EP1357644B1 - Verpolungssichere Kontaktklemme für eine Anschlussbox - Google Patents

Verpolungssichere Kontaktklemme für eine Anschlussbox Download PDF

Info

Publication number
EP1357644B1
EP1357644B1 EP02008487A EP02008487A EP1357644B1 EP 1357644 B1 EP1357644 B1 EP 1357644B1 EP 02008487 A EP02008487 A EP 02008487A EP 02008487 A EP02008487 A EP 02008487A EP 1357644 B1 EP1357644 B1 EP 1357644B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
terminal
cable
contacts
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02008487A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1357644A1 (de
Inventor
Bernd Kölle
Bernhard Eigen
Jürgen Gutekunst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murrelektronik GmbH
Original Assignee
Murrelektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murrelektronik GmbH filed Critical Murrelektronik GmbH
Priority to AT02008487T priority Critical patent/ATE307402T1/de
Priority to DE50204597T priority patent/DE50204597D1/de
Priority to EP02008487A priority patent/EP1357644B1/de
Publication of EP1357644A1 publication Critical patent/EP1357644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1357644B1 publication Critical patent/EP1357644B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Definitions

  • the invention relates to a contact terminal for connecting a multi-core electrical cable, in particular a shape-coded Profile cable with a connection box, an interface or the like. According to the preamble of claim 1.
  • connection box for sensors and Actuators via a piercing contact terminal with a preferably to connect coded flat cable.
  • a connection box for sensors and Actuators via a piercing contact terminal with a preferably to connect coded flat cable.
  • a Base plate of the junction box attached to the desired mounting location, the profile cable in the correct position in a corresponding Recording of the base plate inserted, then the electrical Connection by placing a lid with piercing contacts manufacture.
  • the piercing contacts penetrate through the insulation of the profile cable and a possibly existing round insulation the electrical line in the line soul and make the electrical contact.
  • Such a connection box is from document US Pat. No. 6,116,931.
  • the installer is forced by laying an additional Loop to establish the correct connection position.
  • These loops consume installation space, are material-consuming and complicate a later troubleshooting.
  • it is when changing the connection box opening the piercing contact necessary, so that the profile cable remains injured.
  • the invention is based on the object, a contact terminal for connecting a cable to a junction box, avoided by the installation loops.
  • the object is achieved according to the characterizing Feature of claim 1 solved.
  • the invention is based on two basic ideas.
  • a connection contact or a terminal contact or both of two together is constructed electrically connected contact elements, wherein the one contact element on one side of the cable longitudinal direction approximately parallel longitudinal central axis of the terminal lower part lies and the other contact element on the other Side of the longitudinal center axis of the clamp base is located.
  • the distance between the two contact elements of the connection contact or the terminal contact to the longitudinal central axis must be be about the same. This has the consequence that z. B. on the contact terminal provided connection contact in the junction box two connection contacts lying at the same potential are assigned, so that the contact terminal in a first installation position and in a rotated by 180 ° second Installation position with correct polarity to connect to the junction box is.
  • connection contacts Preferably, the number of connection contacts and the number the connection contacts the same, creating a mechanical solid and thus secure plug connection is achieved.
  • connection contacts and the connection contacts are approximately symmetrical to the longitudinal center axis, wherein preferably a connection contact and a terminal contact as a central contact on the longitudinal central axis in the center of the clamp base are arranged.
  • the central contact is independent of the rotational position of the contact terminal always in the central opposite Contact, so that only the distance to the longitudinal center axis lying contacts of two contact elements are to be built, each on one side of the longitudinal central axis lie.
  • connection contacts and the terminal contacts are preferably designed as an interlocking connector, wherein the connector for achieving a protection class of greater IP65 is provided with a seal.
  • the connector is approximately point-symmetrical educated.
  • the contact pins are within a frame-shaped Seal, with a sealing lip on the facing Flat side of the cable to be contacted rests.
  • the junction box 1 shown in Fig. 1 consists of a Base plate 2 for fixing the connection box on a support. On the base plate 2 are in the longitudinal direction of the base plate second arranged one behind the other several terminal units 3, which each have a socket 4 for connecting a sensor, an actuator or the like to be controlled or to be connected Unit.
  • the junction box 1 is connected to a field bus 5 and an electrical Power supply 6 to connect, including piercing contact terminals 7 are provided.
  • the fieldbus 5 as well as the electrical power supply 6 formed by a preferably two-core cable, which as a flat cable, in particular as a profile cable. 8 is trained.
  • the profile cable 8 has - regardless of the Use as fieldbus or as power supply - one approximately trapezoidal cross-section, in which two lines 9, 19 are integrated.
  • the profile cable 8 consists of a soft or hard-elastic insulating material, in which the most one additional round insulation having lines 9 and 19 to run.
  • the profile cable 8 coded which in the embodiment shown by a groove-like recess extending in the longitudinal direction of the cable 10 takes place.
  • the groove-like recess 10 leads in cross section to a recessed corner in the area of one side leg.
  • the contact terminal 7 is off a terminal base 17 and a terminal shell 27 composed.
  • the contact terminals 7 of the field bus 5 and the power supply 6 are the same, which is why in the following only one of the contact terminals 7 is described.
  • the picture 11 has a corresponding to the trapezoidal cross section of the profile cable 8 Cross-section, with a step 12 in the bottom area the receptacle 11 a correct position insertion of the profile cable. 8 guaranteed.
  • the contact terminal lower part 17 has - as FIG. 5 shows - in the direction of the longitudinal center axis 37 one behind the other Contact pins 15 on, in the illustrated embodiment - see.
  • Fig. 2 - are designed as a contact blade 16, whose respective cutting blade approximately in the direction of the longitudinal central axis 37 of the contact terminal 7 is aligned.
  • the profile cable 8 in insert only one layer into the terminal shell 27; the terminal shell 27 is in turn due to the Codierrippen 13th and 14 in only one position with the terminal base 17 together.
  • the contact blades 16 of the contact row 15a each penetrate into the line 9 of the profile cable 8 and make the electrical contact and the Cutting knife 16 of the contact row 15b each in the soul of Line 19 of the profile cable 8 penetrate.
  • An electric Contacting thus takes place between the contact row 15a and the line 9 and the contact row 15b and the line 19th
  • the Contact pins 15 to be arranged within a seal 18, whose Sealing edge 20 on the flat side of the profile cable 8 sealing is applied.
  • the flat surface of the profile cable acting as a sealing surface 8 is the large base of the trapezoidal cross section.
  • the seal 18 as a three-dimensional Form seal part, which when placed on the Divider 16 is penetrated by these. Every cutting knife 16 lies in a sealing bushing 22, so that the Cutting knife 16 in the foot area of the seal 18 enclosed is.
  • connection contacts 24 provided which are designed as sockets.
  • Embodiment is a central socket as central connection contact 24a arranged.
  • the central connection contact 24a lies on the longitudinal central axis 37 of the contact terminal, which runs approximately parallel to the cable longitudinal axis and the terminal base 17 shares.
  • the clamp base 17 is thereby formed point-symmetrical, preferably point-symmetrical to the central connection contact 24a.
  • the central connection contact 24a is electrically connected to the Contact pins of contact row 15b connected.
  • the contact pins of the contact row 15a are electrically connected to the Connection contact 24b connected, in the illustrated embodiment from two electrically interconnected Contact elements 25 consists.
  • the one contact element 25 is located on the one side 26 of the longitudinal central axis 37, while the other contact element 25 on the other side 28 of the longitudinal central axis 37 is located. Both contact elements 25 have it an equal distance u to the longitudinal center axis 37, so that the Connection contacts 24a and 24b symmetrical to the longitudinal central axis 37 lie.
  • connection contacts 24 are moreover within a plug-in cylinder 30 (Fig. 4, 6), the outer sealing ring 29 carries.
  • the sealing ring 29 may be formed as an O-ring be.
  • FIG. 6 not only is a point-symmetrical one Arrangement of the connector 40 given, but the entire flat side 23 of the clamping base 17 is of Her shape point symmetrical to the central connection contact 24a. In this case, an outer contour is selected, each after a rotation through 180 ° congruent with their initial position is.
  • the assembled contact terminal 7 is in Fig. 4 in side view shown.
  • the cylinder liner 30 of the connector 40 protrudes from the terminal base 17 from.
  • connection box 1 are on the profile cable. 8 side facing away 23 of the clamp base 17 side latching clip 31 arranged.
  • the latching clip 31 engage in corresponding Rest shots 32 of the junction box 1 a. Since the latch bracket 31 the plug cylinder 30 of the connector 40 over more than Half beyond, first grab the latch bracket 31 in the Catches 32 a before the cylinder 30 in a corresponding Plug socket 33 in the bottom of the base plate 2 occurs. For easier threading the plug cylinder 30 has a participatedfase 34th
  • connection contacts 44 are provided, which at the bottom of Socket 33 are located and are designed as plug contacts.
  • a central terminal contact 44a is located on the longitudinal central axis 37 of the contact terminal 7 approximately in the center of the socket, while the terminal contact 44b of two contact elements 45th consists, on each side 26, 28 of the longitudinal central axis 37 are arranged.
  • the contact elements 45 of the terminal contacts 44 are at the same distance u to the longitudinal central axis 37, as the contact elements 25 of the connection contacts 24b on the terminal base 17.
  • the contact elements 45 of the terminal contacts 44 electrically conductive connected with each other.
  • connection contacts 24 and the number of terminal contacts 44th equal. It is sufficient if on the part of the junction box or on the side of the contact terminal a terminal contact or a Connection contact consists of two contact elements, as shown of Figures 7 to 9 will be explained.
  • the plug cylinder 30 engages in the socket 33 of the connection box 1, wherein formed as an O-ring seal 29th sealing on the inside of the socket 33 to the plant comes.
  • the connector 40 is sealed to the environment, whereby a penetration of dirt, vapors, solvents or the like. Is prevented.
  • the contact terminal 7 in a first predetermined position under production to insert an electrical connection in the junction box 1.
  • the central terminal contact 44a contacts the central connection contact 24a, in turn, with the contact row 15b communicates and the electrical connection with the line 9 produces.
  • the connection contacts 24b are electrically connected to the contact row 15a, which electrically conductive in the line 19 of the profile cable 8 penetrate.
  • the profile cable 8 is located with the coding groove 10 the terminal units 3 of the junction box. 1 facing. But it can be when installing the cable 8 Cases occur in which the coding groove 10 the terminal units 3 facing away, so the profile cable in the plane to 180 ° rotated. Although in this situation is a problem Assembly of the piercing contact terminal 7 possible because of Set and contact the contact terminal 7 as usual the profile cable is set. However, this results for the contact clamp a 180 ° rotated position. After the invention is also in this rotated by 180 ° position of the correct polarity Connection to the junction box 1 guaranteed without the fitter during assembly special handles or special measures must meet. This will be with reference to Figures 7 and 9 below explained.
  • Fig. 7 shows schematically the plan view of the socket 33rd the connector 40 of the clamp base 17.
  • the terminal base 17 has a marking corner 35 on.
  • connection contacts 24a and 24b both on one side 28 of the longitudinal central axis 37 of the Contact terminal 7 lie.
  • the connection contact 24a a distance a from the longitudinal central axis 37;
  • the connection contact 24b has a distance b from the longitudinal central axis 37.
  • the junction box 1 shown schematically in Fig. 8 has a socket 33, the diameter of the plug cylinder 30 is adjusted.
  • the plug cylinder 30 is in the socket 33 recorded.
  • Terminal contacts 44 are provided, wherein both the middle Terminal contact 44a and the outer terminal contact 44b consists of two contact elements 45a and 45b.
  • the external contacts 45b are over a electrical connection 46 connected to each other and are on same electrical potential; accordingly are the inner ones Contact elements 45a via an electrical connection 47 with each other connected and lying on the same electrical Potential.
  • the inner contacts 45a are each on one side 26, 28th the longitudinal central axis 37 and have a distance A to the longitudinal central axis 37, the distance a of the connection contact 24a corresponds to the longitudinal center axis 37 on the terminal base 17.
  • the outer contact elements 45b are at a distance B one side 26, 28 of the longitudinal central axis 37, wherein the Distance B to the distance b of the connection contact 24b at the Contact terminal 7 corresponds.
  • the plug contacts grip the connection contacts 24a and 24b in the sockets 45a, 45b of the socket 33 a.
  • the coding corner 35 lies in Fig. 8 top left as shown by dashed lines.
  • the contact terminal 7 can also be only fix the profile cable 8 in a position rotated by 180 °.
  • the coding corner 35 is therefore corresponding lower left, as shown in Fig. 9 and in Fig. 8 is indicated by dotted lines.
  • the connection contacts 24a and 24b thus have from page 28 to page 26 of FIG Longitudinal center axis 37 changed; The distances a and b are unchanged.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kontaktklemme zur Verbindung eines mehradrigen elektrischen Kabels, insbesondere eines formcodierten Profilkabels mit einer Anschlußbox, einem Interface oder dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, eine Anschlußbox (Interface) für Sensoren und Aktoren über eine Piercing-Kontaktklemme mit einem vorzugsweise codierten Flachkabel zu verbinden. Dabei wird eine Grundplatte der Anschlußbox an dem gewünschten Montageort befestigt, das Profilkabel lagerichtig in eine entsprechende Aufnahme der Grundplatte eingelegt, um dann die elektrische Verbindung durch Aufsetzen eines Deckels mit Piercing-Kontakten herzustellen. Die Piercing-Kontakte dringen durch die Isolierung des Profilkabels und eine evtl. vorhandene Rundisolierung der elektrischen Leitung in die Leitungsseele ein und stellen den elektrischen Kontakt her. Eine solche Anschlußbox ist aus dem Dokument US-A-6 116 931 bekannt.
Liegt das Kabel im Bereich der Anschlußbox nicht lagerichtig, ist der Monteur gezwungen, durch Verlegen einer zusätzlichen Schleife die richtige Anschlußlage herzustellen. Diese Leitungsschleifen verbrauchen Einbauraum, sind materialaufwendig und erschweren eine spätere Fehlersuche. Darüber hinaus ist bei einem Wechsel der Anschlußbox ein Öffnen des Piercing-Kontakts notwendig, so daß das Profilkabel verletzt zurückbleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktklemme zur Verbindung eines Kabels mit einer Anschlußbox anzugeben, durch die Installationsschleifen vermieden sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf zwei Grundgedanken. In einem ersten Schritt mußte die Kontaktklemme als Steckbares Modul zum Einstecken in eine Anschlußbox ausgebildet werden. In einem zweiten Schritt war die Steckverbindung so auszulegen, daß auch bei einem um 180° in der Ebene des Flachkabels gedreht liegenden Kabel ein polrichtiger Anschluß gewährleistet ist. Dies wird dadurch erreicht, daß entweder ein Verbindungskontakt oder ein Anschlußkontakt oder auch beide aus zwei miteinander elektrisch verbundenen Kontaktelementen aufgebaut ist, wobei das eine Kontaktelement auf der einen Seite einer zur Kabellängsrichtung etwa parallelen Längsmittelachse des Klemmenunterteils liegt und das andere Kontaktelement auf der anderen Seite der Längsmittelachse des Klemmenunterteils liegt. Der Abstand der beiden Kontaktelemente des Verbindungskontaktes oder des Anschlußkontaktes zur Längsmittelachse muß dabei etwa gleich sein. Dies hat zur Folge, daß z. B. einem an der Kontaktklemme vorgesehenen Verbindungskontakt in der Anschlußbox zwei auf gleichem Potential liegende Anschlußkontakte zugeordnet sind, so daß die Kontaktklemme in einer ersten Einbaulage und in einer dazu um 180° gedrehten zweiten Einbaulage polungsrichtig mit der Anschlußbox zu verbinden ist.
Bevorzugt ist die Anzahl der Verbindungskontakte und die Anzahl der Anschlußkontakte gleich, wodurch eine mechanisch feste und damit sichere Steckverbindung erzielt ist.
Die Verbindungskontakte und die Anschlußkontakte liegen etwa symmetrisch zur Längsmittelachse, wobei bevorzugt ein Verbindungskontakt und ein Anschlußkontakt als zentraler Kontakt auf der Längsmittelachse im Mittelpunkt des Klemmenunterteils angeordnet sind. Der zentrale Kontakt greift unabhängig von der Drehlage der Kontaktklemme immer in den zentralen gegenüberliegenden Kontakt ein, so daß lediglich die mit Abstand zur Längsmittelachse liegenden Kontakte aus zwei Kontaktelementen aufzubauen sind, die jeweils auf einer Seite der Längsmittelachse liegen.
Die Verbindungskontakte und die Anschlußkontakte sind vorzugsweise als ineinandergreifende Steckverbindung ausgebildet, wobei die Steckverbindung zur Erzielung einer Schutzklasse von größer IP65 mit einer Dichtung versehen ist. In bevorzugter Ausführungsform ist die Steckverbindung etwa punktsymmetrisch ausgebildet.
Um auch im Bereich des Piercing-Kontaktes eine Abdichtung zu erzielen, liegen die Kontaktpins innerhalb einer rahmenförmigen Dichtung, die mit einer Dichtlippe an der zugewandten Flachseite des zu kontaktierenden Kabels anliegt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der im einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1
in perspektivischer Darstellung eine Anschlußbox zur Verbindung mehrerer E/A-Anschlüsse mit einem Bus-System,
Fig. 2
in vergrößerter Explosionsdarstellung die Kontaktklemmen zur Verbindung der Anschlußbox mit dem Bus,
Fig. 3
eine Draufsicht auf die in der Anschlußbox ausgebildeten Steckanschlüsse,
Fig. 4
eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kontaktklemme zur Verbindung eines Profilkabels mit der Anschlußbox,
Fig. 5
eine Draufsicht auf das Klemmenunterteil mit Kontaktpins zur Kontaktierung des Profilkabels,
Fig. 6
eine Draufsicht auf eine Steckbuchse des Klemmenunterteils,
Fig. 7
eine schematische Darstellung eines Klemmenunterteils,
Fig. 8
eine schematische Darstellung eines Anschlusses in der Anschlußbox,
Fig. 9
eine schematische Darstellung des Klemmenunterteils in einer zu Fig. 7 um 180° verdrehten Lage.
Die in Fig. 1 dargestellte Anschlußbox 1 besteht aus einer Grundplatte 2 zum Festlegen der Anschlußbox auf einem Träger. Auf der Grundplatte 2 sind in Längsrichtung der Grundplatte 2 hintereinanderliegend mehrere Anschlußeinheiten 3 angeordnet, welche jeweils eine Steckbuchse 4 zum Anschluß eines Sensors, eines Aktors oder dgl. zu steuernden oder anzuschließenden Einheit aufweist.
Die Anschlußbox 1 ist mit einem Feldbus 5 sowie einer elektrischen Spannungsversorgung 6 zu verbinden, wozu Piercing-Kontaktklemmen 7 vorgesehen sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Feldbus 5 als auch die elektrische Spannungsversorgung 6 durch ein vorzugsweise zweiadriges Kabel gebildet, welches als Flachkabel, insbesondere als Profilkabel 8 ausgebildet ist. Das Profilkabel 8 hat - unabhängig von der Verwendung als Feldbus oder als Spannungsversorgung - einen etwa trapezförmigen Querschnitt, in dem zwei Leitungen 9, 19 integriert sind. Das Profilkabel 8 besteht aus einem weich- oder hartelastischen Isolationsmaterial, in dem die meist eine zusätzliche Rundisolierung aufweisenden Leitungen 9 und 19 laufen. Zur Unterscheidung der Leitungen 9 und 19 ist das Profilkabel 8 codiert, was im gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine in Längsrichtung des Kabels verlaufende nutartige Ausnehmung 10 erfolgt. Die nutartige Ausnehmung 10 führt im Querschnitt zu einer ausgesparten Ecke im Bereich des einen Seitenschenkels.
Um einen verpolungssicheren Anschluß des Kabels 8 an die Anschlußbox 1 zu gewährleisten, ist die Kontaktklemme 7 aus einem Klemmenunterteil 17 und einem Klemmenoberteil 27 zusammengesetzt. Die Kontaktklemmen 7 des Feldbus 5 und der Spannungsversorgung 6 sind gleich aufgebaut, weshalb im folgenden nur eine der Kontaktklemmen 7 beschrieben ist.
Im Klemmenoberteil 27 ist eine in Richtung der Längsmittelachse 37 sich erstreckende, durchgehende Aufnahme 11 ausgebildet, die zum Klemmenunterteil 17 offen ist. Die Aufnahme 11 hat einen dem Trapezquerschnitt des Profilkabels 8 entsprechenden Querschnitt, wobei eine Stufe 12 im Bodenbereich der Aufnahme 11 ein lagerichtiges Einlegen des Profilkabels 8 gewährleistet.
Das Klemmenoberteil 27 wird nach Einlegen des Profilkabels 8 auf das Klemmenunterteil 17 aufgesetzt, wobei durch schmalere und breitere Codierrippen 13, 14 ein Zusammenfügen nur in einer einzigen zueinander ausgerichteten Lage möglich ist.
Das Kontaktklemmenunterteil 17 weist - wie auch Fig. 5 zeigt - in Richtung der Längsmittelachse 37 hintereinanderliegende Kontaktpins 15 auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel - vgl. Fig. 2 - als Kontaktmesser 16 ausgeführt sind, deren jeweiliges Schneidblatt etwa in Richtung der Längsmittelachse 37 der Kontaktklemme 7 ausgerichtet liegt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Kontaktreihen 15a, 15b von Schneidmessern 16 vorgesehen, wobei deren quer zur Längsmittelachse 37 gemessener Abstand s zueinander dem Mittenabstand m der Leitungen 9, 19 im Profilkabel 8 entspricht. Aufgrund der codierten Aufnahme 11 ist das Profilkabel 8 in nur einer Lage in das Klemmenoberteil 27 einzulegen; das Klemmenoberteil 27 ist seinerseits aufgrund der Codierrippen 13 und 14 in nur einer Lage mit dem Klemmenunterteil 17 zusammenzufügen. Dies bedeutet, daß die Kontaktmesser 16 der Kontaktreihe 15a jeweils in die Leitung 9 des Profilkabels 8 eindringen und den elektrischen Kontakt herstellen und die Schneidmesser 16 der Kontaktreihe 15b jeweils in die Seele der Leitung 19 des Profilkabels 8 eindringen. Eine elektrische Kontaktierung erfolgt somit zwischen der Kontaktreihe 15a und der Leitung 9 sowie der Kontaktreihe 15b und der Leitung 19.
Um ein Korrodieren der Kontaktmesser 16 in der Kupferseele der Leitungen 9, 19 weitgehend zu vermeiden, ist vorgesehen, die Kontaktpins 15 innerhalb einer Dichtung 18 anzuordnen, deren Dichtungsrand 20 an der Flachseite des Profilkabels 8 dichtend anliegt. Die als Dichtfläche wirkende Flachseite des Profilkabels 8 ist die große Grundseite des trapezförmigen Querschnitts.
Es kann zweckmäßig sein, die Dichtung 18 als dreidimensionales Dichtungsteil auszubilden, welches beim Aufsetzen auf die Scheidmesser 16 von diesen durchdrungen wird. Jedes Schneidmesser 16 liegt dabei in einer Dichtbuchse 22, so daß das Schneidmesser 16 im Fußbereich von der Dichtung 18 umschlossen ist. Vorteilhaft ist die Dichtung 18 in einer entsprechenden Dichtungsaufnahme in der Flachseite des Klemmenunterteils 17 aufgenommen (Fig. 2).
Wie Fig. 6 zeigt, sind auf der den Kontaktpins 15 abgewandten Seite 23 des Klemmenunterteils 17 Verbindungskontakte 24 vorgesehen, welche als Steckbuchsen ausgebildet sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine zentrale Steckbuchse als zentraler Verbindungskontakt 24a angeordnet. Der zentrale Verbindungskontakt 24a liegt auf der Längsmittelachse 37 der Kontaktklemme, welche etwa parallel zur Kabellängsachse verläuft und das Klemmenunterteil 17 teilt. Das Klemmenunterteil 17 ist dabei punktsymmetrisch ausgebildet, bevorzugt punktsymmetrisch zum zentralen Verbindungskontakt 24a.
Der zentrale Verbindungskontakt 24a ist elektrisch mit den Kontaktpins der Kontaktreihe 15b verbunden.
Die Kontaktpins der Kontaktreihe 15a sind elektrisch mit dem Verbindungskontakt 24b verbunden, der im gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei elektrisch miteinander verbundenen Kontaktelementen 25 besteht. Das eine Kontaktelement 25 liegt auf der einen Seite 26 der Längsmittelachse 37, während das andere Kontaktelement 25 auf der anderen Seite 28 der Längsmittelachse 37 liegt. Beide Kontaktelemente 25 haben dabei einen gleichen Abstand u zur Längsmittelachse 37, so daß die Verbindungskontakte 24a und 24b symmetrisch zur Längsmittelachse 37 liegen.
Die Verbindungskontakte 24 liegen darüber hinaus innerhalb eines Steckzylinders 30 (Fig. 4, 6), der einen äußeren Dichtungsring 29 trägt. Der Dichtungsring 29 kann als O-Ring ausgebildet sein.
Wie aus Fig. 6 zu ersehen, ist nicht nur eine punktsymmetrische Anordnung der Steckverbindung 40 gegeben, sondern die gesamte Flachseite 23 des Klemmenunterteils 17 ist von ihrer Formgebung her punktsymmetrisch zum zentralen Verbindungskontakt 24a. Dabei ist eine Außenkontur gewählt, die jeweils nach einer Drehung um 180° deckungsgleich zu ihrer Ausgangslage ist.
Die zusammengefügte Kontaktklemme 7 ist in Fig. 4 in Seitenansicht dargestellt. Die Zylinderbuchse 30 der Steckverbindung 40 ragt dabei von dem Klemmenunterteil 17 ab.
Um die erfindungsgemäße Kontaktklemme 7 auf der Grundplatte 2 der Anschlußbox 1 festzulegen, sind auf der dem Profilkabel 8 abgewandten Seite 23 des Klemmenunterteils 17 seitliche Rastbügel 31 angeordnet. Die Rastbügel 31 greifen in entsprechende Rastaufnahmen 32 der Anschlußbox 1 ein. Da die Rastbügel 31 den Steckzylinder 30 der Steckverbindung 40 über mehr als die Hälfte überragen, greifen zunächst die Rastbügel 31 in die Rastaufnahmen 32 ein, bevor der Steckzylinder 30 in eine entsprechende Steckbuchse 33 im Boden der Grundplatte 2 eintritt. Zum leichteren Einfädeln hat der Steckzylinder 30 eine Außenfase 34.
Wie Fig. 3 zeigt, sind in der Steckbuchse 33 der Steckverbindung 40 Anschlußkontakte 44 vorgesehen, die am Boden der Steckbuchse 33 liegen und als Steckkontakte ausgebildet sind. Ein zentraler Anschlußkontakt 44a liegt auf der Längsmittelachse 37 der Kontaktklemme 7 etwa im Zentrum der Steckbuchse, während der Anschlußkontakt 44b aus zwei Kontaktelementen 45 besteht, die auf jeweils einer Seite 26, 28 der Längsmittelachse 37 angeordnet sind. Die Kontaktelemente 45 der Anschlußkontakte 44 liegen mit dem gleichen Abstand u zur Längsmittelachse 37, wie die Kontaktelemente 25 der Verbindungskontakte 24b am Klemmenunterteil 17. Entsprechend sind auch die Kontaktelemente 45 der Anschlußkontakte 44 elektrisch leitend miteinander verbunden.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist somit die Anzahl der Verbindungskontakte 24 und die Anzahl der Anschlußkontakte 44 gleich. Es ist ausreichend, wenn auf Seiten der Anschlußbox oder auf Seiten der Kontaktklemme ein Anschlußkontakt bzw. ein Verbindungskontakt aus zwei Kontaktelementen besteht, wie anhand der Figuren 7 bis 9 noch erläutert wird.
Der Steckzylinder 30 greift in die Steckbuchse 33 der Anschlußbox 1 ein, wobei die als O-Ring ausgebildete Dichtung 29 dichtend auf der Innenseite der Steckbuchse 33 zur Anlage kommt. Damit ist die Steckverbindung 40 zur Umgebung abgedichtet, wodurch ein Eindringen von Schmutz, Dämpfen, Lösungsmitteln oder dgl. verhindert ist.
Durch die beschriebene Ausbildung ist es möglich, die Kontaktklemme 7 in einer ersten vorgegebenen Lage unter Herstellung einer elektrischen Verbindung in die Anschlußbox 1 einzusetzen. Dabei kontaktiert der zentrale Anschlußkontakt 44a den zentralen Verbindungskontakt 24a, der seinerseits mit der Kontaktreihe 15b in Verbindung steht und die elektrische Verbindung mit der Leitung 9 herstellt. Die auf gleichem Potential liegenden Kontaktelemente 45 der äußeren, mit Abstand u zur Längsmittelachse 37 liegenden Anschlußkontakte 44b greifen in die Buchsen der Verbindungskontakte 24b der Steckverbindung 40 an der Kontaktklemme 7 ein. Die Verbindungskontakte 24b sind elektrisch leitend mit der Kontaktreihe 15a verbunden, welche elektrisch leitend in die Leitung 19 des Profilkabels 8 eindringen.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel liegt das Profilkabel 8 mit der Codiernut 10 den Anschlußeinheiten 3 der Anschlußbox 1 zugewandt. Es können aber bei der Installation der Kabel 8 Fälle auftreten, bei denen die Codiernut 10 den Anschlußeinheiten 3 abgewandt liegt, das Profilkabel also in der Ebene um 180° gedreht liegt. Zwar ist auch in dieser Lage eine problemlose Montage der Piercing-Kontaktklemme 7 möglich, da zum Festlegen und Kontaktieren die Kontaktklemme 7 wie üblich auf dem Profilkabel festzulegen ist. Dabei ergibt sich jedoch für die Kontaktklemme eine um 180° gedrehte Lage. Nach der Erfindung ist auch in dieser um 180° gedrehten Lage der polrichtige Anschluß an die Anschlußbox 1 gewährleistet, ohne daß der Monteur bei der Montage besondere Handgriffe oder besondere Maßnahmen treffen muß. Dies wird anhand der Figuren 7 und 9 nachstehend erläutert.
Fig. 7 zeigt schematisch die Draufsicht auf die Steckbuchse 33 der Steckverbindung 40 des Klemmenunterteils 17. Zur Bestimmung der Lage weist das Klemmenunterteil 17 eine Markierungsecke 35 auf.
Wie vorstehend beschrieben, sind im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 7 bis 9 Verbindungskontakte 24a und 24b vorgesehen, die beide auf einer Seite 28 der Längsmittelachse 37 der Kontaktklemme 7 liegen. Dabei hat der Verbindungskontakt 24a einen Abstand a von der Längsmittelachse 37; der Verbindungskontakt 24b hat einen Abstand b von der Längsmittelachse 37.
Die in Fig. 8 schematisch dargestellte Anschlußbox 1 weist eine Steckbuchse 33 auf, die im Durchmesser dem Steckzylinder 30 angepaßt ist. Der Steckzylinder 30 wird in der Steckbuchse 33 aufgenommen.
Am Boden der Steckbuchse 33 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel Anschlußkontakte 44 vorgesehen, wobei sowohl der mittlere Anschlußkontakt 44a als auch der äußere Anschlußkontakt 44b aus je zwei Kontaktelementen 45a und 45b besteht. Wie strichliert angedeutet, sind die Außenkontakte 45b über eine elektrische Verbindung 46 miteinander verbunden und liegen auf gleichem elektrischen Potential; entsprechend sind die inneren Kontaktelemente 45a über eine elektrische Verbindung 47 miteinander verbunden und liegen auf dem gleichen elektrischen Potential.
Die inneren Kontakte 45a liegen jeweils auf einer Seite 26, 28 der Längsmittelachse 37 und weisen einen Abstand A zur Längsmittelachse 37 auf, der dem Abstand a des Verbindungskontaktes 24a zur Längsmittelachse 37 am Klemmenunterteil 17 entspricht. Die äußeren Kontaktelemente 45b liegen mit einem Abstand B auf jeweils einer Seite 26, 28 der Längsmittelachse 37, wobei der Abstand B dem Abstand b des Verbindungskontaktes 24b an der Kontaktklemme 7 entspricht.
Wird die Kontaktklemme 7 nach Fig. 7 mit dem Steckzylinder in die Steckbuchse 33 eingesetzt, so greifen die Steckkontakte der Verbindungskontakte 24a und 24b in die Steckbuchsen 45a, 45b der Steckbuchse 33 ein. Die Codierecke 35 liegt dabei in Fig. 8 oben links wie strichliert eingezeichnet.
Ist nun das Profilkabel 8 in einer in der Ebene um 180° gedrehten Lage zugeführt, läßt sich die Kontaktklemme 7 ebenfalls nur in einer um 180° gedrehten Lage am Profilkabel 8 befestigen. Dies führt aber dazu, daß die Kontaktklemme 7 gemäß Fig. 9 um den Winkel 50 von 180° um den Mittelpunkt M des Steckzylinders 30 gedreht ist. Die Codierecke 35 liegt daher entsprechend unten links, wie in Fig. 9 dargestellt und in Fig. 8 punktiert angedeutet ist. Die Verbindungskontakte 24a und 24b haben somit von der Seite 28 auf die Seite 26 der Längsmittelachse 37 gewechselt; Die Abstände a und b sind unverändert. Wird nun die um den Winkel 50 von 180° gedrehte Kontaktklemme 7 in die Steckbuchse 33 eingesetzt, kontaktieren die Verbindungskontakte 24a und 24b die Anschlußkontakte 44a und 44b auf der Seite 26 der Längsmittelachse 37. Da aber die Anschlußkontakte 44a und 44b symmetrisch zur Längsmittelachse 37 angeordnet sind und die inneren Anschlußkontakte 44a über die elektrische Verbindung 47 und die äußeren Anschlußkontakte 44b über die elektrische Verbindung 46 miteinander verbunden sind, bleibt sowohl der elektrische Anschluß als auch die richtige Polung erhalten. Dies bedeutet, daß - wie im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 bis 6 - die innenliegenden Anschlußkontakte 44a weiterhin mit der Leitung 9 im Profilkabel 8 elektrisch verbunden sind und die äußeren Anschlußkontakte 44b mit der elektrischen Leitung 19 des Profilkabels 8. Unabhängig von der sich durch die äußere Installation ergebenden Lage des Profilkabels 8 ist somit ohne Eingriff oder besondere Handgriffe seitens des Monteurs ein polungsrichtiger Anschluß sowohl an den Bus 5 als auch an die elektrische Spannungsversorgung 6 gewährleistet.
Wie in Fig. 9 strichliert eingezeichnet, können auch beidseitig der Längsmittelachse 37 Verbindungskontakte 24 angeordnet sein; über eine elektrische Verbindung werden die innenliegenden Kontakte potentialgleich geschaltet und entsprechend die äußeren Kontakte auf gleiches Potential gelegt. Die Funktion selbst bleibt unverändert.

Claims (11)

  1. Kontaktklemme zur Verbindung eines mehradrigen elektrischen Kabels, insbesondere eines formcodierten Profilkabels (8), mit einer Anschlußbox (1), einem Interface oder dgl., bestehend aus zwei ineinandergreifenden Klemmenteilen (17, 27), wobei das eine Klemmenoberteil (27) eine codierte Aufnahme (11) für das lagerichtige Einlegen des Kabels (8) und das andere Klemmenunterteil (17) zumindest jeweils einen einer Leitung (9, 19) des Kabels (3) zugeordneten Kontaktpin (15) aufweist, der bei montierten Klemmenteilen (17, 27) die Isolation des Kabels (8) durchdringt und elektrisch kontaktierend in die Leitung (9, 19) des Kabels (8) eingestochen liegt, wobei die Kontaktpins (15) quer zur Längsrichtung des Kabels (8) mit einem dem Leitungsabstand (m) etwa entsprechenden Abstand (s) nebeneinanderliegen und die Kontaktpins (15) mit den elektrischen Leitungen der Anschlußbox (1) verbunden sind,
    wobei jeder Kontaktpin (15) mit mindestens einem Verbindungskontakt (24) elektrisch verbunden ist, und die Verbindungskontakte (24) auf der den Kontaktpins (15) abgewandten Seite (23) des Klemmenunterteils (17) vorgesehen sind, und daß einem Verbindungskontakt (24) ein Anschlußkontakt (44) in der Anschlußbox (1) zugeordnet ist, über die jeder Verbindungskontakt (24) mit den elektrischen Leitungen der Anschlußbox (1) zu verbinden ist, dadurch gekennzeichnet daß zumindest ein Anschlußkontakt (44) oder ein Verbindungskontakt (24) aus zwei miteinander elektrisch verbundenen Kontaktelementen (25, 45) besteht, wobei das eine Kontaktelement (25, 45) auf der einen Seite (26) einer zur Kabellängsrichtung etwa parallelen Längsmittelachse (37) des Klemmenunterteils (17) und das andere Kontaktelement (25, 45) auf der anderen Seite (28) der Längsmittelachse (37) des Klemmenunterteils (17) liegt, und der Abstand (u) der beiden Kontaktelemente (25, 45) zur Längsmittelachse (37) gleich ist, so daß das Klemmenunterteil (17) sowohl in der einen Lage (Fig. 7) als auch in einer um 180° gedrehten Lage (Fig. 9) polrichtig mit den Anschlußkontakten (44) in der Anschlußbox (1) in Verbindung tritt.
  2. Kontaktklemme nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Verbindungskontakte (24) und der Anschlußkontakte (44) gleich ist.
  3. Kontaktklemme nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskontakte (24) und Anschlußkontakte (44) etwa symmetrisch zur Längsmittelachse (37) liegen.
  4. Kontaktklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungskontakt (24) und ein Anschlußkontakt (44) als zentraler Kontakt (24a, 44a) auf der Längsmittelachse (37) in der Mitte des Klemmenunterteils (17) angeordnet ist.
  5. Kontaktklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskontakte (24) und die Anschlußkontakte (44) eine ineinandergreifende Steckverbindung (40) bilden.
  6. Kontaktklemme nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung (40) mit einer Dichtung (29) versehen ist.
  7. Kontaktklemme nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung (40) etwa punktsymmetrisch ausgebildet ist.
  8. Kontaktklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (8) ein zweiadriges Kabel ist, dem zwei quer zur Längsrichtung des Kabels (8) nebeneinanderliegende Kontaktpins (15) zugeordnet sind.
  9. Kontaktklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktpins (15) als Kontaktmesser (16) ausgebildet sind, deren jeweiliges Schneidblatt etwa in Längsrichtung des Kabels (8) ausgerichtet liegt.
  10. Kontaktklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktpins (15) innerhalb einer rahmenförmigen Dichtung (18) liegen.
  11. Kontaktklemme nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (18) mit einer umlaufenden Dichtlippe (20) an einer zugewandten Flachseite (21) des Kabels (8) dichtend anliegt.
EP02008487A 2002-04-15 2002-04-15 Verpolungssichere Kontaktklemme für eine Anschlussbox Expired - Lifetime EP1357644B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02008487T ATE307402T1 (de) 2002-04-15 2002-04-15 Verpolungssichere kontaktklemme für eine anschlussbox
DE50204597T DE50204597D1 (de) 2002-04-15 2002-04-15 Verpolungssichere Kontaktklemme für eine Anschlussbox
EP02008487A EP1357644B1 (de) 2002-04-15 2002-04-15 Verpolungssichere Kontaktklemme für eine Anschlussbox

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02008487A EP1357644B1 (de) 2002-04-15 2002-04-15 Verpolungssichere Kontaktklemme für eine Anschlussbox

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1357644A1 EP1357644A1 (de) 2003-10-29
EP1357644B1 true EP1357644B1 (de) 2005-10-19

Family

ID=28685858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02008487A Expired - Lifetime EP1357644B1 (de) 2002-04-15 2002-04-15 Verpolungssichere Kontaktklemme für eine Anschlussbox

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1357644B1 (de)
AT (1) ATE307402T1 (de)
DE (1) DE50204597D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048433A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Anschlussprinzip zur Kontaktierung eines Schaltungsträgers
DE202005016685U1 (de) * 2005-10-25 2006-02-16 Murr-Elektronik Gmbh Anschlußmodul mit einer Piercing-Kontaktklemme
FR2915026B1 (fr) * 2007-04-16 2014-07-04 Vignal Systems Dispositif de connexion de cables plats comportant chacun plusieurs conducteurs.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6116931A (en) * 1997-11-10 2000-09-12 The Whitaker Corporation Contact array for electrical interface connector
US6062912A (en) * 1998-05-18 2000-05-16 Motorola, Inc. Antenna coupling system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1357644A1 (de) 2003-10-29
DE50204597D1 (de) 2006-03-02
ATE307402T1 (de) 2005-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1883137B1 (de) Anschlussblock zur Verwendung in einem Steckverbindungsteil
DE19800099C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitungsverbinders
DE19527751A1 (de) Verbinder für ein Kabel
EP2559115B1 (de) Leadframe und anschlussdose mit einem leadframe
DE2359982A1 (de) Abdeckung fuer elektrischen verbinder
DE19813458A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE602005004414T2 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbindung diskontinuierlicher leiter
DE3418582C2 (de)
DE19838423C2 (de) Flachbandkabelverbinder
EP1355378B1 (de) Piercing-Kontaktklemme
EP0759651B1 (de) Kontaktmodul, einpassend in Unterputzdosen
DE4400476C2 (de) Einrichtung für einen Aktor
DE19745384B4 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
EP1357644B1 (de) Verpolungssichere Kontaktklemme für eine Anschlussbox
DE4115119A1 (de) Elektrische steckverbindung
EP1564858B1 (de) Abzweigbox
EP1518298B1 (de) Abzweig-vorrichtung für eine elektrische leitung
DE102005005705A1 (de) Kontaktierungsmittel für flexible elektrische Flachbandkabel
EP1131859B1 (de) Abzweigvorrichtung für kabel
EP3443618B1 (de) Steckverbinder mit leitgummi
DE102005005082B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Verbindung von elektrischen Leitern sowie elektrisches Leitungssystem
EP1941589B1 (de) Anschlussmodul mit einer piercing-kontaktklemme
DE19753843A1 (de) Modulare Anordnung zur Potentialverteilung
EP3923417B1 (de) Anschlussdose
DE10251287A1 (de) Verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031016

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204597

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060302

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060418

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060419

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060720

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070415