DE69635118T2 - Ein elektrischer Verbinderkasten für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Ein elektrischer Verbinderkasten für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE69635118T2
DE69635118T2 DE69635118T DE69635118T DE69635118T2 DE 69635118 T2 DE69635118 T2 DE 69635118T2 DE 69635118 T DE69635118 T DE 69635118T DE 69635118 T DE69635118 T DE 69635118T DE 69635118 T2 DE69635118 T2 DE 69635118T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuits
fuse
wires
connector box
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69635118T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635118D1 (de
Inventor
Tatsuya Yokkaichi-City Mie Sumida
Yoshihiro Yokkaichi-City Mie Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP07343036A external-priority patent/JP3097531B2/ja
Priority claimed from JP7343029A external-priority patent/JP2996163B2/ja
Priority claimed from JP34303795A external-priority patent/JP3409955B2/ja
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69635118D1 publication Critical patent/DE69635118D1/de
Publication of DE69635118T2 publication Critical patent/DE69635118T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0238Electrical distribution centers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2075Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout
    • H01H2085/208Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout specially adapted for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2085Holders for mounting a fuse on a printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2425Structural association with built-in components
    • H01R9/245Structural association with built-in components with built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2458Electrical interconnections between terminal blocks
    • H01R9/2466Electrical interconnections between terminal blocks using a planar conductive structure, e.g. printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/086Assembled boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Verbinderkasten bzw. ein elektrisches Verbindungsgehäuse, in welchem eine Sicherung, insbesondere eine kompakte, integrierte Sicherung, insbesondere an einem elektrischen Verbindungsgehäuse, wie beispielsweise einem Anschlußgehäuse bzw. -kasten, festzulegen ist, welches(r) eine kompakte; integrierte Sicherung, beinhaltend eine flache Sicherung, anwendet, in welcher eine Vielzahl von schmelzbaren Elementen, welche beispielsweise aus einem leitfähigen Metallband, -streifen, -draht oder dgl. hergestellt sind, in geringen Abständen derart angeordnet sind, daß sie sich von einer Oberfläche einer isolierenden Platte bzw. einer Isolationsplatte zu der anderen Oberfläche derselben über ein oberes Ende derselben erstrecken, und mit einem Schaltungs- bzw. Schaltkreisabschnitt versehen ist, welcher Anschlüsse bzw. Kontakte beinhaltet, welche mit stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seiten der schmelzbaren Elemente verbunden sind, welche an den gegenüberliegenden Oberflächen der Isolationsplatte der kompakten, integrierten Sicherung angeordnet sind, und ist genauer ausgebildet bzw. konstruiert, um Verbindungsanschlüsse bzw. -kontakte des elektrischen Verbindungsgehäuses in geringen Intervallen anzuordnen, um mit den eng und parallel angeordneten, schmelzbaren Elementen der integrierten Sicherung verbunden zu werden.
  • In einem großen, elektrischen Verbinderkasten gemäß dem Stand der Technik, wie beispielsweise einem Anschlußblock, werden interne Schaltungen bzw. Schaltkreise allgemein durch ein Anordnen einer Mehrzahl von Schichten von Sammelschienen bzw. Steckleisten konstruiert, welche durch ein Pressen bzw. Drucken einer Platte aus leitfähigem Metall unter Verwendung von Isolationsplatten gebildet werden, und die Sammelschienen werden nach oben und unten in bestimmten Positionen gebogen, um Fortsätze bzw. Anschlußstellen bzw. Flachstecker zu bilden, welche mit externen Schaltungen bzw. Schaltkreisen zu verbinden sind.
  • Wenn die internen Schaltungen durch die Sammelschienen konstruiert sind, können Produktionskosten ansteigen, da die Form der Sammelschiene geändert werden muß, wenn die Schaltungen bzw. Schaltkreise geändert werden. Unter Berücksichtigung dieses Problems werden in einigen Fällen die internen Schaltungen teilweise durch Drähte W und klemmende bzw. Klemmanschlüsse T, welche mit den Drähten W verbunden sind, und teilweise durch Sammelschienen B gebildet (japanische, ungeprüfte Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 2-136989). Die internen Schaltungen können nur durch Drähte und Klemmanschlüsse gebildet werden.
  • Es besteht jedoch eine Grenze beim Verringern der Größe des elektrischen Verbindungsgehäuses in jedem Fall, wo die internen Schaltungen nur durch die Sammelschienen gebildet werden, in dem Fall, wo die internen Schaltungen durch die Kombination der Drähte und der klemmenden Anschlüsse bzw. Klemmanschlüsse konstruiert werden, und in dem Fall, wo die internen Schaltungen durch die Kombination der Sammelschienen und der Drähte und der klemmenden Anschlüsse gebildet werden.
  • Genauer können in dem Fall, in welchem die internen Schaltungen nur durch die Sammelschienen gebildet werden, da der minimale Abstand zwischen benachbarten Fortsätzen bzw. Flachsteckern, welche in den Sammelschienen ausgebildet sind, 4 mm beträgt, die Sammelschienen nicht Verbinder bzw. Stecker oder eine kompakte, integrierte Sicherung bewältigen, welche schmelzbare Elemente aufweisen, welche in Intervallen bzw. Abständen geringer als der Abstand der Sammelschienen angeordnet sind. Dementsprechend besteht keine andere Wahl, als größere Verbinder und Sicherungen zu verwenden, wodurch das elektrische Anschluß- bzw. Verbindungsgehäuse größer wird. Wenn der minimale Abstand zwischen benachbarten Flachsteckern bzw. Fortsätzen kürzer als 4 mm ist, kann eine Stanze eine ausreichende Stärke bzw. Kraft nicht aufweisen, wenn eine große Presse eine leitfähige Metallplatte stanzt. In dem Fall einer Massenproduktion kann das Stanzwerkzeug gebrochen werden oder die gebildeten Sammelschienen können nicht genaue Abmessungen aufweisen.
  • In dem Fall, in welchem die internen Schaltungen durch die Drähte und die klemmenden Anschlüsse konstruiert sind, können die Intervalle bzw. Abstände der Stecker bzw. Verbinder oder Sicherungen durch die Größe der klemmenden Abschnitte gehandhabt werden. Für die Miniaturisierung ist es notwendig, die klemmenden Anschlüsse kleiner zu machen oder die Drähte dünner zu machen. Wenn kleinere, klemmende Anschlüsse verwendet werden, kann eine ausreichende Verbindungskraft nicht erhalten werden. Wenn dünnere Drähte verwendet werden, verlängern bzw. dehnen sie sich während der Herstellung bzw. Verarbeitung, wodurch ein Problem während des Zusammenbaus bewirkt wird.
  • Insbesondere, um einem Anstieg von Signalschaltungen bzw. -schaltkreisen für die internen Schaltungen in jüngsten Jahren zu entsprechen, schlug der Anmelder der vorliegenden Erfindung eine flache Sicherung 3 vor, in welcher schmelzbare Elemente 2, welche aus einem Metalldraht oder einem Metallfolienband hergestellt sind, parallel angeordnet sind und sowohl an vorderen als auch rückwärtigen Oberflächen einer Isolationsplatte 1 an bestimmten Intervallen angeordnet sind, wie dies in den 6(A) und 6(B) in den japanischen Patentanmeldungen Nr. 7-91698 und 7-91699 entsprechend der nach-veröffentlichten EP 0 734 038 gezeigt ist. Wenn diese flache Sicherung 3 verwendet wird, können Schaltungen nicht mit den schmelzbaren Elementen 2A, 2B, ... in einem unmittelbaren bzw. eins-zu-eins-Zusammenhang ohne eine Vergrößerung eines Installationsraums verbunden bzw. angeschlossen werden. In 6 ist mit 5 eine Sicherungsabdeckung, mit 6 ein oberes Gehäuse des elektrischen Verbindungsgehäuses und mit 6a ein Sicherungs-Einpaßabschnitt bzw. -bereich identifiziert, welcher an dem oberen Gehäuse vorgesehen ist.
  • Wenn die konventionellen Sammelschienen als die Schaltungen des elektrischen Verbindungsgehäuses verwendet werden, welche mit der flachen Sicherung zu verbinden sind, kann, da die Fortsätze bzw. Flachstecker nicht bei kleineren Abständen aus dem obigen Grund beabstandet werden können, jedoch der Abstand der Flachstecker nicht mit demjenigen der schmelzbaren Elemente der kompakten, integrierten Sicherung übereinstimmen bzw. zusammenpassen. Das obige Problem kann gelöst werden, d.h. die Sammelschiene als interne Schaltungen kann mit der kompakten, integrierten Sicherung durch Ausbildung von Fortsätzen bzw. Flachsteckern verbunden werden, welche mit benachbarten, schmelzbaren Elementen nicht in derselben Sammelschiene, sondern in Sammelschienen bei unterschiedlichen Schichten verbunden werden. In einem derartigen Fall erhöht sich die Anzahl der Schichten von Sammelschienen, wobei dies zu erhöhten Produktionskosten führt, wodurch das elektrische Verbindungsgehäuse größer und komplizierter gemacht wird und ein Freiheitsgrad beim Design bzw. der Konstruktion des Schaltkreises für die Sammelschiene eliminiert wird.
  • Darüber hinaus ist in einem Schaltkreis-Schutzsystem gemäß dem Stand der Technik für eine Kraftfahrzeug-Verkabelung eine Sicherung zwischen einer Leistungsquelle und einer Last angeordnet, so daß sie bei einem Strömen eines Überstroms durchbrennt, um eine Schaltung zu schützen. Sicherungen, welche in den Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik verwendet werden, beinhalten beispielsweise Streifen- bzw. Blattsicherungen und Minisicherungen. Diese Sicherungen weisen eine einzige Elektrode auf und können daher nur mit einer einzelnen Schaltung bzw. einem einzelnen Schaltkreis verbunden werden.
  • Es ist wünschenswert, die wichtigsten der mit den Sicherungen zu verbindenden Schaltungen bzw. Schaltkreise mit den Sicherungen in einem eins-zu-eins-Zusammenhang zu verbinden. Es ist ausreichend, daß die Stromleitungs- bzw. Stromführungskapazität der Sicherung unter 5 Ampere (A) liegt. Gegenwärtig wird jedoch eine Vielzahl von Schaltungen bzw. Schaltkreisen C1 bis C3 in eine einzige Schaltung C4 gesammelt, welche mit einer Sicherung H von 5 A oder größer verbunden ist, wie dies in 12 gezeigt ist. Etwa 70 % der Schaltkreise, welche mit den Sicherungen verbunden sind, sind Signalschaltungen bzw. -schaltkreise, welche mit Lasten verbunden sind, welche eine Stromführungskapazität von 1 A oder weniger aufweisen. Selbst in diesem Fall wird auch eine Vielzahl von Signalschaltkreisen gesammelt und mit einer Sicherung verbunden, welche eine Stromführungskapazität von 5 A oder größer aufweist.
  • In dem Fall, in welchem eine Vielzahl von Schaltkreisen gesammelt und mit einer Sicherung verbunden wird, wie dies oben beschrieben ist, werden, selbst wenn die Sicherung durchbrennt, wenn ein Problem in einem Schaltkreis auftritt, welcher nicht besonders wichtig ist, wesentliche Schaltkreise, welche mit derselben Sicherung verbunden sind, jedoch dadurch beeinflußt bzw. beeinträchtigt. Dieses Problem kann dadurch vermieden werden, indem die wesentlichen bzw. essentiellen Schaltkreise mit den Sicherungen in einem eins-zu-eins-Zusammenhang verbunden werden, wobei dies jedoch zu einer Erhöhung der Anzahl von zu installierenden Sicherungen führt. Insbesondere vergrößert sich, wenn Blattsicherungen gemäß dem Stand der Technik eingesetzt werden, ein Raum zum Installieren dieser Sicherungen beträchtlich, wodurch das elektrische Verbindungsgehäuse größer gemacht wird.
  • Um das obige Problem zu bewältigen, schlug der Anmelder der vorliegenden Erfindung eine flache Sicherung 103 vor, in welcher schmelzbare Elemente 102, welche aus einem Metalldraht oder einem Metallfolienband hergestellt sind, parallel angeordnet sind und sowohl an vorderen als auch rückwärtigen Oberflächen einer Isolationsplatte 101 in bestimmten Intervallen angeordnet bzw. festgelegt sind, wie dies in den 13(A) und 13(B) in den japanischen Patentanmeldungen Nr. 7-91698 und 7-91699 entsprechend der nachveröffentlichten EP 0 734 038 gezeigt ist. Wenn diese flache Sicherung 103 verwendet wird, können nicht eine oder mehrere Schaltung(en) mit den schmelzbaren Elementen 102A, 102B, ... in einem eins-zu-eins-Zusammenhang ohne ein Vergrößern eines Installationsraums verbunden werden. In 13 ist durch 105 eine Sicherungsabdeckung, durch 106 ein oberes Gehäuse des elektrischen Verbindungsgehäuses bzw. -kastens und durch 106a eine Sicherungshalterung identifiziert, welche an dem oberen Gehäuse 106 vorgesehen ist.
  • Wenn eine konventionell verwendete Sammelschiene als Schaltungen des elektrischen Verbindungsgehäuses angewendet wird, welche mit der flachen Sicherung zu verbinden ist, ist es jedoch schwierig, Verbindungsanschlüsse bzw. -kontakte zur Verfügung zu stellen, welche mit den entsprechenden schmelzbaren Elementen der flachen Sicherung zu verbinden sind. Insbesondere wird die Sammelschiene durch ein Pressen einer leitfähigen Metallplatte ausgebildet. Abschnitte bzw. Bereiche der Sammelschiene werden nach oben gebogen, um Fortsätze bzw. Flachstecker auszubilden. Diese Flachstecker müssen mit den Anschlüssen der Sicherung über zwischenliegende Anschlüsse bzw. Kontakte oder direkt verbunden werden. Zu diesem Zeitpunkt ist es notwendig, die eng und parallel beabstandeten Flachstecker so auszubilden, daß sie den eng und parallel beabstandeten, schmelzbaren Elementen der flachen Sicherung entsprechen. Es ist jedoch schwierig, Sammelschienen auszubilden, welche derartige Fortsätze bzw. Flachstecker aufweisen, da eine Grenze in der Stanzfestigkeit, welche durch eine Preß- bzw. Druckform toleriert wird, welche zur Ausbildung der Sammelschienen verwendet wird, oder aus einem anderen Grund existiert. Mit anderen Worten ist die Verwendung einer Sammelschiene als interne Schaltungen des elektrischen Verbindungsgehäuses nicht mit der kompakten, integrierten Sicherung kompatibel.
  • Das obige Problem kann gelöst werden, d.h. die Sammelschiene als interne Schaltungen kann mit der kompakten, integrierten Sicherung durch Ausbildung von Flachsteckern verbunden werden, welche mit benachbarten, schmelzbaren Elementen nicht in derselben Sammelschiene, sondern in Sammel schienen auf unterschiedlichen Schichten bzw. Ebenen verbunden werden. In einem derartigen Fall steigt die Anzahl von Sammelschienen-Schichten, wobei dies zu erhöhten Produktionskosten führt, wodurch das elektrische Verbindungsgehäuse größer und komplizierter wird und ein Freiheitsgrad beim Design der Schaltung für die Sammelschiene eliminiert wird.
  • Darüber hinaus wurden, wie in 17 gezeigt, elektrische Verbinderkästen 201 des obengenannten Typs üblicherweise zu einem Fahrzeughersteller transportiert bzw. verschifft, während elektronische Einheiten 203 in Behältern 202 für eine elektronische Einheit getrennt von den elektrischen Verbindungsgehäusen 201 aufgenommen bzw. aufbewahrt sind, um zu verhindern, daß Leiterplatten 204, welche die elektronischen Einheiten 203 tragen, während des Transports zu dem Fahrzeughersteller beschädigt werden. Bei einer Montagestraße der Fahrzeuge werden die Behälter 202, welche die elektronischen Einheiten 203 aufnehmen, entsprechend den Einstufungen bzw. Klassen der Fahrzeuge einpaßbar mit Behältermontageabschnitten 201a der elektrischen Verbindungsgehäuse 201 verbunden.
  • Der obige Behälter 202 der elektronischen Einheit besteht aus einem oberen und unteren Gehäuse 205, 206, welche verriegelbar miteinander einpaßbar sind, und wird an dem elektrischen Verbindungsgehäuse 201 durch ein Eingreifen eines Verriegelungsabschnitts bzw. -bereichs 206a, welcher an der äußeren Oberfläche des oberen Gehäuses 206 ausgebildet ist, in einen eingreifenden bzw. Eingriffsabschnitt (nicht gezeigt) des elektrischen Verbindungsgehäuses 201 montiert. Darüber hinaus ist eine Öffnung 206 zum Freilegen eines Einpaßabschnitts 207a eines Verbinders 207, welcher mit der Leiterplatte 204 verbunden ist, in der oberen Oberfläche des oberen Gehäuses 206 ausgebildet, um die Verbindung des Verbinders 207 mit einem Verbinderabschnitt 201b des elektrischen Verbindungsgehäuses 201 zu erlauben.
  • Das elektrische Verbindungsgehäuse 201 erfordert den getrennten Behälter 202 der elektronischen Einheit, wobei dies die Anzahl von Teilen erhöht. Dementsprechend ist es ein Problem erhöhter Produktionskosten. Darüber hinaus besteht, da zwei Teile, das elektrische Verbindungsgehäuse 201 und der Behälter 202 der elektrischen Einheit, zu dem Fahrzeughersteller transportiert bzw. verschifft werden müssen, ein Problem von höheren Transportkosten.
  • Darüber hinaus kann an der Montagestraße, wenn der Behälter 202 einpaßbar mit dem elektrischen Verbindungsgehäuse bzw. -kasten 201 verbunden wird, eine elektrische Verbindungsüberprüfung zum Überprüfen, ob das Gehäuse 201 und der Behälter 202 sicher verbunden bzw. angeschlossen sind, nicht durchgeführt werden. Dementsprechend kann, wenn der Behälter 202 nicht ordnungsgemäß mit dem elektrischen Verbindungsgehäuse 201 verbunden ist, das elektrische Verbindungsgehäuse 201 nicht ordnungsgemäß funktionieren.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der obigen Probleme entwickelt und es ist ein Ziel bzw. Gegenstand davon, eine großen elektrischen Verbinderkasten, wie beispielsweise einen Anschlußkasten, durch ein Ausbilden von leitenden bzw. leitfähigen Gliedern von internen Schaltungen bzw. Schaltkreisen des elektrischen Verbinderkastens bzw. elektrischen Verbindergehäuses in Übereinstimmung mit Mengen bzw. Größen eines Stromflusses, welcher in den Schaltungen fließen bzw. strömen soll, und ein Anordnen der leitfähigen Glieder bei geringen Intervallen bzw. Abständen zu verkleinern, um mit externen Anschlüssen bzw. Kontakten verbunden zu werden. Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen elektrischen Verbinderkasten zur Verfügung zu stellen, welcher mit internen Schaltungen bzw. Schaltkreisen versehen ist, welche leicht mit eng und parallel angeordneten schmelzbaren Elementen einer kompakten integrierten Sicherung verbindbar sind.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung durch einen elektrischen Verbinderkasten bzw. ein elektrisches Verbindungsgehäuse gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung wird ein elektrischer Verbinderkasten zur Verfügung gestellt, in welchem eine Sicherung, welche ein oder mehrere schmelzbare(s) Element(e) umfaßt, welche insbesondere an einem oder mehreren Intervallen über entgegengesetzte Oberflächen einer Isolationsplatte angeordnet sind, zu verwenden ist, wobei interne Schaltungen des elektrischen Verbinderkasten mit stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seiten der schmelzbaren Elemente verbunden oder verbindbar sind, wobei:
    ein oder mehrere stromaufwärtige, leitfähige Elemente als interne Schaltungen verwendet werden, um mit den stromaufwärtigen Kontaktoberflächen der schmelzbaren Elemente verbunden zu sein, und ein oder mehrere stromabwärtige, leitfähige Elemente als interne Schaltungen verwendet werden, um mit den stromabwärtigen Kontaktoberflächen der schmelzbaren Elemente verbunden zu sein.
  • Dementsprechend werden gemäß der Erfindung Produktionskosten, insbesondere durch ein Eliminieren eines Behälters zur Aufnahme einer elektronischen Leiterplatte reduziert, und es wird darüber hinaus ein elektrischer Verbinderkasten zur Verfügung gestellt, welcher mit einer elektronischen Schaltung versehen ist, welche fähig ist, einen Verbindungsfehler der elektronischen Leiterplatte mit Verbindungsanschlüssen zu verhindern, welche mit Sammelschienen, insbesondere Fortsätzen bzw. Flachsteckern davon, zu verbinden sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des zweiten Aspekts der Erfindung ist bzw. sind ein oder mehrere Verbindungsanschluß (-anschlüsse) oder -mittel bzw. -einrichtungen, welche mit den leitenden bzw. leitfähigen Elementen verbunden oder verbindbar sind, jeweils mit stromaufwärtigen und/oder stromabwärtigen Kontaktoberflächen der schmelzbaren Elemente verbunden oder verbindbar.
  • Vorzugsweise wird bzw. werden ein Draht oder mehrere Drähte als stromaufwärtige, leitende Elemente verwendet, während wenigstens eine flexible, gedruckte Schaltung als ein oder mehrere stromabwärtige(s), leitende(s) Element(e) verwendet wird, worin insbesondere Verbindungsanschlüsse als Verbindungsmittel verwendet werden und mit den Drähten bzw. der flexiblen, gedruckten Schaltung verbunden sind bzw. werden.
  • Weiters bevorzugt werden Drähte als stromaufwärtige, leitende Elemente sowie als ein oder mehrere stromabwärtige(s), leitende(s) Element(e) verwendet, wobei insbesondere Anschlußschaltungen als Anschlußmittel verwendet werden und mit den Drähten verbunden werden.
  • Noch weiter bevorzugt werden eine oder mehrere flexible, gedruckte Schaltung(en) sowohl als stromaufwärtige, leiten de Elemente als auch als ein oder mehrere stromabwärtige(s), leitende(s) Element(e) verwendet, wobei insbesondere Kontakt- bzw. Anschlußschaltungen als Verbindungs- bzw. Anschlußmittel verwendet werden und mit den flexiblen, gedruckten Schaltungen verbunden werden.
  • Am meisten bevorzugt werden klemmende Anschlüsse, welche mit einem oder mehreren leitfähigen Element bzw. Elementen, insbesondere mit Drähten, verbindbar sind, als die Verbindungsanschlüsse oder -mittel verwendet, welche mit einem oder mehreren leitfähigen Element bzw. Elementen, insbesondere mit den Drähten, zu verbinden sind, wobei insbesondere jeder klemmende Anschluß an seiner einen Seite mit einem Schlitz ausgebildet ist, in welchen das eine oder die mehreren leitfähige(n) Element bzw. Elemente, insbesondere der Draht, eingedrückt wird oder eindrückbar ist, und an der im wesentlichen anderen Seite mit wenigstens einem Fortsatz bzw. Flachstecker ausgebildet ist, welcher mit einem Buchsen- bzw. Mutter-Verbindungsabschnitt eines zwischenliegenden Anschlusses bzw. Kontakts zu verbinden ist, wobei der zwischenliegende Anschluß vorzugsweise mit einem Federkontaktabschnitt bzw. -bereich für ein Kontaktieren der Kontaktoberfläche des entsprechenden, schmelzbaren Elements der Sicherung ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungsmittel, welche mit den leitenden Elementen, insbesondere der flexiblen, gedruckten Schaltung, zu verbinden sind, jeweils mit einem elektrischen Verbindungsabschnitt bzw. -bereich versehen, welcher an einem Ende davon mit wenigstens einem Vorsprung ausgebildet ist, welcher insbesondere ein nadelartiges, vorderes Ende aufweist, wobei jeder elektrische Verbindungsabschnitt an den leitenden bzw. leitfähigen Elementen, insbesondere an der flexiblen, gedruckten Schaltung, durch ein Löten gesichert ist, insbesondere nachdem er durch einen leitenden Abschnitt der flexiblen, gedruckten Schaltung durchstoßen wurde, und an dem anderen Ende mit einem Federkontaktabschnitt ausgebildet ist, um in pressenden bzw. drückenden Kontakt mit der Kontaktoberfläche des entsprechenden schmelzbaren Elements der Sicherung zu gelangen.
  • Gemäß einer noch weiters bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein elektrisches Verbindungsgehäuses zur Verfügung gestellt, in welchem eine kompakte, integrierte Sicherung, welche streifenartige, leitende, schmelzbare Elemente umfaßt, welche in geringen Abständen über entgegengesetzten Oberflächen einer Isolationsplatte angeordnet sind, verwendet wird, wobei interne Schaltungen des elektrischen Verbindungsgehäuses mit stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seiten der schmelzbaren Elemente verbunden sind, welche an den gegenüberliegenden Oberflächen der Isolationsplatte angeordnet sind, wobei:
    Drähte als interne Schaltungen verwendet werden, welche mit den stromaufwärtigen Seiten der schmelzbaren Elemente zu verbinden sind, während eine flexible, gedruckte Schaltung (FPC) als interne Schaltungen verwendet wird, welche mit den stromabwärtigen Seiten der schmelzbaren Elemente zu verbinden sind, und insbesondere Verbindungsanschlüsse bzw. -kontakte, welche mit den Drähten und der FPC verbunden sind, jeweils mit stromaufwärtigen und stromabwärtigen Kontaktoberflächen der schmelzbaren Elemente verbunden sind.
  • Wenn anstelle der üblicherweise verwendeten Sammelschienen die Drähte und die FPC als interne Schaltungen des elektri schen Verbindungsgehäuses bzw. -kastens verwendet werden, welche mit der stromaufwärtigen (Leistungsquellen-Anschlußseite) und der stromabwärtigen (Last-Anschlußseite) Seite der kompakten, integrierten Sicherung jeweils zu verbinden sind, können die Anschlußkontakte in geringen Abständen montiert werden, um mit den eng und parallel beabstandeten, schmelzbaren Elementen der integrierten Sicherung verbunden zu werden. Es sollte geschätzt werden, daß die internen Schaltungen bzw. Schaltkreise des elektrischen Verbindungsgehäuses nicht auf die Drähte und FPCs beschränkt sind, sondern daß Sammelschienen in Abschnitten bzw. Bereichen verwendet werden können, welche nicht mit der integrierten Sicherung verwendet werden.
  • Da erlaubt wird, daß ein großer Strom fließt, wenn Drähte, welche einen dicken Einzelkern aufweisen, stromaufwärts von der integrierten Sicherung verwendet werden, können die Drähte geeignet verwendet werden, um die Schaltungen bzw. Schaltkreise stromaufwärts von der integrierten Sicherung zu konstruieren. Weiters kann, da es ausreichend ist, daß erlaubt wird, daß ein kleiner bzw. geringer Strom durch die Schaltungen stromabwärts von der integrierten Sicherung strömt, die FPC in geeigneter Weise verwendet werden, um derartige Schaltkreise zu konstruieren.
  • Wie dies aus der obigen Beschreibung klar bzw. ersichtlich ist, werden die internen Schaltkreise des elektrischen Verbindungsgehäuses, welche mit der stromaufwärtigen Seite der kompakten, integrierten Sicherung zu verbinden sind, durch die Drähte konstruiert, und diejenigen, welche mit der stromabwärtigen Seite davon zu verbinden sind, werden durch die FPC konstruiert. Dementsprechend können die Verbindungsanschlüsse in denselben Intervallen wie die eng und parallel angeordneten, schmelzbaren Elemente der integrierten Sicherung montiert werden, wodurch die Abstände bzw. Intervalle der Verbindungsanschlüsse und diejenigen der schmelzbaren Elemente aufeinander abgestimmt werden.
  • Vorzugsweise werden Drähte als interne Schaltungen verwendet, welche mit stromaufwärtigen und stromabwärtigen Kontaktoberflächen der schmelzbaren Elemente zu verbinden sind, und Verbindungs- bzw. Anschlußschaltungen, welche mit den Drähten verbunden sind, werden mit den stromaufwärtigen und stromabwärtigen Kontaktoberflächen der schmelzbaren Elemente verbunden. Auf diese Weise können die Schaltungen, welche mit den stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seiten der Sicherung zu verbinden sind, beide durch die Drähte konstruiert werden. In einem derartigen Fall ist es wünschenswert, Drähte, welche einen dicken, einzelnen Kern aufweisen, als die Schaltungen der stromaufwärtigen Seite zu verwenden, und Drähte, welche einen dünnen, einzelnen Kern aufweisen, als die Schaltungen der stromabwärtigen Seite zu verwenden.
  • Da Schaltungen bzw. Schaltkreise sowohl der stromaufwärtigen als auch der stromabwärtigen Seite durch die Drähte konstruiert sind, können die Verbindungsanschlüsse in denselben Abständen wie die eng und parallel angeordneten, schmelzbaren Elemente der integrierten Sicherung montiert werden, wodurch die Abstände der Verbindungsanschlüsse und diejenigen der schmelzbaren Elemente aufeinander abgestimmt werden.
  • Darüber hinaus werden bevorzugt flexible, gedruckte Schaltungen (FPCs) als interne Schaltkreise verwendet, welche mit stromaufwärtigen und stromabwärtigen Kontaktoberflächen der schmelzbaren Elemente zu verbinden sind, und Verbindungs- bzw. Anschlußschaltungen, welche mit den FPCs verbunden sind, werden mit den stromaufwärtigen und stromabwärtigen Kontaktoberflächen der schmelzbaren Elemente verbunden. Auf diese Weise können die Schaltungen, welche mit den stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seiten der Sicherungen zu verbinden sind, beide durch die FPCs konstruiert werden. In einem derartigen Fall ist es bevorzugt, daß die FPC der stromaufwärtigen Seite dicke und/oder breite, leitfähige Wege aufweist, um einen Fluß eines großen Stroms zu erlauben, und daß die FPC der stromabwärtigen Seite dünne und/oder enge bzw. schmale, leitfähige Pfade bzw. Wege aufweist, um nur einen Fluß eines kleinen Stroms zu erlauben.
  • Sowohl in dem Fall, in welchem die Schaltungen bzw. Schaltkreise stromaufwärts und stromabwärts von der Sicherung beide durch die Drähte konstruiert sind, wie dies in Anspruch 2 definiert ist, als auch in dem Fall, in welchem die Schaltungen stromaufwärts und stromabwärts von der Sicherung beide durch die FPCs konstruiert sind, können die Verbindungsanschlüsse montiert werden, um den eng und parallel angeordneten, schmelzbaren Elementen der kompakten, integrierten Sicherung zu entsprechen.
  • Wenn die Drähte und die FPCs wie oben beschrieben verwendet werden, kann das Problem bei dem Sammelschienen-Ausbildungsverfahren unter Verwendung einer großen Presse vermieden werden; die kompakte, integrierte Sicherung kann in dem elektrischen Verbindungsgehäuses montiert werden; und der elektrische Verbinderkasten kann kleiner und dichter bzw. kompakter ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise werden klemmende Anschlüsse, welche mit Drähten verbindbar sind, als die Verbindungsanschlüsse verwendet, um mit den Drähten verbunden zu werden. Jeder klemmende Anschluß ist vorzugsweise an seiner einen Seite mit einem Schlitz, in welchen der Draht gedrückt wird, und an der anderen Seite mit wenigstens einem Fortsatz bzw. Flachstecker ausgebildet, welcher mit einem Buchsen-Verbindungsabschnitt eines zwischenliegenden Anschlusses zu verbinden ist. Der zwischenliegende Anschluß ist vorzugsweise mit einem Federkontaktabschnitt bzw. -bereich ausgebildet, um in Kontakt mit der Kontaktoberfläche des entsprechenden, schmelzbaren Elements der kompakten, integrierten Sicherung zu gelangen.
  • Es sollte geschätzt werden, daß der Anschluß für ein Verbinden des Drahts und der Sicherung nicht auf eine Kombination des klemmenden Anschlusses und des zwischenliegenden Anschlusses beschränkt ist, sondern es kann der klemmende Anschluß, welcher mit dem Draht zu verbinden ist, mit einem Federkontaktabschnitt versehen sein, um in pressenden Kontakt mit dem schmelzbaren Element der Sicherung zu gelangen, wodurch das Erfordernis für den zwischenliegenden Anschluß bzw. Kontakt eliminiert wird.
  • Vorzugsweise sind die Verbindungsanschlüsse, welche mit der FPC zu verbinden sind, jeweils mit einem elektrischen Verbindungs- bzw. Anschlußabschnitt versehen, welcher an einem Ende davon mit einem Fortsatz ausgebildet ist, welcher ein nadelartiges, vorderes Ende aufweist. Jeder elektrische Verbindungsabschnitt ist vorzugsweise an der FPC durch ein Löten gesichert, nachdem er durch einen leitenden Bereich der FPC durchstoßen wurde, und ist an dem anderen Ende mit einem Federkontaktabschnitt ausgebildet, um in pressenden Kontakt mit der Kontaktoberfläche des entsprechenden schmelzbaren Elements der kompakten, integrierten Sicherung zu gelangen. Der Anschluß, welcher mit der FPC durch ein Löten zu verbinden ist, kann mit einem Mutter- bzw. Buchsen-Verbindungsabschnitt versehen sein und kann mit dem schmelzbaren Element der Sicherung durch ein Verbinden bzw. Anschließen des obigen, zwischenliegenden Anschlusses mit dem Buchsen-Verbindungsabschnitt verbunden werden.
  • In dem Fall, in welchem die Schaltungen stromaufwärts von der Sicherung durch die Drähte konstruiert sind und die Verbindungsanschlüsse mit der FPC als die Schaltungen stromabwärts von der Sicherung durch ein Löten verbunden sind, wird ein Löten unter Verwendung einer Vorrichtung durchgeführt, welche verhindert, daß Lötzinn bzw. -mittel zu der Drahtanschluß- bzw. Drahtverbindungsseite fließt.
  • Diese und andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei einer Lektüre der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung und aus den beigeschlossenen Zeichnungen deutlicher ersichtlich werden, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines elektrischen Verbindungsgehäuses bzw. Verbinderkastens gemäß der Erfindung ist,
  • 2 eine vergrößerte, perspektivische Ansicht eines wesentlichen Bereichs bzw. Abschnitts von 1 ist,
  • 3 eine perspektivische Explosionsansicht ist, welche zeigt, wie eine kompakte, integrierte Sicherung der 1 mit Drähten und einer FPC verbunden ist,
  • 4 ein Schaltungsdiagramm von Teilen von internen Schaltungen des elektrischen Verbinderkastens der 1 ist,
  • 5 eine perspektivische Explosionsansicht eines elektrischen Verbinderkastens gemäß dem Stand der Technik ist, und
  • die 6A und 6B perspektivische Ansichten der kompakten, integrierten Sicherung sind.
  • 7 eine perspektivische Explosionsansicht einer Ausführungsform der Erfindung ist,
  • 8(A), 8(B) und 8(C) eine perspektivische Ansicht und perspektivische Ansichten, teilweise im Schnitt, eines Verbindungsanschlusses bzw. -kontakts 120 sind, welcher in der in 7 gezeigten Ausführungsform verwendet wird,
  • 9(A) eine Seitenansicht ist, welche klemmende bzw. Klemmanschlüsse und zwischenliegende Anschlüsse zeigt, welche mit Drähten gemäß der in 7 gezeigten Ausführungsform verbunden sind, und 9(B) eine Draufsicht ist, welche die zwischenliegenden Anschlüsse bzw. Kontakte in ihren Montagepositionen zeigt,
  • 10 ein Schnitt einer weiteren Ausführungsform ist,
  • 11 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform des Verbindungsanschlusses zum Anschließen des Drahts und einer Sicherung ist,
  • 12 ein Blockdiagramm eines Schaltungsschutzsystems gemäß dem Stand der Technik ist, und
  • 13(A) und 13(B) perspektivische Ansichten einer kompakten, integrierten Sicherung gemäß dem Stand der Technik sind.
  • 14 eine perspektivische Ansicht ist, welche einen Zustand zeigt, wo eine Leiterplatte, welche elektronische Vorrichtungen trägt, in einen elektrischen Verbinderkasten gemäß der Erfindung einzuführen ist,
  • 15 ein Schnitt des elektrischen Verbinderkastens ist, welcher mit der Leiterplatte ausgerüstet ist,
  • 16 eine Seitenansicht eines Behälters für eine elektronische Einheit ist, welcher an einem unteren Gehäuse des elektrischen Verbinderkastens ausgebildet ist, und
  • 17 eine Explosionsansicht eines elektrischen Verbinderkasten gemäß dem Stand der Technik und eines Behälters für eine elektronische Einheit gemäß dem Stand der Technik ist.
  • Als nächstes werden Ausführungsformen gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben.
  • 1 zeigt ein elektrisches Verbindungsgehäuse bzw. einen elektrischen Verbinderkasten gemäß der Erfindung. Mit 10 ist ein unteres Gehäuse, mit 11 eine Isolationsplatte, mit 12 ein oberes Gehäuse, mit 13 ein Sicherungsgehäuse, welches mit einem Sicherungseinpaßabschnitt bzw. -bereich 13a versehen ist, welcher mit einer kompakten, integrierten Sicherung 14 auszustatten ist, mit 15 ein Verbindergehäuse, welches mit einer kleinen Verbinderaufnahme versehen ist, mit 16 Drähte, welche an oberen und unteren Oberflächen der Isolationsplatte 11 angeordnet sind, mit 17 Klemmanschlüsse bzw. klemmende Anschlüsse, welche mit den Drähten 16 zu verbinden sind, mit 18 eine Sammelschiene bzw. Steckleiste und mit 19 eine flexible, gedruckte Schaltung FPC definiert.
  • Das untere Gehäuse 10 ist an einer Seite davon (linken Seite in 1) mit einer Öffnung 10a, in welche das Verbindergehäuse 15 eingepaßt wird, und mit Anschluß- bzw. Kontaktmontagelöchern 10b ausgebildet. Eine Verbinderaufnahme 10c ragt von der Bodenoberfläche des unteren Gehäuses 10 vor.
  • Die Isolationsplatte 11, welche in dem Raum zu sichern ist, welcher durch das obere und untere Gehäuse 10, 12 definiert wird, ist mit FPC-Montagebereichen 11a, 11b an oberen und unteren Oberflächen seines Abschnitts bzw. Bereichs entsprechend der Öffnung 10a des unteren Gehäuses 10 versehen. Ein Sicherungsgehäuse-Verriegelungsabschnitt 11d, welcher mit einer verriegelnden bzw. Verriegelungsklaue 11c ausgebildet ist, ragt an jedem von vorderen und hinteren Endabschnitten des FPC-Montageabschnitts 11a an der oberen Oberfläche der Isolationsplatte 11 vor. In ähnlicher Weise ragt ein Verbindergehäuse-Verriegelungsabschnitt 11f, welcher mit einer Verriegelungsklaue 11e ausgebildet ist, an jedem von vorderen und hinteren Endabschnitten des FPC-Montageabschnitts 11b an der unteren Oberfläche der Isolationsplatte 11 vor.
  • Drahtanordnungsführungen 11g ragen an der oberen und unteren Oberfläche der Isolationsplatte 11 mit Ausnahme der FPC-Montageabschnitte 11a, 11b vor. Die Drähte 16 sind bzw. werden in Vertiefungen bzw. Ausnehmungen 11h angeordnet, welche durch die Drahtanordnungsführungen 11g definiert sind. Mit den Drähten 16, welche an der unteren Oberfläche der Isolationsplatte 11 angeordnet sind, sind bzw. werden klemmende Anschlüsse bzw. Kontakte bzw. Klemmanschlüsse 17A verbunden, welche in die Verbinderaufnahme 10c durch die Anschlußmontagelöcher 10b des unteren Gehäuses 10 vorragen. Die Verbindung der Klemmanschlüsse 17A und der Drähte 16 kann durch ein Verbinden bzw. Anschließen der Klemmanschlüsse 17A mit den bereits angeordneten Drähten 16 und ein Einführen derselben in die Anschlußmontagelöcher 10b des unteren Gehäuses 10 oder durch ein Verbinden der Drähte 16, welche auf der Isolationsplatte 11 angeordnet sind, mit den Klemmanschlüssen 17A erfolgen, welche bereits in die Anschlußmontagelöcher 10b eingeführt sind.
  • Klemmanschlüsse 17B werden mit den Drähten 16 verbunden, welche an der oberen Oberfläche der Isolationsplatte 11 angeordnet sind. Verbindungsabschnitte bzw. -bereiche für externe Anschlüsse, welche an oberen Abschnitten der Klemmanschlüsse 17B vorgesehen sind, werden elektrisch mit Verbindern bzw. Steckern und/oder Sicherungen, welche in Verbinderaufnahmen 12a und eine Sicherungsaufnahme 12b einzupassen sind, welche an der oberen Oberfläche des oberen Gehäuses 12 vorgesehen sind, direkt oder über zwischenliegende Anschlüsse 20 verbunden.
  • Die meisten der Drähte 16, welche an der oberen und unteren Oberfläche der Isolationsplatte 11 angeordnet sind, sind Drähte, welche einen einzelnen Kern und einen Durchmesser mittlerer Größe aufweisen. Von den Schaltungen bzw. Schaltkreisen, welche durch die Drähte 16 konstruiert sind, sind diejenigen, welche eine Stromführungskapazität von etwa 5 A aufweisen, durch dicke Drähte konstruiert bzw. ausgebildet, und diejenigen, welche eine Stromführungskapazität von etwa 1 A aufweisen, sind durch dünne Drähte konstruiert.
  • Die Drahtanordnungsführungen 11g, welche auf der Isolationsplatte 11 vorgesehen sind, um die Drähte 16 entlang eines Schaltungsmusters anzuordnen, weisen jeweils eine im wesentlichen flache, obere Oberfläche 11i auf, wie dies in 1 gezeigt ist. Die oberen Endoberflächen 11i der Drahtanordnungsführungen 11 befinden sich auf derselben Höhe und ein im wesentlichen horizontaler Abschnitt bzw. Bereich 18a der Sammelschiene bzw. Steckleiste 18 ist direkt auf den oberen Endoberflächen 11i angeordnet. Indem dies durchgeführt wird, können die Drähte 16, welche in den Vertiefungen 11h angeordnet sind, welche durch die Drahtanordnungsführungen 11g definiert sind, und die Sammelschiene 18, welche auf den oberen Endoberflächen 11i angeordnet ist, an zwei vertikalen Stufen oder an zwei vertikal voneinander beabstandeten Ebenen oder auf unterschiedlichen Ebenen placiert oder angeordnet werden. Es sollte festgehalten werden, daß der Kontakt der Drähte 16 und der Sammelschiene 18 keinerlei Problem bewirkt, da nur die Isolationsbeschichtungen der Drähte 16 in Kontakt mit der Sammelschiene 18 gelangen. Teile der Sammelschiene 18 werden im wesentlichen aufwärts gebogen, um Kontakte bzw. Flachstecker 18b auszubilden. Die Fortsätze bzw. Flachstecker 18b werden mit einer Blattsicherung (nicht gezeigt), welche in die Sicherungsaufnahme 12b eingepaßt ist, oder mit Verbindern, welche in die Verbinderaufnahmen 12a eingepaßt sind, direkt oder über zwischenliegende Anschlüsse verbunden oder sind mit diesen verbindbar.
  • An einer Seite des oberen Gehäuses 12 ist eine Öffnung 12c ausgebildet, in welche die kompakte, integrierte Sicherung 14 eingepaßt oder angeordnet oder eingeführt ist. An Seitenwänden 12d des oberen Gehäuses 12 sind Verriegelungsabschnitte bzw. -bereiche 12e ausgebildet, um von Verriegelungsabschnitten 10e von Verriegelungsklauen ergriffen zu werden, welche an Seitenwänden 10d des unteren Gehäuses 10 vorgesehen sind.
  • Die FPC 19, welche kleine Stromkreise bzw. Schaltungen mit kleinem Strom ausbildet, ist derart konstruiert, daß leitfähige Wege 19a, beispielsweise hergestellt aus Metallfolien oder -streifen oder -drähten, fest zwischen unteren und oberen Isolationsfilmen bzw. -folien gehalten werden.
  • Die FPC 19 wird entlang einer linken Endoberfläche der Isolationsplatte 11 bei ihrem Faltbereich 19b in dem Zentrum davon gefaltet oder gebogen, so daß ein Seitenabschnitt (oberer Seitenabschnitt) 19c davon an dem FPC-Montageabschnitt 11a an der oberen Oberfläche der Isolationsplatte 11 angeordnet ist und der andere Seitenabschnitt (unterer Seitenabschnitt) 19d davon an dem FPC-Montageabschnitt 11b an der unteren Oberfläche der Isolationsplatte 11 angeordnet ist.
  • Das Sicherungsgehäuse 13 wird an der oberen Oberfläche des oberen Seitenabschnitts 19c der FPC 19 an der oberen Oberfläche der Isolationsplatte 11 angeordnet. Zu diesem Zeitpunkt sind die Verriegelungsabschnitte 11d der Isolationsplatte 11 in Eingriff mit Verriegelungsvertiefungen bzw. -ausnehmungen 13b, welche an den gegenüberliegenden Seiten des Sicherungsgehäuses bzw. -kastens 13 vorgesehen sind, und das Sicherungsgehäuse 13 wird durch die Verriegelungsklauen 11c verriegelt. In ähnlicher Weise wird das Verbindergehäuse 15, welches kleine Verbinder bzw. Stecker (nicht gezeigt) enthält, an der unteren Oberfläche des unteren Seitenabschnitts 19d der FPC 19 an der unteren Oberfläche der Isolationsplatte 11 montiert. Zu diesem Zeitpunkt ist der Verriegelungsabschnitt 11f der Isolationsplatte 11 in Eingriff mit Verriegelungsvertiefungen bzw. -ausnehmungen 15a, welche an den gegenüberliegenden Seiten des Verbindergehäuses 15 vorgesehen sind, und das Verbindergehäuse 15 wird durch die Verriegelungsklauen 11e verriegelt.
  • Weiters sind elektronische Vorrichtungen, wie beispielsweise ein Relais 23 für eine Leiterplatte, ein Rauschfilter 24, welches eine Kapazität enthält, und eine Diode 25, beispielsweise an dem oberen Seitenabschnitt 19c montiert und sind elektrisch mit den leitfähigen Wegen 19a beispielsweise durch ein Löten verbunden.
  • Ein oberer Abschnitt bzw. Bereich des Sicherungsgehäuses 13, welches auf der oberen Oberfläche des oberen Seitenabschnitts 19c montiert ist, ragt durch die Öffnung 12c des oberen Gehäuses 12 vor und die kompakte, integrierte Sicherung 14 wird in den Sicherungseinpaßabschnitt 13a, welcher an der oberen Oberfläche des Sicherungsgehäuses 13 ausgebildet ist, von oben eingeführt.
  • Wie in 3 gezeigt, beinhaltet die integrierte Sicherung 14 schmelzbare Elemente 34, welche aus streifenartigen, leitenden Metallfolien ausgebildet bzw. hergestellt sind, welche schmal und parallel angeordnet sind, so daß sie sich von einer Oberfläche einer Isolationsplatte 33 zu der anderen Oberfläche derselben über ein oberes Ende derselben erstrecken. Die Oberflächen der schmelzbaren Elemente 14 an der oberen Oberfläche der Isolationsplatte 33 werden als stromaufwärtige (leistungsquellenseitige) Kontaktoberflächen 14a bezeichnet, während die Oberflächen derselben an der rückwärtigen Oberfläche der Isolationsplatte 33 als stromabwärtige (lastseitige) Kontaktoberflächen 14b bezeichnet werden. Der Sicherungseinpaßabschnitt 13a, in welchen die Sicherung 14 von oben eingeführt wird, um gehalten zu werden, ist an ihrem oberen Ende mit einer Öffnung 13d ausgebildet, in welche die Isolationsplatte 33 einführbar ist. In Positionen des Sicherungseinpaßabschnitts 13a an den gegenüberliegenden Seiten der Öffnung 13d, welche zu den entsprechenden schmelzbaren Gliedern 34 zu richten sind, sind Vertiefungen bzw. Aussparungen 13e, 13f für den Eingriff der Verbindungsanschlüsse bzw. -kontakte ausgebildet.
  • Schaltungen bzw. Schaltkreise, welche mit den stromaufwärtigen Kontaktoberflächen 34a der schmelzbaren Elemente 34 der Sicherung 14 zu verbinden sind, sind beispielsweise durch die Drähte 16 gebildet und die Drähte 16 und die stromaufwärtigen Kontaktoberflächen 34a sind elektrisch über Verbindungskontakte angeschlossen, welche jeweils einen klemmenden Kontakt bzw. Klemmanschluß 37 und einen zwischenliegenden Kontakt bzw. Anschluß 38 beinhalten. Jeder Klemmanschluß 37 ist an einem Ende davon mit einem Schlitz 37a, in welchen der Draht 16 eingedrückt wird, und an dem anderen Ende davon mit wenigstens einem Fortsatz bzw. Flachstecker 37b ausgebildet. Jeder zwischenliegende Anschluß bzw. Kontakt 38 weist eine im wesentlichen rechwinkelige, rohrartige Form auf, so daß der Fortsatz 37b in den zwischenliegenden Anschluß 38 von seinem Bodenende eingeführt oder einführbar ist und in Kontakt mit der Innenwand des zwischenliegenden Anschlusses 38 gehalten wird. Ein im wesentlichen dreieckiger, vorragender Federkontaktabschnitt 38a ist an einem oberen Ende des zwischenliegenden Anschlusses 38 vorgesehen. Der Federkontaktabschnitt 38a ist in die Vertiefung 13e des Sicherungseinpaßabschnitts 13a eingepaßt oder eingeführt, wodurch er gegen die stromaufwärtige Kontaktoberfläche 34a des entsprechenden, schmelzbaren Elements 34 gedrückt wird, um einen elektrischen Kontakt herzustellen bzw. aufzubauen. Ein klemmender Anschluß 37', welcher eine Vielzahl von Schlitzen und eine Vielzahl von Fortsätzen aufweist, wie dies in 2 gezeigt ist, kann mit den Drähten 16 verbunden werden und die zwischenliegenden Anschlüsse 38 können an die entsprechenden Fortsätze des Klemmanschlusses 37' angepaßt werden, um mit der Sicherung 14 verbunden zu werden.
  • Schaltungen bzw. Schaltkreise, welche mit einer oder mehreren stromabwärtigen Kontaktoberfläche(n) 34b der schmelzbaren Elemente 34 der Sicherung 14 zu verbinden sind, werden durch leitfähige Pfade bzw. Wege 19a der FPC 19 gebildet oder umfassen diese, und die leitfähigen Wege 19a und die stromabwärtigen Kontaktoberflächen 34b werden über Verbindungsanschlüsse bzw. -kontakte 40 elektrisch verbunden bzw. angeschlossen. Jeder Verbindungsanschluß 40 weist einen elektrischen Anschluß- bzw. Verbindungsabschnitt 40a in der Form einer langen und dünnen Platte auf, welche insbesondere ein nadelartiges, vorderes Ende aufweist und von dem Bodenende vorragt. Der elektrische Verbindungsabschnitt 40a wird durchstoßen oder durch den leitfähigen Weg 19a der FPC 19 eingeführt und durch eine Lötstelle bzw. ein Lötmaterial 41 gesichert. Andererseits ist ein gebogener oder geschlossener oder mit Boden ausgebildeter, rohrförmiger Abschnitt 40b an einem oberen Teil des Verbindungsanschlusses 40 vorgesehen und ein vorragender, insbesondere dreieckig geformter Federkontaktabschnitt 40c ragt zu einer Seite von der Innenseite des rohrförmigen Abschnitts 40b vor. Weiters ist ein Verriegelungsabschnitt (nicht gezeigt), welcher in einer Richtung gegenüberliegend zu der Vorragerichtung des Kontaktabschnitts 40c vorragt, an der gegenüberliegenden Seite des rohrförmigen Abschnitts 40b vorgesehen. Der Kontaktabschnitt 40c ist in die entsprechende Vertiefung 13f des Sicherungseinpaßabschnitts 13a eingepaßt und verriegelt, wodurch er gegen die stromabwärtige Kontaktoberfläche 34b des entsprechenden Sicherungselements 34 gedrückt wird, um eine elektrische Verbindung aufzubauen.
  • Nachdem die zwischenliegenden Anschlüsse 38 mit den Drähten 16 über die Klemmanschlüsse 37 verbunden sind und die Verbindungsanschlüsse 40 in den Sicherungseinpaßabschnitt 13a eingeführt sind, wird die Sicherung 14 für den Anschluß eingeführt oder ist einführbar bzw. einsetzbar.
  • Die leitfähigen Wege 19a an dem oberen Seitenabschnitt 19b werden mit den stromabwärtigen Seiten der entsprechenden schmelzbaren Elemente 34 der integrierten Sicherung 14, wie oben beschrieben, verbunden und erstrecken sich zu dem unteren Seitenabschnitt 19d der FPC 19 über den gefalteten Abschnitt 19b. An der unteren Oberfläche der Isolationsplatte 11 sind Verbindungsanschlüsse 44, welche jeweils ein Ende davon mit dem entsprechenden leitfähigen Weg 19a durch ein Löten verbunden haben, in Verbinderaufnahmen des Verbindergehäuses 15 angeordnet. Das Verbindergehäuse 15 ragt nach unten durch die Öffnung 10a des unteren Gehäuses 10 vor, wodurch möglich wird, daß Verbinder bzw. Stecker lösbar in die Verbinderaufnahmen von außen eingepaßt werden.
  • Da die schmal bzw. eng und im wesentlichen parallel angeordneten, schmelzbaren Elemente 34 der integrierten Sicherung 14 mit den Verbindungsanschlüssen, welche mit den Drähten 16 verbunden sind, und denjenigen verbunden sind, welche mit der FPC 19 verbunden sind, können die Abstände der internen Schaltungen des elektrischen Verbindungsgehäuses auf die geringen Abstände der schmelzbaren Elemente 34 abgestimmt bzw. daran angepaßt werden.
  • Der obige, elektrische Verbinderkasten ist wie folgt konstruiert. In dem Gehäuse, welches das obere und untere Gehäuse 10, 12 umfaßt, werden die Drähte 16 zum Ausbilden der mittleren Stromkreise bzw. Schaltungen mit mittlerem Strom zuerst zwischen dem unteren Gehäuse 10 und der Isolationsplatte 11 angeordnet und die Anschluß- bzw. Verbindungsabschnitte für den externen Anschluß der Klemman schlüsse 17A, welche mit den Drähten 16 verbunden sind, werden veranlaßt, daß sie von den Anschlußmontagelöchern 10b des unteren Gehäuses 10 vorragen, um mit den externen Anschlüssen bzw. Kontakten verbindbar zu sein. Die Drähte 16 werden auch auf der oberen Oberfläche der Isolationsplatte 11 angeordnet und die klemmenden Anschlüsse 17B werden mit den Drähten 16 in bestimmten oder vorbestimmten oder vorbestimmbaren Positionen verbunden. Die Verbindungsabschnitte des externen Anschlusses der Klemmanschlüsse 17B, welche mit den Drähten 16 verbunden sind, werden veranlaßt, von den Anschlußmontagelöchern des unteren Gehäuses 12 vorzuragen, um mit den externen Anschlüssen bzw. Kontakten verbindbar zu sein. Die Sammelschiene 18 wird auf den oberen Endoberflächen 11i der Drahtanordnungsführungen 11g an der oberen Oberfläche der Isolationsplatte 11 angeordnet und die im wesentlichen nach oben gebogenen Fortsätze 18b der Sammelschiene 18 werden veranlaßt, durch Montagelöcher vorzuragen, welche in dem oberen Gehäuse 12 ausgebildet sind, um mit den externen Anschlüssen verbindbar zu sein.
  • Die gefaltete FPC 19 wird an der oberen und unteren Oberfläche der einen Seite der Isolationsplatte 11 angeordnet. Durch Montage der integrierten Sicherung 14 an dem Sicherungsgehäuse 13, welches an der oberen Oberfläche der FPC 19 angeordnet ist, werden die stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seiten der integrierten Sicherung 14 mit den Drähten 16 bzw. der FPC 19 verbunden. An der unteren Oberfläche der Isolationsplatte 11 weist jeder der Verbindungsanschlüsse 44 ein Ende davon mit der FPC 19, welche mit der stromabwärtigen Seite der integrierten Sicherung 14 verbunden ist, verbunden auf und das andere Ende davon in der Verbinderaufnahme des Verbindergehäuses angeordnet auf, um mit dem externen Anschluß verbindbar zu sein.
  • Die Kombination und der Anschluß der großen Stromkreise bzw. Schaltkreise mit großem Strom, welche durch die Sammelschienen 18 konstruiert werden, der mittleren Stromkreise bzw. Schaltkreise mit mittlerem Strom, welche durch die Drähte 16 und die Klemmanschlüsse 17 konstruiert werden, und der kleinen Stromkreise bzw. Schaltkreise mit kleinem Strom, welche durch die FPC 19 konstruiert werden, sind wie in 4 gezeigt. In 4 repräsentieren dicke bzw. starke Linien, normale Linien und dünne Linien die großen Stromkreise, welche durch die Sammelschiene 18 konstruiert werden, die mittleren Stromkreise, welche durch die Drähte 16 und die Klemmanschlüsse 17 konstruiert werden, bzw. die kleinen Stromkreise, welche durch die FPC 19 konstruiert werden. Weiters ist in 4 die integrierte Sicherung 14 durch eine unterbrochene bzw. strichlierte Linie angedeutet, um klar den Anschluß der Drähte 16 und der FPC 19 über die integrierte Sicherung 14 zu zeigen.
  • Derart sind gemäß der Erfindung in dem großen, elektrischen Verbindungsgehäuse, wie einem Anschlußblock, die Sammelschienen 18 zur Konstruktion der großen Stromkreise, die Drähte 16 und die Klemmanschlüsse 17 zur Konstruktion der mittleren Stromkreise und die FPC 19 zur Konstruktion der kleinen Stromkreise in dem Gehäuse aufgenommen, welches aus dem unteren Gehäuse 10 und dem oberen Gehäuse 12 besteht, während sie geeignet kombiniert sind, wodurch eine kompakte Anordnung realisiert wird. Dementsprechend kann der elektrische Verbinderkasten kleiner gemacht werden. Weiters kann, da die Abstände der internen Schaltungen bzw. Schaltkreise des elektrischen Verbinderkasten mit denjenigen der eng und parallel angeordneten, schmelzbaren Elemente 34 der integrierten Sicherung 14 abgestimmt werden können, die Montage der integrierten Sicherung 14, welche in der Vergangenheit schwierig war, möglich gemacht werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorangehende Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise müssen die leitfähigen Wege 19a der FPC 19 nicht notwendigerweise mit der stromabwärtigen Seite der integrierten Sicherung 14 verbunden sein, sondern können mit den Drähten 16 verbunden sein, ohne mit der Sicherung 14 verbunden zu sein. Weiters können die Verbindungsanschlüsse, welche mit den Drähten 16 verbunden sind, für die Verbindung bzw. den Anschluß der Drähte 16 und der Sicherung 14 jeweils mit einem Federkontaktabschnitt versehen sein, wodurch das Erfordernis für die zwischenliegenden Anschlüsse bzw. Kontakte vermieden wird. Weiters können sowohl die stromaufwärtige als auch die stromabwärtige Seite der integrierten Sicherung 14 mit den FPCs verbunden sein.
  • Als nächstes werden Ausführungsformen gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung beschrieben.
  • 7 zeigt eine kompakte, integrierte Sicherung 110 (nachfolgend "Sicherung 110"), einen Sicherungseinpaßabschnitt bzw. -bereich 112a, an welchem die Sicherung 110 lösbar von oben eingepaßt ist und welcher an einem oberen Gehäuse 112 eines elektrischen Verbindungsgehäuses bzw. -kastens 111 vorgesehen ist, und einen Verbindungsanschluß 120, welcher mit einer internen Schaltung des elektrischen Verbinderkastens verbunden ist und in den Sicherungseinpaßabschnitt 112a insbesondere von unten einführbar ist.
  • Schmelzbare Elemente 114, welche beispielsweise aus streifenartigen, leitenden bzw. leitfähigen Metallfolien und/oder Drähten oder dgl. hergestellt sind, sind eng bzw. schmal und im wesentlichen parallel derart angeordnet, daß sie sich von einer Oberfläche einer Isolationsplatte 113 der Sicherung 110 zu der anderen Oberfläche derselben über ein oberes Ende derselben erstrecken. Die Oberflächen der schmelzbaren Elemente 114 an der vorderen Oberfläche der Isolationsplatte 113 werden als stromaufwärtige (leistungsquellenseitige) Kontaktoberflächen 114a bezeichnet, während die Oberflächen derselben an der rückwärtigen Oberfläche der Isolationsplatte 113 als stromabwärtige (lastseitige) Kontaktoberfläche 114b bezeichnet werden. Der Sicherungseinpaßabschnitt 112a, in welchen die Sicherung 110 von oben eingeführt wird, um gehalten zu werden, ist an ihrem oberen Ende mit einer Öffnung 112b ausgebildet, in welche die Isolationsplatte 113 einführbar ist. An Positionen des Sicherungseinpaßabschnitts 112a an den gegenüberliegenden Seiten der Öffnung 112b, welche zu den entsprechenden schmelzbaren Gliedern 114 zu richten sind, sind Vertiefungen bzw. Ausnehmungen 112c, 112d für den Eingriff der Verbindungsanschlüsse ausgebildet.
  • Drähte 115 und eine flexible, gedruckte Schaltung FPC 116, welche interne Schaltungen bzw. Schaltkreise konstruieren bzw. ausbilden, sind in einem Gehäuse des elektrischen Verbinderkastens 111 aufgenommen. Dieses Gehäuse besteht aus einem oberen Gehäuse 112 und einem unteren Gehäuse (nicht gezeigt). Die Drähte 115 können in Drahtanordnungsrillen bzw. -nuten angeordnet sein, welche in der inneren Oberfläche des oberen Gehäuses 112 ausgebildet sind, oder in einer Isolationsplatte ausgebildet sein, welche in dem Gehäuse aufgenommen ist. Klemmende Anschlüsse (nicht gezeigt) sind mit den Drähten 115 an gewünschten Positionen verbunden, um die Drähte 115 mit externen Anschlüssen bzw. Kontakten zu verbinden.
  • Schaltungen bzw. Schaltkreise, welche mit den stromaufwärtigen Kontaktoberflächen 114a der schmelzbaren Elemente 114 der Sicherung 110 zu verbinden sind, bestehen aus den Drähten 115 oder werden durch diese konstruiert, und die Drähte 115 und die stromaufwärtigen Kontaktoberflächen 114a sind bzw. werden elektrisch über Verbindungsanschlüsse verbunden, welche jeweils einen Klemmanschluß 117 und einen zwischenliegenden Anschluß 118 beinhalten. Jeder Klemmanschluß 117 ist an einem Ende desselben mit einem Schlitz 117a, in welchen der Draht 115 gedrückt wird oder drückbar ist, und an dem anderen Ende desselben mit einem oder mehreren Fortsätzen bzw. Flachsteckern 117b ausgebildet, welche in bestimmten Intervallen bzw. Abständen beabstandet sind. Der Schlitz 117a kann unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel relativ zu den Fortsätzen bzw. Flachsteckern 117b, insbesondere im wesentlichen normal darauf angeordnet sein. Die zwischenliegenden Anschlüsse 118 weisen eine derartige, im wesentlichen rechtwinkelige bzw. rechteckige, rohrförmige Form auf, so daß die Fortsätze 117b in die zwischenliegenden Anschlüsse 118 von ihren Bodenenden eingeführt werden oder einführbar sind und in Kontakt mit den inneren Wänden der zwischenliegenden Anschlüsse 118 gehalten werden. Ein dreieckiger, vorragender Federkontaktabschnitt 118a ist an einem oberen Ende von jedem zwischenliegenden Anschluß 118 vorgesehen. Der Federkontaktabschnitt 118a ist in die Vertiefung 112c des Sicherungseinpaßabschnitts 112a eingepaßt oder einpaßbar, wodurch er gegen die stromaufwärtige Kontaktoberfläche 114a des entsprechenden schmelzbaren Elements 114 gedrückt wird, um einen elektrischen Kontakt aufzubauen.
  • Schaltungen bzw. Schaltkreise, welche mit den stromabwärtigen Kontaktoberflächen 114b der schmelzbaren Elemente 114 der Sicherung 110 zu verbinden sind, werden durch leitende Wege 116a der FPC 116 konstruiert bzw. ausgebildet und die leitenden Wege 116a und die stromabwärtigen Kontaktoberflächen 114b sind elektrisch über Verbindungsanschlüsse 120 verbunden. Jeder Verbindungsanschluß 120 weist einen elektrischen Verbindungsabschnitt 120a in der Form einer langen und schmalen Platte auf, welche ein nadelartiges, vorderes Ende aufweist und von dem Bodenende vorragt, wie dies in den 8(A), 8(B) und 8(C) gezeigt ist. Der elektrische Verbindungsabschnitt 120a wird durch den leitfähigen Weg 116a der FPC 116 durchstoßen oder in diesen eingeführt und durch eine Lötstelle 121 gesichert. Andererseits ist ein gebogener oder mit einem Boden versehener, rohrförmiger Abschnitt bzw. Bereich 120b an einem oberen Teil des Verbindungsanschlusses 120 vorgesehen, und ein vorragender, insbesondere dreieckig geformter Federkontaktabschnitt 120c ragt von einer Seite von im wesentlichen der Innenseite des rohrförmigen Abschnitts 120b vor. Weiters ist ein verriegelnder bzw. Verriegelungsabschnitt 120d, welcher in einer Richtung im wesentlichen entgegengesetzt zu der Vorragerichtung des Kontaktabschnitts 120c vorragt, an den gegenüberliegenden Seite des rohrförmigen Abschnitts 120b vorgesehen. Der Kontaktabschnitt 120c ist in die entsprechende Vertiefung 112d des Sicherungseinpaßabschnitts 112a eingepaßt oder einpaßbar und verriegelt oder darin verriegelbar, wodurch er gegen die stromabwärtige Kontaktoberfläche 114b des entsprechenden schmelzbaren Elements 114 gedrückt wird, um einen elektrischen Anschluß aufzubauen.
  • Nachdem die zwischenliegenden Anschlüsse 118 mit den Drähten 115 über die klemmenden Anschlüsse 117 verbunden sind und die Verbindungsanschlüsse 120 in den Sicherungseinpaßabschnitt 112a eingeführt sind, wird die Sicherung 110 für den Anschluß bzw. die Verbindung eingeführt.
  • Um zu verhindern, daß das Lötmaterial 121 in die Vertiefungen 112c fließt, in welche die zwischenliegenden Anschlüsse 118 eingeführt werden, wenn die Verbindungsanschlüsse 120 mit den leitfähigen Wegen 116a durch das Lötmaterial 121 verbunden werden, wird ein Löten unter Verwendung einer Vorrichtung (nicht gezeigt) zum Schließen der Öffnungen an den Bodenenden der Vertiefungen 112c durchgeführt.
  • Wenn die Schaltungen bzw. Schaltkreise, welche mit den eng und parallel beabstandeten, schmelzbaren Elementen 114 der Sicherung 110 zu verbinden sind, im wesentlichen durch die Drähte 115 und die FPC 116, wie oben beschrieben, ausgebildet werden, können die Verbindungsanschlüsse mit den Drähten 115 und der FPC 116 bei denselben geringen Intervallen oder Abständen wie die schmelzbaren Elemente 114 angeschlossen werden, wodurch eine Abstimmung der Intervalle oder Abstände der Verbindungsanschlüsse und derjenigen der schmelzbaren Elemente erfolgt. Genauer können, wie in 9(A) und 9(B) gezeigt, durch ein Verbinden der Klemmanschlüsse 117 mit einer Mehrzahl von Drähten 115, welche parallel angeordnet sind, und ein Verbinden der zwischenliegenden Anschlüsse 118 mit einer Mehrzahl von Fortsätzen bzw. Flachsteckern 117b der Klemmanschlüsse 117, die Federkontaktabschnitte 118a der zwischenliegenden Anschlüsse 118 um denselben Abstand voneinander wie die schmelzbaren Elemente 114 der Sicherung 110 beabstandet werden.
  • 10 zeigt eine zweite Ausführungsform, worin die internen Schaltungen bzw. Schaltkreise des elektrischen Verbinderkastens, welche bei der stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seite der Sicherung anzuschließen sind, beide durch FPCs 116-I bzw. 116-II konstruiert bzw. ausgebildet sind. Genauer sind Verbindungsanschlüsse 120-I, 120-II an einem Ende an leitenden Wegen der FPCs 116-I, 116-II durch eine Lötstelle 121 gesichert und Federkontaktabschnitte 120c werden veranlaßt, im wesentlichen zueinander vorzuragen, um gegen stromaufwärtige und stromabwärtige Kontaktoberflächen der Sicherung (in 10 nicht gezeigt) gedrückt zu werden. Wenn die FPCs sowohl mit der stromaufwärtigen als auch stromabwärtigen Seite der Sicherung verbunden werden, sind die leitenden Wege der FPC 116-I der stromaufwärtigen Seite dicker und/oder breiter als diejenigen der FPC 116-II der stromabwärtigen Seite, um einen Fluß eines großen Stroms zu erlauben. Weiters kann eine stromaufwärts-seitige FPC 16-I derart über eine Vielzahl von elektrischen Abschnitten 120a, welche miteinander verbunden sind, an eine Vielzahl von stromabwärts-seitigen FPC 116-II verteilt werden. Derart können, selbst wenn die Schaltungen bzw. Schaltkreise, welche mit den stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seiten der Sicherung zu verbinden sind, beide durch die FPCs konstruiert sind, die Verbindungsanschlüsse in denselben Abständen wie die eng beabstandeten, schmelzbaren Elemente der Sicherung angeordnet werden.
  • Obwohl die Schaltungen, welche mit den stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seiten der Sicherung zu verbinden sind, beide durch die FPCs in der zweiten Ausführungsform ausgebildet sind, können beide Schaltungen durch Drähte konstruiert bzw. ausgebildet werden. In einem derartigen Fall können die Klemmanschlüsse 117, welche in 7 gezeigt sind, mit beiden Drähten stromaufwärts und stromabwärts von der Sicherung verbunden werden und die zwischenliegenden Anschlüsse 118 können mit den Klemmanschlüssen 117 verbunden werden und in beide Vertiefungen 112c und 112d des Sicherungseinpaßabschnitts 112a eingepaßt werden. Derart können, selbst wenn die Schaltungen, welche mit den stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seiten der Sicherung zu verbinden sind, durch die Drähte konstruiert sind, die zwischenliegenden Anschlüsse 118 in geringen Abständen angeordnet bzw. montiert werden, wodurch die Abstände der zwischenliegenden Anschlüsse 118 und diejenigen der schmelzbaren Elemente der Sicherung abgestimmt bzw. angepaßt werden.
  • Der Anschluß des Drahts und des schmelzbaren Elements ist nicht auf denjenigen beschränkt, welcher durch eine Kombination des Klemmanschlusses 117 und des zwischenliegenden Anschlusses 118 hergestellt wird, wie dies in 7 gezeigt ist. Ein einzelner bzw. einziger Verbindungsanschluß 125, welcher im wesentlichen einen Klemmabschnitt an seinem mit dem Draht 115 zu verbindenden Teil aufweist, wie dies in 11 gezeigt ist, kann für den Anschluß bzw. die Verbindung verwendet werden. Der Verbindungsanschluß 125 weist ein Isolationsbeschichtungs-Rohrstück 125a und ein Kern-Rohrstück 125b an einem Ende und einen im wesentlichen rechtwinkeligen, insbesondere mit einem Boden ausgebildeten, rohrförmigen Abschnitt 125c ähnlich zu dem Verbindungsanschluß 120 an dem anderen Ende auf. Ein insbesondere dreieckig geformter Federkontaktabschnitt 125d ist an dem im wesentlichen rechtwinkeligen bzw. rechteckigen, rohrförmigen Abschnitt 125c vorgesehen. Eine elektrische Verbindung wird durch ein Einführen und Verriegeln des rechtwinkeligen, rohrförmigen Abschnitts 125c in der Vertiefung des Sicherungseinpaßabschnitts und ein Drücken des Federkontaktabschnitts 125c gegen die Kontaktoberfläche des schmelzbaren Elements aufgebaut.
  • Die Verwendung des einteiligen Verbindungsanschlusses 125 anstelle des zweiteiligen Verbindungsanschlusses, welcher den Klemmanschluß und den zwischenliegenden Anschluß beinhaltet, reduziert die Anzahl von Teilen und eine für den Anschluß bzw. die Verbindung erforderliche Arbeit.
  • Wie dies aus der obigen Beschreibung klar ist, werden die internen Schaltungen des elektrischen Verbindungsgehäuses, welche mit der stromaufwärtigen Seite der kompakten, integrierten Sicherung zu verbinden sind, durch die Drähte ausgebildet, und diejenigen, welche mit der stromabwärtigen Seite derselben zu verbinden sind, werden durch die FPC ausgebildet. Dementsprechend können die Verbindungsanschlüsse an denselben Intervallen wie die eng und parallel angeordneten, schmelzbaren Elemente der integrierten Sicherung montiert werden, wodurch die Intervalle der Verbindungsanschlüsse und diejenigen der schmelzbaren Elemente angepaßt bzw. abgestimmt werden.
  • Da Schaltungen bzw. Schaltkreise sowohl der stromaufwärtigen als auch der stromabwärtigen Seite durch die Drähte oder durch die FPCs konstruiert sind, können die Verbindungsanschlüsse in jedem Fall bei denselben Intervallen wie die eng und parallel angeordneten, schmelzbaren Elemente der integrierten Sicherung montiert werden, wodurch die Intervalle der Verbindungsanschlüsse und diejenigen der schmelzbaren Elemente abgestimmt werden.
  • Wenn die Drähte und die FPCs, wie oben beschrieben, verwendet werden, kann das Problem bei dem Herstellungsverfahren einer Sammelschiene, welches eine große Presse verwendet, vermieden werden; die kompakte, integrierte Sicherung kann in dem elektrischen Verbinderkasten montiert werden; und der elektrische Verbinderkasten kann kleiner und dichter bzw. kompakter hergestellt werden.
  • Als nächstes werden Ausführungsformen gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung beschrieben.
  • Wie in 14 bis 15 gezeigt, beinhaltet ein elektrisches Verbindungsgehäuse 210 für ein Kraftfahrzeug gemäß der Erfindung vorzugsweise obere und untere Gehäuse 211, 212, beispielsweise aus synthetischem Harz, welche miteinander zusammenpaßbar sind. Ein kastenförmiger Behälter 213 für eine elektronische Einheit, welcher eine Öffnung 213a in einer Seitenoberfläche aufweist, ist integral bzw. einstückig oder einheitlich an einem Abschnitt bzw. Bereich einer äußeren Oberfläche 211a der Bodenwand des unteren Gehäuses 211 ausgebildet.
  • In den Behälter 213 für die elektronische Einheit ist eine Leiterplatte 216 eingeführt oder einführbar, welche elektrische und/oder elektronische Vorrichtungen 215, wie beispielsweise Dioden und Kapazitäten, trägt, wobei ein Deckel bzw. eine Abdeckung 217 lösbar an einem Ende davon montiert ist, bis die Öffnung 213a des Behälters 213 im wesentlichen durch den Deckel 217 abgeschlossen ist. In diesem Zustand wird der elektrische Verbinderkasten 210 zu einem Fahrzeughersteller oder dgl. verschifft bzw. gesandt.
  • Der Behälter 213 für die elektronische Einheit ist insbesondere in seiner Deckenoberfläche mit einem eingreifenden bzw. Eingriffsabschnitt 213b ausgebildet, welcher ein verriegelndes bzw. Verriegelungsloch beinhaltet, welches in Eingriff mit einem Verriegelungsabschnitt 217a, welcher an dem Deckel 217 ausgebildet ist, steht und mit diesem gesichert ist. Weiters ragen gegenüberliegende, innere Oberflächen 213f, welche in einer Richtung unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere normal auf die Öffnung 213a des Behälters 213 ausgebildet sind, dazwischen einwärts von einer Position vor, welche von der Kante bzw. dem Rand der Öffnung 213a um die Dicke des Deckels 217 zurückgezogen bzw. zurückgesetzt ist, und Führungsrillen bzw. -nuten 213c, in welche Führungsabschnitte, insbesondere die gegenüberliegenden Kanten bzw. Ränder der Leiterplatte 216 gleitbar einpaßbar sind, sind in den inneren Oberflächen 213f ausgebildet. Die vorderen Enden der Führungsrillen 213c an der Öffnung 213a sind verjüngt bzw. geneigt, um geneigte Oberflächen 213d auszubilden. Weiters ist eine Positionierkerbe bzw. -aussparung 213e im wesentlichen in der Mitte des Bodenrands bzw. der Bodenkante der Öffnung 213a ausgebildet.
  • An einer geschlossenen Seite des Behälters 213 für die elektronische Einheit gegenüberliegend von der Öffnung 213a sind Anschluß- bzw. Verbindungsmittel, insbesondere ein Gehäuse 218, montiert bzw. angeordnet, welches Verbindungsanschlüsse bzw. -kontakte (nicht gezeigt) für ein elektrisches Anschließen von internen Schaltungen des elektrischen Verbindungsgehäuses bzw. -kastens 210 und der Leiterplatte 216 aufnimmt. Die Schaltung 216 und das Gehäuse 218 können, wie in 15 gezeigt, nur durch ein Positionieren von elektrischen Verbindungsabschnitten der Verbin dungsanschlüsse in Übereinstimmung mit den Führungsrillen 213c und ein Einführen der Leiterplatte 216 entlang der Führungsrillen 213c verbunden werden.
  • Der Deckel 217 ist derart ausgebildet, daß er in die Öffnung 213a des Behälters 213 für die elektronische Einheit eingepaßt ist und seine äußere Oberfläche ist vorzugsweise im wesentlichen bündig mit der Kante bzw. dem Rand der Öffnung 213a und beinhaltet den Verriegelungsabschnitt 217a, welcher mit dem Eingriffsabschnitt 213b und einem Montageabschnitt 217b für ein entfernbares Festlegen der Leiterplatte 216 in Eingriff bringbar ist. Weiters ist der Deckel 217 mit einem Durchtrittsloch 217c ausgebildet, durch welches ein Verbinder 220, welcher an der Leiterplatte 216 montiert ist und mit einer externen Verdrahtung zu verbinden ist, nach außen vorragt oder vorragen kann. Der Deckel 217 ist auch im wesentlichen in der Mitte seines Bodens mit einem Vorsprung bzw. Fortsatz 217d ausgebildet, welcher mit der Positionierkerbe 213e in Eingriff bringbar ist oder in diese einführbar ist. Das Durchtrittsloch 217c ist nicht in dem Fall ausgebildet, in welchem der Verbinder 220 für die Verbindung mit der externen Verkabelung nicht mit der Leiterplatte 216 verbunden ist. Das Durchtrittsloch 217c kann durch eine Abdeckung (nicht gezeigt) geschlossen werden, welche integral bzw. gemeinsam oder einstückig mit dem Deckel 217 ausgebildet ist und eine oder mehrere abgesetzte Bereiche oder Vertiefungen im wesentlichen um ihren Umfang aufweist. Die Abdeckung kann ausgebrochen oder in dem Fall (oder dann) eliminiert werden, in welchem der Verbinder 220 an der Leiterplatte 216 montiert ist oder zu montieren ist.
  • Der Verriegelungsabschnitt 217a beinhaltet einen im wesentlichen U-förmigen, elastischen Abschnitt 217f, welcher von der inneren Oberfläche des Bodenrands einer Kerbe 217e vorragt, welche im wesentlichen in der Mitte des oberen Rands des Deckels 217 ausgebildet ist, und eine verriegelnde bzw. Verriegelungsklaue 217g, welche nach oben von dem vorderen Ende des elastischen Abschnitts 217f vorragt.
  • Der Montageabschnitt 217b beinhaltet ein Paar von haltenden bzw. Halteplatten 217h, welche von der inneren Oberfläche des Deckels 217 an derartigen Positionen in Übereinstimmung mit den Führungsrillen 213c vorragen und sich im wesentlichen über die Breite des Deckels 217 erstrecken. Die Leiterplatte 216 wird durch ein Einführen bzw. Einsetzen eines Abschnitts derselben in den Spalt zwischen den Halteplatten 217h und ein Festlegen bzw. Anziehen von Schrauben 221 fixiert bzw. festgelegt. Eine Montagekonstruktion der Leiterplatte 216 und des Deckels 217 ist nicht auf die obige beschränkt, sondern kann ein in Eingriff bringbarer Vorsprung und eine Vertiefung sein, welche(r) auf der Leiterplatte 216 und dem Deckel 217 ausgebildet sind.
  • Ähnlich zu dem Stand der Technik ist die Leiterplatte 216 mit gedruckten Schaltungen auf ihrer oberen und unteren Oberfläche (nicht gezeigt) versehen und wird entfernbar an dem Deckel 217 in Übereinstimmung mit dem Typ und der Klasse des Fahrzeugs montiert. Die elektronischen Vorrichtungen 215, wie beispielsweise Dioden und Kapazitäten, welche auf der Leiterplatte 216 montiert sind, werden mit den gedruckten Schaltungen verbunden, und Verbindungsabschnitt 222 an den vorderen Enden der gedruckten Schaltungen werden mit den Verbindungsanschlüssen verbunden, welche in dem Gehäuse 218 aufgenommen sind. In dieser Ausführungsform ist der Verbinder 220, welcher mit einem Verbinder 224 einer externen Verkabelung bzw. eines externen Kabelbaums 223 zu verbinden ist, mit der Leiterplatte 216 verbunden und es wird einem Einpaßabschnitt 220a des Verbinders 220 erlaubt, nach außen durch das Durchtrittsloch 217c des Deckels 217 vorzuragen.
  • Das elektrische Verbindungsgehäuse 210, welches eine eingebaute, elektronische Einheit aufweist, wird wie folgt zusammengebaut. Zuerst wird das obere Gehäuse 212, welches auf seiner äußeren Oberfläche mit Aufnahmen 212b für Sicherungen, Relais und andere Vorrichtungen ausgebildet ist, in das untere Gehäuse 211 eingepaßt.
  • Nachfolgend wird eine Leiterplatte 216, welche elektronische Vorrichtungen 215 in Übereinstimmung mit dem Typ und der Klasse des Fahrzeugs trägt, ausgewählt und an dem Montageabschnitt 217b des Deckels 217 durch ein Festlegen der Schrauben 221 montiert. In diesem Zustand ragt der Einpaßabschnitt 220a des Verbinders 220 für die Verbindung mit einer externen Verkabelung nach außen durch das Durchtrittsloch 217c des Deckels 217 vor.
  • Nachfolgend wird die Leiterplatte 216 so positioniert, um den Führungsrillen 213c des Behälters der elektronischen Einheit zu entsprechen, welcher an dem unteren Gehäuse 211 ausgebildet ist, und wird in den Behälter 213 entlang der Führungsrillen 213c eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt kann das Einführen mit einer verbesserten Handhabbarkeit durchgeführt werden, da die sich verjüngenden, geneigten Oberflächen 213d an den vorderen Enden der Führungsrillen 213c ausgebildet sind.
  • Bei dem Einführen bzw. Einsetzen der Leiterplatte 216 werden die Verbindungsanschlüsse der Leiterplatte 216 mit den Verbindungsanschlüssen des Gehäuses 218 verbunden, welches in dem Behälter 213 für die elektronische Einheit montiert ist. Gleichzeitig gelangt der Verriegelungsabschnitt 217a des Deckels 217 in Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt 213b und die Öffnung 213a des Behälters 213 wird durch den Deckel 217 abgeschlossen, wodurch der Zusammenbau des elektrischen Verbinderkastens 210 vervollständigt wird. Das obere Gehäuse kann an das untere Gehäuse 211 angepaßt werden, nachdem die Leiterplatte 216, welche an dem Deckel 217 montiert ist, in den Behälter 213 der elektronische Einheit eingeführt ist.
  • Wenn die Öffnung 213a des Behälters 213 für die elektronische Einheit durch den Deckel 217 geschlossen wird, ist die äußere Oberfläche des Deckels 217 bündig mit der Öffnungskante des Behälters 213. Genauer kann, wenn sie nicht bündig sind, wenn beispielsweise der Deckel 217 aus dem Behälter 213 vorragt, ein Betätiger sehen, daß die Leiterplatte 216 nicht ordnungsgemäß eingeführt oder angeschlossen ist.
  • In dem elektrischen Verbinderkastens 210 kann, da die Leiterplatte 216, welche die elektronischen Vorrichtungen 215 trägt, lösbar in den Behälter 213 für die elektronische Einheit einführbar ist, welcher integral oder gemeinsam mit dem unteren Gehäuse 211 ausgebildet ist, sie während eines Transports durch ein Versenden bzw. Verschiffen des elektrischen Verbindungsgehäuses 210 mit der Leiterplatte 216, welche in dem Behälter 213 montiert ist, geschützt werden. Dementsprechend ist im Gegensatz zum Stand der Technik der Behälter für die elektronische Einheit getrennt von dem elektrischen Verbindungsgehäuse nicht notwendig. Derart kann die Zahl von Teilen reduziert werden; Produktionskosten können reduziert werden; und Transportkosten können auch reduziert werden, da ein einstückiger, elektrischer Verbinderkasten zu dem Fahrzeughersteller verschifft bzw. versandt werden kann.
  • Weiters kann, da die Leiterplatte 216 nicht an der Fahrzeugmontagestraße, sondern während des Zusammenbaus des elektrischen Verbinderkastens 210 angeschlossen wird, eine Überprüfung des elektrischen Anschlusses für den zusammengebauten, elektrischen Verbinderkasten 210 durchgeführt werden. Derart kann die Zuverlässigkeit des elektrischen Verbinderkasten 210 durch ein Eliminieren eines defekten Eingriffs oder Anschlusses verbessert werden.
  • Wie dies aus der obigen Beschreibung klar ist, wird bei dem elektrischen Verbinderkasten gemäß Ausführungsformen des dritten Aspekts der Erfindung die Leiterplatte, welche bestimmte elektronische Vorrichtungen in Übereinstimmung mit dem Typ und der Klasse des Fahrzeugs trägt, ausgewählt, ist entfernbar an dem Deckel montiert und ist lösbar in dem Behälter für die elektronische Einheit montiert, welcher integral oder gemeinsam an dem unteren Gehäuse ausgebildet ist. Dementsprechend kann die Leiterplatte, welche die elektronischen Vorrichtungen trägt, während eines Transports zu dem Fahrzeughersteller geschützt werden, indem sie in dem Behälter für die elektronische Einheit montiert ist. Dementsprechend kann die Anzahl von Teilen durch ein Eliminieren des Erfordernisses für den getrennten Behälter für die elektronische Einheit reduziert werden, welcher bei dem elektrischen Verbinderkasten gemäß dem Stand der Technik erforderlich ist, woraus resultiert, daß Produktionsko sten reduziert werden können. Weiters kann, da die elektronische Einheit nicht an der Fahrzeugmontagestraße, sondern während des Zusammenbaus des elektrischen Verbinderkastens angeschlossen wird, eine elektrische Anschlußüberprüfung für den zusammengebauten, elektrischen Verbinderkasten durchgeführt werden. Darüber hinaus können Transportkosten reduziert werden, da das zusammengebaute, elektrische Verbindungsgehäuse, d.h. ein einstückiges Teil, zu dem Fahrzeughersteller versandt werden kann.
  • Weiters kann die Leiterplatte in den Behälter für die elektronische Einheit mit einer verbesserten Handhabbarkeit durch ein Ausbilden der Führungsrillen an den gegenüberliegenden, inneren Oberflächen des Behälters für die elektronische Einheit und durch ein Neigen bzw. Verjüngen der vorderen Enden der Führungsrillen an der Öffnung eingeführt werden. Weiters kann durch eine Konstruktion des Deckels derart, daß er bündig mit dem Öffnungsrand des Behälters der elektronischen Einheit ist, wenn der an der Leiterplatte montierte Deckel ordnungsgemäß in den Behälter für die elektronische Einheit eingeführt ist, ein Betätiger leicht sehen, ob die Leiterplatte ordnungsgemäß oder teilweise angeschlossen ist.
  • 10
    unteres Gehäuse
    11
    Isolationsplatte
    12
    oberes Gehäuse
    13
    Sicherungsgehäuse
    14
    kompakte, integrierte Sicherung
    15
    Verbindergehäuse bzw. -kasten
    16
    Draht
    17 (17A, 17B)
    Klemmanschluß
    18
    Sammelschiene
    19
    FPC
    110
    kompakte, integrierte Sicherung
    111
    elektrischer Verbinderkasten
    112a
    Sicherungseinpaßabschnitt
    113
    Isolationsplatte
    114
    schmelzbares Element
    115
    Draht
    116
    FPC
    116a
    leitender bzw. leitfähiger Weg
    117
    Klemmanschluß
    118
    zwischenliegender Anschluß
    118a
    Federkontaktabschnitt
    120
    Verbindungsanschluß
    120c
    Federkontaktabschnitt
    125
    Verbindungsanschluß
    210
    elektrischer Verbinderkasten
    211
    unteres Gehäuse
    211a
    äußere Oberfläche einer Bodenwand
    212
    oberes Gehäuse
    213
    Behälter der elektronischen Einheit
    213a
    Öffnung
    213b
    Eingriffsabschnitt
    215
    elektronische Vorrichtung
    216
    Leiterplatte
    217
    Deckel
    217a
    Verriegelungsabschnitt

Claims (11)

  1. Elektrischer Verbinderkasten bzw. elektrisches Verbindungsgehäuse (13; 111), welcher(s) adaptiert ist, eine Sicherung (14; 110), welche ein oder mehrere schmelzbare(s) Element(e) (34; 114) umfaßt, wobei interne Schaltungen bzw. Schaltkreise des elektrischen Verbindungskastens (13; 111) mit stromaufwärtigen (34a; 114a) und stromabwärtigen (34b; 114b) Seiten der schmelzbaren Elemente (34; 114) verbunden oder verbindbar sind, ein oder mehrere stromaufwärtige(s) leitende(s) Element(e) (16; 115), welche(s) als stromaufwärtige interne Schaltungen bzw. Schaltkreise verwendet ist bzw. sind, um mit den stromaufwärtigen Kontaktoberflächen (34a; 114a) der schmelzbaren Elemente (34; 114) verbunden zu sein, und ein oder mehrere stromabwärtige(s) leitende(s) Element(e) (19a; 116a) aufzunehmen, welche als stromabwärtige interne Schaltungen verwendet sind, um mit den stromabwärtigen Kontaktoberflächen (34b; 114b) der schmelzbaren Elemente (34; 114) verbunden zu sein, wobei die stromabwärtigen internen Schaltungen wenigstens eine elektronische Vorrichtung (23, 24, 25) umfassen.
  2. Elektrischer Verbinderkasten (13; 111) nach Anspruch 1, wobei das eine oder die mehreren schmelzbare(n) Element(e) (34; 114) an einem oder mehreren Intervall(en) über gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Seitenflächen bzw. -oberflächen einer Isolationsplatte (33; 113) angeordnet ist bzw. sind.
  3. Elektrischer Verbinderkasten (210) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere gemäß Anspruch 1, umfassend: einen Behälter (213) für eine elektronische Einheit, welcher vorragend auf einem Teil eines Gehäuses (211, 212) des elektrischen Verbinderkastens (210) ausgebildet ist und verwendet ist, um eine Leiterplatte (216) aufzunehmen, und eine Öffnung in ei ner Seitenfläche bzw. -oberfläche davon aufweist, eine Leiterplatte (216), welche in den Behälter (213) der elektronischen Einheit einsetzbar oder eingesetzt ist, einen Deckel (217) an der Leiterplatte (216), wobei der Deckel (217) mit dem Behälter (213) der elektronischen Einheit verriegelbar oder an diesem sicherbar ist.
  4. Elektrischer Verbinderkasten für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, umfassend: interne Schaltungen bzw. Schaltkreise, welche in einem Gehäuse (211, 212) aufgenommen sind und wenigstens in Schaltungen eines großen Stroms, Schaltungen eines mittleren Stroms und/oder Schaltungen eines geringen Stroms bzw. große Stromkreise, mittlere Stromkreise und/oder kleine Stromkreise unterteilt sind, wobei die großen Stromkreise im wesentlichen durch wenigstens eine Sammelschiene bzw. Steckleiste (18) konstruiert sind, die mittleren Stromkreise im wesentlichen durch einen oder mehrere Draht (Drähte) bzw. Kabel (16) und/oder einen oder mehrere klemmende(n) Anschluß (Anschlüsse) (17) konstruiert sind, welche insbesondere mit den Drähten (16) verbindbar sind, und die kleinen Stromkreise durch wenigstens eine flexible gedruckte Leiterplatte (FPC; 19) konstruiert sind.
  5. Elektrischer Verbinderkasten nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei die internen Stromkreise wenigstens zwei der Gruppen von großen Stromkreisen, mittleren Stromkreisen und/oder kleinen Stromkreisen umfassen.
  6. Elektrischer Verbinderkasten nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei die Drähte (16) der mittleren Stromkreise entlang von Drahtanordnungs-Führungen (11g) angeordnet sind, welche an einer Isolationsplatte (11) vorgesehen sind, um in dem Gehäuse (211, 212) angeordnet zu sein, und/oder wobei die Sammelschiene (18) als der große Stromkreis an einem oder mehreren Sammelschienen-Anordnungsabschnitt(en), insbesondere den oberen Enden der Drahtanordnungs-Führungen (11g) angeordnet oder plaziert ist, um die Drähte (16) und die Sammelschiene (18) an voneinander beabstandeten Ebenen anzuordnen, und/oder wobei die flexible gedruckte Schaltung (19) als die kleinen Stromkreise an einer Endfläche bzw. -oberfläche der Isolationsplatte (11) gefaltet ist, um sich entlang einer ersten (11a) und einer zweiten (11b) Fläche bzw. Oberfläche von einem Seitenabschnitt der Isolationsplatte (11) zu erstrecken.
  7. Elektrischer Verbinderkasten nach Anspruch 6, wobei ein Sicherungskasten (13), welcher mit einer Sicherungsaufnahme (13a) versehen ist, verriegelnd durch einen Sicherungskasten-Verriegelungsabschnitt (11d) montiert bzw. angeordnet ist, welcher von der isolierenden Platte (11), insbesondere von einem Seitenabschnitt der ersten Fläche bzw. Oberfläche (11a) der Isolationsplatte (11) vorragt, wo die flexible gedruckte Schaltung (19) angeordnet ist, und/oder wobei ein Verbinderkasten (15) verriegelnd durch einen Verbinderkasten-Verriegelungsabschnitt (11f) montiert bzw. angeordnet ist, welcher von der Isolationsplatte (11), insbesondere von einem Seitenabschnitt der zweiten Fläche bzw. Oberfläche (11b) der Isolationsplatte (11) vorragt, wo die flexible gedruckte Schaltung (19) angeordnet ist, und/oder wobei das Gehäuse (211, 212), insbesondere das obere (12) und untere Gehäuse (10) mit einer Öffnung (12c), durch welche der Sicherungskasten (13) vorragt oder vorragen kann, und/oder einer Öffnung (10a) ausgebildet ist bzw. sind, durch welche der Verbinderkasten (15) vorragt oder vorragen kann.
  8. Elektrischer Verbinderkasten nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Sicherung, insbesondere eine kompakte integrierte Sicherung (14), in welcher schmelzbare Elemente (34), welche insbesondere aus streifenartigen leitenden bzw. leitfähigen Elementen hergestellt sind, an vorbestimmten oder vorbestimmbaren Intervallen an einer Sicherungs-Isolationsplatte (34) angeordnet sind, in eine Sicherungsaufnahme (13a) des Sicherungskastens (13) eingepaßt ist, wobei stromaufwärtige Kontaktflächen bzw. -oberflächen (34a) der schmelzbaren Elemente (34) mit den Drähten (16), insbesondere durch Anschlüsse (37; 38) verbunden sind, welche damit verbunden sind, während stromabwärtige Kontaktflächen bzw. -oberflächen (34b) davon mit der flexiblen gedruckten Schaltung (19), insbesondere durch Anschlüsse (40), welche damit verbunden sind, vorzugsweise an der ersten Fläche bzw. Oberfläche (11a) der Isolationsplatte (11) verbunden sind.
  9. Elektrischer Verbinderkasten nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche und Anspruch 6, wobei Anschlüsse (44), welche mit der flexiblen gedruckten Schaltung (19) auf der zweiten Oberfläche (11b) der Isolationsplatte (11) verbunden sind, veranlaßt sind, in Anschlußkammern des Verbinderkastens (15) vorzuragen.
  10. Elektrischer Verbinderkasten nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Relais (23) für eine Leiterplatte, ein Rauschfilter (24), eine Diode (25) oder ähnliche elektronische Vorrichtungen an der flexiblen gedruckten Schaltung (19) an der ersten Fläche bzw. Oberfläche (11a) der Isolationsplatte (11) angeordnet und mit einem oder mehreren leitfähigen Pfad(en) (19a) der flexiblen gedruckten Schaltung (19a) verbunden sind.
  11. Elektrischer Verbinderkasten nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei ein oder mehrere Flachstecker (18b) an der Sammelschiene (18) vorgesehen ist bzw. sind, um mit externen Anschlüssen verbindbar zu sein, und/oder wobei die klemmenden Anschlüsse (17), welche insbesondere mit den Drähten (16) verbunden sind, jeweils mit einem Verbindungsabschnitt für einen externen Anschluß versehen sind, um mit einem externen Anschluß verbindbar zu sein.
DE69635118T 1995-12-28 1996-12-23 Ein elektrischer Verbinderkasten für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE69635118T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34303695 1995-12-28
JP07343036A JP3097531B2 (ja) 1995-12-28 1995-12-28 自動車用電気接続箱
JP7343029A JP2996163B2 (ja) 1995-12-28 1995-12-28 小型集積ヒューズ取付用電気接続箱
JP34303795A JP3409955B2 (ja) 1995-12-28 1995-12-28 電子ユニット内蔵の自動車用電気接続箱
JP34302995 1995-12-28
JP34303795 1995-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69635118D1 DE69635118D1 (de) 2005-09-29
DE69635118T2 true DE69635118T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=27341067

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635118T Expired - Fee Related DE69635118T2 (de) 1995-12-28 1996-12-23 Ein elektrischer Verbinderkasten für ein Kraftfahrzeug
DE69620562T Expired - Fee Related DE69620562T2 (de) 1995-12-28 1996-12-23 Ein elektrisches Verbindungsgehäuse für ein Kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69620562T Expired - Fee Related DE69620562T2 (de) 1995-12-28 1996-12-23 Ein elektrisches Verbindungsgehäuse für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5928004A (de)
EP (2) EP0782233B1 (de)
DE (2) DE69635118T2 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3287805B2 (ja) * 1998-09-18 2002-06-04 古河電気工業株式会社 電気接続箱
JPH11243618A (ja) * 1998-02-23 1999-09-07 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続箱
US5995380A (en) * 1998-05-12 1999-11-30 Lear Automotive Dearborn, Inc. Electric junction box for an automotive vehicle
JP3344342B2 (ja) * 1998-08-19 2002-11-11 住友電装株式会社 電気接続箱
JP3785276B2 (ja) * 1998-09-10 2006-06-14 矢崎総業株式会社 電気接続箱
US6353190B1 (en) * 1998-10-09 2002-03-05 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Lattice-shaped circuit board
JP3399383B2 (ja) * 1998-12-22 2003-04-21 住友電装株式会社 電気接続箱
JP3473897B2 (ja) * 1999-02-02 2003-12-08 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP3495939B2 (ja) * 1999-02-26 2004-02-09 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP3774078B2 (ja) 1999-03-08 2006-05-10 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP4234259B2 (ja) * 1999-05-14 2009-03-04 富士通テン株式会社 電子機器の組合せ構造
US6354847B1 (en) * 1999-10-22 2002-03-12 Autonetworks Technologies, Ltd. Electric connection box
US6494723B2 (en) * 2000-03-31 2002-12-17 Autonetworks Technologies, Ltd. Terminal that provides connection between a wire circuit and a printed circuit, and electric junction box including said terminal
DE60119610T2 (de) 2000-04-13 2007-04-26 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Elektrisches Verbindungsgehäuse
JP2002058130A (ja) * 2000-08-07 2002-02-22 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続箱
US6430036B1 (en) * 2000-12-29 2002-08-06 Progressive Dynamics Electrical housing with non-integral cable outlet port member
JP2003037920A (ja) * 2001-07-24 2003-02-07 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続箱
JP2003218554A (ja) * 2001-11-14 2003-07-31 Yazaki Corp 電源分配箱及びパワーデバイスモジュール
JP4360771B2 (ja) * 2002-01-17 2009-11-11 矢崎総業株式会社 ヒューズ接続端子の基板への取付構造
JP4047656B2 (ja) * 2002-08-08 2008-02-13 矢崎総業株式会社 分割式電気接続箱
JP2004080917A (ja) * 2002-08-19 2004-03-11 Sumitomo Wiring Syst Ltd ジャンクションボックス
US6835089B2 (en) * 2002-11-27 2004-12-28 Fci Americas Technology, Inc. Flex cable and IDC electrical wiring harness assembly
JP2004221256A (ja) * 2003-01-14 2004-08-05 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 回路構成体及びその製造方法
JP4076459B2 (ja) * 2003-03-12 2008-04-16 株式会社オートネットワーク技術研究所 バスバー構成板及びこれを用いた回路構成体の製造方法
JP2004328939A (ja) * 2003-04-25 2004-11-18 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続箱
US7203070B2 (en) * 2003-12-03 2007-04-10 Tyco Electronics Canada, Ltd. Sealed electronic input/output module
JP3879750B2 (ja) * 2004-07-13 2007-02-14 住友電装株式会社 電気接続箱
US20060023441A1 (en) * 2004-08-02 2006-02-02 Robert Bosch Gmbh Modularized circuit component
JP4322752B2 (ja) * 2004-08-03 2009-09-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 電気接続箱
US7710236B2 (en) * 2006-08-01 2010-05-04 Delphi Technologies, Inc. Fuse systems with serviceable connections
JP4821567B2 (ja) * 2006-11-08 2011-11-24 住友電装株式会社 ヒューズ収容部付きプリント基板および自動車用電気接続箱
US7983024B2 (en) * 2007-04-24 2011-07-19 Littelfuse, Inc. Fuse card system for automotive circuit protection
JP5030226B2 (ja) * 2007-10-17 2012-09-19 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP5185608B2 (ja) * 2007-12-21 2013-04-17 矢崎総業株式会社 ジャンクションブロック
JP4825900B2 (ja) * 2009-06-30 2011-11-30 トヨタ自動車株式会社 ジャンクションブロックおよび自動車
JP5625971B2 (ja) * 2011-02-08 2014-11-19 住友電装株式会社 電気接続箱用の内部回路構成体およびそれを用いた電気接続箱
JP2013180721A (ja) * 2012-03-05 2013-09-12 Sumitomo Wiring Syst Ltd ジャンクションボックスの製造方法、ジャンクションボックス及びカットスイッチ
JP2014054005A (ja) * 2012-09-05 2014-03-20 Yazaki Corp 電気接続箱
DE202013007010U1 (de) 2013-08-06 2013-10-28 Alexander Popa Steckverbinder für Sitzheizungen oder Flächenheizungen
CN103944027B (zh) * 2014-05-22 2016-08-24 钟婕 一种插接式分流电排盒
JP6281707B2 (ja) * 2014-10-23 2018-02-21 住友電装株式会社 電気接続箱
JP6248058B2 (ja) 2015-04-22 2017-12-13 矢崎総業株式会社 電気接続箱、及び、ワイヤハーネス
US9627785B1 (en) * 2016-06-22 2017-04-18 Delphi Technologies, Inc. Electrical distribution center
CA3032742A1 (en) 2016-08-02 2018-02-08 Fca Fiat Chrysler Automoveis Brasil Ltda. Hybrid power distribution central unit for vehicles
DE102017104685A1 (de) * 2017-03-07 2018-09-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Platinenanordnung für elektrische Leitungen
US10447018B2 (en) * 2017-05-19 2019-10-15 Fisher Controls International Llc Terminal box apparatus with side wall entrance and curved wiring guide
JP7037998B2 (ja) * 2018-04-19 2022-03-17 本田技研工業株式会社 輸送機器
JP6856597B2 (ja) * 2018-09-28 2021-04-07 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネスシステム
JP2020058182A (ja) * 2018-10-03 2020-04-09 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8153050V0 (it) * 1981-03-25 1981-03-25 Fiat Auto Spa Unita di interconnessione elettrica per comandi e o strumenti e o elementi accessori di un veicolo
JPS5928821A (ja) * 1982-08-09 1984-02-15 住友電気工業株式会社 ワイヤハ−ネスの相互接続装置
JPS5944911A (ja) * 1982-09-07 1984-03-13 住友電装株式会社 ワイヤリングハ−ネスの相互接続装置
US4689718A (en) * 1986-04-04 1987-08-25 United Technologies Automotive, Inc. Programmable junction box
JPH01202109A (ja) * 1988-02-03 1989-08-15 Sumitomo Electric Ind Ltd ワイヤーハーネス用分岐接続箱
JPH02136989A (ja) * 1988-11-17 1990-05-25 Daipoole:Kk 紙測定装置
JPH02136989U (de) 1989-04-18 1990-11-15
US5023752A (en) * 1989-10-31 1991-06-11 General Motors Corporation Electrical power distribution center
DE69404840T2 (de) * 1993-06-09 1998-01-22 United Technologies Automotive Hybridzentralelektrik
GB9401647D0 (en) * 1994-01-28 1994-03-23 Amp Gmbh Fuse box connector assembly
JPH07227027A (ja) * 1994-02-08 1995-08-22 Furukawa Electric Co Ltd:The 分岐回路構造体
JP2885064B2 (ja) * 1994-04-22 1999-04-19 住友電装株式会社 電気接続箱
JP3075118B2 (ja) * 1994-12-29 2000-08-07 住友電装株式会社 電気接続箱

Also Published As

Publication number Publication date
EP1130731B1 (de) 2005-08-24
EP0782233A1 (de) 1997-07-02
EP0782233B1 (de) 2002-04-10
DE69635118D1 (de) 2005-09-29
US5928004A (en) 1999-07-27
EP1130731A1 (de) 2001-09-05
DE69620562T2 (de) 2002-10-10
DE69620562D1 (de) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635118T2 (de) Ein elektrischer Verbinderkasten für ein Kraftfahrzeug
DE69908896T2 (de) Elektrische Anschlussdose mit einer Sammelschiene
DE60119610T2 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
DE4005049C2 (de) Elektrischer Verteiler
DE69210109T2 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
DE102007048888B4 (de) Elektrische Anschlussdose
DE60120813T2 (de) Elektrischer Verbindungskasten für Kraftfahrzeuge
DE10232650B4 (de) Elektrischer Verbindungskasten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE68915488T2 (de) Zusatzsicherungseinheit.
DE10356754B4 (de) Schmelzsicherungseinsatz und Verfahren zur Herstellung eines Schmelzsicherungseinsatzes
DE10156035B4 (de) Elektrische Anschlussdose
EP1744404B2 (de) Anschlussvorrichtung und Anschlusssystem für isolierte elektrische Leiter
DE10226373A1 (de) Elektronischer Anschlusskasten
DE69929384T2 (de) Gitterleiterplatte
DE69836598T2 (de) Elektrischer Verbindungskasten und dazugehöriges Fahrzeug
DE10251863A1 (de) Stromverteilerkasten und Leistungsgerätemodul
DE60212232T2 (de) Verbinderdose
DE10115574A1 (de) Elektrische Sicherungsvorrichtung
DE102006024391A1 (de) Sicherungseinheit
DE10335304B4 (de) Anschlussbox
DE10351392B4 (de) Verbindungskasten
DE102004012799A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden von Sammelschienen in einem elektrischen Anschlusskasten
DE60117455T2 (de) Sicherungseinheit
DE112011102449T5 (de) Sicherungsblockvorrichtung
DE602005002165T2 (de) Elektrischer Verbindungskasten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee