DE102014208970A1 - Flachbandabgriff - Google Patents

Flachbandabgriff Download PDF

Info

Publication number
DE102014208970A1
DE102014208970A1 DE102014208970.0A DE102014208970A DE102014208970A1 DE 102014208970 A1 DE102014208970 A1 DE 102014208970A1 DE 102014208970 A DE102014208970 A DE 102014208970A DE 102014208970 A1 DE102014208970 A1 DE 102014208970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon
tap
contact
screw
ribbon cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014208970.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Hohner
Helmut Schöpplein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
Wieland Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Electric GmbH filed Critical Wieland Electric GmbH
Priority to DE102014208970.0A priority Critical patent/DE102014208970A1/de
Priority to ES15167443.9T priority patent/ES2654405T3/es
Priority to EP15167443.9A priority patent/EP2945224B1/de
Publication of DE102014208970A1 publication Critical patent/DE102014208970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/031Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2475Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by screws, nuts or bolts
    • H01R4/2483Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by screws, nuts or bolts penetrating the area under the screw tip

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Flachbandabgriff (1) mit einem mehrere parallele Adern aufweisenden Flachbandkabel (2) und mit mindestens einem Isoliermantel (7) einer Ader (6) des Flachbandkabels (2) durchdringenden Anschlusskontakts wobei am Flachleitungsabgriff (1) mehrere Kontaktstellen ausgebildet sind, wobei jeweils eine Kontaktstelle einer bestimmten Ader (6) des Flachbandkabels (2) zugeordnet ist und wobei ein zwischen den Kontaktstellen hin- und her bewegbares Stellelement jeweils eine Kontaktstelle zur Kontaktstelle zur Kontaktierung freigibt und zugleich die übrigen nicht freigegebenen Kontaktstellen inaktiviert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abgriff für ein Flachbandkabel, welches seinerseits mehrere parallel laufende Adern aufweist. Die parallel laufenden Aderns sind von einem Isoliermantel umgeben. Derartige Flachbandkabel ermöglichen es, an beliebigen Stellen kontaktiert zu werden, um das elektrische Potential einer oder mehrerer Adern an einer gewünschten Stelle abzugreifen. Derartige Flachbandabgriffe bestehen in der Regel aus einem das Flachbandkabel umfassenden Gehäuse. Dabei ist das Flachbandkabel durch das Gehäuse durchgeleitet und erstreckt sich in horizontalter Richtung. Im Gehäuse sind in vertikaler Richtung verschiebbare Anschlusskontakte angeordnet. Die Anschlusskontakte sind also rechtwinklig zum Flachbandkabel verfahrbar. Werden die Anschlusskontakte in Richtung auf die Adern des Flachbandkabels verfahren, durchtrennen sie den Isoliermantel des Flachbandkabels an den jeweiligen Kontaktstellen und bilden mit der Ader einen Berührungskontakt aus.
  • Aus der EP 16 24 528 ist ein derartiges Gehäuse mit sogenannten Schneidklemmkontakten bekannt. Bei den Schneidklemmkontakten sind die Kontakte gabelförmig ausgebildet. Die beiden Gabelzinken weisen einander zugewandte Schneidkanten auf. Die Schneidkanten durchtrennen beim Kontaktieren den Isoliermantel des Flachbandkabels und klemmen die zu kontaktierenden Ader zwischen sich.
  • Aus der EP 23 15 217 ist ebenfalls ein Flachbandabgriff mit einem Gehäuse bekannt. Dort sind die Kontaktelemente als Piercingschrauben ausgebildet.
  • Nachteilig beim bekannten Stand der Technik ist die Tatsache, dass für jede Ader des Flachbandkabels Kontaktelemente vorhanden sind. Häufig ist es nämlich erwünscht, nur wenige Adern des Flachbandkabels zu kontaktieren. Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Flachbandabgriff so zu gestalten, dass nur die der Anzahl der benötigten Abgriffe entsprechende Anzahl von Kontaktelementen vorhanden ist.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmalskombination des Patentanspruchs 1 in erfinderischer Weise gelöst. Die Unteransprüche lehren teilweise vorteilhafte und teilweise für sich selbst erfinderische Weiterbildungen dieser Erfindung.
  • Die Erfindung beruht auf der Grundüberlegung, ein Stellelement vorzusehen, welches zwischen den einzelnen Kontaktstellen hin- und her bewegbar ist. Das Stellelement gibt dabei jeweils eine Kontaktstelle zur Kontaktierung frei und inaktiviert zugleich die übrigen Kontaktstellen. Das Stellelement kann in diesem Zusammenhang als Antriebselement für ein Kontaktelement dienen und so das Kontaktelement zwischen verschiedenen Kontaktstellen hin- und her schalten, um diese wahlweise zu kontaktieren.
  • Mit der Erfindung ist es beispielsweise möglich, bei einem fünfadrigen Flachbandkabel den Schutzleiter und den Nullleiter fest zu kontaktieren und das elektrische Potential wahlweise von den Leitern L1 oder L2 oder L3 abzuzweigen. In der Regel sind sämtliche Kontaktstellen des Flachleitungsabgriffs mit Stecker- oder Buchsenkontakten von Steckverbindern mechanisch verbunden, so dass das Potential aus den Adern des Flachbandkabels in die entsprechenden Kontakte des Steckverbinders eingeleitet wird. Bezogen auf einen 3-poligen elektrischen Steckverbinder kann beispielsweise der rechte und der mittlere Anschlusskontakt fest dem Nullleiter bzw. dem Schutzleiter zugeordnet sein, während der verbleibende linke Anschlusskontakt wahlweise mit den Potentialen L1, L2 oder L3 elektrisch verbunden werden kann.
  • Natürlich ist es auch möglich, andere als 3- oder 5-polige Flachbandkabel bzw. Flachleitungsabgriffe mit der Erfindung zu versehen. Die vorerwähnten Ausführungen sind insoweit nicht beschränkend, sondern nur beispielhaft.
  • In einer ersten Ausgestaltung ist das Stellelement als längsverschieblicher Schlitten ausgestaltet. Der längsverschiebliche Schlitten kann entweder rechtwinklig, also in einem Winkel von 90° zur Mittellängsrichtung der Leitungsadern verschoben werden. Diese rechtwinklig zu den Adern verlaufende Verschieberichtung des Schlittens ermöglicht eine besonders platzsparende Ausgestaltung des Flachbandabgriffs.
  • In weiterer Ausgestaltung ist der Schlitten diagonal zum Flachbandkabel verschiebbar. Die Verschieberichtung des Schlittens läuft also in einem 45°-Winkel oder in einem anderen Winkel schräg zur Mittellängsrichtung der Adern des Flachbandkabels. Diese diagonale Verschieberichtung des Schlittens hat den Vorteil von vergrößerten Luft- und Kriechstrecken, so dass der Flachbandabgriff auch für höhere elektrische Potentiale geeignet ist. Die diagonale Verschieberichtung muß also nicht exakt in einem Winkel von 45° zur Mittellängsrichtung der Adern verlaufen. Vielmehr ist ein schräger Verlauf in einem Winkelbereich von 85° bis 10°, vorzugsweise im Bereich von 30° bis 60° gemeint.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Stellelement als Lochscheibe ausgestaltet. Diese Lochscheibe weist ein mit der jeweiligen Kontaktstelle fluchtendes Durchgangsloch auf. Das Durchgangsloch kann mithilfe der Lochscheibe zu jeder Kontaktstelle hin bewegt werden, wobei die nicht mit dem Durchgangsloch versehenen Bereiche der Lochscheibe die übrigen Kontaktstellen abdecken. In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Lochscheibe mit einem Drehschalter drehantreibbar.
  • Weitere Varianten der Erfindung betreffen die Ausgestaltung der Kontaktelemente. So ist es beispielsweise möglich, als Kontaktelemente an sich bekannte gabelförmige Schneidklemmkontakte mit einander zugewandten Schneidkanten zu verwenden. Die Schneidklemmkontakte sind in vorteilhafter Weiterbildung von einem Schwenkhebel angetrieben, um aus ihrer Inaktivstellung in ihre Aktivstellung verschwenkt zu werden. Hierfür kann ein Werkzeugangriff am Schwenkhebel ausgebildet sein, beispielsweise eine Tasche für eine Schrauberklinge.
  • In einer bevorzugten Variante ist der Schwenkhebel und der Schneidklemmkontakt in einem separaten Kontaktgehäuse gelagert. Das Kontaktgehäuse mit dem eingebauten Schwenkhebel und daran gelagertem Schneidklemmkontakt bildet dann eine Baugruppe, die einfach in eine entsprechende Aufnahme an der Kontaktstelle eingeschoben werden kann. Auch ist es möglich, diese Baugruppe in den bewegbaren Schlitten einzuschieben, um so den Schneidklemmkontakt zwischen den einzelnen Kontaktstellen hin- und her verschieben zu können.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft eine an sich bekannte Piercingschraube als Anschlusskontakt. In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Piercingschraube in einem hohlzylindrischen Einschraubkanal oder Einschraubtrichter längs verfahrbar geführt. In einer für sich selbst gesehen erfinderischen Variante ist die Piercingschraube von einer Distanzhülse kranzartig umschlossen. Die Distanzhülse ist dabei mit ihren Außenflächen an den Innenflächen des Einschraubkanals oder Einschraubtrichters längs verfahrbar geführt, während der Schraubenkopf der Piercingschraube in der Distanzhülse drehbeweglich gelagert ist. Die Distanzhülse hat eine Doppelfunktion zum einem als Verliersicherung der Piercingschraube im Einschraubkanal oder Einschraubtrichter. Ist die Distanzhülse darüber hinaus farbig ausgestaltet, dient sie zum anderen als Indikator für die jeweilige Stellung der Piercingschraube. Ist die Distanzhülse am offenen Ende des Einschraubkanals oder Einschraubtrichters sichtbar, befindet sich die Piercingschraube in ihrer Inaktivstellung. Ist die Hülse hingegen nicht mehr sichtbar, ist die Piercingschraube tief in den Einschraubkanal oder Einschraubtrichter eingeschraubt und befindet sich somit in Ihrer Kontaktstellung. In der Kontaktstellung durchstößt die Schraubenspitze der Piercingschraube den Isoliermantel des Flachbandkabels und liegt auf der zu kontaktierenden Ader auf.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Distanzhülse auf den Schraubenkopf der Piercingschraube aufschiebbar oder aufrastbar. Bei der aufrastbaren Variante wird es als vorteilhaft angesehen, an der Distanzhülse drei in einem 60°-Winkel voneinander beabstandete Fanghaken vorzusehen. Zwei dieser Fanghaken sind vorzugsweise starr und ein dritter Fanghaken ist federelastisch. Beim Aufrasten der Distanzhülse federt der federelastische Fanghaken aus und ermöglicht so das Übergleiten des Schraubenkopfs der Piercingschraube.
  • Besonders vorteilhaft ist die Kombination der Distanzhülse mit einem sternförmigen Werkzeugangriff im Schraubenkopf der Piercingsschraube mit abgerundeten Spitzen und Ecken. Schrauben mit derartigen sternförmigen Werkzeugangriffen werden unter der Kennzeichnung „Torx” im Handel vertrieben. Zu diesen Torxschrauben existieren steckkompatible Schrauberbits für Hand-, Akku- oder Drehmomentschrauber. Aufgrund des verglichen mit dem Kopfdurchmesser des Schraubenkopfs der Piercingschraube größeren Außendurchmessers der Distanzhülse ist es möglich, den Innendurchmesser des Einschraubkanals oder Einschraubtrichters ebenfalls zu vergrößern. In diese vergrößerten Einschraubkanäle oder Einschraubtrichter kann dann ein Werkzeug mit einem Schrauberbit problemlos eintauchen und zur Befestigung der Piercingschraube verwendet werden, was montagetechnisch vorteilhaft ist.
  • Eine weitere Weiterbildung der Erfindung betrifft die Ausgestaltung des längsverschieblichen Schlittens. Hierbei ist der Einschraubkanal oder Einschraubtrichter in einer U-förmigen Halteklammer gehalten und bildet den längsverschieblichen Schlitten. Die U-Schenkel der Halteklammer bilden dabei die Klammerseitenwände. Der Einschraubtrichter oder Einschraubkanal ist zwischen den Seitenwänden gehalten und geführt und kann entlang den Seitenwänden hin- und hergeschoben werden. In weiterer Ausgestaltung sind in die Oberkanten der von den U-Schenkel gebildeten Klammerseitenwände Rastnuten eingeformt. Die Rastnuten sind jeweils an denjenigen Positionen eingeformt, an welchen Kontaktstellen vorhanden sind. Auf diese Weise kann der Einschraubkanal oder Einschraubtrichter zwischen den verschiedenen Kontaktstellen definiert hin- oder her verschoben werden und verrastet oberhalb der entsprechenden Kontaktstelle jeweils sicher.
  • In weiterer Ausgestaltung sind an den den Oberkanten der Klammerseitenwände abgewandten Unterkanten der Klammerseitenwände Rastfüße angeformt. Mithilfe der Rastfüße kann die Halteklammer am Flachbandabgriff in entsprechenden Öffnungen verrastet werden. Somit bildet die Einheit aus Halteklammer und Einschraubkanal bzw. Einschraubtrichter wiederum eine auf den Flachbandabgriff bzw. das Gehäuse des Flachbandabgriffs aufrastbare Baugruppe.
  • Sämtliche vorbeschriebenen Varianten des Flachbandabgriffs können einen vorzugsweise verschwenkbar gelagerten Gehäusedeckel aufweisen, welcher den verschiebbaren Schlitten oder die Lochscheibe im verschlossenen Zustand vollständig abdeckt und so jegliche Manipulation an der Kontaktstelle verhindert. Besonders vorteilhaft ist es, den Gehäusedeckel sowohl passend für die Schlittenvariante als auch passend für die Lochscheibenvarianten zu machen. Um ausreichend Einbauraum für den Schlitten zu schaffen, weist der Gehäusedeckel einen rechtwinklig zur Mittellängsrichtung der Adern oder diagonal zur Mittellängsrichtung der Adern verlaufenden Dom auf.
  • Anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele ist die Erfindung mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
  • 1 Den erfindungsmäßigen Flachbandabgriff mit diagonal zur Mittellängsrichtung der Adern des Flachbandkabels verlaufendem Schlitten,
  • 2 das Gehäuse des Flachbankabgriffs ohne aufgesetzten Schlitten und ohne Flachbandkabel gemäß 1,
  • 3 das Detail Schlitten auf dem Flachbandabgriff gemäß 1,
  • 4 die Kontaktelemente des Flachbandabgriffs aus 1,
  • 5 die aus der U-förmigen Halteklammer und dem den Schlitten bildenden Einschraubtrichter bestehende Baugruppe,
  • 6 die Draufsicht auf die Baugruppe gemäß 5,
  • 7 den Schnitt VII-VII aus 6,
  • 8 die Kontaktelemente einer zweiten Ausführungsform des Flachbandangriffs,
  • 9 die Kontaktelemente aus 8 sowie eine Lochscheibe,
  • 10 die Draufsicht auf die Kontaktöffnungen des Gehäuses des Flachbandabgriffs mit den Kontaktelementen aus 8 und 9,
  • 11 die Darstellung aus 10 mit aufgesetztem Drehschalter,
  • 12 eine Draufsicht auf die zweite Ausführungsform des Flachbandabgriffs,
  • 13 eine dritte Ausführungsform des Flachbandabgriffs mit rechtwinklig zur Mittellängsachse der Adern verschiebbarem Schlitten,
  • 14 eine geschnittene Vorderansicht der Ausführungsform aus 13,
  • 15 eine geschnittene Seitenansicht der Ausführungsform aus 13 mit Piercingkontakt in seiner Inaktivstellung sowie
  • 16 den Piercingkontakt aus 15 in seiner Aktivstellung.
  • In 1 sind das Gehäuse des Flachbandabgriffs 1 und das das Gehäuse durchsetzende Flachbandkabel 2 erkennbar. In 1 ist weiter erkennbar der als Schlitten wirksame Einschraubtrichter 3 sowie die den Einschraubtrichter 3 lagernde U-förmige Halteklammer 4. Ferner ist in 1 der Berührungsschutz 5 eines Buchsenkontakts eines Steckverbinders erkennbar sowie freigelegte Adern 6 des Flachbandkabels 2. Die Adern 6 sind dabei eingebettet in den Isoliermantel 7 des Flachbandkabels 2.
  • 2 zeigt das Gehäuse des Flachbandabgriffs 1 mit demontierter Halteklammer 4 und demontiertem Einschraubtrichter 3. In 3 erkennbar ist der Einschraubtrichter 3 mit dem Schraubenkopf 8 einer Piercingsschraube 11. Des Weiteren sind erkennbar die Schraubenköpfe 8 der Piercingschrauben 11 für den Nullleiter und den Schutzleiterkontakt. Aus der Darstellung der 4 ist erkennbar, dass der Einschraubtrichter 3 mit der Piercingschraube 11 entlang dem Kontaktbügel 9 des Buchsenkontakts 10 diagonal zu den Adern 6 verschiebbar ist. Die Piercingschrauben 11 des Schutzleiters und des Neutralleiters hingegen sind direkt in die entsprechenden Buchsenkontakte 10 eingeschraubt.
  • In 5 schließlich ist noch einmal erkennbar die U-förmige Halteklammer 4 mit den die Klammerseitenwände 12 bildenden U-Schenkeln 4. In die Oberkanten der Klammerseitenwände 12 sind Rastnuten 13 eingeformt. Die Rastnuten 13 fixieren den Einschraubtrichter 3 in seiner jeweiligen Funktionsstellung über einer Kontaktstelle, wobei in 5 zwei Funktionsstellungen des Einschraubtrichters 3 gezeigt sind. Schließlich erkennbar sind die Rastfüße 14, mit welchen die Halteklammer 4 am Gehäuse des Flachbandeingriffs 1 gelagert ist.
  • In der Draufsicht gemäß 6 ist wiederum der Schraubenkopf 8, die den Schraubenkopf 8 umfangende Distanzhülse 15 und der sternförmige Werkzeugangriff 16 erkennbar. Der sternförmige Werkzeugangriff 16 wird unter der Kennzeichnung „Torx” mit entsprechenden Schrauben vertrieben.
  • In 7 ist in der Schnittdarstellung wiederum die Distanzhülse 15 erkennbar, welche auf die Piercingschraube 11 aufgeschoben ist. Die Piercingschraube 11 ist mit der Außenfläche 17 der Distanzhülse 15 im Einschraubtrichter 3 geführt. In der Darstellung der 7 ist auch gut die Schraubenspitze 18 erkennbar, welche den Isoliermantel 7 des Flachbandkabels 2 durchstößt und in der Kontaktierungstellung an der Ader 6 anliegt.
  • Weiterhin sei auf die Doppelfunktion der Distanzhülse 15 hingewiesen, welche einerseits die Piercingschraube 11 im Schraubkanal 3 unverlierbar sichert und welche andererseits als Indikator dient. In der in 7 gezeigten Inaktivstellung ist die Distanzhülse 15 von außen her gut sichtbar und signalisiert so die Inaktivstellung der Piercingschraube 11. Ist die Piercingschraube 11 hingegen vollständig eingeschraubt, ist die Distanzhülse 15 nicht mehr sichtbar.
  • In 8 erkennbar sind wiederum Buchsenkontakte 10 einer zweiten Ausführungsform des erfindungsmäßigen Flachbandabgriffs 1. Wiederum sind zwei Buchsenkontakte 10 als Kontaktelemente für den Nullleiter bzw. den Schutzleiter wirksam. Der Buchsenkontakt 10 mit dem daran angeformten Kontaktbügel 9 ist wiederum für den Abgriff des elektrischen Potentials vorgesehen. Am Kontaktbügel 9 ist eine Lochscheibe 19 mit Durchgangslöchern 20 schwenkbar gelagert. Die Durchgangslöcher 20 fluchten dabei jeweils mit der freizugebenden Kontaktstelle. In der Darstellung der 10 ist erkennbar, dass dort die Kontaktstelle L1 vom Durchgangsloch 20 freigegeben ist, wogegen die beiden benachbarten Kontakte L2 und L3 jeweils von der Lochplatte 19 verschlossen sind.
  • 11 und 12 zeigen wiederum den vom Durchgangsloch 20 geöffneten Kontakt sowie einen benachbarten Drehschalter 21, welcher als Antriebselement für die Lochscheibe 19 wirksam ist. Aus der Darstellung der 12 ist schließlich erkennbar, dass der Drehschalter 21 zwischen den Potentialen L1, L2 und L3 zum Aktivieren oder Deaktivieren des entsprechenden Anschlusskontakts hin- und her bewegbar ist.
  • 13 schließlich zeigt den rechtwinklig zu den Adern 6 des Flachbandkabels 2 verschieblichen Schlitten 22. Der Schlitten 22 nimmt dabei einen gabelartigen Schneidklemmkontakt 23 auf. Der gabelartige Schneidklemmkontakt 23 weist seinerseits zwei einander zugewandte Schneidkanten 24 an seinen Gabelzinken auf. Mit den Schneidkanten 24 durchschneidet der Schneidklemmkontakt 23 zum einem den Isoliermantel 7 des Flachbandkabels 2 und kontaktiert klemmend die vom Isoliermantel 7 ummantelte Ader 6 des Flachbandkabels 2.
  • In der Darstellung der 14 und 16 ist eine Schraubendreherklemme 25 erkennbar, die in einen Werkzeugangriff am Schwenkhebel 26 eingreift. Mithilfe des Schwenkhebels 26 wird der Schneidklemmkontakt 23 aus seiner in 15 gezeigten Inaktivstellung in seine in 16 gezeigte Kontaktstellung in Richtung auf die Ader 6 des Flachbandkabels 2 herunter gedrückt. Die Ausleitung des elektrischen Potentials erfolgt bei der Ausführungsform gemäß 13, 14, 15 und 16 über eine Kupferlitze 27, die mit dem Schneidklemmkontakt 23 leitend verbunden ist.
  • Die Funktionsweise aller drei Ausführungen ist folgende:
    Während der Nullleiter und der Schutzleiter fest kontaktiert sind, wird zum Abgriff der Potentiale der Leiter L1, L2 oder L3 entweder der Schlitten 22 rechtwinklig zum Flachbandkabel 2 verschoben oder der Einschraubtrichter 3 diagonal bzw. schräg, beispielsweise in einem Winkel von 51° zum Flachbandkabel 2 verschoben oder die Lochscheibe 19 mit Hilfe des dritten Drehschalters 21 zwischen Ihren verschiedenen in 12 gezeigten Funktionsstellungen hin- und her bewegt. Beim Ausführungsbeispiel mit dem rechtwinklig verschiebbaren Schlitten 22 wird der Schneidklemmkontakt 23 aus seiner Inaktivstellung gemäß 15 in seine Aktivstellung gemäß 16 mithilfe des Schwenkhebels 26 senkrecht herunter geschwenkt, in welchen die Schraubendreherklinge 25 eingreift.
  • Zur Kontaktierung Piercingkontakts beim Ausführungsbeispiel mit dem diagonal oder schräg verschiebbaren Einschraubtrichter 3 wird der Einschraubtrichter 3 in seine dem Kontakt L1, L2 oder L3 zugeordnete Funktionsstellung verfahren und verrastet in der jeweiligen Rastnut 13. Anschließendend wird die Torx-Piercingschraube mit Hilfe eines Akkuschraubers mit einem Torx-Schrauberbit in die Kontaktstellung heruntergeschraubt. Dabei durchsticht die Schraubenspitze 18 den Isoliermantel 7 des Flachbandkabels 2 und kontaktiert die zugeordnete Ader 6.
  • Bei der Ausführungsform mit der Lochscheibe 19 wird das Durchgangsloch 20 mit Hilfe des Drehschalters 21 dem erwünschten Kontakt L1, L2 oder L3 zugeordnet. Anschließend wird eine zunächst nicht am Flachbandabgriff befindliche Piercingschraube in ein unterhalb des Durchgangslochs 20 befindliches Gewinde eingeschraubt. Die Piercingschraube 11 durchsticht hierbei den Isoliermantel 7 des Flachbandkabels 2 und liegt auf der ihr zugeordneten Ader 6 zur Kontaktierung auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flachbandabgriff
    2
    Flachbandkabel
    3
    Einschraubtrichter
    4
    Halteklammer
    5
    Berührungsschutz
    6
    Ader
    7
    Isoliermantel
    8
    Schraubenkopf
    9
    Kontaktdübel
    10
    Buchsenkontakt
    11
    Piercingschraube
    12
    Klammerseitenwand
    13
    Rastnut
    14
    Rastfuß
    15
    Distanzhülse
    16
    Sternförmiger Werkzeugangriff
    17
    Außenfläche
    18
    Schraubenspitze
    19
    Lochscheibe
    20
    Durchgangsloch
    21
    Drehschalter
    22
    Schlitten
    23
    Schneidklemmkontakt
    24
    Schneidkante
    25
    Schraubendreherklinge
    26
    Schwenkhebel
    27
    Kupferlitze
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1624528 [0002]
    • EP 2315217 [0003]

Claims (15)

  1. Flachbandabgriff (1) mit einem mehrere parallele Adern aufweisenden Flachbandkabel (2) und mit mindestens einem einen Isoliermantel (7) einer Ader (6) des Flachbandkabels (2) durchdringenden Anschlusskontakt dadurch gekennzeichnet, • dass am Flachleitungsabgriff (1) mehrere Kontaktstellen ausgebildet sind, • dass jeweils eine Kontaktstelle einer bestimmten Ader (6) des Flachbandkabels (2) zugeordnet ist und • dass ein zwischen den Kontaktstellen hin und her bewegbares Stellelement jeweils eine Kontaktstelle zur Kontaktierung freigibt und zugleich die nicht freigegebenen Kontaktstellen inaktiviert.
  2. Flachbandabgriff (1) nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch einen längsverschieblichen Schlitten (22) als Stellelement.
  3. Flachbandabgriff (1) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Verschieberichtung des Schlittens (22) und die Mittellängsrichtung der Adern (6) des Flachbandkabels (2) rechtwinklig zueinander verlaufen.
  4. Flachbandabgriff (1) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Verschieberichtung des Schlittens (22) und die Mittellängsrichtung der Adern (6) des Flachbandkabels (2) diagonal zueinander verlaufen.
  5. Flachbandabgriff (1) nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch eine Lochscheibe (19) als Stellelement mit einem jeweils mit der zur Kontaktierung freizugebenden Kontaktstelle fluchtenden Durchgangsloch (20).
  6. Flachbandabgriff (1) nach Anspruch 5 gekennzeichnet durch einen Drehschalter (21) als Antriebselement für die Lochscheibe (19).
  7. Flachbandabgriff (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 gekennzeichnet durch einen gabelförmigen Schneidklemmkontakt (23) mit zwei einander zugewandten Schneidkanten (24) an seinen beiden Kontaktgabeln derart, dass die Kontaktgabeln in der Kontaktstellung mit ihren Schneidkanten (24) einen die Adern (6) des Flachbandkabels (2) abschirmenden Isoliermantel (7) durchschneiden und die Ader (6) beidseitig klemmend zwischen sich fixieren,
  8. Flachbandabgriff (1) nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidklemmkontakt (23) von einem Schwenkhebel (26) angetrieben senkrecht aus seiner Inaktivstellung in Richtung auf das Flachbandkabel (2) in seine Kontaktstellung verfahrbar ist.
  9. Flachbandabgriff (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 gekennzeichnet durch eine senkrecht in Richtung auf das Flachbandkabel (2) in ihre Kontaktstellung einschraubbare Piercingschraube (11) mit einer den Isoliermantel (7) des Flachbandkabels (2) durchstoßenden Schraubenspitze (18)
  10. Flachbandabgriff (1) nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Piercingschraube (11) in einem hohlzylindrischen Einschraubtrichter (3) längsverschiebbar geführt ist.
  11. Flachbandabgriff (1) nach Anspruch 10 gekennzeichnet durch eine den Schraubenkopf (8) der Piercingschraube (11) kranzartig umschließende Distanzhülse (15), welche mit ihren Hülsenaussenflächen (17) an den Innenflächen des Einschraubtrichters (3) gleitend anliegt.
  12. Flachbandabgriff (1) nach Anspruch 11 gekennzeichnet durch eine auf den Schraubenkopf (8) aufschiebbare oder aufrastbare Distanzhülse (15).
  13. Flachbandabgriff (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12 gekennzeichnet durch einen sternförmigen Werkzeugangriff (16) im Schraubenkopf (8) der Piercingschraube (11) mit abgerundeten Spitzen und Ecken.
  14. Flachbandabgriff (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass der Einschraubtrichter (3) in einer U-förmigen Halteklammer (4) zwischen den die Klammerseitenwände (12) bildenden U-Schenkeln verschiebbar gelagert ist.
  15. Flachbandabgriff (1) nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass in die Oberkanten der Klammerseitenwände (12) im Bereich jeder Kontaktstelle Rastnuten (13) eingeformt sind zur Verrastung des Einschraubrichters (3) an der jeweiligen Kontaktstelle und dass die Halteklammer ihrerseits mit Rastfüßen (14) am Flachbandabgriff (1) verrastet ist.
DE102014208970.0A 2014-05-13 2014-05-13 Flachbandabgriff Withdrawn DE102014208970A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208970.0A DE102014208970A1 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Flachbandabgriff
ES15167443.9T ES2654405T3 (es) 2014-05-13 2015-05-12 Toma para cable plano
EP15167443.9A EP2945224B1 (de) 2014-05-13 2015-05-12 Flachbandabgriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208970.0A DE102014208970A1 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Flachbandabgriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014208970A1 true DE102014208970A1 (de) 2015-11-19

Family

ID=53175341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014208970.0A Withdrawn DE102014208970A1 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Flachbandabgriff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2945224B1 (de)
DE (1) DE102014208970A1 (de)
ES (1) ES2654405T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11575221B2 (en) * 2020-06-08 2023-02-07 Woertz Ag Junction box

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0877445A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-11 Tehalit GmbH Anschlussvorrichtung für Flachkabel
EP1624528A2 (de) 2004-08-04 2006-02-08 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Elektrischer Abzweig-Anschlussverbinder
EP2315217A1 (de) 2009-10-22 2011-04-27 Woertz AG Satz zur Herstellung einer elektrischen Installation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK115493D0 (da) * 1993-10-15 1993-10-15 Lk As Aftastningssystem
DE102008058848B4 (de) * 2008-11-25 2011-03-10 Woertz Ag Anschlussvorrichtung mit Phasenwahl

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0877445A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-11 Tehalit GmbH Anschlussvorrichtung für Flachkabel
EP1624528A2 (de) 2004-08-04 2006-02-08 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Elektrischer Abzweig-Anschlussverbinder
EP2315217A1 (de) 2009-10-22 2011-04-27 Woertz AG Satz zur Herstellung einer elektrischen Installation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11575221B2 (en) * 2020-06-08 2023-02-07 Woertz Ag Junction box

Also Published As

Publication number Publication date
EP2945224A1 (de) 2015-11-18
EP2945224B1 (de) 2017-10-11
ES2654405T3 (es) 2018-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726623B1 (de) Anschlussvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
DE2754097C3 (de) Verbinder zum Verbinden von zwei isolierten elektrischen Leitern
EP3235060B1 (de) Steckverbinder
DE69831996T2 (de) Handwerkzeug
DE102008049574A1 (de) Elektrisches Steckverbindungssystem
DE102016113974A1 (de) Betätiger für eine Anschlusseinrichtung für elektrische Leiter
DE202006019520U1 (de) Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel
EP1194984B1 (de) Hf-winkelsteckverbinder
DE10201495A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102015009618A1 (de) Haltevorrichtung und Verwendung eines Kodierelements
DE202016008409U1 (de) Betätiger für eine Anschlusseinrichtung für elektrische Leiter
EP2945224B1 (de) Flachbandabgriff
DE102005005917B4 (de) Anschlussklemme für einen isolierten elektrischen Leiter
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
EP1402598B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE10045764B4 (de) Anschlussklemme
EP1624528B1 (de) Elektrischer Abzweig-Anschlussverbinder
DE4008388C2 (de)
EP3076188B1 (de) Test-contactor, verfahren und verwendung
DE29501970U1 (de) Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
DE10163809B4 (de) Anschlussklemme
EP1355379B1 (de) Steckverbinder mit Schneidklemmkontakten
DE102007029047A1 (de) Anschlußvorrichtung für ein Flachkabel und Betätigungswerkzeug zur Verwendung bei einer Anschlußvorrichtung
DE10329775B4 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE10205339B4 (de) Elektrische Klemme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee