DE69530140T2 - Schmelzsicherungsdose und Verbinderanordnung - Google Patents

Schmelzsicherungsdose und Verbinderanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE69530140T2
DE69530140T2 DE69530140T DE69530140T DE69530140T2 DE 69530140 T2 DE69530140 T2 DE 69530140T2 DE 69530140 T DE69530140 T DE 69530140T DE 69530140 T DE69530140 T DE 69530140T DE 69530140 T2 DE69530140 T2 DE 69530140T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
contact
connector
modules
fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69530140T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69530140D1 (de
Inventor
Friedrich Josef Alois Kourimsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Publication of DE69530140D1 publication Critical patent/DE69530140D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69530140T2 publication Critical patent/DE69530140T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2075Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout
    • H01H2085/208Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout specially adapted for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/209Modular assembly of fuses or holders, e.g. side by side; combination of a plurality of identical fuse units
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/044Application rejection 1: coded interacting surfaces, polarising, e.g. to avoid insertion of a circuit breaker or fuse or relay or rating plug of the wrong caliber or in the wrong direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/203Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals
    • H01H85/2035Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals for miniature fuses with parallel side contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/949Junction box with busbar for plug-socket type interconnection with receptacle

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Sicherungskastenbaugruppenmodul für das Verbinden von elektrischen Stromleitern mit Leitern, die zu verschiedenen elektrischen Geräten führen, über eine elektrische Sicherung, insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen.
  • In einem Kraftfahrzeug ist es üblich, daß ein Sicherungskasten bereitgestellt wird, der die meisten der elektrischen Sicherungen von dessen elektrischer Schaltung aufweist, so daß es leicht ist, auf einen Blick irgendwelche durchgebrannten Sicherungen zu erkennen, ebenso wie deren Auswechselung zu erleichtern. 1 zeigt die elektrische Anordnung eines Sicherungskastens für ein Kraftfahrzeug, wobei die Sicherungen mit F gezeigt werden und zwischen einer Stromversorgungsleitung P1, P2 oder P3 und Ausgangsleitungen L1, L2 oder L3 positioniert sind. Der durch die Leitungen P1, P2 und P3 zugeführte elektrische Strom wird im allgemeinen durch einen Relaiskasten zugeführt, wobei beispielsweise P1 eine direkte Leitung zur positiven Anschlußklemme der Batterie ist, P2 eine Stromversorgung ist, die erst nach der ersten Drehung des Zündschlüssels unter Spannung gesetzt wird, und P3 die elektrische Stromversorgung ist, erst wenn der Zündschlüssel vollständig gedreht wird. Die verschiedenen Stromversorgungen sichern, daß jene Bauteile, die erst mit elektrischem Strom versorgt werden, wenn die Zündung eingeschaltet ist, nur Strom durch die Leitungen P2 oder P3 erhalten werden, und jene elektronischen Bauteile, wie beispielsweise das Alarmsystem oder die Türbeleuchtung, die Parkleuchten, die Uhr, usw., Strom erhalten werden, selbst wenn die Zündung ausgeschaltet ist, indem sie mittels der Leitung P1 versorgt werden. Die elektrischen Geräte, die durch den Sicherungskasten versorgt werden, der daher ebenfalls als Verteilungsstelle dafür funktioniert, sind in den verschiedenen Zonen des Kraftwagens positioniert, wie beispielsweise der Fahrzeugführerkabine, dem Chassis und dem Motorraum. Wie in 1 gezeigt wird, zeigt eine Geräteleitung Z1, die als ein Kreis veranschaulicht wird, eine Leitung von der Sicherungsausgangsleitung L1, L2 oder L3 zur Fahrzeugftihrerkabinenzone, die Rhombenform Z2 zeigt eine Leitung zur Motorraumzone und das vollständig schraffierte Rechteck Z3 zeigt eine Leitung zur Chassiszone. Die nicht schraffierten Rechtecke Z4 sind Leitungen, die nicht benutzt werden, die aber für künftige Anwendungen reserviert sind.
  • Es ist üblich, die elektrischen leitenden Drähte zu Kabelbäumen zu gruppieren, die von einem Kabelbaumhersteller dem Kraftfahrzeughersteller geliefert werden. Die Kabelbäume weisen im allgemeinen Anschlußklemmen oder Verbinder an einem Ende für eine Verbindung mit verschiedenen elektrischen Geräten und Anschlußklemmen am anderen Ende für eine Verbindung mit dem Sicherungskasten auf. Ein Kabelbaum gruppiert im allgemeinen Drähte, die mit Geräten in einer gleichen Zone des Kraftfahrzeuges verbunden werden, um die Montage im Kraftfahrzeug durchführbar zu gestalten.
  • Um die Herstellungs- und Wartungskosten wirtschaftlich zu gestalten, werden einige der Ausgangsleitungen L1, L2 oder L3 mit einer Vielzahl von elektrischen Geräten (und daher einer Vielzahl von Geräteleitungen Z1, Z2 oder Z3) verbunden, und sie werden daher durch eine einzelne Sicherung F mit einer der Stromversorgungsleitungen P1, P2 oder P3 verbunden. Der Buchstabe T in 1 zeigt die Anschlußklemme, die die Leitung L1, L2 oder L3 mit der Sicherung F verbindet.
  • Konventionelle Sicherungskästen sind kompliziert, kostspielig herzustellen, unhandlich, neigen zu Fehlern während der Verdrahtung und sind schwierig zu montieren, da sie im allgemeinen Geräteleitungen aufweisen, die leitende Drähte aufweisen, die an Anschlußklemmen gecrimpt sind, die einzeln mit den Ausgangsleitungen L1, L2 oder L3 im Sicherungskasten verbunden werden müssen. Außerdem könnten die Ausgangsleitungen, die zu den verschiedenen Zonen des Kraftwagens Z1, Z2 und Z3 führen, alle mit der gleichen Sicherung verbunden werden, wie durch die Leitungen L2 im gestrichelten, eingekästelten Bereich B1 der 1 gezeigt wird, wobei diese Geräteleitungen Anschlußklemmen aufweisen, die einzeln mit der gemeinsamen Sicherungsleitung L2 erst verbunden werden, sobald sie im Fahrzeug montiert wurden. Die Anschlußklemmen werden separat gehandhabt und verbunden, was nicht nur zeitaufwendig ist, sondern leicht zu fehlerhaften Verbindungen führen könnte.
  • Es wäre daher wünschenswert, die Anschlußklemmen, wo auch immer möglich, in Verbindergehäusen so zu gruppieren, daß die Anzahl der während der Montage des Fahrzeuges zu koppelnden Teile verringert wird. Außerdem würde die Bereitstellung eines Verbindergehäuses die Anschlußklemmen der Kabelbäume während des Transportes und der Montage im Fahrzeug schützen ebenso wie die Integration von Verkeileinrichtungen daran gestatten, um fehlerhafte Verbindungen zu vermeiden.
  • Das US-A-4221455 offenbart einen Sicherungskastenbaugruppenmodul, der ein Gehäuse mit einem Hohlraum aufweist, der steckbar separate Abzweigverbindermodule darin aufnimmt, wobei jeder Modul eine Abzweigklemme aufweist, die aufweist: einen Sicherungskontaktnasenabschnitt; einen Basisabschnitt; und einen Geräteverbindungsabschnitt.
  • Das US-A-4555638 offenbart einen Baugruppenmodul, der gemeinsame Zonenverbindermodule aufweist, die an Abzweigverbindermodule so steckbar sind, daß die Drähte der verschiedenen Kabelbäume mit der gleichen Sicherung verbunden werden können.
  • Es ist daher ein Ziel dieser Erfindung, einen Sicherungskastenbaugruppenmodul für das Verbinden elektrischer Geräte mit elektrischen Versorgungsleitungen über Sicherungen in einer kostenwirksamen Weise bereitzustellen, worin die Montage leicht ist, wobei die Möglichkeit einer fehlerhaften Montage vermieden wird.
  • Das wird durch die charakteristischen Merkmale des Patentanspruches 1 zustande gebracht. Bevorzugte Ausführungen werden in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
  • Diese Sicherungskastenverbinderbaugruppe ist kompakt, ist kostenwirksam herzustellen, leicht zu montieren und zu warten, ist dennoch kompakt und zuverlässig.
  • Die bevorzugte Ausführung dieser Erfindung wird jetzt mit Bezugnahme auf die beschrieben, die zeigen:
  • 1 ein Beispiel einer teilweisen elektrischen Anordnung eines Sicherungskastens;
  • 2 eine Schnittdarstellung durch einen Sicherungskastenverbinderbaugruppenmodul längs der Linien 2-2 in 5;
  • 3 eine Schnittdarstellung durch den gleichen Modul, der in 2 gezeigt wird, aber längs der Linien 3-3 in 5;
  • 4 eine Darstellung in der Richtung des Pfeils 4 in 3;
  • 5 eine Draufsicht des Moduls in der Richtung des Pfeils 5 in 4;
  • 6 eine Stirnseitenansicht des Moduls in der Richtung des Pfeils 6 in 4;
  • 7 eine Seitenansicht eines weiteren Moduls C, wie er in 1 gezeigt wird;
  • 8 eine Draufsicht des Moduls in 7, wie durch den Pfeil 8 in 7 gezeigt wird;
  • 9 eine untere Ansicht des Moduls A, wie durch den Pfeil 9 in 4 gezeigt wird;
  • 10 eine untere Ansicht des Moduls C, wie durch den Pfeil 10 in 7 gezeigt wird;
  • 11 eine Seitenansicht eines weiteren Moduls B, wie er in 1 gezeigt wird;
  • 12 eine Draufsicht des Moduls B;
  • 13 eine Stirnseitenansicht des Moduls B;
  • 14 eine untere Ansicht des Moduls B;
  • 15 Verbindermodule, die im Baugruppenmodul B montierbar sind und mit Drähten aus verschiedenen Zonen verbunden werden;
  • 16 eine elektrische Strompfadanordnung der Stromversorgungsleitungen der Module A, B und C;
  • 17 eine Schnittdarstellung durch einen Sicherungsverbindermodul, der im Baugruppenmodul B montierbar ist;
  • 18 eine Schnittdarstellung längs der Linien 18-18 in 17;
  • 19a19c isometrische Darstellungen von verschiedenen Verbindennodulen gleich dem, der in 17 gezeigt wird, für ein Zusammenstapeln, wobei die verschiedenen Verbindermodule abweichende Verkeilschlitze aufweisen;
  • 20a20c isometrische Darstellungen der Verbindermodule, die in 5 gezeigt werden, für ein Koppeln mit den gestapelten Verbindermodulen aus 19a19c
  • 21 eine Schnittdarstellung längs der Linie 21-21 in 11, die den Verbindermodul aus 1719 zeigt, der im Baugruppenmodul B montiert ist;
  • 22 eine isometrische Darstellung eines Sicherungsklemmenabzweigverbinders; und
  • 23 und 24 eine Seitenansicht und Draufsicht einer Sicherungsbuchsenklemme für eine Einzeldrahtverbindung.
  • Zuerst mit Bezugnahme auf 1 wird die elektrische Anordnung eines Sicherungskastens für ein Kraftfahrzeug gezeigt, der drei verschiedene Stromleitungen P1, P2 und P3 aufweist, die über die Sicherungen F Strom den Ausgangsleitungen L1, L2 oder L3 zuführen, die elektrisch mit elektrischen Geräten verbunden sind, die in unterschiedlichen Zonen des Fahrzeuges angeordnet sind. Geräteleitungen, die zu elektrischen Geräten in der Fahrzeugführerkabine führen, werden durch einen Kreis angezeigt, und man bezieht sich darauf als Z1; jene, die zum Motorraum führen, werden durch eine Rhombenform gezeigt, und man bezieht sich darauf als Z2; und schließlich jene, die zum Chassis führen, werden durch ein vollständig schraffiertes Rechteck gezeigt, worauf man sich als Z3 bezieht. Die nicht schraffierten Rechtecke, auf die man sich als Z4 bezieht, entsprechen nicht den vorhandenen Leitungen, sondern sind vorhanden, um eine Reserve für künftige Anwendungen zu zeigen.
  • Um die Anzahl der Sicherungen zu veningern, werden bestimmte Ausgangsleitungen, wie beispielsweise L1 oder L2, mit mehr als einem elektrischen Gerät verbunden, beispielsweise drei Geräten. Bestimmte Leitungen, wie beispielsweise L1, werden mit einzelnen Geräten mittels einer einzelnen Geräteleitung verbunden, beispielsweise Z3, die zur gleichen Zone des Fahrzeuges führt, wobei andere Leitungen, wie beispielsweise L2, mit einer Vielzahl von Geräten mittels einer Vielzahl von Geräteleitungen verbunden werden, beispielsweise Z1, Z2 und Z3, die zu verschiedenen Zonen des Fahrzeuges führen. Da die Geräteleitungen Z1, Z2 und Z3 jeweils zu einem unterschiedlichen Kabelbaum für Montagezwecke gehören, müssen die Geräteleitungen Z1, Z2 und Z3 separat mit der Ausgangsleitung L2 während der Montage des Fahrzeuges verbunden werden.
  • Um die Fahrzeugmontagezeit und die -kosten zu verringern, werden die Verdrahtungskabelbäume des Fahrzeuges beim Kabelbaumhersteller so komplett wie möglich hergestellt, innerhalb des Kraftwagens ausgelegt und mit den elektrischen Geräten an einem Ende und dem Sicherungskasten am anderen Ende verbunden. Um die Montagezeit zu verringern, ist es daher erforderlich, die Handhabung der Kabelbäume zu verringern, sobald sie im Kraftwagen installiert sind, und daher die Anzahl der Verbindungen, die zwischen den Kabelbäumen und dem Sicherungskasten vorgenommen werden. Wie nachfolgend zu sehen ist, wird eine verringerte Handhabung durch Gruppieren von Anschlußklemmen der Ausgangsleitungen in Verbindergehäusemodulen bewirkt, die danach einfach an Ort und Stelle in einen Sicherungskastenverbinderbaugruppenmodul A, B oder C innerhalb einer Sicherungskastenbaugruppe eingeschnappt werden können, die durch das Reckteck 2 in 1 dargestellt wird.
  • Wie es bereits erwähnt und in 1 gezeigt wird, werden einige der Sicherungen F mit nur einer Geräteleitung Z1, Z2 oder Z3 verbunden, und einige werden mit mehr als einer Geräteleitung, beispielsweise Z1, Z2 und Z3, verbunden, wie durch einige Beispiele im Kasten B1 in gestrichelter Linie gezeigt wird. Jene Geräte, die alle zur gleichen Zone des Fahneuges führen und mit einer gemeinsamen Sicherung verbunden sind, werden so gezeigt, daß sie mit der Sicherung mittels einer gemeinsamen Leitung L3 verbunden sind. Jene Sicherungen, die mit einer Vielzahl von elektrischen Geräten verbunden sind, die aber jeweils zu einer anderen Zone des Fahneuges führen, werden so gezeigt, daß sie mit den Geräteleitungen Z1, Z2 und Z3 mittels einer gemeinsamen Leitung L2 verbunden sind. Jene Sicherungen, die mit einem einzelnen Gerät verbunden sind, d. h., die nur eine Leitung Z1, Z2 oder Z3 aufweisen, werden so gezeigt, daß sie mit den Sicherungen mittels der Leitungen L1 verbunden sind. Das Einteilen des Sicherungskastens 2 in separate Module A, B und C erleichtert die Herstellung und die Montage der Module im Sicherungsbaugrvppenkasten, um die Herstellungs- und Handhabungskosten zu verringern ebenso wie zu gestatten, daß Module weggelassen werden. Der Modul A entspricht beispielsweise nur speziellen Auswahlmöglichkeiten, aber wenn diese nicht erforderlich sind, kann der Modul A weggelassen werden, wodurch die Kosten verringert werden.
  • Der Modul A wird jetzt im Detail beschrieben und ist ein Muster für Ausführungen, die L1- oder L3-Leitungen (oder beide) aufweisen, d. h., entweder ein Gerät ist mit der Sicherung F verbunden oder eine Vielzahl von Geräten, die zur gleichen Zone des Kraftwagens führen, isst mit einer der Sicherungen verbunden.
  • Zuerst mit Bezugnahme auf 2 bis 6 und 9 wird der Modul A gezeigt, der ein Gehäuse 10 aufweist, das aufweist: Strombuchsenaufnahmehohlräume 12, die sich in die Stromklemmenaufnahmehohlräume 14 erstrecken; Einzelgeräteklemmenaufnahmehohlräume 16; und Verbindermodulaufnahmehohlräume 18. Im Modul A sind montiert: Stromklemmen 19, 20 und 21; Einzelgeräteklemmen 22, 23; und Verbindennodule 24, die Gehäuse 26 und darin montierte Mehrfachgeräteklemmen 27 aufweisen.
  • Die Verbindermodule 24 weisen Verkeilelemente 29 auf, die sich von einer Vorderfläche 25 des Moduls aus erstrecken, wobei die Verkeilelemente 29 mit komplementären Verkeilelementen 31 des Gehäuses 10 des Moduls A zusammenwirken können, um eine richtige einzige Montage der Verbindermodule 24 am Baugruppenmodul A zu sichern. Im Modul A sind drei separate Stromklemmen 19, 20, 21 für eine Verbindung mit den drei verschiedenen Stromleitungen P2, P1 und bzw. P3 vorhanden, wobei die Stromleitungen aus leitenden Drähten bestehen, die an Buchsenklemmen 28 gecrimpt sind, die in den Strombuchsenaufnahmehohlräumen 12 aufgenommen werden, wobei jede Strombuchsenklemme 28 elektrisch mit Kontaktnasen 30 der Sicherungsstromklemmen 19, 20 oder 21 verbunden wird. Wie in 4 und 9 zu sehen ist (9 zeigt nicht die Strombuchsenklemmen 28 und die Geräteklemmen 22 dann), weist die Stromklemme 21 zwei Paar nebeneinanderliegende Sichentngskontakmasenaufnahmekontakte 32 für eine Verbindung mit den Sicherungskontaktnasen 33 auf. Letztere Konstruktion entspricht der Stromversorgungsleitung P3 des Moduls A, wie in der elektrischen Anordnung der 1 gezeigt wird.
  • Mit Bezugnahme auf 22 wird eine teilweise gefertigte Stromklemme 20, 21 oder 19 gezeigt, wobei die Stromklemmen aus zwei Blechen 34 und 36 gestanzt und geformt werden, die an den oberen Enden die Sicherungskontaktnasenaufnahmekontakte 32 aufweisen, die über einen Basisabschnitt 38 mit den Kontakmasen 30 verbunden sind, die an einer Schweißnaht 40 für das Zusammenhalten der zwei Streifen 34, 36 miteinander verschweißt sind. Die Kontakte 32 oder Kontakmasen 30 können aus dem Basisabschnitt 38 längs der Schnittlinien 42 getrennt werden, oder der Basisabschnitt 38 kann längs der Linien 44 getrennt werden, um so die geeignete Position und Anzahl der Kontaktnasen ebenso wie der Kontakte zu liefern, um beispielsweise die Anschlußklemme 21 oder 30 zu liefern, ohne daß im wesentlichen die Stanz- und Formgebungswerkzeuge verändert werden müssen, die zur Herstellung der Anschlußklemmen erforderlich sind. Es ist eine einfache und kostenwirksame Lösung, ein gemeinsames Stanz- und Formgebungswerkzeug für die Anschlußklemmen mit Modifikationen am Werkzeug für das Entfernen von Abschnitten längs der Schnittlinien 42, 44 bereitzustellen, im Gegensatz dazu, daß man ein separates Stanz- und Formgebungswerkzeug für jede unterschiedliche Anschlüßklemme, beispielsweise 21 und 30, zur Verfügung hat.
  • Mit Bezugnahme auf 23 und 24 wird die Einzelgeräteklemme 22 gezeigt, die ein Paar Sicherungskontakmasenaufnahmekontakte 46 aufweist, die sich in einen Basisabschnitt 48 hinein erstrecken, der darauf elastische Einrastzungen 49 aufweist, wobei sich die Basis 48 in einen Schneidklemmkontaktabschnitt (IDC-Abschnitt) 50 erstreckt, der sich in einen Zugentlastungsabschnitt 52 hinein erstreckt, der crimpbare Arme 53 für das Crimpen um einen leitenden Draht 54 herum (in 2) aufweist, der zum entsprechenden elektrischen Gerät führt. Im Modul A entspricht der einzelne Geräteleitungsdraht 54 einer Z3-Geräteleitung. Der Schneidklemmkontaktabschnitt 50 weist ein Paar Schneidklemmkontaktschlitze 56 für das Aufnehmen des leitenden Drahtes 54 darin auf, um einen elektrischen Kontakt mit dessen leitenden Litzen in gleicher Weise wie bei der gut bekannten Technologie der Schneidklemmkontakrverbindung herzustellen.
  • Mit Bezugnahme auf 3 wird die Mehrfachgeräteklemme 27 gezeigt, die einen Sicherungskontakmasenaufnahmeverbindungsabschnitt 60 aufweist, der sich in einen Basisabschnitt 62 hinein erstreckt, der an einem Abzweigschneidklemmkontaktabschnitt 64 für ein elektrisches Verbinden einer Vielzahl von leitenden Drähten 66, 67, 68 daran befestigt ist. Jeder der Drähte 66, 67, 68 führt zu einem anderen elektrischen Gerät, wobei die Drähte den Z3-Geräteleitungen entsprechen, die mit der Ausgangsleitung L3 des Moduls A verbunden sind.
  • Die Montage des Moduls A wird jetzt beschrieben. Erstens werden die Stromklemmen 19, 20 und 21 am Gehäuse 10 des Baugruppenmoduls A durch Einsetzen der Stromklemmen in ihre entsprechenden Stromklemmenaufnahmehohlräume 14 montiert, bis die Einrastzungen 39 mit Arretiervorsprüngen 80 der Hohlräume 14 (siehe 3) in Eingriff kommen. Die Einzelgeräteklemmen 22 werden ebenfalls am Gehäuse 10 des Baugruppenmoduls A durch Einsetzen der Klemmen 22 in die Einzelgeräteklemmenaufnahmehohlräume 16 montiert, bis die Einrastzungen 49 an den Anetiervorsprüngen innerhalb des Hohlraumes 16 in Eingriff kommen, um die Einzelgeräteklemme darin zu halten. In diesem Stadium der Montage kann (können) der Modul (die Module) A (B und C) dem Kabelbaumhersteller geliefert werden, der die leitenden Drähte 54 mit den Einzelgeräteklemmen durch Stopfen der Drähte 54 in die Schneidklemmkontaktschlitze 56 und Crimpen der Zugentlastungskontaktnasen 53 um die isolierende Umhüllung des Drahtes herum verbinden kann. Die Gehäuse der Module A, B und C weisen äußere Seitenwände 55, 57 und bzw. 59 (siehe 5, 8 und bzw. 12) mit Aussparungen 61 (siehe 4) gegenüberliegend den Einzelgeräte-Schneidklemmkontaktverbindungsabschnitten 50 auf, um den Durchgang des leitenden Drahtes 54 und des Stopfwerkzeuges für ein Verbinden damit zu gestatten. Da alle elektrischen Geräte für eine Verbindung mit dem Modul A im Chassis des Fahrzeuges vorgefunden werden, d. h., nur mit den Geräteleitungen Z3 verbunden werden, wird der Hersteller des Kabelbaumes den "Z3"-Kabelbaum so herstellen, daß alle oder die meisten der Kabel eingeschlossen sind, die vom Sicherungskasten zu den verschiedenen Geräten im Chassis Z3 führen. Der Kabelbaum würde elektrische Verbinder am Chassisende für eine Verbindung mit den elektrischen Geräten aufweisen, und am anderen Ende den Baugruppenmodul A, der mit den Drähten 54 des "Z3"-Kabelbaumes verbunden ist, und möglicherweise ebenfalls die Baugruppenmodule B und/oder C, die mit den einzelnen Geräteleitungen in einer gleichen Weise wie beim Modul A verbunden sind. Wenn die Module B oder C ein Vorherrschen von einzelnen Geräteleitungen aufweisen, die von der gleichen Zone des Kraftwagens wie der Modul A kommen, dann könnten sie mit dem gleichen Kabelbaum verbunden werden. Die Module A, B oder C könnten natürlich in einer derartigen Weise unterteilt werden, daß einzelne Geräteleitungen nur von einer Zone des Kraftfahrzeuges mit einem speziellen Modul verbunden werden, so daß alle Einzelgeräteklemmen 22 des Moduls mit den leitenden Drähten 54 am Herstellungsort des Kabelbaumes verbunden werden können. Als Beispiel, wenn ein Modul zwei Einzelgeräteklemmen aufweist, von denen eine mit einer Geräteleitung Z3 und die andere mit einer Geräteleitung Z1 verbunden ist, wäre es nicht möglich, beide einzelne Gerätedrähte am Modul am Herstellungsort des Kabelbaumes anzuschließen, weil die Leitungen Z1 und Z3 zu verschiedenen Kabelbäumen gehören, die getrennt bleiben müssen, bis sie im Kraftfahrzeug montiert sind.
  • Die Kabelbäume können danach im Fahrzeug montiert und die Module A, B und C miteinander innerhalb des Sicherungskastens 2 befestigt werden. Die Module A, B und C werden mit ineinandergreifenden schwalbenschwanzförmigen Schlitzen und Vorsprüngen 86 und bzw. 88 zusammengehalten (siehe 14).
  • Der vorangehend erwähnte "Z3"-Kabelbaum würde ebenfalls die leitenden Drähte 66, 67 und 68 einschließen, die zu den Mehrfachgeräteklemmen 27 führen, wobei die Montage dieser unabhängig durch ein erstes Einsetzen der Mehrfachgeräteklemmen 27 in das Verbindermodulgehäuse 26 bewirkt werden kann, bis die Einrastzungen 63 mit den Anetiervorsprüngen des Gehäuses in Eingriff kommen, und danach die Drähte 66 bis 68 in die entsprechenden Schneidklemmschlitze der Anschlußklemme 27 für eine elektrische Verbindung damit gestopft ebenso wie die Zugentlastungskontakmasen gecrimpt werden. Das Verbindermodulgehäuse 26 weist eine Seitenwand auf, die Aussparungen 65 (siehe 3) für den Zugang der Drähte und des Stopfwerkzeuges zum Schneidklemmkontakt-Abzweigabschnitt 64 aufweist. Danach kann der Schneidklemmkontakt-Abzweigverbindermodul 24 in den entsprechenden Aufnahmehohlraum 18 des Baugruppenmodulgehäuses 10 eingesetzt werden, wobei die zusammenwirkenden Verkeilelemente 29, 31 sichern, daß der Modul 24 in den richtigen Baugruppenmodulhohlraum 18 eingesetzt wird. Der Schneidklemmkontakt-Abzweigverbindermodul 24 ist mit Anetiervorsprüngen 88 versehen, die mit einem Vorsprung 90 des Gehäuses 10 für das Arretieren des Verbindermoduls 24 innerhalb des Baugruppenmoduls A zusammenwirken können. Die Montage des Verbindermoduls 24 am Baugruppenmodul A kann entweder am Herstellungsort des Kabelbaumes oder dann bewirkt werden, sobald der Baugruppenmodul A am Sicherungskasten 2 montiert ist, in Abhängigkeit davon, was auch immer zweckmäßig oder möglich ist. Letzteres wäre der Fall, wenn der Baugruppenmodul A, B, C wäre, um einen Verbindermodul von einem Kabelbaum (d. h., Zone) anders als dem Kabelbaum aufzunehmen, mit dem der Modul vorläufig am Herstellungsort des Kabelbaumes verbunden wird. Beispielsweise kann ein Modul hauptsächlich mit Geräten in der Chassiszone, d. h., Z3, mittels eines ersten gemeinsamen Kabelbaumes verbunden werden. Dieser erste Kabelbaum könnte daher am Modul (A, B oder C) am Herstellungsort des Kabelbaumes vormontiert werden. Wenn der Modul (A, B oder C) ebenfalls bestimmte Verbindungen zu Geräten zeigt, die zu einem zweiten separaten Kabelbaum gehören (die beispielsweise zum Motorraum gehen), dann können die entsprechenden Drähte des zweiten Kabelbaumes an den Schneidklemmkontakt-Abzweigverbindermodulen 24 am Herstellungsort des Kabelbaumes vormontiert und danach während der Montage des Fahrzeuges in den Modul (A, B oder C) gesteckt werden, wenn sowohl der erste als auch der zweite Kabelbaum im Fahrzeug montiert werden.
  • Sobald der Baugruppenmodul A an den anderen Baugruppenmodulen B und C und am Sicherungskasten 2 montiert ist, können dann die Strombuchsen, die an die Stromleitungen (P1, P2 und P3) gecrimpt sind, durch die Unterseite des Sicherungskastens 2 in die Strombuchsenaufnahmehohlräume 12 des (der) Baugruppenmoduls(e) A (, B und C) für eine Verbindung mit den Flachkontakten 30 eingesetzt werden.
  • Die Montage der Mehrfach- und Einzelgeräteklemmen an den anderen Modulen C und B wird in einer ähnlichen Weise wie der bewirkt, die bereits vorangehend für den Modul A beschrieben wurde. Im Fall des Moduls C, wie beispielsweise in 7 gezeigt wird, sind nur Einzelgeräteklemmen 22 für eine Zone (Z1, Z2 oder Z3) vorhanden, die daran montiert werden, wobei die Verbindung der Geräteleitungen mit den Einzelgeräteklemmen des Moduls C am Herstellungsort des Kabelbaumes bewirkt wird und der vollständig angeschlossene Modul C danach am Sicherungskasten 2 montiert und an den Modulen A und B mittels der schwalbenschwanzfdrmigen Verbindungen montiert wird, wie es bereits vorangehend erwähnt wurde (siehe ebenfalls 14). Ein Zugang zum Sicherungskasten 2 wird so bereitgestellt, daß die Baugruppenmodule A, B und C und ebenfalls die verschiedenen Verbindermodule 24 in den Sicherungskasten von einem unteren Ende für eine Montage dort zusammen eingesetzt werden können; die Verbindermodule 24 werden schnell in ihre entsprechenden verkeilten Aufnahmehohlräume 18 eingesetzt und durch Einschnappen eingepaßt.
  • Es sollte ebenfalls bemerkt werden, daß die Baugruppenmodule A, B und C so angeordnet werden, daß die Stromklemmen im wesentlichen um und in unmittelbarer Nähe einer Mittellinie 90 angeordnet werden (siehe 14), die die Module A, C einerseits und B andererseits trennt, wobei die Einzelgeräteklemmen 22 zu den äußeren gegenüberliegenden Seiten 92, 94 hin liegen (siehe 9, 10 und 14). Letzteres vermeidet nicht nur unordentliche und komplizierte Drähte durch deutliches Trennen der Strom- und Geräteleitungen, sondern gestattet ebenfalls einen leichten Zugang zur Schneidklemmkontaktverbindung und -trennung der einzelnen Gerätedrähte 54 betreffs der Einzelgeräteklemmen 22 für eine Schneidklemmkontaktverbindung damit.
  • Es ist wichtig, die Stromleitungen und die Geräteleitungen zu trennen, und das wird mit Bezugnahme auf 9, 10, 14 und 16 erklärt, wobei 16 die Verteilung der Stromversorgung von den drei ankommenden Stromleitungen P1, P2 und P3 zeigt, die von einem Relaiskasten (nicht gezeigt) kommen. Bei diesem Beispiel wird die Stromversorgung eher innerhalb des Sicherungskastens verteilt, als daß eine große Vielzahl von Stromleitungen vom Relaiskasten zugeführt wird. Nur drei Leitungen P1, P2 und P3, die die erforderlichen Ströme für alle elektrischen Geräte führen, die vom Sicherungskasten versorgt werden, werden vom Relaiskasten zugeführt. Die Leitungen, die vom Relaiskasten ankommen, werden in 16 durch die Pfeile veranschaulicht, die mit P1R, P2R und P3R gekennzeichnet sind, und jede besteht aus einem leitenden Draht mit dem erforderlichen Querschnitt für das Führen des erforderlichen Stromes für den gesamten Sicherungskasten, wobei die Drähte an eine Buchsenklemme gecrimpt sind, wie beispielsweise die Anschlußklemme 28, die in 2 gezeigt wird, aber möglicherweise mit größeren Abmessungen.
  • Wie in 16 und in 9 zu sehen ist, weist der Modul A vier separate Kontakmasen 30 (in 9 schräg schraffiert gezeigt) für das Aufnehmen von Strombuchsen 28 in den Hohlräumen 12 auf, wobei vier verschiedene Kontaktnasen 30 mit 30a, 30b, 30c und 30d für Unterscheidungszwecke gekennzeichnet sind. Die Kontakmase 30a wird von der ankommenden Stromversorgungsleitung P1R versorgt, die mit einer Stromklemmenkontaktnase 30e im Baugruppenmodul B verbunden ist. Die Kontakmase 30e ist über einen leitenden Draht mit einer Kontaktnase 30f im Modul C verbunden, die mit einer weiteren Kontaktnase 30g mittels einer Klemmenkonstruktion einheitlich ist, wie in 22 gezeigt ist, die über einen leitenden Draht 26 mit der Kontaktnase 30a verbunden ist. Die leitenden Drähte weisen die Buchsenklemmen 28 für eine Verbindung mit den Kontakmasen 30a bis 30e auf, wie in 2 gezeigt wird. Es sind daher nur drei ankommende Stromversorgungsleitungen P1R, P2R und P3R vorhanden, wobei die Stromverteilung innerhalb des Sicherungskastens erfolgt.
  • Um die Fertigungskosten wirtschaftlich zu gestalten, werden die Stromklemmen 19, 20 und 21 aus einem Blechausgangsmaterial mit der gleichen Dicke hergestellt, jedoch können die Stromführungsforderungen der verschiedenen Stromklemmen ziemlich unterschiedlich sein, und jene Stromklemmen, die sehr hohe Ströme führen (beispielsweise 30e), können eine zusätzliche Dicke durch Abkanten eines zusätzlichen Streifens 98 der Kontakmase 30 aufweisen, wie in 2 gezeigt wird. Zusätzlich wird die Größe der Buchsenklemmen 28 für eine Verbindung mit den Flachkontakten 30 entsprechend den elektrischen Stromführungsforderungen bemessen werden.
  • Im Gegensatz zum Verbinden einzelner leitender Drähte 26 zwischen den Stromklemmen der Module A, B und C wäre es ebenfalls denkbar, eine vormontierte Verbinderanordnung bereitzustellen, die mit den Leitungen P1R, P2R, P3R verbunden ist, und die einen Verteilungsschaltkreis und Buchsenklemmen aufweist, die mit den Anschlußklemmen 30ae in Eingriff kommen können. Eine derartige Verbinderanordnung wäre schnell und einfach an die Stromklemmen als eine Einheit steckbar, wobei es passender ist, diese Verbinderanordnungseinheit herzustellen, um die Verdrahtungsmontage des Sicherungskastens 2 am Ort der Kraftfahrzeugherstellung weiter zu verringern. Bei letzterem ist es ein großer Vorteil, daß man Stromklemmen zur Verfügung hat, die um die Mittellinie 90 herum gruppiert sind, ohne daß sie die Geräteleitungen kreuzen.
  • Wieder mit Bezugnahme auf 1 wurde bereits erwähnt, daß einige Sicherungen mit einer Vielzahl von elektrischen Geräten verbunden sind, die sich in unterschiedlichen Zonen des Fahrzeuges befinden, wie beispielsweise jene, die innerhalb des gestrichelten Rechteckes B1 im Modul B abgebildet werden. Die leitenden Drähte, die zu verschiedenen Zonen des Fahrzeuges führen, werden zu unterschiedlichen Kabelbäumen gehören und werden daher getrennt im Fahrzeug montiert. Sie können daher nur mit dem Baugruppenmodul B am Ort der Kraftfahrzeugmontage eher als beim Hersteller der Kabelbäume verbunden werden. Wie es bereits erwähnt wurde, ist es wünschenswert, nicht nur die Montagezeit der elektrischen Verbindungen des Kastens B1 zu verringern, sondern ebenfalls die Gefahr von fehlerhaften Verbindungen zwischen dem Sicherungskasten und den elektrischen Geräten zu eliminieren. Letzteres wird erreicht, indem jene Geräteleitungen gruppiert werden, die zu gemeinsamen Zonen Z1, Z2 oder Z3 des Fahrzeuges in einem Verbindermodul führen, der am Baugnippenmodul B in einer schnellen, einfachen und fehlerfreien Weise montiert werden kann, wie es jetzt mit Bezugnahme auf 14 bis 21 beschrieben wird.
  • Zuerst mit Bezugnahme auf 17 und 18 wird ein Verbindermodul 100 gezeigt, der ein Gehäuse 102 und eine Kontaktnasenabzweigklemme 104 aufweist, die einen Sicherungskontaktnasenaufnahmekontaktabschnitt 106 aufweist, der sich in einen Basisabschnitt 107 hinein erstreckt, der sich dann in eine Vielzahl von Steckernasen 108 erstreckt, die durch Kontakmasentrennwände 110 des Gehäuses 102 getrennt werden. Das Gehäuse 102 weist ein Verkeilelement 112 auf, das mit einem komplementären Verkeilelement 114 (siehe 21) des Modulgehäuses für die richtige Montage des Verbindermoduls 100 im Baugruppenmodul B zusammenwirken kann. Die Kontaktnasen 108 werden elektrisch und mechanisch mit dem Sicherungskontakmasenaufnahmekontaktabschnitt 106 durch den Basisabschnitt 107 verbunden, wobei die Kontaktnasen 108 daher den Ausgangsverbindungspunkten für die Geräteleitungen in den Zonen Z1, Z2 und Z3 entsprechen, die mit einer gemeinsamen Sicherung F verbunden sind, wie im Rechteck B1 in 1 zu sehen ist. Wie in 2) ezeigt wird, kann der Verbindermodul 100 am Baugruppenmodul B montiert werden, indem der Verbindermodul 100 einfach in einen Verbindermodulaufnahmehohlraum 116 eingesetzt wird, nachdem vorher Stromklemmen 118 an einem Gehäuse 120 des Baugruppenmoduls B in einer Weise gleich der montiert wurden, die bereits für die Montage des Moduls A beschrieben wurde. Im Fall des Moduls B können die Verbindermodule 100 jedoch vorher am Baugruppenmodulgehäuse 120 aus der Sicht der Verbinderherstellung montiert werden.
  • Mit Bezugnahme auf 19a bis 19c werden zwei weitere Verbindermodule 100a und 100b gezeigt, wobei letzterer dem Verbindermodul 100 sehr ähnlich ist, aber die Schlitze 122a, 122b in den Basiswänden 124a, 124b der Verbindermodulgehäuse 112a, 112b entsprechend aufweist, die unterschiedlich zu den Schlitzen 122 in einer Basiswand 124 des Verbindermoduls 100 positioniert sind.
  • Die Verbindermodule 100, 100a und 100b sind alle im Gehäuse 120 des Baugruppenmoduls B in einer nebeneinanderliegenden Weise montierbar, wie deutlich in 14 gezeigt wird, und sie liefern Verbindungspunkte für die neun Geräteleitungen, die im Rechteck B1 in 1 gezeigt werden. Jetzt mit Bezugnahme auf 15 und 20a bis 20c werden gemeinsame Zonenverbindermodule 130, 132, 133a und 133b gezeigt, wobei die Verbindermodule 130 bis 133b Klemmenaufnahmehohlräume 134 darin für das Aufnehmen von Buchsenklemmen aufweisen, die mit den Steckerfachkontakten 108 der Verbindermodule 100 bis 100b in Eingriff kommen können, wobei die Klemmenaufnahmehohlräume 134 durch die Klemmengehäuseabschnitte 136 umgeben werden, die durch die Verkleilstege 138 im Fall der Module 130 und 132 miteinander verbunden sind. Die Klemmengehäuse 136a und 136b der Module 133a und bzw. 133b werden nicht miteinander verbunden, weisen aber dennoch Verkleilvorsprünge 138a und bzw. 138b auf. Der mittlere Gehäuseabschnitt 140 des Verbindermoduls 130 nimmt nicht eine Buchsenklemme auf, weist aber dennoch einen Hohlraum 142 dort hindurch für das Aufnehmen einer der Kontaktnasen 108 auf, wenn der Modul 130 am Baugruppenmodulkasten B1 montiert wird. Die Position des Gehäuseabschnittes 140 entspricht einer Ausgangsverbindung für eine Geräteleitung Z3, die gegenwärtig nicht benutzt wird, und erfordert daher nicht eine Anschlußklemme.
  • Der Verbindermodul 130 nimmt Buchsenklemmen auf, die mit den Geräteleitungen Z3 verbunden sind, und entspricht jenen Geräten, die in der senkrechten Reihe B1a des Kastens B1 vorgefunden werden, wie in 1 gezeigt wird, wobei der Verbindermodul 132 für eine Verbindung mit den Geräteleitungen Z2 vorhanden ist, die in der senkrechten Reihe B1b vorgefunden werden, und die Module 133a, 133b werden mit den Geräteleitungen Z1 verbunden, wie in der senkrechten Reihe B1c in 1 gezeigt wird. Der Verbindermodul 130 kann auf diese Weise vorher am Kabelbaum für die elektrischen Geräte montiert werden, die in der Chassiszone vorgefunden werden, aus der Sicht der Herstellung der Kabelbäume, und gleichfalls kann der Modul 132 am Kabelbaum der Fahrzeugführerkabinenzone vorher montiert werden. Die Montage der Verbindermodule 130, 132, 133a und 133b am Baugruppenmodul B kann danach schnell und leicht durch einfaches Stecken in die Module im Eingriffszustand mit den Flachkontakten 108 bewirkt werden, wodurch die gemeinsamen Zonenverbindermodule 130 bis 133, wie sie in 15 gezeigt werden, im wesentlichen senkrecht zu den Kontaktnasenabzweigverbindermodulen 100, 100a, 100b angeordnet werden. Die Verkeilstege 138 werden in die Schlitze 122, 122a, 122b eingesetzt und gestatten nicht nur das Zusammenkoppeln der quer verlaufenden Verbindermodule 130133b, 100100b, sondern liefern ebenfalls eine Verkeileinrichtung, um zu sichern, daß die Module 130, 132, 133a und 133b eindeutige Positionen innerhalb des Baugruppenmoduls B aufweisen, um jegliches Risiko einer fehlerhaften Montage zu eliminieren. Das Koppeln der Module 100100b und der Module 130133b in Querrichtung liefert daher eine Lösung bei optimalem Gruppieren der Kabelbaumdrähte ebenso wie eine schnelle und fehlerfreie Verbindung der elektrischen Geräte mit dem Sicherungskasten B. Die Verbindermodule 133a und 133b werden nicht in einem gemeinsamen Gehäuse verbunden, da es vorteilhaft sein kann, bestimmte Verbindermodule in separaten Teilen bereitzustellen, beispielsweise können jene Geräte im Motorraum vorteilhafterweise zum Sicherungskasten aus separaten Richtungen infolge der naheliegenden Position des Sicherungskastens innerhalb des Motorraumes geführt werden.
  • Vorteilhafterweise gestattet daher die Modulkonstruktion, und insbesondere das Gruppieren der elektrischen Drähte von verschiedenen elektrischen Geräten, die mit der gleichen Sicherung verbunden sind, zu einem einzelnen Verbindermodul, der in einen Baugruppenmodul steckbar ist, eine schnelle Verbindung der elektrischen Geräte mit dem Sicherungskasten ebenso wie eine fehlerfreie Verbindung infolge der zusammenwirkenden Verkeileinrichtungen, die an den Verbindermodulen und den Baugruppenmodulen vorhanden sind. Außerdem können die elektrischen Geräte von verschiedenen Teilen eines Fahrzeuges, die aber mit der gleichen Sicherung verbunden sind, in Verbindermodulen zusammen gruppiert werden, die in Querrichtung mit Abzweigverbindermodulen in Eingriff kommen können, die in den Baugruppenmodulen montiert sind, wodurch die Anzahl der Verbindungen verringert wird, die in der Fahrzeugmontagestraße vorgenommen werden. Diese Verbindermodule können ebenfalls mit Verkeileinrichtungen versehen sein, die mit Verkeileinrichtungen des Sicherungskastenbaugruppenmoduls zusammenwirken können, um so fehlerhafte Verbindungen zu vermeiden. Ebenfalls vorteilhaft ist die Anordnung der Stromversorgungsklemmen um eine Mittellinie des Sicherungskastens herum, während die Anschlußklemmen für die Verbindung mit verschiedenen elektrischen Geräten an den äußeren Seiten des Sicherungskastens angeordnet werden, wodurch ein Überkreuzen der Stromversorgungs- und Geräteleitungen vermieden wird, wodurch bewirkt wird, daß die Verdrahtung einfacher zu montieren und zu warten ist. Ein weiterer Vorteil beim Bereitstellen der Verbindermodule und der Baugruppenmodule ist die Fähigkeit, daß viele dieser Teile für einen unterschiedlichen Sicherungskasten wiederverwendet werden können, wodurch die Herstellung von kostenwirksamen Variationen gestattet wird.

Claims (12)

  1. Sicherungskastenbaugruppenmodul (B), der für das Verbinden von elektrischen Stromversorgungsleitungen (P1, P2, P3) über elektrische Sicherungen (F) zu Geräteleitungen (Z1, Z2, Z3), die zu elektrischen Geräten führen, geeignet ist, wobei der Baugruppenmodul (B) ein Gehäuse (120) aufweist, das einen Hohlraum (18) aufweist, der steckbar einzelne Abzweigverbindermodule (100, 100a, 100b) darin aufnimmt, wobei jeder Verbindermodul (100, 100a, 100b) eine Abzweigklemme (104) aufweist, die aufweist: einen Sicherungskontakmasenverbindungsabschnitt (106); einen Basisabschnitt (107); und einen Geräteverbindungsabschnitt (108) für eine Verbindung mit einer Vielzahl von Geräteleitungen (Z1, Z2, Z3), die zu mindestens zwei verschiedenen Kabelbäumen gehören, wobei der Baugruppenmodul (B) außerdem gemeinsame Zonenverbindermodule ( 130, 132, 133a, 133b) für eine Verbindung mit elektrischen leitenden Drähten der Geräteleitungen (Z1, Z2, Z3) für das Zuführen von elektrischem Strom zu den Geräten aufweist, jeder gemeinsame Zonenverbindermodul für eine Verbindung mit Drähten eines gemeinsamen Kabelbaumes, wobei die gemeinsamen Zonenverbindertrmodule (130, 132, 133a, 133b) an Abzweigverbindermodule (100, 100a, 100b) steckbar sind, so daß die Drähte von verschiedenen Kabelbäumen mit einer gleichen Sicherung (F) verbunden werden können, worin die gemeinsamen Zonenmodule Stege (138) aufweisen, die die Klemmengehäuse (136) verbinden, die die mit den Geräteleitungen (Z1, Z2, Z3) verbundenen Anschlußklemmen aufnehmen, und die Stege (138) in Schlitzen (122, 122a, 122b) der Gehäuse (112, 112a, 112b) in Eingriff kommen können, wobei die komplementären Stege und Schlitze in verschiedenen Positionen positioniert sind, um so als eine Verkeileinrichtung für das Verhindern einer falschen Verbindung der gemeinsamen Zonenmodule mit dem Abzweigmodul zu wirken.
  2. Baugruppenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigverbindermodule (100, 100a, 100b) isolierende Gehäuse (112, 112a, 112b) aufweisen, in denen die Abzweigklemmen (104) sicher aufgenommen werden, wobei die Gehäuse (112, 112a, 112b) Schlitze (122, 122a, 122b) aufweisen, die sich in der Richtung des Steckens der gemeinsamen Zonenmodule (130, 132, 133a, 133b) für das Aufnehmen der gemeinsamen Zonenmodule in Querrichtung erstrecken.
  3. Baugruppenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigklemme (104) ein einheitlich gestanztes und geformtes Blechteil ist.
  4. Baugruppenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigklemme aufweist: eine Vielzahl von Kontaktnasen (108) für eine Verbindung mit den gemeinsamen Zonenmodulen, wobei sich die Kontaktnasen von einem Basisabschnitt (107) aus erstrecken; und einen Buchsenkontakt (106) für einen Eingriff mit einer Sicherungskontaktnase, wobei sich der Buchsenkontakt vom Basisabschnitt 107 aus in einer Richtung erstreckt, die im wesentlichen den Kontaktnasen (108) entgegengesetzt ist.
  5. Baugruppenmodul nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigverbindermodule (100, 100a, 100b) isolierende Gehäuse (102) aufweisen, innerhalb der die Abzweigklemmen (104) aufgenommen werden, wobei die Gehäuse Verkeilelemente (112) aufweisen, die mit komplementären Verkeilelementen des Baugruppenmodulgehäuses (120) zusammenwirken können.
  6. Baugruppenmodul nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Modul Stromklemmen (19, 20, 21) darin für ein Verbinden der Stromversorgungsleitungen (P1, P2, P3) mit den Kontaktnasen (33) der Sicherungen (F) und dort hindurch mit den Abzweigklemmen (104) aufweist, wobei die Stromklemmen (19, 20, 21) aus Blech gestanzt und geformt sind und einen Basisabschnitt (38) aufweisen, aus dem sich ein oder mehrere Buchsenkontakte (32) für eine Verbindung mit einer oder mehreren Sicherungskontakmasen (33) erstrecken, und aus dem sich eine oder mehrere Kontakmasen (30) für eine Verbindung mit den Stromversorgungsleitungen (P1, P2, P3) erstrecken.
  7. Baugrvppenmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Stromklemmen (19,20,21) zwei Kontaktnasen (30) aufweist, eine der Kontakmasen für eine Verbindung mit einer ankommenden Stromversorgungsleitung (P1R, P2R, P3R) und die andere für das Verbinden einer Stromleitung, die zu einer Stromklemme (19,20,21) eines zweiten Baugruppenmoduls (A, C) führt.
  8. Baugruppenmodul nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromklemmen (19, 20, 21) eine Vielzahl von Buchsenkontakten (32) für das Versorgen einer Vielzahl von Sicherungen (F) mit einer gemeinsamen Stromversorgung aufweisen.
  9. Baugruppenmodul nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Modul nur eine Stromklemme (19, 20, 21) pro Typ der Stromversorgung (P1, P2, P3) aufweist, die für die elektrischen Geräte (Z1, Z2, Z3) erforderlich ist, die mit dem Modul verbunden werden.
  10. Baugruppenmodul nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktnasen (30) der Stromklemmen (21) unterschiedliche Dicken in Abhängigkeit von den elektrischen Stromanforderungen durch diese hindurch aufweisen, wobei die Kontaktnasendicke vergrößert wird, indem eine oder mehrere zusätzliche Abkantungen (98) des Bleches bewirkt werden, wodurch die Kontaktnasen (30) einer gemeinsamen Stromklemme mit unterschiedlichen Dicken geliefert werden können.
  11. Baugruppenmodul nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Modul mindestens einen Schneidklemmkontakt-Abzweigverbindermodul (24) darin aufweist, wobei der Verbindermodul (24) eine Anschlußklemme (27) aufweist, die aufweist: einen Sicherungskontakmasenverbindungsabschnitt (60); einen Basisabschnitt (62); und einen Schneidklemmkontakt-Abzweigverbindungsabschnitt (64) für eine Schneidklemmverbindung mit einer Vielzahl von leitenden Drähten (66, 67, 68), die mit elektrischen Geräten verbunden sind, wobei der Verbindermodul (24) in das Baugruppenmodulgehäuse steckbar ist und sicher darin gehalten werden kann, wodurch der Sicherungskontaktnasenverbindungsabschnitt (60) in unmittelbarer Nähe einer oberen Fläche des Baugruppenmoduls in Position für eine Verbindung mit einer Kontaktnase (33) der Sicherung (F) positioniert wird.
  12. Verfahren zum Montieren eines Sicherungskastens für das Verbinden elektrischer Stromversorgungsleitungen (P1, P2, P3) über elektrische Sicherungen (F) mit Geräteleitungen (Z1, Z2, Z3), die zu elektrischen Geräten führen, das die folgenden Schritte aufweist: – Bereitstellen von mindestens einem Sicherungskastenbaugruppenmodul (B) nach Anspruch 1, der aufweist: das Gehäuse (10, 120); mindestens einen Verbindermodul (100, 24), der eine Mehrfachgeräteabzweigklemme (27, 104) aufweist; mindestens eine Einzelgeräteklemme (22); und mindestens eine Stromklemme (19, 20, 21); – Montieren der mindestens einen Stromklemme (19, 20, 21) und der mindestens einen Einzelgeräteklemme (22) am Baugruppenmodul (B); – Verbinden eines leitenden Drahtes (54) mit der mindestens einen Einzelgeräteklemme (22); – Montieren des einen oder mehrerer Baugruppenmodule (B) am Sicherungskasten (20); und – Verbinden des einen leitenden Drahtes (26) der Stromversorgungsleitung mit der mindestens einen Stromklemme (19, 20, 21).
DE69530140T 1994-01-28 1995-01-26 Schmelzsicherungsdose und Verbinderanordnung Expired - Fee Related DE69530140T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9401647 1994-01-28
GB9401647A GB9401647D0 (en) 1994-01-28 1994-01-28 Fuse box connector assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69530140D1 DE69530140D1 (de) 2003-05-08
DE69530140T2 true DE69530140T2 (de) 2004-02-19

Family

ID=10749484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530140T Expired - Fee Related DE69530140T2 (de) 1994-01-28 1995-01-26 Schmelzsicherungsdose und Verbinderanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5562502A (de)
EP (1) EP0665570B1 (de)
JP (1) JPH07227025A (de)
KR (1) KR950034349A (de)
CN (1) CN1048352C (de)
BR (1) BR9500313A (de)
DE (1) DE69530140T2 (de)
GB (1) GB9401647D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317276A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 E.G.O. Elektrogerätebau GmbH Anordnung von Schalteinrichtungen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1130731B1 (de) * 1995-12-28 2005-08-24 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Ein elektrischer Verbinderkasten für ein Kraftfahrzeug
DE19741221B4 (de) * 1997-09-18 2006-08-17 Lear Corp., Southfield Sicherungskasten
US6431880B1 (en) * 1998-06-22 2002-08-13 Cooper Technologies Modular terminal fuse block
FR2799891B1 (fr) * 1999-10-13 2001-11-30 Sylea Ensemble d'interconnexion pour vehicule automobile
DE60008347T2 (de) * 1999-12-03 2004-12-02 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Sicherungsdose
FR2802718B1 (fr) * 1999-12-15 2002-02-01 Sylea Boite a fusibles pour vehicules automobiles
US6482040B1 (en) 2000-06-01 2002-11-19 Dennis L. Brooks Electrical systems using linear fusing
US6716065B1 (en) 2000-06-01 2004-04-06 Leftek International, Llc Electrical systems with paired bus connectors
US6848946B2 (en) * 2002-07-30 2005-02-01 Tyco Eletro-Eletronica Ltda. Electrical fuse realy box, apparatus, method and article of manufacture
US6753754B1 (en) 2003-03-29 2004-06-22 Dobbs Stanford Corp. Variably fusable power distribution block kit
JP2005346940A (ja) * 2004-05-31 2005-12-15 Yazaki Corp ジョイントコネクタ構造
JP5093462B2 (ja) * 2007-06-14 2012-12-12 Necエナジーデバイス株式会社 タブ端子およびそれを用いた電池
JP2009153239A (ja) * 2007-12-18 2009-07-09 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続箱
EP2124324A1 (de) 2008-05-20 2009-11-25 SMA Solar Technology AG Photovoltaik-Wechselrichter
US8052481B2 (en) * 2009-04-30 2011-11-08 J.S.T. Corporation Electrical connector receptacle
JP5443097B2 (ja) * 2009-08-18 2014-03-19 矢崎総業株式会社 電源装置
JP6342631B2 (ja) * 2013-09-06 2018-06-13 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP6569570B2 (ja) * 2016-03-15 2019-09-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 電源装置
US10040412B2 (en) 2016-05-10 2018-08-07 Deere & Company Utility vehicle power distribution module
CN106847640A (zh) * 2017-03-31 2017-06-13 广东商鼎智能设备有限公司 保险丝板和保险丝板系统
JP7091945B2 (ja) * 2018-08-28 2022-06-28 住友電装株式会社 電力中継装置
CN113922169A (zh) * 2020-07-09 2022-01-11 泰科电子(上海)有限公司 汇流条组件
US11289883B1 (en) 2021-09-10 2022-03-29 Litt Industries, Inc. Modular plug-and-play power distribution system for a vehicle

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1483981A (en) * 1975-04-01 1977-08-24 Cannon Electric Great Britain Electrical contacts
US4238140A (en) * 1979-03-01 1980-12-09 Ford Motor Company Terminal block with electrical connection means with connector location wall and locking finger
US4221455A (en) * 1979-03-01 1980-09-09 Ford Motor Company Fuse terminal block with alternative means for connection to fuse blade contacts
DE3022115C2 (de) * 1980-06-12 1985-10-10 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Sicherungs- und Verteilerkasten für Kraftfahrzeuge
DE3104165A1 (de) * 1980-06-12 1982-09-09 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Sicherungs- und verteilerkasten fuer kraftfahrzeuge
GB2117189B (en) * 1982-03-24 1985-09-04 Tokai Electric Wire Insulation box for wire harness connector device
GB2123626B (en) * 1982-07-06 1985-09-25 Lucas Ind Plc Fuse box assembly
DE3225319A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Zünderwerk Rudolf Brüggemann, 5300 Bonn Bausatz von bauelementen mit klemmhaltern zum loesbaren befestigen von sicherungselementen, insbesondere zur absicherung von stromkreisen in fahrzeugen
DE3334097C1 (de) * 1983-09-21 1985-04-04 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Zentraler Stromverteiler fuer die Verdrahtung von Kraftfahrzeugen
GB2223630B (en) * 1988-08-26 1992-07-15 Lucas Ind Plc Improvements relating to a bus bar having a number of electrical contacts
JPH0716313Y2 (ja) * 1989-10-24 1995-04-12 矢崎総業株式会社 電気接続器
US5038050A (en) * 1989-10-31 1991-08-06 Yazaki Eds Junction relay box
DE69103028T2 (de) * 1990-01-16 1994-11-17 Yazaki Corp Abzweigverbindergehäuse und Sammelschiene für eine Abzweigverbindung.
US5073131A (en) * 1991-01-28 1991-12-17 General Automotive Specialty Co., Inc. Fuse holder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317276A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 E.G.O. Elektrogerätebau GmbH Anordnung von Schalteinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0665570B1 (de) 2003-04-02
EP0665570A2 (de) 1995-08-02
DE69530140D1 (de) 2003-05-08
CN1048352C (zh) 2000-01-12
BR9500313A (pt) 1995-10-17
EP0665570A3 (de) 1998-04-01
JPH07227025A (ja) 1995-08-22
US5562502A (en) 1996-10-08
GB9401647D0 (en) 1994-03-23
KR950034349A (ko) 1995-12-28
CN1111039A (zh) 1995-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530140T2 (de) Schmelzsicherungsdose und Verbinderanordnung
DE69210109T2 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
DE4005049C2 (de) Elektrischer Verteiler
DE19548961C2 (de) Elektrischer Anschlußkasten
DE10156035B4 (de) Elektrische Anschlussdose
DE602005003436T2 (de) Elektrischer Verteilerblock und Verfahren zum zusammensetzen Desselben
DE10232650B4 (de) Elektrischer Verbindungskasten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69404840T2 (de) Hybridzentralelektrik
DE69701434T2 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
DE10392367T9 (de) Mehrfachelement-Sicherungsanordnung
DE69304139T2 (de) Zentrale Stromverteilungsanordnung
DE60119610T2 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
DE102011076566B4 (de) Masseverbindungsvorrichtung und kabelbaum mit derselben
DE2316521C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung für Kabelbäume
DE68915488T2 (de) Zusatzsicherungseinheit.
DE10356754B4 (de) Schmelzsicherungseinsatz und Verfahren zur Herstellung eines Schmelzsicherungseinsatzes
DE102012211181B4 (de) Plattenförmiges Blechelement, Sammelschiene und elektrischer Verteiler
DE69529867T2 (de) Elektrische Anschlussdose
DE8915899U1 (de) Verdrahtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE69503112T2 (de) Ein Bauelement für eine Schaltung und eine Anschlussdose
DE3919741A1 (de) Flacher elektrischer verbinder
DE19857623A1 (de) Elektrisches Verbindungsmodul für eine Fahrzeuginstrumententafel
DE102008009080A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE10251863A1 (de) Stromverteilerkasten und Leistungsgerätemodul
DE60212232T2 (de) Verbinderdose

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee