EP1883137B1 - Anschlussblock zur Verwendung in einem Steckverbindungsteil - Google Patents
Anschlussblock zur Verwendung in einem Steckverbindungsteil Download PDFInfo
- Publication number
- EP1883137B1 EP1883137B1 EP07021382A EP07021382A EP1883137B1 EP 1883137 B1 EP1883137 B1 EP 1883137B1 EP 07021382 A EP07021382 A EP 07021382A EP 07021382 A EP07021382 A EP 07021382A EP 1883137 B1 EP1883137 B1 EP 1883137B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- terminal
- housing
- contact elements
- plug
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 58
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 30
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 29
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 42
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 42
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 42
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 19
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 19
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 14
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 208000008918 voyeurism Diseases 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/646—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
- H01R13/6461—Means for preventing cross-talk
- H01R13/6464—Means for preventing cross-talk by adding capacitive elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/242—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
- H01R4/2425—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
- H01R4/2429—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/40—Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
- H01R13/405—Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/646—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
- H01R13/6473—Impedance matching
- H01R13/6477—Impedance matching by variation of dielectric properties
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/60—Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
- H01R24/62—Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
- H01R24/64—Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S439/00—Electrical connectors
- Y10S439/941—Crosstalk suppression
Definitions
- the increasing digitization in all areas of daily life means that also originally designed for the telecommunications and office area connectors, for example, the type RJ45, increasingly used in other applications.
- the great success of the structured building cabling in the office area should also be used in other areas of application.
- the industrial, the building automation and the audio area should be mentioned.
- connection techniques which have IDCs in the direction of the longitudinal axis of the plug.
- the connecting conductors are introduced in these plug-in systems by a movement in the axial direction in the IDCs, ie in the plugging direction of the RJ45 plug.
- a Bescliens republic is used, in which the conductors are inserted in advance and which is moved for contacting in the axial direction relative to the connector housing.
- Such a connector usually has a central hole through which the cable is made. Afterwards, the conductors are held angled radially to the cable direction in the wiring piece and presented for contacting with the IDCs (see, for example, US Pat EP 0 899 827 . DE 102 58 725 . US 6,752,647 ).
- connection housing may, for example, have a transverse web which runs in the radial direction outside the connection contact elements and longitudinal webs, between which the isolated conductors are introduced upon contacting, mechanically stabilized.
- the chambers for the example. Used insulation displacement terminals can be formed according to the needs.
- the terminal block may also have spacers formed on the housing parts, which prevents electrical contact between terminal contact elements in the first and second housing parts.
- the plug connection part has a coupling element which selectively selectively capacitively couples sections of parallel, selected conductors of a data transmission cable. Portions of "twisted pair" conductors extending parallel to one another or contact elements associated therewith, generate cross-talk from one pair to another. In two pairs which are guided in a plane next to each other, a conductor or contact element of the first pair is located directly next to a conductor or contact element of the second pair. Between these there is a preponderance of capacitive coupling (the inductive coupling also exists, but is not considered here).
- the crosstalk resulting from this coupling can be influenced or compensated by various means.
- Methods are known that e.g. a contact element pair crossed in the half of the parallel extension direction or that are formed on individual contact elements compensation surfaces which produce an additional, targeted crosstalk between suitable contacts. These known possibilities limit the design freedom in the design of the contacts and make complex (and thus in many cases expensive) shapes of the contacts necessary.
- a coupling element of this type is used as mentioned in connector parts of the type described above. It is also useful with differently designed connector connection parts or in connection systems such as contact elements of connection and distribution strips.
- FIG. 2 takes a look at the terminal block 11 free and shows the shape of the shielding plate 6 more clearly, which shields the plug inside the entire length of the plug.
- the shape and position of the contact elements with the exception of the plug contacts 13.1 depending on the embodiment chosen differently and, for example, be adapted so that the crosstalk between the contact elements corresponds to a specific specification.
- the position of the contact elements can be determined by their shape and the shape of the contact.
- the terminal contact elements each have a front end of the terminal housing projecting contact section 31.2, which have contact surfaces for contacting the contact elements.
- the contact parts 31.2 are pin-shaped and designed to interact with fork contact-like contact parts of the contact elements. Alternatively, they can act as solder pins for connection to a printed circuit.
- the contact parts 31.2 of the terminal contact elements also protrude two Positioniernokken 21.4 of the housing parts frontally. These act when matching the terminal block with the contact block with corresponding not shown depressions in the contact block (eg. In the contact) together.
- the release film 32 causes an increase in the capacitive coupling between the compensation surfaces 31.4 of the connection contact elements 31 (depending on the dielectric constant of the release film material) and an electrical separation and a precise definition of the distance between the terminal contact elements of the first and second group.
- a necessary minimum spacing between the two groups of terminal contact elements is important.
- a release film can also be provided for at least one spacer, which is integrally formed on the housing parts 21 in the simplest case.
- the connecting portions of the terminal contact elements of the first and second group can run in the same plane but at different lateral positions.
- FIG. 9 illustrates where schematically four conductors 41, 42, 43, 44 of a data cable are shown. Because the conductors are not twisted in pairs in the wiring area but are guided in parallel, there results a capacitive coupling between adjacent conductors 41, 43 and 42, 44 and an inductive coupling between the conductor loops 41, 42 and 43, 44 compensated by two diagonally opposite conductors are capacitively coupled by means of the compensation surfaces 45, 46.
- the pivotable wiring cover 516 has the advantage that the distance between the outer jacket of the connection cable and the wiring cover can be kept smaller. This is because in the first position of the Beschaldungsdeckels the radial position of the through holes 516.1 cheaper (ie closer to the Plug axis) is as in the embodiment according to FIG. 15 ,
- Both the guide holes and otherwise the holding means may have for this holding function elements which protrude from the outside into the hole or the chamber and are swung out to the plug side during insertion of the conductors. When attempting to pull the ladder out, they tilt and act like a barb.
- FIGS. 17 and 18 is still a variant of a connector part 1, namely a connector drawn, in which no individual conductor must be threaded through feedthrough holes.
- FIGS. 15 to 18 may include a terminal block and a contact block, as described and illustrated in the above embodiments. However, this is also in these embodiments, no need, ie male contact elements and terminal contact elements may be carried by the same housing or even be integral with each other. Also, the bipartite of the terminal housing is as in the preceding embodiments, a possible, but not necessary embodiment of the connector part according to the invention.
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder für Datenübertragungskabel mit einer Mehrzahl von elektrischen Leitern, die beispielsweise paarweise verdrillt sind. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Steckverbinder gemäß einer internationalen Norm, beispielsweise der Norm IEC 60603-7 (kurz RJ45 genannt) oder IEC 61076-2-xx (Rundsteckverbinder für den Niederspannungsbereich, stellvertretend hierfür: M12).
- Datenübertragungssysteme mit einer Mehrzahl von elektrischen Leitern, insbesondere vom Typ mit paarweise verdrillten Leitern ("twisted pair") nehmen an Bedeutung immer noch zu. Besonders im Bürobereich hat die strukturierte Gebäudeverkabelung großen Erfolg. Diese beruht unter anderem auf normierten Steckverbindungen.
- Die zunehmende Digitalisierung in allen Bereichen des täglichen Lebens führt dazu, dass auch ursprünglich für den Telekommunikations- und Bürobereich konzipierte Steckverbindungen, beispielsweise vom Typ RJ45, vermehrt auch in anderen Anwendungsbereichen eingesetzt werden. Der große Erfolg, den die strukturierte Gebäudeverkabelung im Bürobereich hat, soll auch in anderen Anwendungsbereichen genutzt werden. Namentlich sind dabei der Industrie-, der Gebäudeautomatisierungs- und der Audiobereich zu nennen.
- Diese neuen Anwendungsbereiche haben neue Anforderungen an das Produkt mit sich gebracht. Zwei neue Anforderungen an einen RJ45 Stecker in diesen Bereichen sind beispielsweise die Beschaltbarkeit im Felde ohne Spezialwerkzeuge oder die Verwendung mit unterschiedlichen, stabileren Kabeln (Leiterdurchmesser, Aufbau, Größe, etc.) als sie im Bürobereich üblich sind. Gleichzeitig sollen diese Stecker aber sehr kompakt sein, damit sie kompatibel mit bestehenden Endgeräten bleiben.
- Um einen genügenden Beschaltungskomfort und einen weiten Einsatzbereich sicherstellen zu können, eignet sich die bekannte und oft verwendete Schneidklemmtechnik als Anschlusstechnik besonders gut. Bei dieser Anschlusstechnik werden Schneidklemmen, sogenannte Isolation Displacement Contacts (IDCs), verwendet. Anschlussblöcke mit IDCs sind seit langem bekannt, beispielsweise aus der
EP 0 671 780 . Diese bekannten IDC- Blöcke erfüllen jedoch die Anforderungen bezüglich der Kompaktheit nicht. - Das Dokument
US 5,403,200 zeigt eine Anschlussbox, bei welcher Schneidklemmenkontakte in einem mehrteiligen Gehäuse angeordnet sind. Das DokumentEP 0 590 667 A1 zeigt einen Steckverbinder mit einem mehrteiligen Gehäuse, bei welchem Schneidklemmenkontakte auf einem Gehäusemittelteil sitzen, welches zwischen zwei Gehäusehälfen angeordnet ist. - Von bestehenden RJ45 Stecksystemen her sind Anschlusstechniken bekannt welche IDCs in Richtung der Längsachse des Steckers aufweisen. Die Anschlussleiter werden bei diesen Stecksystemen durch eine Bewegung in axialer Richtung in die IDCs eingeführt, d.h. in der Steckrichtung des RJ45 Steckers. Normalerweise kommt dabei ein Beschaltungsstück zum Einsatz, in welches die Leiter vorgängig eingelegt werden und welches für die Kontaktierung in axialer Richtung relativ zum Steckergehäuse bewegt wird. Ein solches Beschaltungsstück hat normalerweise ein zentrales Loch durch welches das Kabel durchgeführt wird. Danach werden die Leiter radial zur Kabelrichtung abgewinkelt in dem Beschaltungsstück gehalten und für die Kontaktierung mit den IDCs präsentiert (s. dazu z.B.
EP 0 899 827 ,DE 102 58 725 ,US 6,752,647 ). Diese Anschlusstechniken haben zwar von der Größe her das Potential die Anforderungen zu erfüllen, sind aber von der Handhabbarkeit und der Stabilität her nicht geeignet, den in den neuen Anwendungsgebieten geforderten gesamten Kabelquerschnittsbereich abzudecken. - Es wäre daher wünschenswert, ein Steckverbindungsteil zur Verfügung zu haben, welches ähnlich wie die ursprünglichen IDCs radial beschaltet wird, aber durch eine beidseitige Beschaltung platzsparender ausgeführt werden kann. Eine solche Lösung mit einem einstückigen Beschaltungsblock ist aus
EP 991 149 - Aufgabe der Erfindung ist es, einen Anschlussblock für ein Steckverbindungsteil (also i.A. einen Stecker oder eine Buchse) für ein elektrisches Datenübertragungskabel zur Verfügung zu stellen, welches bspw. auf der Schneidklemmtechnik beruht und Nachteile von Steckverbindungsteilen gemäß dem Stand der Technik überwindet. Das Steckverbindungsteil sollte insbesondere für Steckverbindungen der Norm RJ45 und vorzugsweise auch M12 sowie ggf. weiteren Normen geeignet sein, die Verwendung mit unterschiedlichen, stabileren Kabeln als im Bürobereich üblich (Leiterdurchmesser etc.) und/oder die Beschaltbarkeit im Felde ohne Spezialwerkzeuge ermöglichen und/oder sehr kompakt sein, damit sie kompatibel mit bestehenden Endgeräten bleiben.
- Das Steckverbindungsteil ist für ein Datenübertragungskabel mit einer Mehrzahl von elektrischen Leitern ausgebildet, aufweisend ein Anschlussgehäuse und pro elektrischem Leiter ein vom Anschlussgehäuse gehaltenes Anschlusskontaktelement mit je einer Schneidklemme oder einem Piercing- Kontakt zum Kontaktieren des elektrischen Leiters, sowie eine je einen Kontakt zum Kontaktieren von korrespondierenden Kontakten eines entsprechenden Gegenstücks zum Steckverbindungsteil. Jede Schneidklemme bzw. jeder Piercing- Kontakt ist mit einem der Kontakte elektrisch verbindbar. Die Erfindung zeichnet sich im Wesentlichen dadurch aus, dass das Anschlussgehäuse so ausgeformt ist, dass die Anschlusskontaktelemente nicht von außen in das Anschlussgehäuse einführbar sind, wohingegen im Allgemeinen bei der Beschaltung die Leiter dem Gehäuse von außen zugeführt werden.
- Weil kein Einführen von Kontaktelementen von außen vorgesehen sein muss, ist es nicht notwendig, die Einzelleiterhalterung zu schwächen, um Raum für ein Einführen der Schneidklemmen von außen her zu schaffen. Es kann eine mechanisch stabile Einzelleiterhalterung bewerkstelligt werden, ohne dass zu viel Platz beansprucht würde. Das Anschlussgehäuse kann bspw. einen Quersteg aufweisen, welcher in radialer Richtung außerhalb der Anschlusskontaktelemente verläuft und Längsstege, zwischen welche beim Kontaktieren die isolierten Leiter eingeführt werden, mechanisch stabilisiert. Die Kammern für die bspw. verwendete Schneidklemmen können bedürfnisgerecht ausgeformt sein.
- Außerdem können Schneidklemmen mit einer relativ großen Schneiden-Breite verwendet werden. Dadurch kann ein gegebener Anschlussblock für Leiter unterschiedlicher Durchmesser verwendet werden.
- Gemäß der Erfindung ist der die Schneidklemmen oder Piercing- Kontakte aufweisende Anschlussblock zweiteilig. Beide Teile weisen mehrere Anschlusskontaktelemente mit je einer Schneidklemme auf. Die Zweiteiligkeit ermöglicht, dass die Anschlusskontaktelemente abschnittweise zwischen den Gehäuseteilen verlaufen und bei der Herstellung des Steckverbindungsteils von einer Innenseite her in Anschlussgehäuseteile einführbar sind.
- Zwischen den erwähnten Anschlussgehäuseteilen kann eine elektrisch isolierende Trennfolie angeordnet sein, welche entlang einer (Mittel-)Ebene verlaufen kann und die Anschlusskontaktelemente der beiden Teile des Anschlussblocks voneinander elektrisch isoliert. Die erwähnten paarweise gekoppelten flächigen Abschnitte können durch die Trennfolie voneinander elektrisch isoliert sein. Dies ermöglicht, dass durch die Wahl des Materials und der Dicke der Trennfolie die Stärke der kapazitiven Kopplung vorbestimmt werden kann.
- Anstelle einer Trennfolie kann der Anschlussblock auch an den Gehäuseteilen ausgeformte Abstandhalter aufweisen, die einen elektrischen Kontakt zwischen Anschlusskontaktelementen im ersten und zweiten Gehäuseteil verhindert.
- Die beiden Gehäuseteile können - müssen aber nicht - im Wesentlichen identisch ausgeformt sein. Eine identische Ausformung kann herstellungstechnisch vorteilhaft sein.
- Das erfindungsgemäße Vorgehen ermöglicht, zwischen vom ersten Gehäuseteil getragenen (Anschluss-) Kontaktelementen und vom zweiten Gehäuseteil getragenen (Anschluss-) Kontaktelementen eine gezielte NEXT (Near End Crosstalk)-Kompensation. Dies kann beispielsweise mittels Kompensationsflächen geschehen, die an den (Anschluss-) Kontaktelementen ausgeformt sind, die zueinander parallel verlaufen und die sich mindestens teilweise überdecken, so dass sie kapazitiv gekoppelt sind.
- Die Schneidklemmen des ersten und des zweiten Teils des Anschlussblocks sind gegen verschiedene - vorzugsweise entgegengesetzte - Richtungen hin offen ("die einen Schneidklemmen schauen nach ,oben', die anderen nach ,unten"'). Diese Öffnungsrichtungen sind nicht axial (in Bezug auf die Steckerachse), d.h. sie bilden zur Achse des Steckverbindungsteils (bzw. des Kabels) einen Winkel. Vorzugsweise sind die Öffnungsrichtungen zu einer Steckverbindungsachse senkrecht. Es wird dann eine beidseitige, radiale Beschaltung ermöglicht. Ein analoger Aufbau mit einer radialen Beschaltung ist auch für den Fall von Piercing- Kontakten möglich, d.h. die Piercing- Spitzen ragen in verschiedene - vorzugsweise entgegengesetzte - nicht axiale Richtungen. Im Falle der vorstehend erwähnten NEXT- Kompensation werden vorzugsweise Anschlusskontaktelemente mit verschiedenen - also bspw. entgegengesetzten - Schneidklemmen-Öffnungsrichtungen gekoppelt.
- Die Beschaltung kann mit Hilfe eines bzw. von zwei Beschaltungsdeckeln erfolgen. Bei einer ersten Ausführungsform der Beschaltungsdeckel ist das Steckverbindungsteil (bzw. dessen Anschlussblock) mit Längsstegen versehen, zwischen welche die Leiter eingelegt werden können. Mit dem Beschaltungsdeckel können die zwischen die Längsstegen eingelegten Leiter von außen nach innen zwischen die Schneid-flächen der jeweiligen Schneidklemme eingeführt werden. Zu diesem Zweck weisen die Beschaltungsdeckel in an sich bekannter Art Beschaltungsrippen auf. Der/die Beschaltungsdeckel ist/sind in dieser Ausführungsform vorzugsweise entfernbar. In dieser Ausführungsform besitzt also das Steckverbindungsteil selbst Führungsmittel (die Längsstege) zum Führen der Leiter, und der Beschaltungsdeckel dient zum Verschieben der Leiter innerhalb der Führungsmittel (dem Eindrücken in die zwischen den Führungsstegen gebildeten Rillen). Alternativ dazu kann auch der Beschaltungsdeckel die Führungsmittel aufweisen und die Leiter beim Beschalten führen. Gemäß einer ersten Ausführungsform sind dazu zwei Beschaltungsdeckel vorgesehen, die Führungsmittel (bspw. am Ort der Scheidklemm- oder Piercingkontakte unterbrochene Führungslöcher oder Einlegeschlitze, d.h. offene Kammern) für die Leiter aufweisen. Die Beschaltungsdeckel können gemäß einer ersten Variante für die Beschaltung translatorisch zur Steckerachse hin in zueinander entgegengesetzten Richtungen verschiebbar sein. Gemäß einer zweiten Variante sind sie schwenkbar und werden für die Beschaltung zur Steckerachse hin geschwenkt. Gemäß einer zweiten Ausführungsform ist ein zweiteiliger Beschaltungsdeckel vorgesehen, wobei zwischen den zwei Teilen eine scharnierartige Verbindung vorhanden ist. Die beiden Beschaltungsdeckel-Teile besitzen je offene Kammer in der Art von Einlegeschlitzen. Die zu beschaltenden Leiter werden zuerst in die Einlegeschlitze eingelegt.
Anschließend werden die Beschaltungsdeckel-Teile ggf. auf das Steckverbindungsteil bzw. Anschlussblock aufgeclipt und zueinander verkippt. - Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Anschlussblock (aufweisend das Anschlussgehäuse und die Anschlusskontaktelemente sowie ggf. die Trennfolie) als von einem Kontaktblock separates Bauteil ausgebildet. Der Kontaktblock enthält dann Kontaktelemente, an denen die Stecker- oder Buchsenkontakte ausgeformt sind. Der Anschlussblock und der Kontaktblock können bspw. durch eine Steckverbindung miteinander verbunden werden. Beim Zusammenbringen des Anschlussblocks mit dem Kontaktblock wird je ein Anschlusskontaktelement mit einem Kontaktelement elektrisch verbunden, beispielsweise direkt über an den Anschlusskontaktelementen und Kontaktelementen ausgebildete Kontaktflächen.
- Diese Ausführungsform ermöglicht, für Stecker und Buchsen und/oder für verschiedene Steckernormen denselben Anschlussblock zu verwenden. Lediglich der Kontaktblock muss bei Stecker/Buchse bzw. bei unterschiedlichen Steckernormen verschieden ausgestaltet sein. Diese Ausführungsform bringt also Vorteile bezüglich Rationalität und Variabilität mit sich. Außerdem muss unter Umständen nicht neu beschaltet werden, wenn ein bereits beschaltetes Steckverbindungsteil durch ein Steckverbindungsteil nach einer anderen Norm ersetzt werden soll.
- Die Steckverbindungsteile gemäß der Erfindung sind bspw. gemäß der RJ45 oder M12-Norm ausgebildet. Die Außenmaße - gemessen in einer Ebene senkrecht zur axialen Richtung - überschreiten mit Vorteil 13 mm*13 mm nicht. Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen der Anschlussblock oder das ganze Steckverbindungsteil ein Diagonalmaß von 14.3 mm nicht überschreitet, d.h. bei denen der Anschlussblock bzw. das ganze Steckverbindungsteil in eine zylindrische Röhre mit einem Innendurchmesser von 14.3 mm passt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das Steckverbindungsteil ein Koppelelement, welches abschnittweise parallel geführte, ausgewählte Leiter eines Datenübertragungskabels gezielt kapazitiv koppelt. Abschnitte von sich parallel nebeneinander erstreckenden "twisted pair"-Leitern oder von diesen zugeordneten Kontaktelementen erzeugen ein Übersprechen von einem Paar zum anderen. Bei zwei Paaren welche in einer Ebene nebeneinander geführt werden, liegt ein Leiter bzw. Kontaktelement des ersten Paars unmittelbar neben einem Leiter bzw. Kontaktelement des zweiten Paars. Zwischen diesen besteht ein Übergewicht an kapazitiver Kopplung (die induktive Kopplung besteht auch, wird aber hier nicht betrachtet).
- Das durch diese Kopplung entstehende Übersprechen kann durch verschiedene Mittel beeinflusst bzw. kompensiert werden. Bekannt sind Methoden, dass z.B. ein Kontaktelementpaar in der Hälfte der parallelen Erstreckungsrichtung gekreuzt oder dass an einzelnen Kontaktelementen Kompensationsflächen angeformt werden welche ein zusätzliches, gezieltes Übersprechen zwischen geeigneten Kontakten erzeugen. Diese bekannten Möglichkeiten schränken die konstruktive Freiheit bei der Auslegung der Kontakte ein und machen komplexe (und damit in vielen Fällen teure) Formgebungen der Kontakte notwendig.
- Die neue hier beschriebene Methode geht davon aus, dass die Kopplung zwischen nicht unmittelbar nebeneinander liegenden Leitern oder Kontaktelementen mit einem zusätzlichen Bauteil erfolgt, welches durch ein Dielektrikum (z- B. Luft oder einer Folie) von den Paarkontakten getrennt ist. Dieses zusätzliche Koppelelement beinhaltet zwei Flächen, welche die gewünschte Kopplung erzeugt (hier z.B. zu 1b und zu 2b) und ein Verbindungsteil, welcher diese beiden Koppelflächen verbindet. Das Verbindungsteil weist eine möglichst kleine Kopplung zu dem dazwischenliegenden Kontaktelement bzw. Leiter auf. Dies kann dadurch realisiert werden, dass der Verbindungsteil mindestens eine Aussparung aufweist, oder dass der Abstand zu dem dazwischenliegenden Kontaktelement bzw. Leiter größer ist als bei den Koppelflächen. Das Koppelelement kann z.B. hutförmig geformt sein oder das dazwischenliegende Kontaktelement bzw. der dazwischenliegende Leiter kann abgesenkt sein.
- Der große Vorteil dieser Art der Kompensation ist der, dass die Paarkontakte und die Koppelelemente getrennt voneinander hergestellt werden können und somit sehr einfach und kostengünstig bleiben (z.B. auf einer Ebene nebeneinander). Die Investitionskosten für diese Art der Kompensation können auf Grund der einfachen Werkzeuge relativ klein gehalten werden.
- Ein Koppelelement dieser Art ist wie erwähnt verwendbar bei Steckverbindungsteilen der vorstehend beschriebenen Art. Es ist auch verwendbar bei anders ausgebildeten Steckerbindungsteilen oder auch in Verbindungssystemen wie beispielsweise Kontaktelemente von Anschluss- und Verteilerleisten.
- Die Erfindung betrifft einen Anschlussblock zur Verwendung in einem Steckverbindungsteil der vorstehend beschriebenen Art. Ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Steckverbindungsteils umfasst für die Ausführungsform mit zweiteiligem Anschlussgehäuse die Schritte:
- Zur-Verfügung-Stellen von zwei Gehäuseteilen eines Anschlussgehäuses; Einbringen von Anschlusskontaktelementen mit je einer Schneidklemme von einer ersten Seite der Gehäuseteile her in die Gehäuseteile, so, dass eine durch zwei Schneiden jeder Schneidklemme definierte Schneidklemmen-Öffnung von der ersten Seite weg in einen Einlegeschlitz hinein ragt, der auf einer der ersten Seite entgegengesetzten zweiten Seite der Gehäuseteile ausgebildet ist;
- Zusammenfügen (bspw. durch schweißen, kleben oder eine Schnappverbindung) der beiden Gehäuseteile, so, dass deren erste Seiten aneinander anschließen und in einem Inneren des Anschlussgehäuses zu liegen kommen und die zweiten Seiten Außenseiten des Anschlussgehäuses bilden.
- Für die Ausführungsform mit umspritztem Anschlussgehäuse umfasst das Verfahren die Schritte:
- Plazieren von Anschlusskontaktelementen mit je einer Schneidklemme oder einem Piercing- Kontakt, so, dass von durch zwei Schneiden jeder Schneidklemme definierte Schneidklemmen-Öffnungen bzw. Piercing- Spitzen der Piercing- Kontakte von in verschiedener Anschlusskontaktelemente in verschiedene radiale Richtungen ragen;
- Umspritzen oder Umgießen der Anschlusskontaktelemente, so, dass ein die Anschlusskontaktelemente haltendes Anschlussgehäuse entsteht.
- Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen genauer beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
-
Fig. 1 eine Darstellung eines Steckers nach der RJ45-Norm, ausgestaltet gemäß der Erfindung -
Fig. 2 eine Darstellung des Steckers gemäßFigur 1 ohne Übergehäuse und Überwurfmutter -
Fig. 3 eine Darstellung des Steckers gemäßFigur 2 , wobei hier das Schirmblech und das Steckergehäuse nicht dargestellt sind, -
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung des Steckers gemäßFigur 1 , aber ohne Anschlusskontaktelemente und Kontaktelemente, wobei die Kontaktaufnahme ins Stekkergehäuse eingeführt und in der Figur nicht sichtbar ist, -
Fig. 5 eine Darstellung des Anschlussblocks eines erfindungsgemäßen Steckverbindungsteils, -
Fig. 6 eine Darstellung des Anschlussblocks gemäßFig. 5 ohne den oberen Teil des Anschlussgehäuses, -
Fig. 7 eine Darstellung gemäßFig. 6 , aber ohne obere Anschlusskontaktelemente und ohne Trennfolie, -
Fig. 8 eine Darstellung der Anschlusskontaktelemente, welche die relativen Positionen Kompensationsflächen der oberen und unteren Anschlusskontaktelemente sichtbar macht, -
Fig. 9 eine schematische Skizze, welche die Funktion der Kompensationsflächen illustriert, -
Fig. 10 eine Darstellung der Anschlusskontaktelemente und Kontaktelemente, -
Fig. 11a und 11b eine Schnittdarstellung eines Koppelelementes und von vier Kontaktelementen sowie eine Ansicht des Koppelelementes, -
Fig. 12 eine Schnittdarstellung einer Variante des Koppelelementes sowie der vier Kontaktelemente, -
Fig. 13 eine Schnittdarstellung einer weiteren Variante einer Anordnung eines Koppelelementes und von vier Kontaktelementen, -
Fig. 14 eine Ansicht noch einer Variante eines Koppelelementes, -
Fig. 15 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckverbindungsteils mit einem zu den vorstehenden Ausführungsformen alternativen Beschaltungsmechanismus, -
Fig. 16 eine Ausführungsform mit einer Variante des Beschaltungsmechanismus vonFigur 15 , -
Fig. 17 und 18 verschiedene Darstellungen einer Ausführungsform mit einem weiteren alternativen Beschaltungsmechanismus. - Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den Zeichnungen gleiche Elemente.
- Das in
Figur 1 gezeichnete Steckverbindungsteil 1 ist ein Stecker gemäß der weit verbreiteten RJ45-Norm. Man sieht ein Kontaktgehäuse, nämlich ein Steckergehäuse 2 mit acht Rillen 2.1, in welchen Steckerkontakte freiliegen. Das Steckergehäuse besitzt in an sich bekannter Art eine Klinke 2.4, die eine reversible Befestigung des Steckers in einer zugehörigen Buchse (nicht gezeichnet) bewirkt. Ein in der Figur nicht sichtbarer Anschlussblock ist durch ein Übergehäuse 5 und ein Schirmblech 6 verdeckt. In der Figur sind noch eine Überwurfmutter 7 sowie ein Codierring 8 für eine spezifische Farbcodierung sichtbar. -
Figur 2 legt einen Blick auf den Anschlussblock 11 frei und zeigt die Form des Schirmblechs 6 deutlicher, welches das Steckerinnere auf der ganzen Länge des Steckers abschirmt. -
Figur 3 zeigt die im Inneren des Steckergehäuses vorhandene, mittels einer Steckverbindung an den Anschlussblock 11 gekoppelte Kontaktaufnahme 12. Die Kontaktaufnahme hält acht Stecker-Kontaktelemente 13, an denen die Steckerkontakte 13.1 ausgeformt sind. In diesem Text werden diese Kontaktelemente mit den Stecker- oder Buchsenkontakten schlicht "Kontaktelemente" 13 genannt, im Unterschied zu den "Anschlusskontaktelementen", welche nachstehend beschrieben werden und welche die Schneidklemmen aufweisen. Die Kontaktelemente 13 führen von einer dem Anschlussblock zugewandten Hinterseite mit einem Gabelkontakt 13.3 über einen Verbindungsabschnitt 13.2 zur Stecker-Vorderseite mit den Steckerkontakten 13.1. Dabei werden die Verbindungsabschnitte 13.2 einiger der Kontaktelemente 13 entlang der (in Bezug auf die dargestellte Orientierung) Unterseite einer Grundfläche der Steckeraufnahme geführt, während andere entlang deren Oberseite verlaufen. Die Form und Position der Kontaktelemente kann mit Ausnahme der Steckerkontakte 13.1 je nach Ausführungsform verschieden gewählt und beispielsweise so angepasst sein, dass das Übersprechverhalten zwischen den Kontaktelementen einer bestimmten Vorgabe entspricht. Die Position der Kontaktelemente kann durch ihre Form sowie die Ausformung der Kontaktaufnahme festgelegt werden. - In der Figur ist noch ein elektrisch leitendes Koppelelement 14 gezeichnet, welches durch einen elektrisch isolierenden Film 15 von den Kontaktelementen isoliert wird und das Übersprechen ('cross-talk') zwischen Kabelpaaren kontrolliert beeinflusst. Das Koppelelement und seine Funktion werden nachfolgend noch detaillierter beschrieben.
- In der Explosionsdarstellung gemäß
Figur 4 sieht man das Steckergehäuse 2 mit eingelegter Kontaktaufnahme (nicht sichtbar), das Schirmblech 6, das aus zwei Gehäuseteilen 21 bestehende Anschlussgehäuse des Anschlussblocks 11 mit Beschaltungsdeckel 16, das Übergehäuse 5 und die Überwurfmutter 8 je als separate Bauteile dargestellt, der Übersicht halber ohne Kontaktelemente.
Zusätzlich zum sichtbaren Beschaltungsdeckel 16 besitzt der Anschlussblock 11 beispielsweise einen zweiten Beschaltungsdeckel, welcher in der gezeichneten Anordnung auf der Unterseite des Anschlussblocks lösbar angeordnet ist. Dieser zweite Beschaltungsdeckel ist optional; d.h. es kann auch ein einziger Beschaltungsdeckel für die Beschaltung auf der Ober- und auf der Unterseite verwendet werden. Im Übrigen sind Beschaltungsdeckel der gezeichneten Art an sich bekannt und werden hier nicht weiter beschrieben. - Der Stecker wird aus diesen Einzelteilen zusammengesetzt, indem vor oder auch nach der Beschaltung mittels Beschaltungsdeckel 16 der Anschlussblock 21 und der Kontaktblock - also das Steckergehäuse 2 mit eingelegter Kontaktaufnahme 12 - zusammengeführt werden. Dadurch wird ein elektrischer Kontakt zwischen den Anschlusskontaktelementen und den Kontaktelementen hergestellt. Beim Zusammenführen wird der Anschlussblock in der gezeichneten Ausführungsformen durch zwei Flügelelemente 2.2 geführt und Halteelemente 11.1 rasten in entsprechende Aussparungen 2.3 der Flügelelemente 2.2 ein. Anschließend wird das Schirmblech 6 von der Vorderseite - also in der Figur von der linken Seite - her über Steckergehäuse und Anschlussblock geschoben. Schließlich werden von der Hinterseite her die bereits vor der Beschaltung über das Kabel geschobenen Übergehäuse und Überwurfmutter befestigt. Das Übergehäuse besitzt elastische Klemmelemente 5.1, die beim Anbringen der Überwurfmutter den Durchlass verengen und das kontaktierte Kabel klemmen und dadurch eine Zugentlastung bilden.
- Aufbau und Funktion des Anschlussblocks werden anhand der
Figuren 5 bis 9 erklärt. -
Figur 5 zeigt den Anschlussblock ohne Beschaltungsdeckel. Der Anschlussblock 11 weist ein aus zwei Gehäuseteilen 21 bestehendes Anschlussgehäuse auf. Zwischen in Längsrichtung verlaufenden Zwischenstegen 21.1 des Anschlussgehäuses sind Einlegeschlitze 22 für die Leiter ausgebildet. In jeden dieser Einlegeschlitze 22 ragt von innen her die Schneidklemme 31.1 eines Anschlusskontaktelementes hinein. In der gezeichneten Ausführungsform sind die Schneidklemmen in Längsrichtung gegeneinander versetzt und stehen in einem 90 deg. -Winkel zur Längsrichtung. Es sind aber auch Ausführungsformen mit nicht gegeneinander versetzten Schneidklemmen und/oder mit in einem anderen Winkel zur Längsrichtung ausgerichteten Schneidklemmen denkbar. Weiter weist das Anschlussgehäuse Rippen 21.2 auf, mittels welcher die Leiter (inklusive Isolation) geklemmt werden und welche eine Einzelleiterzugentlastung bewirken, indem sie Längsbewegungen und Querbewegungen der eingelegten Leiter verhindern. Ebenfalls sichtbar sind seitlich in die Einlegeschlitze 22 hineinragende Haltenocken 21.3, wie sie an sich aus derEP 0 671 780 bekannt sind. Die gezeichneten Haltenocken 21.3 dienen der Positionierung und vorläufigen Stabilisierung der eingelegten Leiter vor der Beschaltung (d.h. dem Einpressen der Leiter zwischen die Schneidklemmen). Wie ebenfalls aus derEP 0 671 780 bekannt könnten im Unterschied zur gezeichneten Ausführungsform noch zweite Haltenocken vorhanden sein, welche mittwärts der ersten Haltenocken angebracht sind und der Fixierung der Leiter nach der Beschaltung dienen. In der gezeichneten Ausführungsform werden diese zweiten Haltenocken nicht benötigt, da die Rippen 21.2 auch gegen radiale und Verschiebungen der einmal beschalteten Leiter stabilisieren. - Die Anschlusskontaktelemente weisen je eine stirnseitig aus dem Anschlussgehäuse herausragende Kontaktpartie 31.2 auf, welche Kontaktflächen zum Kontaktieren der Kontaktelemente aufweisen. In der gezeichneten Ausführungsform sind die Kontaktpartien 31.2 stiftförmig und dazu ausgebildet, mit gabelkontaktartigen Kontaktpartien der Kontaktelemente zusammenzuwirken. Sie können alternativ dazu auch als Lötstifte für die Verbindung zu einer gedruckten Schaltung wirken. Nebst den Kontaktpartien 31.2 der Anschlusskontaktelemente ragen auch zwei Positioniernokken 21.4 der Gehäuseteile stirnseitig vor. Diese wirken beim Zusammenbringen des Anschlussblocks mit dem Kontaktblock mit entsprechenden nicht gezeichneten Vertiefungen im Kontaktblock (bspw. in der Kontaktaufnahme) zusammen.
- Für die gezeichnete Ausführungsform ist charakteristisch, dass das Anschlussgehäuse einen quer zu einer axialen Richtung verlaufenden Quersteg 21.5 aufweist, welcher in radialer Richtung außerhalb eines Abschnitts 31.3, 31.4 der Anschlusskontaktelemente 31 liegt. Dieser verleiht - im Vergleich zum Stand der Technik, wo die Einlegeschlitze durchgehend sein müssen, damit die Kontaktelemente eingesetzt werden können - mechanische Stabilität und trägt dazu bei, dass eine kompakte Bauweise möglich ist. Der Quersteg 21.5 ist in axialer Richtung steckkontaktseitig im Anschlussblock angeordnet, während die Einlegeschlitze 22 zur Kabelseite hin offen sind.
-
Figur 6 zeigt den Anschlussblock gemäßFigur 5 ohne das obere Gehäuseteil. Die Anschlusskontaktelemente 31 besitzen zwischen den radial nach außen ragenden Schneidklemmen 31.1 und den Kontaktpartien 31.2 einen axial (also entlang der Längsrichtung) und zwischen den Gehäuseteilen verlaufende Verbindungsabschnitt 31.3. Einige der Anschlusskontaktelemente besitzen im Bereich des Verbindungsabschnitts eine Kompensationsfläche 31.4, d.h. einen flächig, parallel zu einer (Mittel-) Ebene verlaufenden Abschnitt. Zwischen einer ersten Gruppe von Anschlusskontaktelementen 31, mit einer ersten Schneidklemmen-Öffnungsrichtung (entsprechend der Richtung, in welcher die Schneiden ragen; in der Figur nach oben) und einer zweiten Gruppe von Anschlusskontaktelementen 31 mit eine davon verschiedenen Schneidklemmen-Öffnungsrichtung (nach unten) befindet sich eine elektrisch isolierende Trennfolie 32. InFigur 7 sind sowohl die erste Gruppe von Anschlusskontaktelementen 31 als auch die Trennfolie 32 nicht gezeichnet. Man sieht, dass Kompensationsflächen 31.4 von Anschlusskontaktelementen 31 der zweiten Gruppe in etwa dieselbe laterale Position wie entsprechende Kompensationsflächen 31.4 von Anschlusskontaktelementen 31 der ersten Gruppe haben. Dieses Überlappen von Kompensationsflächen 31.4 auf gegenüberliegenden Seiten der Trennfolie 32 sieht man auch inFigur 8 . - Wie in
Figur 7 besonders gut sichtbar ist, sind die Gehäuseteile 21 des Anschlussgehäuses so ausgeformt, dass die Anschlusskontaktelemente 31 von Innen her eingesetzt werden können, wohingegen ein Einsetzen oder Entfernen von der Außenseite bzw. in Richtung der Außenseite nicht möglich ist. Dies macht es möglich, dass auf der Außenseite keine speziellen Vorkehrungen (Aussparungen etc.) für das Einsetzen der Anschlusskontaktelemente vorgenommen werden müssen. Die Einlegeschlitze 22, die Einzelleiterzugentlastung und die Form und Position der Schneidklemmen können bedürfnisgerecht ausgeformt sein. - Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Anschlussblocks werden die zwei Gehäuseteile 21 des Anschlussgehäuses anschließend an das Einbringen der Anschlusskontaktelemente 31 und ggf. das platzieren der Trennfolie 32 zusammengefügt und durch geeignete Mittel dauerhaft oder reversibel verbunden. Als Techniken zum Zusammenfügen der Gehäuseteile kommen Schnappverbindungen, eine Schweißung, eine Klebung etc. in Frage.
- Bei der Herstellung eines einteiligen Anschlussgehäuses werden hingegen die Anschlusskontaktelemente und ggf. auch die Trennfolie in einer Anordnung fixiert, wie sie bspw. in
Figur 8 gezeichnet ist. Die Fixierung kann durch ein Spritzgusswerkzeug erfolgen, welches für die Herstellung des Anschlussgehäuses in einem Spritzgussverfahren dient. - Die Trennfolie 32 bewirkt nebst einer Erhöhung der kapazitiven Kopplung zwischen den Kompensationsflächen 31.4 der Anschlusskontaktelemente 31 (je nach Dielektrizitätskonstante des Trennfolien-Materials) und einer elektrischen Trennung auch eine präzise Definition des Abstandes zwischen den Anschlusskontaktelementen der ersten und zweiten Gruppe. Im Hinblick auf die Spannungsfestigkeit zwischen den Anschlusskontaktelementen ist eine notwendige minimale Beabstandung zwischen den beiden Gruppen von Anschlusskontaktelementen von Bedeutung. Anstelle einer Trennfolie kann dafür auch mindestens ein Abstandhalter vorgesehen sein, der im einfachsten Fall an die Gehäuseteile 21 angeformt ist. Als weitere Variante (die allerdings keine Kompensationsflächen ermöglicht) können die Verbindungsabschnitte der Anschlusskontaktelemente der ersten und zweiten Gruppe in derselben Ebene aber an verschiedenen lateralen Positionen verlaufen.
- Die Funktion der Kompensationsflächen ist in
Figur 9 illustriert, wo schematisch vier Leiter 41, 42, 43, 44 eines Datenkabels dargestellt sind. Dadurch, dass im Beschaltungsbereich die Leiter nicht paarweise verdrillt sondern parallel geführt sind, ergibt sich eine kapazitive Kopplung zwischen benachbarten Leitern 41, 43 bzw. 42, 44 und eine induktive Kopplung zwischen den Leiterschleifen 41, 42 und 43, 44. Diese wird kompensiert, indem zwei diagonal gegenüberliegende Leiter mittels der Kompensationsflächen 45, 46 kapazitiv gekoppelt werden. - Die Form und relative Lage der Anschlusskontaktelemente 31 und Kontaktelemente 13 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist in
Figur 10 dargestellt. Die gezeichnete Lage entspricht der relativen Lage der Anschlusskontaktelemente und Kontaktelemente, wenn der Anschlussblock und der Kontaktblock miteinander gekoppelt sind. Die Kontaktpartien 31.2 der Anschlusskontaktelemente 31 ragen in Schlitze von Gabelkontakten 13.3 der Kontaktelemente, wodurch ein elektrischer Kontakt entsteht. In der gezeichneten Ausführungsform sind die Anschlusskontaktelemente der ersten, oberen Gruppe mit Kontaktelementen gekoppelt, deren Verbindungsabschnitte 13.2 an der oberen Seite der Kontaktaufnahme-Grundfläche (nicht gezeichnet) verlaufen. Ebenfalls sichtbar ist die charakteristische Verschaltung, die bewirkt, dass der erste, zweite, dritte und sechste Steckerkontakt 13.1 (von links) mit den Anschlusskontaktelementen der oberen Gruppe und der vierte, fünfte, siebte und achte Steckerkontakt mit den Anschlusskontaktelementen der unteren Gruppe verbunden sind. - Im Folgenden werden noch die Funktion und mögliche Ausgestaltungen des Koppelelements beschrieben. Koppelelemente 14 wie in
Figur 3 gezeichnet dienen dazu, Übersprecheffekte zwischen Paaren von parallel sich nebeneinander erstreckenden Leitern oder Kontaktelementen zu kompensieren. Sie können wie inFigur 3 dargestellt im Kontaktgehäuse eines erfindungsgemäß ausgestalteten Steckverbindungsteils vorhanden sein. Sie können aber auch in anderen, nicht erfindungsgemäßen Stecker- oder Buchsengehäusen verwendet werden, welche für Steckverbindungen zwischen Datenübertragungskabeln des ,twisted pair'- Typs zur Verfügung stehen, und welche ansonsten gemäß dem Stand der Technik oder gemäß einem neuen, noch nicht bekannten Prinzip ausgestaltet sein können. Sie können auch in Leisten oder anderen Teilen von Datenübertragungs- und insbesondere Steckverbindungssystemen zum Einsatz kommen. - Wie man in
Figur 11a besonders gut sieht, liegen bei zwei Paaren von Kontaktelementen K1a, K1b sowie K2a, K2b, welche in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind, zwei Kontaktelemente K1b, K2a viel näher beieinander als alle anderen nicht zusammen ein Paar bildenden Kontaktelemente Darum besteht zwischen diesen beiden Kontaktelementen K1b, K2a ein Übergewicht an kapazitiver Kopplung (die induktive Kopplung existiert auch, wird aber hier nicht betrachtet). Das durch diese Kopplung entstehendes Übersprechen wird durch das Koppelelement 14 kompensiert. Es wirkt durch ein Dielektrikum, nämlich den isolierenden Film 15. - Das Koppelelement 14 sieht man in
Figur 11b in einer Ansicht. Es besitzt zwei Koppelflächen 14.1, 14.2, welche durch das Dielektrikum kapazitiv an die zu koppelnden Kontaktelemente gekoppelt ist. Außerdem sind zwei Verbindungsteile 14.3 vorhanden, die die beiden Koppelflächen miteinander verbinden. In der gezeichneten Anordnung sind die Verbindungsteile stirnseitig am Koppelelement vorhanden, d.h. sie bilden die kürzeren Seiten des fast rechteckigen Koppelelements. - In der
Figur 11b sieht man noch Positionierungsöffnungen 14.4, welche mit korrespondierenden Positioniernocken (inFigur 3 sichtbar) zusammenwirken und insbesondere die laterale Position fixieren. Selbstverständlich sind auch andere Positionierungsmittel denkbar. - Anstelle der Aussparung 17, welche die beiden Koppelflächen voneinander trennt, sind auch andere Mittel denkbar, mit denen sichergestellt wird, dass die Kopplung die zu koppelnden Elemente betrifft und nicht das dazwischenliegende Kontaktelement K2a. Das Koppelelement 114 in
Figur 12 ist in einem Querschnitt hutförmig, so dass es zum dazwischenliegenden Kontaktelement K2a einen größeren Abstand hat als zu den zu koppelnden Kontaktelementen K1b, K2b. Die Anordnung gemäßFigur 13 sieht vor, dass das dazwischenliegende Kontaktelement K2a vom Koppelelement 214 weg nach unten versetzt ist. Das Koppelelement kann dann gemäßFigur 11b oder 12 ausgeformt sein, oder es kann auch wie gezeichnet einfach plattenförmig ohne Aussparung sein. Das Koppelelement 314 vonFigur 14 , schließlich, funktioniert ähnlich demjenigen vonFigur 11a , besitzt aber nur ein Verbindungsteil 314.3. - In einem Steckverbindungsteil kann das Koppelelement, wie in den
Figuren 11a-14 skizziert, parallel zum Verbindungsabschnitt 13.2 eines Kontaktelementes verlaufen. Es kann aber auch so ausgestaltet sein, dass es parallel zu den Leitern geführt wird, beispielsweise dort, wo sie zwischen Beschaltungsstegen parallel laufen. - Anhand von
Figuren 15-18 werden noch Varianten von Beschaltungsmitteln, insbesondere von Beschaltungsdeckeln für ein erfindungsgemäßes Steckverbindungsteil beschrieben. -
Figur 15 zeigt eine Darstellung eines Steckers der Art wie er inFiguren 1 bis 4 gezeigt ist, wobei ein eventuelles Übergehäuse mit Überwurfmutter sowie auch ein Schirmblech nicht dargestellt sind. Mit Ausnahme des Beschaltungsdeckels sind die Bauteile des Steckers gemäßFigur 15 analog zu den Bauteilen des Steckers gemäßFiguren 1 bis 4 und werden hier nicht noch einmal beschrieben. Das Steckverbindungsteil 1, nämlich der Stecker, weist zwei Beschaltungsdeckel 416 auf, wovon einer in der Figur der Übersicht halber in einem Abstand zum Anschlussblock 11 gezeichnet ist. Die Beschaltungsdeckel weisen Durchführungslöcher 416.1 auf. An diese schließt in axialer Richtung steckerseitig zu den Schneidklemmen 31.1 hin ein zur Steckerachse hin offener Bereich 416.2 an. Auf den offenen Bereich folgen in axialer Richtung steckerseitig in der gezeichneten Ausführungsform Führungslöcher 416.3. Die Beschaltungsdeckel weisen mindestens einen Rastvorsprung 416.4 auf. Dieser kann in ein erstes Rastloch 11.3 oder ein zweites Rastloch 11.4 des Anschlussblocks 11 einrasten. Die Beschaltungsdeckel sind so ausgeformt, dass sie in radialer Richtung durch den Anschlussblock 11 und eventuelle Führungsmittel 416.5, 416.6, 11.5 des Beschaltungsdeckels und/oder des Anschlussblocks geführt translatorisch relativ zum Anschlussblock zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschiebbar sind. In der ersten Position ist der Rastvorsprung 416.4 in das erste Rastloch 11.3, in der zweiten Position in das zweite Rastloch 11.4 eingerastet. - Im Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen weist der Anschlussblock 11 keine Einlegeschlitze auf. Vielmehr ragen in der gezeichneten Ausführungsform die Schneidklemmen 31.1 mindestens teilweise frei in radiale Richtung nach außen.
- Zum Beschalten wird das bspw. geschirmte Kabel in einem ersten Schritt abisoliert und ggf. das Schirm-Geflecht über den Außenmantel des Kabels zurückgelegt. Anschließend werden die einzelnen Leiter im nicht abisolierten Zustand in die Durchführungslöcher 416.1 eingeführt, und zwar so weit, bis sie an der gegenüberliegenden Seite durch die Führungslöcher 416.3 hervortreten. Dabei befindet sich der Beschaltungsdeckel in seiner ersten Position. Der Anschlussblock weist noch eine Ablenkungsvorrichtung 11.6 in der Form einer unter Umständen gekrümmten Ablenkungsfläche auf, welche hervortretende Leiter nach außen ablenkt, damit sie für den Bediener besser zugänglich sind. Durch Ziehen an den Draht- oder Litzenleitern kann der Abstand zwischen Außenmantel und Beschaltungsdeckel auf ein notwendiges Minimum verringert werden. Anschließend werden überstehende Leiter abgeschnitten. Dann wird der Beschaltungsdeckel durch Verschieben von der ersten in die zweite Position (in ihr ist der untere Beschaltungsdeckel 416 in der Figur gezeichnet) geschlossen. Dabei ragen die Schneidklemmen in den offenen Bereich 416.2 hinein. Die durch Durchführungslöcher und Führungslöcher geführten isolierten Leiter werden zwischen die Schneiden der Schneidklemmen 31.1 eingeführt und dabei durch in an sich bekannter Weise kontaktiert.
- Auch in
Figur 16 ist ein Beschaltungsdeckel 516 mit Durchführungslöchern 516.1, einem offenen Bereich und Führungslöchern (nicht sichtbar) vorhanden. Die Ausführungsform gemäßFigur 16 unterscheidet sich von derjenigen gemäßFigur 15 dadurch, dass der Beschaltungsdeckel 516 zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position nicht translatorisch, sondern durch eine Schwenkbewegung verschiebbar ist. Zu diesem Zweck weisen sie in eine entsprechende Aussparung 11.8 des Anschlussblocks 11 einrastbare Schwenkzapfen 516.4 auf. Ein Rastvorsprung 516.5 ist dazu ausgebildet, durch Einrasten in ein erstes 11.3 bzw. zweites Rastloch 11.4 den Schwenkdeckel in einer ersten bzw. zweiten Position zu verrasten. Ansonsten ist die Funktion des schwenkbaren Beschaltungsdeckels 516 analog zu derjenigen des Beschaltungsdeckels 416 gemäßFigur 15 . Der schwenkbare Beschaltungsdeckel 516 weist aber den Vorteil auf, dass der Abstand zwischen dem Außenmantel des Anschlusskabels und dem Beschaltungsdeckel kleiner gehalten werden kann. Dies deshalb, weil in der ersten Position des Beschaldungsdeckels die radiale Position der Durchgangslöcher 516.1 günstiger (d.h. näher bei der Steckerachse) ist als in der Ausführungsform gemäßFigur 15 . - Sowohl in der Ausführungsform gemäß
Figur 15 als auch in derjenigen gemäßFigur 16 können anstelle der gezeichneten und beschriebenen Ausführungsform auch an die - dann unter Umständen relativ kurzen - Durchführungslöcher offene Kammern in der Art von Einlegeschlitzen anschließen. Diese führen einzelne (nicht abisolierte) Leiter seitlich. In diesem Fall können die steckerseitig vorhandenen Führungslöcher auch weggelassen sein. Dann reichen die offenen Kammern (Einlegeschlitze) bspw. bis zum steckerseitigen Ende des Beschaltungsdeckels. Es können dann noch Haltemittel vorhanden sein, welche ein Zurückziehen der einmal eingeführten Leiter verhindern bzw. dem entgegenwirken; diese Haltefunktion kann im Falle von vorhandenen Führungslöchern von diesen wahrgenommen werden. Sowohl die Führungslöcher als auch andernfalls die Haltemittel können für diese Haltefunktion Elemente aufweisen, welche von außen in das Loch bzw. die Kammer ragen und beim Einführen der Leiter zur Steckerseite hin ausgeschwenkt werden. Beim versuchten wiederausziehen der Leiter verkanten diese und wirken in der Art eines Widerhakens. - Sowohl in der Ausführungsform gemäß
Figur 15 als auch in derjenigen gemäßFigur 16 können nicht gezeichnete, eventuell vom Anschlussblock separate und bspw. mit dem Übergehäuse verbundene bzw. verbindbare Zugsicherungsmittel vorhanden sein, welche bspw. am Kabel als Ganzes angreifen und verhindern, dass eine eventuelle Zugkraft (nur) auf die Schneidklemmen wirkt. - In den
Figuren 17 und 18 ist noch eine Variante eines Steckverbindungsteils 1, nämlich eines Steckers, gezeichnet, in welchen keine einzelnen Leiter durch Durchführungslöcher eingefädelt werden müssen. -
Figur 17 zeigt den Steckverbindungsteil, wobei der Beschaltungsdeckel 616 vom restlichen Steckverbindungsteil entfernt gezeichnet ist. Die Orientierung des Beschaltungsdeckels entspricht derjenigen gemäß der ersten, offenen Position. InFigur 18 ist der Beschaltungsdeckel in einer Position zwischen seiner ersten und der zweiten, geschlossenen Position gezeichnet. Der Beschaltungsdeckel 616 ist zweiteilig, wobei zwischen den zweiten Teilen eine scharnierartige Verbindung 616.1 vorhanden ist. Zwischen den zwei Beschaltungsdeckel- Teilen ist eine Kabel-Durchführungsöffnung 616.2 für das ganze Kabel ausgebildet. Die beiden Teile besitzen je eine Mehrzahl von zu einer Seite (entsprechend der Steckerseite, wenn der Beschaltungsdeckel in seiner ersten Position ist) hin offenen Kammern 616.3 in der Art von Einlegeschlitzen. Die Einlegeschlitze können in an sich bekannter Art, Halte- und/oder
Klemmmittel 616.4 und/oder Rückhaltenasen 616.5 aufweisen, durch welche einmal in die Kammer eingeführte Leiter in ihrer Position gehalten werden können. Auch in dieser Ausführungsform können Rastmittel 616.6 vorhanden sein, durch welche der Beschaltungsdeckel zumindest in seiner zweiten Position relativ zum Anschlussblock 11 eingerastet werden kann. - Für die Montage ist folgendes Vorgehen zu wählen. In einem ersten Schritt wird das bspw. geschirmte Kabel anschlussseitig abisoliert und das Schirmgeflecht über den Außenmantel des Kabels zurückgelegt. Dann wird das abisolierte Kabel durch die Kabel-Durchführungsöffnung 616.2 geführt, wobei der Anschlussdeckel bspw. vom restlichen Steckverbindungsteil getrennt und in einer halboffenen Position (entsprechend der in
Fig. 18 gezeichneten) gehalten wird. Peripher an der die Kabel-Durchführungsöffnung 616.2 können noch Klemmrippen 616.7 vorhanden sein, durch welche die relative Position Kabel-Beschaltungsdeckel für den Beschaltungsvorgang leicht fixiert wird, nachdem es in die erste, inFig. 17 gezeichnete Position gebracht wurde. Dann werden die einzelnen Leiter (nicht abisoliert) in die dafür vorgesehenen offenen Kammern eingelegt. Durch leichten Druck werden sie durch die Halte- und/oder Klemmmittel 616.4 und/oder die Rückhaltenasen 616.5 festgeklemmt und auf ihrer Position gehalten. Dabei sollten sie an der äußeren (d.h. in der Figur oberen bzw. unteren) Seite aus dem Schwenkdeckel hervorstehen. Daraufhin werden hervorstehende Enden der Leiter abgeschnitten, und der Beschaltungsdeckel wird auf das restliche Steckverbindungsteil aufgeclipt und durch eine Schwenkbewegung seiner beiden Teile am Anschlussblock 11 festgeschnappt. Dabei werden wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen die Leiter durch die Schneidklemmen kontaktiert. - Abweichend von der gezeichneten Ausführungsform können auch hier zusätzliche Zugentlastungsmittel vorgesehen sein. Diese können bspw. am Übergehäuse vorhanden sein und am Kabel als Ganzes angreifen. Alternativ oder ergänzend dazu kann bspw. auch durch einen axialen Formschluss zwischen Beschaltungsdeckel und Anschlussblock im geschlossenen Zustand eine zusätzliche Zugentlastung vorhanden sein. Ebenfalls zugentlastend können die eventuell vorhandenen Halte- und/oder Klemmmittel 616.4 wirken.
- Die Ausführungsformen der
Figuren 15 bis 18 können - genauso wie alle anderen Ausführungsformen - einen Anschlussblock und einen Kontaktblock aufweisen, wie das bei den vorstehenden Ausführungsformen beschrieben und gezeichnet ist. Dies ist aber auch bei diesen Ausführungsformen keine Notwendigkeit, d.h. Stecker-Kontaktelemente und Anschlusskontaktelemente können vom selben Gehäuse getragen sein oder gar einstückig miteinander sein. Auch die Zweiteiligkeit des Anschlussgehäuses ist wie in den vorstehenden Ausführungsformen eine mögliche, aber keine notwendige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Steckverbindungsteils. - Das Prinzip des Beschaltungsdeckels mit zwei gegeneinander verschwenkbaren Teilen, einer dazwischen liegenden Kabel-Durchführungsöffnung und offenen Kammern zum Einlegen der zu beschaltenden Leiter kann auch in anderen Verbindungssystemen als dem in diesem Schutzrecht beschriebenen und beanspruchten Steckverbindungssystem verwendet werden.
- Die vorstehend beschriebene Ausführungsform ist nur ein Weg zur Ausführung der Erfindung. Viele Modifikationen sind denkbar. Beispielsweise kann der Kontaktblock gemäß einer anderen Steckernorm als der RJ45-Norm ausgebildet sein, bspw. gemäß der in der Industrie verbreiteten M12-Norm. Die Zweiteiligkeit Anschlussblock - Kontaktblock ist nicht notwendig; das Anschlussgehäuse kann statt dessen auch das Steckergehäuse bilden. In dieser Variante sind separate Kontaktelemente nicht notwendig, die (Stecker-) Kontakte können an den Anschlusskontaktelementen ausgebildet sein. Die gezeichneten Ausformungen der Anschlusskontaktelemente und Kontaktelemente sind bloss als Beispiele zu verstehen.
Claims (2)
- Anschlussblock (11) zur Verwendung in einem Steckverbindungsteil, welches Steckverbindungsteil für eine Steckverbindung für ein Datenübertragungskabel mit einer Mehrzahl von elektrischen Leitern vorgesehen ist, aufweisend pro elektrischem Leiter des Datenübertragungskabels eine in einem Anschlussgehäuse vorhandenes Anschlusskontaktelement (31) mit je einer Schneidklemme (31.1) oder einem Piercing- Kontakt zum Kontaktieren des elektrischen Leiters,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anschlussblock zweiteilig ausgebildet ist, wobei beide Teile mehrere Anschlusskontaktelemente mit je einer Schneidklemme aufweisen und die Anschlusskontaktelemente abschnittsweise zwischen den Gehäuseteilen verlaufen, so dass das Anschlussgehäuse so ausgeformt ist, dass die Anschlusskontaktelemente (31) nicht von aussen in das Anschlussgehäuse einführbar sind. - Anschlussblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile des Anschlussblockes im Wesentlichen identisch aus-geformt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07021382A EP1883137B1 (de) | 2005-02-17 | 2006-02-14 | Anschlussblock zur Verwendung in einem Steckverbindungsteil |
PL07021382T PL1883137T3 (pl) | 2005-02-17 | 2006-02-14 | Blok przyłączeniowy do zastosowania w łączniku wtykowym |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP05405196A EP1693933A1 (de) | 2005-02-17 | 2005-02-17 | Steckverbinder für die Datenübertragung über elektrische Leiter |
EP06405067.7A EP1693934B1 (de) | 2005-02-17 | 2006-02-14 | Steckverbinder für die Datenübertragung über elektrische Leiter |
EP07021382A EP1883137B1 (de) | 2005-02-17 | 2006-02-14 | Anschlussblock zur Verwendung in einem Steckverbindungsteil |
Related Parent Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06405067.7A Division EP1693934B1 (de) | 2005-02-17 | 2006-02-14 | Steckverbinder für die Datenübertragung über elektrische Leiter |
EP06405067.7A Division-Into EP1693934B1 (de) | 2005-02-17 | 2006-02-14 | Steckverbinder für die Datenübertragung über elektrische Leiter |
EP06405067.7 Division | 2006-02-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1883137A2 EP1883137A2 (de) | 2008-01-30 |
EP1883137A3 EP1883137A3 (de) | 2008-03-05 |
EP1883137B1 true EP1883137B1 (de) | 2012-04-11 |
Family
ID=34942923
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05405196A Withdrawn EP1693933A1 (de) | 2005-02-17 | 2005-02-17 | Steckverbinder für die Datenübertragung über elektrische Leiter |
EP06405067.7A Active EP1693934B1 (de) | 2005-02-17 | 2006-02-14 | Steckverbinder für die Datenübertragung über elektrische Leiter |
EP13182977.2A Active EP2672576B1 (de) | 2005-02-17 | 2006-02-14 | Steckverbinder für die Datenübertragung über elektrische Leiter |
EP07021382A Active EP1883137B1 (de) | 2005-02-17 | 2006-02-14 | Anschlussblock zur Verwendung in einem Steckverbindungsteil |
Family Applications Before (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05405196A Withdrawn EP1693933A1 (de) | 2005-02-17 | 2005-02-17 | Steckverbinder für die Datenübertragung über elektrische Leiter |
EP06405067.7A Active EP1693934B1 (de) | 2005-02-17 | 2006-02-14 | Steckverbinder für die Datenübertragung über elektrische Leiter |
EP13182977.2A Active EP2672576B1 (de) | 2005-02-17 | 2006-02-14 | Steckverbinder für die Datenübertragung über elektrische Leiter |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7249979B2 (de) |
EP (4) | EP1693933A1 (de) |
JP (1) | JP2006228735A (de) |
CN (2) | CN1835300B (de) |
AT (1) | ATE553519T1 (de) |
DK (1) | DK1883137T3 (de) |
ES (1) | ES2380945T3 (de) |
PL (1) | PL1883137T3 (de) |
SG (1) | SG125219A1 (de) |
UA (1) | UA88770C2 (de) |
Families Citing this family (71)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1693933A1 (de) * | 2005-02-17 | 2006-08-23 | Reichle & De-Massari AG | Steckverbinder für die Datenübertragung über elektrische Leiter |
JP4380598B2 (ja) * | 2005-06-16 | 2009-12-09 | 株式会社日立製作所 | 受信装置及び受信方法 |
US7381097B2 (en) * | 2006-01-23 | 2008-06-03 | Commscope, Inc. Of North Carolina | Communications connectors with parasitic and/or inductive coupling elements for reducing crosstalk and related methods |
JP4915585B2 (ja) * | 2006-09-21 | 2012-04-11 | パナソニック株式会社 | モジュラプラグ |
DE102006056001B4 (de) | 2006-11-24 | 2008-12-04 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Konfektionierbarer Rundsteckverbinder für Ethernet |
DE102007008465B4 (de) * | 2007-02-19 | 2008-10-16 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Elektrisches Steckermodul insbesondere für eine RJ 45-Steckverbindung |
AU2007201109B2 (en) * | 2007-03-14 | 2010-11-04 | Tyco Electronics Services Gmbh | Electrical Connector |
AU2007201108B2 (en) * | 2007-03-14 | 2012-02-09 | Tyco Electronics Services Gmbh | Electrical Connector |
AU2007201107B2 (en) * | 2007-03-14 | 2011-06-23 | Tyco Electronics Services Gmbh | Electrical Connector |
AU2007201114B2 (en) * | 2007-03-14 | 2011-04-07 | Tyco Electronics Services Gmbh | Electrical Connector |
AU2007201105B2 (en) * | 2007-03-14 | 2011-08-04 | Tyco Electronics Services Gmbh | Electrical Connector |
AU2007201106B9 (en) * | 2007-03-14 | 2011-06-02 | Tyco Electronics Services Gmbh | Electrical Connector |
AU2007201102B2 (en) * | 2007-03-14 | 2010-11-04 | Tyco Electronics Services Gmbh | Electrical Connector |
AU2007201113B2 (en) * | 2007-03-14 | 2011-09-08 | Tyco Electronics Services Gmbh | Electrical Connector |
US7857635B2 (en) | 2007-09-12 | 2010-12-28 | Commscope, Inc. Of North Carolina | Board edge termination back-end connection assemblies and communications connectors including such assemblies |
US7695303B2 (en) * | 2007-11-02 | 2010-04-13 | The Siemon Company | Apparatus for plug-in and plug-out protection |
EP2063497A1 (de) | 2007-11-26 | 2009-05-27 | Reichle & De-Massari AG | Steckverbinder |
DE102008057554B3 (de) * | 2008-11-15 | 2010-04-22 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Elektrischer Steckverbinder mit Litzenführung |
DE102008064535A1 (de) | 2008-12-19 | 2010-06-24 | Telegärtner Karl Gärtner GmbH | Elektrischer Verbindungsstecker |
US7878841B2 (en) * | 2009-02-24 | 2011-02-01 | John Mezzalingua Associates, Inc. | Pull through modular jack and method of use thereof |
DE102009016875B3 (de) * | 2009-04-08 | 2010-11-04 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Mehrpoliges Stecksystem und Verfahren zu seiner Herstellung |
JP5112383B2 (ja) * | 2009-05-28 | 2013-01-09 | ヒロセ電機株式会社 | モジュラープラグ |
DE102010014295A1 (de) * | 2010-04-08 | 2011-10-13 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Steckverbinder zur Aufnahme eines mehradrigen Kabels |
DE202010010754U1 (de) | 2010-07-28 | 2010-10-21 | Harting Electronics Gmbh & Co. Kg | Steckverbinder mit Schneidklemmen und einem unverlierbaren Isolierkörper |
US8241068B2 (en) | 2010-08-30 | 2012-08-14 | Tyco Electronics Corporation | Pluggable connector with differential pairs having an air core |
US20120069516A1 (en) * | 2010-09-22 | 2012-03-22 | Panasonic Corporation | Electronic apparatus |
CN102255171B (zh) * | 2011-05-09 | 2013-04-24 | 杭州嘉杭科技有限公司 | 插接免剥线式连接器 |
CN102931521B (zh) * | 2011-08-10 | 2015-02-04 | 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 | 线缆连接器组件 |
WO2013052070A1 (en) * | 2011-10-05 | 2013-04-11 | Senko Advanced Components, Inc. | Latching connector with remote release |
DE102011090209B4 (de) * | 2011-12-30 | 2014-10-30 | Ims Connector Systems Gmbh | Elektrische Verbindungseinrichtung |
US8920199B2 (en) | 2012-02-13 | 2014-12-30 | Commscope, Inc. Of North Carolina | Patch cord having a plug with differential transmission lines |
US9054460B2 (en) | 2012-02-13 | 2015-06-09 | Commscope, Inc. Of North Carolina | Communication plug having a printed circuit board with surface mounted blades |
US9509107B2 (en) | 2012-02-13 | 2016-11-29 | Commscope, Inc. Of North Carolina | Communication patch cord having a plug with contact blades connected to conductors of a cable |
DE102012104622B4 (de) | 2012-05-29 | 2019-04-04 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | RJ45-Stecker mit Führungseinrichtung für Litzen |
US8814589B2 (en) * | 2012-06-04 | 2014-08-26 | Chant Sincere Co., Ltd. | Plug connector |
US9407043B2 (en) | 2012-07-16 | 2016-08-02 | Commscope, Inc. Of North Carolina | Balanced pin and socket connectors |
US8979574B2 (en) | 2012-08-15 | 2015-03-17 | Tyco Electronics Corporation | Modular plug |
US8714994B2 (en) | 2012-08-15 | 2014-05-06 | Tyco Electronics Corporation | Modular plug for power applications |
DE102012110232B4 (de) * | 2012-10-26 | 2023-11-23 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verbindungsvorrichtung zur Stromübertragung im Kraftfahrzeugbereich |
US8764476B1 (en) | 2012-12-06 | 2014-07-01 | Frank Ma | Transmission connector |
US9379500B2 (en) | 2013-03-11 | 2016-06-28 | Panduit Corp. | Front sled assemblies for communication jacks and communication jacks having front sled assemblies |
US8858267B2 (en) | 2013-03-14 | 2014-10-14 | Commscope, Inc. Of North Carolina | Communications plugs and patch cords with mode conversion control circuitry |
US10326229B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-06-18 | Knxid, Llc | Termination identification device and system |
DE102013209327B4 (de) * | 2013-05-21 | 2015-02-12 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Elektrischer Steckverbinder |
KR20150024088A (ko) * | 2013-08-26 | 2015-03-06 | 주식회사 케이엠더블유 | 엘이디 가로등 |
DE102013224042A1 (de) | 2013-11-25 | 2015-05-28 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Anordnung für einen elektrischen Stecker |
DE102014100544A1 (de) * | 2014-01-20 | 2015-07-23 | Reichle + De-Massari Ag | Steckverbindervorrichtung |
TWM481498U (zh) * | 2014-01-29 | 2014-07-01 | Amphenol Ltw Technology Co Ltd | 電連接器(二) |
CN104917854B (zh) * | 2014-03-12 | 2017-08-25 | 纬创资通股份有限公司 | 信号传输装置 |
DE102014104446A1 (de) | 2014-03-28 | 2015-10-01 | Telegärtner Karl Gärtner GmbH | Elektrischer Steckverbinder |
DE102014104449A1 (de) | 2014-03-28 | 2015-10-01 | Telegärtner Karl Gärtner GmbH | Elektrischer Steckverbinder |
CN104409925B (zh) * | 2014-11-06 | 2017-04-12 | 北京海航通联光电技术开发有限公司 | 一种小型化圆形网络电连接器 |
GB2547958B (en) | 2016-03-04 | 2019-12-18 | Commscope Technologies Llc | Two-wire plug and receptacle |
JP6614051B2 (ja) * | 2016-07-12 | 2019-12-04 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 電気接続アセンブリの製造方法 |
TWM536801U (zh) | 2016-10-21 | 2017-02-11 | Jyh Eng Technology Co Ltd | 網路插頭結構 |
WO2018183805A1 (en) * | 2017-03-31 | 2018-10-04 | Sentinel Connector Systems, Inc. | Single-pair ethernet plug |
WO2018200528A1 (en) | 2017-04-24 | 2018-11-01 | Commscope Technologies Llc | Connectors for a single twisted pair of conductors |
WO2018227057A1 (en) | 2017-06-08 | 2018-12-13 | Commscope Technologies Llc | Connectors for a single twisted pair of conductors |
WO2019147774A1 (en) | 2018-01-26 | 2019-08-01 | Commscope Technologies Llc | Connectors for a single twisted pair of conductors |
CN108400507A (zh) * | 2018-02-11 | 2018-08-14 | 富延升电子(福建)有限公司 | 一种以太网插头连接器 |
AU2019223204B2 (en) | 2018-02-26 | 2024-06-06 | Commscope Technologies Llc | Connectors and contacts for a single twisted pair of conductors |
DE102018214203A1 (de) * | 2018-08-22 | 2020-02-27 | Te Connectivity Germany Gmbh | Kontaktanordnung |
JP7524163B2 (ja) * | 2018-09-05 | 2024-07-29 | パンドウィット・コーポレーション | 現場で終端接続可能なシングルペアイーサネットコネクタ |
DE102019104881B4 (de) * | 2019-02-26 | 2020-12-10 | Pilz Gmbh & Co. Kg | Speichervorrichtung zur mobilen Bereitstellung von Daten an einer technischen Einrichtung |
AU2020239985A1 (en) * | 2019-03-15 | 2021-08-26 | Commscope Technologies Llc | Connectors and contacts for a single twisted pair of conductors |
USD962169S1 (en) * | 2019-03-29 | 2022-08-30 | Jyh Eng Technology Co., Ltd. | Network cable plug |
EP3758163A1 (de) * | 2019-06-24 | 2020-12-30 | TE Connectivity Nederland B.V. | Steckereinsatz für eine verbinderanordnung und verbinderanordnung |
US11228132B2 (en) | 2019-07-01 | 2022-01-18 | Panduit Corp. | Single pair ethernet field terminable connector |
US11811181B2 (en) * | 2019-11-19 | 2023-11-07 | Panduit Corp. | Field terminable single pair ethernet connector with angled contacts |
CN114759382A (zh) * | 2021-01-08 | 2022-07-15 | 康普技术有限责任公司 | 通信线缆连接器 |
WO2024049650A1 (en) * | 2022-08-31 | 2024-03-07 | Panduit Corp. | Field terminable single pair ethernet connector with angled contacts |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5273459A (en) * | 1992-10-01 | 1993-12-28 | The Whitaker Corporation | Connector feature for improved contact wiping |
US6102730A (en) * | 1995-09-01 | 2000-08-15 | Cekan/Cdt A/S | Connector element for telecommunications |
GB2271678B (en) * | 1993-12-03 | 1994-10-12 | Itt Ind Ltd | Electrical connector |
CH687841A5 (de) | 1994-03-10 | 1997-02-28 | Reichle & De Massari Fa | Mehrfach-Kontaktstifthalter fuer Schwachstrom-Anlagen. |
US5403200A (en) * | 1994-05-04 | 1995-04-04 | Chen; Michael | Electric connecting block |
GB9511777D0 (en) * | 1995-06-09 | 1995-08-02 | Astralux Dynamics Ltd | Connector apparatus |
US5769647A (en) * | 1995-11-22 | 1998-06-23 | The Siemon Company | Modular outlet employing a door assembly |
JPH09167645A (ja) * | 1995-12-15 | 1997-06-24 | Matsushita Electric Works Ltd | モジュラジャック |
JPH10134858A (ja) * | 1996-11-01 | 1998-05-22 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | コネクタ |
US5989071A (en) | 1997-09-03 | 1999-11-23 | Lucent Technologies Inc. | Low crosstalk assembly structure for use in a communication plug |
US5951330A (en) * | 1997-09-03 | 1999-09-14 | Lucent Technologies Inc. | Alignment apparatus for use in the jack interface housing of a communication plug |
DE29804836U1 (de) | 1998-03-18 | 1998-07-23 | Albert Ackermann GmbH & Co. KG, 51643 Gummersbach | Steckverbinder für ein geschirmtes Kabel |
US6398591B1 (en) * | 1998-05-12 | 2002-06-04 | Stewart Connector Systems, Inc. | Modular jack for tubular enclosures |
DE19822630C1 (de) * | 1998-05-20 | 2000-09-07 | Krone Gmbh | Anordnung von Kontaktpaaren zur Kompensation des Nahnebensprechens für eine elektrische Steckverbindung |
CH695034A5 (de) | 1998-09-30 | 2005-11-15 | Reichle & De Massari Fa | Steckverbindungsteil einer Steckverbindung fuer hochfrequente Datenuebertragung ueber elektrische Leiter. |
GB2343558B (en) * | 1998-11-04 | 2002-10-30 | Itt Mfg Enterprises Inc | Electrical connector |
US6139368A (en) * | 1998-12-21 | 2000-10-31 | Thomas & Betts International, Inc. | Filtered modular connector |
FR2791185B1 (fr) * | 1999-03-16 | 2001-06-01 | Infra Sa | Connecteur basse tension pourvu d'un adaptateur et adaptateur pour un tel connecteur |
JP2001210434A (ja) * | 2000-01-31 | 2001-08-03 | Matsushita Electric Works Ltd | モジュラプラグ |
ATE335294T1 (de) * | 2000-02-24 | 2006-08-15 | Reichle & De Massari Fa | Adapter und stecker für die kommunikations- und steuerungstechnik |
DE10055148C2 (de) | 2000-11-07 | 2003-05-22 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung |
US6413121B1 (en) * | 2001-05-22 | 2002-07-02 | Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. | RJ modular connector having printed circuit board having conductive trace to balance electrical couplings between terminals |
WO2003012932A1 (de) | 2001-07-31 | 2003-02-13 | Reichle & De-Massari Ag | Schutzvorrichtung für eine steckverbindung |
CN2575867Y (zh) * | 2002-09-17 | 2003-09-24 | 莫列斯公司 | 线缆连接器 |
DE10258725B4 (de) | 2002-12-05 | 2005-08-25 | Novar Gmbh | Steckverbinder für informationstechnische Anschlüsse |
US6890210B2 (en) * | 2003-03-21 | 2005-05-10 | Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. | Cable connector assembly with IDC contacts |
US6752647B1 (en) | 2003-05-02 | 2004-06-22 | Jyh Eng Industrial Co., Ltd. | Rotary insulation displacement connector |
US6786775B1 (en) * | 2003-06-10 | 2004-09-07 | Molex Incorporated | Modular jack assembly |
US7179115B2 (en) * | 2004-04-26 | 2007-02-20 | Commscope Solutions Properties, Llc | Alien next compensation for adjacently placed connectors |
US7186149B2 (en) * | 2004-12-06 | 2007-03-06 | Commscope Solutions Properties, Llc | Communications connector for imparting enhanced crosstalk compensation between conductors |
US7175476B2 (en) * | 2005-01-11 | 2007-02-13 | Daeun Electronics Co., Ltd. | Crosstalk canceling pattern for high-speed communications and modular jack having the same |
EP1693933A1 (de) * | 2005-02-17 | 2006-08-23 | Reichle & De-Massari AG | Steckverbinder für die Datenübertragung über elektrische Leiter |
-
2005
- 2005-02-17 EP EP05405196A patent/EP1693933A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-02-14 EP EP06405067.7A patent/EP1693934B1/de active Active
- 2006-02-14 EP EP13182977.2A patent/EP2672576B1/de active Active
- 2006-02-14 ES ES07021382T patent/ES2380945T3/es active Active
- 2006-02-14 DK DK07021382.2T patent/DK1883137T3/da active
- 2006-02-14 PL PL07021382T patent/PL1883137T3/pl unknown
- 2006-02-14 AT AT07021382T patent/ATE553519T1/de active
- 2006-02-14 EP EP07021382A patent/EP1883137B1/de active Active
- 2006-02-14 US US11/354,309 patent/US7249979B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-02-16 JP JP2006039217A patent/JP2006228735A/ja active Pending
- 2006-02-17 CN CN2006100090554A patent/CN1835300B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2006-02-17 UA UAA200601698A patent/UA88770C2/ru unknown
- 2006-02-17 SG SG200601062A patent/SG125219A1/en unknown
- 2006-02-17 CN CN2010101491943A patent/CN101901981B/zh active Active
-
2007
- 2007-07-26 US US11/828,662 patent/US7540789B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7540789B2 (en) | 2009-06-02 |
US7249979B2 (en) | 2007-07-31 |
EP1693934A1 (de) | 2006-08-23 |
SG125219A1 (en) | 2006-09-29 |
US20060183359A1 (en) | 2006-08-17 |
CN101901981A (zh) | 2010-12-01 |
EP1883137A3 (de) | 2008-03-05 |
EP1883137A2 (de) | 2008-01-30 |
EP2672576B1 (de) | 2016-05-18 |
EP2672576A2 (de) | 2013-12-11 |
CN1835300B (zh) | 2010-06-09 |
EP1693934B1 (de) | 2020-08-19 |
US20080057793A1 (en) | 2008-03-06 |
ES2380945T3 (es) | 2012-05-21 |
EP2672576A3 (de) | 2014-01-15 |
PL1883137T3 (pl) | 2012-09-28 |
ATE553519T1 (de) | 2012-04-15 |
CN1835300A (zh) | 2006-09-20 |
CN101901981B (zh) | 2012-04-18 |
DK1883137T3 (da) | 2012-05-21 |
UA88770C2 (ru) | 2009-11-25 |
JP2006228735A (ja) | 2006-08-31 |
EP1693933A1 (de) | 2006-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1883137B1 (de) | Anschlussblock zur Verwendung in einem Steckverbindungsteil | |
DE69838894T2 (de) | Zugentlastungsvorrichtung für Nachrichtenstecker | |
DE102010039244B4 (de) | Schneidklemmverbinder (LSA-Verbinder) mit Kappe | |
DE69836510T2 (de) | Nachrichtenstecker | |
DE69504474T2 (de) | Elektrischer verbinder, gehäuse und kontakt | |
EP0595234B1 (de) | Kabelstecker für vieladrige Kabel | |
EP1744404B2 (de) | Anschlussvorrichtung und Anschlusssystem für isolierte elektrische Leiter | |
DE69838896T2 (de) | Kontaktzungenträger für Nachrichtenstecker | |
EP2057719A2 (de) | Adapter und steckverbindungssystem | |
DE69709580T2 (de) | Elektrischer Schneidklemmenverbinderanordnung mit Kabelklemmvorrichtung | |
DE19813458A1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE69938109T2 (de) | Elektrisches Filter-Verbindersystem | |
DE4312776C2 (de) | Fassung für elektrische Betriebsmittel | |
DE60030067T2 (de) | Nachrichtenstecker | |
DE102020125490B3 (de) | Verfahren zum Konfektionieren eines mehradrigen Kabels und entsprechend konfektioniertes Kabel | |
DE102017120095A1 (de) | Steckverbinder mit Kurzschlussbrücken | |
DE4129236A1 (de) | Loesbare elektrische steckverbindung | |
EP3701606B1 (de) | Leitungshaltersystem, stromschienenelement, verfahren zur herstellung eines stromschienenelements und verfahren zur herstellung eines stromschienensystems | |
DE2711709A1 (de) | Federkontaktelement und isoliergehaeuse fuer das federkontaktelement | |
DE10053843C1 (de) | Ethernet Steckverbindung mit zusätzlichen Kontakten zur Spannungsversorgungseinspeisung | |
DE69705115T2 (de) | Steckverbinder mit hoher dichte der anschlüsse | |
WO2023078502A1 (de) | Kontaktträgereinrichtung, anschlussvorrichtung, betätiger, steckverbindereinsatz und montageverfahren sowie kabelanschlusssystem | |
DE102013111321A1 (de) | Mehrpolige elektrische Wanddurchführung | |
EP0645851B1 (de) | Busleitungsstecker und Busleitung | |
EP1206008B1 (de) | Steckverbinder zum Anschliessen elektrischer Leitungen an eine elektrische Vorrichtung, insbesondere einen Motor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1693934 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: WEBER, ROLF Inventor name: BEIER, THOMAS Inventor name: LANGE, RALF Inventor name: GESKE, RALF Inventor name: ZOLLINGER, PATRICK Inventor name: GERBER, MATTHIAS |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: PHOENIX CONTACT GMBH & CO. KG |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080809 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080919 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502006011307 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0024040000 Ipc: H01R0024640000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01R 24/64 20110101AFI20111012BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1693934 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006011307 Country of ref document: DE Representative=s name: BLUMBACH ZINNGREBE, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006011307 Country of ref document: DE Representative=s name: BLUMBACH ZINNGREBE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006011307 Country of ref document: DE Representative=s name: BLUMBACH ZINNGREBE PATENT- UND RECHTSANWAELTE , DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOVARD AG Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 553519 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2380945 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20120521 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006011307 Country of ref document: DE Effective date: 20120606 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20120411 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120411 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120411 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120811 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120712 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120813 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120411 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120411 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120411 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120411 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120411 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006011307 Country of ref document: DE Effective date: 20130114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120711 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: PHOENIX CONTACT G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20130228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20140213 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130214 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20060214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20160222 Year of fee payment: 11 Ref country code: IE Payment date: 20160223 Year of fee payment: 11 Ref country code: ES Payment date: 20160201 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20160126 Year of fee payment: 11 Ref country code: FI Payment date: 20160225 Year of fee payment: 11 Ref country code: SE Payment date: 20160223 Year of fee payment: 11 Ref country code: GB Payment date: 20160223 Year of fee payment: 11 Ref country code: NL Payment date: 20160218 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20170228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20170301 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170301 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170214 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20180705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170214 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20230223 Year of fee payment: 18 Ref country code: CH Payment date: 20230307 Year of fee payment: 18 Ref country code: AT Payment date: 20230215 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230220 Year of fee payment: 18 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230424 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230427 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 553519 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20240214 |