selbst ausgebildet. Durch Stanzen einer einzigen elektrisch leitfähigen, flachen Platte P wird das Paar sicherungsschaltkreisbildende Bauelemente 13 und 13' jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Biegeabschnitts 12 hergestellt. Durch Stanzen dieser Platte P wird nämlich der Sammelschienenleiter 11, der das Paar sicherungsschaltkreisbildende Bauelemente 13 und 13' umfasst, die jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Biegeabschnitts 12 angeordnet sind, gebildet. Zwei Paar Rillen 12a werden in einem üblicherweise zentral liegenden Abschnitt des Biegeabschnitts 12 durch Stanzen hergestellt und erstrecken sich in einer Aufwärts-Abwärts-Richtung, wobei die zwei Rillenpaare 12a durch einen vorbestimmten Abstand voneinander entfernt sind. Der Biegeabschnitt 12 kann längs der Rillenpaare 12a leicht nach innen gebogen werden. Ein Verlängerungsabschnitt 12b mit rechtwinkliger Form ist am oberen Ende des Zentralabschnitts des Biegeabschnitts 12 selbst ausgebildet und steht darüber hinaus ab. Dieser Verlängerungsabschnitt 12b wird unter einem rechten Winkel nach innen gebogen, und bildet einen Wechselstromgeneratoranschlussabschnitt 19.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, umfasst das den sicherungsschaltkreisbildende Bauelement 13 den länglichen und schmalen Zusammenschaltabschnitt 14 mit rechteckiger Form, der sich von einer Seitenkante des Biegeabschnitts 12 her und an einem oberen Endabschnitt davon erstreckt, mehrere schraubenbefestigende Abschnitte 16, die mit diesem Zusammenschaltabschnitt 14 kettenförmig über jeweilige Sicherungsabschnitte 15 mit dem Zusammenschaltabschnitt 14 verbunden sind, und sich in eine Querrichtung erstrecken, einen Batterieanschlussabschnitt 14, der direkt (d.h. nicht über einen Sicherungsabschnitt) mit einem Ende des Zusammenschaltabschnitts 14, das sich entfernt vom Biegeabschnitt 12 befindet, verbunden ist und sich in die Querrichtung erstreckt, und einen Sicherungsabschnitt 18 (für einen Wechselstromkreis), der an dem anderen Endabschnitt des Zusammenschaltabschnitts 14 angeordnet ist und sich in der Längsrichtung erstreckt. Die Sicherungsabschnitte 15, sowie der Sicherungsabschnitt 18, sind dünn und, wenn ein elektrischer Strom mit einer Stromstärke oberhalb eines vorbestimmten Werts durch Sicherungsabschnitte 15 und 18 fließt, dann schmilzt der Sicherungsabschnitt. Die mehreren Schraubenbefestigungsabschnitte 16 und der Batterieanschlussabschnitt 17 sind so kettenförmig angeordnet, dass zwei beliebige nebeneinander liegende Anschlussabschnitte voneinander einen vorbestimmten Abstand haben.
  • Das andere den sicherungsschaltkreisbildende Bauelement 13' umfasst den länglichen und dünnen Zusammenschaltabschnitt 14 mit rechtwinkliger Form, der sich von der anderen Seitenkante des Biegeabschnitts 12 und an dem oberen Endabschnitt davon erstreckt, mehrere Schraubenbefestigungsabschnitte 16, die kettenförmig über jeweilige Sicherungsabschnitte 15 mit diesem Zusammenschaltabschnitt 14 verbunden sind. Jeder dieser Sicherungsabschnitte 15 ist dünn, und wenn ein elektrischer Strom mit einer Stromstärke, die oberhalb eines vorbestimmten Werts liegt, durch diese Sicherungsabschnitte 15 fließt, dann schmelzen die Sicherungsabschnitte 15. Die mehreren Schraubenbefestigungsabschnitten 16 sind kettenförmig so angeordnet, dass zwei beliebige nebeneinander liegende Anschlussabschnitte einen vorbestimmten Abstand voneinander aufweisen.
  • Wie in den 1 und 4 gezeigt, wird das Gehäuse 21 durch Insert-Molding integral auf dem den sicherungsstromkreisbildenden Bauelement 13 ausgebildet, und dieses Gehäuse 21 umfasst einen Gehäusekörper 22, der üblicherweise das gesamte sicherungsstromkreisbildende Bauelement 13 (das Bauelement, das sich von der rechts liegenden Rille 12a (in den Zeichnungen) bis zu dem entfernten rechten Ende des sicherungsstromkreisbildenden Bauelements 13 erstreckt) bedeckt, jedoch nicht die Sicherungsabschnitte 15 und jene Abschnitte der Anschlussabschnitte 16 und 17, die jeweils um die Schraubenbefestigungsflä che 16a, 17a und 17b angeordnet sind. Mehrere Rippen 23, üblicherweise mit trapezförmiger Form, sind an einer äußeren Oberfläche des Gehäusekörpers 22 selbst ausgebildet und stehen davon so ab, dass die zwei nebeneinander liegenden Rippen 23 und 23 jeweils an gegenüberliegenden Seiten eines jeden Anschlussabschnitts 16 und 17 einander gegenüberliegend angeordnet sind. Ein Raum, der sich zwischen den nebeneinander liegenden Rippen 23 und 23, die jeweils an gegenüberliegenden Seiten eines Anschlussabschnitts 16 und 17 ausgebildet sind, befindet, bildet einen anschlussaufnehmenden Abschnitt zum Aufnehmen eines entsprechenden Gegenanschlusses. Der Gehäusekörper 22 umfasst weiterhin mehrere Rippen 24, die integral damit ausgebildet sind und von der äußeren und inneren Oberfläche abstehen. Die zwei gegenüberliegenden Rippen 24 und 24 sind jeweils an gegenüberliegenden Seiten eines jeden Sicherungsabschnitts 15 angeordnet.
  • Eine Rippe 25 ist an der inneren Oberfläche (Rückoberfläche) des Gehäusekörpers 22 selbst ausgebildet, und außerhalb des Rillenpaars 12a des Biegeabschnitts 12 angeordnet. Wenn der Biegeabschnitt 12 nach innen gebogen wird, liegt der Wechselstromgeneratoranschlussabschnitt 19 auf der Rippe 25 an. Ein vorstehender Abschnitt 26 ist an einem entfernten Ende des Gehäusekörpers 22 angeordnet und steht senkrecht von der rückseitigen Oberfläche ab, wobei der abstehende Abschnitt 26 an dem Batterieanschlussabschnitt 17 ausgebildet ist. Der vorstehende Abschnitt 26 hat eine Breite, die im Wesentlichen gleich der Breite L des Biegeabschnitts 12 ist. Wenn der Biegeabschnitt 12 entlang der zwei Rillenpaare 12a nach innen gebogen wird, dann werden die zwei Gehäuse 21 und 21' durch diesen vorstehenden Abschnitt 26 zueinander parallel und einander gegenüberliegend ausgerichtet. Ein Paar elastischer Stücke (Rückhalteabschnitte) 27 und 27 sind an einem unteren Endabschnitt des vorstehenden Abschnitts 26 selbst ausgebildet und stehen von diesem ab.
  • Wie in den 1 und 4 gezeigt, wird das äußere Gehäuse 21' durch Insert-Molding auf dem anderen sicherungsstromkreisbildenden Bauelement 13' selbst ausgebildet. Das Gehäuse 21' umfasst einen Gehäusekörper 22', der üblicherweise das gesamte den sicherungsstromkreisbildende Bauelement 13' (das Bauelement, das sich von der links liegenden Rille 12a (in den Zeichnungen) bis zu dem entfernten linken Ende des sicherungsstromkreisbildenden Bauelements 13' erstreckt) bedeckt, jedoch nicht die Sicherungsabschnitte 15 und die Abschnitte der Anschlussabschnitte 16, die jeweils um die Schraubenbefestigungsfläche 16a angeordnet sind. Mehrere Rippen 23, die üblicherweise eine trapezoidale Form aufwei sen, sind an einer äußeren Oberfläche des Gehäusekörpers 22' selbst ausgebildet und stehen von dieser so ab, dass zwei nebeneinander liegende Rippen 23 und 23 jeweils auf gegenüberliegenden Seiten eines jeden Anschlussabschnitts 16 einander gegenüberliegend angeordnet sind. Der Raum, der sich zwischen den nebeneinander liegenden Rippen 23 und 23, die jeweils auf gegenüberliegenden Seiten eines jeden Anschlussabschnitts angeordnet sind, befindet, bildet einen anschlussaufnehmenden Abschnitt zum Aufnehmen eines entsprechenden Gegenanschlusses. Der Gehäusekörper 22' umfasst auch mehrere Rippen 24, die integral damit ausgebildet sind und die von der äußeren und inneren Oberfläche des Gehäusekörpers 22' abstehen, wobei die zwei nebeneinander liegenden Rippen 24 und 24 jeweils an gegenüberliegenden Seiten eines jeden Sicherungsabschnitts 15 angeordnet sind.
  • Eine Rippe 25 ist auf der inneren Oberfläche (rückseitige Oberfläche) des Gehäusekörpers 22' selbst ausgebildet und ist außerhalb des Rillenpaars 12a des Biegeabschnitts 12 angeordnet. Wenn der Biegeabschnitt 12 nach innen gebogen wird, dann liegt der Wechselstromgeneratoranschlussabschnitt 19 auf der Rippe 25 auf. Eine Aussparung 28 zum Aufnehmen der entfernten Enden des Paars elastischer Stücke 27 und 27 des Gehäuses 21 ist in dem Abschnitt des Gehäuses 21' ausgebildet, der dem Paar elastischer Stücke 27 und 27 gegenüberliegen soll. Ein Paar Eingreifvorsprünge (Eingreifabschnitte) 29 und 29 sind jeweils an den oberen und unteren Oberflächen der Aussparung 28 selbst ausgebildet, und Haken 27a und 27a, die jeweils an den entfernten Enden des Paars elastischer Stücke 27 und 27 ausgebildet sind, können jeweils in die Eingreifvorsprünge 29 und 29 eingreifen auch wieder davon gelöst werden. Wenn der Biegeabschnitt 12 des Sammelschienenleiters 11 entlang der zwei Rillenpaare 12a und 12a nach innen gebogen wird, dann werden die zwei Gehäuse 21 und 21' parallel zueinander und einander gegenüberliegend gehalten, wobei das Paar elastischer Stücke 27 und 27 jeweils mit dem Paar der Eingreifvorsprünge 29 und 29 rückhaltend verbunden wird.
  • Die oberen Seiten der Gehäuse 21 und 21', die parallel zueinander und einander gegenüberliegend angeordnet sind, sind mit mit einer Abdeckung (nicht gezeigt) bedeckt, die aus einem Kunstharz hergestellt ist.
  • Wenn der Schmelzsicherungseinsatz 10 dieser Ausführungsform hergestellt werden soll, wird als erstes eine flache Metallplatte P gestanzt, wodurch, wie in 2 gezeigt, der Sammelschienenleiter 11 hergestellt wird, der den Biegeabschnitt 12, der sich üblicherweise an einem zentralen Stelle davon befindet, und das Paar sicherungsstromkreisbildende Bauelemente 13 und 13', die jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Biegeabschnitts 12 angeordnet sein, umfasst.
  • Dann werden, wie in der 4 gezeigt, die Gehäuse 21 und 21' jeweils durch Insert-Molding eines Kunstharzes auf den sicherungsstromkreisbildenden Bauelementen 13 und 13' selbst ausgebildet (jeweils an den gegenüberliegenden Seiten des Biegeabschnitts 12 des Sammelschienenleiters 11). Dann wird der Biegeabschnitt 12 des Sammelschienenleiters 11 an den zwei Rillenpaaren 12a nach innen gebogen, so dass die zwei Gehäuse 21 und 21' parallel zueinander angeordnet werden, und die Haken 27a und 27a, die jeweils an den entfernten der elastischen Stücke 27, 27 des einen Gehäuses 21 ausgebildet sind, werden jeweils rückhaltend mit den Eingreifvorsprüngen 29 und 29, die in dem anderen Gehäuse 21' ausgebildet sind, verbunden, wodurch der Schmelzsicherungseinsatz 10, wie in der 1 gezeigt, hergestellt wird.
  • LA (runde)-Anschlüsse (nicht gezeigt) eines Batteriekabels werden durch Schrauben und Muttern mit dem freiliegenden Batterieanschlussabschnitt 17, der nicht vom Gehäuse 21 abgedeckt wird, elektrisch leitend verbunden, und Anschlüsse (nicht gezeigt) eines Wechselstromgeneratorkabels (nicht gezeigt) werden auch durch Schrauben und Muttern mit dem Wechselstromgeneratoranschlussabschnitt 19 elektrisch leitend verbunden. LA-Anschlüsse (nicht gezeigt), die als Gegenanschlüsse dienen, werden jeweils auch durch Schrauben und Muttern mit den freiliegenden Schraubenbefestigungsanschlussabschnitten 16 eines jeden Gehäuses 21 und 21' elektrisch leitend verbunden. Diese LA-Anschlüsse werden über Kabel mit verschiedenen Verbraucherstromkreisen (nicht gezeigt) verbunden.
  • Elektrischer Strom wird von der Batterie und dem Wechselstromgenerator geliefert und über die Sicherungsstromkreise, die durch die sicherungsstromkreisbildenden Bauelemente 13 und 13' des Schmelzsicherungseinsatzes 10 gebildet werden, an diese Verbraucherstromkreise verteilt. Wenn die elektrische Leistung der Batterie nachlässt, wird elektrische Leistung von dem Wechselstromgenerator an die Batterie angelegt, wodurch die Batterie aufgeladen wird. Fließt ein Strom mit einer Stromstärke oberhalb eines vorbestimmten Werts durch irgendeinen der Sicherungsabschnitte 15 und 18, z.B. bei einem Kurzschluss auf Seiten des entsprechenden Verbraucherstromkreises, dann erwärmt sich der Sicherungsab schnitt 15, 18 und schmilzt. Dadurch wird ein Unfall aufgrund eines zu hohen Stroms verhindert.
  • Daher kann der Schmelzsicherungseinsatz 10 einfach dadurch zusammengebaut und hergestellt werden, dass die einfache Tätigkeit des Biegens des Biegeabschnitts 12 an den Rillen 12a so durchgeführt wird, dass die zwei Gehäuse 21 und 21', die jeweils an gegenüberliegenden Seiten des Biegeabschnitts 12 angeordnet sind, parallel zueinander und einander gegenüberliegend angeordnet sind. Dadurch können kompakte Schmelzsicherungseinsätze 10 durch Massenproduktion und mit geringen Kosten hergestellt werden. Die aus Kunstharz geformten Gehäuse 21 und 21' werden jeweils auf den sicherungsstromkreisbildenden Bauelementen 13 und 13' selbst ausgebildet, wobei diese jeweils an gegenüberliegenden Seiten des Biegeabschnitts 12 Sammelschienenleiters 11 angeordnet sind. Es ist auch nicht nötig Platz für eine Montagevorrichtung zum Zusammenbauen der separaten sicherungsstromkreisbildenden Bauelemente in dem Gehäuse bereitzustellen, wie dies bei der herkömmlichen Herstellung der Fall war. Daher kann der Schmelzsicherungseinsatz 10 kompakter gebaut werden und die Sicherungsstromkreise, üblicherweise gibt es dabei genauso viele wie in Sicherungsstromkreisen, die mit zwei Sammelschienenleitern gebildet werden, können durch eine einzige Sammelschienenleiter 11 erzielt werden. Dadurch kann eine kompakte und platzsparende Anordnung für die zunehmende Anzahl an Stromkreisen erzielt werden, und die Outputabschnitte können eine effiziente Verbindungsform aufweisen (bestehende Verbindungsform).
  • Die mehreren Rippen 23 werden an der äußeren Oberfläche des Gehäuses 21, 21' selbst ausgebildet und stehen von der äußeren Oberfläche so ab, dass die zwei nebeneinander liegenden Rippen 23 und 23 jeweils auf gegenüberliegenden Seiten eines jeden Anschlussabschnitts 16 und 17 einander gegenüberliegend angeordnet sind. Dadurch wird der anschlussaufnehmende Abschnitt zum Aufnehmen der entsprechenden Gegenanschlüsse zwischen zwei beliebigen nebeneinander liegenden Rippen 23 und 23 bereitgestellt, wobei die Rippen auf jeweils gegenüberliegenden Seiten der Anschlussabschnitte 16 und 17 angeordnet sind, und jeder LA-Anschluss, der mit den Anschlussabschnitten 16 und 17 verbunden ist, wird zwischen den entsprechenden Rippen 23 und 23 aufgenommen und durch diese Rippen 23 und 23 geschützt.
  • Das Paar elastischer Stücke 27 und 27 ist an einem der Gehäuse 21 selbst ausgebildet, während das Paar der Eingreifvorsprünge 29 und 29 zum rückhaltenden Verbinden mit den Haken 27a und 27a (jeweils an den entfernten Enden der elastischen Stücke 27 und 27 angeordnet), um die Gehäuse 21 und 21' parallel zueinander und einander gegenüberliegend zu halten, an dem anderen Gehäuse 21' selbst ausgebildet sind. Dadurch werden, wenn der Biegeabschnitt 12 des Sammelschienenleiters 11 gebogen wird, die zwei Gehäuse 21 und 21' parallel zueinander und einander gegenüberliegend gehalten, da die Haken 27a der elastischen Stücke 27 (auf dem Gehäuse 21 angeordnet) jeweils mit den Eingreifvorsprüngen 29, die auf dem anderen Gehäuse 21' ausgebildet sind, rückhaltend verbunden werden.
  • In der obigen Ausführungsform können die sicherungsstromkreisbildenden Bauelemente, obwohl die sicherungsstromkreisbildenden Bauelemente durch den einen Biegeabschnitt in zwei Lagen parallel zueinander angeordnet sind, durch zwei oder mehr Biegeabschnitte auch in drei oder mehr Lagen parallel zueinander angeordnet werden.
  • Wie oben beschrieben, ist gemäß der Erfindung der Biegeabschnitt an dem Schmelzsicherungseinsatz selbst ausgebildet, und dabei üblicherweise an einem zentralen Abschnitt des Zusammenschaltabschnitts, und die sicherungsstromkreisbildenden Bauelemente sind jeweils an gegenüberliegenden Seiten des Biegeabschnitts selbst ausgebildet. Der Biegeabschnitt und die sicherungsstromkreisbildenden Bauelemente werden aus einer elektrisch leitfähigen, flachen Platte hergestellt, und die isolierenden Gehäusekörper werden jeweils durch Insert-Molding auf den sicherungsstromkreisbildenden Bauelementen selbst ausgebildet. Der Biegeabschnitt wird an der vorbestimmten Stelle so gebogen, dass die Gehäusekörper einander gegenüberliegend und parallel zueinander angeordnet sind. Dadurch kann eine ausreichende Anzahl an Sicherungsstromkreise ausgebildet werden, und außerdem kann der gesamte Schmelzsicherungseinsatz in einem kompakten Gehäuse untergebracht werden.
  • In dem Schmelzsicherungseinsatz gemäß der Erfindung werden die mehreren Rippen an der äußeren Oberfläche eines jeden Gehäusekörpers selbst ausgebildet und stehen von der äußeren Oberfläche so ab, dass zwei nebeneinander liegende Rippen jeweils an gegenüberliegenden Seiten eines jeden Anschlussabschnitts einander gegenüberliegend angeordnet sind. Dadurch wird der anschlussaufnehmende Abschnitt, zum Aufnehmen des Gegen anschlusses zur Verbindung mit dem Anschlussabschnitt, zwischen den gegenüberliegenden Rippen, die jeweils an gegenüberliegenden Seiten eines jeden Anschlussabschnitts angeordnet sind, ausgebildet.
  • In dem Schmelzsicherungseinsatz gemäß der Erfindung ist der Rückhalteabschnitt auf einem der zwei Gehäusekörper ausgebildet, während der Eingreifabschnitt zum rückhaltenden Verbinden mit dem Rückhalteabschnitt, um die Gehäusekörper parallel zueinander und einander gegenüberliegend anzuordnen, auf dem anderen Gehäusekörper ausgebildet ist. Wenn daher der Biegeabschnitt gebogen wird, wird der Rückhalteabschnitt des einen Gehäusekörpers haltend mit dem Eingreifabschnitt des anderen Gehäusekörpers verbunden, wodurch die zwei Gehäusekörper parallel zueinander und einander gegenüberliegend gehalten werden.
  • Gemäß der Erfindung kann in dem Herstellungsverfahren zur Herstellung eines Schmelzsicherungseinsatzes durch Durchführung eines einfachen Produktionsschritts der Schmelzsicherungseinsatz unter geringen Kosten hergestellt werden. Dabei wird der Biegeabschnitt des Sammelschienenleiters an seiner vorbestimmten Stelle so gebogen, dass die zwei Gehäusekörper, die jeweils an den gegenüberliegenden Seiten des Biegeabschnitts angeordnet sind, parallel zueinander und einander gegenüberliegend angeordnet werden. Deshalb können die Schmelzsicherungseinsätze mit einem kompakten Design durch Massenproduktion bei geringen Kosten hergestellt werden.

Claims (4)

  1. Schmelzsicherungseinsatz, in dem ein Sicherungsstromkreis für hohe Stromstärken ausgebildet ist, der umfasst: mehrere sicherungsstromkreisbildende Bauelemente (13, 13'), die jeweils mehrere Anschlussabschnitte (16) umfassen, die jeweils über Schmelzsicherungsabschnitte (15) mit einem Zusammenschaltabschnitt (14) verbunden sind, und mehrere isolierende Gehäusekörper (22, 22'); die auf den sicherungsstromkreisbildenden Bauelementen (13, 13') ausgebildet sind; wobei ein Biegeabschnitt (12) zumindest zwei Biegekanten (12a) besitzt und zwischen den benachbarten Sicherungsstromkreisbildenden Bauelementen (13, 13') ausgebildet ist, wobei der Biegeabschnitt (12) und die sicherungsstromkreisbildenden Bauelemente (13, 13') aus einer leitenden flachen Platte hergestellt wurden, wobei die Gehäusekörper (22, 22') durch Insert-Molding auf den sicherungsstromkreisbildenden Bauelementen (13, 13') selbst ausgebildet werden, und wobei der Biegeabschnitt (12) an den Biegekanten (12a) gebogen ist, so dass die Gehäusekörper (22, 22') einander parallel gegenüber liegen.
  2. Schmelzsicherungseinsatz nach Anspruch 1, wobei mehrere Rippen (23) so an jedem der Gehäusekörper (22, 22') selbst ausgebildet sind, dass die Rippen (23) von der äußeren Oberfläche der Gehäusekörper (22, 22') an gegenüberliegenden Seiten der jeweiligen Anschlussabschnitte (16) abstehen.
  3. Schmelzsicherungseinsatz nach Anspruch 1, wobei ein Rückhalteabschnitt (27) in einem der Gehäusekörper (22) ausgebildet ist, während ein Eingreifabschnitt (29) in einem anderen Gehäusekörper (22') ausgebildet ist und zum Eingreifen in den Rückhalteabschnitt (27) dient, wobei die Gehäusekörper (22, 22') parallel zueinander und einander gegenüberliegend gehalten werden.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Schmelzsicherungseinsatzes, in dem ein Sicherungsstromkreis für hohe Stromstärken ausgebildet ist, wobei der Schmelzsicherungseinsatz umfasst: mehrere sicherungsstromkreisbildende Bauelemente (13, 13'), die jeweils mehrere Anschlussabschnitte (16) umfassen, die jeweils über Schmelzsicherungsabschnitte (15) mit einem Zusammenschaltabschnitt (14) verbunden sind, wobei die isolierenden Gehäusekörper (22, 22') auf den sicherungsstromkreisbildenden Bauelementen (13, 13') ausgebildet sind, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: – Ausbilden eines Sammelschienenleiters (11) durch Stanzen einer einzigen leitenden, flachen Platte, wobei der Sammelschienenleiter (11) die sicherungsstromkreisbildendenden Bauelemente (13, 13') und einen Biegeabschnitt (12) aufweist, und wobei der Biegeabschnitt (12) zwischen benachbarten Bauelementen der sicherungsstromkreisbildendenden Bauelemente (13, 13') ausgebildet ist, – Ausbilden der isolierenden Gehäusekörper (22, 22') durch Insert-Molding auf den sicherungsstromkreisbildendenden Bauelementen (13, 13') selbst; wobei diese jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Biegeabschnitts (12) des Sammelschienenleiters (11) angeordnet sind, und – Biegen des Biegeabschnitts (12) an vorbestimmten Biegekanten (12a), so dass die Gehäusekörper (22, 22') einander parallel gegenüberliegen, und – Eingreifen eines Eingreifabschnitts (29), der in einem der zwei Gehäusekörper ausgebildet (22') ist, in einen Rückhalteabschnitt (27), der in einem anderen Gehäusekörper (22) ausgebildet ist.
DE10356754A 2002-12-04 2003-12-04 Schmelzsicherungseinsatz und Verfahren zur Herstellung eines Schmelzsicherungseinsatzes Expired - Fee Related DE10356754B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002352130A JP2004186006A (ja) 2002-12-04 2002-12-04 ヒュージブルリンク及び該ヒュージブルリンクの製造方法
JPP2002/352130 2002-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10356754A1 DE10356754A1 (de) 2004-07-15
DE10356754B4 true DE10356754B4 (de) 2007-09-06

Family

ID=32588084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10356754A Expired - Fee Related DE10356754B4 (de) 2002-12-04 2003-12-04 Schmelzsicherungseinsatz und Verfahren zur Herstellung eines Schmelzsicherungseinsatzes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6830482B2 (de)
JP (1) JP2004186006A (de)
DE (1) DE10356754B4 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005168178A (ja) * 2003-12-02 2005-06-23 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続箱
JP4533827B2 (ja) * 2005-09-21 2010-09-01 矢崎総業株式会社 ヒュージブルリンク
JP4769621B2 (ja) * 2006-04-18 2011-09-07 住友電装株式会社 車載用電気接続箱に収容されるバスバー
JP4805057B2 (ja) 2006-08-04 2011-11-02 矢崎総業株式会社 ヒュージブルリンクユニット
JP4896630B2 (ja) * 2006-08-28 2012-03-14 矢崎総業株式会社 ヒューズエレメント及びヒューズエレメントの製造方法
DE102006054915B4 (de) * 2006-11-22 2016-03-31 Volkswagen Ag Sicherungsbox mit einer Einrichtung zur Stromverteilung
JP4917927B2 (ja) * 2007-03-15 2012-04-18 太平洋精工株式会社 車両用多連型ヒューズ装置
DE102007033263A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-29 Lear Corp., Southfield Elektrischer Verbinder für einen Verdrahtungskabelbaum eines Fahrzeugs
US7663466B1 (en) * 2007-09-21 2010-02-16 Yazaki North America, Inc. Corner-mounted battery fuse
JP5028200B2 (ja) * 2007-09-25 2012-09-19 矢崎総業株式会社 ヒュージブルリンクユニット
JP5081581B2 (ja) 2007-10-30 2012-11-28 矢崎総業株式会社 ヒュージブルリンクユニット
JP5384846B2 (ja) * 2008-04-03 2014-01-08 矢崎総業株式会社 救援端子構造
JP5207533B2 (ja) 2008-09-05 2013-06-12 矢崎総業株式会社 複合型ヒュージブルリンク、ヒューズボックス及びその製造方法
JP5400348B2 (ja) * 2008-10-23 2014-01-29 矢崎総業株式会社 ヒュージブルリンクユニット
JP5279128B2 (ja) * 2009-02-19 2013-09-04 矢崎総業株式会社 電源直付け用ヒューズおよびその保護カバー
JP5486853B2 (ja) * 2009-06-29 2014-05-07 矢崎総業株式会社 ヒュージブルリンクユニット
JP5422424B2 (ja) * 2010-02-03 2014-02-19 矢崎総業株式会社 ヒューズユニット
JP5682067B2 (ja) * 2011-03-31 2015-03-11 矢崎総業株式会社 ヒュージブルリンクブロックの回路構成用バスバー、ヒュージブルリンクブロック、およびヒュージブルリンクブロックの製造方法
US8808031B2 (en) * 2011-12-14 2014-08-19 Tyco Electronics Corporation Battery connector system
JP6007012B2 (ja) * 2012-07-23 2016-10-12 矢崎総業株式会社 ヒューズユニット
JP5655846B2 (ja) * 2012-12-04 2015-01-21 株式会社デンソー 電力変換装置
JP6063292B2 (ja) * 2013-02-22 2017-01-18 矢崎総業株式会社 ヒュージブルリンク
JP6122339B2 (ja) * 2013-05-13 2017-04-26 矢崎総業株式会社 電気接続ブロックの製造方法
JP2016091624A (ja) * 2014-10-30 2016-05-23 太平洋精工株式会社 多極型ヒュージブルリンクに取り付けられるハウジング、ヒューズ、及びヒューズボックス
CN110574136B (zh) 2017-04-18 2022-02-11 德尔福技术有限公司 保险丝组件
EP3698393A1 (de) * 2017-10-19 2020-08-26 Volvo Truck Corporation Sicherungsdose, sicherungsdosenanordnung mit solch einer sicherungsdose und fahrzeug
US11139623B2 (en) * 2020-01-14 2021-10-05 Lear Corporation Splice connector assembly
US11211220B1 (en) * 2020-07-16 2021-12-28 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Fuse array and junction box with fuse array

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT44332B (de) * 1909-08-14 1910-10-10 Theodor Dr Ferjancic Registrier- und Kontrollvorrichtung für den Kauf und Verkauf von Waren.
DE3210113A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-21 Fiat Auto S.p.A., 10100 Turin Elektrische verbindungseinheit fuer steuereinrichtungen und/oder instrumente und/oder zubehoerelemente eines fahrzeugs
JP2000133114A (ja) * 1998-10-27 2000-05-12 Yazaki Corp 連鎖型大電流ヒュージブルリンク
DE69606120T2 (de) * 1995-08-01 2000-11-23 Sumitomo Wiring Systems Klemme in Kartenbauart
EP1124246A2 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Yazaki Corporation Sicherungseinheit und Herstellungsverfahren
EP1239506A2 (de) * 2001-03-07 2002-09-11 Yazaki Corporation Schutzabdeckung und Sicherungsdose
EP1253613A2 (de) * 2001-04-27 2002-10-30 Yazaki Corporation Schmelzleiteranordnung und Layoutverfahren dafür
EP1255271A2 (de) * 2001-05-01 2002-11-06 Yazaki Corporation Sicherungseinheit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2747877B2 (ja) * 1993-10-28 1998-05-06 矢崎総業株式会社 遅断ヒューズ及びその製造方法
JP3226001B2 (ja) * 1995-04-18 2001-11-05 矢崎総業株式会社 連鎖状ヒューズリンクおよびその形成方法
JP3562696B2 (ja) * 1997-12-16 2004-09-08 矢崎総業株式会社 ヒューズエレメントの製造方法
US6280253B1 (en) * 1999-04-22 2001-08-28 Visteon Global Technologies, Inc. Method and apparatus for selectively connecting electrical circuits and components
US6322376B1 (en) * 2000-03-31 2001-11-27 Yazaki North America Stud bolt holder for a power distribution box
JP2002251953A (ja) * 2001-02-22 2002-09-06 Jst Mfg Co Ltd マルチヒューズホルダー

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT44332B (de) * 1909-08-14 1910-10-10 Theodor Dr Ferjancic Registrier- und Kontrollvorrichtung für den Kauf und Verkauf von Waren.
DE3210113A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-21 Fiat Auto S.p.A., 10100 Turin Elektrische verbindungseinheit fuer steuereinrichtungen und/oder instrumente und/oder zubehoerelemente eines fahrzeugs
DE69606120T2 (de) * 1995-08-01 2000-11-23 Sumitomo Wiring Systems Klemme in Kartenbauart
JP2000133114A (ja) * 1998-10-27 2000-05-12 Yazaki Corp 連鎖型大電流ヒュージブルリンク
EP1124246A2 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Yazaki Corporation Sicherungseinheit und Herstellungsverfahren
EP1239506A2 (de) * 2001-03-07 2002-09-11 Yazaki Corporation Schutzabdeckung und Sicherungsdose
EP1253613A2 (de) * 2001-04-27 2002-10-30 Yazaki Corporation Schmelzleiteranordnung und Layoutverfahren dafür
EP1255271A2 (de) * 2001-05-01 2002-11-06 Yazaki Corporation Sicherungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE10356754A1 (de) 2004-07-15
JP2004186006A (ja) 2004-07-02
US20040137792A1 (en) 2004-07-15
US6830482B2 (en) 2004-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10356754B4 (de) Schmelzsicherungseinsatz und Verfahren zur Herstellung eines Schmelzsicherungseinsatzes
DE112011101265B4 (de) Sicherungseinheit
DE4005049C2 (de) Elektrischer Verteiler
DE10232650B4 (de) Elektrischer Verbindungskasten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69635118T2 (de) Ein elektrischer Verbinderkasten für ein Kraftfahrzeug
DE69908896T2 (de) Elektrische Anschlussdose mit einer Sammelschiene
DE10392367T9 (de) Mehrfachelement-Sicherungsanordnung
DE102004052476B4 (de) Sicherungsanordnung
DE60128716T2 (de) Klingensicherung
DE60218961T2 (de) Einpress-Sammelschiene für Leistungsversorgung
DE102012211181B4 (de) Plattenförmiges Blechelement, Sammelschiene und elektrischer Verteiler
DE112017000932B4 (de) Kabelbaumstruktur
DE69530140T2 (de) Schmelzsicherungsdose und Verbinderanordnung
EP2559115B1 (de) Leadframe und anschlussdose mit einem leadframe
DE10018077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Verbindung elektrischer Schaltkreise und Komponenten
DE10251863B4 (de) Stromverteilerkasten und Leistungsgerätemodul
DE10338297B4 (de) Busschiene
EP3782238B1 (de) System von geschirmten steckverbindermodulen für modulare industriesteckverbinder
DE102017201172A1 (de) Einheit elektronischer Komponenten und elektrischer Anschlusskasten
DE69836598T2 (de) Elektrischer Verbindungskasten und dazugehöriges Fahrzeug
DE102010024039A1 (de) Schmelzbare Brückeneinheit
DE102006011262A1 (de) Elektrischer Verbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112011102449T5 (de) Sicherungsblockvorrichtung
DE102013212476A1 (de) Sammelschiene und elektrischer Verteilerkasten, der selbige aufweist
DE60203022T2 (de) Verbindersystem zur verbindung mit flexiblen flachschaltkreisen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee