EP0379164B1 - Elektrische Verbindungsvorrichtung - Google Patents

Elektrische Verbindungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0379164B1
EP0379164B1 EP90100898A EP90100898A EP0379164B1 EP 0379164 B1 EP0379164 B1 EP 0379164B1 EP 90100898 A EP90100898 A EP 90100898A EP 90100898 A EP90100898 A EP 90100898A EP 0379164 B1 EP0379164 B1 EP 0379164B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
flat
socket
contact
connecting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90100898A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0379164A2 (de
EP0379164A3 (de
Inventor
Edmund Erich
Norbert Haubner
Wolfgang Erven
Marcus Poliwoda
Klaus Mahr
Dirk Koburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Original Assignee
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelwerke Reinshagen GmbH filed Critical Kabelwerke Reinshagen GmbH
Publication of EP0379164A2 publication Critical patent/EP0379164A2/de
Publication of EP0379164A3 publication Critical patent/EP0379164A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0379164B1 publication Critical patent/EP0379164B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together

Definitions

  • the invention relates to an electrical connection device according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the endeavor to create a permanent connection device for the vehicle wiring, which is able to meet the requirements for its special application in the motor vehicle.
  • the electrical connection device is provided with the features of claim 1.
  • locking devices are arranged at the contact points of the multiple plug contact, which can cooperate with locking devices on the connected plug contacts.
  • connection points are often provided in the cable set in the motor vehicle; these connection points can be designed according to the invention, the plug contacts to be received being connected to an electrical line and the plug contacts and / or the electrical lines being provided with seals which interact with the corresponding openings in the housing.
  • the connecting device can then be designed such that the latching devices on the contact parts or on the housings are designed to be form-fitting.
  • a variant provides that the plug contacts of the multiple plug connector are designed as plugs or sockets which interact with corresponding sockets or plugs to be inserted.
  • Another embodiment is characterized in that the positive engagement by engagement of at least one tongue, for. B. a barb, on the plug or on the socket in at least one opening on the socket or on the plug.
  • a constructive possibility of locking is characterized in that the positive locking takes place by engagement of two lateral barbs of a flat plug socket in two-sided recesses of a flat plug.
  • a variant of this is designed such that the positive locking takes place by engagement of a flat central barb of a flat plug socket in a central recess of a flat plug. If different individual plug contacts that transmit different electrical power are to be connected, it is advantageous in terms of production technology if at least two prongs of the multiple plug connector are arranged parallel and at a distance from one another as flat plugs so that the comb either with two, in particular standardized, narrow socket contacts or a wide one , in particular standardized, socket contact is connectable.
  • the advantages of the connector according to the invention come into their own when a cable set for motor vehicles is equipped with one or more detachable or non-detachable connectors of the type according to the invention.
  • a cable set which is usually model-designed for a special vehicle, can be better adapted to its equipment variants with more or less electrical consumers, switches, sensors, etc.
  • an unsolvable, liquid-tight and vibration-proof and, in addition, variable set of cables can be created.
  • Figure 1 shows the contact part of a four-pin electrical multiple connector.
  • FIG. 2 shows an electrical multiple plug connector in which the contact part according to FIG. 1 is extrusion-coated with a housing.
  • Figure 3 shows a seven-pin multiple connector.
  • Figure 4 shows a twelve-pin multiple connector.
  • Figure 5 shows a contact point of an electrical multiple connector with a single connector.
  • Figure 6 shows the contact point of Figure 5 in plan view.
  • FIG. 7 shows the contact point according to FIG. 5 according to section VII-VII in FIG. 6.
  • Figure 8 shows a modified contact point of an electrical multiple connector with a single connector.
  • Figure 9 shows the contact point of Figure 8 in plan view.
  • FIG. 10 shows the contact point according to FIG. 8 in section X-X in FIG. 9.
  • FIG. 11 shows a further modified contact point of an electrical multiple plug connector with a single plug connector.
  • Figure 12 shows the contact point of Figure 11 in plan view.
  • FIG. 13 shows the contact point according to FIG. 11 in section VIII-VIII in FIG. 12.
  • FIG. 14 shows a further modified contact point of an electrical multiple plug connector with a single plug connector in section XIV-XIV in FIG. 16.
  • Figure 15 shows the contact point of Figure 14 in plan view, with partial section.
  • Figure 16 shows the contact point of Figure 14 from the left.
  • FIG. 17 shows a multiple connector, similar to that shown in FIGS. 1 and 2, in which two small, standardized flat sockets and one large standardized flat socket are provided on a four-pin comb for a three-pin connection on a cable set.
  • FIG. 18 shows a multiple connector, similar to that shown in FIG. 17, in which a pre-locked housing comb is used for the end locking of the individual connector to be inserted.
  • Figure 19 shows a multiple connector, similar to that shown in Figure 17, in which one side of the housing is designed to be foldable.
  • FIG. 20 and FIG. 21 show a sealed arrangement in two sectional views.
  • FIG. 1 shows a four-pronged, flat contact comb 1 made of sheet metal, in which four-pronged flat plugs 3 of the same shape extend in parallel from one comb back 2 in one direction.
  • the flat connectors 3 have two-sided recesses 4 in the end region, which serve as catches for barbs to be received.
  • two openings 5 are introduced, which serve to receive the housing compound to be encapsulated.
  • Figure 2 shows a four-pin connector according to the invention with a housing 7 which is injection molded around the comb 1; the comb 1 is not visible here, in the rear, lower area 8 the encapsulation of the back of the comb 2 can be seen, while the front, higher area 9 serves to accommodate contact parts described below, which can be inserted into the front openings 10.
  • Figure 3 shows a seven-pin
  • Figure 4 shows a twelve-pin version of the connector.
  • Such multi-pole designs can also be produced by stringing together low-pole connectors.
  • Such a string is known in connectors and can, for. B. be produced by side dovetail guides.
  • FIGS. 5 to 7 show a first embodiment of the contact points 11. Between a flat plug 3 of a multiple plug connector 1 and a single plug contact 12 to be inserted into the housing 7 in the form of a flat plug socket.
  • the flat receptacle consists of a crimping claw 13 and a socket part 14 and can be connected to the crimping claw 13 with an electrical line, not shown.
  • the flat plug 3 made of sheet metal ends with a chamfer 15. At a certain distance from this, the two lateral recesses 4 are formed, which form stop surfaces 16 running perpendicular to the plug-in direction S.
  • the single plug contact 12 to be accommodated in the housing 7 has two lateral barbs 17 bent inwards in the region of the socket part 14.
  • the socket part 14 is composed of a lower, pressed-up bottom part 18, two side walls 19 and two ceiling parts 20 bent back on the bottom part 18, which end with longitudinal edges 21. 5 and 6, the flat plug 3 is inserted into the socket part 12: the bottom part 18 contacts the lower side of the flat plug 3, the edges 21 the upper side thereof, and the barbs 17 lie in the recesses 4 and form with the stops 16 a positive locking that prevents loosening of the connection flat connector 3 / single plug contact 12.
  • Figures 8 to 10 show a modification of the contact points 11 'of the single plug contact, which is designated 12'.
  • the contact is made via a raised base part 18 ', lateral barbs 17' and upper, formed by depressed ceiling parts 20 'contact surfaces 21'.
  • Figures 11 to 13 show a second modification of the contact point 11 ⁇ of the single plug contact, which is denoted by 12 ⁇ .
  • contact is made via a raised base part 18 ⁇ , lateral barbs 17 ⁇ and upper, provided with teeth 22, longitudinal edges 23 bent down from ceiling parts 20 ⁇ .
  • Figures 14 to 16 show a further embodiment of the contact point 11 '' 'of a modified connector.
  • a flat plug 24 of the multiple plug connector (not shown) has a central recess 25 in the contact area.
  • a flat plug socket 26 is provided as a single plug contact and can be locked in the socket part 28 with the aid of a central tongue which projects obliquely backwards from the base part 27.
  • the tongue 29 penetrates into the recess 25 and prevents the connection from being loosened again by resting on its inner edge 30. Due to the central arrangement of the locking recess 25, the reduction in cross-section of the contact point is not quite as great as in the aforementioned lateral recesses.
  • the contact is made via contact points 31 formed from the base part 27 and via two longitudinal edges 33 bent from the cover parts 32 onto the base 27.
  • FIG. 1 A further exemplary embodiment of a connector is shown in section in FIG.
  • a comb-shaped multiple plug contact part 34 is cast into a housing 35 on the left.
  • the housing 35 has two identical chambers 36.
  • In each chamber 36 extend two tabs 37, the width and spacing of which is selected so that either two standardized 2.5 mm flat receptacles 38 - see lower chamber - or a 6.3 mm flat receptacle 39 - see upper chamber - in the chambers 36 of the housing 35 can be inserted.
  • the flat sockets 38 or 39 then get hooked as described above with the barbs 40, 40 'of one or both of the flat plugs 37 each included.
  • FIG. Another embodiment is shown in FIG.
  • sockets 42 crimped onto a line 41 are inserted into openings 43 of the housing 44 and contact the pin contacts of the multiple plug contact (not shown) located therein.
  • One of the locks described above can then be provided.
  • a housing comb 45 is arranged in pre-locking, which is guided on the housing 44. Its tines 46 can laterally penetrate into the openings 43 for final locking, engage under the sockets 42 and thus ensure controlled contacting.
  • FIG. 19 shows a further exemplary embodiment which is similar to the embodiment described for FIG. 18.
  • the electrical contact and, if appropriate, the locking between the tabs 47 and the bushes 48, 48 'to be inserted are first made.
  • a flap 49 which is pivotally connected to the remaining housing 50 via a film hinge 51, so folded onto the housing 50 and locked with this via a locking device 52 and 52 a that behind each socket 48, 48 'at least one locking finger 53 comes to rest.
  • This locking fingers 53 similar to Figure 18, form an additional securing of the sockets and ensure controlled contacting of the contact parts 47, 48, 48 'involved.
  • Figures 20 and 21 show an embodiment of the invention.
  • a flat plug 54 resilient on one side is pushed onto a flat plug 55 and locked to it by means of latching hooks 56.
  • a seal 59 is pushed onto the crimp area 57 of the flat plug socket 54 and over the end area of the line 58.
  • the seal 59 seals the opening 60 of the housing 61 of the multiple connector 62 against dust and moisture.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Verbindungsvorrichtung nach der Präambel des Patentanspruches 1.
  • Steckverbinder für Verbindungsvorrichtungen der genannten Art sind bekannt. Ihr Gehäuse ist als separates Bauteil vorgefertigt (= US-A- 47 26 787).
  • Insbesondere beim Einsatz in Kabelsätzen zur Kraftfahrzeugverdrahtung werden eine Reihe von Anforderungen an einen elektrischen Steckverbinder gestellt:
    • Die elektrische Kontaktierung soll sicher gegen äußere Einflüsse, wie Vibration, Feuchtigkeit usw. sein.
    • Die Kontaktteilverriegelung soll dauerhaft sein. Im Extremfall der unlösbaren Verbindung soll ein Lösen nur durch Kontaktteilzerstörung möglich sein.
    • Der Verbinder soll einen möglichst geringen Platz beanspruchen.
    • Der Verbinder soll möglichst einteilig ausgebildet sein.
    • Die Herstellung des entsprechenden Kabelsatzes soll in einfacher Weise am Montageband möglich sein.
    • Diese Anforderungen werden in teilweiser Kumulation oder auch im Extremfall alle gleichzeitig an einen derartigen Verbinder gestellt.
  • Der Erfindung liegt das Bestreben zugrunde, eine dauerhafte Verbindungsvorrichtung für die Fahrzeugverdrahtung zu schaffen, die in der Lage ist, für seinen speziellen Anwendungsfall im Kraftfahrzeug die Anforderungen zu erfüllen.
  • Zur Erfüllung dieser Anforderungen ist die elektrische Verbindungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 versehen.
  • Zur Sicherung gegen äußere mechanische Einwirkung ist vorgesehen, daß an den Kontaktstellen des Mehrfachsteckkontakts Rastvorrichtungen angeordnet sind, die mit Rastvorrichtungen an den verbundenen Steckkontakten zusammenwirken können.
  • Im Kraftfahrzeug sind oft lösbare oder unlösbare Verbindungsstellen im Kabelsatz vorgesehen; diese Verbindungsstellen können nach der Erfindung ausgebildet sein, wobei die aufzunehmenden Steckkontakte mit einer elektrischen Leitung verbunden sind und die Steckkontakte und/oder die elektrischen Leitungen mit Dichtungen versehen sind, die mit den entsprechenden Öffnungen im Gehäuse zusammenwirken. Die Verbindungsvorrichtung kann dann so ausgebildet sein, daß die Rastvorrichtungen an den Kontaktteilen bzw. an den Gehäusen formschlüssig ausgebildet sind. Eine Variante sieht vor, daß die Steckkontakte des Mehrfach-Steckverbinders als Stecker oder Buchse ausgeführt sind, die mit entsprechenden einzuführenden Buchsen bzw. Steckern zusammenwirken.
  • Eine weitere Ausbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Formschluß durch Eingriff mindestens einer Zunge, z. B. eines Widerhakens, am Stecker bzw. an der Buchse in mindestens eine Öffnung an der Buchse bzw. am Stecker erfolgt. Eine konstruktive Möglichkeit der Verriegelung ist so gekennzeichnet, daß der Formschluß durch Eingriff zweier seitlicher Widerhaken einer Flachsteckbuchse in zweiseitige Ausnehmungen eines Flachsteckers erfolgt.
  • Eine Variante hierzu ist derart ausgebildet, daß der Formschluß durch Eingriff eines flachen mittigen Widerhakens einer Flachsteckbuchse in eine mittige Ausnehmung eines Flachsteckers erfolgt. Sind unterschiedliche Einzelsteckkontakte, die unterschiedliche elektrische Leistung übertragen, anzuschließen, so ist es fertigungstechnisch vorteilhaft, wenn mindestens zwei Zinken des Mehrfachsteckverbinders als Flachstecker parallel und mit Abstand zueinander so angeordnet sind, daß der Kamm entweder mit zwei, insbesondere genormten, schmalen Buchsenkontakten oder einem breiten, insbesondere genormten, Buchsenkontakt verbindbar ist.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verbinders kommen voll zur Geltung, wenn ein Kabelsatz für Kraftfahrzeuge mit einem oder mehreren lösbaren oder unlösbaren Verbindern der erfindungsgemäßen Art ausgestattet ist. Dadurch kann ein Kabelsatz, der in der Regel für ein spezielles Fahrzeug modellkonzipiert ist, besser an seine Ausstattungsvarianten mit mehr oder weniger elektrischen Verbrauchern, Schaltern, Sensoren usw. angepaßt werden. Im Extremfall kann ein unlösbarer, flüssigkeitsdichter und rüttelsicherer und zudem variabler Kahelsatz geschaffen werden.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele und Varianten der Erfindung dargestellt.
  • Figur 1 zeigt das Kontaktteil eines vierpoligen elektrischen Mehrfachsteckverbinders.
  • Figur 2 zeigt einen elektrischen Mehrfachsteckverbinder, bei dem das Kontaktteil nach Figur 1 mit einem Gehäuse umspritzt ist.
  • Figur 3 zeigt einen siebenpoligen Mehrfachsteckverbinder.
  • Figur 4 zeigt einen zwölfpoligen Mehrfachsteckverbinder.
  • Figur 5 zeigt eine Kontaktstelle eines elektrischen Mehrfachsteckverbinders mit einem Einzelsteckverbinder.
  • Figur 6 zeigt die Kontaktstelle nach Figur 5 in Draufsicht.
  • Figur 7 zeigt die Kontaktstelle nach Figur 5 gemäß dem Schnitt VII-VII in Figur 6.
  • Figur 8 zeigt eine abgewandelte Kontaktstelle eines elektrischen Mehrfachsteckverbinders mit einem Einzelsteckverbinder.
  • Figur 9 zeigt die Kontaktstelle nach Figur 8 in Draufsicht.
  • Figur 10 zeigt die Kontaktstelle nach Figur 8 im Schnitt X-X in Figur 9.
  • Figur 11 zeigt eine weitere abgewandelte Kontaktstelle eines elektrischen Mehrfachsteckverbinders mit einem Einzelsteckverbinder.
  • Figur 12 zeigt die Kontaktstelle nach Figur 11 in Draufsicht.
  • Figur 13 zeigt die Kontaktstelle nach Figur 11 im Schnitt VIII-VIII in Figur 12.
  • Figur 14 zeigt eine weitere abgewandelte Kontaktstelle eines elektrischen Mehrfachsteckverbinders mit einem Einzelsteckverbinder im Schnitt XIV-XIV in Figur 16.
  • Figur 15 zeigt die Kontaktstelle nach Figur 14 in der Draufsicht, mit Teilschnitt.
  • Figur 16 zeigt die Kontaktstelle nach Figur 14 von links.
  • Figur 17 zeigt einen Mehrfachsteckverbinder, ähnlich dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten, bei dem an einen vierpoligen Kamm zwei kleine, genormte Flachsteckbuchsen und eine große genormte Flachsteckbuchse zu einem dreipoligen Anschluß an einem Kabelsatz vorgesehen sind.
  • Figur 18 zeigt einen Mehrfachsteckverbinder, ähnlich dem in der Figur 17 dargestellten, bei dem ein vorverriegelter Gehäusekamm zur Endverriegelung des einzuschiebenden Einzelsteckverbinders dient.
  • Figur 19 zeigt einen Mehrfachsteckverbinder, ähnlich dem in der Figur 17 dargestellten, bei dem eine Gehäuseseite klappbar ausgebildet ist.
  • Figur 20 und Figur 21 zeigen eine abgedichtete Anordnung in zwei Schnittansichten.
  • Figur 1 zeigt einen vierzinkigen, flachen Kontaktkamm 1 aus Metallblech, bei dem sich von einem Kammrücken 2 aus vierzinkenförmige Flachstecker 3 von gleicher Form parallel in eine Richtung erstrecken. Die Flachstecker 3 weisen im Endbereich zweiseitige Ausnehmungen 4 auf, die als Rasten für aufzunehmende Widerhaken dienen. Im Kammrücken 2 sind zwei Öffnungen 5 eingebracht, die zur Aufnahme der zu umspritzenden Gehäusemasse dienen.
  • Figur 2 zeigt einen vierpoligen Steckverbinder nach der Erfindung mit einem Gehäuse 7, das um den Kamm 1 gespritzt ist; der Kamm 1 ist hier nicht sichtbar, im hinteren, niedrigeren Bereich 8 ist die Umspritzung des Kammrückens 2 erkennbar, während der vordere, höhere Bereich 9 zur Aufnahme von weiter unten beschriebenen Kontaktteilen dient, die in vordere Öffnungen 10 einschiebbar sind.
  • Figur 3 zeigt eine siebenpolige, Figur 4 eine zwölfpolige Ausführung des Steckverbinders. Derartige vielpolige Ausführungen können auch durch Aneinanderreihung von niederpoligen Verbindern hergestellt werden. Eine derartige Aneinanderreihung ist bei Steckverbindern bekannt und kann z. B. durch seitliche Schwalbenschwanzführungen hergestellt werden.
  • Die Figuren 5 bis 7 zeigen eine erste Ausführung der Kontaktstellen 11. Zwischen einem Flachstecker 3 eines Mehrfachsteckverbinders 1 und einem in das Gehäuse 7 einzuschiebenden Einfachsteckkontakt 12 in Form einer Flachsteckbuchse. Die Flachsteckbuchse besteht aus einer Crimpkralle 13 und einem Buchsenteil 14 und ist mit der Crimpkralle 13 mit einer nicht dargestellten elektrischen Leitung verbindbar.
  • Der Flachstecker 3 aus Metallblech endet mit einer Anphasung 15. In gewissem Abstand hierzu sind die beiden seitlichen Ausnehmungen 4 angebracht, die senkrecht zur Steckrichtung S verlaufende Anschlagflächen 16 bilden.
  • Der in das Gehäuse 7 aufzunehmende Einfachsteckkontakt 12 weist im Bereich des Buchsenteils 14 zwei seitliche, nach innen gebogene Widerhaken 17 auf. Der Buchsenteil 14 setzt sich zusammen aus einem unteren, hochgedrückten Bodenteil 18, zwei Seitenwänden 19 und zwei auf dem Bodenteil 18 zurückgebogenen Deckenteilen 20, die mit Längskanten 21 enden. In den Figuren 5 und 6 ist der Flachstecker 3 in dem Buchsenteil 12 eingeschoben: dabei kontaktiert der Bodenteil 18 die untere Seite des Flachsteckers 3, die Kanten 21 die obere Seite desselben und die Widerhaken 17 legen sich in die Ausnehmungen 4 und bilden mit den Anschlägen 16 eine formschlüssige Verrastung, die ein Lösen der Verbindung Flachstecker 3/Einfachsteckkontakt 12 verhindert.
  • Die Figuren 8 bis 10 zeigen eine Abwandlung der Kontaktstellen 11′ des Einfachsteckkontaktes, der mit 12′ bezeichnet ist. Hier erfolgt die Kontaktierung über einen hochgedrückten Bodenteil 18′, seitliche Widerhaken 17′ und oberen, von herabgedrückten Deckenteilen 20′ gebildeten Kontaktflächen 21′.
  • Die Figuren 11 bis 13 zeigen eine zweite Abwandlung der Kontaktstelle 11˝ des Einfachsteckkontaktes, der mit 12˝ bezeichnet ist. Hier erfolgt die Kontaktierung über einen hochgedrückten Bodenteil 18˝, seitliche Widerhaken 17˝ und obere, mit Zähnen 22 versehene, von Deckenteilen 20˝ herabgebogene Längskanten 23.
  • Die Figuren 14 bis 16 zeigen eine weitere Ausführung der Kontaktstelle 11′′′ eines abgewandelten Steckverbinders. Ein Flachstecker 24 des Mehrfachsteckverbinders (nicht dargestellt) weist im Kontaktbereich eine mittige Ausnehmung 25 auf. Als Einfachsteckkontakt ist eine Flachsteckbuchse 26 vorgesehen, die mit Hilfe einer mittigen, vom Bodenteil 27 schräg nach hinten in dem Buchsenteil 28 ragenden Zunge verriegelbar ist. Die Zunge 29 dringt dabei in die Ausnehmung 25 ein und verhindert durch Anlage an deren Innenkante 30 ein Wiederlösen der Verbindung. Durch die mittige Anordnung der Verriegelungsausnehmung 25 ist die Querschnittsminderung der Kontaktstelle nicht ganz so groß wie bei den vorgenannten, seitlichen Ausnehmungen. Die Kontaktierung erfolgt über aus dem Bodenteil 27 ausgeprägten Kontaktpunkten 31 und über zwei von Deckenteilen 32 auf den Boden 27 zugebogenen Längskanten 33.
  • In Figur 17 ist im Schnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verbinders dargestellt. Hier ist linkerhand ein kammförmiges Mehrfachsteckkontaktteil 34 in ein Gehäuse 35 eingegossen. Das Gehäuse 35 weist zwei gleiche Kammern 36 auf. In jeder Kammer 36 erstrecken sich zwei Flachstecker 37, deren Breite und Abstand zueinander so gewählt ist, daß entweder zwei genormte 2,5 mm-Flachsteckbuchsen 38 - siehe untere Kammer - oder eine 6,3 mm-Flachsteckbuchse 39 - siehe obere Kammer - in die Kammern 36 des Gehäuses 35 eingeschoben werden können. Die Flachsteckbuchsen 38 oder 39 verharken sich dann wie oben beschrieben mit den Widerhaken 40, 40′ eines bzw. beider jeweils umfaßter Flachstecker 37.
  • In Figur 18 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel. Hier werden an eine Leitung 41 angecrimpte Buchsen 42 in Öffnungen 43 des Gehäuses 44 eingeschoben und kontaktieren die darin sich befindlichen Stiftkontakte des Mehrfachsteckkontaktes (nicht dargestellt). Es kann dann eine der oben beschriebenen Verriegelungen vorgesehen sein. Statt dessen oder auch zusätzlich erfolgt hier eine Verriegelung zwischen der Buchse 42 und dem Gehäuse 44. Dazu ist ein Gehäusekamm 45 in Vorverriegelung angeordnet, der am Gehäuse 44 geführt ist. Dessen Zinken 46 können zur Endverriegelung seitlich in die Öffnungen 43 eindringen, untergreifen die Buchsen 42 und stellen somit eine kontrollierte Kontaktierung sicher.
  • In Figur 19 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, das ähnlich der zu Figur 18 beschriebenen Ausführung ist. Auch hier wird zunächst der elektrische Kontakt und ggf. die Verriegelung zwischen den Flachsteckern 47 und den einzuschiebenden Buchsen 48, 48′ hergestellt. Dann wird eine Klappe 49, die mit den übrigen Gehäuse 50 über ein Filmscharnier 51 schwenkbar verbunden ist, so auf das Gehäuse 50 geklappt und mit diesem über eine Verriegelungsvorrichtung 52 und 52 a so verriegelt, daß hinter jeder Buchse 48, 48′ mindestens ein Sperrfinger 53 zu liegen kommt. Diese Sperrfinger 53 bilden, ähnlich wie bei der Figur 18, eine zusätzliche Sicherung der Buchsen und stellen eine kontrollierte Kontaktierung der beteiligten Kontaktteile 47, 48, 48′ sicher.
  • Die Figuren 20 und 21 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei dieser Ausführung ist eine einseitig federnde Flachsteckbuchse 54 auf einen Flachstecker 55 aufgeschoben und mittels Rasthaken 56 mit diesem verriegelt. Auf dem Crimpbereich 57 der Flachsteckbuchse 54 und über den Endbereich der Leitung 58 ist eine Dichtung 59 aufgeschoben. Die Dichtung 59 dichtet die Öffnung 60 des Gehäuses 61 des Mehrfachsteckverbinders 62 gegen Staub und Feuchtigkeit ab.
  • Als Kontaktwerkstoffe können für die genannten Kontaktteile insbesondere ECu oder CmSn 6, für das Gehäuse des Mehrfachsteckverbinders kann Polyamid 6 oder ein modifiziertes Polyamid 6 verwendet werden. Als Leiterquerschnitte können für die zu verbindenden elektrischen Leitungen für das genormte 2,5-System 2,5 mm² und für das genormte 6,3-System 6 mm² verwendet werden.
  • 1
    Kamm, Mehrfachsteckkontakt
    2
    Kammrücken
    3
    Flachstecker
    4
    Ausnehmungen
    5
    Öffnungen
    6
    Mehrfachsteckverbinder
    7
    Gehäuse
    8
    niedriger Bereich
    9
    höherer Bereich
    10
    Öffnungen
    11
    Kontaktstelle
    12
    Einfachsteckkontakt
    13
    Crimp-Kralle
    14
    Buchsenteil
    15
    Anphasung
    16
    Anschlagflächen
    17
    Widerhaken
    18
    Bodenteil
    19
    Seitenwende
    20
    Deckenteil
    21
    Längskanten
    22
    Zähne
    23
    Längskanten
    24
    Flachstecker
    25
    Ausnehmung
    26
    Flachsteckbuchse
    27
    Bodenteil
    28
    Buchsenteil
    29
    Zunge
    30
    Innenkante
    31
    Kontaktpunkte
    32
    Deckenteile
    33
    Längskanten
    34
    Mehrfachsteckverbinder
    35
    Gehäuse
    36
    Kammer
    37
    Flachstecker
    38
    Flachsteckbuchse
    39
    Flachsteckbuchse
    40
    Öffnungen
    41
    Leitung
    42
    Buchsen
    43
    Öffnung
    44
    Gehäuse
    45
    Gehäusekamm
    46
    Zinken
    47
    Flachstecker
    48
    Buchsen
    49
    Klappe
    50
    Gehäuse
    51
    Filmscharnier
    52
    Verriegelungsvorrichtung
    52
    a Verriegelungsvorrichtung
    53
    Sperrfinger
    54
    Flachsteckbuchse
    55
    Flachstecker
    56
    Rasthaken
    57
    Crimp-Bereich
    58
    Leitung
    59
    Dichtung
    60
    Öffnung
    61
    Gehäuse
    62
    Mehrfachsteckverbinder

Claims (8)

  1. Elektrische Verbindungsvorrichtung bestehend aus einem Steckverbinder (6, 62) mit einem kammförmigen Mehrfachsteckkontakt (1) aus Metallblech oder -draht, und einem um den Merfachsteckkontakt (1) gespritzten, isolierenden Gehäuse (7, 61) mit Gehäuseöffnungen (5, 60), dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrfachsteckkontakt (1) mit Einfachsteckkontakten (12, 26, 54) zusammenwirkt die mit jeweils einer elektrischen Leitung (58) unlösbar verbunden sind und die Steckkontakte (54) und/oder die elektrischen Leitungen (58) mit Dichtungen (59) versehen sind, die mit den entsprechenden Öffnungen (60) im Gehäuse (61) zusammenwirken.
  2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der an den Kontaktstellen (11) des Mehrfachsteckkontaktes (1) Rastvorrichtungen (4, 16) angeordnet sind, die mit Rastvorrichtungen (17, 29) an den verbundenen Steckkontakten (12, 26) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtungen (4, 16) formschlüssig ausgebildet sind.
  3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckkontakte des Mehrfachsteckverbinders (6) als Stecker (3) oder Buchse ausgeführt sind, die mit entsprechenden, einzuführenden Buchsen (12) bzw. Steckern zusammenwirken.
  4. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Formschluß durch Eingriff mindestens einer Zunge (Widerhaken 17, 22) am Stecker (3, 24) bzw. an der Buchse in mindestens eine Ausnehmung (4, 25) an der Buchse (12, 24) bzw. am Stecker erfolgt.
  5. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Formschluß durch Eingriff zweier seitlicher Widerhaken (17) einer Flachsteckbuchse (12) in zwei seitliche Ausnehmungen (4) eines Flachsteckers (3) erfolgt.
  6. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Formschluß durch Eingriff eines flachen mittigen Widerhakens (29) einer Flachsteckbuchse (26) in eine mittige Ausnehmung (25) eines Flachsteckers (24) erfolgt.
  7. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Zinken (46) als Flachstecker parallel und mit Abstand zueinander so angeordnet sind, daß der Kamm entweder mit zwei schmalen, insbesondere genormten Buchsenkontakten oder einem breiten, insbesondere genormten Buchsenkontakt verbindbar ist.
  8. Verwendung einer Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in einem Kabelsatz, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Mehrzahl von lösbaren und/oder unlösbaren Kabelverbindungen.
EP90100898A 1989-01-18 1990-01-17 Elektrische Verbindungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0379164B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8900515U 1989-01-18
DE8900515U DE8900515U1 (de) 1989-01-18 1989-01-18 Elektrischer Steckverbinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0379164A2 EP0379164A2 (de) 1990-07-25
EP0379164A3 EP0379164A3 (de) 1991-05-08
EP0379164B1 true EP0379164B1 (de) 1994-11-02

Family

ID=6835153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90100898A Expired - Lifetime EP0379164B1 (de) 1989-01-18 1990-01-17 Elektrische Verbindungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0379164B1 (de)
DE (2) DE8900515U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423395C2 (de) * 1994-07-05 1998-07-16 Hella Kg Hueck & Co Elektrische Flachsteckeranordnung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Flachsteckeranordnung
DE4441829B4 (de) * 1994-11-24 2007-04-26 Murrelektronik Meg Gmbh & Co. Kg Kontakttechnik Elektrischer Verbinder
DE19618496A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-20 Whitaker Corp Elektrisches Kontaktelement zur Kontaktierung eines Flachkontaktes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB834898A (en) * 1956-09-06 1960-05-11 Belling & Lee Ltd Improvements in or relating to the manufacture of electrical components
DE2224785A1 (de) * 1972-05-20 1973-11-22 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Elektrischer mehrfachstecker
NL7503831A (nl) * 1975-04-01 1976-10-05 Philips Nv Kontaktlijst.
DE2852796A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-12 Siemens Ag Anschlusstecker fuer mehrpolige elektrische verbindungen
ATE5221T1 (de) * 1980-06-27 1983-11-15 Amp Incorporated Elektrischer anschluss mit einem entriegelungselement.
US4726787A (en) * 1986-12-22 1988-02-23 Amp Incorporated Miniature electrical shunt connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE59007585D1 (de) 1994-12-08
EP0379164A2 (de) 1990-07-25
EP0379164A3 (de) 1991-05-08
DE8900515U1 (de) 1989-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115979T2 (de) Elektrischer verbinder mit einstückiger Verriegelungs- und Zugentlastungsvorrichtung
DE2460848C2 (de) Stromklemme
DE19500959C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10121654B4 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
DE68909708T2 (de) Elektrisches Kontaktglied.
DE3636466C2 (de)
DE102006030784B4 (de) Steckverbinder mit einer Sekundärverriegelung
DE102018208434B4 (de) Verbinder
DE19813458A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE69403428T2 (de) Elektrischer Verbinder und Anschlusselement dafür zur Verbindung mit ein Messerkontakt
DE4222452A1 (de) Abgeschirmter verbinder
DE69412376T2 (de) Abgedichteter Schneidklemmverbinder
DE4024188A1 (de) Stecker mit kabel
DE102010029205A1 (de) Draht/Platte-Verbinder
DE69622369T2 (de) Elektrische Aufnahmebuchse für Stift mit hoher Kontaktkraft
DE69210057T2 (de) Einspannklemme und Verbinder für elektrische Leiter
DE10012265C2 (de) Buchsenkontakt und Buchsenstecker
WO2006053717A1 (de) Steckverbinderanordnung mit sekundärverriegelung
DE69416259T2 (de) Ein Satz elektrischer Kontakte für die Erdungsverbindung von elektrischen Leitungen
DE2829781C2 (de)
DE19945412B4 (de) Elektrischer Kontakt und elektrischer Steckverbinder mit einem solchen Kontakt
DE102012104857B4 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0379164B1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE10244946B4 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
DE19816216A1 (de) Dichter elektrischer Verbinder und Verbindungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910427

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930818

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941102

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941102

Ref country code: BE

Effective date: 19941102

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007585

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941208

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950202

Ref country code: GB

Effective date: 19950202

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951003

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050117