DE10163809B4 - Anschlussklemme - Google Patents

Anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
DE10163809B4
DE10163809B4 DE10163809A DE10163809A DE10163809B4 DE 10163809 B4 DE10163809 B4 DE 10163809B4 DE 10163809 A DE10163809 A DE 10163809A DE 10163809 A DE10163809 A DE 10163809A DE 10163809 B4 DE10163809 B4 DE 10163809B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
terminal
carriage
outer housing
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10163809A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10163809A1 (de
Inventor
Ralf Stollberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
Wieland Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Electric GmbH filed Critical Wieland Electric GmbH
Priority to DE10163809A priority Critical patent/DE10163809B4/de
Publication of DE10163809A1 publication Critical patent/DE10163809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10163809B4 publication Critical patent/DE10163809B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/61Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/613Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements
    • H01R12/616Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements having contacts penetrating insulation for making contact with conductors, e.g. needle points
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details
    • H01R4/4816Spring details the spring shape preventing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Anschlussklemme (1) für einen elektrischen Leiter (7),
– mit einem Außengehäuse (3),
– mit einem im Außengehäuse (3) geführten Kontaktschlitten (4),
– mit einem Kontaktelement (27), das im Kontaktschlitten (4) form- und kraftschlüssig gehalten ist, und
– mit einem Wirkelement (32), das in der Kontaktierungsposition eine Drehung des Kontaktschlittens (4) und damit des Kontaktelements (27) relativ zum Außengehäuse (3) bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme für einen elektrischen Leiter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Kontaktierung von isolierten elektrischen Leitern sind Anschlussklemmen bekannt, die auf dem Prinzip der Isolierungsdurchdringungstechnik beruhen. Bei dieser, in der Fachsprache auch Piercingtechnik genannten Anschlusstechnik wird ein Kontaktelement derart geführt, dass es sowohl den Außenmantel als auch die Isolierung des anzuschließenden Leiters vollständig durchdringt und anschließend in den Leiterkern des Leiters eindringt. Das Kontaktelement liegt dann im Leiterkern mit einem gewissen Kontaktdruck an. Fließt nun Strom durch den Leiter, so kann sich der Leiterkern leicht erwärmen. Gleiches gilt auch für den Außenmantel und die Isolierung des Leiters, die aus Kunststoff bestehen. Aufgrund dieser Erwärmung gibt der gesamte elektrische Leiter dem Kontaktelement leicht nach. Eine sichere Kontaktierung ist daher nicht in jedem Fall gewährleistet.
  • Aus der DE 199 37 720 C2 ist eine Schneidklemme bekannt, bei welcher der Leiterkern nach dem Durchschneiden der Isolierung zwischen zwei metallischen Schneidklemmschenkeln gehalten ist und von diesen Schneidklemmschenkeln kontaktiert wird. Der Kontaktdruck auf den Leiter wird durch den federelastischen metallenen Klemmschenkel aufgebaut und aufrecht erhalten.
  • Aus der DE 25 07 130 B ist eine Anschlussvorrichtung bekannt, bei der die Leiteradern zwischen Isolationsdurchdringungskontakten einerseits und Gegenhaltern andererseits eingeklemmt sind. Die metallischen Gegenhalter schneiden dort in die Isolierung der Halter ein. Auf diese Weise soll dem Fließen des Kunststoffs von anzuschließenden Leitern bei Stromerwärmung und der damit verbundenen nachlassenden Langzeitstabilität der Isolierungsdurchdringungkontakte entgegen gewirkt werden, weshalb die Isolationsdurchdringungskontakte und die Gegenhalter einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlussklemme für einen elektrischen Leiter zu schaffen, durch die eine sichere Kontaktierung gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anschlussklemme nach Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Anschlussklemme weist ein Außengehäuse, ein im Außengehäuse angeordnetes Kontaktelement sowie ein Wirkelement auf, das in der Kontaktierungsposition eine Drehung des Kontaktelements relativ zum Außengehäuse bewirkt.
  • Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, dass der Kontaktdruck des Kontaktelements stets erhalten bleiben muss. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass das Kontaktelement in der Kontaktierungsposition relativ zum Außengehäuse verdreht wird. Zur Herbeiführung der Drehung des Kontaktelements ist dabei der Einsatz eines Wirkelements vorgesehen. Durch die Verdrehung des Kontaktelements im Leiterkern des elektrischen Leiters wird ein sicherer Kontakt des elektrischen Leiters mit dem Kontaktelement erreicht. Die in der Kontaktierungsposition auf das Kontaktelement wirkenden Kräfte sind dabei stets so groß, dass der erforderliche Kontaktdruck für eine sichere Kontaktierung in jedem Fall, auch bei einer Erwärmung des elektrischen Leiters, gewährleistet ist.
  • Das Kontaktelement wird von einem Kontaktschlitten gehalten. Dabei wird die gegenseitige Lage von Kontaktelement und Kontaktschlitten gesichert und das Kontaktelement kraftschlüssig gehalten. Es handelt sich dabei auch um eine formschlüssige Sicherung, beispielsweise eine Einbettung des Kontaktelements in den Kontaktschlitten. Die Sicherung ist also auch kraft- und formschlüssig.
  • Durch die Einbettung des Kontaktelements in den Kontaktschlitten vereinfacht sich die Handhabung der Anschlussklemme, wobei der Kontaktschlitten vorteilhaft als Betätigungselement ausgebildet ist. Die Kontaktierung des anzuschließenden Leiters erfolgt danach durch ein Verschieben des Kontaktschlittens im Außengehäuse in Richtung auf den anzuschließenden Leiter. Dadurch verringert sich die Gefahr von Beschädigungen am Kontaktelement. Während das Kontaktelement in der Regel ausschließlich in funktionaler Hinsicht gestaltet ist, kann die Ausgestaltung des Kontaktschlittens auch ergonomischen Gesichtspunkten folgen. Insbesondere kann der Kontaktschlittendeckel handhabungsgerecht gestaltet werden. Vorzugsweise wird das Kontaktelement an seinem dem Kontaktende abgewandten Freiende gehalten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Drehung des Kontaktelements relativ zum Außengehäuse derart, dass das Kontaktelement um seine Mittellängsachse gedreht wird (Anspruch 2). Dabei kommt es zu einer Auf weitung des Leiterkerns des elektrischen Leiters. Die Mittellängsachse des Kontaktelements verläuft dabei vorzugsweise senkrecht zur Leiterlängsachse. Da somit das Kontaktelement in etwa rechtwinklig in den anzuschließenden Leiter eindringt, wird der Durchdringungsbereich des Leiters und damit seine Beschädigung minimiert. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung verläuft die Mittellängsachse des Kontaktelements in einem spitzen Winkel zur Leiterlängsachse. Dies kann durch eine entsprechend schräge Anordnung des Außengehäuses zu dem anzuschließenden Leiter erfolgen. In einer solchen Ausführungsform ist der Durchdringungsbereich durch Außenmantel, Isolierung und Leiterkern verlängert. Zwar nimmt dadurch die Beschädigung des Leiters zu, jedoch liegt das Kontaktelement dann auf einer vergrößerten Kontaktfläche am Leiterkern an, wodurch die Kontaktsicherheit erhöht ist.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausführungsform nach Anspruch 3, wonach der anzuschließende Leiter isoliert ist. In dieser Ausführungsform ist das Kontaktelement als Isolierungsdurchdringungskontakt ausgebildet. Dadurch ist eine Kontaktierung ohne vorherige Abisolierung des elektrischen Leiters möglich.
  • In einer weiteren in Anspruch 4 beanspruchten Ausführungsform der Erfindung ist das Kontaktelement als Kontaktschwert ausgebildet. Ein derartiger Isolierungsdurchdringungskontakt, der auch als Kontaktmesser bezeichnet werden kann, weist einen Schneidbereich mit einer, im Vergleich zu anderen Isolierungsdurchdringungskontakten, wie beispielsweise einer Kontaktnadel, relativ breiten Schneidkante auf. Durch den Einsatz eines Kontaktschwerts als Kontaktelement bewirkt die Drehung des Kontaktelements relativ zum Außengehäuse eine besonders effektive Sicherung des Kontaktes zwischen Kontaktelement und elektrischem Leiter.
  • In einer weiteren, in Anspruch 5 beanspruchten Ausführungsform der Erfindung ist der Kontaktschlitten im Außengehäuse beweglich angeordnet, wobei er in einer Bahnführung geführt ist. Ein sicheres Schließen der Anschlussklemme von der Öffnungsposition in die Kontaktierungsposition wird dadurch gewährleistet.
  • Nach der Lehre des Anspruchs 6 ist die Bahnführung eine Zwangsführung. Die Zwangsführung wird dabei durch eine Führungsnut und eine zwangsgeführte Führungsrippe ausgebildet. Die Führungsnut ist vorteilhafterweise U-förmig ausgestaltet. Diese U-förmige Führungsnut umgreift die Führungsrippe, so dass eine zwangsgeführte Geradführung entsteht. Die Führungsrippe ist nicht als durchgehende Führungsleiste, sondern als eine Art Vorsprung ausgebildet, so dass die Führungsrippe jeweils nur in einem Teilstück der Führungsnut formschlüssig einliegt. Vorzugsweise ist die Führungsnut am Kontaktschlitten und die Führungsrippe am Außengehäuse ausgebildet. Die Führungsrippe ist dabei vorteilhafterweise am oberen Ende des Außengehäuses, d.h. in der Nähe der Aufnahmeöffnung angeordnet. Dabei ragt sie in den Innenraum des Außengehäuses hinein. Die die Führungsrippe aufnehmende Führungsnut ist in den Kontaktschlitten eingebracht. Durch diese Art der Führung erfolgt die Bewegung des Kontaktschlittens beim Schließen der Anschlussklemme zwangsläufig auf der richtigen Bahn. Eine Fehlbedienung der Anschlussklemme ist ausgeschlossen. Ist der anzuschließende Leiter entsprechend unterhalb des Kontaktelements angeordnet, ist eine besonders genaue und sichere Kontaktierung möglich.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 7 wird der Kontaktschlitten von der Bahnführung frei gegeben, wenn er seine Kontaktierungsposition erreicht hat. Durch diese Freigabe wird die Zwangsführung der Führungsrippe aufgehoben. Der Kontaktschlitten kann zusammen mit dem von ihm gehaltenen Kontaktelement, das den anzuschließenden Leiter bereits kontaktiert, in seiner Lage im Außengehäuse verändert werden.
  • Nach der Lehre des Anspruchs 8 wirkt das Wirkelement auf den Kontaktschlitten, wodurch der Kontaktschlitten in der Kontaktierungsposition relativ zum Außengehäuse verdreht wird. Da das Kontaktelement vom Kontaktschlitten gehalten wird, bewirkt das Wirkelement damit gleichzeitig die Drehung des Kontaktelements. Vorteilhafterweise ist das Wirkelement derart angeordnet, dass es seitlich auf die der Bahnführung abgewandte Seite des Kontaktschlittens wirkt (Anspruch 9). Dadurch wird eine besonders effektive Umsetzung der Kräfte des Wirkelements gewährleistet.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausführungsform nach Anspruch 10, wonach das Wirkelement ein Federelement ist. Durch den Einsatz eines solchen Federelements, das eine bestimmte Vorspannung aufweist, wird erreicht, dass die auf den Kontaktschlitten wirkenden Kräfte stets so groß sind, dass das Kontaktelement den elektrischen Leiter mit dem erforderlichen Kontaktdruck kontaktiert. Dadurch wird erreicht, dass das Kontaktelement durch Drehung relativ zum Außengehäuse nachgeführt wird, wenn der Leiterkern oder die Kunststoffummantelung des Leiters nachgeben sollten. Das Wirkelement ist dabei stets so zu wählen, dass ein Mindestwert an Vorspannung gegeben ist.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung einer Blattfeder erwiesen, da sich diese besonders einfach zwischen Kontaktschlitten und Außengehäuse anbringen lässt (Anspruch 11). Vorzugsweise wird dabei eine gekrümmte Blattfeder mit rechteckigem Querschnitt verwendet.
  • Gemäß Anspruch 12 weist die Führungsnut eine zur Nutlängsachse axial versetzte Ausnehmung auf. In der Kontaktierungsposition greift die Führungsrippe in diese Ausnehmung ein, wodurch eine Art Bajonettverschluss ausgebildet wird. Durch diese Einrenkung wird eine Arretierung des Kontaktschlittens am Außengehäuse erreicht. Statt eines Bajonettverschlusses kann aber auch eine andere Sicherungsvorrichtung, beispielsweise eine Schnappverbindung, verwendet werden, um in der Kontaktierungsposition die Lage des Kontaktschlittens relativ zum Außengehäuse festzustellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 13 ist die Ausnehmung an dem Ende der Führungsnut angeordnet, welches dem Kontaktende des Kontaktelements gegenüber liegt. Dieses Ende der Führungsnut endet dabei vorzugsweise unterhalb des Kontaktschlittendeckels, so dass die Ausnehmung in den Kontaktschlittendeckel eingearbeitet werden kann. Durch die besondere Anordnung der Ausnehmung wird ein Herausgleiten des Kontaktschlittens aus dem Außengehäuse effektiv verhindert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Kontaktschlitten im Außengehäuse zweiseitig geführt (Anspruch 14). Neben der Bahnführung ist dabei auf der der Bahnführung gegenüberliegenden Seite eine Flächenführung ausgebildet. Vorteilhafterweise befindet sich dabei die Bahnführung an einer Schmalseite der Anschlussklemme und die Flächenführung an der gegenüberliegenden Schmalseite der Anschlussklemme. Dadurch ist eine besonders sichere Geradführung beim Schließen der Anschlussklemme gewährleistet. Die in Drehrichtung des Kontaktelements offene Flächenführung wird vorzugsweise durch eine Führungsleiste am Außengehäuse und eine Führungsfläche am Kontaktschlitten gebildet.
  • Nach der Lehre des Anspruchs 15 ist das Außengehäuse zur Aufnahme des anzuschließenden Leiters mit einer Gehäusewanne verbunden. Die Gehäusewanne befindet sich dabei auf der unteren, der Aufnahmeöffnung gegenüberliegenden Seite des Außengehäuses. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise durch eine oder mehrere Schraubverbindungen, die einen besonders sicheren Halt gewährleisten.
  • Zum Anschluss eines Stromabganges, beispielsweise einer Abzweig- oder Anschlussleitung, ist das Kontaktelement mit einem Anschluss, vorzugsweise einer Federkraftklemme, verbunden (Anspruch 16). Dieser Anschluss ist vorteilhafterweise an dem Kontaktende abgewandten Freiende des Kontaktelements angebracht, so dass das Anschließen der Anschlussleitung einfach handhabbar ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das anhand der Abbildungen näher erläutert wird. Hierbei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht dreier Anschlussklemmen in Öffnungsposition,
  • 2 eine transparente Draufsicht auf eine Schmalseite einer Anschlussklemme in Öffnungsposition,
  • 3 einen Längsschnitt der Anschlussklemme entlang der Linie A-A in 2,
  • 4 eine Draufsicht auf die Oberseite von drei Anschlussklemmen in Öffnungsposition,
  • 5 eine perspektivische Ansicht dreier Anschlussklemmen kurz vor Kontaktierungsposition,
  • 6 eine perspektivische Ansicht dreier Anschlussklemmen in Kontaktierungsposition,
  • 7 eine transparente Draufsicht auf eine Schmalseite einer Anschlussklemme in Kontaktierungsposition,
  • 8 einen Längsschnitt einer Anschlussklemme entlang der Linie A-A in 7,
  • 9 eine Draufsicht auf die Oberseite von drei Anschlussklemmen in Kontaktierungsposition.
  • 1 zeigt drei erfindungsgemäße Anschlussklemmen 1 in Öffnungsposition, die über Verbindungsstellen 2 an ihren Außengehäusen 3 miteinander verbunden sind. Über eine derartige Verbindung können beliebig viele Anschlussklemmen 1 miteinander verbunden werden. Daher ist die erfindungsgemäße Anschlussklemme 1 besonders vorteilhaft bei Flachbandleitungen anzuwenden, wo mehrere elektrische Leiter durch einen Isoliermantel verbunden sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer einzelnen Anschlussklemme näher erläutert. Die Anschlussklemme 1 besteht im Wesentlichen aus einem Außengehäuse 3 und einem im Außengehäuse 3 beweglich angeordneten Kontaktschlitten 4. Das Außengehäuse 3 ist an seinem unteren Anschlussende 5 mit einer Gehäusewanne 6 zur Aufnahme des anzuschließenden elektrischen Leiters 7 verbunden. Der isolierte Leiter 7, bestehend aus Leiterkern 8, Leiterisolierung 9 und Leiteraußenmantel 10, ist zum Anschluss zwischen Außengehäuse 3 und Gehäusewanne 6 befestigt. Zu diesem Zweck weisen Außengehäuse 3 und Gehäusewanne 6 Gehäuseausnehmungen 11 auf, die in Form und Größe dem anzuschließenden elektrischen Leiter 7 angepasst sind. Der Leiter 7 wird somit zwischen Außengehäuse 3 und Gehäusewanne 6 eingeklemmt. Sollen Flachbandleitungen angeschlossen werden, können in Außengehäuse 3 und Gehäusewanne 6 auch zusätzliche Ausnehmungen für die Verbindungsstege zwischen den Isolierungen 9 der einzelnen Leiter 7 vorgesehen sein. Die Verbindung zwischen Außengehäuse 3 und Gehäusewanne 6 wird vorzugsweise mit einer Schraubverbindung hergestellt.
  • An dem der Gehäusewanne 6 gegenüberliegenden Ende weist das Außengehäuse 3 eine Aufnahmeöffnung 12 zur Aufnahme des Kontaktschlittens 4 auf. An der vorderen Schmalseite 13 des Außengehäuses 3 ist eine Führungsrippe 14 ausgebildet, die in den als Aufnahmeraum 15 ausgestalteten Innenraum des Außengehäuses 3 hineinragt und mit der Oberseite 16 des Außengehäuses 3 abschließt. Die Führungsrippe 14 weist einen etwa quadratischen Querschnitt auf. Wie in 1 dargestellt, greift die Führungsrippe 14 in eine Führungsnut 17 ein, die in etwa mittig in die vordere Schmalseite 18 des Kontaktschlittens 4 eingearbeitet ist. Die Führungsnut 17 ist entsprechend dem Querschnitt der Führungsrippe 14 so ausgestaltet, dass die Führungsrippe 14 formschlüssig in der Führungsnut 17 einliegt. Die Führungsnut 17 verläuft parallel zu den Kontaktschlittenseitenkanten 19 und endet unterhalb des Kontaktschlittendeckels 20. Die Führungsnut 17 geht an ihrem Ende in eine im Wesentlichen U-förmige Ausnehmung 21 über. Diese Ausnehmung 21 erstreckt sich im Ausführungsbeispiel vom Ende der Führungsnut 14 bis zum Kontaktschlittendeckel 20. Dabei ist die Ausnehmung 21 zu beiden Seiten der Nutlängsachse 22 axial versetzt.
  • Im Kontaktschlittendeckel 20 ist eine Anschlussöffnung 23 angebracht, die der Einführung einer Abzweig- oder Anschlussleitung dient. An der der Führungsnut 17 gegenüberliegenden hinteren Schmalseite 24 des Kontaktschlittens 4 ist eine Führungsfläche 25 in Form eines Vorsprung ausgebildet, die mit einer entsprechenden Führungsleiste 26 am Außengehäuse 3 eine Flächenführung bildet.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die vordere Schmalseite 13 der geöffneten Anschlussklemme 1. Dabei ist die Wand der Anschlussklemme 1 transparent dargestellt, so dass der Blick auf die Funktionselemente im Inneren des Außengehäuses 3 freigegeben wird. Verdeckte Kanten der Funktionselemente sind dabei als durchbrochene Linien dargestellt.
  • Das Kontaktelement in Form eines Kontaktschwertes 27 befindet sich mit seinem Kontaktende 28 noch oberhalb des Außenmantels 10 des anzuschließenden Leiters 7. An dem Kontaktende 28 abgewandten Freiende 29 wird das Kontaktschwert 27 am Kontaktschlitten 4 gehalten. Zu diesem Zweck greifen am unteren Ende des Kontaktschlittens 4 ausgebildete Sicherungsbacken 30 in entsprechende, am Kontaktschwert 27 ausgeformte Sicherungsausnehmungen 31 ein.
  • Der Kontaktschlitten 4 ist im Außengehäuse 3 derart angeordnet, dass sich das Wirkelement, hier in Form einer gebogenen Blattfeder 32, zwischen einer Längsseite 33 des Kontaktschlittens und der korrespondierenden Innenlängsseite 34 des Außengehäuses 3 befindet. Die Blattfeder 32 ist dabei an ihren beiden Enden an der Innenlängsseite 34 des Außengehäuses 3 befestigt. Dazu greifen die beiden Enden der Blattfeder 32 in entsprechend vorgesehene Halterungselemente 35 ein, die in Form von Ausnehmungen im Außengehäuse 4 ausgestaltet sind.
  • Das Innere des Außengehäuses 3 ist als Aufnahmeraum 15 derart ausgeformt, dass es den Kontaktschlitten 4 vollständig aufnehmen kann. Dieser Aufnahmeraum 15 ist mit der Leiterdurchführung 36 durch einen Führungskanal 37 verbunden. Beim Schließen der Anschlussklemme 1 bildet der Führungskanal 37 eine Führung für das Kontaktschwert 27. Der Führungskanal 37 ist derart ausgestaltet, dass er den unteren Teil des Kontaktschwerts 27 beim Verfahren des Kontakt schlittens 4 aus der Öffnungsposition in die Kontaktierungsposition vollständig aufnehmen kann.
  • 3 zeigt einen Längsschnitt durch die Mitte einer erfindungsgemäßen Anschlussklemme 1 in Öffnungsposition entlang der Linien A-A in 2. Eine Kontaktierung des anzuschließenden Leiters 7 steht kurz bevor. Die Mittellängsachse 38 des Kontaktschwerts 27 steht senkrecht auf der Leiterlängsachse 39 des anzuschließenden Leiters 7. Deutlich ist die Führungsrippe 14 am Außengehäuse 3 zu erkennen, die in die Führungsnut 17 am Kontaktschlitten 4 eingreift. Die im Aufnahmeraum 15 angeordnete Blattfeder 32 wird teilweise durch den Kontaktschlitten 4 verdeckt.
  • Am Freiende 29 des Kontaktschwerts 27 ist eine Federkraftklemme 40 angebracht. Dabei wird die Federkraftklemme 40 in einer dafür vorgesehenen Befestigungsausnehmung 41 im Kontaktschwert 27 aufgenommen. Eine Anschlussleitung kann einfach durch die Anschlussöffnung 23 im Kontaktschlittendeckel 20 in den Kontaktschlitteninnenraum 42 eingeführt werden und dort über die Federkraftklemme 40 mit dem Kontaktschwert 27 verbunden werden. Das Anschließen der Anschlussleitung erfolgt vorzugsweise im geöffneten Zustand der Anschlussklemme 1. Der Kontaktschlitten 4 weist dazu auf der der Bahnführung gegenüberliegenden hinteren Schmalseite 24 eine Betätigungsöffnung 43 auf.
  • Für den in 3 nicht dargestellten Fall, dass der elektrische Leiter 7 in einem spitzen Winkel kontaktiert werden soll, kann das Anschlussende 5 des Außengehäuses 3 und die Oberseite der Gehäusewanne 6 einfach derart abgeschrägt werden, dass die Leitungslängsachse 29 mit der Mittellängsachse 38 des Kontaktschwerts 27 den gewünschten Winkel einschließt.
  • In 4 ist eine Draufsicht auf die Oberseite dreier Anschlusselemente 1 in Öffnungsposition abgebildet. Die Lage des Kontaktschlittens 4 relativ zum Außengehäuse 3 wird hieraus besonders deutlich sichtbar. Der Kontaktschlitten 4 ist über eine beidseitige Führung an seinen beiden Schmalseiten 18, 24 im Außen gehäuse 3 geführt. Gegenüber der Bahnführung 14, 17 ist dabei eine Flächenführung 25, 26 vorgesehen. Aufgrund der als Zwangsführung wirkenden Bahnführung 14, 17 wird die gezeigte Ausgangslage des Kontaktschlittens 4 relativ zum Außengehäuse 3 auch durch die Einwirkung der Blattfeder 32 nicht verändert. Die Blattfeder 32 wirkt seitlich auf die der Bahnführung 14, 17 abgewandte Längsseite 33 des Kontaktschlittens 4. Bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Kontaktschlitten 4 die Kontaktierungsposition erreicht, verbleibt der Kontaktschlitten 4 in seiner Zwangsführung. 5 zeigt die drei Anschlussklemmen aus 1, bei denen jetzt der Kontaktschlitten 4 die Kontaktierungsposition fast erreicht hat.
  • Sobald der Kontaktschlitten 4 die Kontaktierungsposition erreicht hat, gleitete die Führungsrippe 14 aus der Führungsnut 17 heraus. Dadurch wird die Zwangsführung aufgehoben und die vorgespannte Blattfeder 32 wirkt auf die Längsseite 33 des Kontaktschlittens 4 derart, dass sich dieser relativ zum Außengehäuse 3 verdreht. Gleichzeitig greift die Führungsrippe 14 in die sich an die Führungsnut 17 anschließende Ausnehmung 21 ein, wodurch eine Art Bajonettverschluss gebildet wird.
  • Drei Anschlussklemmen 1 in dieser Kontaktierungsposition zeigt 6. Der Kontaktschlitten 4 ist im Außengehäuse 3 verdreht. Durch die Arretierung der Führungsrippe 14 in der Ausnehmung 21 bei gleichzeitiger Einwirkung der Blattfeder 32 auf den Kontaktschlitten 4 wird der Kontaktschlitten 4 verdreht.
  • 7 zeigt wie 2 eine transparente Draufsicht auf die vordere Schmalseite 13 der erfindungsgemäßen Anschlussklemme, diesmal jedoch in Kontaktierungsposition. Der Kontaktschlitten 4 ist vollständig im Aufnahmeraum 15 des Außengehäuses 3 eingeführt. Das Kontaktschwert 27 hat den anzuschließenden Leiter 7 vollständig durchdrungen, wobei es nun gegenüber der Ausgangslage leicht um seine Mittellängsachse 38 gedreht ist. Der Führungskanal 37 hat den unteren Teil des Kontaktschwerts 27 aufgenommen und bildet für dieses eine sichere Führung. Der Führungskanal 37 ist dabei so dimensioniert, dass er das Kontaktschwert 27 sowohl im unverdrehten, als auch im verdrehten Zustand aufnehmen kann.
  • 8 zeigt entsprechend 3 einen Längsschnitt durch die Anschlussklemme 1. In der hier dargestellten Kontaktierungsposition hat die Führungsnut 17 die Führungsrippe 14 bereits frei gegeben. Der Kontaktschlitten 4 ist vollständig in das Außengehäuse 3 eingeführt.
  • In 9 ist wieder eine Draufsicht auf die Oberseite der Anschlussklemmen 1 dargestellt. Hieraus wird die Lage des Kontaktschlittens 4 relativ zum Außengehäuse 3 in der Kontaktierungsposition des Anschlusselements 1 deutlich. Der Kontaktschlitten 4 und damit auch das Kontaktelement 27 ist in der Kontaktierungsposition relativ zum Außengehäuse 3 der Anschlussklemme 1 verdreht.
  • Die Verdrehung erfolgt hierbei gegen den Widerstand des Leiters 7, der einer Verdrehung des flachen Kontaktmessers entgegenwirkt (Kontaktdruck). Bei erfindungsgemäßer Dimensionierung der Anschlussklemme 1 wird die Verdrehung des Kontaktschlittens 4 den Anschlag mit dem Außengehäuse 3 nicht erreichen.
  • Damit eine Drehung des Kontaktschlittens 4 im Außengehäuse 3 möglich wird, sind die Kontaktschlittenschmalseiten 18, 24 konvex und die Außengehäuseschmalseiten 13 entsprechend konkav ausgebildet. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Abmessungen von Außengehäuse 3 und Kontaktschlitten 4 so aufeinander abzustimmen, dass in der Kontaktierungsposition eine Drehung des Kontaktschlittens 4, und damit des Kontaktelements 27, im Bereich von 1 ° bis 10° erfolgt. Durch die Begrenzung des Drehwinkels durch Verwendung entsprechender Abmessungen wird die anzuschließende Leitung 7 beim Verdrehen des Kontaktelements 27 nicht beschädigt.
  • 1
    Anschlussklemme
    2
    Verbindungsstelle
    3
    Außengehäuse
    4
    Kontaktschlitten
    5
    Anschlussende
    6
    Gehäusewanne
    7
    Elektrischer Leiter
    8
    Leiterkern
    9
    Leiterisolierung
    10
    Leiteraußenmantel
    11
    Gehäuseausnehmung
    12
    Aufnahmeöffnung
    13
    Vordere Außengehäuseschmalseite
    14
    Führungsrippe
    15
    Aufnahmeraum
    16
    Außengehäuseoberseite
    17
    Führungsnut
    18
    Vordere Kontaktschlittenschmalseite
    19
    Kontaktschlittenseitenkante
    20
    Kontaktschlittendeckel
    21
    Ausnehmung
    22
    Nutlängsachse
    23
    Durchführöffnung
    24
    Hintere Kontaktschlittenschmalseite
    25
    Führungsfläche
    26
    Führungsleiste
    27
    Kontaktschwert
    28
    Kontaktende
    29
    Freiende
    30
    Sicherungsbacke
    31
    Sicherungsausnehmung
    32
    Blattfeder
    33
    Kontaktschlittenlängsseite
    34
    Innenlängsseite
    35
    Halterungselement
    36
    Leiterdurchführung
    37
    Führungskanal
    38
    Mittellängsachse des Kontaktelements
    39
    Leiterlängsachse
    40
    Federkraftklemme
    41
    Befestigungsausnehmung
    42
    Kontaktschlitteninnenraum
    43
    Betätigungsöffnung

Claims (16)

  1. Anschlussklemme (1) für einen elektrischen Leiter (7), – mit einem Außengehäuse (3), – mit einem im Außengehäuse (3) geführten Kontaktschlitten (4), – mit einem Kontaktelement (27), das im Kontaktschlitten (4) form- und kraftschlüssig gehalten ist, und – mit einem Wirkelement (32), das in der Kontaktierungsposition eine Drehung des Kontaktschlittens (4) und damit des Kontaktelements (27) relativ zum Außengehäuse (3) bewirkt.
  2. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (27) in der Kontaktierungsposition um seine Mittellängsachse (38) gedreht wird.
  3. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der anzuschließende Leiter (7) isoliert ist und das Kontaktelement (27) ein Isolierungsdurchdringungskontakt ist.
  4. Anschlussklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (27) als Kontaktschwert ausgebildet ist.
  5. Anschlussklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktschlitten (4) im Außengehäuse (3) in einer Bahnführung in Kontaktierungsrichtung beweglich geführt ist.
  6. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnführung eine Zwangsführung ist mit einer Führungsnut (17) und einer zwangsgeführten Führungsrippe (14).
  7. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnführung in Kontaktierungsposition den Kontaktschlitten (4) freigibt.
  8. Anschlussklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirkelement (32) auf den Kontaktschlitten (4) wirkt und der Kontaktschlitten (4) in der Kontaktierungsposition relativ zum Außengehäuse (3) verdreht ist.
  9. Anschlussklemme (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirkelement (32) seitlich auf die der Bahnführung abgewandte Seite (33) des Kontaktschlittens (4) wirkt.
  10. Anschlussklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirkelement (32) ein Federelement ist.
  11. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement eine Blattfeder ist.
  12. Anschlussklemme (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (17) eine zur Nutlängsachse (22) axial versetzte Ausnehmung (21) aufweist, und dass die Führungsrippe (14) in der Kontaktierungsposition in diese Ausnehmung (21) eingreift.
  13. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (21) am dem Kontaktende (28) des Kontaktelements (27) gegenüberliegenden Ende der Führungsnut (17) angeordnet ist.
  14. Anschlussklemme (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 13, gekennzeichnet durch eine zweiseitige Führung des Kontaktschlittens (4) im Außengehäuse (3) derart, dass auf der der Bahnführung gegenüberliegenden Seite eine Flächenführung (25, 26) ausgebildet ist.
  15. Anschlussklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (3) zur Aufnahme des anzuschließenden Leiters (7) mit einer Gehäusewanne (6) verbunden ist.
  16. Anschlussklemme (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (27) mit einer Federkraftklemme (40) verbunden ist.
DE10163809A 2001-12-22 2001-12-22 Anschlussklemme Expired - Fee Related DE10163809B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163809A DE10163809B4 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Anschlussklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163809A DE10163809B4 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Anschlussklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10163809A1 DE10163809A1 (de) 2003-07-10
DE10163809B4 true DE10163809B4 (de) 2006-01-26

Family

ID=7710757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10163809A Expired - Fee Related DE10163809B4 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Anschlussklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10163809B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041778A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußanordnung
DE202005014718U1 (de) 2005-09-17 2007-02-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschluß-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
DE102007029047A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlußvorrichtung für ein Flachkabel und Betätigungswerkzeug zur Verwendung bei einer Anschlußvorrichtung
DE102007041815B4 (de) * 2007-09-03 2009-07-09 Woertz Ag Vorrichtung zur abisolierfreien Herstellung eines Anschlusses an ein Flachkabel
DE102007041814A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-05 Woertz Ag Vorrichtung zur abisolierfreien Herstellung eines Anschlusses an ein Flachkabel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507130B1 (de) * 1974-12-03 1976-04-08 Hans Amacher Elektrische Verbindung in einer Steck- oder Abzweigdose
DE19937720C2 (de) * 1998-08-10 2001-12-06 Entrelec Sa Verbindungsvorrichtung mit isolationsdurchdringendem Schlitz für einen elektrischen Draht

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507130B1 (de) * 1974-12-03 1976-04-08 Hans Amacher Elektrische Verbindung in einer Steck- oder Abzweigdose
DE19937720C2 (de) * 1998-08-10 2001-12-06 Entrelec Sa Verbindungsvorrichtung mit isolationsdurchdringendem Schlitz für einen elektrischen Draht

Also Published As

Publication number Publication date
DE10163809A1 (de) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP0936697B1 (de) Reihenklemme mit isolationsdurchdringendem Leiteranschluss
DE19711051A1 (de) Elektrische Klemme
DE3009675C2 (de)
DE10201495A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE10163809B4 (de) Anschlussklemme
DE102005005917B4 (de) Anschlussklemme für einen isolierten elektrischen Leiter
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
DE2744074C2 (de) Anschlußleiste für den Deckel eines elektrischen Gerätes
DE10034589C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE102008014180B4 (de) Trennklemme, insbesondere Neutralleiter-Trennklemme
DE10045764B4 (de) Anschlussklemme
EP1624528B1 (de) Elektrischer Abzweig-Anschlussverbinder
DE19816247C2 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Medizintechnik
DE19903030C1 (de) Vorrichtung zur abisolierfreien Kontaktierung eines Flachkabels
DE4008388C2 (de)
DE2622323C3 (de) Kontaktvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leitungsendes
EP1394827B1 (de) Schaltgerät
DE20312123U1 (de) Elektrische Klemme
DE102007029047A1 (de) Anschlußvorrichtung für ein Flachkabel und Betätigungswerkzeug zur Verwendung bei einer Anschlußvorrichtung
DE20013439U1 (de) Verbindungsklemme mit Blattklemmfeder
DE10329775B4 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
EP3261183A1 (de) Federkontakt
DE10006885B4 (de) Reihenklemme mit trennbarer Kontaktvorrichtung
DE10205613B4 (de) Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701

R082 Change of representative

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE