DE10055148C2 - Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung - Google Patents

Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung

Info

Publication number
DE10055148C2
DE10055148C2 DE2000155148 DE10055148A DE10055148C2 DE 10055148 C2 DE10055148 C2 DE 10055148C2 DE 2000155148 DE2000155148 DE 2000155148 DE 10055148 A DE10055148 A DE 10055148A DE 10055148 C2 DE10055148 C2 DE 10055148C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
cable connection
cable
connection component
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000155148
Other languages
English (en)
Other versions
DE10055148A1 (de
Inventor
Ralf Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE2000155148 priority Critical patent/DE10055148C2/de
Publication of DE10055148A1 publication Critical patent/DE10055148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10055148C2 publication Critical patent/DE10055148C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/031Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung zum elektrisch leitenden Anschluß eines vorzugsweise mehradrigen Kabels an ein elektrisches Gerät oder zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei vorzugsweise mehradrigen Kabeln, mit einem Kabelanschlußbauteil und mit einem Geräteanschlußbauteil oder mit einem ersten Kabelverbindungsbauteil und einem zweiten Kabelverbindungsbauteil, wobei zu dem Kabelanschluß­ bauteil bzw. dem ersten Kabelverbindungsbauteil oder dem Geräteanschluß­ bauteil bzw. dem zweiten Kabelverbindungsteil vorzugsweise eine Über­ wurfmutter, vorzugsweise ein eine Mehrzahl von Aderführungskanälen auf­ weisendes Adernaufnahme- und -führungsteil, mehrere mit je einer Schneid­ klemme und mit je einem Anschlußelement versehene Klemm- und Anschluß­ einheiten und vorzugsweise ein hülsenförmiger, mit einem dem Innengewin­ de der Überwurfmutter entsprechenden Außengewinde versehener An­ schlußkörper oder Verbindungskörper gehören, wobei vorzugsweise die mit den Schneidklemmen zu kontaktierenden bzw. von den Schneidklemmen einzuklemmenden Aderenden und die zugeordneten Schneidklemmen je­ weils unter einem Winkel kleiner 180° verlaufen und wobei vorzugsweise beim Aufschrauben der Überwurfmutter auf den Anschlußkörper oder den Verbindungskörper oder beim Einschrauben des Anschlußkörpers oder des Verbindungskörpers in die Überwurfmutter die Schneidklemmen die Aderiso­ lation der Aderenden durchtrennen und mit den Leitern kontaktieren.
Zunächst soll nachfolgend erläutert werden, welche der verwendeten Begrif­ fe bei der dann folgenden Beschreibung zunächst des Standes der Technik, dann der Erfindung welche Bedeutung haben bzw. haben sollen. Im übrigen wird zur Erläuterung der verwendeten Begriff ergänzend auf die DE 198 36 622 A1 verwiesen.
Einleitend ist gesagt, daß die Erfindung eine Kabelanschluß- oder -verbin­ dungseinrichtung zum elektrisch leitenden Anschließen eines Kabels an ein elektrisches Gerät oder zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei Kabeln betrifft. Geht es um das Anschließen eines Kabels an ein elektrisches Gerät, so liegt eine Kabelanschlußeinrichtung vor; sollen zwei Kabel miteinander ver­ bunden werden, so handelt es sich um eine Kabelverbindungseinrichtung.
Handelt es sich um eine Kabelanschlußeinrichtung, so gehören dazu ein Ka­ belanschlußbauteil und ein Geräteanschlußbauteil. Liegt eine Kabelverbin­ dungseinrichtung vor, so gehören dazu ein erstes Kabelverbindungsbauteil und ein zweites Kabelverbindungsbauteil. Im folgenden wird überwiegend immer auf eine Kabelanschlußeinrichtung abgestellt. Gleichwohl ist jedoch auch immer eine Kabelverbindungseinrichtung im zuvor erläuterten Sinn ge­ meint.
Einleitend ist auch gesagt, daß die Kabelanschlußeinrichtung zum elektrisch leitenden Anschließen eines Kabels an ein elektrisches Gerät bestimmt ist. Hier ist elektrisches Gerät ganz allgemein zu verstehen; insbesondere sollen unter den Begriff elektrisches Gerät auch elektrische Bauteile, Einrichtungen und Vorrichtungen fallen.
Einleitend ist weiter gesagt, daß bei der in Rede stehenden Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung zu dem Kabelanschlußbauteil bzw. dem ersten Kabelverbindungsbauteil oder dem Geräteanschlußbauteil bzw. dem zweiten Kabelverbindungsbauteil gehören
eine Überwurfmutter,
ein Adernaufnahme- und -führungsteil,
mehrere mit je einer Schneidklemme und mit je einem Anschlußele­ ment versehene Klemm- und Anschlußeinheiten und
ein hülsenförmiger Anschluß- oder Verbindungskörper, der mit ei­ nem dem Innengewinde der Überwurfmutter entsprechenden Au­ ßengewinde versehen ist.
Damit ist zunächst bewußt offengelassen, welches von den Einzelteilen Über­ wurfmutter, Adernaufnahme- und -führungsteil, Klemm- und Anschlußeinhei­ ten und Anschluß- oder Verbindungskörper zu dem Kabelanschlußbauteil bzw. dem ersten Kabelverbindungsbauteil oder zu dem Geräteanschlußbau­ teil bzw. dem zweiten Kabelverbindungsbauteil gehören. In der Regel ist es jedoch meistens so,
daß die Überwurfmutter zu dem Kabelanschlußbauteil bzw. dem er­ sten Kabelverbindungsbauteil gehört,
daß das Adernaufnahme- und -führungsteil zu dem Kabelanschluß­ bauteil bzw. dem ersten Kabelverbindungsbauteil gehört,
daß die Klemm- und Anschlußeinheiten zu dem Geräteanschlußbau­ teil bzw. dem zweiten Kabelverbindungsbauteil gehören und
daß der Anschluß- oder Verbindungskörper zu dem Geräteanschluß­ bauteil bzw. dem zweiten Kabelverbindungsbauteil gehört.
Einleitend ist weiter ausgeführt, daß die mit den Schneidklemmen kontaktie­ renden Aderenden und die zugeordneten Schneidklemmen unter einem Win­ kel kleiner 180° verlaufen. Das sagt zunächst nur, daß die Aderenden und die zugeordneten Schneidklemmen nicht parallel zueinander verlaufen, weil dann ein funktionsgerechtes Einwirken der Schneidklemmen auf die Aderen­ den nicht möglich ist. Der Winkel zwischen den mit den Schneidklemmen kontaktierenden bzw. von den Schneidklemmen einzuklemmenden Aderen­ den und den zugeordneten Schneidklemmen kann sowohl ein spitzer als auch ein rechter Winkel sein; auch ein stumpfer Winkel ist nicht ausgeschlos­ sen. Entsprechend sind die die Adernenden aufnehmenden, im Adernaufnah­ me- und -führungsteil vorgesehenen Aderführungkanäle gegenüber der Ein­ führrichtung des Kabels abgewinkelt. Um ein einfaches Umlenken der Ader­ enden beim Einführen zu gewährleisten, sollte der Winkel jedoch kleiner 90° sein.
Schließlich ist einleitend gesagt, daß beim Aufschrauben der Überwurfmutter auf den Anschluß- oder Verbindungskörper oder beim Einschrauben des An­ schluß- oder Verbindungskörpers in die Überwurfmutter die Schneidklemmen die Aderisolation der Aderenden durchtrennen und mit den Leitern kontak­ tieren. Das Aufschrauben der Überwurfmutter auf den Anschluß- oder Ver­ bindungskörper oder das Einschrauben des Anschluß- oder Verbindungskör­ pers in die Überwurfmutter führt zu einer Relativbewegung zwischen dem Adernaufnahme- und -führungsteil und den Klemm- und Anschlußeinheiten und damit zu einer Relativbewegung zwischen den Aderenden und den Schneidklemmen. Diese Relativbewegung führt dazu, daß die Schneidklem­ men die Aderisolation der Aderenden durchtrennen und dann mit den Leitern kontaktieren.
Reduziert man, nur zum besseren Verständnis, keinesfalls einschränkend, die in Rede stehende Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung auf eine Ka­ belanschlußeinrichtung mit bevorzugter Zuordnung der einzelnen Bauteile zum Kabelanschlußbauteil einerseits und zum Geräteanschlußbauteil anderer­ seits, so geht es also um eine Kabelanschlußeinrichtung zum elektrisch leiten­ den Anschließen eines vorzugsweise mehradrigen Kabels an ein elektrisches Gerät, mit einem Kabelanschlußbauteil und mit einem Geräteanschlußbauteil, wobei zu dem Kabelanschlußbauteil eine Überwurfmutter und ein Adernauf­ nahme- und -führungsteil sowie zu dem Geräteanschlußbauteil mehrere mit je einer Schneidklemme und mit je einem Anschlußelement versehene Klemm- und Anschlußeinheiten und ein hülsenförmiger, mit einem dem Innengewinde der Überwurfmutter entsprechenden Außengewinde versehener Anschluß­ körper gehören, wobei die mit den Schneidklemmen zu kontaktierenden Aderenden und die zugeordneten Schneidklemmen unter einem Winkel klei­ ner 180° verlaufen und beim Aufschrauben der Überwurfmutter auf den An­ schlußkörper die Schneidklemmen die Aderisolation der Aderenden durch­ trennen und mit den Leitern kontaktieren.
Die in dem Adernaufnahme- und -führungsteil verwirklichten Aderführungs­ kanäle sind unter Berücksichtigung der Geometrie und der Anordnung der Schneidklemmen der Klemm- und Anschlußeinheiten so gestaltet und ge­ führt, daß die mit den Schneidklemmen kontaktierenden bzw. von den Schneidklemmen einzuklemmenden Aderenden und die zugeordneten Schneidklemmen unter dem gewünschten Winkel verlaufen, beispielsweise unter einem spitzen Winkel oder unter einem rechten Winkel.
Die zu dem Geräteanschlußbauteil gehörenden Klemm- und Anschlußeinhei­ ten sind auf der dem Adernaufnahme- und -führungsteil zugewandten Seite mit je einer Schneidklemme, an der anderen Seite mit je einem Anschlußele­ ment versehen. Es handelt sich dabei um in der Regel einstückig ausgeführte Metallteile, die auf einer Seite als Schneidklemme und auf der anderen Seite als Anschlußelement ausgestaltet sind. Die Ausführung und Ausgestaltung der Anschlußelemente hängt davon ab, welche Anschlußart für die innere Verdrahtung des entsprechenden elektrischen Gerätes gewünscht wird bzw. zur Verfügung steht. Insbesondere können die Anschlußelemente als Stift­ kontakte, Flachsteck-, Wire-Wrap- oder als Lötanschlußelemente ausgeführt sein.
Wie bei der in Rede stehenden Kabelanschlußeinrichtung die Überwurfmut­ ter und das Adernaufnahme- und -führungsteil die beiden wesentlichen Funktionselemente des Kabelanschlußbauteils darstellen, bilden der hülsen­ förmige, mit einem dem Innengewinde der Überwurfmutter entsprechenden Außengewinde versehene Anschlußkörper und die mit je einer Schneidklem­ me und mit je einem Anschlußelement versehene Klemm- und Anschlußein­ heit die beiden wesentlichen Funktionselemente des Geräteanschlußbauteils. Im verschraubten Zustand, d. h. dann, wenn die Überwurfmutter auf den An­ schlußkörper aufgeschraubt ist, bilden die Überwurfmutter und der Anschluß­ körper ein abgeschlossenes Gehäuse, das die inneren Funktionselemente, nämlich das Adernaufnahme- und -führungsteil und die Klemm- und An­ schlußeinheiten, aufnimmt und umschließt.
Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtungen sind aus der deutschen Ge­ brauchsmusterschrift 295 12 585, der inhalts ähnlichen PCT- Offenlegungsschrift WO 97/06.580, der deutschen Offenlegungsschrift 198 36 622 und aus dem Firmenprospekt der Firma Phoenix Contact GmbH & Co. "QUICKON Q 1,5. . .", "Schnellanschlußtechnik", Teilkatalog 2 (März 1997) bekannt.
Die bekannte, zuvor im einzelnen beschriebene Kabelanschluß- oder -verbin­ dungseinrichtung, die eine prinzipiell neue Schnellanschluß- bzw. Schnellver­ bindungstechnik darstellt, hat sich in der Praxis bereits außerordentlich be­ währt. Gleichwohl sind unter verschiedenen Gesichtspunkten Verbesserun­ gen, Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen angezeigt, die zu lehren Aufgabe der Erfindung ist.
Problematisch ist bei der bekannten Kabelanschluß- oder -verbindungsein­ heit, daß die in der Klemm- und Anschlußeinheit angeordneten Schneidklem­ men funktionsnotwendigerweise von der Stirnseite des Geräteanschlußbau­ teils frei zugänglich sind. Die freie Zugänglichkeit der Schneidklemmen ist zum einen notwendig, damit beim Aufschrauben der Überwurfmutter auf den Anschluß- oder Verbindungskörper die Schneidklemmen die Aderisolation der Aderenden durchtrennen und mit den Leitern kontaktieren können, be­ deutet jedoch zum anderen eine potentielle Gefahrenquelle insofern, als die Möglichkeit besteht, daß ein Benutzer mit einem Finger in das Gerätean­ schlußbauteil hineingreift und die Schneidklemmen berührt.
Aus der DE 39 22 433 C1 ist ein Schichtverteiler für eine Telekommunikati­ onsanlage bekannt, der aus übereinander gestapelten Kontaktbauteilen be­ steht, die ein Außengehäuse und ein in dieses hineinragendes Innengehäuse aufweisen. Zwischen diesen beiden Teilgehäusen sind Kontaktteile gehalten, die frontseitig als Schneidklemmen ausgebildet sind, wobei die Schneidklem­ men in einseitig offene Aufnahmekammern des Innengehäuses hineinragen. Die Schneidklemmen werden dabei von den Außenwänden der Aufnahme­ kammern weitgehend überdeckt.
Aus der DE 42 18 740 C2 ist eine elektrische Anschlußklemmeinrichtung mit einem Gehäuse aus Isoliermaterial bekannt, das eine im wesentlichen rechtec­ kige Querschnittsgestalt aufweist. In dem Gehäuse ist ein Schneidklemmkon­ takt angeordnet, wobei als Berührschutzelement nutartige Vertiefungen in dem Gehäuse ausgebildet sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es also, die zuvor aufgezeigte Gefah­ renquelle zu beseitigen, ohne jedoch die Funktionsfähigkeit der Kabelan­ schluß- oder -Verbindungseinrichtung, insbesondere das Kontaktieren der Aderenden durch die Schneidklemmen, zu beeinträchtigen.
Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe ist nun dadurch gelöst, daß zumindest die Enden der Schneidklemmen teilweise von Berührschutz­ elementen bedeckt sind, wobei die Berührschutzelemente einstückig mit dem Anschlußkörper oder Verbindungskörper ausgebildet sind. Die Berührschutz­ elemente sind somit fester Bestandteil des Anschlußkörpers bzw. des Ver­ bindungskörpers, welcher dann als solcher beispielsweise im Spritzguß­ verfahren hergestellt werden kann. Dadurch wird die Herstellung der Kabel­ anschluß- oder -Verbindungseinrichtung auch durch die Bereitstellung der Berührschutzelemente nicht erschwert. Bei der Montage des Geräteanschluß­ bauteils bzw. des zweiten Kabelverbindungsteils werden dann die Klemm- und Anschlußeinheiten mit den Schneidklemmen von hinten in die Berühr­ schutzelemente eingesteckt.
Dadurch, daß die Berührschutzelemente die Schneidklemmen nur teilweise bedecken - somit also ein Teil der Schneidklemmen nach wie vor frei zugäng­ lich ist - können die Aderenden beim Aufschrauben der Überwurfmutter auf den Anschluß- oder Verbindungskörper nach wie vor funktionsgemäß in die Schneidklemmen eindringen und somit durch diese kontaktiert werden. Hier­ bei kann der von den Berührschutzelementen frei gelassene Bereich der Schneidklemmen so gewählt werden, daß er zwar ausreichend groß für das Eindringen einer Ader ist gleichzeitig jedoch zu klein für das Berühren mit ei­ nem Finger ist. Es ist somit erkannt worden, daß sich die beiden Anforde­ rungen, einerseits freie Zugänglichkeit der Schneidklemmen zum Durch­ trennen der Aderenden, andererseits konstruktiv einfache Abdeckung der Schneidklemmen, nicht zwingend gegenseitig ausschließen müssen.
Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsge­ mäße Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung ausgestalten und weiter­ zubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nach­ geordneten Patenansprüche, andererseits auf die nachfolgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Geräteanschlußbauteils einer er­ findungsgemäßen Kabelanschlußeinrichtung und
Fig. 2 ein an ein elektrisches Gerät anzuschließendes mehradriges Ka­ bel und das Kabelanschlußbauteil einer erfindungsgemäßen Ka­ belanschlußeinrichtung und
Fig. 3 einen Teil eines Geräteanschlußbauteils, nämlich eine Schneid­ klemme mit einer U-förmigen Berührschutzeinheit.
Gegenstand der Erfindung ist eine Kabelanschluß- oder -verbindungseinrich­ tung zum elektrisch leitenden Anschließen eines Kabels 1 an ein nicht darge­ stelltes elektrisches Gerät oder, was nicht dargestellt ist, zum elektrisch leiten­ den Verbinden von zwei Kabeln. Geht es, wie dargestellt, um das Anschließen eines Kabels 1 an ein elektrisches Gerät, so liegt eine Kabelanschlußeinrich­ tung vor; sollen zwei Kabel miteinander verbunden werden, so handelt es sich um eine Kabelverbindungseinrichtung. Im folgenden wird der Einfach­ heit halber immer nur auf eine Kabelanschlußeinrichtung abgestellt. Wie aus der dargestellten Kabelanschlußeinrichtung eine Kabelverbindungseinrich­ tung entsteht, entnimmt der Fachmann insbesondere der PCT-Offenlegungs­ schrift WO 97/06.580.
Von ihrer grundsätzlichen Struktur her besteht die Kabelanschlußeinrichtung aus einem in Fig. 2 dargestellten Kabelanschlußbauteil 2 und einem in Fig. 1 dargestellten Geräteanschlußbauteil 3. Zu dem Kabelanschlußbauteil 2 gehö­ ren im wesentlichen eine Überwurfmutter 4 und ein Adernaufnahme- und -führungsteil 5, während zu dem Geräteanschlußbauteil 3 mehrere, mit je einer Schneidklemme 6 und je einem Anschlußelement 7 versehene Klemm- und Anschlußeinheiten 8 sowie ein hülsenförmiger, mit einem dem Innengewinde 9 der Überwurfmutter 4 entsprechendem Außengewinde 10 versehener An­ schlußkörper 11 gehören.
Fig. 1 kann entnommen werden, daß das Kabel 1 mehradrig ist, nämlich drei Adern 12 aufweist. Die einzelnen Adern 12 des Kabel 1 bestehen jeweils aus einem Leiter 13 und aus einer Aderisolation 14. In ihrer Gesamtheit sind die Adern 12 von einer Kabelisolation 15 umgeben.
Wie im Stand der Technik verlaufen die mit den Schneidklemmen 6 zu kon­ taktierenden bzw. von den Schneidklemmen 6 einzuklemmenden Aderenden der Adern 12 und die zugeordneten Schneidklemmen 6 unter einem Winkel kleiner als 180°, konkret unter einem spitzen Winkel, oder aber unter einem rechten Winkel. Beim Aufschrauben der Überwurfmutter 4 auf den An­ schlußkörper 11 wird zuerst die Aderisolation der Adern 12 durchtrennt; da­ nach kontaktieren 6 die Schneidklemmen mit den Leitern 13 der einzelnen Adern 12.
Wie in Fig. 3 erkennbar ist sind die zu dem Geräteanschlußbauteil 3 gehö­ renden Klemm- und Anschlußeinheiten 8 auf der dem Adernaufnahme- und -führungsteil 5 zugewandten Seite mit je einer Schneidklemme 6 und auf der anderen Seite mit je einem Anschlußelement 7 versehen. Bei der Klemm- und Anschlußeinheit 8 handelt es sich dabei um ein einstückig ausgeführtes Me­ tallteil, das auf der einen Seite die Schneidklemmen 6 und auf der anderen Seite die Anschlußelemente 7 aufweist. Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, ist das Adernaufnahme- und -führungsteil 5 mit Einschnitten 16 versehen, die in das Innere des Adernaufnahme- und -führungsteils 5 ragen. Beim Zusammen­ schieben von Kabelanschlußbauteil 2 und Geräteanschlußbauteil 3, also beim Aufschrauben der Überwurfmutter 4 auf den Anschlußkörper 11, dringen die Schneidklemmen 6 in die in dem Adernaufnahme- und -führungsteil 5 vorge­ sehenen Einschnitte 16 ein, durchdringen die Aderisolation 14 der Adern 12 und kontaktieren dann die einzelnen Leiter 13. Zu dem in Fig. 2 dargestellten Kabelanschlußbauteil 2 gehört noch eine Kabelaufnahme 17 und eine Zug­ entlastung 18, wobei das Adernaufnahme- und -führungsteil 5 durch die Ka­ belaufnahme 17 in der Überwurfmutter 4 axial fixiert ist.
Erfindungsgemäß ist nun die Berührungsgefahr an den im Stand der Technik offen liegenden Schneidklemmen 6 durch einen Benutzer dadurch ausge­ schlossen, daß zumindest die Enden der Schneidklemmen 6 teilweise von Be­ rührschutzelementen 19 bedeckt sind. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel ist dabei jede Schneidklemme 6 von zwei einzelnen Berühr­ schutzelementen 19 in ihren Seitenbereichen bedeckt. Der Abstand zwischen den beiden Berührschutzelementen 19 ist dabei so gering, daß ein Berühren der Schneidklemme 6 von oben mit einem Finger ausgeschlossen ist. Gleich­ zeitig ist der Abstand zwischen den Berührschutzelementen 19 jedoch noch so groß, daß eine Ader 12 von oben in die Schneidklemme 6 eingedrückt wer­ den kann und dann die Aderisolation 14 der Ader 12 von den beiden sich gegenüberliegenden, in der Mitte der Schneidklemme 6 angeordneten Schneidmessern 20 durchtrennt wird und somit die Leiter 13 kontaktiert werden.
Bei der Ausgestaltung der Berührschutzelemente 19 gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, wobei die Realisierung der Berührschutzelemente 19 da­ durch besonders einfach ist, daß sie einstückig mit dem Anschlußkörper 11 ausgebildet sind, so daß dann bei der Montage des Geräteanschlußbauteils 3 die Schneidklemmen 6 von hinten, d. h. von der dem Kabelanschlußbauteil 2 abgewandten Seite, durch den Boden 21 des Anschlußkörpers 11 hindurch in die Berührschutzelemente 19 eingesteckt werden.
Es ist auch möglich, zwei Berührschutzelemente 19 miteinander zu verbinden, wobei die beiden Berührschutzelemente 19 dann eine U-förmige Be­ rührschutzeinheit 22 bilden. Eine solche U-förmige Berührschutzeinheit 22 ist in Fig. 3 dargestellt.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Geräteanschlußteils 3 weist eine untere Rändelmutter 23 zur Befestigung des Geräteanschlußbau­ teils 3 auf einem Sensor oder einer Sensor-Aktor-Box auf.

Claims (3)

1. Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung zum elektrisch leitenden Anschluß eines vorzugsweise mehradrigen Kabels (1) an ein elektrisches Gerät oder zum elek­ trisch leitenden Verbinden von zwei vorzugsweise mehradrigen Kabeln, mit einem Kabelanschlußbauteil (2) und mit einem Geräteanschlußbauteil (3) oder mit einem ersten Kabelverbindungsbauteil und einem zweiten Kabelverbindungsbauteil, wobei zu dem Kabelanschlußbauteil (2) bzw. dem ersten Kabelverbindungsbauteil oder dem Geräteanschlußbauteil (3) bzw. dem zweiten Kabelverbindungsteil vorzugsweise eine Überwurfmutter (4), vorzugsweise ein eine Mehrzahl von Aderführungskanälen auf­ weisendes Adernaufnahme- und -führungsteil (5), mehrere mit je einer Schneid­ klemme (6) und mit je einem Anschlußelement (7) versehene Klemm- und Anschluß­ einheiten (8) und vorzugsweise ein hülsenförmiger, mit einem dem Innengewinde (9) der Überwurfmutter (4) entsprechenden Außengewinde (10) versehener Anschluß­ körper (11) oder Verbindungskörper gehören, wobei vorzugsweise die mit den Schneidklemmen (6) zu kontaktierenden bzw. von den Schneidklemmen (6) einzu­ klemmenden Aderenden und die zugeordneten Schneidklemmen (6) unter einem Winkel kleiner 180° verlaufen und wobei vorzugsweise beim Aufschrauben der Über­ wurfmutter (4) auf den Anschlußkörper (11) oder den Verbindungskörper oder beim Einschrauben des Anschlußkörpers (11) oder des Verbindungskörpers in die Über­ wurfmutter (4) die Schneidklemmen (6) die Aderisolation (14) der Aderenden durch­ trennen und mit den Leitern (13) kontaktieren, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Enden der Schneidklemmen (6) teilweise von Berührschutzelemen­ ten (19) bedeckt sind, wobei die Berührschutzelemente (19) einstückig mit dem An­ schlußkörper (11) oder mit dem Verbindungskörper ausgebildet sind.
2. Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei Berührschutzelemente (19) miteinander verbunden sind, die Be­ rührschutzelemente (19) eine U-förmige Berührschutzeinheit (22) bilden und jede Schneidklemme (6) von einer Berührschutzeinheit (22) bedeckt ist.
3. Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, insbesondere alle Berührschutzelemente (19), miteinan­ der verbunden sind.
DE2000155148 2000-11-07 2000-11-07 Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung Expired - Fee Related DE10055148C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000155148 DE10055148C2 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000155148 DE10055148C2 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10055148A1 DE10055148A1 (de) 2002-05-16
DE10055148C2 true DE10055148C2 (de) 2003-05-22

Family

ID=7662434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000155148 Expired - Fee Related DE10055148C2 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10055148C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7249979B2 (en) 2005-02-17 2007-07-31 Reichle & De-Massari Ag Plug-and-socket connector for data transmission via electrical conductors
CN102823066A (zh) * 2010-03-16 2012-12-12 菲尼克斯控特有限公司 接触装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329775B4 (de) * 2003-07-01 2005-12-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE102008019764A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelanschlußstecker
DE102010017266C5 (de) * 2010-06-07 2015-01-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Verteilereinrichtung
ES2576828T3 (es) * 2010-08-13 2016-07-11 Tyco Electronics Amp Italia S.P.A. Protección de dedos para un cabezal de 90º

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922433C1 (en) * 1989-07-07 1990-08-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De Laminated distributor for telephone exchange - includes recess in form of cylindrical ridged protuberance forming abutment at point
DE4218740C2 (de) * 1992-06-06 1995-07-06 Vossloh Schwabe Gmbh Elektrische Anschlußklemmeinrichtung
DE4312776C2 (de) * 1993-04-20 1995-08-31 Vossloh Schwabe Gmbh Fassung für elektrische Betriebsmittel
DE29512585U1 (de) * 1995-08-04 1995-11-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Leiteranschlußelement
DE19836622A1 (de) * 1998-08-13 2000-03-23 Phoenix Contact Gmbh & Co Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922433C1 (en) * 1989-07-07 1990-08-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De Laminated distributor for telephone exchange - includes recess in form of cylindrical ridged protuberance forming abutment at point
DE4218740C2 (de) * 1992-06-06 1995-07-06 Vossloh Schwabe Gmbh Elektrische Anschlußklemmeinrichtung
DE4312776C2 (de) * 1993-04-20 1995-08-31 Vossloh Schwabe Gmbh Fassung für elektrische Betriebsmittel
DE29512585U1 (de) * 1995-08-04 1995-11-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Leiteranschlußelement
DE19836622A1 (de) * 1998-08-13 2000-03-23 Phoenix Contact Gmbh & Co Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenprospekt "Quick on 1,5..." Schnellanschluß- technik, Teilkatalog 2, März 1997 Firma Phoenix Contact GmbH & Co *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7249979B2 (en) 2005-02-17 2007-07-31 Reichle & De-Massari Ag Plug-and-socket connector for data transmission via electrical conductors
US7540789B2 (en) 2005-02-17 2009-06-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Plug-and-socket connector for data transmission via electrical conductors
CN102823066A (zh) * 2010-03-16 2012-12-12 菲尼克斯控特有限公司 接触装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10055148A1 (de) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4437022C1 (de) Anschlußelement
DE19626390A1 (de) Leiteranschlußelement, insbesondere Reihenklemme
WO2017220071A1 (de) Elektrisches leiteranschlusselement
DE102008019764A1 (de) Kabelanschlußstecker
DE102012014519B3 (de) Verteilerbox
DE10134417C1 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungseinrichtung
DE10055148C2 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE19603960A1 (de) Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder
DE19751699C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabeladern
DE4327282C2 (de) Geräteanschlußklemme
DE102008025433A1 (de) Klemmenanschlußblock
DE19903030C1 (de) Vorrichtung zur abisolierfreien Kontaktierung eines Flachkabels
WO1998048481A1 (de) Verfahren zum abisolierfreien kontaktieren mehradriger rundkabel und kontaktiereinrichtungen hierfür
DE2131769A1 (de) Klemmelement zum loetfreien Anschluss isolierter elektrischer Leiter
DE19816247C2 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Medizintechnik
DE2713247A1 (de) Erdungsklemme fuer schichtenmantelkabel
DE10022547C2 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE4412783A1 (de) Verteiler für Busleitungen
DE102020000349A1 (de) Verbindungsklemme
DE212019000423U1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter
EP1039606B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von mindestens zwei elektrischen Geräten
DE102018107604A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem Sockelteil und einem mit dem Sockelteil verbindbaren Steckteil
WO2017178007A1 (de) Steckverbinder mit leitgummi
DE3601788C2 (de)
DE10329775B4 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee