DE1465255A1 - Isolierstoff-Fassung fuer eine- oder Gluehlampe fuer elektrische Installationsgeraete - Google Patents

Isolierstoff-Fassung fuer eine- oder Gluehlampe fuer elektrische Installationsgeraete

Info

Publication number
DE1465255A1
DE1465255A1 DE19641465255 DE1465255A DE1465255A1 DE 1465255 A1 DE1465255 A1 DE 1465255A1 DE 19641465255 DE19641465255 DE 19641465255 DE 1465255 A DE1465255 A DE 1465255A DE 1465255 A1 DE1465255 A1 DE 1465255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
socket
contact pieces
housing
socket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641465255
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Durener Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Publication of DE1465255A1 publication Critical patent/DE1465255A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • H01R13/7172Conduits for light transmission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • H01R13/7177Structural association with built-in electrical component with built-in light source filament or neon bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Isolierstoff-Fassung für eine Glimm- oder Qlühlampe für elektrische Installationsgeräte. Die Erfindung bezieht sich auf eine Isolierstoff-Fassung für eine Glimm- oder Glühlampe für elektrische Installations. geräte$ insbesondere für Schalter$ Steckdosen, Gerätestecker mit in einem offenen kastenförmigen Gehäuse angeordneter Lampe und Widerstand und mit federnden Kontaktstücken, welch* mit den Zuleitungen der Lampe verbunden sind und zur Kontaktgabe mit am Installationsgerät angeordneten Gegenkontakten dienen. DBP 1 084 349i Es sind bereits spannungsführende Installationsgeräte, insbesondere Schalter, Steckdosen, Gerätestecker mit einer auswechselbaren, trogartigen Isolierstoff-Fassung für eine Glimm- oder Glühlampe bekannt, bei der die Fassung in ihrem Boden in nach ihrer Aufsitzfläche hin offenen Versenken mit den Zuleitungen der Lampe verbundene, vorzugsweise federnde Kontaktstücke aufweist und, wo die betreffenden Anschlußklemmen des Sockels zueinander hin verlaufende, von der Oberfläuhe des Sockels abgestützte Kontaktfahnen aufweisen, auf die die Fassung aufgesteckt wird.
  • Bei einer solchen Fassung ist zwar ein kastenförmiges Gehäuse verwendet, das in einer nach oben hin offenen, trog-
    artigen Ausneli*W4 4ige #4MAIn mit dem Widerstomd und den,
    Anschlußdrähten beherbergt, während die Köntaktstücke in
    nach unten zur Auf sitzfläche hin offenen Versenken angeord-
    net sind" so daß die an dem Gerlit,- z.B. Schalter, angebraob
    ten, etwa messerartigen Gegenkontakte In diese Versenke
    eingreifen und mit den Kontakten Verbindungautnehmen
    können.
    Die bekannte Art ist Insofern jedoch zu aufwendig» da-cUe
    Anschlußklemmen der 1-nstallationsgeräte" wie S'ahalter,
    Steckdosen usw. besondere Kontaktmittel besitzen müssen,
    die in Abweichung von den üblichen Y.6ntak*tpl'äLttehen zu-
    sätzliehe Kontaktstücke mit nach oben gebogenen.. evtl.
    längeren Falanen oder Messern aufweisen mÜi3sen" die nicht
    nur ein zusätzliches Toll darstellen, sondern auch in
    der Montage grüssere Kosten verursachen.
    Auch die bekannte Fassung ist geeide'#in;#gineio'ht auf die
    Montage zu kompliziert ausgebildet. So muß einerseits das
    Glimmlämpchen mit dem Widerstand u#''ä'*'n,Aha"o'hlußdriLhten
    von oben In die trogartige Ausnehlmäng 6:LniWgätzt werden.,
    während die Kontaktstüake &Üdererse'itä von uxiten in die
    offenen Versenke separat eingel**g"t uüd'dian die zu ihrer
    #g an diesen angeordneten Lappen Kare erkfammerung
    Halterun
    naehträgliah umgelegt werden Müssen'e"i##!#:#Ü worden die
    Verlötungen zwischen den Kontakten und den zuisitama«
    zur Lampe vorg4nommena
    Die Erfindung sieht eine Vereinfachung vor,und besteht darin" daß das Gehäuse der Fassung nach der Aufsteckseite zum Gerät bin eine zim Einsetzen der Lampe# des Widerstandes und der xontaktstücke angemessene grässere Öffnung besitzt und In dem nach aussen gerichteten Boden einen kleineren Durohlass fUr das Lampenlieht aufweist.
  • Auf diese Weise gibt er, nur eine einzige B:Lnsatzöff#iung fUr sämtliche In das Isolierstoffkästehen einzulegende Teile. Vor dem Einlegen werden jedoch Lampe und Widerstand Uber ihre Zuleitung= mit den KontaktstUcken verbunden und verlötet" was sich ausserhalb des bewerkstelligen lÄßt. Dann wird alles von der unteren., genUgend-grossen offenen Seite in das Mstchen eingesetzt.
  • Nach der Erfindung sind die Kontaktstücke an den zu den Längswänden des Gehäuses quer verlaufenden Seitenwänden angeordnet und in FUhrunganuten gehalten. Zur Sicherung sind die KontaktatUake in an sich bekannter Weise mit aus dem Material herausgedrückten,9 federnden Zungen verseheng die nach dem Einsetzen in eingeprente Löaher der Gehäuseseil einras..IM, Ferner sind nach der Erfindung die freien Enden der Kontakto. stücke k:rallenartig ausg"ildet" so daß sie die Seitenwände mit ihren Krallen umfassen" während eine zwischen den Krallen verbleibende und vorgewölbte Zunge zur Kontaktveri&ttlung mit den als Anachlußkleamen ausgebildeten Ge kontakten dient*.-'Durch diese Ausbil lassen sich die Kontaktat%** gut In das JULstahen ",wo sie selbsUndig mit denselben verrasten. Die krallenartig, vor dem Einschieben umgebogenen Enden verhindern ein Stauchen der Kontaktstücke beim Aufsetzen der Fassung auf die Anschlußklemmen. Vielmehr gleiten diese ohne Behinderung an den Anschlußklemmen entlang.
  • Ferner sieht die Erfindung noch vor, daß die Seitenwände des Gehäuses fußartige Verlängerungen., Ansätze oder dergl. Ausbildungen aufweisen, zwischen denen die Anschlußklemmen beim Aufsetzen der Fassung auf das Gerät zur Anlage mit den Kontaktstücken gelangen.
  • Schließlich kann der Lichtdurchlass der Fassung als Öffnung oder als ein lichtdurchlässiges die Öffnung verschliessendes, separates oder mit dem Gehäuse einteiliges Mittel ausgebildet sein. Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt.
  • Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Fassung mit einge. setztem Lämpchen, Widerstand und Kontaktstücken in vergrößertem Maßstab.
  • Figur 2 ist eine Unteransicht auf die Fassung ohne eingelegte Teile.
  • Figur 3 zeigt eine Vorderansicht eines Kontaktstückes. Figur 4 ist ein Längsschnitt durch das Kontaktstück. Figur 5 zeigt die aufgesetzte Fassung in etwas anderer äusserlichen Form auf die Kontakte eines Wippen-oder Kippschalters.
  • Figur 6 ist eine Draufsicht auf den Schalter nach Figur 5. In dem Kästchen 1, welches im wesentlichen durch die beiden gegenüberliegenden Längswände la und dazu querverlaufenden Seitenwände lb begrenzt wird" sind in einer nach unten hin offenen Ausnehmung le die Glimmlampe 2, der Widerstand 3, die Zuleitungen 4, 4a, 5 und die Kontaktstücke 6,7 angeordnet. Die Kontaktstücke 6 und 7, welche an ihren oberen, abgewinIcelten Enden 6a und 7a mit den #luleitungen, 4a und 5 vor dem Einsetzen verlötet sind, sind von unten in die Führungsnuten ld eingeschoben, die durch in der Nähe der Querseitenwände lb an den Längswänden angeordnete Streben le gebildet werden.
  • Wie Figuren 3 und 4 zeigen besteht jedes Kontaktstück 6, 7 aus einem Blattfedermaterial, welches an seinen oberen Enden 6a umgebogen ist, so daß durch das Loch 6o des einen SehenkeL 6b eine Verbindungsleitung des Lämpch.ens geführt und an dem Schenkel 6d verlötet werden kann. Aus dem senkrechten Steg 6e ist eine Zunge 6f herausgedrückt, die nach dem Einsetzen in das Kästchen in ein Loch lf der Seitenwandung lb einrastet. Ferner ist aus dem unteren Teil des Kontaktstückes eine federnde Zunge 6g herausgebogen, die, wie Figur 5 zeigt, mit den Anschlußklemmen Kontakt erhält. Die unteren Enden 6e sind ebenfalls umgebogen und bilden Krallen, die die fußartig nach.unten verlängerten Querseitenwände lb umgreifen. Dadurch worden an den Fußenden des Kästchens scharfe Kontaktkanten vermieden, die sich beim Aufsetzen auf die Kontakte des Ingtallationsgerätes sonst stauchen könnten. Auch die besondere Form der Zungen 6g, 79 verhindert ein derartiges Stauohen. Das Kästchen, d.h. also die Fassung mit dem Lämpchen" wird.. entsprechend Figur 5, auf den Schalter 9 so aufgesetzt, daß die Anschlußklemmen 10 zwischen den Füssen lg zu liegen kon men, so daß die Kontakte 6 und 7 von aussen gegen die Kontaktgegenätüoke 8 und 11 der Anschlußklommen zur Anlage kon men. Als Kontaktgegenstücke werden die für die Drahtanlage erforderlichen Kontaktplättehen verwendet. In dem nach oben gerichteten Boden 1,h des Kästchens ist eine kleine Öffnung 14 angeordnet.. durch die das Licht der Laäpe nach aussen dringen kann. Die Öffnung ist" wie Figuren 2 und 6 zeigen., im Verhältnis zur Fassung so klein'gehalten, daß der nach aussen dringende Schein von vornherein nicht zu sehr streut so daß eine den Schalter 1 überdeökende''Abdeakung 13 den Schein in einer gegenüber der übrigen Stärke der Abdeckung verdünnten Stelle 13a durchläßt. Es Ist dadurch Vermieden» daß sich das Licht schon vorher zil weif,zerstreut und durch einen Schlitz 14 zwischen der Betätigungewippe 12 oder Kipphebel und der Abdeckung 1,3 hindurchdringt Fig. 6). Der Lichtdurohlass li des FassurÄgägehäusen 1 kam entweder als Öffnung ausgebildet oder durch ein lichtdurchlässiges Mittel z.B. Zellophan verschlossen sein. Eine derartige Haut; kann auch mit dem Gehäuse aus einem StUck bestehen nicht dargestellt).

Claims (1)

  1. Patentansprüohe. IsOlierStOff-FasSUng fUr eine Glimm. oder GlUhlampe tUr elektrische Installationsgeräte, insbesondere fUr Schalterp Steckdoseng Gerätesteokor mit in einernpftenen$ kastenförmigen Gehäuse angeordneter Lampe und Widerstand und mit federnden Kontaktstückenv weiche mit den Zuleitungen der Lampe verbunden sind und zur Kontaktgabe mit am Imtallationsgerät angeordneten Gegenkontakten dienen# dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) der Fassung nach der Aufsteokseite zum Gerät (9) hin eine zum Einsetzen der Lampe (2), des Widerstandes (3) und der Kontaktsttloke (6,7) angemessene grössere Öffnung (lo) besitzt und in dem nach aussen gerichteten Boden (1h) einen kleineren Durohlass (li) für das Lampen. licht auf-weist. 2.) Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß die Kontaktstüake (6.,7) an den zu den Längewänden (la) des Gehäu»es quer verlaufenden Seitenwänden (1b) angeordnet und in FUhrungsnuten (1d) gehalten sind. Fassung nach Anspruch 1 und 2" dadurch gekennzeigpnet,# d"s die Kontaktstüake (6"7) In an sich bekannter Weise mit aus dem Material herauagedrUckten redernden Zumgen (6f) versehen sindo die nach den Einsetzen in tiingepreßte LöqhAlr -(4f-) Aew Aehäuseseit einr"ten. Fassung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daßdie freien Enden der Kontaktstücke 6"7 krallenartig ausgebildet sind und die Seitenwände (1b) mit ihren Krallen (6h) umfassen., während eine zwischen den Krallen verbleibende und vorgewölbte Zunge (6g) zur Köntaktvermittlung mit den Gerätekontakten (8.,11) dient. Fassung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnets daß die Seitenwänd e (1b) des Gehäuses (1) fußartige Verlängerungen (1g), Ansätze oder dergl. Ausbildungen aufweisen" zwischen denen die Gegenkontakte (8,11) beim Aufsetzen der Fassung (1) auf das Gerät (9) zur Anlage mit den Kontaktstüoken-(6,7) gelangen. - Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlass (Ii) als Öffnuhg oder als ein ilohtdurohlässiges die Öffnung verschließendes.9 separates oder mit dem Gehäuse einteiliges Mittel ausgebildet ist.
DE19641465255 1964-02-20 1964-02-20 Isolierstoff-Fassung fuer eine- oder Gluehlampe fuer elektrische Installationsgeraete Pending DE1465255A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0075507 1964-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1465255A1 true DE1465255A1 (de) 1969-02-06

Family

ID=6978693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641465255 Pending DE1465255A1 (de) 1964-02-20 1964-02-20 Isolierstoff-Fassung fuer eine- oder Gluehlampe fuer elektrische Installationsgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1465255A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530725A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-05 Swf Auto Electric Gmbh Farbig beleuchteter schalter
DE3643702C1 (en) * 1986-12-20 1987-08-20 Hochkoepper Paul Gmbh Electrical plug socket with illumination
DE4317491A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Abb Patent Gmbh Glimmlampe zum Einstecken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530725A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-05 Swf Auto Electric Gmbh Farbig beleuchteter schalter
DE3643702C1 (en) * 1986-12-20 1987-08-20 Hochkoepper Paul Gmbh Electrical plug socket with illumination
DE4317491A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Abb Patent Gmbh Glimmlampe zum Einstecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0806811A3 (de) Zugfederanschluss mit einsteckbarem Anschlagelement
DE202010008028U1 (de) Anschlussvorrichtung für Leiter
DE202004000418U1 (de) Schraubenlose Rahmenklemme
DE4408569C2 (de) Elektrischer Verbinder mit Kurzschließmöglichkeit
DE102015119484A1 (de) Steckkontakt
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE202016101684U1 (de) Federkraftklemme
DE3014706C2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE4329757B4 (de) Steckdose für elektrischen Strom
DE2752194C2 (de)
DE102018122672A1 (de) Federkraftklemmanschluss für einen elektrischen Leiter
DE1811276B2 (de) Kontaktfeder für Steckverbindungen
DE1465255A1 (de) Isolierstoff-Fassung fuer eine- oder Gluehlampe fuer elektrische Installationsgeraete
DE1515527B2 (de) Elektrisches Kontaktglied
EP0884801A2 (de) Steckhülse für Leiterplatten
CH631030A5 (en) Plug-contact device
DE19511887C1 (de) Lampenfassung, insbesondere für Leuchtstofflampen
DE202016101891U1 (de) LED-Leitungsanschluss
DE3023934A1 (de) Buchsenleiste
DE909718C (de) Elektrische Steckdose
DE4300347A1 (de) Schneidklemmkontaktelement
DE1293886B (de) Elektrischer Wipp- oder Kipphebelschalter mit Leucht- oder Kontrolleinrichtung
DE1987769U (de) Elektrische steckverbindung.
DE2718504A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE962004C (de) Fassung fuer roehrenfoermige Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen