EP3923417B1 - Anschlussdose - Google Patents

Anschlussdose Download PDF

Info

Publication number
EP3923417B1
EP3923417B1 EP20178758.7A EP20178758A EP3923417B1 EP 3923417 B1 EP3923417 B1 EP 3923417B1 EP 20178758 A EP20178758 A EP 20178758A EP 3923417 B1 EP3923417 B1 EP 3923417B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat cable
terminal
cross
contact
junction box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20178758.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3923417A1 (de
Inventor
Tamas Onodi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woertz AG
Original Assignee
Woertz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woertz AG filed Critical Woertz AG
Priority to EP20178758.7A priority Critical patent/EP3923417B1/de
Priority to US17/331,288 priority patent/US11575221B2/en
Publication of EP3923417A1 publication Critical patent/EP3923417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3923417B1 publication Critical patent/EP3923417B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/031Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/61Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/613Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements
    • H01R12/616Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements having contacts penetrating insulation for making contact with conductors, e.g. needle points
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/81Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to another cable except for flat or ribbon cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/88Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by rotating or pivoting connector housing parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2406Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation having needles or pins

Definitions

  • the invention relates to a junction box for connecting any cable cores of a flat cable in any arrangement to any terminals of a connection.
  • DE 8013692 U1 relates to a device for preparing a mechanical and electrical connection between multi-conductor flat cables. With the aid of the device described therein, one or more contact pins are pushed through guide holes in a plate, which create the correct perforations for connecting two different strands of flat cables.
  • WO 2010/082967 A1 relates to a cable connector, electrical modules and associated installation.
  • the cable connector can provide a watertight connection to IP 66/67 between electrical modules such as light fittings and an insulated cable.
  • the cable connectors can be quickly and easily attached to and detached from electrical modules to provide customisable electrical installations.
  • the cable connector can comprise an upper part with tapping pins to contact a cable on one side and connection ends for the module on the other end, and a lower part to clamp the device against the cable and connect to the upper part.
  • a gel mat can be provided in an area surrounding the tapping pins to shield their surroundings from water and dirt.
  • the module can have a skirt to engage an elastomeric sleeve on the upper part to create a seal when the module is mated to the cable connector.
  • WO 03/032333 A1 relates to an electrical cable comprising a plurality of conductive wires and an insulation surrounding these wires, as well as one or more tapping elements which are electrically connected to the wires and to removing the insulation surrounding the wires, wherein the wires and the tapping elements are held in the insulation in a rigid position with respect to the wires.
  • the fastening between tapping elements and insulation requires a rigid, reliable positioning of the tapping elements.
  • the invention also relates to a system of electrical cables of this type which can be connected by means of cooperating tapping elements and provides a method for producing such cables.
  • the invention relates to a method for connecting a first electrical cable and a second electrical cable, wherein the first electrical cable is wound around the connection made to the first electrical cable, and to first and second cables for use in this method.
  • One aspect of the invention relates to a junction box for connecting a multi-core flat cable to several terminals of a connector.
  • the order of the one to three phase conductors, the protective conductor and the neutral conductor is different in the flat cable and in the cable to be connected to the flat cable via the junction box.
  • the junction box makes it possible to connect wires with the same assignment, for example the respective phase conductor(s) A(BC) of a flat cable to the same respective phase conductor(s) A(BC) of a cable coupled to the connection and the neutral conductor of the flat cable to the neutral conductor of the cable coupled to the connection and the protective conductor of the flat cable to the protective conductor of the cable coupled to the connection.
  • the cable coupled to the connection can, for example, be a second flat cable or a round cable.
  • the junction box also makes it possible, for example, to connect the flat cable to a cable, whereby the order and assignment of data conductors is different. If in the first flat cable the wires are assigned signals in the following order: Wire 1: Signal 1, Wire 2: Signal 2, Wire 3: Signal 3, etc., and in the second cable connected to the connection the assignment is: Wire 1: Signal 3, Wire 2: Signal 1, Wire 3: Signal 2, then the wire of the first flat cable with assignment Signal 1 (here: Wire 1) can be connected to the respective wire of the second cable with assignment Signal 1 (here: Wire 2) through the junction box, and the wire with assignment Signal 2 in the first flat cable (here: Wire 2) can be connected to the wire with assignment Signal 2 (here: Wire 3), etc.
  • junction box is able to connect any wire of the flat cable to any terminal of the junction box connection.
  • the junction box includes a support surface for a multi-core flat cable to be contacted, as well as several contact blades for one-sided, stripping-free contacting of several cores of the flat cable.
  • the junction box includes, for example, an inlet for the flat cable and can also include an outlet for this flat cable so that the flat cable can be guided through the junction box.
  • the junction box can also include only one inlet for the flat cable so that the Flat cable ends in the junction box.
  • the support surface for the flat cable is adapted to the surface contour of the flat cable.
  • the contact blades for example, pierce the sheath of the flat cable resting on this support surface by being driven through the sheath into the respective cable cores in the direction of the support surface.
  • one contact blade is provided for contacting one core of the flat cable.
  • the junction box also includes several terminals of a connection.
  • the connection can be a socket or a plug, corresponding to connections for cables that are to be connected to the flat cable tapped via the junction box.
  • the terminals of this connection are typically shaped in such a way that round cables or flat cables can be coupled to them, for example.
  • Terminal rails are connected to the terminals.
  • the terminals that act as connection pieces are made in one piece with the terminal rails - terminals and the terminal rails connected to them are a single component.
  • the terminal rails are typically located inside the junction box, which protects it from dust and moisture.
  • the terminals are also protected from dust and moisture, for example, by being enclosed by a socket attachment/plug attachment for the second flat cable.
  • the entire junction box is designed in such a way that it is water and dust-tight to class IP20, IP40, IP65 or IP68.
  • Each of the terminal rails has at least one hole, with a contact pin being inserted through each hole in a terminal rail.
  • the holes in the terminal rails are drilled, for example, perpendicular to the direction of extension of the terminal rails within the junction box.
  • the holes in a terminal rail are arranged one behind the other in the terminal rail. A contact pin can be inserted through each of these holes provided one behind the other.
  • One contact pin is provided for each wire-to-terminal contact. If, for example, a connection is to have five terminals, the terminal rail belonging to the terminal has five holes arranged one behind the other, whereas for a possible connection to two different wires of the flat cable there would only be two holes arranged one behind the other.
  • contact pins By assigning contact pins to the holes in the terminal rails, it is defined which wire of the flat cable to be contacted or tapped is connected to which terminal. For example, if a terminal belongs to a terminal rail with five holes arranged one behind the other, The positioning of the contact pin in one of these holes defines which wire of the flat cable an electrical connection is made to.
  • the contact pins are used to establish an electrical contact between the contact blades and the terminal rail.
  • a hole for receiving a contact pin in the terminal rail represents such a possible connection.
  • the junction box can be designed in such a way that the positioning of the contact pins in the holes of the terminal rails is fixed, i.e. certain wires of the flat cable are firmly connected to certain terminals through the junction box.
  • the box can also be manufactured in such a way that by pulling out a part of the junction box which carries the terminal elements, for example a slide-in unit with a slide-in insulating body, the contact pins become accessible and the positioning of the contact pins in the holes in the terminal rails can be changed so that different cable wires of the flat cable can be connected to the respective terminals.
  • the junction box includes cross connectors.
  • the cross connectors establish the electrical connection between the contact pins and the contact blades.
  • the cross connectors are typically made of metal.
  • the cross connectors are typically arranged at a right angle to the course of the cable wires of the flat cable to be contacted or tapped in the junction box and thus extend across all the cable wires of this flat cable.
  • the holes in the first row of holes are arranged, for example, so that a contact blade is placed exactly above a cable wire to be contacted - the distances between the holes in the first row of holes therefore correspond to the distances between the wires in the flat cable to be contacted.
  • the cross connectors have a row with several first holes.
  • the positioning of the contact blades in the corresponding holes determines which cross connector is connected to which contact blade and thus to which cable core of the flat cable.
  • the positioning of the contact blade pressed into a hole in the cross connector determines which core of the flat cable is contacted by the contact blade when the cross connector including the contact blade is pressed against the top (i.e. the side not resting on it) of the flat cable fed into the junction box.
  • the contact blade and cross-connector can be firmly connected to one another or designed as a single piece, so that it is firmly specified which cross-connector is connected to which cable core by means of the contact blade.
  • the cross connectors have a row with several second holes in which the contact pins extending from the terminal rails are received. For example, a contact pin is inserted with one end into a hole in a terminal rail and with the other end into a hole in a cross connector, thus electrically connecting the terminal rail and the cross connector to one another.
  • Each terminal bar comprises a row of several holes arranged one behind the other, with the contact pins extending from a hole in a terminal bar to a bore in a cross-connector to establish the electrical connection of a specific terminal bar to a specific cross-connector. This results in an electrical connection between the terminal belonging to the terminal bar and the cable core tapped by the contact blade of the cross-connector, as described above.
  • the junction box includes a slide-in insulating body arranged between the cross-connectors and the terminal rails.
  • the slide-in insulating body serves the purpose of electrically insulating the cross-connectors and the terminal rails or the terminals from one another, apart from their intended electrical connection via the contact pins. This prevents short circuits between two or more wires of the flat cable via the cross-connectors or terminals.
  • the slide-in insulating body is made of plastic, for example.
  • the cross connectors are attached to the side of the insert insulating body facing the support surface for the flat cable to be contacted or tapped, and the terminal rails are attached to the opposite side of the insert insulating body.
  • the cross connectors are clamped, for example, in recesses arranged in rows one behind the other on the underside of the insert insulating body, while the terminal rails are clamped in recesses also arranged in rows one behind the other on the top of the insert insulating body.
  • the underside of the insert insulating body is understood to be the side which is opposite the support surface for the flat cable to be contacted or tapped in the junction box.
  • the plug-in insulating body is only provided with holes at those positions where contact pins are pushed through from the terminal elements through the insulating body to the cross connectors.
  • the positioning of the contact pins in the holes of the terminal connectors and the bores of the cross connectors is specified by this hole coding on the plug-in insulating body.
  • the hole coding thus determines which wires of the flat cable to be contacted or tapped are connected to which terminal by the inserted contact pins. Since the insert insulating body Since the terminal has holes only at these desired connection points, a contact pin can only be inserted at these points through a hole in the terminal rail belonging to the terminal, through the hole in the plug-in insulating body and into a hole in the desired cross-connector. This prevents the terminal from being connected to the wrong cross-connector and thus to the wrong cable core of the flat cable due to an incorrectly inserted contact pin.
  • the contact pins are inserted individually from the holes in the terminal rail through the holes in the insert insulating body into the holes in the cross connectors.
  • the plug-in insulating body is also provided with a hole for each hole in a terminal rail in order to still keep the connection of a terminal to a cable core freely selectable.
  • the insert insulating body is provided with contact pins that are permanently inserted at certain positions and which establish an electrical connection between certain terminal bars and certain cross connectors.
  • This design eliminates the effort of inserting each contact pin individually through the holes in a terminal rail/insertion insulating body/cross connector - the contact pins protrude from both sides of the insert insulating body, for example, to create an electrical connection between the cross connector and the terminal rail.
  • the terminal rails and the cross connectors are then inserted into receptacles on both sides of the insulating body, for example, so that the upper and lower ends fit into the corresponding holes or bores in the terminal rails or cross connectors.
  • This design also excludes the possibility of a wrong connection being made by incorrectly inserting a contact pin. However, this also eliminates the freedom to connect any cable wires to any terminals, as the position of the contact pins in the holes in the terminal rails cannot be changed.
  • the junction box is suitable for connecting a flat cable with five wires to five specific terminals of the connection.
  • Three of the wires of the tapped flat cable are, for example, phase conductors, one wire is, for example, a neutral conductor and another wire is, for example, a protective conductor.
  • An example here would be a connection of a first five-wire flat cable to a second flat cable via the junction box, whereby the assignment of the cable wires of the first flat cable and the second flat cable are different.
  • five contact blades, five cross-connectors, five terminal bars and associated terminals and five contact pins are provided to connect the corresponding phase conductors, neutral conductors and protective conductors of the flat cable to the terminals for the corresponding phase conductors, neutral conductors and protective conductors of any cable to be connected to the junction box or, in the above example, the second flat cable.
  • the cross-connectors are equipped with five holes to accommodate five contact pins, which are inserted through five consecutive holes in the terminal rails, through five holes in the insert insulating body and end in the holes in the cross-connectors (here, for example, in the second row of holes in the cross-connectors).
  • a five-core first flat cable is tapped using five cross connectors and inserted contact blades
  • only three terminals and associated terminal rails with holes can be provided, whereby a connection from a five-core flat cable to three terminals of the connection can be made using the junction box.
  • a connection can be made from the first flat cable to a second three-core flat cable that is coupled to the connection or a connection from a three-core flat cable to a three-core round cable.
  • the junction box is suitable for connecting two data conductors of the flat cables in addition to the five wires of the first and second flat cables, whereby corresponding contact blades, cross connectors, terminal connectors and contact pins are provided in order to transfer the corresponding data conductors of the first flat cable to the corresponding terminals for the data conductors of the second flat cable.
  • the junction box can be designed in such a way that it can be used to establish a connection between a line according to the KNX standard and a DALI ® lighting control system.
  • the input can be a KNX system (first flat cable optionally with data conductors) and the output a DALI ® system (second flat cable optionally with data conductors) or vice versa.
  • DALI ® is only intended to serve as an example for any general bus system; connections to other bus systems are conceivable and possible.
  • an electronic converter can be installed inside the junction box.
  • the electronic converter converts the data signals supplied by the tapped flat cable into the data signals to be applied to the terminals.
  • the converter can be arranged in an intermediate level of the junction box and receive signals from contact blades or cross connectors at an input, while it outputs the signals already converted to the specific format at an output to the contact pins connected to the terminals or, for example, directly to the terminals via the terminal rails.
  • the contact pins are firmly anchored in an electrically insulating pin plate so that the arrangement of the contact pins corresponds to the desired connection of wires of the flat cable to the terminals and the electrical contact between the contact blades and the terminal rails is made by pressing the pin plate onto the terminal rails, whereby the contact pins are driven through the holes in the terminal rail into the holes in the cross connectors during the pressing.
  • a slide-in insulating body is also provided between the cross-connectors and the terminal rails in order to electrically separate them from one another except for the contact via the contact pins.
  • the contact pins are pressed by pressing the insulated pin plate in one go directly through the holes in the terminal rails, the insulating body and the cross-connectors in order to connect the terminals to the desired wires of the flat cable.
  • the coding of the contact pins to create this connection is therefore directly determined by the arrangement of the contact pins on the pin plate. For example, the contact pins protrude from the insulated pin plate on one side.
  • the junction box can have a lever element with which, for example, the insulating pin plate can be pressed towards the terminal rails and at the same time the entire insert, including the contact blades protruding towards the flat cable, can be pressed against the flat cable to be contacted or tapped.
  • the terminals belong to a connection, as mentioned above, which is a connection for a round cable or for a flat cable.
  • This round or flat cable can serve as a connection line, i.e. be fed via the flat cable tapped by the junction box or feed this flat cable.
  • the round or flat cable coupled to the connection can, however, also serve as a feed line itself and feed the flat cable tapped by the junction box.
  • the connection can be used as a plug insert or can also be designed as a socket insert. If the terminals are part of a plug-in system, the terminals are designed as plug pins.
  • the terminals are arranged at a right angle to the flat cable resting on the support surface, whereby a connection can be created between two flat cables arranged perpendicular to each other.
  • the terminal rails also extend at a right angle to the direction of extension of the flat cable.
  • the contact pins can be connected directly to the contact blades or manufactured in one piece with them.
  • each contact rail can be electrically connected to any core of the flat cable via one of the holes.
  • the tapping can be done via separate contact blades, which are then electrically connected to the contact pins, or the contact pins can have a contact blade at the end that goes through the holes in the terminal rails, so that a contact blade and the contact pin connected to it form one component.
  • the terminals are arranged parallel to the flat cable resting on the support surface, thereby creating a connection between two flat cables arranged parallel to one another.
  • the terminal rails adjoining the terminals run, for example, parallel to the wires of the flat cable resting on the support surface and above this flat cable resting on the support surface.
  • the junction box is constructed in several parts, wherein a first part comprises a sleeve, wherein an insert comprising the insert insulating body, the terminal rails with inserted contact pins and the cross connectors with inserted contact blades is inserted into the sleeve, so that the contact blades protrude from the sleeve on its side facing the support surface for the flat cable to be contacted or tapped.
  • the insert consists, for example, of a slide-in insulating body which has holes for the contact pins to pass through and on one side of which the terminal rails are inserted and on the other side, in the transverse direction to the terminal rails, the cross connectors are inserted.
  • the cross connectors are, for example, as mentioned above, with a row of first holes placed contact blades.
  • the cross connectors for example, also have a second row of holes, which are intended to accommodate the contact pins.
  • the contact pins are inserted through the holes in the terminal rail and the holes in the slide-in insulating body and end in the holes in the second row of holes in the cross connectors.
  • the terminals connected to the terminal rails are, for example, covered by a socket or plug attachment.
  • This socket or plug attachment can be enclosed by a sealing sleeve with O-rings to additionally protect the terminals against the ingress of dust or water.
  • the sleeve which forms part of the first part of the junction box, for example, can also be designed as a sealing sleeve with, if necessary, further sealing attachments, which offers protection against the ingress of dust or water. In this way, protection of class IP68 can be achieved, for example.
  • the contact pins can be provided with their own seal in arrangements that provide protection against the ingress of dust or water in accordance with IP68.
  • a second part comprises the support surface for the flat cable to be contacted or tapped, as well as a receptacle for the first part with side walls, in which the sleeve of the first part is inserted for contacting the flat cable.
  • the support surface for the flat cable can be located in a recess in this second part of the junction box.
  • Support surfaces for the sleeve of the first part can be provided on the edges of this recess. These support surfaces of the first part are bordered by side walls which, together with the support surfaces for the sleeve, form a receptacle for the sleeve.
  • the contact blades inserted into the side of the sleeve facing the support surface protrude into the recess which forms the support surface for the flat cable. If a flat cable to be contacted is inserted into the recess, these contact blades are placed over the individual wires of the flat cable.
  • the support surface for the first flat cable for example, is designed or coded in such a way that it hugs the contour of the flat cable. This prevents the wrong cable from being inserted or a cable from being inserted the wrong way round.
  • the underside of the first part of the junction box can be equipped with openings for the contact blades as well as a coding so that the flat cable cannot be inserted twisted, i.e. in the wrong orientation, or only a suitable flat cable type can be inserted.
  • a lever element is also provided to press the sleeve together with the protruding contact blades in the direction of the support surface for the flat cable in order to contact the flat cable.
  • Anchor points for the lever can be provided on the first part, in particular its sleeve, or on the second part, in particular on its side walls, around which the lever can be moved in order to press the first and second parts of the connection box against each other, and thus to press the sleeve together with the protruding contact blades in the direction of the support surface for the flat cable.
  • a further aspect relates to an electrical installation kit.
  • the installation kit comprises at least one through-line formed by a flat cable, at least one connecting line formed by a flat cable and at least one connection box according to the first aspect, which connects the through-line to the connecting line.
  • the underside is generally referred to as the side of the plug-in insulating body 3 which, when the junction box 200 is installed (see Figs. 14 , 15 , 16 , 19A, 19B ) to the flat cable 100 (see e.g. Figs. 7 , 14 , 16 , 19A, 19B ) is pressed to contact it.
  • the slide-in insulating body 3 has on its underside receptacles 33 for the cross connectors 2.
  • a contact blade 1 is inserted into each of the five cross-connectors 2 so that it protrudes from the underside of the insert insulating body 3 and from the cross-connectors.
  • Each contact blade is inserted with its pin-shaped blunt end in a hole 20 (see e.g. Fig.2 ) of the respective cross-connector 2.
  • the contact blades are arranged along a diagonal on the underside of the cross-connector 2, so that when this side is pressed against a flat cable, each contact blade 1 contacts a different wire of the flat cable 150 (see eg Fig.7 ) contacted.
  • a cross connector 2 is shown schematically together with the contact blades to be inserted in it in Fig.2
  • the cross connector 2 has, for example, two rows of holes 2', 2".
  • the first row of holes 2' has seven holes 20 which are arranged in a row along the longer side of the cross connector.
  • the cross connector 2 is made, for example, of metal and has the shape of a perforated plate.
  • Seven contact blades 1 are exemplary in Fig.2 shown, these can be inserted into one of the seven holes in the first row of holes 2' of the cross connector 2.
  • the hole through which the contact blade is inserted determines which wire of the flat cable 100 (see e.g. Fig.7 ) is contacted.
  • Precautions can be taken to ensure that the protective conductor PE (see e.g. Fig.7 ) of a flat cable 100 (see e.g. Fig.7 ) when pressing the contact blades 1 into the flat cable 100 (see e.g. Fig.7 ) is always contacted first. This can be ensured, for example, by making the contact blade 1 intended for the PE wire slightly longer than the other contact blades 1.
  • the seven holes arranged in a row in the first row of holes 2' shown here as examples are divided into a group of five and a group of two. If a contact blade 1 is placed in a hole 20 of the group of two, a wire D1 or D2 carrying a data signal (see Fig. 14 ) of the flat cable 100 (see e.g. Figs. 7 , 14 , 16 , 19A, 19B ) can be tapped. If a contact blade 1 is placed in a hole 20 of the group of five, phase conductor wires L1, L2, L3 or a neutral conductor wire N, or a protective conductor wire PE (see e.g. Fig. 14 ) can be tapped.
  • first row of holes 2' there is a row of second holes 2", which comprises five holes 21 arranged side by side.
  • the holes 21 in the second row of holes 2" are designed to accommodate contact pins 4 (see e.g. Fig.3 ) intended.
  • the second row of holes 2" comprises five holes, each of which can accommodate a contact pin 4.
  • the cross connector 2 can be connected to five different terminal rails with holes via these holes, depending on which hole in the second row of holes 2" actually accommodates a contact pin.
  • These terminal rails 5' are connected in one piece to terminals (terminal 5 and terminal rail 5' are a single component (see e.g. Fig.4 ). Via a contact pin 4, current can be applied to a specific terminal 5 via a specific terminal bar 5'.
  • a slide-in insulating body 3 with cross connectors 2 attached to its underside (see Figs. 2, 3 ) and terminal bars attached to its top is in Fig.4 in a schematic The underside of the Fig.4
  • the arrangement shown can be as shown in Fig.1 shown - each of the cross connectors has a contact blade 1 inserted into a different hole in the first row of holes (see Fig.1 ) to connect another wire of the flat cable 100 (see Figs. 7 , 14 , 16 , 19A, 19B ) to be able to contact.
  • the insert insulating body 3 is typically made of insulating material, such as plastic.
  • the terminal bars 5' are electrically connected to the cross-connectors 2 through the insulating body by means of contact pins 4.
  • each of the terminal bars 5' has at least two holes 51 arranged one behind the other.
  • the contact pins 4 are inserted through these holes 51 and through holes 31 in the plug-in insulating body 3 (see Fig.5 ) is inserted into a hole in the second row of holes on the cross-connector 2.
  • the terminals 5 are connected in one piece to the terminal rails 5', as shown in Fig.4
  • the terminals 5 are suitable, for example, for the wires of a second flat cable 150 (see Figs. 19A, 19B ) to be connected.
  • terminals 5 can also be part of a connection 550 (see Figs. 14A-C , Fig. 16 , 16A-H ; Fig. 21 , Fig. 22 ) to which a round cable is connected (see Fig. 21 , Fig. 22 ).
  • the terminals 5' can also be part of a plug-in system, in which case the terminals 5' would then be designed as plug pins.
  • the position of the contact pins 4 in the terminal rails 5' determines which wire of the flat cable 100 to be contacted or tapped is connected to which terminal 5.
  • connection 550 see Figs. 14A-C , Fig. 21
  • FIG.5 A top view of the plug-in insulating body 3 with the receptacles 34 for the terminal bars 5' (see e.g. Fig.4 ) is in Fig.5 shown.
  • the plug-in insulating body 3 has several (here: five) holes 31, which are arranged in the receptacles for the terminal bars 5'. These holes 31 provide a coding by which holes in the Terminal rails 51 contact pins 4 in the direction of the holes in the cross connectors 2 (see e.g. Figs. 1 to 4 ) can be plugged in. This prevents assembly errors, i.e. connections of the wrong cross connectors to a terminal and thus the wrong cable core of the flat cable 100 (see Figs. 7 , 14 , 16 , 19A, 19B ) to a terminal 5, excluded.
  • the insert insulating body 3 made of Fig.4 with the terminal rails 5' on its upper side and cross-connectors 2 on the underside is together with the inserted contact pins 4 in Fig.6 shown in a view of its underside. It can be seen that the cross connectors 2 are arranged in slots one behind the other along the extension direction of the terminal rails 5' (see Fig.4 ). In the example shown here, there are five cross-connectors that are electrically connected to five different terminals 5 by the contact pins 4.
  • terminal K1 is connected to cross-connector Q3, terminal K2 to cross-connector Q2, terminal K3 to cross-connector Q5, terminal K4 to cross-connector Q4 and terminal K5 to cross-connector Q1.
  • FIG.7 A schematic view of a schematic tapping of a flat cable and connection of individual wires to terminals using contact blades, cross connectors and contact pins is shown by Fig.7 given.
  • the arrangement of Fig.7 has no insert insulating body 3 in this schematic view (see e.g. Figs. 4 and 6 ), the parts can be insulated from each other by air in this arrangement.
  • a slide-in insulating body 3 can also be present here.
  • the cable core L3 of the flat cable 100 is contacted or tapped without stripping by a contact blade 1.
  • the current of this phase core L3 is applied to the terminal rail of terminal L3 via the cross connector Q1 and a contact pin 4 inserted into it, which leads into the terminal rail of terminal K1.
  • the current of the phase core L2 is applied to terminal L2, the current of the protective conductor core PE to terminal PE, the current of the neutral conductor core N to terminal N and the current of the phase conductor core L1 to terminal L1.
  • a complete insert 30 with a first arrangement of the contact pins 41 "Code 1" is in Fig.8 shown.
  • a socket attachment 55 is plugged onto the terminals 5 to protect them from contact with dust or water or to protect an installer or user from Contact with the terminals 5.
  • the structure of the plug-in insulating body 3 with cross connectors 2, receptacles for the terminal rails 34 and the terminal rails 5' inserted therein is similar to that in Fig.1 , Fig.4 and Fig. 6 described arrangements.
  • the contact pins 4 are inserted into certain holes 51 of the terminal rails in order to connect certain terminal rails 5' and thus terminals 5 with certain wires 101 of the flat cable 100 (see e.g. Fig.7 ) to connect.
  • the wires 101 of the flat cable 100 are connected to the terminals in the order shown in Fig.7 shown.
  • FIG.9 A slot 30' is shown, which corresponds to the slot 30 of Fig.8 except for the arrangement of the contact pins 4.
  • the arrangement of the contact pins 42 in the terminal rails 5' of the insert 30' connects in the insertion direction for cable cores of the second flat cable 150 (see Fig. 19A, 19B ) the terminal rail 5' on the far left to the third cross-connector 2 from the front, the terminal rail 5' to the right of it with the fourth cross-connector 2 counted from the socket attachment side, the terminal rail 5' in the middle with the rearmost cross-connector 2, the terminal rail 5' to the right of the middle with the frontmost cross-connector 2 and the terminal rail 5' on the far right with the second cross-connector 2.
  • the contact blade 1 of the cross-connector 2 located directly behind the socket attachment 55 contacts the phase L3.
  • the contact blades of the cross-connectors 2 located behind it then contact the wires 101 in the following order: L2, L1, N, PE, as also in Fig.7 shown.
  • This contact pin arrangement 42 thus results in a connection of the phase conductor wire L1 to the leftmost terminal rail, the neutral conductor wire N to the terminal rail to the left, the protective conductor wire PE to the middle terminal rail and the phase conductor wires L2 and L3 to the two terminal rails to the right.
  • a 30" slide-in unit with only three terminal rails 5' accommodated in it, which are provided with contact pins to be electrically connected to only three cross-connectors 2, is in Fig.10
  • Fig.10 Here, for example, only three wires of a five-wire flat cable are tapped.
  • the terminal bar 5' on the far right, as seen from the socket attachment 55', here is the phase conductor wire L1, while the middle terminal bar 5' contacts the protective conductor wire PE and the terminal bar 5' on the far left contacts the neutral conductor wire N.
  • the socket attachment 55' takes the corresponding three terminals 5 (see e.g. Fig.4 ) and protects them against the ingress of dust and water and offers protection against contact with electrically conductive parts.
  • a slot 30 (or a slot 30' or 30" as in Figs. 9 and 10 shown) through an opening 63 into a sleeve 60.
  • This sleeve forms together with the contact blades inserted therein for the cross connectors 2 (see e.g. Fig. 2, Fig. 3 ) and possibly other elements, a first part 600 of the junction box 200 (see Figs. 15 , 16 , 19A, 19B ).
  • the sleeve 60 closes, for example, with the insert 30 and the sealing attachment 65 (see Fig. 15 ) so watertight or dustproof that a degree of protection class IP68 can be achieved.
  • one or more sealing rings can be provided or the contact blades 1 can be provided with seals. Without a sealing attachment 65 (see Fig. 15 ), for example, only a tightness according to a lower protection class is possible.
  • Fig. 12 is shown as in openings 61 on the underside 62 of the Fig. 11
  • the contact blades 1 are pushed through the sleeve 60 shown.
  • a seal is achieved between the contact blades 1 and the cable 100 by applying a seal around the contact blades 1.
  • the underside 62 of the sleeve 60 is the side that is against the flat cable 100 to be contacted (see eg Fig.7 ) is pressed.
  • These openings 61 overlap with the holes of the first row of holes 2' of the cross connectors 2 located on the insert 30.
  • the contact pins are thus inserted from the outside through the bottom of the first part 600 of the junction box (see Figs. 15 , 16 , 19A, 19B ) into the holes 20 of the first row of holes 2' of the cross connector.
  • the socket attachment 55 of the connection 550 protrudes from the sleeve 60.
  • a second part 70 of the junction box 200 is in Fig. 13
  • This second part 70 is provided with a support surface 71 for the flat cable 100 (see e.g. Fig.7 , Fig. 16 ).
  • the support surface is designed, for example, in such a way that it follows the contour of a flat cable 100 resting there (see e.g. Fig.7 , Fig. 16 ) is adjusted. This prevents the flat cable 100 (see eg Fig.7 , Fig. 16 ) can be inserted incorrectly. Further protection This is also achieved by a coding 68 on the underside 62 of the sleeve 60, see also Figs. 14 , 14A-14C .
  • the second part 70 of the junction box 200 also has side walls 73 into which the first part 600 of the junction box 200 (see Fig. 14 , 15 , 16 ) can be used.
  • This first part 600 of the connection box 200 can rest on a support surface 72, which can be arranged next to the support surface 71 for the flat cable 100.
  • Fig. 14 shows a sectional view of a junction box 200, wherein the first part 600 is provided with an insert 30, 30', 30" inserted into the sleeve 60 (see Figs. 8th , 9 , 10 ) is inserted into the second part 70 in order to contact a flat cable 100 via the contact blades 1 protruding from the sleeve 60.
  • the first part 600 is protected from slipping at the sides by side walls 73 of the second part 70.
  • the flat cable 100 shown here is a flat cable 100 with seven cable cores: five cable cores for the power supply (phase conductors L1, L2, L3, neutral conductor N, protective conductor PE) and two data conductors D1, D2.
  • the combination of the first part 600 inserted into the second part 70 forms the entire junction box 200.
  • the support surface 71 of the second part 70 of the junction box 200 is shaped, for example, such that it conforms to the contour of the inserted flat cable 100.
  • This special shape of the support surface forms a coding 68 of the support surface 71.
  • the underside 62 of the sleeve 60 is shaped, at least on part of this underside 62, for example, such that it conforms to the top of the flat cable 100 when the junction box 200 is closed.
  • This shape forms a coding 69 of the underside 62 of the sleeve 60 (of the first part 600).
  • the two codings 68, 69 ensure, for example, that the flat cable 100 can only be inserted in the correct orientation and thus form a safeguard against the flat cable being inserted twisted.
  • the codings 68, 69 ensure, for example, that only those flat cables 100 can be inserted for whose tapping or assembly the junction box 200 is designed.
  • the Fig. 14A shows the connection box 200 in the open state.
  • the connection 550 which is protected by a socket attachment 55, 55' against contact and penetration of moisture, etc., protrudes from the sleeve 60.
  • the connection 550 is shaped, for example, in such a way that it can accommodate a plug 300 (see Figs. 21 , 22 ).
  • the lever element 80 is rotatably mounted on the two long sides of the sleeve 60. As already mentioned, the lever element 80 serves to press the sleeve with the contact blade 1 inserted into its underside 62 against the flat cable 100 in order to contact the wires of the same on one side without stripping the insulation.
  • Figs 14A to 14C on the side of the junction box 200 opposite the connection 550, the above-mentioned two codes 68, 69.
  • the code 68 is attached to the support surface 71 for the flat cable 100 and extends, as shown in particular in the exploded view Fig 14C shown, over the entire length of the support surface 71.
  • the coding 69 is attached to the rear side of the sleeve 60 opposite the connection 550 and only partially along the underside 62 of the sleeve 60.
  • FIG. 15 An external view of an example of such a junction box 200 is shown in Fig. 15
  • the first part 600 has in this example two consecutive sealing attachments 65, 66 - which, for example, are attached to a socket attachment 55, 55' (not shown here) of an insert 30, 30'30" (see Figs. 8 - 11 ) to increase the overall device's protection against dust and water. This makes it possible to achieve a protection class of IP68, for example.
  • FIG. 16 an exploded drawing of a possible design of a junction box 200 including inserted flat cable 100 is shown.
  • the flat cable 100 is placed on the support surface 71 (see Fig. 13 ) in the second part 70.
  • the five cable wires 101 of the flat cable 100 shown here are tapped via five contact blades 1 without stripping, each wire 101 through a different contact blade 1.
  • Each of these contact blades 1 is inserted into a hole 20 of a different cross-connector 2, here into a hole from the first row of holes 2' (see Fig.2 ), and transmits current or electrical data signals to these cross-connectors 2.
  • the cross-connectors are placed in receptacles on the underside of a slide-in insulating body 3, the terminal bars 5' on its upper side (see Fig.4 , Fig.6 , Fig. 8 - 10 ).
  • the terminal rails 5' are one-piece extensions of terminals 5, which can be clamped to the wires of a second cable.
  • the terminal rails 5' have holes arranged one behind the other through which contact pins 4 are inserted. These contact pins 4 go through these holes 51 of the terminal bars 5' (see Fig.4 ), through holes 31 (see Fig.5 ) in the slide-in insulating body 3 and reach holes 20 in a second row of holes 2' on the cross connectors 2 (see Fig.2 ).
  • the contact pins 4 thus apply current through the plug-in insulating body 3 via the cross connectors 2 from the cable cores 101 of the first flat cable 100 to the terminals 5.
  • the terminals 5 are in turn accommodated in a socket attachment 55.
  • This socket attachment is coupled to further sealing attachments 65, 66, which have O-rings 91, 95 at their connection points to provide additional protection against the ingress of dust and water.
  • the terminals together with the socket attachment and possibly other elements form the connection 550 of the junction box 200.
  • the insert insulating body 3 together with the cross connectors 2, terminal bars 5' and the socket attachment 55 forms an insert 30 which is inserted into the sleeve 60 (see Fig. 11 ).
  • the sealing attachments 65, 66 are then coupled to the sealing sleeve 60.
  • this sleeve there is an anchor point for a lever element 80, which is used to hold the sealing sleeve 60 together with the underside 62 (see Fig. 12 ) contact blades 1 (see Fig. 12 ) against the flat cable 100 located on the support in order to contact it without stripping the insulation and to enable current flow from the contact blades 1 to the terminals 5.
  • a lever element 80 which is used to hold the sealing sleeve 60 together with the underside 62 (see Fig. 12 ) contact blades 1 (see Fig. 12 ) against the flat cable 100 located on the support in order to contact it without stripping the insulation and to enable current flow from the contact blades 1 to the terminals 5.
  • Figs. 16A to 16H different variants of the socket 200 are shown, which differ from each other in the arrangement or assignment of the flat cable wires 100, in the type of flat cable (five-wire flat cable without data conductor or seven-wire with data conductor) and the arrangement of the contact blades 1 within the first row of holes 2' of the cross-connectors 2 or in the arrangement of the contact pins 4 in the terminal rails 5'.
  • the currents or signals of different flat cable wires are placed on different cross-connectors 2.
  • the different signals or currents that are present at the cross-connectors 2 are passed on to the terminals 5 via the contact pins 4 and terminal rails 5'.
  • which wire of the flat cable 100 is connected to which terminal is determined on the one hand by the arrangement of the contact blades 1 in the cross-connectors 2 and on the other hand by the arrangement of the contact pins 4 in the terminal rails 5'.
  • Fig. 16A shows an arrangement, referred to here as "3LNPE-1".
  • the flat cable 100 is five-core, from the flat side to the tapered side of the flat cable, the cores have the following assignment: phase L3, phase L2, phase L1, neutral conductor N, protective conductor PE.
  • the contact blades 1 are placed within the row of holes 2' in the cross-connectors 2 so that the cross-connector 2 furthest from the terminals 5' (i.e. the rearmost) is connected to the protective conductor PE.
  • the adjacent cross-connector is connected to the neutral conductor N via a contact blade 1' inserted into the corresponding hole.
  • the middle cross-connector 2 and the two cross-connectors closest to the terminals 5 (front) are each connected from back to front to the phase conductor cores L1, L2 L3.
  • terminals 5 have the following assignment (from left to right when viewed from the front from the plug-in side): L3, N, PE, L2, and L1.
  • Fig. 16B In the configuration shown in "L1NPE-Bus(1)" a seven-core cable is tapped, which in addition to the already Fig. 16A known wires L3, L2, L1, N, PE and the data conductors D1 and D2, which are arranged in the flat cable 100 next to the five phase conductors or neutral conductor and protective conductor.
  • the flat cable 100 has seven wires, only 5 contact blades 1 as well as cross connectors 2 and terminals 5 are provided in order to tap only five of these wires and apply their signal to terminals 5 of the connector 550.
  • the rearmost cross-connector 2 is connected to the PE wire, the next one viewed in the direction of terminals 5' is connected to the N wire, the next one to the L1 wire, the next one to the D2 wire and the front one to the D1 wire.
  • phase L1 is connected to connection 550, as well as a neutral conductor, a protective conductor and two data conductors.
  • the flat cable 100 is identical to the one in Fig. 16B shown. However, in comparison to illustration 16B, it is not phase L1 that is placed on the cross connector 2 but rather phase L2. As a result, this phase L2 of the flat cable 100 is placed on the terminal 5 for phase L2 and not L1.
  • phase L3 is placed accordingly on the middle cross-connector 2 and, given the configuration of the contact pins 4, on the terminal 5 for the phase L3.
  • Fig. 16E a configuration with a five-core flat cable 100 is shown, in which the cable cores have a different assignment than in 16A.
  • This configuration is referred to in the figure as "3LNPE-2".
  • the order of the phase conductors or neutral conductor and protective conductor in the flat cable 100 from left to right (from the flat side to the tapered side) is as follows: L1, N. PE, L2, L3.
  • the neutral conductor and protective conductor are therefore arranged in the flat cable 100 between the phase L1 and the phase pair L2, L3.
  • the contact blades 1 are arranged in the cross connectors so that they are Fig. 16A from the rearmost to the frontmost in the order PE, N, L1, L2, L3. This results in the Fig. 16E
  • the arrangement of the contact pins 4 shown in the figure results in the terminals 5 of the connection 550 being assigned as follows: Terminal 5, which is located on the far left in a frontal view from the perspective of an outgoing device coupled to the terminals, is assigned to phase L3, and the one to the right of it is then assigned to N, PE, L2, L1.
  • the flat cable 100 has compared to Fig. 16F two additional data conductors D1, D2, so the flat cable 100 has seven wires.
  • five contact blades 1 only contact the wires of the flat cable 100, as in Fig. 16B to 16D .
  • the contact blades 1 are arranged in such a way that the two rearmost cross-connectors 2 are connected to PE and N starting from the rear.
  • the middle cross-connector 2 is connected to the phase L1, the two front cross-connectors 2 to the data lines D2 and D1. Accordingly, in the Fig.
  • FIG. 17 an alternative design of a slide-in insulating body 3 is shown.
  • the slide-in insulating body 3' has permanently inserted contact pins 4', the two ends of which protrude from the top or bottom of the slide-in insulating body 3'.
  • the upper end of the permanently inserted contact pins 4' protrudes into receptacles 45' for the terminal bars 5' and their lower end into receptacles 33' for the cross connectors 2.
  • the ends of the contact pins 4' can be accommodated in bores or holes in the terminal bars 5' or cross connectors.
  • insulating pin plate 90 is shown, which represents a further alternative possibility for establishing the electrical connection between terminal rails 5' and cross connectors 2.
  • contact pins 4" protrude from one side of the insulating pin plate, whereby when the plate is pressed onto the terminal bars 5' inserted into the plug-in insulating body, the contact pins 4" pass through the terminal bars 5', the plug-in insulating body 3 and into the holes in the second row of holes 2" (see Fig.2 ).
  • the contact pins 4" can be pressed in by using a lever element 80 (see Fig. 16 ) Pressure is exerted on the insulating pin plate 90 in the direction of the terminal bars 5'.
  • the contact pins 4 are plugged in individually.
  • FIG. 19A Two different applications of a junction box 200, 200' according to the invention are shown in the Figs. 19A and 19B As shown in Fig. 19A shown can be achieved by a In the embodiment of the junction box 200', two flat cables 100 and 150 arranged at right angles one above the other are connected to one another.
  • the first flat cable 100 is contacted without stripping within the junction box 200' and the current is delivered to terminals 5, which are arranged at right angles to the direction of passage of the first flat cable, to which a second flat cable 150 is coupled.
  • the terminal rails 5' (in Fig. 19A not visible) the cable cores of the first flat cable 150 cross directly here.
  • the contact pins and the contact blades can be directly connected here (for example, designed as a single component) to give current from a cable core to a terminal.
  • Cross connector 2 (see Fig.2 ) can also be omitted in this embodiment.
  • the terminals 5 can also be arranged parallel above the first flat cable 100 in order to couple a second flat cable 150 to the first flat cable.
  • the connection box 200 can be designed, for example, as in Fig. 16 shown.
  • a 200′′′ junction box designed to ensure protection against dust or water ingress of class IP40, is in Fig. 20A
  • This junction box 200′′′ is provided with a socket attachment 55', which connects the terminals 5 (see eg Fig.4 ) for precisely this purpose.
  • junction box 200 ⁇ designed for protection against water and dust ingress to class IP65, is available in Fig. 20B
  • This junction box 200 ⁇ is provided with a sealing cap 65', which - possibly in addition to any socket caps 55, 55' (see Fig. 16 , Fig. 20A ) - seals the junction box 200 ⁇ .
  • connection box 200 A representation of the connection box 200 together with a plug 300 that can be coupled to its connection 550 and an outlet for a round cable 400 that is connected to the plug is shown in the Figs. 21 and 22 shown.
  • the plug 300 is in the Fig. 21 example, is separated from the junction box 220.
  • the plug 300 is connected to an outlet for a round cable 400.
  • the flat cable 100 is led through the junction box 200.
  • Fig. 21 and Fig. 22 the sleeve 60 is shown on the lever 80 from above.
  • the socket attachment 55, 55' protrudes from the sleeve 60.
  • the plug 300 is opposite the connection 550.
  • the plug 300 can be available in different variants 300', 300", 300′′′. Such variants are shown in Fig. 21 shown schematically.
  • the connector 300 is in the Fig. 22 illustrated situation in connection 550 (see Fig. 21 ) of the junction box 200.
  • the variant shown here offers protection against the ingress of dust or water in accordance with protection class IP40.
  • a sealing attachment 65 which, if plugged onto the sleeve 60, would provide corresponding protection in accordance with protection class IP68.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussdose zum Verbinden beliebiger Kabeladern eines Flachkabels in beliebiger Anordnung mit beliebigen Klemmen eines Anschlusses.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • DE 8013692 U1 betrifft eine Vorrichtung zum Vorbereiten einer mechanischen und elektrischen Verbindung zwischen Mehrleiter Flachkabeln. Es werden mit Hilfe der dort beschriebenen Vorrichtung ein oder mehrere Kontaktstifte durch Führungslöcher in einer Platte geschoben, welche die richtigen Perforationen zur Verbindung zweier unterschiedlicher Adern Flachkabel bewirken.
  • WO 2010/082967 A1 betrifft einen Kabelverbinder, elektrische Module und zugehörige Installation. Der Kabelverbinder kann eine wasserdichte Verbindung gemäß IP 66/67 zwischen elektrischen Modulen wie Lichtfassungen und einem isolierten Kabel herstellen. Die Kabelverbinder können schnell und einfach an elektrischen Modulen angebracht werden und davon gelöst werden um anpassbare elektrische Installationen zu erhalten. Der Kabelverbinder kann einen oberen teil mit Anzapfstiften um ein Kabel zu kontaktieren auf der einen Seite und Verbindungsenden für das Modul an dem anderen Ende umfassen, sowie einen unteren Teil um die Vorrichtung gegen das Kabel zu klemmen und sich an die den oberen Teil anzuschließen. Eine Gelmatte kann in einem Bereich der die Anzapfstifte umgibt vorgesehen sein um deren Umgebung vor Wasser und Schmutz abzuschirmen. Das Modul kann eine Schürzte aufweisen um in eine elastomere Hülse an dem oberen Teil einzugreifen, um eine Dichtung zu erzeugen wenn das Modul mit dem Kabelverbinder zusammengesteckt ist.
  • WO 03/032333 A1 betrifft ein Stromkabel, welches mehrere leitfähige Adern und eine Isolation welche diese Adern umgibt aufweist, sowie ein oder mehrere Anzapfelemente welche elektrische zu den Adern verbunden sind und die die Adern umgreifende Isolation zu entfernen, wobei die Adern und die Anzapfelemente in der Isolierung in einer starren Position in Bezug auf die Adern gehalten werden. Die Befestigung zwischen Anzapfelementen und Isolation bedingt eine starre, verlässliche Positionierung der Anzapfelemente. Die Erfindung betrifft außerdem ein System von elektrischen Kabeln dieses Typs welche mit Hilfe von zusammenarbeitenden Anzapfelementen verbunden werden können und stell ein Verfahren zur Erzeugug solcher Kabel zur Verfügung. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren um ein erstes elektrisches Kabel und ein zweites elektrisches Kabel zu verbinden, wobei das erste elektrische Kabel um die Verbindung, welche zu dem ersten elektrischen Kabel gemacht wurde herum gewickelt ist und erste und zweite Kabel zur Verwendung in diesem Verfahren.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird durch die Ansprüche definiert.
  • ALLGEMEINE ERLÄUTERUNG, AUCH BETREFFEND FAKULTATIVE AUSGESTALTUNGEN DER ERFINDUNG
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Anschlussdose zum Verbinden eines mehradrigen Flachkabels mit mehreren Klemmen eines Anschlusses.
  • Beispielsweise ist in dem Flachkabel und in dem über die Anschlussdose mit dem Flachkabel zu verbindenden Kabel die Reihenfolge der ein bis drei Phasenleiter, des Schutzleiters und des Neutralleiters unterschiedlich. Die Anschlussdose schafft hier beispielsweise die Möglichkeit hier Adern mit der gleichen Belegung zu verbinden, also beispielsweise den/die jeweilen Phasenleiter A(BC) eines Flachkabels zu den gleichen jeweiligen Phasenleiter(n) A(BC) eines an den Anschluss gekoppeltes Kabels und den Nullleiter des Flachkabels zum Nullleiter des an den Anschluss gekoppelten Kabels sowie Schutzleiter des Flachkabels zu Schutzleiter des an den Anschluss gekoppelten Kabels. Das an den Anschluss gekoppelte Kabel kann beispielsweise ein zweites Flachkabel oder aber auch ein Rundkabel sein.
  • Ebenso schafft die Anschlussdose beispielsweise die Möglichkeit, das Flachkabel mit einem Kabel zu verbinden, wobei die Reihenfolge und Belegung von Datenleitern unterschiedlich ist. Wenn im ersten Flachkabel die Adern in der folgenden Reihenfolge mit Signalen belegt werden: Ader 1: Signal 1, Ader 2: Signal 2, Ader 3: Signal 3 etc., und im an den Anschluss gekoppelten zweiten Kabel die Belegung: Ader 1: Signal 3, Ader 2: Signal 1, Ader 3: Signal 2 vorliegt, kann durch die Anschlussdose die Ader des ersten Flachkabels mit Belegung Signal 1 (hier: Ader 1) zu der jeweiligen Ader des zweiten Kabels mit Belegung Signal 1 (hier: Ader 2) verbunden werden, sowie die Ader mit Belegung Signal 2 im ersten Flachkabel (hier: Ader 2) zu der Ader mit Belegung Signal 2 (hier: Ader 3) verbunden werden usw.
  • Insgesamt ist die Anschlussdose also in der Lage beliebige Adern des Flachkabels zu beliebigen Klemmen des Anschlusses der Anschlussdose zu verbinden.
  • Die Anschlussdose umfasst eine Auflagefläche für ein zu kontaktierendes mehradriges Flachkabel, sowie mehrere Kontaktmesser zur einseitigen, abisolierfreien Kontaktierung mehrerer Adern des Flachkabels.
  • Die Anschlussdose umfasst dabei beispielsweise einen Eintritt für das Flachkabel und kann ebenso einen Austritt für dieses Flachkabel umfassen, sodass das Flachkabel durch die Anschlussdose geführt werden kann. Ebenso kann allerdings die Anschlussdose nur einen Eintritt für das Flachkabel umfassen, sodass das Flachkabel in der Anschlussdose endet. Die Auflagefläche für das Flachkabel ist beispielsweise an die Oberflächenkontur des Flachkabels angepasst.
  • Die Kontaktmesser durchbohren beispielsweise den Mantel des auf dieser Auflagefläche aufliegenden Flachkabels indem Sie in Richtung der Auflagefläche durch den Mantel in die jeweiligen Kabeladern getrieben werden. Es ist typischerweise ein Kontaktmesser zur Kontaktierung einer Ader des Flachkabels vorgesehen.
  • Die Anschlussdose umfasst außerdem mehrere Klemmen eines Anschlusses. Der Anschluss kann hier eine Buchse oder ein Stecker sein, korrespondierend zu Anschlüssen für Kabel welche zu dem über die Anschlussdose angezapften Flachkabel verbunden werden sollen. Die Klemmen dieses Anschlusses haben typischerweise eine solche Form, dass an dieses beispielsweise Rundkabel oder Flachkabel gekoppelt werden können.
  • An die Klemmen schließen sich Klemmenschienen an. Die als Anschlussstücke fungierenden Klemmen sind einstückig mit den Klemmenschienen gefertigt - Klemmen und daran anschließende Klemmenschienen sind ein einziges Bauteil. Die Klemmenschienen befinden sich typischerweise im Inneren der Anschlussdose was diese vor Staub und Feuchtigkeit geschützt. Auch die Klemmen sind beispielsweise vor Staub und Feuchtigkeit geschützt indem sie von einem Buchsenaufsatz/Steckeraufsatz für das zweite Flachkabel umschlossen sind. Die gesamte Anschlussdose ist beispielsweise derart ausgestaltet, dass Sie eine Dichtheit gegenüber Wasser bzw. Staub der Klasse IP20, IP40 bzw. IP65 oder IP68 aufweist.
  • Jede der Klemmenschienen weist wenigstens ein Loch auf, wobei durch jeweils ein Loch einer Klemmschiene ein Kontaktstift gesteckt ist. Die Löcher in den Klemmenschienen sind beispielsweise senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Klemmenschienen innerhalb der Anschlussdose gebohrt. Die Löcher einer Klemmenschiene sind hintereinander in der Klemmenschiene angeordnet. Durch jedes dieser hintereinander vorgesehenen Löcher kann ein Kontaktstift gesteckt sein.
  • Es ist dabei jeweils ein Kontaktstift für einen Ader-zu-Klemme Kontakt vorgesehen. Soll ein Anschluss beispielsweise fünf Klemmen aufweisen, so weist die zur Klemme gehörigen Klemmenschiene beispielsweise fünf hintereinander angeordnete Löcher auf, für eine mögliche Verbindung zu zwei verschiedenen Adern des Flachkabels wären es entsprechend nur zwei hintereinander angeordnete Löcher.
  • Durch die Belegung der Löcher der Klemmenschienen mit Kontaktstiften wird definiert, welche Ader des zu kontaktierenden bzw. anzuzapfenden Flachkabels zu welcher Klemme verbunden ist. Gehört beispielsweise eine Klemme zu einer Klemmenschiene mit fünf beispielsweise hintereinander angeordneten Löchern, so wird durch die Positionierung des Kontaktstifts in einem dieser Löcher definiert zu welcher Ader des Flachkabels eine elektrische Verbindung hergestellt wird. Über die Kontaktstifte wird also ein elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktmessern und den Klemmenschiene hergestellt wird. Ein Loch zur Aufnahme eines Kontaktstifts in der Klemmenschiene steht dabei für eine solche mögliche Verbindung.
  • Die Anschlussdose kann so aufgebaut sein, dass die Positionierung der Kontaktstifte in den Löchern der Klemmenschienen fest ist, also durch die Anschlussdose gewisse Adern des Flachkabels fest zu gewissen Klemmen verbunden werden.
  • Allerdings kann die Dose auch so gefertigt sein, dass durch herausziehen eines Teils der Anschlussdose welcher die Klemmenelemente trägt, beispielsweise einem Einschub mit Einschub-Isolierkörper, die Kontaktstifte zugänglich werden und die Positionierung der Kontaktstifte in den Löchern der Klemmenschienen geändert werden kann, so dass jeweils andere Kabeladern des Flachkabels zu den jeweiligen Klemmen verbunden werden können.
  • Die Anschlussdose umfasst Querverbinder. Die Querverbinder stellen die elektrische Verbindung zwischen den Kontaktstiften und den Kontaktmessern her. Die Querverbinder sind typischerweise aus Metall hergestellt.
  • Die Querverbinder sind typischerweise im rechten Winkel zum Verlauf der Kabeladern des zu kontaktierenden bzw. anzuzapfenden Flachkabels in der Anschlussdose angeordnet und erstrecken sich somit quer über alle Kabeladern dieses Flachkabels. Die Bohrungen in der ersten Reihe von Bohrungen sind beispielsweise so angeordnet, dass ein Kontaktmesser genau über einer zu Kontaktierenden Kabelader platziert ist - die Abstände der Bohrung in der ersten Reihe von Bohrungen entsprechen also den Abständen der Adern in dem zu kontaktierenden Flachkabel.
  • Die Querverbinder weisen eine Reihe mit mehreren ersten Bohrungen auf. Durch die Positionierung der Kontaktmesser in den entsprechenden Bohrungen wird bestimmt, welcher Querverbinder zu welchem Kontaktmesser und damit zu welcher Kabelader des Flachkabels verbunden ist. Die Positionierung des in eine Bohrung des Querverbinders eingepressten Kontaktmessers (d.h. die Wahl der Bohrung am Querverbinder) bestimmt welche Ader des Flachkabels vom dem Kontaktmesser kontaktiert wird, wenn der Querverbinder samt Kontaktmesser gegen die Oberseite (d.h. nicht aufliegende Seite) des in die Anschlussdose geführten Flachkabels gepresst wird. Es ist somit durch Änderung dieser Positionierung frei wählbar welcher Querverbinder zu welcher Ader des Flachkabels verbunden wird.
  • Alternativ können in manchen Ausgestaltungen Kontaktmesser und Querverbinder fest miteinander verbunden bzw. einstückig ausgestaltet sein, sodass fest vorgegeben ist, welcher Querverbinder mittels des Kontaktmessers zu welcher Kabelader verbunden ist.
  • Die Querverbinder weisen eine Reihe mit mehreren zweiten Bohrungen auf, in welche die sich von den Klemmenschienen her erstreckenden Kontaktstifte aufgenommen werden. Ein Kontaktstift steckt somit beispielsweise mit einem Ende in einem Loch in einer Klemmenschiene und mit dem anderen Ende in einer Bohrung eines Querverbinders und verbindet somit die Klemmenschiene und den Querverbinder elektrisch miteinander.
  • Jede Klemmenschiene umfasst eine Reihe mit mehreren hintereinander angeordneten Löchern, wobei sich die Kontaktstifte von einem Loch einer Klemmschiene bis zu einer Bohrung eines Querverbinders erstrecken, um die elektrische Verbindung einer bestimmten Klemmenschiene mit einem bestimmten Querverbinder herzustellen. Dadurch ergibt sich eine elektrische Verbindung zwischen der zu der Klemmenschiene gehörenden Klemme und der vom Kontaktmesser des Querverbinders angezapften Kabelader, wie oben beschrieben.
  • In manchen Ausgestaltungen umfasst die Anschlussdose einen zwischen den Querverbindern und den Klemmenschienen angeordneten Einschub-Isolierkörper. Der Einschub-Isolierkörper dient dem Zweck die Querverbinder und die Klemmenschienen bzw. die Klemmen abgesehen von deren gewollter elektrischen Verbindung über die Kontaktstifte elektrisch voneinander zu isolieren. Somit werden Kurzschlüsse zwischen zwei oder mehreren Adern des Flachkabels über die Querverbinder bzw. Klemmen verhindert. Der Einschub-Isolierkörper ist beispielsweise aus Kunststoff gefertigt.
  • In manchen Ausgestaltungen sind die Querverbinder an der Auflagefläche für das zu kontaktierende bzw. anzuzapfende Flachkabel zugewandten Seite des Einschub-Isolierkörpers befestigt und die Klemmenschienen sind an der gegenüberliegenden Seite des Einschub-Isolierkörpers befestigt. Die Querverbinder sind dabei beispielsweise in reihenförmig hintereinander angeordneten Ausnehmungen an der Unterseite des Einschub-Isolierkörpers eingeklemmt, während die Klemmenschienen in ebenfalls reihenförmig hintereinander angeordneten Ausnehmungen an der Oberseite des Einschub-Isolierkörpers eingeklemmt sind. In diesem Beispiel wird als Unterseite des Einschub-Isolierkörpers jene Seite verstanden, welche in der Anschlussdose der Auflagefläche für das zu kontaktierende bzw. anzuzapfende Flachkabel gegenüberliegt.
  • In manchen Ausgestaltungen ist der Einschub-Isolierkörper nur an solchen Positionen mit Löchern versehen ist, an welchen Kontaktstifte von den Klemmenelementen her durch den Isolierkörper bis zu den Querverbindern durchgesteckt sind. Die Positionierung der Kontaktstifte in den Löchern der Klemmenverbinder und den Bohrungen der Querverbinder ist durch diese Loch-Kodierung am Einschub-Isolierkörper vorgegeben.
  • Die Loch-Kodierung legt somit fest, welche Adern des zu kontaktierenden bzw. anzuzapfenden Flachkabels zu welcher Klemme durch die durchgesteckten Kontaktstifte verbunden werden. Da der Einschub-Isolierkörper Löcher eben nur an diesen gewollten Verbindungsstellen aufweist, kann nur an diesen Stellen ein Kontaktstift durch ein Loch in der zur Klemme gehörigen Klemmenschiene, durch das Loch im Einschub-Isolierkörper in eine Bohrung in dem gewollten Querverbinder gesteckt werden. Es ist dadurch ausgeschlossen, dass die Klemme durch einen falsch gesteckten Kontaktstift zu einem falschen Querverbinder und damit zu einer falschen Kabelader des Flachkabels verbunden wird.
  • In dieser Ausgestaltung werden die Kontaktstifte einzeln von den Löchern der Klemmenschiene durch die Löcher im Einschub-Isolierkörper bis in die Bohrungen der Querverbinder gesteckt.
  • In anderen Ausgestaltungen ist der Einschub-Isolierkörper für jedes Loch in einer Klemmenschiene ebenfalls mit einem Loch versehen, um die Verbindung einer Klemme zu einem Kabelader dennoch frei wählbar zu halten.
  • In manchen Ausgestaltungen ist der Einschub-Isolierkörper mit an bestimmten Positionen fest eingesetzten Kontaktstiften versehen, welche eine elektrische Verbindung zwischen bestimmten Klemmschienen und bestimmten Querverbindern festlegen.
  • Bei dieser Ausgestaltung entfällt der Aufwand, jeden Kontaktstift einzeln durch die Löcher einer Klemmenschiene/Einschub-Isolierkörper/Querverbinder zu stecken - die Kontaktstifte ragen beispielsweise an den für die Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen Querverbinder und Klemmenschiene beidseitig aus dem Einschub-Isolierkörper heraus. Die Klemmenschienen und die Querverbinder werden dann beispielsweise so in Aufnahmen an den beiden Seiten des Isolierkörpers gesteckt, dass diese die oberen bzw. unteren Enden in die entsprechenden Löcher bzw. Bohrungen der Klemmenschienen bzw. Querverbinder aufnehmen.
  • Es ist in dieser Ausgestaltung ebenfalls ausgeschlossen, dass es durch falsches Stecken eines Kontaktstifts zu einer falschen Verbindung kommt. Jedoch entfällt auch hier die Freiheit, beliebige Kabeladern zu beliebigen Klemmen zu verbinden, da die Position der Kontaktstifte in den Löchern der Klemmenschienen nicht gewechselt werden kann.
  • In manchen Ausgestaltungen ist die Anschlussdose, wie oben erwähnt, geeignet ein Flachkabel mit fünf Adern zu fünf bestimmten Klemmen des Anschlusses zu verbinden. Drei der Adern des angezapften Flachkabels sind beispielsweise Phasenleiter, eine Ader ist beispielsweise ein Neutralleiter und eine weitere Ader ist beispielsweise ein Schutzleiter. Ein Beispiel wäre hier eine Verbindung eines ersten fünfadrigen Flachkabels mit einem zweiten Flachkabel über die Anschlussdose, wobei die Belegung der Kabeladern des ersten Flachkabels und des zweiten Flachkabels unterschiedlich sind.
  • Entsprechend sind fünf Kontaktmesser, fünf Querverbinder, fünf Klemmenschienen und dazugehörige Klemmen und fünf Kontaktstifte vorgesehen, um entsprechende Phasenleiter, Neutralleiter und Schutzleiter des Flachkabels zu den Klemmen für die entsprechenden Phasenleiter, Neutralleiter und Schutzleiter eines beliebigen an die Anschlussdose anzuschließenden Kabels bzw. im obigen Beispiel des zweiten Flachkabels zu verbinden.
  • In dieser Ausgestaltung sind beispielsweise die Querverbinder mit fünf Bohrungen ausgestattet um fünf Kontaktstifte aufzunehmen, die durch jeweils fünf hintereinander angeordneten Löchern der Klemmenschienen, durch fünf Löcher des Einschub-Isolierkörpers gesteckt sind und in den Bohrungen der Querverbinder enden (hier beispielsweise in der zweiten Reihe von Bohrungen der Querverbinder).
  • Ebenso können in einer Ausgestaltung obwohl ein fünfadriges erstes Flachkabel mittels fünf Querverbindern und eingesteckten Kontaktmessern angezapft wird nur drei Klemmen und zugehörige Klemmenschienen mit Löchern vorgesehen sein, wodurch mittels der Anschlussdose eine Verbindung von einem fünfadrigen Flachkabel zu drei Klemmen des Anschlusses hergestellt werden kann. So kann z.B. eine Verbindung von dem ersten Flachkabel zu einem zweiten dreiadrigen Flachkabel hergestellt werden, das an den Anschluss gekoppelt wird oder gleichfalls eine Verbindung von einem dreiadrigen Flachkabel zu einem dreiadrigen Rundkabel.
  • In manchen Ausgestaltungen ist die Anschlussdose dazu geeignet zusätzlich zu den fünf Adern des ersten und zweiten Flachkabels auch zwei Datenleiter der Flachkabel zu verbinden, wobei entsprechend Kontaktmesser, Querverbinder, Klemmenverbinder und Kontaktstifte vorgesehen sind um die entsprechenden Datenleiter des ersten Flachkabels zu den entsprechenden Klemmen für die Datenleiter des zweiten Flachkabels zu übertragen.
  • Beispielsweise kann die Anschlussdose so ausgestaltet sein, dass sie dazu verwendet werden kann eine Verbindung zwischen einer Leitung nach KNX Standard und einer Lichtsteuerung von DALI® herzustellen. Hier kann der Eingang ein KNX System sein (erstes Flachkabel optional mit Datenleitern) und der Ausgang ein DALI® System (zweites Flachkabel optional mit Datenleitern) oder umgekehrt. Es soll DALI® hier allerdings nur als Beispiel für ein beliebiges allgemeines Bussystem dienen, Verbindungen zu anderen Bussystemen sind denkbar und möglich.
  • Soll ein bestimmtes Datensignal auf Datenleiter-Adern der Klemmen beispielsweise zu einem zweiten (Flach)kabel ausgekoppelt werden, das nicht mit dem Datensignal übereinstimmt, dass auf dem angezapften Flachkabel transportiert wird, kann ein elektronischer Umsetzer innerhalb der Anschlussdose vorhanden sein. Der elektronische Umsetzer wandelt die vom angezapften Flachkabel gelieferten Datensignale in die an die Klemmen anzulegenden Datensignale um. Der Umsetzer kann in einer Zwischenebene der Anschlussdose angeordnet sein und einem Eingang Signale von Kontaktmessern bzw. Querverbindern aufnehmen, während er die bereits auf das bestimmte Format umgesetzten Signale an einem Ausgang an die zu den Klemmen verbundenen Kontaktstifte abgibt oder beispielsweise über die Klemmenschienen direkt an die Klemmen abgibt.
  • In manchen Ausgestaltungen sind die Kontaktstifte fest in einer elektrisch isolierenden Stiftplatte so verankert, dass die Anordnung der Kontaktstifte der gewünschten Verbindung von Adern des Flachkabels zu den Klemmen entspricht und der elektrische Kontakt zwischen den Kontaktmessern und den Klemmenschienen durch ein Anpressen der Stiftplatte auf die Klemmenschienen erfolgt, wobei bei dem Anpressen die Kontaktstifte durch die Löcher der Klemmenschiene bis in die Löcher der Querverbinder getrieben werden.
  • In dieser Ausgestaltung ist beispielsweise ebenfalls ein Einschub-Isolierkörper zwischen den Querverbindern und den Klemmenschienen vorgesehen, um diese bis auf den Kontakt über die Kontaktstifte elektrisch voneinander zu trennen. In dieser Ausgestaltung, werden die Kontaktstifte durch Anpressen der isolierten Stiftplatte in einem Ruck direkt durch die Löcher in den Klemmenschienen, dem Isolierkörper und den Querverbindern gepresst um die Klemmen mit den gewünschten Adern des Flachkabels zu verbinden. Die Kodierung der Kontaktstifte um diese Verbindung herzustellen ist somit direkt durch die Anordnung der der Kontaktstifte an der Stiftplatte vorgegeben. Die Kontaktstifte stehen beispielsweise einseitig von der isolierten Stiftplatte ab.
  • Diese Ausgestaltungsform mit isolierter Stiftplatte ermöglicht eine Schnellverbindung der Adern des Flachkabels mit den entsprechenden Klemmen des Anschlusses. Allerdings kann mehr Kraft notwendig sein diese Verbindung herzustellen als wenn die Kontaktstifte einzeln durch die Löcher der Klemmenschienen und des Isolierkörpers und der Querverbinder gesteckt werden. Um diese zusätzliche Kraft bereitzustellen, kann die Anschlussdose ein Hebelelement aufweisen mit welchem z.B. die isolierende Stiftplatte in Richtung der Klemmenschienen gepresst werden kann und gleichzeitig der gesamte Einschub mitsamt in Richtung des Flachkabels herausragenden Kontaktmessern gegen das zu kontaktierende bzw. anzuzapfende Flachkabel gepresst werden kann.
  • Wird eine solche isolierende Stiftplatte verwendet, so ist die Anordnung der Kontaktstifte auf dieser vorgegeben und kann nicht beliebig angepasst werden.
  • In manchen Ausgestaltungen gehören die Klemmen wie oben erwähnt zu einem Anschluss, der ein Anschluss für ein Rundkabel oder für ein Flachkabel ist. Dieses Rund bzw. Flachkabel kann als Anschlussleitung dienen, also über das von der Anschlussdose angezapfte Flachkabel gespeist werden bzw. dieses Flachkabel speisen. Das an den Anschluss gekoppelte Rund oder Flachkabel kann jedoch auch selbst als Einspeiseleitung dienen und das von der Anschlussdose angezapfte Flachkabel speisen. Dementsprechend kann der Anschluss als Steckereinsatz oder auch als Buchseneinsatz ausgestaltet sein. Sind die Klemmen Teil eines Stecksystems, so sind die Klemmen in diesem Fall als Steckerpins ausgestaltet.
  • In manchen Ausgestaltungen sind die Klemmen im rechten Winkel zu dem auf der Auflagefläche aufliegenden Flachkabel angeordnet wobei so eine Verbindung zwischen zwei senkrecht zueinander angeordneten Flachkabeln geschaffen werden kann. In diesem Fall erstrecken sich die Klemmenschienen ebenfalls im rechten Winkel zu der Erstreckungsrichtung des Flachkabels. Die Kontaktstifte können in dieser Ausgestaltung direkt mit den Kontaktmessern verbunden sein bzw. einstückig mit diesen gefertigt sein.
  • Da die Klemmenschienen mit ihren hintereinander gerichteten Löchern senkrecht zu den Kabeladern des Flachkabels angeordnet sind, kann jede Kontaktschiene über eines der Löcher elektrisch zu einer beliebigen Ader des Flachkabels verbunden werden. Die Anzapfung kann, wie oben erwähnt, über separate Kontaktmesser erfolgen, die dann elektrisch zu den Kontaktstiften verbunden sind oder die Kontaktstifte können an ihrem durch die Löcher in den Klemmenschienen geführten Ende ein Kontaktmesser besitzen, sodass ein Kontaktmesser und sich daran anschließender Kontaktstift ein Bauteil bilden.
  • In manchen Ausgestaltungen sind die Klemmen parallel zu dem auf der Auflagefläche aufliegenden Flachkabel angeordnet, wobei so eine Verbindung zwischen zwei parallel übereinander angeordneten Flachkabeln geschaffen wird. In dieser Ausgestaltung verlaufen die sich an die Klemmen anschließenden Klemmenschienen beispielsweise parallel zu den Adern des auf der Auflagefläche aufliegenden Flachkabels und oberhalb dieses auf der Auflagefläche aufliegenden Flachkabels.
  • In manchen Ausgestaltungen ist die Anschlussdose mehrteilig aufgebaut, wobei ein erster Teil eine Hülse umfasst, wobei ein Einschub umfassend den Einschub-Isolierkörper, die Klemmenschienen mit eingesetzten Kontaktstiften sowie die Querverbinder mit eingesetzten Kontaktmessern in die Hülse eingesetzt ist, sodass die Kontaktmesser aus der Hülse an deren der Auflagefläche für das zu kontaktierende bzw. anzuzapfende Flachkabel zugewandter Seite herausragen.
  • Der Einschub besteht beispielsweise aus einen Einschub-Isolierkörper, der Löcher für das Durchstecken der Kontaktstifte aufweist und an dessen einen Seite die Klemmenschienen eingesetzt sind und an deren anderen Seite, in Querrichtung zu den Klemmenschienen die Querverbinder eingesetzt sind. Die Querverbinder sind beispielsweise, wie oben erwähnt, mit in einer Reihe erster Bohrungen platzierter Kontaktmesser versehen. Die Querverbinder besitzen beispielsweise auch eine zweite Reihe von Bohrungen, welche die Kontaktstifte aufnehmen sollen. Die Kontaktstifte sind durch die Löcher der Klemmenschiene und die Löcher des Einschub-Isolierkörpers gesteckt und Enden in den Bohrungen der zweiten Reihe von Bohrungen der Querverbinder. Die sich an die Klemmenschienen anschließenden Klemmen sind beispielsweise von einem Buchsen- bzw. Steckeraufsatz umhüllt. Dieser Buchsen- bzw. Steckeraufsatz kann von einer Dichthülse mitsamt O-Ringen eingeschlossen sein um die Klemmen zusätzlich vor Eindringen von Staub bzw. Wasser zu schützen. Die Hülse welche beispielsweise einen Teil des ersten Teils der Anschlussdose bildet kann ebenfalls als eine Dichthülse mit ggf. weiteren Dichtaufsätzen ausgestaltet sein, welche Schutz vor Eindringen von Staub bzw. Wasser bietet. So kann beispielsweise ein dahingehender Schutz der Klasse IP68 erreicht werden. Die Kontaktstifte können in Anordnungen die einen Schutz vor Eindringen von Staub bzw. Wasser gemäß IP68 mit einer eigenen Dichtung versehen sein.
  • Ein zweiter Teil umfasst in diesen Ausgestaltungen die Auflagefläche für das zu kontaktierende bzw. anzuzapfende Flachkabel, sowie eine Aufnahme für den ersten Teil mit Seitenwänden, in der die Hülse des ersten Teils zur Kontaktierung des Flachkabels eingesetzt ist.
  • Die Auflagefläche für das Flachkabel kann in einer Vertiefung dieses zweiten Teils der Anschlussdose liegen. An den Rändern dieser Vertiefung können Auflageflächen für die Hülse des ersten Teils vorgesehen sein. Diese Auflageflächen des ersten Teils werden von Seitenwänden begrenzt welche zusammen mit den Auflageflächen für die Hülse eine Aufnahme für die Hülse bilden. In die Vertiefung welche die Auflagefläche für das Flachkabel bildet, ragen die in die der Auflagefläche zugewandten Seite der Hülse eingesetzten Kontaktmesser hinein. Wird ein zu kontaktierendes Flachkabel in die Vertiefung eingelegt, so sind diese Kontaktmesser über den einzelnen Adern des Flachkabels platziert.
  • Die Auflagefläche für das erste Flachkabel ist beispielsweise so ausgestaltet bzw. kodiert, dass sie sich an die Kontur des Flachkabels anschmiegt. Dadurch wird verhindert, dass ein falsches Kabel eingelegt werden kann oder ein Kabel falsch herum eingelegt werden kann.
  • Ebenso kann die Unterseite des ersten Teil der Anschlussdose neben Öffnungen für die Kontaktmesser auch mit einer Kodierung ausgestattet sein, sodass das Flachkabel ebenfalls nicht verdreht, also in falscher Orientierung, eingelegt werden kann oder ebenso nur ein geeigneter Flachkabeltyp eingelegt werden kann.
  • Es ist in diesen Ausgestaltungen außerdem ein Hebelelement vorgesehen um die Hülse mitsamt herausragenden Kontaktmessern in Richtung der Auflagefläche für das Flachkabel zu pressen, um so das Flachkabel zu kontaktieren. An dem erste Teil, insbesondere dessen Hülse oder an dem zweite Teil, insbesondere an dessen Seitenwänden, können Ankerpunkte für den Hebel vorgesehen sein, um welche der Hebel bewegt werden kann um die ersten und zweiten Teile der Anschlussdose gegeneinander zu pressen, und so die Hülse samt davon abstehenden Kontaktmessern in Richtung der Auflagefläche für das Flachkabel zu pressen.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft einen elektrischen Installationssatz. Der Installationssatz umfasst wenigstens eine durch ein Flachkabel gebildete Durchgangsleitung, wenigstens eine durch ein Flachkabel gebildete Anschlussleitung und wenigstens eine Anschlussdose gemäß dem ersten Aspekt, welche die Durchgangsleitung mit der Anschlussleitung verbindet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung der Unterseite eines Einschub-Isolierkörpers mit eingesetzten Querverbindern und Kontaktmessern,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines einzelnen Querverbinders mit einer Reihe von Löchern zur Aufnahme von Kontaktmessern,
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung des einzelnen Querverbinders aus Fig. 2 mit einer Reihe von Bohrungen für Kontaktstifte,
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Einschub-Isolierkörpers mit an dessen Unterseite befestigten Querverbindern (Figs. 2, 3) und an dessen Oberseite befestigten Klemmenschienen, wobei die Klemmenschiene durch den Isolierkörper hindurch, mittels Kontaktstiften elektrisch mit den Querverbindern verbunden werden.
    • Fig. 5 eine schematische Vorderansicht eines Einschub Isolierkörpers wie in Fig. 1, Fig. 4 mit Löchern welche eine Kodierung für einzusetzende Kontaktstifte vorgeben,
    • Fig. 6 eine schematische Sicht auf die Unterseite des in Fig. 4 dargestellten Einschub-Isolierkörpers mit darin aufgenommenen Klemmenschienen und Querverbinder, ohne darin eingesteckte Kontaktmesser,
    • Fig. 7 eine schematische Ansicht einer schematischen Anzapfung eines Flachkabels und Verbindung einzelner Adern zu Klemmen mittels Kontaktmessern, Querverbindern und Kontaktstiften,
    • Fig. 8 ein Beispiel für einen Einschub mit einer ersten Anordnung von Kontaktstiften in fünf Klemmenschienen,
    • Fig. 9 ein Beispiel für einen Einschub mit einer zweiten Anordnung von Kontaktstiften in fünf Klemmenschienen,
    • Fig. 10 ein Beispiel für Einschub mit einer Anordnung von Kontaktstiften in drei Klemmenschienen,
    • Fig. 11 ein Beispiel für einen Einschub wie er in eine Hülse aufgenommen wird, die zu einem ersten Teil der Anschlussdose gehört,
    • Fig. 12 die Hülse aus Fig. 11 mit eingesetztem Einschub, mit an deren Unterseite eingesetzten Kontaktmessern,
    • Fig. 13 ein Beispiel für einen zweiten Teil der Anschlussdose, der die Auflagefläche für das Flachkabel umfasst,
    • Fig. 14 ein Beispiel einer Schnittansicht durch eine komplette Anschlussdose umfassend den ersten und den zweiten Teil,
    • Figs. 14A bis 14C, beispielhafte Ansichten einer kompletten mehrteiligen Anschlussdose im geöffneten sowie geschlossenen Zustand und einer Explosionsansicht,
    • Fig. 15 ein Beispiel für eine Draufsicht auf eine Anschlussdose umfassend den ersten und zweiten Teil,
    • Fig. 16 ein Beispiel für eine Explosionsansicht einer Anschlussdose umfassend den ersten und zweiten Teil,
    • Figs. 16A bis 16H zeigen Varianten der Anschlussdose mit unterschiedlicher Anordnung von Kontaktmessern in Querverbindern mitsamt eingelegtem Flachkabel in Explosionsansicht,
    • Fig. 17 ein Beispiel für einen Einschub-Isolierkörper mit fest eingesteckten Kontaktstiften,
    • Fig. 18 ein Beispiel für eine isolierende Stiftplatte um die Verbindung mittels Kontaktstiften in einem Zug herzustellen,
    • Fig. 19A ein Beispiel für eine Anschlussdose die zwei senkrecht aufeinander stehende Flachkabel miteinander verbindet,
    • Fig. 19B ein Beispiel für eine Anschlussdose die zwei parallel zueinander verlaufende Flachkabel verbindet,
    • Fig. 20A ein Beispiel für eine Anschlussdose mit Dichtheit gegenüber Staub bzw. Wasser gemäß Schutzklasse IP40,
    • Fig. 20B ein Beispiel für eine Anschlussdose mit Dichtheit gegenüber Staub bzw. Wasser gemäß Schutzklasse IP68,
    • Fig. 21 ein Beispiel für eine Anschlussdose welche zusätzlich einen Stecker für ein Rundkabel umfasst, wobei in der Darstellung der Stecker von dem Anschluss der Anschlussdose getrennt ist
    • Fig. 22 die Anschlussdose aus Fig. 21, mit in den Anschluss gesteckten Stecker.
  • Die Zeichnung und die Beschreibung der Zeichnung beziehen sich auf Beispiele der Erfindung und nicht auf die Erfindung selbst.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN ANHAND DER ZEICHNUNG
  • Die Unterseite eines Isolierkörper 3, auch als Einschub-Isolierkörper 3 bezeichnet mitsamt darin eingesetzten Querverbindern 2 ist in Fig. 1 gezeigt. Als Unterseite wird hier im Allgemeinen diejenige Seite des Einschub-Isolierkörpers 3 bezeichnet, welche im eingebauten Zustand der Anschlussdose 200 (siehe Figs. 14, 15, 16, 19A, 19B) an das Flachkabel 100 (siehe z.B. Figs. 7, 14, 16, 19A, 19B) gepresst wird um dieses zu kontaktieren.
  • Der Einschub-Isolierkörper 3 weist an seiner Unterseite Aufnahmen 33 für die Querverbinder 2 auf. In dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel sind dies fünf Aufnahmen für fünf Querverbinder 2. In jeden der fünf Querverbinder 2 ist jeweils ein Kontaktmesser 1 eingesteckt, sodass es von der Unterseite des Einschub-Isolierkörpers 3, sowie von den Querverbindern absteht. Jedes Kontaktmesser steckt dabei beispielsweise mit seinem stiftförmigen stumpfen Ende in einer Bohrung 20 (siehe z.B. Fig. 2) des jeweiligen Querverbinders 2. Die Kontaktmesser sind entlang einer Diagonale an der Unterseite des Querverbinders 2 angeordnet, sodass wenn diese Seite gegen ein Flachkabel gepresst wird, jedes Kontaktmesser 1 eine andere Ader des Flachkabels 150 (siehe z.B. Fig. 7) kontaktiert.
  • Ein Querverbinder 2 ist mitsamt in diesen einzusetzenden Kontaktmessern schematisch in Fig. 2 dargestellt. Der Querverbinder 2 weist beispielsweise zwei Reihen von Bohrungen 2', 2" auf. Die erste Reihe von Bohrungen 2' weist sieben Bohrungen 20 auf, welche in einer Reihe entlang der längeren Seite des Querverbinders angeordnet sind. Der Querverbinder 2 ist beispielsweise aus Metall hergestellt und hat die Form einer Lochplatte.
  • Sieben Kontaktmesser 1 sind beispielhaft in Fig. 2 dargestellt, diese können in jeweils in eine der sieben Bohrung der ersten Reihe von Bohrungen 2' des Querverbinders 2 eingefügt werden. Die Bohrung durch welche das Kontaktmesser gesteckt wird, bestimmt welche Ader des zu kontaktierenden Flachkabels 100 (siehe z.B. Fig. 7) kontaktiert wird.
  • Es können Vorkehrungen getroffen werden, dass stets die Schutzleiterader PE (siehe z.B. Fig. 7) eines Flachkabels 100 (siehe z.B. Fig. 7) bei Einpressen der Kontaktmesser 1 in das Flachkabel 100 (siehe z.B. Fig. 7) stets zuerst kontaktiert. Dies kann z.B. gewährleistet werden, indem das für die PE Ader vorgesehene Kontaktmesser 1 etwas länger ist, als die anderen Kontaktmesser 1.
  • Die hier als Beispiele dargestellten sieben in einer Reihe angeordneten Bohrungen in der ersten Reihe von Bohrungen 2' sind in eine Fünfergruppe und in eine Zweiergruppe unterteilt. Wird ein Kontaktmesser 1 in eine Bohrung 20 der Zweiergruppe platziert, so kann eine mit einem Datensignal belegte Ader D1 oder D2 (siehe Fig. 14) des Flachkabels 100 (siehe z.B. Figs. 7, 14, 16, 19A, 19B) angezapft werden. Wird ein Kontaktmesser 1 in eine Bohrung 20 der Fünfergruppe platziert, so können Phasenleiter-Adern L1, L2, L3 oder eine Neutralleiterader N, bzw. eine Schutzleiterader PE (siehe z.B. Fig. 14) angezapft werden. Durch die beispielsweise metallenen Kontaktmesser 1 wird eine elektrische Verbindung zwischen den Kabeladern L1, L2, L3, N, PE, D1 oder D2 und dem Querverbinder 2 geschaffen, es wird somit Strom oder ein elektrisches Datensignal auf den Querverbinder 2 gelegt.
  • Direkt hinter der ersten Reihe von Bohrungen 2' befindet sich beispielsweise eine Reihe von zweiten Bohrungen 2", welche fünf seitlich nebeneinander angeordnete Bohrungen 21 umfasst. Die Bohrungen 21 in der zweiten Reihe von Bohrungen 2" sind zur Aufnahme von Kontaktstiften 4 (siehe z.B. Fig. 3) vorgesehen.
  • In die Bohrungen 21 der zweiten Reihe von Bohrungen 2" des Querverbinders 2 aus Fig. 2 gesteckte Kontaktstifte 4 sind in Fig. 3 dargestellt. Die zweite Reihe von Bohrungen 2" umfasst fünf Bohrungen, welche jeweils einen Kontaktstift 4 aufnehmen können. Über diese Bohrungen kann der Querverbinder 2, je nachdem welche Bohrung der zweiten Reihe von Bohrungen 2" tatsächlich einen Kontaktstift aufnimmt, zu fünf verschiedenen Klemmenschienen mit Löchern verbunden sein. Diese Klemmenschienen 5' sind einstückig mit Klemmen verbunden (Klemme 5 und Klemmenschiene 5' sind ein einziges Bauteil (siehe z.B. Fig. 4). Über einen Kontaktstift 4 kann Strom über eine bestimmte Klemmenschiene 5' auf eine bestimmte Klemme 5 gelegt werden.
  • Ein Einschub-Isolierkörper 3 mit an dessen Unterseite befestigten Querverbindern 2 (siehe Figs. 2, 3) und an dessen Oberseite befestigten Klemmenschienen ist in Fig. 4 in einer schematischen Schnittdarstellung dargestellt. Die Unterseite der in Fig. 4 dargestellten Anordnung kann wie in Fig. 1 gezeigt ausgestaltet sein - jeder der Querverbinder hat in einer anderen Bohrung der ersten Reihe von Bohrungen ein Kontaktmesser 1 eingesteckt (siehe Fig. 1) um damit eine andere Ader des Flachkabels 100 (siehe Figs. 7, 14, 16, 19A, 19B) kontaktieren zu können. Der Einschub-Isolierkörper 3 ist dabei typischerweise aus isolierendem Material, wie z.B. Kunststoff, gefertigt.
  • Die Klemmenschienen 5' werden durch den Isolierkörper hindurch mittels Kontaktstiften 4 elektrisch mit den Querverbindern 2 verbunden. Um diese Verbindung zu ermöglichen weist jede der Klemmenschienen 5' mindestens zwei hintereinander angeordnete Löcher 51 auf. Die Kontaktstifte 4 werden durch diese Löcher 51 und durch Löcher 31 im Einschub-Isolierkörper 3 (siehe Fig. 5) bis in eine Bohrung der zweiten Reihe von Bohrungen am Querverbinder 2 gesteckt. Durch Belegung eines bestimmten Loches 51 einer Klemmenschiene 5' mit einem Kontaktstift wird bestimmt zu welchem Querverbinder 2 die Klemmenschiene 5' elektrisch verbunden wird. So kann der Strom bzw. das Signal von einem beliebigen Querverbinder 2 auf eine bestimmte Klemmenschiene 5' gelegt werden.
  • An die Klemmenschienen 5' schließen sich einstückig die Klemmen 5 an, wie in Fig. 4 gezeigt. Die Klemmen 5 sind beispielsweise dazu geeignet zu den Adern eines zweiten Flachkabels 150 (siehe Figs. 19A, 19B) verbunden zu werden. Die Klemmen 5 können, wie erwähnt, auch Teil eines Anschlusses 550 (siehe Figs. 14A-C, Fig. 16, 16A-H; Fig. 21, Fig. 22) sein, an den ein Rundkabel angeschlossen wird (siehe Fig. 21, Fig. 22). Wie bereits in den allgemeinen Erläuterungen zur Erfindung erwähnt, können die Klemmen 5' auch Teil eines Stecksystems sein, wobei die Klemmen 5' dann als Steckerpins ausgeführt wären.
  • Dabei bestimmt die Position der Kontaktstifte 4 in den Klemmenschienen 5', welche Ader des zu kontaktierenden bzw. anzuzapfenden Flachkabels 100 zu welcher Klemme 5 verbunden ist. In Ausführungsformen in denen der Anschluss 550 (siehe Figs. 14A-C, Fig. 21) an ein Flachkabel gekoppelt wird, ist somit bestimmt zu welcher Ader des zweiten Flachkabels 150 (Fig. 19A, 19B) ein Querverbinder 2 und je nach Position der Kontaktmesser im Querverbinder 2 eine bestimmte Kabelader des Flachkabels 100 verbunden wird.
  • Eine Draufsicht auf den Einschub-Isolierkörper 3 mit den Aufnahmen 34 für die Klemmenschienen 5' (siehe z.B. Fig. 4) ist in Fig. 5 gezeigt. Der Einschub-Isolierkörper 3 weist mehrere (hier: fünf) Löcher 31 auf, welche in den Aufnahmen für die Klemmenschienen 5' angeordnet sind. Diese Löcher 31 geben eine Kodierung vor, durch welche Löcher in den Klemmenschienen 51 Kontaktstifte 4 in Richtung der Bohrungen in den Querverbindern 2 (siehe z.B. Figs. 1 bis 4) gesteckt werden können. Dadurch werden Montagefehler, also Verbindungen der falschen Querverbinder zu einer Klemme und damit der falschen Kabelader des Flachkabels 100 (siehe Figs. 7, 14, 16, 19A, 19B) zu einer Klemme 5, ausgeschlossen.
  • Der Einschub-Isolierkörper 3 aus Fig. 4 mit den an seiner Oberseite aufgenommenen Klemmenschienen 5' und auf der Unterseite aufgenommenen Querverbindern 2 ist samt durchgesteckten Kontaktstiften 4 in Fig. 6 in einer Ansicht auf seine Unterseite hin dargestellt. Es ist in Ansicht erkennbar, dass die Querverbinder 2 in Einschüben hintereinander entlang der Erstreckungsrichtung der Klemmenschienen 5' (siehe Fig. 4) angeordnet sind. In diesem hier dargestellten Beispiel sind es fünf Querverbinder, die durch die Kontaktstifte 4 zu fünf verschiedenen Klemmen 5 elektrisch verbunden werden.
  • In dem durch Fig. 4 und Fig. 6 gegeben Beispiel ist die Klemme K1 zu dem Querverbinder Q3 verbunden, die Klemme K2 zu dem Querverbinder Q2, die Klemme K3 zu dem Querverbinder Q5, sowie die Klemme K4 zu dem Querverbinder Q4 und die Klemme K5 zu dem Querverbinder Q1.
  • Eine schematische Ansicht einer schematischen Anzapfung eines Flachkabels und Verbindung einzelner Adern zu Klemmen mittels Kontaktmessern, Querverbindern und Kontaktstiften ist durch Fig. 7 gegeben. Die Anordnung aus Fig. 7 hat in dieser schematischen Ansicht keinen Einschub-Isolierkörper 3 (siehe z.B. Figs. 4 und 6), die Teile können in dieser Anordnung durch Luft gegeneinander isoliert sein. Jedoch kann auch hier ein Einschub-Isolierkörper 3 vorhanden sein.
  • Durch ein Kontaktmesser 1 wird die Kabelader L3 des Flachkabels 100 abisolierfrei kontaktiert bzw. angezapft. Über den Querverbinder Q1 und einen in diesen eingesetzten Kontaktstift 4 welcher in der Klemmenschiene der Klemme K1 mündet, wird der Strom dieser Phasenader L3 an die Klemmenschiene von Klemme L3 gelegt. Nach demselben Prinzip wird der Strom der Phasenader L2 auf die Klemme L2 gelegt, der Strom der Schutzleiterader PE auf die Klemme PE, der Strom der Neutralleiterader N auf die Klemme N und der Strom der Phasenleiterader L1 auf die Klemme L1.
  • Ein kompletter Einschub 30 mit einer ersten Anordnung der Kontaktstifte 41 "Code 1" ist in Fig. 8 gezeigt. In dem Einschub 30 ist auf die Klemmen 5 ein Buchsenaufsatz 55 gesteckt, um diese vor Kontakt mit Staub bzw. Wasser zu schützen bzw. um einen Monteur bzw. Nutzer vor einer Berührung der Klemmen 5 zu schützen. Die Struktur des Einschub-Isolierkörpers 3 mit Querverbindern 2, Aufnahmen für die Klemmenschienen 34 und den darin eingesetzten Klemmenschienen 5' gleicht dem in Fig. 1, Fig. 4 und Fig, 6 beschriebenen Anordnungen. Die Kontaktstifte 4 sind in bestimmte Löcher 51 der Klemmenschienen gesteckt um gewisse Klemmenschienen 5' und damit Klemmen 5 mit gewissen Adern 101 des Flachkabels 100 (siehe z.B. Fig. 7) zu verbinden. In dem in Fig. 8 gezeigten Anordnung der Kontaktstifte werden die Adern 101 des Flachkabels 100 beispielsweise in der Reihenfolge zu den Klemmen verbunden wie in Fig. 7 dargestellt.
  • In Fig. 9 ist ein Einschub 30' dargestellt, der dem Einschub 30 aus Fig. 8 bis auf die Anordnung der Kontaktstifte 4 gleicht. Die Anordnung der Kontaktstifte 42 in den Klemmenschienen 5' des Einschubs 30' verbindet in Einschubrichtung für Kabeladern des zweiten Flachkabels 150 (siehe Fig. 19A, 19B) die äußerst links gelegene Klemmenschiene 5' zu dem dritten von vorne Querverbinder 2, die rechts daneben liegende Klemmenschiene 5' mit dem vierten Querverbinder 2 von der Buchsenaufsatzseite aus gezählt, die in der Mitte gelegene Klemmenschiene 5' mit der hintersten Querverbinder 2, die rechts neben der mittleren gelegene Klemmenschiene 5' mit dem vordersten Querverbinder 2 und die äußerst rechts gelegene Klemmenschiene 5' mit dem zweiten Querverbinder 2.
  • Wenn, wie in Fig. 7 gezeigt, die Querverbinder von der Buchsenseite her bis hinten mit in Diagonalmuster platzierten Kontaktmessern 1 (siehe z.B. Abb. 1) versehen sind, kontaktiert das Kontaktmesser 1 des direkt hinter dem Buchsenaufsatz 55 gelegenen Querverbinders 2 die Phase L3. Die Kontaktmesser der dahinterliegenden Querverbinder 2 kontaktieren dann die Adern 101 in der folgenden Reihenfolge: L2, L1, N, PE, wie ebenso in Fig. 7 gezeigt.
  • Damit ergibt sich unter dieser Kontaktstiftanordnung 42 eine Verbindung der Phasenleiterader L1 zur äußerst linken Klemmenschiene, der Neutralleiterader N zur links daneben liegenden Klemmenschiene, der Schutzleiterader PE zur mittleren Klemmenschiene und der Phasenleiteradern L2 bzw. L3 zu den beiden rechts liegenden Klemmenschienen.
  • Ein Einschub 30" mit nur drei in sich aufgenommenen Klemmenschienen 5' die mit Kontaktstiften versehen sind um zu bloß drei Querverbindern 2 elektrisch verbunden zu sein, ist in Fig. 10 dargestellt. Es werden hier z.B. von einem fünfadrigen Flachkabel nur drei Adern angezapft. Unter der Annahme, dass die Kontaktmesser der Querverbinder aus Fig. 10 so angeordnet sind wie die Querverbinder Q3, Q4 und Q5 aus Fig. 7, kontaktiert die von dem Buchsenaufsatz 55' aus gesehenen äußerst rechts gelegene Klemmenschiene 5' hier die Phasenleiterader L1, während die mittlere Klemmenschiene 5' die Schutzleiterader PE kontaktiert und die äußerst links gelegene Klemmenschiene 5' die Nulleiterader N. Der Buchsenaufsatz 55' nimmt die entsprechenden drei Klemmen 5 (siehe z.B. Fig. 4) auf und schützt diese vor Eindringen von Staub und Wasser bzw. bietet einen Schutz vor Berührung der elektrisch leitfähigen Teile.
  • Wie in Fig. 11 schematisch dargestellt wird ein Einschub 30 (oder auch ein Einschub 30' bzw. 30" wie in Figs. 9 und 10 dargestellt) durch eine Öffnung 63 in eine Hülse 60 gesteckt. Diese Hülse bildet zusammen mit darin eingesetzten Kontaktmessern für die Querverbinder 2 (siehe z.B. Fig. 2, Fig. 3) und eventuell noch weiteren Elementen einen ersten Teil 600 der Anschlussdose 200 (siehe Figs. 15, 16, 19A, 19B). Die Hülse 60 schließt beispielsweise mit dem Einschub 30 und dem Dichtaufsatz 65 (siehe Fig. 15) so wasserdicht bzw. staubdicht ab, dass ein Dichtigkeitsgrad der SchutzklasseIP68 erreicht werden kann. Hierzu können ein oder mehrere Dichtungsringe vorgesehen sein bzw. die Kontaktmesser 1 mit Dichtungen versehen sein. Ohne einen Dichtaufsatz 65 (siehe Fig. 15) ist beispielsweise lediglich eine Dichtheit gemäß einer geringeren Schutzklasse möglich.
  • In Fig. 12 ist dargestellt, wie in Öffnungen 61 an der Unterseite 62 der in Fig. 11 gezeigten Hülse 60 die Kontaktmesser 1 durchgesteckt sind. Zwischen den Kontaktmessern 1 und dem Kabel 100 wird eine Abdichtung erreicht, indem um die Kontaktmesser 1 eine Dichtung aufgebracht ist. Die Unterseite 62 der Hülse 60 ist diejenige Seite die gegen das zu kontaktierende Flachkabel 100 (siehe z.B. Fig. 7) gepresst wird. Diese Öffnungen 61 überlappen mit den Bohrungen der ersten Reihe von Bohrungen 2' der sich am Einschub 30 befindlichen Querverbinder 2. So sind die die Kontaktstifte von außen durch die Unterseite des ersten Teils 600 der Anschlussdose (siehe Figs. 15, 16, 19A, 19B) bis in die Bohrungen 20 der ersten Reihe von Bohrungen 2' des Querverbinders gesteckt. Aus der Hülse 60 ragt der Buchsenaufsatz 55 des Anschlusses 550 heraus.
  • Ein zweiter Teil 70 der Anschlussdose 200 ist in Fig. 13 dargestellt. Dieser zweite Teil 70 ist mit einer Auflagefläche 71 für das Flachkabel 100 (siehe z.B. Fig. 7, Fig. 16) ausgestattet. Die Auflagefläche ist beispielsweise so ausgestaltet, dass sie an die Kontur eines dort aufliegenden Flachkabels 100 (siehe z.B. Fig. 7, Fig. 16) angepasst ist. Dies verhindert, dass das Flachkabel 100 (siehe z.B. Fig. 7, Fig. 16) falsch eingelegt werden kann. Einen weiteren Schutz diesbezüglich wird auch durch eine Kodierung 68 an der Unterseite 62 der Hülse 60 erreicht, siehe auch Figs. 14, 14A-14C.
  • Der zweite Teil 70 der Anschlussdose 200 weist außerdem Seitenwände 73 auf, in welche der erste Teil 600 der Anschlussdose 200 (siehe Fig. 14, 15, 16) eingesetzt werden kann. Dieser erste Teil 600 der Anschlussdose 200 kann sich dabei auf einer Auflagefläche 72 abstützen, welche neben der Auflagefläche 71 für das Flachkabel 100 angeordnet sein kann.
  • Fig. 14 zeigt eine Schnittansicht einer Anschlussdose 200, wobei der erste Teil 600 mit einem in die Hülse 60 eingesetzten Einschub 30, 30', 30" (siehe Figs. 8, 9, 10) in den zweiten Teil 70 eingesetzt ist um ein Flachkabel 100 über die aus der Hülse 60 herausragenden Kontaktmesser 1 zu kontaktieren. Seitlich ist der erste Teil 600 durch Seitenwände 73 des zweiten Teils 70 gegen Verrutschen geschützt. Das hier dargestellte Flachkabel 100 ist ein Flachkabel 100 mit sieben Kabeladern: fünf Kabeladern zur Stromversorgung (Phasenleiter L1, L2, L3, Neutralleiter N, Schutzleiter PE) sowie zwei Datenleitern D1, D2.
  • Die Kombination aus dem in den zweiten Teil 70 eingesetzten ersten Teil 600 bildet beispielsweise die gesamte Anschlussdose 200.
  • Die Auflagefläche 71 des zweiten Teils 70 der Anschlussdose 200 ist dabei beispielsweise so geformt, dass sie sich der Kontur des eingelegten Flachkabels 100 anschmiegt. Diese spezielle Form des Auflagefläche bildet eine Kodierung 68 der Auflagefläche 71. Ebenso ist die Unterseite 62 der Hülse 60 zumindest an einem Teil dieser Unterseite 62 beispielsweise so geformt, dass sie sich im geschlossenen Zustand der Anschlussdose 200 an die Oberseite des Flachkabels 100 anschmiegt. Diese Form bildet eine Kodierung 69 der Unterseite 62 der Hülse 60 (des ersten Teils 600). Die beiden Kodierungen 68, 69 stellen beispielsweise sicher, dass das Flachkabel 100 nur in der richtigen Orientierung eingelegt werden kann und bilden somit eine Absicherung gegen verdrehtes Einlegen des Flachkabels. Außerdem stellen die Kodierungen 68, 69 beispielsweise sicher, dass nur diejenigen Flachkabel 100 eingelegt werden können, für deren Anzapfung bzw. Montage die Anschlussdose 200 konzipiert ist.
  • Die Fig. 14A stellt die Anschlussdose 200 in geöffnetem Zustand dar. Der von einem Buchsenaufsatz 55, 55' gegen Berührung und Eindringen von Feuchtigkeit etc. geschützte Anschluss 550 ragt aus der Hülse 60 heraus. Der Anschluss 550 ist beispielsweise so geformt, dass er einen Stecker 300 (siehe Figs. 21, 22) aufnehmen kann. An den beiden Längsseiten der Hülse 60 ist Hebelelement 80 drehbar montiert. Wie bereits erwähnt, dient das Hebelelement 80, die Hülse mit samt an ihrer Unterseite 62 eingesteckten Kontaktmesser 1 gegen das Flachkabel 100 zu pressen um die Adern desselben einseitig abisolierfrei zu kontaktieren.
  • Man erkennt in Figs 14A bis 14C an der dem Anschluss 550 gegenüberliegenden Seite der Anschlussdose 200 die oben erwähnten zwei Kodierungen 68, 69. Die Kodierung 68 ist an der Auflagefläche 71 für das Flachkabel 100 angebracht und erstreckt sich, wie insbesondere in der Explosionszeichnung Fig 14C gezeigt, über die gesamte Länge der Auflagefläche 71.Demgegenüber ist die Kodierung 69 an der dem Anschluss 550 gegenüberliegenden Rückseite der Hülse 60 und nur teilweise entlang der Unterseite 62 der Hülse 60 angebracht. Dies ist ausreichend, da auch durch diese kompakte Ausführung der Kodierung 69 verhindert wird, dass die Anschlussdose 200 mit einem in falscher Orientierung eingelegten Flachkabel 100 oder gar einem nicht für diese Dose vorgesehenen Flachkabel geschlossen werden kann um die Adern des Flachkabels mittels der Kontaktmesser 1zu kontaktieren.Eine Außenansicht eines Beispiels für eine solche Anschlussdose 200 ist in Fig. 15 dargestellt. Der erste Teil 600 hat in diesem Beispiel eine zwei aufeinander folgende Dichtaufsätze 65, 66 - welche sich beispielsweise an einen hier nicht dargestellten Buchsenaufsatz 55, 55' eines Einschubs 30, 30' 30" (siehe Figs. 8 - 11) anschließen, um die Dichtheit der Gesamtvorrichtung gegenüber Staub und Wasser zu erhöhen. So kann beispielsweise eine Dichtheit nach Schutzklasse IP68 erreicht werden.
  • In Fig. 16 ist eine Explosionszeichnung einer möglichen Ausgestaltung einer Anschlussdose 200 mitsamt eingelegten Flachkabel 100 gezeigt.
  • Das Flachkabel 100 ist auf die Auflagefläche 71 (siehe Fig. 13) in dem zweiten Teil 70 gelegt. Die in diesem Beispiel fünf Kabeladern 101 des hier dargestellten Flachkabels 100 werden über in diesem Beispiel fünf Kontaktmesser 1 abisolierfrei angezapft, jede Ader 101 durch ein anderes Kontaktmesser 1. Jedes dieser Kontaktmesser 1 ist in eine Bohrung 20 eines anderen Querverbinders 2 gesteckt, hier in eine Bohrung aus der ersten Reihe von Bohrungen 2' (siehe Fig. 2), und leitet Strom bzw. elektrische Datensignale an diese Querverbinder 2 weiter.
  • Die Querverbinder sind in Aufnahmen an der Unterseite eines Einschub-Isolierkörpers 3 platziert, die Klemmenschienen 5' an dessen Oberseite (siehe Fig. 4, Fig. 6, Fig. 8 - 10). Die Klemmenschienen 5' sind einstückige Fortsetzungen von Klemmen 5, welche an die Adern eines zweiten Kabels geklemmt werden können. Die Klemmenschienen 5' weisen hintereinander angeordnete Löcher auf, durch die Kontaktstifte 4 gesteckt sind. Diese Kontaktstifte 4 gehen durch eben diese Löcher 51 der Klemmenschienen 5' (siehe Fig. 4), durch Löcher 31 (siehe Fig. 5) im Einschub-Isolierkörper 3 und erreichen Bohrungen 20 in einer zweiten Reihe von Bohrungen 2' an den Querverbindern 2 (siehe Fig. 2). Die Kontaktstifte 4 legen so, durch den Einschub-Isolierkörper 3 hindurch Strom über die Querverbinder 2 von den Kabeladern 101 des ersten Flachkabels 100 auf die Klemmen 5.
  • Die Klemmen 5 ihrerseits werden in einen Buchsenaufsatz 55 aufgenommen. Dieser Buchsenaufsatz ist an weitere Dichtaufsätze 65, 66 gekoppelt, welche an deren Anschlussstellen O-ringe 91, 95 um einen zusätzlichen Schutz vor Eindringen von Staub und Wasser bereitzustellen. Insgesamt bilden beispielsweise die Klemmen samt Buchsenaufsatz und ggf. noch weiteren Elementen den Anschluss 550 der Anschlussdose 200.
  • Der Einschub Isolierkörper 3 mitsamt den Querverbindern 2, Klemmenschienen 5' und dem Buchsenaufsatz 55 bildet einen Einschub 30, der in die Hülse 60 eingesetzt ist (siehe Fig. 11). An die Dichthülse 60 sind dann auch die Dichtaufsätze 65, 66 gekoppelt.
  • Beispielsweise befindet sich am hinteren Ende dieser Hülse ein Ankerpunkt für ein Hebelelement 80, welches dazu benutzt wird um die Dichthülse 60 mitsamt den an deren Unterseite 62 (siehe Fig. 12) eingesetzten Kontaktmessern 1 (siehe Fig. 12) gegen das auf der Auflage befindliche Flachkabel 100 zu pressen um ebendieses zu abisolierfrei zu kontaktieren und Stromfluss von den Kontaktmessern 1 bis zu den Klemmen 5 zu ermöglichen.
  • In Figs. 16A bis 16H sind verschiedene Varianten der Buchse 200 dargestellt, die sich voneinander durch die Anordnung bzw. Belegung der Flachkabeladern 100, durch den Typ von Flachkabel (fünfadriges Flachkabel ohne Datenleiter oder siebenadriges mit Datenleiter) und die Anordnung der Kontaktmesser 1 innerhalb der ersten Reihe von Bohrungen 2' der Querverbinder 2 bzw. durch die Anordnung der Kontaktstifte 4 in den Klemmenschienen 5' unterscheiden. Demensprechend werden in den Figs. 16A bis 16H die Ströme bzw. Signale unterschiedlicher Flachkabeladern auf unterschiedliche Querverbinder 2 gelegt. Über die Kontaktstifte 4 und Klemmenschienen 5' werden die unterschiedlichen Signale bzw. Ströme die an den Querverbinder 2 anliegen jeweils an die Klemmen 5 weitergegeben. Welche Ader des Flachkabels 100 an welche Klemme verbunden wird in diesem Beispiel einerseits durch die Anordnung der Kontaktmesser 1 in den Querverbindern 2 als auch durch die Anordnung der Kontaktstifte 4 in den Klemmenschienen 5' gegeben.
  • Die in den Figs. 16A bis 16H dargestellten Konfigurationen werden nun im Einzelnen beschrieben.
  • Fig. 16A zeigt eine Anordnung, hier als "3LNPE-1" bezeichnet. Das Flachkabel 100 ist fünfadrig, von der Flachseite bis zur spitz zulaufenden Seite des Flachkabels haben die Adern die folgende Belegung: Phase L3, Phase L2, Phase L1, Neutralleiter N, Schutzleiter PE. Die Kontaktmesser 1 sind so innerhalb der Reihe von Bohrungen 2' in den Querverbindern 2 platziert, dass der am weitesten von den Klemmen 5' entfernte (also hinterste) Querverbinder 2 zu der Schutzleiterader PE verbunden ist. Der benachbarte Querverbinder ist über ein in die entsprechende Bohrung gestecktes Kontaktmesser 1' zu der Neutralleiterader N verbunden. Der mittlere Querverbinder 2 sowie die beiden den Klemmen 5 am nächsten liegenden (vorderen) Querverbinder sind jeweils von hinten nach vorne zu den Phasenleiteradern L1, L2 L3 verbunden.
  • Dementsprechend weisen bei der gegebenen Konfiguration der Kontaktstifte die Klemmen 5 die folgende Belegung auf (von links nach rechts frontal von der Einsteckseite her gesehen): L3, N, PE, L2, sowie L1.
  • In der in Fig. 16B gezeigte Konfiguration "L1NPE-Bus(1)" gezeigten Konfiguration wird ein siebenadriges Kabel angezapft, das neben den zu den bereits aus Fig. 16A bekannten Adern L3, L2, L1, N, PE noch die Datenleiter D1 und D2 aufweist, diese sind im Flachkabel 100 neben den fünf Phasenleitern bzw. Neutralleiter und Schutzleiter angeordnet.
  • Es sind in dieser Konfiguration, obwohl das Flachkabel 100 sieben Adern aufweist, dennoch nur 5 Kontaktmesser 1 sowie Querverbinder 2 und Klemmen 5 vorgesehen, um nur fünf dieser Adern anzuzapfen und ihr Signal an die Klemmen 5 des Anschlusses 550 zu legen.
  • In dieser Konfiguration ist der hinterste Querverbinder 2 zur PE Ader verbunden, der in Richtung Klemmen 5' gesehen nächste zur N Ader, der nächste zur L1 Ader, der nächste zur D2 Ader sowie der vorderste zu der D1 Ader.
  • Bei der gegeneben Anordnung bzw. Belegung der Kontaktstifte 4 ergibt sich somit die folgende Belegung der Klemmen (von links nach rechts frontal aus Sicht eines an die Klemmen zu koppelnden Abgangs): D1, D2, PE, N, L1. Hier wird also nur eine Phase (die Phase L1) auf den Anschluss 550 gelegt, ebenso wie ein Neutralleiter, ein Schutzleiter sowie zwei Datenleiter.
  • In der in Fig. 16C dargestellten Konfiguration "L2NPE+Bus(1)" ist das Flachkabel 100 identisch zu dem in Fig. 16B gezeigten. Jedoch wird im Vergleich zur Darstellung 16B nicht die Phase L1 auf den Querverbinder 2 gelegt sondern die Phase L2. Wodurch diese Phase L2 des Flachkabels 100 auf die Klemme 5 für die Phase L2 gelegt wird und nicht L1.
  • In der Konfiguration gemäß Fig. 16D "L3NPE+Bus(1)" wird entsprechend die Phase L3 auf den mittleren Querverbinder 2 und bei gegebener Konfiguration der Kontaktstifte 4 auf die Klemme 5 für die Phase L3 gelegt.
  • In Fig. 16E ist eine Konfiguration mit einem fünfadrigen Flachkabel 100 gezeigt, bei dem die Kabeladern allerdings eine andere Belegung haben als in 16A. Diese Konfiguration wird in der Figur als "3LNPE-2" bezeichnet. Hier ist die Reihenfolge der Phasenleiter bzw. Neutralleiter und Schutzleiter im Flachkabel 100 von links nach rechts (von der Flachseite hin zu spitz zulaufenden Seite) wie folgt: L1, N. PE, L2, L3. Der Neutralleiter und Schutzleiter ist hier also im Flachkabel 100 zwischen der Phase L1 und dem Phasenpaar L2, L3 angeordnet.
  • Die Kontaktmesser 1 sind so in den Querverbindern angeordnet, dass diese wie in Fig. 16A vom hintersten zum vordersten in der Reihenfolge PE, N, L1, L2, L3 verbunden sind. Dadurch ergibt sich bei der in Fig. 16E gezeigte Anordnung der Kontaktstifte 4 eine Belegung der Klemmen 5 des Anschlusses 550 wie folgt: Die in Frontalansicht aus Sicht eines an die Klemmen gekoppelten Abgangs äußerst links liegende Klemme 5 ist mit der Phase L3 belegt, die rechts daneben dann entsprechend mit N, PE, L2, L1.
  • In dem in Fig. 16F gezeigten Beispiel weist das Flachkabel 100 im Vergleich zu Fig. 16F zusätzlich zwei Datenleiter D1, D2 auf, das Flachkabel 100 hat hier also sieben Adern. Fünf Kontaktmesser 1 kontaktieren hier jedoch nur für Adern des Flachkabels 100, wie in Fig. 16B bis 16D. Gemäß Fig. 16F sind die Kontaktmesser 1 so angeordnet, dass die beiden hintersten Querverbinder 2 von hinten beginnend mit PE und N belegt sind. Der mittlere Querverbinder 2 ist zu der Phase L1 verbunden, die beiden vorderen Querverbinder 2 zu den Datenleitungen D2 und D1. Entsprechend werden bei der in Fig. 16F beispielhaft gezeigten Anordnung der Kontaktstifte 4 die beiden links außen liegenden Klemmen mit den beiden Datensignalen D1 und D2 belegt, während die mittlere Klemme mit PE belegt wird und die recht daneben liegenden Klemmen mit N bzw. L1. Diese Konfiguration wird in der Fig. 16F als "L1NPE+Bus(2)" bezeichnet.
  • Die in Fig. 16G gezeigte Konfiguration "L2NPE+Bus(2)" entspricht der in Fig. 16F gezeigten Konfiguration, bis auf die Lage des Kontaktmessers 1, das den mittleren Querverbinder 2 kontaktiert. Dieses Kontaktmesser 1 ist hier so in den mittleren Querverbinder gesteckt, dass die Phase L2 kontaktiert wird. Entsprechend ist die rechts außen liegende Klemme 5 (Belegung L2) hier zu der Ader L2 verbunden.
  • Die in Fig. 16H gezeigten Konfiguration "L3NPE+Bus(2)" entspricht der in Fig. 16G gezeigten Konfiguration, bis auf ebenso die Lage des mittleren Kontaktmessers 1, das den mittleren Querverbinder kontaktiert. In diesem Beispiel wird nämlich die Phasenader L3 kontaktiert und auf die äußerst rechts liegende Klemme 5 des Anschlusses 550 gelegt.
  • In Fig. 17 ist eine alternative Ausgestaltung eines Einschub-Isolierkörpers 3 dargestellt. Der Einschub-Isolierkörper 3' weist fest eingesetzte Kontaktstifte 4' auf, deren beiden Enden von der Oberseite bzw. Unterseite des Einschub-Isolierkörpers 3' abstehen. Dabei ragt das obere Ende der fest eingesetzten Kontaktstifte 4' in Aufnahmen 45' für die Klemmenschinen 5' und deren unteres Ende in Aufnahmen 33' für die Querverbinder 2. Dort können die Enden der Kontaktstifte 4' jeweils in Bohrungen bzw. Löcher der Klemmenschinen 5' bzw. Querverbindern aufgenommen werden.
  • In Fig. 18 ist eine isolierende Stiftplatte 90 gezeigt, welche eine weitere alternative Möglichkeit darstellt die elektrische Verbindung zwischen Klemmenschienen 5' und Querverbindern 2 herzustellen.
  • In dieser Alternative ragen Kontaktstifte 4" an einer Seite aus der isolierenden Stiftplatte hinaus, wobei wenn die Platte auf die in den Einschub-Isolierkörper eingesetzten Klemmenschienen 5' gepresst wird, die Kontaktstifte 4" durch die Klemmenschienen 5', den Einschub-Isolierkörper 3 und in die Bohrungen in der zweiten Reihe von Bohrungen 2" (siehe Fig. 2) getrieben werden. Dadurch wird der elektrische Kontakt in nur einem Schritt schnell hergestellt. Das Einpressen der Kontaktstifte 4" kann durch dadurch erfolgen, dass über ein Hebelelement 80 (siehe Fig. 16) Druck auf die isolierende Stiftplatte 90 in Richtung der Klemmenschienen 5' ausgeübt wird.
  • Bei anderen Ausführungsformen, wie z.B. Fig. 4, werden sind die Kontaktstifte 4 einzeln gesteckt.
  • Zwei verschiedene Anwendungsfälle einer erfindungsgemäßen Anschlussdose 200, 200' sind in den Figs. 19A und 19B dargestellt. Wie in Fig. 19A gezeigt, können durch eine Ausführungsform der Anschlussdose 200' zwei im rechten Winkel übereinander angeordnete Flachkabel 100 bzw. 150 miteinander verbunden werden. Hier wird das erste Flachkabel 100 abisolierfrei innerhalb der Anschlussdose 200' kontaktiert und der Strom wird an Klemmen 5, welche im rechten Winkel zur Durchtrittsrichtung des ersten Flachkabels angeordnet sind abgegeben, an die ein zweites Flachkabel 150 gekoppelt ist. Die Klemmenschienen 5' (in Fig. 19A nicht sichtbar) kreuzen hier die Kabeladern des ersten Flachkabels 150 direkt. Die Kontaktstifte und die Kontaktmesser können hier direkt verbunden sein um (beispielsweise als ein einziges Bauteil ausgeführt) um Strom von einer Kabelader an eine Klemme zu geben. Querverbinder 2 (siehe Fig. 2) können in dieser Ausführungsform auch weggelassen werden.
  • Wie in Fig. 19B gezeigt, können die Klemmen 5 aber auch parallel oberhalb des durchgeführten ersten Flachkabels 100 angeordnet sein um ein zweites Flachkabel 150 dort an das erste Flachkabel zu koppeln. Hier kann die Anschlussdose 200 beispielsweise so ausgestaltet sein wie in Fig. 16 gezeigt.
  • Eine Anschlussdose 200‴, vorgesehen um einen Schutz vor Eindringen von Staub bzw. Wasser der Klasse IP40 zu gewährleisten, ist in Fig. 20A gezeigt. Diese Anschlussdose 200‴ ist mit einem Buchsenaufsatz 55' versehen, welcher die Klemmen 5 (siehe z.B. Fig. 4) zu aus eben diesem Zwecke umgibt.
  • Eine alternative Anschlussdose 200ʺʺ, vorgesehen für einen Schutz vor Eindringen von Wasser und Staub der Klasse IP65, ist in Fig. 20B gezeigt. Diese Anschlussdose 200ʺʺ ist mit einem Dichtaufsatz 65' versehen, welcher - eventuell zusätzlich zu etwaigen Buchsenaufsätzen 55, 55' (siehe Fig. 16, Fig. 20A) - die Anschlussdose 200ʺʺ abdichtet.
  • Eine Darstellung Anschlussdose 200 gemeinsam mit einem zu deren Anschluss 550 koppelbaren Stecker 300 und sich an den Stecker anschließenden Abgang für ein Rundkabel 400 ist in den Figs. 21 und 22 gezeigt.
  • Dabei ist der Stecker 300 in dem durch Fig. 21 gegebenen Beispiel von der Anschlussdose 220 getrennt. An den Stecker 300 schließt sich ein Abgang für ein Rundkabel 400 an. Das Flachkabel 100 ist durch die Anschlussdose 200 geführt. In Fig. 21 und Fig. 22 ist die Hülse 60 dem Hebel 80 von oben gezeigt. Der Buchsenaufsatz 55, 55' ragt aus der Hülse 60 heraus. Der Stecker 300 liegt dem Anschluss 550 gegenüber. Der Stecker 300 kann in verschiedenen Varianten 300', 300", 300‴ vorliegen. Solche Varianten sind in Fig. 21 schematisch gezeigt.
  • Der Stecker 300 ist in der durch Fig. 22 veranschaulichten Situation in den Anschluss 550 (siehe Fig. 21) der Anschlussdose 200 gesteckt . Die hier dargestellte Variante bietet einen Schutz vor Eindringen von Staub bzw. Wasser gemäß Schutzklasse IP40. Zusätzlich gezeigt ist eine Dichtaufsatz 65, welcher wenn auf die Hülse 60, gesteckt einen entsprechenden Schutz gemäß Schutzklasse IP68 bewirken würde.
  • Die Darstellung ist nur beispielhaft, beispielsweise können von einzelnen Teilen größere oder kleinere Stückzahlen versehen sein, oder manche Teile ganz fehlen.

Claims (12)

  1. Anschlussdose (200, 200', 200", 200‴, 200ʺʺ) zum Verbinden eines mehradrigen Flachkabels (100) mit mehreren Klemmen (5) eines Anschlusses (550), wobei die Anschlussdose (200) folgendes umfasst:
    eine Auflagefläche (71) für ein zu kontaktierendes mehradriges Flachkabel (100),
    mehrere Kontaktmesser (1) zur einseitigen, abisolierfreien Kontaktierung mehrerer Adern (L1, L2, L3, N, PE, D1, D2) des Flachkabels,
    mehrere Klemmen (5),
    mehrere sich an die Klemmen (5) anschließende Klemmenschienen (5'), wobei jede Klemmenschiene (5') wenigstens ein Loch aufweist, wobei durch jeweils ein Loch einer Klemmschiene (5') ein Kontaktstift (4) gesteckt ist,
    wobei jeweils ein Kontaktstift (4) für einen Ader-zu-Klemme Kontakt vorgesehen ist,
    wobei durch die Belegung der Löcher (51) der Klemmenschienen (5') mit Kontaktstiften (4) definiert wird, welche Ader (L1, L2, L3, N, PE, D1, D2) des Flachkabels zu welcher Klemme (5) verbunden ist,
    wobei über einen oder mehrere Kontaktstifte (4) ein elektrischer Kontakt zwischen einen oder mehreren Kontaktmessern (1) und einen oder mehreren Klemmenschienen (5') hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmen (5) einstückig mit den Klemmenschienen (5') gefertigt sind, also die Klemmen (5) und die sich daran anschließenenden Klemmenschienen (5') ein einziges Bauteil bilden, wobei die Anschlussdose Querverbinder (2) umfasst, wobei die Querverbinder (2) die elektrische Verbindung zwischen den Kontaktstiften (4) und den Kontaktmessern (1) herstellen, wobei die Querverbinder (2) eine Reihe mit mehreren ersten Bohrungen (2') aufweisen, wobei durch Positionierung der Kontaktmesser (1) in den entsprechenden Bohrungen (20) bestimmt wird, welcher Querverbinder (2) zu welchem Kontaktmesser (1) und damit zu welcher Kabelader (L1, L2, L3, N, PE, D1, D2) des zu kontaktierenden bzw. anzuzapfenden Flachkabels (100) verbunden ist, wobei die Querverbinder (2) eine Reihe mit mehreren zweiten Bohrungen (2") aufweisen, in
    welche die sich von den Klemmenschienen (5') her erstreckenden Kontaktstifte (4) aufgenommen werden,
    wobei jede Klemmenschiene (5') eine Reihe mit mehreren hintereinander angeordneten Löchern (51) umfasst, wobei sich die Kontaktstifte (4) von einem Loch einer Klemmenschiene (5') bis zu einer Bohrung eines Querverbinders erstrecken, um die elektrische Verbindung einer bestimmten Klemmenschiene (5') mit einem bestimmten Querverbinder (2) herzustellen.
  2. Anschlussdose (200, 200', 200", 200‴, 200ʺʺ) nach Anspruch 1, wobei die Anschlussdose einen zwischen den Querverbindern (2) und den Klemmenschienen (5') angeordneten Einschub-Isolierkörper (3) umfasst.
  3. Anschlussdose (200, 200', 200", 200‴, 200"") nach Anspruch 2, wobei die Querverbinder (2) an der dem zu kontaktierenden Flachkabel (100) zugewandten Seite des Einschub-Isolierkörpers (3) befestigt sind und die Klemmenschienen (5') an der gegenüberliegenden Seite des Einschub-Isolierkörpers (3) befestigt sind.
  4. Anschlussdose (200, 200', 200", 200‴, 200ʺʺ) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Einschub-Isolierkörper (3) nur an solchen Positionen mit Löchern (31) versehen ist, an welchen Kontaktstifte (4) von den die Klemmenelementen (5) her durch den Isolierkörper bis zu den Querverbindern durchgesteckt sind, wodurch die Positionierung der Kontaktstifte (4) in den Löchern (51) der Klemmenverbinder und den Bohrungen der Querverbinder (20) durch eine Loch-Kodierung am Einschub-Isolierkörper (3) vorgegeben ist.
  5. Anschlussdose (200, 200', 200", 200‴, 200ʺʺ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Einschub-Isolierkörper (3) mit an bestimmten Positionen fest eingesetzten Kontaktstiften (4) versehen ist, welche eine elektrische Verbindung zwischen bestimmten Klemmschienen (5') und bestimmten Querverbindern (2) festlegen.
  6. Anschlussdose (200, 200', 200", 200‴, 200ʺʺ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anschlussdose (200) geeignet ist ein erstes und zweites Flachkabel (100, 150) mit jeweils fünf Adern (L1, L2, L3, N, PE) zu verbinden, wobei drei der Adern Phasenleiter (L1, L2, L3) sind, eine Ader ein Neutralleiter (N) ist und eine weitere Ader ein Schutzleiter (PE) ist und entsprechend fünf Kontaktmesser (1), fünf Querverbinder (2), fünf Klemmen (5) mit zugehöriger Klemmenschiene (5') und fünf Kontaktstifte (4) vorgesehen sind um entsprechende Phasenleiter (L1, L2, L3), Neutralleiter (N) und Schutzleiter (PE) des ersten Flachkabels (100) zu den Klemmen für die entsprechenden Phasenleiter (L1, L2, L3), Neutralleiter (N) und Schutzleiter (PE) des zweiten Flachkabels (150) zu verbinden.
  7. Anschlussdose (200, 200', 200", 200‴, 200ʺʺ) nach Anspruch 6, wobei die Anschlussdose (200, 200', 200", 200‴, 200ʺʺ) dazu geeignet ist zusätzlich zu den fünf Adern (L1, L2, L3, N, PE) des ersten und zweiten Flachkabels auch zwei Datenleiter (D1, D2) der Flachkabel (100, 150) zu verbinden, wobei entsprechend Kontaktmesser (1), Querverbinder (2), Klemmenverbinder (5') und Kontaktstifte (4) vorgesehen sind um die entsprechenden Datenleiter (D1, D2) des ersten Flachkabels (100) zu den entsprechenden Klemmen (5) für die Datenleiter (D1, D2) des zweiten Flachkabels (150) zu übertragen.
  8. Anschlussdose (200, 200', 200", 200‴, 200ʺʺ) nach Anspruch 2, wobei die Kontaktstifte (4) fest in einer elektrisch isolierenden Stiftplatte (90) so verankert sind, dass die Anordnung der Kontaktstifte (4) der gewünschten Verbindung von Adern (L1, L2, L3, N, PE, D1, D2) des Flachkabels zu den Klemmen (5) entspricht und der elektrische Kontakt zwischen den Kontaktmessern (1) und den Klemmenschienen (4) durch ein Anpressen der Stiftplatte (90) auf die Klemmenschienen (5') erfolgt, wobei bei dem Anpressen die Kontaktstifte (4) durch die Löcher der Klemmenschiene (51) bis in die Löcher der Querverbinder (20) getrieben werden.
  9. Anschlussdose (200, 200', 200", 200‴, 200ʺʺ) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Klemmen (5) zu einem Anschluss (550) gehören, der ein Anschluss für ein Rundkabel (400) oder für ein Flachkabel ist.
  10. Anschlussdose (200, 200', 200", 200‴, 200ʺʺ) nach Anspruch 1, wobei die Klemmen (5) im rechten Winkel zu dem auf der Auflagefläche aufliegenden ersten Flachkabel angeordnet sind und so eine Verbindung zwischen zwei senkrecht zueinander angeordneten Flachkabeln (100, 150) geschaffen werden kann oder wobei die Klemmen (5) parallel zu dem auf der Auflagefläche aufliegenden ersten Flachkabel angeordnet sind und so eine Verbindung zwischen zwei parallel übereinander angeordneten Flachkabeln (100, 150) geschaffen werden kann.
  11. Anschlussdose (200, 200', 200", 200‴, 200ʺʺ) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei die Anschlussdose (200, 200', 200", 200‴, 200ʺʺ) mehrteilig aufgebaut ist, wobei ein erster Teil eine Hülse (60) umfasst, wobei ein Einschub (30, 30', 30") umfassend den Einschub-Isolierkörper (3), die Klemmenschienen (5') mit eingesetzten Kontaktstiften (4) sowie die Querverbinder (2) mit eingesetzten Kontaktmessern (1) in die Hülse (60) eingesetzt ist, sodass die Kontaktmesser (1) aus der Hülse (60) an deren der Auflagefläche (71) für das Flachkabel zugewandter Seite herausragen, und wobei ein zweiter Teil (70) die Auflagefläche (71) für das Flachkabel umfasst, sowie eine Aufnahme für den ersten Teil mit Seitenwänden (73), in der die Hülse (60) des ersten Teils zur Kontaktierung des Flachkabels (100) eingesetzt ist, und wobei ein Hebelelement (80) vorgesehen um die Hülse (60) mitsamt herausragenden Kontaktmessern (1) in Richtung der Auflagefläche (71) für das Flachkabel (100) zu pressen um so das Flachkabel (100) zu kontaktieren.
  12. Installationssatz, wobei der Installationssatz folgendes umfasst:
    wenigstens eine durch ein Flachkabel (100) gebildete Durchgangsleitung
    wenigstens eine Anschlussleitung (400),
    wenigstens eine Anschlussdose (200, 200', 200", 200‴, 200ʺʺ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, welche die Durchgangsleitung (100) mit der Anschlussleitung (400) verbindet.
EP20178758.7A 2020-06-08 2020-06-08 Anschlussdose Active EP3923417B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20178758.7A EP3923417B1 (de) 2020-06-08 2020-06-08 Anschlussdose
US17/331,288 US11575221B2 (en) 2020-06-08 2021-05-26 Junction box

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20178758.7A EP3923417B1 (de) 2020-06-08 2020-06-08 Anschlussdose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3923417A1 EP3923417A1 (de) 2021-12-15
EP3923417B1 true EP3923417B1 (de) 2024-04-17

Family

ID=71069779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20178758.7A Active EP3923417B1 (de) 2020-06-08 2020-06-08 Anschlussdose

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11575221B2 (de)
EP (1) EP3923417B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538873A (en) * 1978-10-16 1985-09-03 Continental-Wirt Electronics Corp. Connector structure for flat cable
US4315662A (en) 1979-05-25 1982-02-16 Thomas & Betts Corporation Undercarpet wiring system installation kit
NL1021409C1 (nl) * 2001-10-05 2003-04-08 Antron B V Stroomkabel, werkwijze voor het vervaardigen daarvan, systeem met dergelijke stroomkabels, alsmede werkwijze voor het elektrisch verbinden van stroomkabels, en stroomkabels voor een dergelijke werkwijze.
WO2010082967A1 (en) * 2009-01-14 2010-07-22 Molex Incorporated Weather-resistant cable connector, electrical modules and weather-resistant assemblies thereof
DE102014208970A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Wieland Electric Gmbh Flachbandabgriff

Also Published As

Publication number Publication date
US20210384655A1 (en) 2021-12-09
EP3923417A1 (de) 2021-12-15
US11575221B2 (en) 2023-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2351154B1 (de) Reihenklemmenanordnung mit querverbindern und prüfsteckern
DE19959823C2 (de) Verbindungskabel mit elektrischer Steckverbindung
EP2710619B1 (de) Systemverkabelung für mehrfachrelaisanordnung
DE202006006659U1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
WO2009127315A1 (de) Verbindungsmodul
EP0954076A2 (de) Hochleistungstelekommunikations-/Datenverbindung und -verbinder mit hoher Kontaktdichte mit Abgriff und Kontaktverdrängungsbaugruppe
EP0634813B1 (de) Verteilerleiste
EP0909121B1 (de) Elektronisches Ein-/Ausgabemodul
DE19513880C2 (de) Steckverbinder
EP0813269B1 (de) Elektrischer Verbinder
EP2095469B1 (de) Montagevorrichtung zur aufnahme von elektronikmodulen
EP3923417B1 (de) Anschlussdose
DE102008025433A1 (de) Klemmenanschlußblock
EP4099513A1 (de) Messmodul-system
DE4440602C2 (de) Einrichtung zum Sichern von elektrischen Leitungen
DE102005005705A1 (de) Kontaktierungsmittel für flexible elektrische Flachbandkabel
EP1131859B1 (de) Abzweigvorrichtung für kabel
DE60016105T2 (de) Elektrisches Anschlussgehäuse
DE102011015816B4 (de) Stecker und Steckerverbinderanordnung
EP2309605B1 (de) Steckdose für Telekommunikationsnetze
EP1523790A1 (de) Steckverbindung mit zus tzlicher kontakteinrichtung, i nsbesondere zur daten bertragung
DE2116342A1 (de) Elektrische Steckverbinder
DE19700057C2 (de) Datenschiene für den Europäischen Installationsbus (EIB)
EP1357644B1 (de) Verpolungssichere Kontaktklemme für eine Anschlussbox
DE102020123465B4 (de) Optoelektronisches Modul, optoelektronischer Steckverbinder und optoelektronische Unterverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20201022

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220615

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007669

Country of ref document: DE