DE102012211181B4 - Plattenförmiges Blechelement, Sammelschiene und elektrischer Verteiler - Google Patents

Plattenförmiges Blechelement, Sammelschiene und elektrischer Verteiler Download PDF

Info

Publication number
DE102012211181B4
DE102012211181B4 DE102012211181.6A DE102012211181A DE102012211181B4 DE 102012211181 B4 DE102012211181 B4 DE 102012211181B4 DE 102012211181 A DE102012211181 A DE 102012211181A DE 102012211181 B4 DE102012211181 B4 DE 102012211181B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
correspondence
terminal
correspondence section
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012211181.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012211181A1 (de
Inventor
Suguru Sakai
Yoshihito Imaizumi
Hiroaki Takahashi
Ryouta Ando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102012211181A1 publication Critical patent/DE102012211181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012211181B4 publication Critical patent/DE102012211181B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/16Distribution boxes; Connection or junction boxes structurally associated with support for line-connecting terminals within the box
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0238Electrical distribution centers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/01Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the form or arrangement of the conductive interconnection between the connecting locations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/026Multiple connections subassemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • H01R31/085Short circuiting bus-strips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10272Busbars, i.e. thick metal bars mounted on the PCB as high-current conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12229Intermediate article [e.g., blank, etc.]
    • Y10T428/12271Intermediate article [e.g., blank, etc.] having discrete fastener, marginal fastening, taper, or end structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

Plattenförmiges Blechelement (10) zum Ausbilden einer Busschiene (3), wobei die Busschiene (3) aufweist: einen geraden ersten Anschlussabschnitt (11), einen geraden zweiten Anschlussabschnitt (12) und einen geraden verbindenden Abschnitt (13), der den ersten und den zweiten Anschlussabschnitt (11, 12) verbindet, wobei die Busschiene (3) an einem Verteiler-Hauptkörper (2) eines elektrischen Verteilers (1) anbringbar ist, und das Blechelement (10) enthält:
einen geraden ersten Entsprechungsabschnitt (21), der dem ersten Anschlussabschnitt (11) entspricht;
einen geraden zweiten Entsprechungsabschnitt (22), der dem zweiten Anschlussabschnitt (12) entspricht und mit einem Zwischenraum parallel zu dem ersten Entsprechungsabschnitt (21) vorhanden ist; und
einen streifenförmigen verbindenden Entsprechungsabschnitt (23), der dem verbindenden Abschnitt (13) entspricht und die an den Entsprechungsabschnitt (23) angrenzenden Enden des ersten und des zweiten Entsprechungsabschnitts (21, 22) miteinander verbindet, wobei sich der zweite Entsprechungsabschnitt (22) an eine Kante (23a) des verbindenden Entsprechungsabschnitts (23) anschließt, an der sich in einer Plattenbreitenrichtung des verbindenden Entsprechungsabschnitts (23) der erste Entsprechungsabschnitt (21) anschließt,
wobei beide Plattenoberflächen des ersten Entsprechungsabschnitts (21), beide Plattenoberflächen des zweiten Entsprechungsabschnitts (22) und beide Plattenoberflächen des verbindenden Entsprechungsabschnitts (23) in der derselben Ebene vorhanden sind, und
der erste Entsprechungsabschnitt (21) integral einen ersten Anschluss (15) aufweist und einen ersten Sockelabschnitt (16), der sich gerade kontinuierlich an ein unteres Ende des ersten Anschlusses (15) anschließt, wobei sich der erste Anschluss (15) vertikal von einer Kante aus in einer Breitenrichtung des ersten Sockelabschnitts (16) erstreckt und der zweite Entsprechungsabschnitt (22) integral eine Vielzahl zweiter Anschlüsse (17) aufweist sowie einen zweiten Sockelabschnitt (18) aufweist, der sich gerade kontinuierlich von einem unteren Ende der zweiten Anschlüsse (17) erstreckt, wobei sich die zweiten Anschlüsse (17) von einer Kante in einer Breitenrichtung des zweiten Sockelabschnitts (18) in der gleichen Richtung erstrecken wie der erste Anschluss (15).

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein plattenförmiges Blechelement zum Ausbilden einer Busschiene eines elektrischen Verteilers, der an einem Fahrzeug oder dergleichen als einem beweglichen Objekt angebracht ist, eine Sammelschiene und den elektrischen Verteiler mit der Sammelschiene.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Verschiedene elektronische Einrichtungen, wie beispielsweise ein Frontscheinwerfer, eine Heckleuchte, ein Anlasser sowie ein Motor der Klimaanlage sind an einem Fahrzeug als einem beweglichen Objekt angebracht.
  • Ein Verteiler bzw. Verteilerblock ist an einer geeigneten Position in einem Fahrzeug angeordnet, um den verschiedenen elektronischen Einrichtungen Strom zuzuführen. Verschiedene elektrische Schaltungseinheiten, die aus Sicherungen, Relais oder dergleichen bestehen, sind in dem Verteilerblock zusammengefasst.
  • Da der Verteiler Sicherungen, Relais oder Sammelschienen enthält, wird dabei der Verteiler auch als ein Sicherungsblock, ein Relaiskasten oder als Ganzes als ein elektrischer Verteiler bezeichnet. In der vorliegenden Ausführungsform werden der Sicherungsblock, der Relaiskasten und der Verteilerblock insgesamt als der elektrische Verteiler bezeichnet.
  • Ein herkömmlicher elektrischer Verteiler, der aus internem Stand der Technik bekannt ist, enthält einen Verteiler-Hauptkörper, an dessen oberer Wand elektrische Komponenten, wie beispielsweise Relais und Sicherung, angebracht sind und an dessen unterer Wand ein Verbinder eines Kabelbaums angebracht ist, eine Sammelschiene 100 (in 6A und 6B dargestellt), die an dem Verteiler-Hauptkörper angebracht ist und Anschlüsse der elektrischen Komponente mit Anschlüssen des Verbinders des Kabelbaums entsprechend einem vorgegebenen Muster verbindet, eine obere Abdeckung, die die obere Wand des Verteiler-Hauptkörpers abdeckt, sowie eine untere Abdeckung, die die untere Wand des Verteiler-Hauptkörpers abdeckt. Des Weiteren ist ein Stromkabel zum Zuführen von Strom von einer Batterie oder einem Generator eines Fahrzeugs an dem Verteiler-Hauptkörper angebracht.
  • Bei dem elektrischen Verteiler wird Strom von einer Stromquelle dem Stromkabel zugeführt, durch ein Kabel oder die Sammelschiene 100 verzweigt, durch die Sicherung und das Relais geleitet und dann über Leiter des Kabelbaums verschiedenen elektronischen Einrichtungen zugeführt.
  • Beispielsweise enthält die Sammelschiene, wie in 6A und 6B gezeigt, integral einen ersten Anschlussabschnitt 101, der mit der Sicherung verbunden ist, einen zweiten Anschlussabschnitt 102, der mit dem Relais verbunden ist, und einen verbindenden Abschnitt 103, der den ersten und den zweiten Anschlussabschnitt 101, 102 miteinander verbindet.
  • Der erste Anschlussabschnitt 101 enthält integral einen ersten Anschluss 104, der mit einem Anschluss der Sicherung verbunden ist, sowie einen Sockelabschnitt 105, der sich an ein unteres Ende des ersten Anschlusses 104 anschließt und gerade erstreckt. Der erste Anschluss 104 erstreckt sich vertikal von einer Kante in einer Breitenrichtung des Sockelabschnitts 105. Des Weiteren sind beide Oberflächen des ersten Anschlusses 104 und des Sockelabschnitts 105 an der gleichen Ebene vorhanden.
  • Der verbindende Abschnitt 103 ist in einer Streifenform ausgebildet, die sich gerade erstreckt. Der Kopplungsabschnitt 103 schließt sich an ein Ende des Sockelabschnitts 105 des ersten Anschlusses 104 an, und eine Längsrichtung des verbindenden Abschnitts 103 kreuzt eine Längsrichtung des Sockelabschnitts 105. Bei einem in 6A und 6B gezeigten Beispiel erstreckt sich der Kopplungsabschnitt 103 von dem Sockelabschnitt 105 des ersten Anschlussabschnitts 101 in einer Richtung von dem ersten Anschlussabschnitt 101 und dem Sockelabschnitt 105 weg. Des Weiteren ist eine Oberfläche des verbindenden Abschnitts 103 in der gleichen Ebene vorhanden wie die Oberfläche des ersten Anschlusses 104 und die des Sockelabschnitts 105.
  • Der zweite Anschlussabschnitt 102 enthält integral eine Vielzahl zweiter Anschlüsse 106, die mit Anschlüssen des Relais verbunden sind und sich parallel zueinander erstrecken, sowie einen Sockelabschnitt 107, der sich an untere Enden der zweiten Anschlüsse 106 anschließt und gerade verläuft. Die zweiten Anschlüsse 106 erstrecken sich vertikal von einer Kante des Sockelabschnitts 107 in einer Breitenrichtung in der gleichen Richtung wie der erste Anschluss 104. Des Weiteren sind die beiden Oberflächen der zweiten Anschlüsse 106 und des Sockelabschnitts 107 in der gleichen Ebene vorhanden. Der Sockelabschnitt 107 schließt sich an ein Ende des verbindenden Abschnitts 103 an, das von dem ersten Anschluss 104 entfernt ist, und ist von dem Kopplungsabschnitt 103 aus gebogen. Bei dem in 6A und 6B gezeigten Beispiel ist der Sockelabschnitt 107, d. h. der zweite Anschlussabschnitt 102, in im Wesentlichen 90° von dem Kopplungsabschnitt 103 gebogen.
  • Die oben beschriebene Sammelschiene 100 wird durch Stanzen eines langen Blechs hergestellt, indem integral ein erster Entsprechungsabschnitt 111, der dem ersten Anschlussabschnitt 101 entspricht, ein verbindender Entsprechungsabschnitt 113, der dem verbindenden Abschnitt 103 entspricht, und ein zweiter Entsprechungsabschnitt 112 geschaffen werden, der dem zweiten Anschlussabschnitt 102 entspricht, und indem ein plattenförmiges Blechelement 110 (in 7 gezeigt) an einer Grenze zwischen dem verbindenden Entsprechungsabschnitt 113 und dem zweiten Entsprechungsabschnitt 112 gebogen wird. Das heißt, bei dem Blechelement 110 schließt sich der zweite Entsprechungsabschnitt 112 an eine von dem ersten Entsprechungsabschnitt 111 in einer Breitenrichtung des verbindenden Entsprechungsabschnitts 113 entfernte Kante an.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus den Dokumenten JP 2002-281645 A , DE 698 30 982 T2 , EP 1 884 383 B1 und US 7 332 673 B2 bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei dem oben beschriebenen Blechelement 110 sind, da sich der zweite Entsprechungsabschnitt 112 an eine Kante anschließt, die in einer Breitenrichtung des verbindenden Entsprechungsabschnitts 113 von dem ersten Entsprechungsabschnitt 111 entfernt ist, der erste Entsprechungsabschnitt 111 und der zweite Entsprechungsabschnitt 112 in einer Längsrichtung desselben angeordnet. Daher werden beim Stanzen des Blechs, ein Abschnitt A (in 7 mit einer Linie aus einem langen und zwei kurzen Strichen dargestellt), der von dem ersten Entsprechungsabschnitt 100 und dem verbindenden Entsprechungsabschnitt 113 umgeben ist, sowie ein Abschnitt B (in 7 mit einer Linie aus einem langen und zwei kurzen Strichen dargestellt), der von dem zweiten Entsprechungsabschnitt 112 und dem verbindenden Entsprechungsabschnitt 113 umgeben ist, entfernt. Folglich werden diese Abschnitte A und B für die Sammelschiene nicht verwendet und stellen Abfall dar. Daher wird die Materialausbeute (auch als Materialnutzungsverhältnis bezeichnet) gegenüber der in 6A und 6B dargestellten herkömmlichen Sammelschiene 100 verringert.
  • Dementsprechend besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Blechelement, eine Sammelschiene und einen elektrischen Verteiler zu schaffen, der die Sammelschiene aufweist, mit der die Materialausbeute verbessert werden kann.
  • Lösung des Problems
  • Um die Aufgabe zu lösen, wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein plattenförmiges Blechelement gemäß Anspruch 1 angegeben.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Sammelschiene gemäß Anspruch 2 geschaffen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein elektrischer Verteiler gemäß Anspruch 3 angegeben.
  • Bei dem Blechelement gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind der erste und der zweite Entsprechungsabschnitt parallel zueinander mit einem Zwischenraum vorhanden, und der verbindende Entsprechungsabschnitt verbindet beide aneinandergrenzenden Enden des ersten und des zweiten Entsprechungsabschnitts miteinander. Daher befindet sich der zweite Entsprechungsabschnitt in einem Abschnitt, der von dem ersten Entsprechungsabschnitt und dem verbindenden Entsprechungsabschnitt umgeben wird.
  • Bei der Sammelschiene gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind, da sich der zweite Anschlussabschnitt an eine Kante des Verbindungsabschnitts anschließt, die sich in der Nähe des ersten Anschlussabschnitts befindet, wenn von einem gebogenen Abschnitt zwischen dem verbindenden Abschnitt und dem ersten Anschlussabschnitt und einem gebogenen Abschnitt zwischen dem verbindenden Abschnitt und dem zweiten Anschlussabschnitt ein beliebiger verlängert wird, der erste und der zweite Anschlussabschnitt 11, 12 in der Längsrichtung des ersten und des zweiten Anschlusses 14, 17 angeordnet.
  • Bei dem elektrischer Verteiler gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind, da der elektrische Verteiler die Sammelschiene gemäß dem zweiten Aspekt enthält, wenn ein gebogener Abschnitt der Sammelschiene verlängert wird, der erste und der zweite Anschlussabschnitt 11, 12 der Sammelschiene in ihrer Längsrichtung parallel angeordnet.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung befindet sich, wie oben erläutert, der zweite Entsprechungsabschnitt in einem Abschnitt, der von dem ersten Entsprechungsabschnitt und dem verbindenden Entsprechungsabschnitt umgeben wird. Daher wird der Abschnitt, der von dem ersten Entsprechungsabschnitt und dem verbindenden Entsprechungsabschnitt umgeben ist, nicht als Abfall entfernt und als der zweite Entsprechungsabschnitt genutzt. Folglich wird ein Abfallanteil des Blechelementes der vorliegenden Erfindung gegenüber dem herkömmlichen Blechelement weiter verringert, und die Materialausbeute wird verbessert.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind, wenn ein beliebiger von einem gebogenen Abschnitt zwischen dem verbindenden Abschnitt und dem ersten Anschlussabschnitt und einem gebogenen Abschnitt zwischen dem verbindenden Abschnitt und dem zweiten Abschnitt verlängert wird, der erste und der zweite Anschlussabschnitt in ihrer Längsrichtung, d.h. in einer Ebene, (siehe 5) angeordnet. Daher werden beide seitlichen Abschnitte in einer Breitenrichtung der Anschlüsse nicht als Abfall entfernt und als Teil der Sammelschiene verwendet. Daher wird der Abfallanteil der Sammelschiene der vorliegenden Erfindung gegenüber der herkömmlichen Sammelschiene weiter verringert, und die Materialausbeute wird verbessert.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird, da der elektrische Verteiler die Sammelschiene gemäß dem zweiten Aspekt enthält, die Materialausbeute der Sammelschiene verbessert.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen besser ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Perspektivansicht, die einen elektrischen Verteiler gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2 ist eine Draufsicht, die einen Hauptteil eines Kassettenblocks des in 1 gezeigten elektrischen Verteilers zeigt;
    • 3 ist eine Perspektivansicht, die den Hauptteil des in 2 gezeigten Kassettenblocks zeigt;
    • 4A ist eine Perspektivansicht, die eine Sammelschiene des in 1 gezeigten elektrischen Verteilers zeigt;
    • 4B ist eine Perspektivansicht, die die Sammelschiene in 4 von einem anderen Blickpunkt her zeigt;
    • 5 ist eine Draufsicht, die ein Blechelement zum Ausbilden der in 4A und 4B gezeigten Sammelschiene zeigt;
    • 6A ist eine Perspektivansicht, die eine herkömmliche Sammelschiene zeigt;
    • 6B ist eine Perspektivansicht, die die in 6A gezeigte Sammelschiene von einem anderen Blickpunkt her zeigt; und
    • 7 ist eine Draufsicht, die ein Blechelement zum Ausbilden der in 6A und 6B gezeigten Sammelschiene zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird ein elektrischer Verteiler gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 5 erläutert. Der in 1 gezeigte elektrische Verteiler gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist an einem Fahrzeug als einem beweglichen Objekt angebracht. Der elektrische Verteiler 1 enthält, wie in 1 gezeigt, einen Verteiler-Hauptkörper 2, eine Vielzahl von Sammelschienen (in 4A und 4B gezeigt), die an einem weiter unten beschriebenen Kassettenblock des Verteiler-Hauptkörpers 2 angebracht ist, eine obere Abdeckung, die eine obere Fläche des Verteiler-Hauptkörpers 2 abdeckt, und eine untere Abdeckung 5, die eine untere Fläche des Verteiler-Hauptkörpers 2 abdeckt.
  • Der Verteiler-Hauptkörper 2 enthält einen rahmenförmigen äußeren Rahmen 6 sowie eine Vielzahl von Kassettenblöcken 7 (ein Hauptteil eines Kassettenblocks ist in 2 und 3 gezeigt). Der äußere Rahmen 6 besteht aus isolierendem Kunstharz und wird mit einem bekannten Spritzgießverfahren geformt. Der äußere Rahmen 6 ist in einer Röhrenform (Rahmenform) mit einer Vielzahl äußerer Wände ausgebildet. Ein Innenraum des äußeren Rahmens 6 ist mit einer Vielzahl von Anbringungslöchern versehen, die durch nicht dargestellten Trennwände unterteilt werden. Das Anbringungsloch ist ein von äußeren Wänden 8 und den äußeren Rahmen 6 bildenden Trennwänden umgebener Raum. Beide Enden des Anbringungslochs sind offen. So ist der äußere Rahmen 6 in einer Röhrenform (Rahmenform) ausgebildet. Des Weiteren ist ein nicht dargestellter Arretierungs-Aufnahmeabschnitt zum Arretieren des Kassettenblocks an einer Innenwand des Anbringungslochs des äußeren Rahmens 6 vorhanden.
  • Der Kassettenblock 7 besteht aus isolierendem Kunstharz und wird mit einem bekannten Spritzgießverfahren geformt. Der Kassettenblock 7 ist in einer Kastenform ausgebildet, die in dem Anbringungsloch aufgenommen werden kann. Der Kassettenblock 7 wird über eine Öffnung des Anbringungslochs in das Anbringungsloch eingeführt. Ein Innenraum des Kassettenblocks ist, wie in 2 und 3 gezeigt, mit einer Vielzahl von Trennwänden 9 in eine Vielzahl von Räumen unterteilt. Beispielsweise sind elektrische Komponenten, wie Relais, Sicherung und dergleichen, an einer oberen Fläche des Kassettenblocks 7 angebracht. Beispielsweise ist ein Verbinder eines Kabelbaums, der in einem Fahrzeug verläuft, an einer Unterseite des Kassettenblocks 7 angebracht. Leiter mit dem Verbinder an einem Ende des Kabelbaums sind mit verschiedenen elektronischen Einrichtungen verbunden, die an einem Fahrzeug angebracht sind. Des Weiteren ist die Sammelschiene 3 in einem Raum zwischen den Trennwänden 9 des Kassettenblocks 7 aufgenommen.
  • Der oben beschriebene Verteiler-Hauptkörper 2 wird montiert, indem der spezielle Kassettenblock 7 in dem Anbringungsloch des äußeren Rahmens 6 montiert wird. Dann werden die oben beschriebenen elektrischen Komponenten an der oberen Fläche des Kassettenblocks 7 (die der oberen Fläche des Verteiler-Hauptkörpers 2 entspricht) montiert, und der oben beschriebene Verbinder des Kabelbaums wird an der unteren Fläche des Kassettenblocks 7 (die der unteren Fläche des Verteiler-Hauptkörpers 2 entspricht) montiert. Des Weiteren wird ein Stromkabel zum Zuführen von Strom von einer Batterie oder einem Generator eines Fahrzeugs an dem Verteiler-Hauptkörper angebracht.
  • Die Sammelschiene 3 (ein Beispiel ist in 4A und 4B dargestellt) wird hergestellt, indem ein plattenförmiges Blechelement 10 (ein Beispiel ist in 5 dargestellt) gebogen wird, das hergestellt wird, indem eine nicht dargestellte lange Platte aus leitendem Metall ausgestanzt wird.
  • Die in 4A und 4B gezeigte Sammelschiene 3 enthält integral einen ersten Anschlussabschnitt 11, der mit der Sicherung verbunden ist, einen zweiten Anschlussabschnitt 12, der mit dem Relais verbunden ist, einen verbindenden Abschnitt 13, der den ersten und den zweiten Anschlussabschnitt 11, 12 verbindet, sowie einen Verbinder-Anschlussabschnitt 14, der an einen Anschluss des Verbinders des Kabelbaums angeschlossen ist.
  • Der erste Anschlussabschnitt 11 enthält integral einen ersten Anschluss 15, der mit einem Anschluss der Sicherung verbunden ist, und einen ersten Sockelabschnitt 16, der sich an ein unteres Ende des ersten Anschlusses 15 anschließt und sich gerade erstreckt. Der erste Anschluss 15 erstreckt sich vertikal von einer Kante in einer Breitenrichtung des ersten Sockelabschnitts 16. Dabei ist in der in den Figuren gezeigten Ausführungsform eine Längsrichtung des ersten Anschlusses 15 senkrecht zu einer Längsrichtung des ersten Sockelabschnitts 16. Des Weiteren sind beide Oberflächen des ersten Anschlusses 15 und des Sockelabschnitts 16 in der gleichen Ebene vorhanden. Weiterhin ist der erste Anschlussabschnitt 11 in einer geraden Form ausgebildet, bei der sich der erste Sockelabschnitt 16 gerade erstreckt.
  • Der verbindende Abschnitt 13 ist in einer Streifenform ausgebildet, der sich gerade erstreckt. Ein Ende des verbindenden Abschnitts 13 schließt sich an ein Ende des ersten Sockelabschnitts 16 des ersten Anschlussabschnitts 11 an, und eine Längsrichtung des verbindenden Abschnitts 13 kreuzt (in der in den Figuren gezeigten Ausführungsform senkrecht) eine Längsrichtung des ersten Sockelabschnitts 16. In der in den Figuren gezeigten Ausführungsform erstreckt sich der verbindende Abschnitt 13 in der Längsrichtung des ersten Anschlusses 15 von dem einen Ende des ersten Sockelabschnitts 16 des ersten Anschlussabschnitts 11 aus von dem ersten Abschnitt 16 weg. Des Weiteren sind beide Oberflächen des verbindenden Abschnitts 13 in der gleichen Ebene vorhanden wie beide Oberflächen des ersten Anschlussabschnitts 11.
  • Der zweite Anschlussabschnitt 12 enthält integral eine Vielzahl zweiter Anschlüsse 17, die mit einem Zwischenraum parallel zueinander angeordnet sind und mit Anschlüssen des Relais verbunden sind, sowie einen zweiten Sockelabschnitt 18, der sich an untere Enden der zweiten Anschlüsse 17 anschließt und gerade verläuft. Die zweiten Anschlüsse 17 erstrecken sich von einer Kante in einer Breitenrichtung des zweiten Sockelabschnitts 18 vertikal in der gleichen Richtung wie der erste Anschluss 15. Dabei ist bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform eine Längsrichtung der zweiten Anschlüsse 17 senkrecht zu einer Längsrichtung des zweiten Sockelabschnitts 18. Des Weiteren sind beide Oberflächen der zweiten Anschlüsse 17 in der gleichen Ebene wie beide Oberflächen des zweiten Sockelabschnitts 18 vorhanden.
  • Der zweite Sockelabschnitt 18 schließt sich an ein von dem ersten Anschlussabschnitt 11 entferntes Ende des verbindenden Abschnitts 13 und an eine Kante 13a, die sich in der Nähe des ersten Anschlusses 15 befindet, in einer Breitenrichtung des verbindenden Abschnitts 13 an. Des Weiteren ist in der in den Figuren gezeigten Ausführungsform ein Abschnitt zwischen der Kante 13a des verbindenden Abschnitts 13 und dem zweiten Sockelabschnitt 18 um im Wesentlichen 90° gebogen. Das heißt, beide Oberflächen des ersten Anschlussabschnitts 11 und des verbindenden Abschnitts 13 sind senkrecht zu beiden Oberflächen des zweiten Anschlussabschnitts 12.
  • Der Verbinder-Anschlussabschnitt 14 ist in einer Streifenform ausgebildet, die sich gerade erstreckt. Ein Ende des Verbinder-Anschlussabschnitts 14 schließt sich an das andere Ende des ersten Doppelabschnitts 16 des ersten Anschlussabschnitts 11 an, und eine Längsrichtung des Verbinder-Anschlussabschnitts 14 kreuzt (in der in den Figuren gezeigten Ausführungsform senkrecht) eine Längsrichtung des ersten Sockelabschnitts 16. In der in den Figuren gezeigten Ausführungsform erstreckt sich der Verbinder-Anschlussabschnitt 14 in der Längsrichtung des ersten Anschlusses 15 von dem anderen Ende des ersten Sockelabschnitts 16 des ersten Anschlussabschnitts 11 aus von dem ersten Sockelabschnitt 16 weg. Des Weiteren ist in der in den Figuren gezeigten Ausführungsform ein Abschnitt zwischen einer Kante des Verbinder-Anschlussabschnitts 14 und dem ersten Sockelabschnitt 16 um im Wesentlichen 90° gebogen. Das heißt, beide Oberflächen des ersten Anschlussabschnitts 11 und des verbindenden Abschnitts 13 sind senkrecht zu beiden Oberflächen des Verbinder-Anschlussabschnitts 14.
  • Das Blechelement 10 zum Ausbilden der oben beschriebenen Sammelschiene 3 enthält, wie in 5 gezeigt, integral einen geraden ersten Entsprechungsabschnitt 21, der dem ersten Anschlussabschnitt 11 entspricht, einen geraden zweiten Entsprechungsabschnitt 22, der dem zweiten Anschlussabschnitt 12 entspricht, einen geraden verbindenden Entsprechungsabschnitt 23, der dem verbindenden Abschnitt 13 entspricht, sowie einen geraden Verbinder-Entsprechungsabschnitt 24, der dem Verbinder-Anschlussabschnitt 14 entspricht. Beide Oberflächen des ersten Entsprechungsabschnitts 21, beide Oberflächen des zweiten Entsprechungsabschnitts 22, beide Oberflächen des verbindenden Entsprechungsabschnitts 23 und beide Oberflächen des Verbinder-Entsprechungsabschnitts 24 sind in der gleichen Ebene vorhanden.
  • Des Weiteren sind bei dem Blechelement 10 der erste Entsprechungsabschnitt 21 und der zweite Entsprechungsabschnitt 22 mit einem Zwischenraum parallel zueinander vorhanden. Weiterhin verbindet der verbindende Entsprechungsabschnitt 23 die aneinandergrenzenden Enden des ersten Entsprechungsabschnitts 21 und des zweiten Entsprechungsabschnitts 22 miteinander. Des Weiteren ist natürlich der erste Entsprechungsabschnitt 21 in der gleichen Form ausgebildet wie der erste Anschlussabschnitt 11, der zweite Entsprechungsabschnitt 22 ist in der gleichen Form ausgebildet wie der zweite Anschlussabschnitt 12, der verbindende Entsprechungsabschnitt 23 ist in der gleichen Form ausgebildet wie der verbindende Abschnitt 13, und der Verbinder-Entsprechungsabschnitt 24 ist in der gleichen Form ausgebildet wie der Verbinder-Anschlussabschnitt 14.
  • Die oben beschriebene Sammelschiene 3 wird hergestellt, indem eine Grenze zwischen dem Verbinder-Entsprechungsabschnitt 24 und dem ersten Sockelabschnitt 16 (in 5 mit einer unterbrochenen Linie gekennzeichnet) sowie eine Grenze zwischen dem verbindenden Entsprechungsabschnitt 23 und dem zweiten Sockelabschnitt 18 (in 5 mit einer unterbrochenen Linie gekennzeichnet) des Blechelementes 10 in bestimmten Richtungen gebogen werden. Diese Sammelschiene 3 wird, wie in 2 und 3 gezeigt, in einem Raum aufgenommen, der zwischen den Trennwänden 9 des Kassettenblocks 7 vorhanden ist, und an dem Kassettenblock 7, d. h. dem Verteiler-Hauptkörper 2, angebracht. Wenn sie an dem Kassettenblock 7, d. h. dem Verteiler-Hauptkörper 2, angebracht ist, stellt die Sammelschiene 3 elektrische Verbindung des Stromkabels und der Anschlüsse des Kabelbaums, d. h. Leiter, mit den elektrischen Komponenten entsprechend dem vorgegebenen Muster her.
  • Sowohl die obere als auch die untere Abdeckung bestehen aus isolierendem Kunstharz und sind an dem Verteiler-Hauptkörper 2 angebracht. Die obere Abdeckung deckt die obere Fläche des Verteiler-Hauptkörpers ab, und die untere Abdeckung deckt die untere Fläche des Verteiler-Hauptkörpers 2 ab.
  • Der oben beschriebene elektrische Verteiler 1 verteilt den Strom von der Stromquelle, der über das Stromkabel zugeführt wird, mit der Sammelschiene 3 oder dergleichen und verteilt dann den Strom auf verschiedene elektronische Einrichtungen, die an einem Fahrzeug angebracht sind, über die Sicherung, das Relais und die Leiter des Kabelbaums.
  • Bei dieser Ausführungsform sind der erste Entsprechungsabschnitt 21 und der zweite Entsprechungsabschnitt 22 mit einem Zwischenraum parallel zueinander vorhanden, und der verbindende Entsprechungsabschnitt 23 verbindet die aneinandergrenzenden Enden des ersten Entsprechungsabschnitts 21 und des zweiten Entsprechungsabschnitts 22 miteinander. Daher befindet sich der zweite Entsprechungsabschnitt 22 in einem Abschnitt, der von dem ersten Entsprechungsabschnitt 21 und dem verbindenden Entsprechungsabschnitt 23 umgeben ist. Folglich wird der von dem ersten Entsprechungsabschnitt 21 und dem verbindenden Entsprechungsabschnitt 23 umgebene Abschnitt nicht als Abfall entfernt und wird als der zweite Entsprechungsabschnitt 22 eingesetzt. Daher wird ein Abfallanteil des Blechelementes der vorliegenden Erfindung weitergehend verkleinert als bei dem herkömmlichen Blechelement, und die Materialausbeute wird verbessert.
  • Des Weiteren sind, da sich der zweite Sockelabschnitt 18 des zweiten Anschlussabschnitts 12 an eine Kante des verbindenden Abschnitts 13 in der Nähe des ersten Anschlussabschnitts 11 anschließt, wenn ein beliebiger von einem gebogenen Abschnitt zwischen dem verbindenden Abschnitt 13 und dem ersten Sockelabschnitt 16 und einem gebogenen Abschnitt zwischen dem verbindenden Abschnitt 13 und dem zweiten Sockelabschnitt 18 verlängert wird, der erste und der zweite Anschlussabschnitt 11, 12 in der Längsrichtung des ersten und des zweiten Anschlusses 15, 17 angeordnet. Daher werden beide seitlichen Abschnitte in einer Breitenrichtung des ersten und des zweiten Anschlussabschnitts 11, 12 nicht als Abfall entfernt und werden als ein Teil der Sammelschiene 3 verwendet. Folglich wird ein Abfallanteil der Sammelschiene der vorliegenden Erfindung weitergehend verkleinert als bei der herkömmlichen Sammelschiene, und die Materialausbeute wird verbessert.
  • Weiterhin enthält der elektrische Verteiler 1 die oben beschriebene Sammelschiene, und die Materialausbeute der Sammelschiene 3 wird verbessert.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist ein Abschnitt zwischen der Kante 13a des verbindenden Abschnitts 13 und dem zweiten Sockelabschnitt 18 im Wesentlichen um 90° gebogen. Jedoch kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein Abschnitt zwischen dem verbindenden Abschnitt 13 und einem Ende des ersten Sockelabschnitts 16 gebogen sein.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vollständig beschrieben worden ist, versteht sich, dass für den Fachmann verschiedene Veränderungen und Abwandlungen möglich sind. Daher sollten, sofern diese Veränderungen und Abwandlungen nicht vom im Folgenden definierten Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abweichen, diese als darin eingeschlossen betrachtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrischer Verteiler
    2
    Verteiler-Hauptkörper
    3
    Sammelschiene
    10
    Blechelement
    11
    erster Anschlussabschnitt
    12
    zweiter Anschlussabschnitt
    13
    Kopplungsabschnitt
    15
    erster Anschluss
    16
    erster Sockelabschnitt
    17
    zweiter Anschluss
    18
    zweiter Sockelabschnitt
    21
    erster Entsprechungsabschnitt
    22
    zweiter Entsprechungsabschnitt
    23
    verbindender Abschnitt
    23a
    Kante

Claims (3)

  1. Plattenförmiges Blechelement (10) zum Ausbilden einer Busschiene (3), wobei die Busschiene (3) aufweist: einen geraden ersten Anschlussabschnitt (11), einen geraden zweiten Anschlussabschnitt (12) und einen geraden verbindenden Abschnitt (13), der den ersten und den zweiten Anschlussabschnitt (11, 12) verbindet, wobei die Busschiene (3) an einem Verteiler-Hauptkörper (2) eines elektrischen Verteilers (1) anbringbar ist, und das Blechelement (10) enthält: einen geraden ersten Entsprechungsabschnitt (21), der dem ersten Anschlussabschnitt (11) entspricht; einen geraden zweiten Entsprechungsabschnitt (22), der dem zweiten Anschlussabschnitt (12) entspricht und mit einem Zwischenraum parallel zu dem ersten Entsprechungsabschnitt (21) vorhanden ist; und einen streifenförmigen verbindenden Entsprechungsabschnitt (23), der dem verbindenden Abschnitt (13) entspricht und die an den Entsprechungsabschnitt (23) angrenzenden Enden des ersten und des zweiten Entsprechungsabschnitts (21, 22) miteinander verbindet, wobei sich der zweite Entsprechungsabschnitt (22) an eine Kante (23a) des verbindenden Entsprechungsabschnitts (23) anschließt, an der sich in einer Plattenbreitenrichtung des verbindenden Entsprechungsabschnitts (23) der erste Entsprechungsabschnitt (21) anschließt, wobei beide Plattenoberflächen des ersten Entsprechungsabschnitts (21), beide Plattenoberflächen des zweiten Entsprechungsabschnitts (22) und beide Plattenoberflächen des verbindenden Entsprechungsabschnitts (23) in der derselben Ebene vorhanden sind, und der erste Entsprechungsabschnitt (21) integral einen ersten Anschluss (15) aufweist und einen ersten Sockelabschnitt (16), der sich gerade kontinuierlich an ein unteres Ende des ersten Anschlusses (15) anschließt, wobei sich der erste Anschluss (15) vertikal von einer Kante aus in einer Breitenrichtung des ersten Sockelabschnitts (16) erstreckt und der zweite Entsprechungsabschnitt (22) integral eine Vielzahl zweiter Anschlüsse (17) aufweist sowie einen zweiten Sockelabschnitt (18) aufweist, der sich gerade kontinuierlich von einem unteren Ende der zweiten Anschlüsse (17) erstreckt, wobei sich die zweiten Anschlüsse (17) von einer Kante in einer Breitenrichtung des zweiten Sockelabschnitts (18) in der gleichen Richtung erstrecken wie der erste Anschluss (15).
  2. Sammelschiene (3), die an einem Verteiler-Hauptkörper (2) eines elektrischen Verteilers (1) anbringbar ist und die aus einem plattenförmigen Blechelement (10) nach Anspruch 1 gefertigt ist, wobei sie enthält: einen ersten Anschlussabschnitt (11), der sich gerade erstreckt; einen zweiten Anschlussabschnitt (12), der sich gerade erstreckt; und einen verbindenden Abschnitt (13), der den ersten und den zweiten Anschlussabschnitt (11) verbindet, wobei ein beliebiger von einem Zwischenabschnitt zwischen dem verbindenden Abschnitt (13) und dem einen Ende des ersten Anschlussabschnitts (11) und einem Zwischenabschnitt zwischen der Kante des verbindenden Abschnitts (13) und dem zweiten Anschlussabschnitt (11) gebogen ist.
  3. Elektrischer Verteiler (1), der enthält: einen Verteiler-Hauptkörper (2); und die Sammelschiene (3) nach Anspruch 2, die an dem Verteiler-Hauptkörper (2) angebracht ist.
DE102012211181.6A 2011-06-30 2012-06-28 Plattenförmiges Blechelement, Sammelschiene und elektrischer Verteiler Expired - Fee Related DE102012211181B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011145661A JP5892505B2 (ja) 2011-06-30 2011-06-30 板金部材、バスバ及びこのバスバを備えた電気接続箱
JP2011-145661 2011-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012211181A1 DE102012211181A1 (de) 2013-01-03
DE102012211181B4 true DE102012211181B4 (de) 2018-12-13

Family

ID=46704272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012211181.6A Expired - Fee Related DE102012211181B4 (de) 2011-06-30 2012-06-28 Plattenförmiges Blechelement, Sammelschiene und elektrischer Verteiler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8723038B2 (de)
JP (1) JP5892505B2 (de)
CN (1) CN102855962B (de)
DE (1) DE102012211181B4 (de)
GB (1) GB2493058B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5648981B2 (ja) * 2012-06-20 2015-01-07 住友電装株式会社 電気接続箱
US20140192457A1 (en) * 2013-01-10 2014-07-10 Tyco Electronics Corporation Battery distribution unit
JP2014180145A (ja) * 2013-03-15 2014-09-25 Yazaki Corp ヒューズブロック
US9172170B2 (en) * 2013-10-24 2015-10-27 Asco Power Technologies, L.P. Bus connector with reduced insertion force
FR3040833B1 (fr) 2015-09-04 2017-09-08 Delphi France Sas Systeme de distribution de courant electrique pour vehicule
CN105680266B (zh) * 2016-04-11 2017-11-03 珠海英搏尔电气股份有限公司 交流电机控制器、叠层母排组件及其制作方法
CN107393632A (zh) * 2017-05-26 2017-11-24 东泽节能技术(苏州)有限公司 一种紧凑型导电排套件
USD867300S1 (en) * 2017-11-30 2019-11-19 Delta Electronics, Inc. Electrical bus bar assembly
US10148074B1 (en) 2018-03-02 2018-12-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Junction box assembly with removable connector support
JP7091945B2 (ja) * 2018-08-28 2022-06-28 住友電装株式会社 電力中継装置
WO2020182343A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antriebssystem mit einem ersten modul
US11791597B2 (en) * 2021-02-05 2023-10-17 Aptiv Technologies (2) S.À R.L. Flexible electrical bus bar and method of manufacturing the same
US11850956B2 (en) 2021-05-14 2023-12-26 Deere & Company Battery arrangement of a compact electric tractor
FR3141115A1 (fr) * 2022-10-21 2024-04-26 Renault S.A.S Boîtier d’interconnexion pour véhicule automobile et véhicule comprenant un tel boîtier.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002281645A (ja) 2001-03-23 2002-09-27 Yazaki Corp 電気接続箱およびその電気接続箱の製造方法
DE69830982T2 (de) 1997-12-18 2006-06-01 The Furukawa Electric Co., Ltd. Schaltungsplatte für stromschienen und herstellungsverfahren
US7332673B2 (en) 2003-12-22 2008-02-19 Kabushiki Kaisha T An T Bus bar substrate for vehicle interior light
EP1884383B1 (de) 2006-07-31 2010-09-15 Behr France Rouffach SAS Elektrische Heizungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1781227A (en) * 1928-09-15 1930-11-11 Clyde D Helm Pressure-relief device
JPS59203305A (ja) * 1983-04-30 1984-11-17 日本メクトロン株式会社 ハイキヤパシタンス積層母線
JPH0564339A (ja) * 1991-08-30 1993-03-12 Fujikura Ltd 電気接続箱
US5274195A (en) * 1992-06-02 1993-12-28 Advanced Circuit Technology, Inc. Laminated conductive material, multiple conductor cables and methods of manufacturing such cables
JP3163592B2 (ja) * 1993-04-01 2001-05-08 矢崎総業株式会社 複合回路基板
JPH0945213A (ja) 1995-07-28 1997-02-14 Yazaki Corp 電気接続箱用電線押え構造
JPH09284952A (ja) * 1996-04-08 1997-10-31 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続箱用配線板組立体の製造方法
JP2000201418A (ja) * 1998-12-28 2000-07-18 Harness Syst Tech Res Ltd バスバ―の端子形成構造
JP3498668B2 (ja) * 2000-03-02 2004-02-16 住友電装株式会社 電気接続箱の配線板
JP2001314020A (ja) * 2000-04-28 2001-11-09 Yazaki Corp 電気接続箱及びそれに用いるブスバーの形成方法
JP4097388B2 (ja) * 2000-07-21 2008-06-11 住友電装株式会社 ジャンクションボックスの組立方法および該方法で組み立てられたジャンクションボックス
JP3482183B2 (ja) * 2000-10-30 2003-12-22 Tdk株式会社 電子部品の実装構造
US6454588B1 (en) * 2001-12-13 2002-09-24 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Contact of socket connector
KR100936262B1 (ko) * 2005-10-21 2010-01-12 주식회사 엘지화학 신규한 구조의 전기 접속용 버스 바 및 그것을 포함하고있는 전지모듈
US7709737B2 (en) * 2006-07-27 2010-05-04 Rockwell Automation Technologies, Inc. Adhesive-less DC bus system and method for manufacturing
JP4990584B2 (ja) * 2006-08-31 2012-08-01 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP4428406B2 (ja) * 2007-06-18 2010-03-10 株式会社デンソー Uターンバスバー
JP2009011039A (ja) * 2007-06-27 2009-01-15 T An T:Kk 配線板およびそれに用いるバスバーセグメント
US7580247B1 (en) * 2008-04-10 2009-08-25 Dave Pearson Double bus bar load center
JP5382525B2 (ja) * 2009-11-05 2014-01-08 住友電装株式会社 電気接続箱
JP2011145661A (ja) 2009-12-18 2011-07-28 Canon Inc 画像表示装置、情報処理装置及びそれらの制御方法、コンピュータプログラム
JP2011160605A (ja) * 2010-02-03 2011-08-18 Yazaki Corp バスバ取付体及びそれを備えた車両用ルームランプ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69830982T2 (de) 1997-12-18 2006-06-01 The Furukawa Electric Co., Ltd. Schaltungsplatte für stromschienen und herstellungsverfahren
JP2002281645A (ja) 2001-03-23 2002-09-27 Yazaki Corp 電気接続箱およびその電気接続箱の製造方法
US7332673B2 (en) 2003-12-22 2008-02-19 Kabushiki Kaisha T An T Bus bar substrate for vehicle interior light
EP1884383B1 (de) 2006-07-31 2010-09-15 Behr France Rouffach SAS Elektrische Heizungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN102855962B (zh) 2015-06-17
US8723038B2 (en) 2014-05-13
GB2493058B (en) 2016-02-17
US20130000971A1 (en) 2013-01-03
JP5892505B2 (ja) 2016-03-23
GB201211371D0 (en) 2012-08-08
DE102012211181A1 (de) 2013-01-03
GB2493058A (en) 2013-01-23
CN102855962A (zh) 2013-01-02
JP2013013289A (ja) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211181B4 (de) Plattenförmiges Blechelement, Sammelschiene und elektrischer Verteiler
DE4005049C2 (de) Elektrischer Verteiler
DE19548961C2 (de) Elektrischer Anschlußkasten
DE102005038862B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE2316521C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung für Kabelbäume
DE112011101265B4 (de) Sicherungseinheit
DE3912210C2 (de)
DE10232650B4 (de) Elektrischer Verbindungskasten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102009013794A1 (de) Elektrische Verteilerdose
DE10356754B4 (de) Schmelzsicherungseinsatz und Verfahren zur Herstellung eines Schmelzsicherungseinsatzes
EP2473377B1 (de) Modularer stromverteiler
DE69530140T2 (de) Schmelzsicherungsdose und Verbinderanordnung
DE102009007508B4 (de) Elektrischer Anschlußkasten
DE102007048888A1 (de) Elektrische Anschlussdose
DE102015215283A1 (de) Elektronisches Bauelement
DE19857623A1 (de) Elektrisches Verbindungsmodul für eine Fahrzeuginstrumententafel
DE112017000932B4 (de) Kabelbaumstruktur
DE102004052476A1 (de) Sicherungsanordnung
DE102011081307B4 (de) Elektrischer Verteilerkasten
DE112014004756T5 (de) Steckverbinder mit Sicherung
DE2409660A1 (de) Elektrische schalt-, steuer- und/oder regeleinrichtung fuer elektrische geraete in einem fahrzeug
DE10115574B4 (de) Elektrische Sicherungsvorrichtung
DE102015207129A1 (de) Elektronische Komponenteneinheit und Kabelstrang
DE102007019805B4 (de) Kabelkasten
DE102014202380A1 (de) Elektrische Verbindungsdose

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee