WO2011128401A1 - Leadframe und anschlussdose mit einem leadframe - Google Patents

Leadframe und anschlussdose mit einem leadframe Download PDF

Info

Publication number
WO2011128401A1
WO2011128401A1 PCT/EP2011/055895 EP2011055895W WO2011128401A1 WO 2011128401 A1 WO2011128401 A1 WO 2011128401A1 EP 2011055895 W EP2011055895 W EP 2011055895W WO 2011128401 A1 WO2011128401 A1 WO 2011128401A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leadframe
terminals
conductors
cable
current bar
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/055895
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cord Starke
Sebastian Schäfer
Sebastian Scholz
John Phillip Huss
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to EP11723278.5A priority Critical patent/EP2559115B1/de
Priority to CN201180018937.6A priority patent/CN102859808B/zh
Priority to US13/640,151 priority patent/US8979597B2/en
Priority to JP2013504274A priority patent/JP5567736B2/ja
Publication of WO2011128401A1 publication Critical patent/WO2011128401A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R29/00Coupling parts for selective co-operation with a counterpart in different ways to establish different circuits, e.g. for voltage selection, for series-parallel selection, programmable connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor

Definitions

  • the present invention relates to a leadframe having a plurality of terminals for electrical conductors, a plurality
  • junction box with a leadframe and a system for transmitting electrical energy, in particular of a plurality of solar modules, with such a junction box.
  • solar modules in the context of the present invention in particular photovoltaic modules, ie modules that generate electrical energy by the incidence of light, which can then be delivered to consumers.
  • Object of the present invention is therefore to provide a leadframe with the least possible footprint.
  • the outer current bars have first sections which run essentially parallel to one another. This can be realized even better, if at least one
  • bridges are provided between the first sections of the outer current bars and the connections for electrical conductors. These can be produced easily with a stamped part.
  • a second portion of each outer current bar is angled away from the first portion and a bridge is provided between at least one of the second portions and one of the terminals for an electrical conductor. Due to this design, the bridges are accessible even with fixed ladders.
  • a further reduction of the space requirement can be achieved in that the contacts to a plane spanned by the current bar and the connections level are aligned vertically, because in this way a
  • the leadframe on fewer contacts than connections for electrical conductors, so that even with a limited number of contacts a higher-pole cable can be placed uniformly and the individual conductors of the cable are securely received. This is also a faulty circuit, z. For example, by confusing the conductors in the wiring of the leadframe less likely than in one of the leadframe
  • Leadframe varying assignment of the individual conductors to the terminals.
  • the intended assignment of the conductors to the contacts is effected by the corresponding assignment of the bridges of the leadframe. This can vary depending on the requirements of the wiring according to a predetermined scheme.
  • punched webs can not be avoided.
  • the distances between the connections for electrical conductors and the current bars with each other but also the distances between terminals for electrical conductors and current bars with about 1.8 mm up to 4 mm and more preferably from 1.8 mm to 3 mm.
  • the contacts are preferably 4 mm to 12 mm and more preferably 9 mm to 10.5 mm apart.
  • the leadframe which is the link between it
  • the surfaces of the terminals which are provided for the conductors to be connected to the surfaces of the
  • the handling of the connection of the connections to the conductors to be connected is particularly easy, because the insulation exerts on the one hand no forces on the connection point, on the other hand, however, the connection point is kept free of foreign substances in the connection, the connection during the connection could escape the insulating material.
  • the mating face of the junction box is equipped in a preferred embodiment with a mechanical coding in the form of different geometries of the contact holes, so that a plug with a complementary mating face can only be inserted in the prescribed position.
  • the distribution of the charging of the individual phases is particularly preferably realized by bridges arranged according to an alternating pattern in the junction boxes.
  • the cable is characterized by cast-out junction boxes. This ensures complete protection of the junction boxes against penetrating particles and water (IP67 protection).
  • a particularly simple and flexible production process is realized by using a leadframe to make a galvanic connection between
  • a simple method of manufacturing a cable includes operations in which the cable is stripped and stripped at predetermined positions,
  • Cable and leadframe are inserted into a junction box and the junction box is closed, the junction box is shed.
  • stripped conductor is made with the terminals.
  • the separation can then be provided adapted to the production process, if it is particularly advantageous in the
  • the interior is filled with a potting compound, which connects to the cable and the housing. Even with a damage of the plug then the fragments of the
  • the plug is made by a housing made of a shock-resistant and UV-resistant material particularly resistant and thus still offers good protection for the components contained therein even after intensive UV irradiation.
  • the plug has an integral with the
  • the plug is designed especially for connecting a power source, in particular a solar module, mediating a junction box to a manifold, resulting from the interaction of the plug and junction box a particularly space-saving and reliable connection.
  • Plug and at least one inventive cable comprises.
  • Fig. 1 is a perspective view of a
  • junction box according to the invention with cable
  • Fig. 2 is an exploded view of the junction box in
  • FIG. 1; Fig. 3 shows a first embodiment of a
  • Fig. 4 shows a second embodiment of a
  • Fig. 5 shows a third embodiment of a
  • Fig. 6 is a perspective view of the with
  • FIG. 7 is a plan view of leadframe and cable with a first assignment of terminals and current bars.
  • Fig. 8 is a plan view of the leadframe and cable with a second assignment of terminals and
  • Fig. 9 is a plan view of leadframe and cable with a third assignment of terminals and
  • Fig. 11 shows a fourth embodiment of a
  • Fig. 12 a Jardinmanger for use with various
  • Fig. 13 is a perspective view of the with
  • Fig. 14 is a perspective view of the with
  • FIG. 15 is a side view of a leadframe and cable according to the fourth embodiment.
  • Fig. 1 shows a junction box 10 according to the invention with cables 16, 18. These cables 16, 18 may have a
  • the housing 10 is composed of a lower shell 12 and a
  • Upper shell 14 is formed, which are locked together.
  • the upper shell 14 has a connection for a (not shown in this figure) plug and that
  • Connector face so that portion of the junction box 10 to which the plug is connected, has round openings 20 and at least partially angular openings 21. All shown openings 20, 21 serve the
  • Plug face serve the mechanical coding of the
  • Plug While round openings are universal, plugs that are placed the wrong way around the at least partially square openings, not to a
  • a seal seat 15 is shown, which is the inclusion of a known per se in the prior art gasket, for. As an O-ring, allowed to seal the transition between junction box 10 and connector 40 (not shown in this figure), so that the connector in total meets the requirements of
  • a (not shown in the figures) sealing cap can be placed and the openings are thus also sealed.
  • Fig. 2 the junction box 10 is shown open.
  • On the lower shell 12 are good locking tabs 24 can be seen, which cooperate with locking lugs 23 on the upper shell 14 and form the housing of the junction box 10.
  • detent springs 22 are provided, the lower shell 12 and upper shell 14 securely hold together.
  • the cables 16, 18 are shown, which are prepared for the electrical connection.
  • leadframe 30 which is provided for a contact, the below
  • the provision of the cables 16, 18 includes the stripping of the outer cable sheath as well as the stripping of the individual conductors, so that they
  • the device may include fanning the conductors so that each of the conductors is a predetermined distance from the conductor
  • the cable openings 17 are designed so that the housing of the junction box 10 can take over the strain relief function.
  • the cable openings 17 are so
  • Leadframe 30 can be done in a known manner.
  • the person skilled in the art is the joining techniques such as soldering, crimping, bonding, IDC, and welding (eg.
  • the leadframe 30 includes current bars 34a-d and contacts 36a-d.
  • the current bars 34a-d are the
  • the contacts 36a-d are used for connection to the outside, so the connection to a cable below
  • terminals 32a-e but only four contacts 36a-d are provided.
  • bridges 38a-f are provided, which are interrupted in accordance with the respective configuration to be produced. This interruption can z. B. by punching or simply cutting the bridge just not required 38a-d done.
  • the assignments of the connections 32a-e and the contacts 36a-d are then made through the intermediary of
  • FIG. 3 an embodiment of the leadframe 30 is shown with two bridges 38a-f, with which each of the three of the contacts 36a-d furthest removed terminals 32a, 32b, 32c with the outer current bars 34a, 34c
  • Leadframe 30 are arranged, or vice versa, that the leadframe 30 is disposed below the ladder.
  • the arrangement of the bridges 38a-f below the conductors shown in FIG. 3 results in a maximum space saving. But it is advantageous in the production process, the bridges 38a-f according to the required assignment of
  • Terminals 32a, 32b, 32c to the contacts 36a, 36d already before connecting the conductors to the terminals 32a, 32b, 32c to interrupt.
  • the arrangement of the bridges 38a-d is different. Also in this figure are terminals 32a-e for the conductors
  • the bridges 38a-d can still be interrupted even after the connection of the conductors.
  • the production process can be made more flexible, since in this embodiment, the time of interruption of the bridges 38a-d considerably better to the rest
  • Fig. 5 differs by the orientation of
  • FIG. 6 shows a perspective view of conductors LI, L2, L3, N, PE connected to leadframe 30. Also in this figure, the cover of the terminals 32a-e is clearly visible through the conductors LI, L2, L3, N, PE. In the figure below the conductors LI, L2, L3, N, PE, the bridges 38a-d are to be seen, which are therefore not covered by the conductors LI, L2, L3, N, PE and thus at a suitable Job interrupted in the production process (eg
  • the conductor L2 is connected to the contact 36a through the intermediary of the current bar 34a. Or not, if the bridge 38a is punched out.
  • the conductor L3 is connected to the contact 36d via the bridge 38d and through the current bar 34b, or not.
  • the conductor LI is either connected by the bridge 38b and the current bar 34a to the contact 36a or via the bridge 38c and the current bar 34b to the contact 36d or again just not.
  • the conductor L3 is not connected to any of the current bars and accordingly does not contact any of the contacts 36a-d.
  • the conductor L2 is connected to the contact 36a via the bridge 38a and the current bar 34a.
  • a connector housing 40 is shown greatly simplified, as it may be provided for the connector for connection to the junction box (see Fig. 1, 2).
  • the housing of the plug 40 is divided into two half-shells 41, 42. In each of these half-shells 41, 42, a part of the cable duct 43 is formed, so that the housing can surround the (not shown in this Fig.) Cable.
  • sealing elements 44a, 44b integrally formed, which together seal the interior of the housing against the contacting area, so that the housing can be cast.
  • the openings required for supplying the potting compound on the one hand and for venting on the other hand are assumed to be known and are therefore not shown in this figure.
  • recesses 45 are provided, through which the conductors or the contacts can be performed themselves.
  • Housing halves 41, 42 form the Dichtelemte 44 a, 44 b, a seal which seals the interior of the housing against the contacts, so that a potting compound with which the housing the plug 40 is filled, the contact area can not reach.
  • a tight housing is realized, while the sealant the
  • Fig. 11 is a fourth embodiment of a
  • leadframes 30 according to the invention shown.
  • the leadframe is cranked.
  • the cranking are the surfaces of the terminals 32a-e, which are provided for the conductors to be connected (not shown in this figure), with respect to the surfaces of the current bars 34a-e out.
  • FIG. 13 shows a perspective view of the leadframe 30 connected to the cable 16, 18 according to the fourth embodiment. There are the stripped Head 19 already attached to the leadframe 30 in a suitable configuration.
  • a suitable configuration of the leadframe 30 can again be produced by separating out individual ones of the bridges 38a-f.
  • the bridges can also be subsequently removed due to their arrangement, i. E. as previously described with reference to FIG. It can be clearly seen that the respective
  • Conductor portions 46 which still have an insulation, are separated from the actual connection points at the terminals 32a-e.
  • the perspective view of Figure 13 is further supplemented by two cable manager 47.
  • Such a cable manager 47 is also shown in FIG.
  • the cable manager 47 has a plurality of groove-like recesses 48, which are dimensioned so that the recesses 48 can receive insulated conductors 46. Furthermore, these depressions 48 may also have further projections, which may allow a clamping of the insulated conductors 46.
  • Figure 15 is further a side view of a
  • cranking can be made larger than the insulation of a conductor 47. This allows conductors 47
  • Insulation layer complicate the mounting on the terminals 32a-e. However, it is particularly preferred if the offset corresponds approximately to the thickness of the insulation layer of the conductor 47, since then forces on the conductors 47 or on the connection point at the terminals 32a-e are minimized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Leadframe mit mehreren Anschlüssen für elektrische Leiter, mehreren Kontakten und wenigstens zwei äußeren Strombalken, und eine Anschlussdose mit einem Leadframe sowie ein System zum Übertragen elektrischer Energie, insbesondere von einer Mehrzahl von Solarmodulen (Photovoltaikmodulen), mit einer solchen Anschlussdose. Um einen Leadframe mit möglichst geringem Platzbedarf anzugeben, ist wenigstens ein Anschluss (32a-e) für einen elektrischen Leiter zwischen den äußeren Strombalken (34a, b) vorgesehen ist. Auf diese Weise lässt sich eine kompakte Bauform des Leadframes erreichen. Dabei liegt der Erfindung die Erkenntnis zu Grunde, dass im Stand der Technik Leadframes dazu verwendet werden, die Entfernungen zwischen vorgegebenen Kontaktabständen zu überbrücken und dabei eine Möglichkeit bieten, in ihrer Geometrie unterschiedliche Leiterbahnen in einem Stanzteil herstellen zu können. Weiterhin werden eine Anschlussdose mit einem solchen Leadframe und ein System zum Übertragen elektrischer Energie mit einer solchen Anschlussdose beschrieben.

Description

Leadframe und Anschlussdose mit einem Leadframe
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Leadframe mit mehreren Anschlüssen für elektrische Leiter, mehreren
Kontakten und wenigstens zwei äußeren Strombalken,
und eine Anschlussdose mit einem Leadframe sowie ein System zum Übertragen elektrischer Energie, insbesondere von einer Mehrzahl von Solarmodulen, mit einer solchen Anschlussdose.
Dabei sind Solarmodule im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere Photovoltaikmodule, also Module, die durch den Einfall von Licht elektrische Energie erzeugen, die dann an Verbraucher abgegeben werden kann.
Aus der DE 102 32 281 AI ist eine Verwendung eines
Leadframes mit abschnittsweise parallelen Strombalken innerhalb einer Anschlussanordnung zum Verbinden eines Anschlusskabels an die Stator-Wicklungsenden eines
Außenläufermotors bekannt. Dort ist eine Anordnung der Kontakte korrespondierend zur Lage der Stator- Wicklungsenden offenbart.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Leadframe mit möglichst geringem Platzbedarf anzugeben.
Dies wird bei einem Leadframe der eingangs genannten Art dadurch verwirklicht, dass wenigstens ein Anschluss (32a-e) für einen elektrischen Leiter zwischen den äußeren
Strombalken (34a, b) vorgesehen ist. Auf diese Weise lässt sich eine kompakte Bauform des Leadframes erreichen. Dabei liegt der Erfindung die Erkenntnis zu Grunde, dass im Stand der Technik Leadframes dazu verwendet werden, die
Entfernungen zwischen vorgegebenen Kontaktabständen zu überbrücken und dabei eine Möglichkeit bieten, in ihrer Geometrie unterschiedliche Leiterbahnen in einem Stanzteil herstellen zu können.
Um einen besonders kompakten und einfachen Leadframe zu schaffen, weisen in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die äußeren Strombalken erste Abschnitte auf, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Dies lässt sich noch besser verwirklichen, wenn wenigstens ein
Anschluss für einen elektrischen Leiter in seiner
Längserstreckung quer zur Längserstreckung des ersten
Abschnittes der äußeren Strombalken verläuft.
Um eine Verbindung zwischen den Strombalken und den
Anschlüssen für elektrische Leiter herstellen zu können, sind Brücken zwischen den ersten Abschnitten der äußeren Strombalken und den Anschlüssen für elektrische Leiter vorgesehen. Diese lassen sich bei einem Stanzteil auf einfache Weise mit herstellen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein zweiter Abschnitt jedes äußeren Strombalkens abgewinkelt zum ersten Abschnitt angeordnet und zwischen wenigstens einem der zweiten Abschnitte und einem der Anschlüsse für einen elektrischen Leiter ist eine Brücke vorgesehen. Durch diese Ausbildung sind die Brücken auch bei befestigten Leitern zugänglich.
Durch eine Anordnung wenigstens eines Strombalkens als ein innerer Strombalken zwischen den beiden äußeren Strombalken bleibt die Bauform auch bei der Verwendung weiterer
Strombalken kompakt und damit der Platzbedarf gering.
Ein weitere Verringerung des Platzbedarfs lässt sich dadurch erreichen, dass die Kontakte zu einer durch die Strombalken und die Anschlüsse aufgespannten Ebene senkrecht ausgerichtet sind, weil sich auf diese Weise eine
Kontaktierung der Kontakte durch einen Stecker ebenfalls senkrecht zu der durch die Strombalken und Anschlüsse aufgespannten Ebene, und damit senkrecht zu der größten Abmessung des Leadframe, ergibt.
Besonders bevorzugt ist der Verlauf der Strombalken
geradlinig, weil sich dadurch ein einfacher Aufbau des Leadframe und damit auch des Stanzwerkzeugs ergibt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Leadframe weniger Kontakte als Anschlüsse für elektrische Leiter auf, sodass auch bei begrenzter Zahl von Kontakten ein höherpoliges Kabel einheitlich aufgelegt werden kann und die einzelnen Leiter des Kabels sicher aufgenommen sind. Damit ist auch eine Fehlbeschaltung, z. B. durch Verwechseln der Leiter bei der Beschaltung des Leadframes weniger wahrscheinlich als bei einer von Leadframe zu
Leadframe variierenden Zuordnung der einzelnen Leiter zu den Anschlüssen. Die vorgesehene Zuordnung der Leiter zu den Kontakten erfolgt durch die entsprechende Zuordnung der Brücken des Leadframes. Diese kann je nach Anforderungen an die Beschaltung nach einem vorgebbaren Schema variieren.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung sind
benachbarte Stirnseiten der Anschlüsse für elektrische Leiter gekennzeichnet durch vorhandene kurze Restabschnitte ausgestanzter Stege. Diese sind Zeugnisse einer besonders rationellen Herstellung der erfindungsgemäßen Leadframes, nämlich durch Stanzen, wobei auch die später nicht mehr erforderlichen Stege ausgestanzt werden. Dabei wird aber das Stanzwerkzeug nicht an jeder Stelle die Stege ganz genau ausstanzen, sondern geringe Maßabweichungen durch Toleranzen müssen in Kauf genommen werden. Um aber den erforderlichen Materialquerschnitt und damit die Stromtragfähigkeit nicht zu verringern, werden die
Toleranzen bevorzugt in der anderen Richtung
berücksichtigt, sodass sich Restabschnitte der
ausgestanzten Stege nicht vermeiden lassen.
Um einerseits die erforderlichen Mindestabstände einhalten zu können und andererseits eine produktionsfreundliche aber dennoch kompakte Bauform zu erreichen, sind die Abstände der Anschlüsse für elektrische Leiter und der Strombalken untereinander, aber auch die Abstände zwischen Anschlüssen für elektrische Leiter und Strombalken mit ca. 1,8 mm bis 4 mm und besonders bevorzugt mit 1,8 mm bis 3 mm bemessen.
Die Kontakte sind vorzugsweise 4 mm bis 12 mm und besonders bevorzugt 9 mm bis 10,5 mm voneinander beabstandet.
Der Leadframe, der die Verbindung zwischen daran
angeschlossenen Kabeln herstellt, ist zum Schutz vor
Berührung, aber auch zum Schutz vor unerwünschten
Einflüssen, in einer Anschlussdose aufgenommen.
In einer bevorzugten Weiterbildung des Leadframes stehen die Flächen der Anschlüsse, die für die anzuschließenden Leiter vorgesehen sind, gegenüber den Flächen der
Strombalken hervor.
Durch diese Maßnahme wird die Handhabung bei der Verbindung der Anschlüsse an die zu verbindenden Leiter besonders einfach, denn die Isolierung übt zum einen keine Kräfte auf die Verbindungsstelle aus, zum anderen wird aber auch bei der Verbindung die Verbindungsstelle von Fremdstoffen freigehalten, die beim Verbinden aus dem Isoliermaterial austreten könnten. Um eine verdrehsichere Steckverbindung sicherzustellen, ist das Steckgesicht der Anschlussdose in einer bevorzugten Weiterbildung mit einer mechanischen Kodierung in Form unterschiedlicher Geometrien der Kontaktierungsöffnungen ausgestattet, sodass ein Stecker mit einem komplementären Steckgesicht nur in der vorgeschriebenen Lage gesteckt werden kann.
Um bei einem Kabel eine Einspeisung aus mehreren
Stromquellen wie z.B. Solarmodulen auf einfache Weise zu verwirklichen, ist das eingangs erwähnte Kabel
gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von mit dem Kabel verbundenen erfindungsgemäßen Anschlussdosen in
vorgegebenen Abständen.
Die Verteilung der Beaufschlagung der einzelnen Phasen wird besonders bevorzugt durch nach einem alternierenden Schema in den Anschlussdosen angeordnete Brücken verwirklicht. In einer insbesondere bevorzugten Weiterbildung der
Erfindung ist das Kabel gekennzeichnet durch ausgegossene Anschlussdosen. Dadurch wird ein vollständiger Schutz der Anschlussdosen gegen eindringende Partikel und Wasser verwirklicht (Schutzart IP67).
Eine besonders einfacher und flexibler Produktionsprozess wird verwirklicht durch Verwendung eines Leadframe zur Herstellung einer galvanischen Verbindung zwischen
Anschlüssen für elektrische Leitungen und Kontakten für einen Steckverbinder bei Anschlussdosen zum Einspeisen elektrischer Leistung in ein Kabel.
Ein einfaches Verfahren zum Herstellen eines Kabels umfasst Arbeitsschritte, in denen das Kabel an vorgegebenen Positionen abgemantelt und abisoliert wird,
die abisolierten Leiter mit den Anschlüssen des
Leadframe verbunden werden,
Kabel und Leadframe in eine Anschlussdose eingelegt werden und die Anschlussdose verschlossen wird, die Anschlussdose vergossen wird.
Dabei wird die jeweils vorgegebene Zuordnung zwischen
Anschlüssen und Strombalken auf einfache Weise dadurch verwirklicht, dass die Verbindungen zwischen den
Anschlüssen und den Strombalken durch Heraustrennen
vorbestimmter Brücken zwischen den Anschlüssen und den Strombalken des Leadframe vor dem Verbinden der
abisolierten Leiter mit den Anschlüssen erfolgt.
Dadurch, dass die Verbindungen zwischen den Anschlüssen und den Strombalken durch Heraustrennen vorbestimmter Brücken zwischen den Anschlüssen und den Strombalken des Leadframe vor dem Vergießen der Anschlussdose erfolgt, kann angepasst an den Produktionsprozess das Heraustrennen dann vorgesehen sein, wenn es sich besonders vorteilhaft in den
Produktionsprozess integrieren lässt. Um einen Stecker mit einem Innenraum und einem
Kontaktierungsbereich und mit einem aus Halbschalen
gebildeten Gehäuse sicherer zu machen, ist der Innenraum mit einer Vergussmasse gefüllt, welche sich mit dem Kabel und dem Gehäuse verbindet. Selbst bei einer Beschädigung des Steckers werden dann die Bruchstücke von der
Vergussmasse gehalten, sodass weiterhin ein Zugang zu
Potenzial führenden Leitungen verhindert wird.
Der Stecker wird durch ein Gehäuse aus einem schlagfesten und UV-beständigen Material besonders widerstandsfähig und bietet damit auch nach intensiver UV-Bestrahlung immer noch guten Schutz für die darin enthaltenen Komponenten.
Um eine gute Vergießbarkeit zu erreichen ist bei dem
Stecker eine Abdichtung der Steckkontakte gegen den
Innenraum durch eine Abdichtplatte vorgesehen, sodass die Vergussmasse die Steckkontakte selbst nicht erreichen und die Kontaktsicherheit beeinträchtigen kann. Besonders bevorzugt weist der Stecker integral an die
Halbschalen des Gehäuses angeformte Dichtelemente auf, welche die aus dem Innenraum zu den Steckkontakten
verlaufenden Leiter umschließen. Dadurch erübrigt sich die Verwendung einer separaten Abdichtung und somit vereinfacht sich die Montage des Steckers.
Da der Stecker besonders zum Anschließen einer Stromquelle, insbesondere eines Solarmoduls, unter Vermittlung einer Anschlussdose an eine Sammelleitung ausgebildet ist, ergibt sich durch das Zusammenwirken von Stecker und Anschlussdose eine besonders raumsparende und zuverlässige Verbindung.
Besonders vorteilhaft ist das System zum Übertragen
elektrischer Energie, insbesondere von einer Mehrzahl von Solarmodulen, das erfindungsgemäße Anschlussdosen und
Stecker und wenigstens ein erfindungsgemäßes Kabel umfasst.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren
eingehender beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer
erfindungsgemäßen Anschlussdose mit Kabel;
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der Anschlussdose in
Fig. 1; Fig. 3 eine erste Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Leadframe;
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Leadframe;
Fig. 5 eine dritte Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Leadframe;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des mit dem
Kabel verbundenen Leadframe;
Fig. 7 eine Draufsicht auf Leadframe und Kabel mit einer ersten Zuordnung von Anschlüssen und Strombalken;
Fig. 8 eine Draufsicht auf Leadframe und Kabel mit einer zweiten Zuordnung von Anschlüssen und
Strombalken;
Fig. 9 eine Draufsicht auf Leadframe und Kabel mit einer dritten Zuordnung von Anschlüssen und
Strombalken;
Fig. 10 eine stark vereinfachte Darstellung eines
Steckergehäuses ;
Fig. 11 eine vierte Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Leadframe;
Fig. 12 ein Kabelmanger zum Einsatz mit verschiedenen
Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen
Leadframe ;
Fig. 13 eine perspektivische Darstellung des mit dem
Kabel verbundenen Leadframe gemäß der vierten
Ausführungsform;
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung des mit dem
Kabel verbundenen Leadframe gemäß der vierten Ausführungsform mit Kabelmanagern; und Fig. 15 eine Seitenansicht auf ein Leadframe und Kabel gemäß der vierten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anschlussdose 10 mit Kabeln 16, 18. Diese Kabel 16, 18 können einen
durchgehenden Strang bilden, der durch die Anschlussdose hindurch geführt wird. Sie können aber auch jeweils
Kabelenden von Kabelstücken vorgegebener Länge sein, die durch die Anschlussdose 10 zu einem Strang zusammengefügt werden. Die Länge dieses Stranges ist dabei für die
Erfindung nicht relevant und größere Kabellängen können wie üblich aufgetrommelt werden.
Das Gehäuse 10 ist aus einer Unterschale 12 und einer
Oberschale 14 gebildet, welche miteinander verrastet sind. Die Oberschale 14 weist einen Anschluss für einen (in dieser Fig. nicht dargestellten) Stecker auf und das
Steckergesicht, also derjenige Bereich der Anschlussdose 10, an dem der Stecker angeschlossen wird, weist runde Öffnungen 20 und wenigstens teilweise eckige Öffnungen 21 auf. Alle gezeigten Öffnungen 20, 21 dienen der
Kontaktierung und sind in ihrer Anzahl an die Anzahl der zu kontaktierenden Kontakte angepasst. Lediglich in den Fig. ist ein Gehäuse mit fünf Öffnungen dargestellt. Natürlich wird bei der Verwendung von vier Kontakten auch ein Gehäuse mit vier Kontakten verwendet.
Die unterschiedlichen Formen der Öffnungen des
Steckergesichts dienen der mechanischen Kodierung des
Steckers. Während rund Öffnungen universell sind, können Stecker, die falsch herum auf die wenigstens teilweise eckigen Öffnungen aufgesetzt werden, nicht zu einer
Kontaktierung führen. Damit ist eine stets richtige Montage mit der einhergehenden gewünschten Kontaktbelegung
sichergestellt. Ferner ist in den Fig. ein Dichtungssitz 15 dargestellt, der die Aufnahme einer an sich im Stand der Technik bekannten Dichtung, z. B. eines O-Ringes, erlaubt, um den Übergang zwischen Anschlussdose 10 und Stecker 40 (in dieser Fig. nicht dargestellt) abzudichten, sodass die Steckverbindung insgesamt die Anforderungen der
betreffenden Schutzklasse erfüllt. Solange die Anschlussdose 10 nicht mit einem Stecker belegt ist, kann eine (in den Fig. nicht dargestellte) Dichtungskappe aufgesetzt werden und die Öffnungen dadurch ebenfalls abgedichtet werden.
In Fig. 2 ist die Anschlussdose 10 geöffnet dargestellt. An der Unterschale 12 sind gut Rastlaschen 24 erkennbar, die mit Rastnasen 23 an der Oberschale 14 zusammenwirken und das Gehäuse der Anschlussdose 10 bilden. Zusätzlich sind Rastfedern 22 vorgesehen, die Unterschale 12 und Oberschale 14 sicher zusammenhalten.
Innerhalb des Gehäuses sind die Kabel 16, 18 dargestellt, die für die elektrische Verbindung vorgerichtet sind.
Weiterhin ist ein sogenannter Leadframe 30 gezeigt, der für eine Kontaktierung vorgesehen ist, die weiter unten
eingehend beschrieben wird. Das Vorrichten der Kabel 16, 18 umfasst das Abmanteln des äußeren Kabelmantels ebenso, wie das Abisolieren der einzelnen Leiter, sodass diese
miteinander verbunden werden können. Weiterhin kann das Vorrichten ein Auffächern der Leiter beinhalten, sodass jeder der Leiter einen vorgegebenen Abstand zum
benachbarten Leiter hat und an einer vorgegebenen Position über dem Leadframe 30 liegt.
Die Kabelöffnungen 17 sind dabei so ausgebildet, dass das Gehäuse der Anschlussdose 10 die Zugentlastungsfunktion mit übernehmen kann. Dazu sind die Kabelöffnungen 17 so
geformt, dass der im Inneren des Gehäuses der Anschlussdose 10 aufgenommene Kabelmantel so verformt ist, dass sein
Querschnitt von demjenigen der Kabelöffnungen 17 so stark abweicht, dass er diese nicht passieren kann. Somit werden auf die Kabel 16, 18 wirkende Zugbelastungen in das Gehäuse der Anschlussdose 10 abgetragen und die Kabel 16, 18 werden entlastet. Wie der Leadframe 30 ausgebildet sein kann, ist beispielhaft in den Fig. 3, 4, 5 und 11 dargestellt. Allen in diesen Fig. dargestellten Leadframes 30 ist gemeinsam, dass sie über Anschlüsse 32a-e verfügen, die für die anzuschließenden Leiter (in dieser Fig. nicht dargestellt) vorgesehen sind. Die Verbindung der Leiter mit dem
Leadframe 30 kann in bekannter Weise erfolgen. Dem Fachmann sind die Verbindungstechniken wie Löten, Crimpen, Bonden, Schneidkontaktierung (IDC), und Schweißen (z. B.
Widerstandsschweißen) gut bekannt, sodass eine weitere Ausführung zu diesen einzelnen Verfahren hier nicht
erforderlich ist. Der Fachmann wird vielmehr das für den jeweiligen Anwendungsfall geeignete Verfahren auswählen und einsetzen.
Weiterhin umfasst der Leadframe 30 Strombalken 34a-d und Kontakte 36a-d. Dabei sind die Strombalken 34a-d die
Verbindungen zwischen den Anschlüssen 32a-e und den
Kontakten 36a-d. Die Kontakte 36a-d dienen der Verbindung nach außen, also dem Anschluss an ein Kabel unter
Vermittlung eines Steckers.
In den Fig. ist gut zu erkennen, dass jeweils fünf
Anschlüsse 32a-e, aber lediglich vier Kontakte 36a-d vorgesehen sind. Um die gewünschte Konfiguration zwischen den Anschlüssen 32a-e und den Kontakten 36a-d herstellen zu können, sind Brücken 38a-f vorgesehen, die entsprechend der jeweils herzustellenden Konfiguration unterbrochen werden. Dieses Unterbrechen kann z. B. durch Ausstanzen oder einfaches Durchtrennen der gerade nicht erforderlichen Brücken 38a-d erfolgen. Entsprechend den verbleibenden Brücken ergeben sich dann die Zuordnungen der Anschlüsse 32a-e und der Kontakte 36a-d unter Vermittlung der
Strombalken 34a-d. Dabei ist in den Fig. auch gut zu erkennen, dass bei den gezeigten Ausführungsformen die beiden den Kontakten 36a-d nächstgelegenen Anschlüsse 32d, 32e ohne eine Brücke mit den Strombalken und darüber weiter mit den Kontakten 36b, 36c verbunden sind.
Zwischen den Anschlüssen 32a-e sind Stege 39 vorhanden. Diese Stege 39 sind aber lediglich für die Herstellung und Handhabung des Leadframes 30 relevant, weil sie die nötige Steifigkeit bewirken, und werden während der Montage des Leadframe 30 entfernt, z. B. durch Ausstanzen.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform des Leadframe 30 mit jeweils zwei Brücken 38a-f dargestellt, mit denen jeder der drei von den Kontakten 36a-d weitest entfernten Anschlüsse 32a, 32b, 32c mit den äußeren Strombalken 34a, 34c
verbunden ist. Um einen der Anschlüsse 32a, 32b, 32c von den Strombalken 34a, 34c zu trennen, müssen die
entsprechenden Brücken 38a-f unterbrochen bzw.
herausgetrennt werden. Durch unterbrechen jeweils einer einem der Anschlüsse 32a, 32b, 32c zugeordneten Brücke 38a- f wird der Anschluss einem der Strombalken 34a, 34c
zugeordnet, sodass die Verbindung zwischen dem Anschluss 32a, 32b, 32c und einem der Kontakte 36a, 36d hergestellt wird .
In Fig. 2 ist zu erkennen, dass die Leiter auf dem
Leadframe 30 angeordnet sind, oder anders herum, dass der Leadframe 30 unterhalb der Leiter angeordnet ist. Durch die in Fig. 3 gezeigte Anordnung der Brücken 38a-f unterhalb der Leiter ergibt sich eine maximale Platzersparnis. Dafür ist es aber im Produktionsprozess vorteilhaft, die Brücken 38a-f entsprechend der erforderlichen Zuordnung der
Anschlüsse 32a, 32b, 32c zu den Kontakten 36a, 36d bereits vor dem Verbinden der Leiter mit den Anschlüssen 32a, 32b, 32c zu unterbrechen. In Fig. 4 ist die Anordnung der Brücken 38a-d anders. Auch in dieser Fig. sind Anschlüsse 32a-e für die Leiter
vorgesehen, die nach dem Verbinden mit den Leitern
unterhalb dieser Leiter liegen. Die Brücken 38a-d sind aber aus dem Bereich unterhalb der Leiter seitlich heraus gezogen, sodass die Leiter die Brücken 38a-d nicht
überdecken. Somit können die Brücken 38a-d auch nach dem Anschluss der Leiter noch unterbrochen werden. Dadurch lässt sich der Produktionsprozess flexibler gestalten, da in dieser Ausführungsform der Zeitpunkt der Unterbrechung der Brücken 38a-d erheblich besser an die übrigen
Anforderungen des Produktionsablaufs angepasst werden kann. Fig. 5 unterscheidet sich durch die Ausrichtung der
Kontakte 36a-d von Fig. 4. Während die Kontakte in Fig. 3 und Fig. 4 senkrecht zur Ebene der Strombalken 34a-d ausgerichtet sind, sodass eine Kontaktierung ebenfalls senkrecht zur Ebene der Strombalken 34a-d (oder der von den Strombalken 34a-d und den Anschlüssen 32a-e aufgespannten Ebene) erfolgt. Abweichend davon verlaufen die Kontakte 36a-d in Fig. 5 in der von den Strombalken 34a-d und den Anschlüssen 32a-e aufgespannten Ebene. Dadurch lässt sich eine Kontaktierung ebenfalls in dieser Ebene realisieren, sodass je nach Platzverhältnissen die vorteilhafteste
Kontaktierung durch Auswahl des Leadframe 30 (und eines geeigneten Gehäuses) festgelegt werden kann.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Darstellung von mit dem Leadframe 30 verbundenen Leitern LI, L2, L3, N, PE . Auch in dieser Fig. ist die Abdeckung der Anschlüsse 32a-e durch die Leiter LI, L2, L3, N, PE gut zu erkennen. In der Fig. unterhalb der Leiter LI, L2, L3, N, PE sind die Brücken 38a-d zu sehen, die folglich von den Leitern LI, L2, L3, N, PE nicht mit verdeckt werden und somit an einer geeigneten Stelle im Produktionsprozess unterbrochen (also z. B.
ausgestanzt) werden können.
In dieser Fig. und den nachfolgenden Fig. 7 - 9 ist zu erkennen, dass stets sämtliche Leiter LI, L2, L3, N, PE an die Anschlüsse 32a-e angeschlossen sind. Die Verbindung der Leiter LI, L2, L3, N, PE mit den Strombalken 34a-d erfolgt für die Leiter PE und N direkt, weil die Anschlüsse für diese beiden Leiter direkt mit den Strombalken 34c, 34d verbunden sind. Die Leiter LI, L2, L3 werden durch ein geeignetes Unterbrechen der Brücken 38a-d mit den
Strombalken 34a, 34b und darüber weiter mit den Kontakten 36a, 36d verbunden. Daraus ergibt sich, dass die Leiter PE, N stets mit den Kontakten 36b, 36c verbunden sind. Dies ist natürlich ein mögliches Ausführungsbeispiel. Ebenso könnten die Leiter PE, N durch eine geeignete Leitungsführung der Strombalken 34a-d und Anordnung der Brücken 38a-d z. B. mit den Kontakten 36a und 36d verbunden werden. Entsprechend wären dann die Leiter LI, L2 mit den Kontakten 36b, 36c verbunden.
Durch die Brücke 38a ist der Leiter L2 unter Vermittlung des Strombalkens 34a mit dem Kontakt 36a verbunden. Oder eben nicht, wenn die Brücke 38a ausgestanzt ist. Der Leiter L3 ist über die Brücke 38d und durch den Strombalken 34b mit dem Kontakt 36d verbunden, oder eben nicht. Der Leiter LI ist entweder durch die Brücke 38b und den Strombalken 34a mit dem Kontakt 36a oder über die Brücke 38c und den Strombalken 34b mit dem Kontakt 36d verbunden oder wiederum eben nicht. Daraus ergibt sich, dass der Leiter L2 stets mit dem Kontakt 36a verbunden ist und der Leiter L3 stets mit dem Kontakt 36d verbunden ist, wenn die entsprechenden Brücken 38a bzw. 38d vorhanden sind, während der Leiter LI, entsprechend vorhandene Brücken 38b, 38c vorausgesetzt, entweder über den Strombalken 34a mit dem Kontakt 36a oder über den Strombalken 34b mit dem Kontakt 36d verbunden ist. Dies wird anhand der nachfolgenden Fig. nochmals
detailliert erläutert. In der Fig. 7 sind die Leiter LI, L2 über die Brücken 38a und 38c mit den Anschlüssen 36a und 36d verbunden, während die Brücken 38b und 38d ausgestanzt sind. Folglich ergibt sich eine Verbindung des Leiters LI über die Brücke 38c und den Strombalken 34b zu dem Kontakt 36d. Durch das
Ausstanzen der Brücke 38d ist der Leiter L3 mit keinem der Strombalken verbunden und liegt demnach auch an keinem der Kontakte 36a-d an. Der Leiter L2 ist über die Brücke 38a und den Strombalken 34a mit dem Kontakt 36a verbunden.
Einschließlich der fest vorgesehenen Verbindung der Leiter PE und N ergibt sich somit die Zuordnung von Kontakt 36a zu Leiter L2, Kontakt 36b zu Leiter N, Kontakt 36c zu Leiter PE und Kontakt 36d zu Leiter LI.
In der Fig. 8 sind die Leiter L2, L3 mit den Anschlüssen 36a und 36d verbunden, weil die Brücken 38a und 38d
erhalten geblieben sind, während die Brücken 38b und 38c ausgestanzt sind. Folglich ergibt sich eine Verbindung des Leiters L3 über die Brücke 38d und den Strombalken 34b zu dem Kontakt 36d. Durch das Ausstanzen der Brücke 38b und 38c ist der Leiter LI von dem Strombalken 34a und 34b getrennt. Der Leiter L2 ist über die Brücke 38a und den Strombalken 34a mit dem Kontakt 36a verbunden.
Einschließlich der fest vorgesehenen Verbindung der Leiter PE und N ergibt sich somit die Zuordnung von Kontakt 36a zu Leiter L2, Kontakt 36b zu Leiter N, Kontakt 36c zu Leiter PE und Kontakt 36d zu Leiter L3.
In der Fig. 9 sind die Leiter LI und L3 über die Brücken 38b und 38d mit den Anschlüssen 36a und 36d verbunden, erhalten geblieben sind, während die Brücken 38a und 38c ausgestanzt sind. Folglich ergibt sich eine Verbindung des Leiters LI über die Brücke 38b und den Strombalken 34a zu dem Kontakt 36a. Durch das Ausstanzen der Brücke 38a ist der Leiter L2 nicht mit dem Strombalken 34a verbunden und liegt deshalb auch nicht an dem Kontakt 36 an. Der Leiter L3 ist über die Brücke 38d und den Strombalken 34b mit dem Kontakt 36d verbunden. Einschließlich der fest vorgesehenen Verbindung der Leiter PE und N ergibt sich somit die
Zuordnung von Kontakt 36a zu Leiter LI, Kontakt 36b zu Leiter N, Kontakt 36c zu Leiter PE und Kontakt 36d zu
Leiter L3.
In Fig. 10 ist ein Steckergehäuse 40 stark vereinfacht dargestellt, wie es für die Stecker zum Verbinden mit der Anschlussdose (vgl. Fig. 1, 2) vorgesehen sein kann. Das Gehäuse des Steckers 40 ist in zwei Halbschalen 41, 42 aufgeteilt. In jeder dieser Halbschalen 41, 42 ist ein Teil der Kabeldurchführung 43 ausgebildet, sodass das Gehäuse das (in dieser Fig. nicht dargestellte) Kabel umschließen kann.
Innerhalb des Gehäuses sind Dichtelemente 44a, 44b integral angeformt, die zusammen den Innenraum des Gehäuses gegen den Kontaktierungsbereich abdichten, sodass das Gehäuse vergossen werden kann. Die dazu erforderlichen Öffnungen zum Zuführen der Vergussmasse einerseits und zum Entlüften andererseits werden als bekannt vorausgesetzt und sind daher in dieser Fig. nicht dargestellt. In jedem der Dichtelemente 44a, 44b sind Ausnehmungen 45 vorgesehen, durch welche die Leiter oder die Kontakte selbst geführt werden können. Beim Zusammenfügen der
Gehäusehälften 41, 42 bilden die Dichtelemte 44a, 44b eine Dichtung, die den Innenraum des Gehäuses gegen die Kontakte abdichtet, sodass eine Vergussmasse, mit der das Gehäuse des Steckers 40 aufgefüllt wird, den Kontaktbereich nicht erreichen kann. Dadurch wird einerseits ein dichtes Gehäuse verwirklicht, während die Dichtmasse die
Kontaktierungssicherheit nicht beeinträchtigt.
In Fig. 11 ist eine vierte Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Leadframes 30 dargestellt. Diese
unterscheidet sich von den bisher diskutierten Leadframes im Wesentlichen dadurch, dass der Leadframe gekröpft ist. Durch die Kröpfung stehen die Flächen der Anschlüsse 32a-e, die für die anzuschließenden Leiter (in dieser Fig. nicht dargestellt) vorgesehen sind, gegenüber den Flächen der Strombalken 34a-e hervor. Durch diese Kröpfung, welche auch in der Seitenansicht gemäß Fig. 15 besonders gut zu erkennen ist, wird die
Handhabung bei der Verbindung der Anschlüsse 32a-e an die zu verbindenden Leiter besonders einfach. An die jeweiligen Anschlüsse 32a-e werden die abisolierten Leiter 19
angebracht, während Kabelabschnitte 46, die noch eine
Isolierung aufweisen, jenseits der Kröpfung sind. Hierdurch wird erreicht, dass die Isolierung zum einen keine Kräfte auf die Verbindungsstelle ausübt, zum anderen wird aber auch beim Verbinden die Verbindungsstelle von Fremdstoffen freigehalten, die beim Verbinden aus dem Isoliermaterial austreten könnten. Wird zum Beispiel ein Leiter angelötet kann die Isolierung - so sie im Bereich der Lötstelle ist- durch den Lötvorgang beschädigt werden und dabei können Zersetzungsprodukte in die Lötstelle gelangen und diese Lötstelle beeinträchtigen. Durch die Erfindung werden diese Effekte deutlich minimiert.
In Figur 13 ist eine perspektivische Darstellung des mit dem Kabel 16, 18 verbundenen Leadframe 30 gemäß der vierten Ausführungsform dargestellt. Dort sind die abisolierten Leiter 19 bereits am Leadframe 30 in geeigneter Konfiguration angebracht.
Eine geeignete Konfiguration des Leadframes 30 kann dabei wieder durch Heraustrennen von einzelnen der Brücken 38a-f hergestellt werden. Dabei können die Brücken aufgrund ihrer Anordnung auch nachträglich entfernt werden, d.h. wie zuvor in Bezug auf Figur 4 beschrieben. Deutlich zu erkennen ist, dass die jeweiligen
Leiterabschnitte 46, welche noch eine Isolierung aufweisen, getrennt von den eigentlichen Verbindungsstellen an den Anschlüssen 32a-e sind. In Figur 14 ist weiterhin die perspektivische Darstellung gemäß Figur 13 um zwei Kabelmanager 47 ergänzt. Ein solcher Kabelmanager 47 ist auch in Figur 12 dargestellt.
Der Kabelmanager 47 weist mehrere rinnenartige Vertiefungen 48 auf, welche so dimensioniert sind, dass die Vertiefungen 48 isolierter Leiter 46 aufnehmen können. Weiterhin können diese Vertiefungen 48 auch weitere Vorsprünge aufweisen, die eine Klemmung der isolierten Leiter 46 ermöglichen können .
In Figur 15 ist weiterhin eine Seitenansicht auf ein
Leadframe 30 und Kabel 16, 18 gemäß der vierten
Ausführungsform dargestellt. Dabei ist zu erkennen, dass die Kröpfung größer als die Isolierung eines Leiters 47 ausgeführt sein kann. Hierdurch können Leiter 47
unterschiedlicher Dicke der Isolierungsschicht verwendet werden, ohne dass diese unterschiedlichen Dicken der
Isolierungsschicht die Montage an den Anschlüssen 32a-e erschweren . Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn die Kröpfung in etwa der Dicke der Isolierungsschicht des Leiters 47 entspricht, da dann Kräfte auf die Leiter 47 bzw. auf die Verbindungsstelle an den Anschlüssen 32a-e minimiert werden.
In dem Gehäuse können natürlich noch Stege und Halter vorgesehen sein. Auch Rastmittel am Gehäuse zum sicheren Zusammenfügen der Gehäusehalbschalen, z. B. Rastnasen und Rastlaschen, sind im Stand der Technik bekannt und in dieser Fig. nicht dargestellt.
Bezugs zeichenliste
Anschlussdose 10
Unterschale 12 Oberschale 14
Dichtungssitz 15
Kabel 16
Kabelöffnung 17
Kabel 18 Abisolierte Leiter 19
Führungsöffnungen 20
Kontaktöffnungen 21
Rastfedern 22
Rastnasen 23 Rastlaschen 24
Leadframe 30
Anschluss 32a-e
Strombalken 34a-e
Kontakt 36a-d Brücke 38a-e
Steg 39
Stecker 40
Erste Gehäusehalbschale 41
Zweite Gehäusehalbschale 42 Kabeldurchführung 43
Dichtelement 44
Ausnehmungen für Leiter oder Kontakt 45
Isolierter Leiter 46
Kabelmanager 47 Rinnenartige Vertiefungen 48

Claims

Patentansprüche
1. Leadframe für eine elektrische Anschlussdose, mit mehreren Anschlüssen für elektrische Leiter, mehreren
Kontakten und wenigstens zwei äußeren Strombalken,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Anschluss (32a- e) für einen elektrischen Leiter zwischen den äußeren
Strombalken (34a, b) vorgesehen ist.
2. Leadframe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Strombalken (34a, b) jeweils einen ersten Abschnitt aufweisen, und dass die ersten Abschnitte im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
3. Leadframe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Anschluss (32a-e) für einen elektrischen Leiter in seiner Längserstreckung quer zur Längserstreckung des ersten Abschnittes der äußeren Strombalken (34a, b) verläuft.
4. Leadframe nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Brücken (38a-f) zwischen den ersten Abschnitten der äußeren Strombalken (34a, b) und den
Anschlüssen (32a-e) für elektrische Leiter.
5. Leadframe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Abschnitt jedes äußeren Strombalkens (34a, b) abgewinkelt zum ersten
Abschnitt angeordnet ist und dass zwischen wenigstens einem der zweiten Abschnitte und einem der Anschlüsse (32a-e) für einen elektrischen Leiter eine Brücke (38a-d) vorgesehen ist .
6. Leadframe nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen inneren Strombalken (34c, d) , der zwischen den beiden äußeren Strombalken (34a, b) angeordnet ist.
7. Leadframe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (36a-d) zu einer durch die Strombalken (34a, b) und die Anschlüsse (32a-e) aufgespannten Ebene senkrecht ausgerichtet sind.
8. Leadframe nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen geradlinigen Verlauf der
Strombalken .
9. Leadframe nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch weniger Kontakte (36a-d) als
Anschlüsse (32a-e) für elektrische Leiter.
10. Leadframe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücken (38a-f) nach einem vorgebbaren Schema zwischen den Anschlüssen (32a-e) für elektrische Leiter und den Strombalken (34a, b) vorgesehen sind .
11. Leadframe nach einem der vorstehenden Anschlüsse, gekennzeichnet durch einen Abstand der Anschlüsse (32a-e) für elektrische Leiter und Strombalken (34a-d)
untereinander und zueinander im Bereich von 1,8 mm bis 4 mm.
12. Leadframe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (36a-d) in einer Reihe angeordnet sind und 4 mm bis 12 mm voneinander beabstandet sind.
13. Leadframe nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch an benachbarten Stirnseiten der Anschlüsse (32a-e) für elektrische Leiter vorhandene kurze
Restabschnitte ausgestanzter Stege (39) .
14. Leadframe nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Flächen der Anschlüsse (32a-e) , die für die anzuschließenden Leiter vorgesehen sind, gegenüber den Flächen der Strombalken (34a-e) hervorstehen
15. Anschlussdose mit einem Leadframe nach einem der vorstehenden Ansprüche.
16. Anschlussdose nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine mechanische Kodierung des Steckgesichts durch
Kontaktierungsöffnungen (20, 21) mit unterschiedlichen Geometrien .
17. Kabel zum Anschluss einer Mehrzahl von Stromquellen, mit mehreren Leitern zum Führen unterschiedlicher
Potenziale in dem Kabel, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von mit dem Kabel verbundenen Anschlussdosen (10) nach Anspruch 15 oder 16.
18. Kabel nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch nach einem alternierenden Schema in den Anschlussdosen (10) angeordnete Brücken (38a-f) .
19. Kabel nach einem der Ansprüche 17 oder 18,
gekennzeichnet durch vergossene Anschlussdosen (10).
20. Verfahren zum Herstellen einer Kabels nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass
das zwei Kabelenden (16, 18) an vorgegebenen
Positionen abgemantelt und abisoliert werden, die abisolierten Leiter (LI, L2, L3, N, PE) mit den Anschlüssen des Leadframe (30) verbunden werden,
die Kabelenden (16, 18) und der damit verbundener Leadframe (30) in eine Anschlussdose (10) eingelegt werden und die Anschlussdose (10) verschlossen wird,
die Anschlussdose (10) vergossen wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen zwischen den Anschlüssen (32a-c) für elektrische Leiter und den Strombalken (34a, b) durch
Heraustrennen vorbestimmter Brücken (38a-f) zwischen den Anschlüssen (32a-c) und den Strombalken (34a, b) des Leadframe (30) vor dem Verbinden der abisolierten Leiter (LI, L2, L3, N, PE) mit den Anschlüssen (32a-e) erfolgt.
22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen zwischen den Anschlüssen (32a-c) für elektrische Leiter und den Strombalken (34a, b) durch Heraustrennen vorbestimmter Brücken (38a-f) zwischen den Anschlüssen (32a-c) und den Strombalken (34a, b) des
Leadframe (30) vor dem Vergießen der Anschlussdose (10) erfolgt .
23. Stecker zum Anschließen eines Wechselrichters eines Solarmoduls an eine Sammelleitung, mit einem aus
Halbschalen gebildeten Gehäuse mit einem Innenraum und einem Kontaktierungsbereich und mit einer Anschlussleitung zwischen dem Wechselrichterausgang und dem Stecker, gekennzeichnet durch eine Füllung des Innenraums mit einer Vergussmasse, die sich mit der Anschlussleitung und dem Gehäuse (41, 42) verbindet.
24. Stecker nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (41, 42) aus einem schlagfesten und UV-beständigen Material.
25. Stecker nach Anspruch 23 oder 24, gekennzeichnet durch eine Abdichtung der Steckkontakte gegen den Innenraum durch eine Abdichtplatte.
26. Stecker nach Anspruch 23 oder 24, gekennzeichnet durch integral an die Halbschalen des Gehäuses (41, 42)
angeformte Dichtelemente (44a, 44b) , welche die aus dem Innenraum zu den Steckkontakten verlaufenden Leiter oder die Steckkontakte selbst umschließen.
27. System zum Übertragen elektrischer Energie,
insbesondere von einer Mehrzahl von Solarmodulen, gekennzeichnet durch mehrere Anschlussdosen nach
Anspruch 15 oder 16, wenigstens ein Kabel nach einem der Ansprüche 17 bis 19 und Stecker nach einem der Ansprüche 22 bis 26.
PCT/EP2011/055895 2010-04-14 2011-04-14 Leadframe und anschlussdose mit einem leadframe WO2011128401A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11723278.5A EP2559115B1 (de) 2010-04-14 2011-04-14 Leadframe und anschlussdose mit einem leadframe
CN201180018937.6A CN102859808B (zh) 2010-04-14 2011-04-14 引线框以及具备引线框的连接插座
US13/640,151 US8979597B2 (en) 2010-04-14 2011-04-14 Leadframe having selectively removable bridges between terminals and contacts
JP2013504274A JP5567736B2 (ja) 2010-04-14 2011-04-14 リードフレームおよびリードフレームを有する接続ソケット

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32402510P 2010-04-14 2010-04-14
US61/324,025 2010-04-14
US32447710P 2010-04-15 2010-04-15
DE102010015225.0 2010-04-15
DE201010015225 DE102010015225A1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Leadframe und Anschlussdose mit einem Leadframe
US61/324,477 2010-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011128401A1 true WO2011128401A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=44730575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/055895 WO2011128401A1 (de) 2010-04-14 2011-04-14 Leadframe und anschlussdose mit einem leadframe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8979597B2 (de)
EP (1) EP2559115B1 (de)
JP (1) JP5567736B2 (de)
CN (1) CN102859808B (de)
DE (1) DE102010015225A1 (de)
TW (1) TWI487457B (de)
WO (1) WO2011128401A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9337593B2 (en) * 2013-06-13 2016-05-10 Intermountain Electronics, Inc. Plug and receptacle assembly
US20150323749A1 (en) * 2014-05-11 2015-11-12 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Surface mount device (smd) optical port
DE102014219030B4 (de) * 2014-09-22 2016-07-07 Robert Bosch Gmbh Steckermodul
EP3342006B1 (de) * 2015-08-27 2022-08-03 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Elektrische kabelbaugruppe
ITUB20159751A1 (it) * 2015-12-30 2017-06-30 Johnson Electric Asti S R L Cablaggio con connettore integrato, particolarmente per autoveicoli.
DE102016103439B4 (de) * 2016-02-26 2018-04-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktstelle eines Flachleiters
US9780459B1 (en) * 2016-03-30 2017-10-03 Te Connectivity Corporation Linking cable connector
DE102016209227A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur elektrischen Verbindung eines Kabels mit einem elektrischen Verbraucher
CN106654803B (zh) * 2017-02-10 2022-04-15 浙江小宇科技股份有限公司 一种线束连接器组装一体机的穿线拧紧组装系统
US10665988B2 (en) * 2018-08-08 2020-05-26 Hyperframe Inc. Framing assembly with modular connectors
CN112713696A (zh) * 2020-12-29 2021-04-27 中车永济电机有限公司 一种节省空间、拆卸方便的电机接线盒

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5031310A (en) * 1988-09-29 1991-07-16 Northern Telecom Limited Method of manufacturing electrical receptacles
US5069626A (en) * 1987-07-01 1991-12-03 Western Digital Corporation Plated plastic castellated interconnect for electrical components
EP0924811A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-23 Osram Sylvania Inc. Systemträger, und Verfahren zum Herstellen eines Systemträgers
DE10232281A1 (de) 2002-07-16 2004-02-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußanordnung
WO2007038026A1 (en) * 2005-09-26 2007-04-05 Finisar Corporation Optical transceiver module having a dual segment molded lead frame connector
US20090156030A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-18 Yazaki Corporation Unit with built-in control circuit

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785532A (en) * 1985-10-22 1988-11-22 Amp Incorporated Method of making electrical connector assembly for antiskid braking system
JP2569717B2 (ja) * 1987-06-05 1997-01-08 日本電装株式会社 樹脂封止型半導体装置およびその製造方法
JP2835128B2 (ja) * 1989-03-15 1998-12-14 アンプ インコーポレーテッド 回路パネル
DE4323827C1 (de) * 1993-07-15 1994-12-08 Siemens Ag Steckbare Baugruppe
EP0887884B1 (de) * 1997-05-28 2003-04-02 Autonetworks Technologies, Ltd. Sammelschienenstruktur
EP1018783B1 (de) * 1999-01-04 2003-06-18 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrische Anschlussdose mit einer Sammelschiene
JP2002343504A (ja) * 2001-05-11 2002-11-29 Sumitomo Electric Ind Ltd ダイオード、レジスタ兼用機能コネクタ
DE10154234A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-22 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Anordnung bestehend aus einem paneelartig aufgebauten Modul und aus einer Anschlußeinheit, Anschlußeinheit für eine solche Anordnung, Verfahren zum Erstellen einer solchen Anordnung sowie Vorrichtung zum Herstellen einer solchen Anordnung
DE202005018318U1 (de) * 2005-10-28 2007-03-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbindung für Flachkabel und Kontaktelement für eine derartige Steckverbindung
DE102007003652B4 (de) * 2007-01-18 2014-05-28 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Überbrückung
US7940504B2 (en) * 2007-06-21 2011-05-10 American Power Conversion Corporation Apparatus and method for scalable power distribution
DE102008057078A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Anton Gensler Gmbh Anschlussdose für photovoltaische Module
JP5216428B2 (ja) * 2008-06-13 2013-06-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 電気接続箱

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5069626A (en) * 1987-07-01 1991-12-03 Western Digital Corporation Plated plastic castellated interconnect for electrical components
US5031310A (en) * 1988-09-29 1991-07-16 Northern Telecom Limited Method of manufacturing electrical receptacles
EP0924811A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-23 Osram Sylvania Inc. Systemträger, und Verfahren zum Herstellen eines Systemträgers
DE10232281A1 (de) 2002-07-16 2004-02-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußanordnung
WO2007038026A1 (en) * 2005-09-26 2007-04-05 Finisar Corporation Optical transceiver module having a dual segment molded lead frame connector
US20090156030A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-18 Yazaki Corporation Unit with built-in control circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010015225A9 (de) 2012-06-06
DE102010015225A1 (de) 2011-10-20
CN102859808B (zh) 2015-12-09
JP2013527566A (ja) 2013-06-27
EP2559115B1 (de) 2016-12-21
CN102859808A (zh) 2013-01-02
JP5567736B2 (ja) 2014-08-06
US20130065456A1 (en) 2013-03-14
US8979597B2 (en) 2015-03-17
TW201212788A (en) 2012-03-16
EP2559115A1 (de) 2013-02-20
TWI487457B (zh) 2015-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2559115B1 (de) Leadframe und anschlussdose mit einem leadframe
DE19847190C2 (de) Verbindungsplatte für einen Batteriehalter und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112011101265B4 (de) Sicherungseinheit
DE10356754B4 (de) Schmelzsicherungseinsatz und Verfahren zur Herstellung eines Schmelzsicherungseinsatzes
DE112011104358B4 (de) Elektrodraht-Verbindungsaufbau für einen Steckeranschluss und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102005025632A1 (de) Verbindungsvorrichtung für den Anschluss elektrischer Folienleiter
DE102007048888A1 (de) Elektrische Anschlussdose
EP2783397B1 (de) Generatoranschlusskasten für photovoltaikanlagen
DE102007037797A1 (de) Elektrisches Anschlusssystem für photovoltaische Solaranlagen
DE202014101430U1 (de) Als Kupplung oder Stecker ausgebildete Steckvorrichtung
DE102018209132A1 (de) Batteriepack
DE112017003280B4 (de) Kurzschluss-Schutzvorrichtung für Batterieüberwachungssystem
EP1088374A1 (de) Durchführungsadapter für schaltschränke
DE202010005085U1 (de) Leadframe und Anschlussdose mit einem Leadframe
AT515129B1 (de) Batteriemodul
WO2007101682A2 (de) Fotovoltaikanlage
DE102019128294A1 (de) Gehäuse, insbesondere Leitungsgehäuse, System sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Systems
DE102008056282A1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein photovoltaisches Solarmodul
DE102015013509A1 (de) Batterie
DE102017220445A1 (de) Leitfähiges Modul und Batteriepack
WO2010136189A1 (de) Solarpaneel, verfahren zum herstellen, anschlussdose und überbrückungsdose
DE102014007352A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Überspannungsschutzgerät
DE102017125687B3 (de) Dezentraler kleinverteiler, leitungssystem und herstellverfahren
DE112016004704T5 (de) Vorrichtung umfassend Batteriezellen und ein Verfahren zum Zusammenbauen
DE19639401B4 (de) System zum Verschienen von Installationsgeräten, insbesondere von Reiheneinbaugeräten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180018937.6

Country of ref document: CN

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011723278

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011723278

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11723278

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 7809/DELNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013504274

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13640151

Country of ref document: US