DE2752194C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2752194C2
DE2752194C2 DE2752194A DE2752194A DE2752194C2 DE 2752194 C2 DE2752194 C2 DE 2752194C2 DE 2752194 A DE2752194 A DE 2752194A DE 2752194 A DE2752194 A DE 2752194A DE 2752194 C2 DE2752194 C2 DE 2752194C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting part
plug connection
legs
connection according
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2752194A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2752194A1 (de
Inventor
Karl 7519 Oberderdingen De Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772752194 priority Critical patent/DE2752194A1/de
Priority to CH1139178A priority patent/CH641597A5/de
Priority to FI783392A priority patent/FI68930C/fi
Priority to AT0796378A priority patent/AT367573B/de
Priority to CA316,030A priority patent/CA1104690A/en
Priority to ZA00786367A priority patent/ZA786367B/xx
Priority to AU41534/78A priority patent/AU524285B2/en
Priority to US05/960,674 priority patent/US4219252A/en
Priority to SE7811838A priority patent/SE432037B/sv
Priority to JP14294478A priority patent/JPS5479488A/ja
Priority to ES1978245918U priority patent/ES245918Y/es
Priority to YU2735/78A priority patent/YU40923B/xx
Priority to NO783930A priority patent/NO146587C/no
Priority to DK520978A priority patent/DK520978A/da
Priority to GR57715A priority patent/GR63168B/el
Priority to IT30098/78A priority patent/IT1100346B/it
Priority to GB7845770A priority patent/GB2009529B/en
Priority to FR7833131A priority patent/FR2410378A1/fr
Publication of DE2752194A1 publication Critical patent/DE2752194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2752194C2 publication Critical patent/DE2752194C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/04Waterproof or air-tight seals for heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckanschluß nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger elektrischer Steckanschluß ist aus der GB-PS 5 59 562 bekanntgeworden. Bei ihm umfaßt der Bügel aus Federmaterial das Anschlußteil U-förmig, d. h. es überdeckt die Seitenteile und den Boden des tulpenförmigen Anschlußteils. Das erfordert, daß das Anschlußteil selbst einen seitlich ansetzenden Anschlußstreifen aufweist und damit unsymmetrisch wird. Ein solcher Steckanschluß ist bei vielen Anwendungsfällen nicht einsetzbar, insbeson­ dere, wenn der Steckanschluß in Verlängerung einer An­ schlußleitung verlaufen soll.
Es sind ferner aus der DE-PS 11 17 684 und dem DE-GM 69 36 292 Steckanschlüsse bekanntgeworden, bei denen der Bügel aus einem an einer Stelle durchgetrennten Drahtring bestand, der durch ein Loch gefädelt war und mit seinen beiden offenen Stirnflächen auf die beiden Schenkel des Anschlußteils drückte. Gegenüber einem selbstklemmenden Anschlußteil hat ein solcher Federbügel auch den Vorteil, daß er aus einem gut federnden Material bestehen kann, an das bezüglich der Leitfähigkeit keine Ansprüche zu stellen sind. Der vorgeschlagene Federbügel erhöht jedoch die Baugröße des Steckanschlusses und ist schwierig anzubrin­ gen. Außerdem ist seine Wirksamkeit begrenzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektri­ schen Steckanschluß der eingangs erwähnten Art zu schaf­ fen, der leichter herzustellen ist und bei geringer Bau­ größe einen guten und festklemmenden Anschluß gewähr­ leistet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch den Anspruch 1 gelöst.
Bei diesem Anschluß ist also, obwohl der in das Anschluß­ teil hineinzusteckende Leitungsabschnitt auf allen Seiten von gut leitfähigem Material umgeben ist und der Bügel aus einem Federmaterial hergestellt sein kann, das auch bei hohen Temperaturen noch eine gute Federwirkung sicher­ stellt, der Bügel von der Seite her auf das Anschlußteil aufzuschieben. Der Federbügel kann in zweifacher Hinsicht eine Vorspannung erhalten. Zum einen können die Schenkel dadurch vorgespannt sein, daß ihre Biegung in die ungefäh­ re Form der Schenkel des Anschlußteils erfolgt, solange die Feder noch nicht längs ihres Rückens zusammengebogen ist. Diese Profilierung kann nun, wenn nachträglich der Bügel um seinen Rücken zusammengebogen wird, eine wesent­ liche Vorspannung der Schenkel erzeugen. Zum anderen kann durch entsprechende Schrägstellung der Federschenkel berücksichtigt werden, daß der Basisteil der Feder nur an einer Längsseite zusammenhängt und dort die Federwirkung stärker ist. Es ist möglich, den Steckanschluß nach der Erfindung auch automatisch zu montieren. Er nimmt bei sehr großer Haltekraft nur wenig Raum in Anspruch.
Durch die Vorspannung werden die beiden Blechteile des Anschlußteils fest aufeinander gehalten und auch beim Einstecken einer Leitung nicht auseinander gebogen. Der gesamte Steckanschluß kann in Längsrichtung streifenförmig sein, so daß bei einem Mehrfachanschluß mehrere Steckan­ schlüsse dicht nebeneinander angeordnet werden können.
Weitere Vorteile und Merkmale von bevorzugten Ausführungs­ formen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor. Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine stark vergrößerte Seitenansicht eines Steckanschlusses,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Steckanschluß,
Fig. 3 einen Detail-Längsschnitt mit einem eingeschobenen Anschlußleiter,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen Zuschnitt für ein Anschlußteil und
Fig. 6 einen Zuschnitt für ein Federteil, jeweils in Draufsicht.
Der in den Fig. 1 und 4 dargestellte Steckanschluß 11 besitzt ein Anschlußteil 12 aus einem gut leitenden bzw. mit gut leitendem Material beschichtetem Blech. Der eigentliche Anschlußabschnitt 13 hat eine tulpenarti­ ge Form, bei der zwischen zwei Schenkeln 15 das An­ schlußmaul 18 eingeschlossen ist. Im Bereich der An­ schlußöffnung 19 bilden die beiden Schenkel eine trich­ terförmige Einführöffnung. In dem in Fig. 1 dargestell­ ten unbenutzten Zustand sind die beiden Schenkel 15 im Bereich der Anschlußöffnung 19 zusammengepreßt.
An beiden Längsseiten der Schenkel 15 befinden sich jeweils gegeneinander versetzt angeordnete, aufeinander zu gerichtete und das Anschlußmaul seitlich abdeckende Zähne 16, die durch Abbiegen von zahnartigen Vorsprüngen an den Rändern der Schenkel 15 gebildet sind. Im Be­ reich der trichterförmigen Anschlußöffnung 19 sind Seitenteile 17 vorgesehen, von denen jedes eins an einem der Schenkel angeordnet ist und die eine Seite der An­ schlußöffnung abdeckt.
Der Anschlußabschnitt des Anschlußteils 12 ist einstückig mit einem Leitungsabschnitt 14 ausgebildet, der aus zwei aufeinanderliegenden Blechstreifen besteht, die die For­ setzung der Schenkel 15 bilden. Dieser langgestreckte Leitungsabschnitt besitzt an seinem dem Anschlußabschnitt entfernten Ende eine gabelförmige Aufbiegung 23, an die bei­ spielsweise bei einer Kochplatte deren Anschlußstifte angeschweißt werden können. Der Leitungsabschnitt liegt, ebenso wie der übrige Steckanschluß, in einem entsprechen­ den, hier nicht dargestellten Isoliergehäuse.
Das Anschlußteil ist als ein Blechteil aus dem in Fig. 5 dargestellten Zuschnitt hergestellt. Der Zuschnitt hat eine doppel-H-, bzw. leiterartige Form, deren Holme die Schenkel (und in deren Verlängerung die beiden Einzelab­ schnitte des Leiterabschnittes) bilden. Die Leiter­ sprossen werden von Stegen 22 gebildet, in deren Be­ reich die Zusammenbiegung mit dem Anschlußteil er­ folgt. Das Anschlußteil 12 wird so hergestellt, daß zuerst die Formung der Schenkel in die gewünschte Form sowie die Abbiegung der Zähne und Seitenteile erfolgt und dann beide Schenkel durch Biegung um 180° im Bereich der Stege 22 aufeinandergefaltet werden.
Über den Anschlußabschnitt ist ein Bügel 25 gescho­ ben, der aus einem Federmaterial besteht, das unter Umständen wesentlich dicker sein kann, als das Ma­ terial des Anschlußteils. Der Bügel besitzt ebenfalls zwei Schenkel 26, die parallel zu den Schenkeln 15 außerhalb dieser verlaufen und in der Form den Schen­ keln 15 weitgehend angepaßt sind. Im dargestellten Beispiel haben die Schenkel 26 des Bügels 25 auch zwei schräg nach außen weisende, der Form der Anschluß­ öffnung angepaßte Endabschnitte. Dies wäre jedoch nicht nötig, da der Bügel in erster Linie dazu da ist, Klemm­ kraft im Bereich des Anschlußmauls 18 herzustellen. Die schräg nach außen gerichtete Ausbildung der Enden des Bügels sorgt jedoch dafür, daß auch bei relativ dünnem Material des Anschlußteils sich die Anschluß­ öffnung nicht aufbiegt. Entsprechend zu der Führungs­ rille 21 des Anschlußteils hat der Bügel eine Paß­ rille 29, mit der er sich auf dem Anschlußteil zentriert.
Der Bügel ist aus dem aus Fig. 6 zu erkennenden Zuschnitt hergestellt, der ein flaches U-förmiges Blechteil ist, dessen beide Schenkel die Schenkel 26 bilden und der über einen Steg 27 mitverbunden ist. Nach dem Aus­ formen der Tulpenform der Schenkel 26 wird der Bü­ gel im Bereich des Steges 27 um den Rücken 28 zu­ sammengebogen, so daß die aus den Fig. 1 bis 4 zu erkennende Form eines auf der einen Längsseite offenen Bügels entsteht, der auf der anderen Seite durch den ausgerundeten, federnden Rücken 28 ver­ bunden ist. Durch entsprechende Ausformung, d. h. Überbetonung der Kontur der Schenkel 26 und gege­ benenfalls einer Schrägstellung, läßt sich eine Vor­ spannung des Bügels erzielen, der es ermöglicht, die Anschlußteile mit großer Kraft aneinanderzu­ pressen.
Im Bereich des Steges 27, d. h. unmittelbar hinter dem Ende des Anschlußmauls 18, umfaßt der Steg den doppelt liegenden Leitungsabschnitt 14 und ist dort durch eine Ausprägung 30 im Anschlußteil mit entsprechender Ausprägung 31 im Bügel zentriert.
Sowohl Anschlußteil als Bügel können also aus fla­ chen Zuschnitten vollmaschinell hergestellt, zusammen­ gebogen und aufeinandergeschoben werden. Sie ergeben ein kleines und hochtemperaturbeständiges Steckan­ schlußteil mit sehr großer Klemmkraft und guten Lei­ tungseigenschaften. Durch eine Aufrauhung im Bereich des Anschlußmauls 18 kann ein besonders guter Kontakt auch zu Anschlußdrähten 20 hergestellt werden, die bei ihrem Einschieben nicht sehr gut gesäubert waren. Für den Reparaturfall sind die Anschlußleitungen 20 wieder abziehbar, wenn auch gegen einen für die sichere Festlegung ausreichend großen Widerstand.

Claims (14)

1. Elektrischer Steckanschluß, insbesondere für elek­ trische Heiz- und Kochgeräte, mit einem maulartigen Anschlußteil, in dessen Öffnung ein elektrisches Gegenanschlußteil einführbar und festklemmbar ist, und bei dem über das Anschlußteil ein Bügel aus Fe­ dermaterial geschoben ist, wobei der Bügel aus einem einstückigen Federblechteil besteht und eine ähn­ liche Grundform hat wie das Anschlußteil und die Basis des Anschlußteils und dessen Schenkel im wesentlichen überdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel längs einem etwa parallel zu den Schenkeln des Anschlußteils verlaufenden Rücken (28) zusammengebogen ist, daß die Schenkel (15) des Anschlußteils (12) aus Blechteilen bestehen, die im an das Anschlußmaul (18) angrenzenden Bereich aufeinanderliegen, daß in diesem Bereich zwei von dem Rücken des Bügels ausgehende Stegteile (27) die Blechteile gegeneinandergedrückt halten und daß sich an die Stegteile (27) die federnden Schenkel (26) des Bügels anschließen.
2. Steckanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Anschlußteil (12) aus einem Anschluß­ abschnitt (13) und einem Leitungsabschnitt (14) be­ steht und aus einem einstückigen Blechteil herge­ stellt ist, das im Bereich des Leitungsabschnittes (14) in Längsrichtung zusammengebogen ist.
3. Steckanschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden aufeinanderliegenden Streifen des Leitungsabschnittes (14) durch einzelne, gebo­ gene Stege (22) miteinander verbunden sind.
4. Steckanschluß nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken (28) des Bügels (25) die Form eines gebogenen Steges (27) hat und im Bereich des anschlußfernen Endes des Anschluß­ abschnittes (13) liegt.
5. Steckanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (22, 27) über jeweils eine Längskante der Streifen (14) und/oder der Schenkel (15, 26) hervorstehen.
6. Steckanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechzuschnitte für das Anschlußteil (12) eine leiterförmige Gestalt haben.
7. Steckanschluß nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blech­ zuschnitte für den Bügel (25) eine U-förmige Ge­ stalt haben.
8. Steckanschluß nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschluß­ teil (12) eine in seine Einführöffnung mündende Führungsrille (21) hat.
9. Steckanschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Bügel (25) eine der Führungsrille (21) angepaßte Gestaltung zu seiner Lagesicherung hat.
10. Steckanschluß nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlußteil (12) und Bügel (25) ineinander eingreifende ausge­ prägte Vorsprünge und Vertiefungen (30, 31) zur gegenseitigen Lagesicherung aufweisen.
11. Steckanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (12) an den Längskanten seiner beiden Schenkel (15) ineinander eingreifende Zahnungen (16) besitzt.
12. Steckanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Seiten der trichterförmigen Anschlußöffnung (19) des Anschlußteils (12) jeweils an einem seiner Schenkel (15) angeformte und abgebogene Seiten­ teile (17) vorgesehen sind.
13. Steckanschluß nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschluß­ teil (12) in seinem zwischen seinen Schenkeln (15) gebildeten Anschlußmaul eine aufgerauhte, bzw. ge­ riffelte Oberfläche hat.
14. Steckanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (26) des Bü­ gels (25) vor dem Zusammenbiegen in die Bügelform in eine solche Form gebogen sind, daß sie nach ihrem Zusammenbiegen eine die Schenkel (26) gegeneinander­ drückende Vorspannung haben.
DE19772752194 1977-11-23 1977-11-23 Elektrischer steckanschluss Granted DE2752194A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752194 DE2752194A1 (de) 1977-11-23 1977-11-23 Elektrischer steckanschluss
CH1139178A CH641597A5 (de) 1977-11-23 1978-11-06 Elektrische steckanschlussvorrichtung.
FI783392A FI68930C (fi) 1977-11-23 1978-11-07 Elektrisk stickanslutning
AT0796378A AT367573B (de) 1977-11-23 1978-11-07 Elektrischer steckanschluss
CA316,030A CA1104690A (en) 1977-11-23 1978-11-09 Electric plug connection
ZA00786367A ZA786367B (en) 1977-11-23 1978-11-13 An electric plug connection
AU41534/78A AU524285B2 (en) 1977-11-23 1978-11-13 Electric plug connection
US05/960,674 US4219252A (en) 1977-11-23 1978-11-14 Electric plug connection
SE7811838A SE432037B (sv) 1977-11-23 1978-11-16 Elektrisk insticksanslutning
JP14294478A JPS5479488A (en) 1977-11-23 1978-11-21 Electrically inserting connection
YU2735/78A YU40923B (en) 1977-11-23 1978-11-22 Electric plung - in connector
NO783930A NO146587C (no) 1977-11-23 1978-11-22 Elektrisk ledningstilslutning av krokodillegaptypen, spesielt for elektriske varme- og kokeapparater
DK520978A DK520978A (da) 1977-11-23 1978-11-22 Elektrisk stiktilslutning
GR57715A GR63168B (en) 1977-11-23 1978-11-22 Electric socket of coupling
ES1978245918U ES245918Y (es) 1977-11-23 1978-11-22 Un dispositivo de conexion electrica por enchufe mejorado
IT30098/78A IT1100346B (it) 1977-11-23 1978-11-23 Collegamento elettrico a spina
GB7845770A GB2009529B (en) 1977-11-23 1978-11-23 Electric plug connection
FR7833131A FR2410378A1 (fr) 1977-11-23 1978-11-23 Dispositif de raccordement electrique par enfichage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752194 DE2752194A1 (de) 1977-11-23 1977-11-23 Elektrischer steckanschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2752194A1 DE2752194A1 (de) 1979-06-07
DE2752194C2 true DE2752194C2 (de) 1988-03-24

Family

ID=6024378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752194 Granted DE2752194A1 (de) 1977-11-23 1977-11-23 Elektrischer steckanschluss

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4219252A (de)
JP (1) JPS5479488A (de)
AT (1) AT367573B (de)
AU (1) AU524285B2 (de)
CA (1) CA1104690A (de)
CH (1) CH641597A5 (de)
DE (1) DE2752194A1 (de)
DK (1) DK520978A (de)
ES (1) ES245918Y (de)
FI (1) FI68930C (de)
FR (1) FR2410378A1 (de)
GB (1) GB2009529B (de)
GR (1) GR63168B (de)
IT (1) IT1100346B (de)
NO (1) NO146587C (de)
SE (1) SE432037B (de)
YU (1) YU40923B (de)
ZA (1) ZA786367B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408824A (en) * 1981-06-08 1983-10-11 Amp Incorporated Wire-in-slot terminal
US4487465A (en) * 1981-12-07 1984-12-11 Raychem Corporation Heat recoverable connecting device
US4533187A (en) * 1983-01-06 1985-08-06 Augat Inc. Dual beam connector
US4583812A (en) * 1984-06-29 1986-04-22 Amp Incorporated Electrical contact with assist spring
GB2168858B (en) * 1984-12-21 1988-10-05 Egerton A C Ltd Electrical contact or terminal
CH684847A5 (de) * 1991-12-17 1995-01-13 Landis & Gyr Tech Innovat Ventil mit Absperr- und Drosselfunktion.
CA2260816C (en) 1995-05-04 2009-01-06 Georg Schmidt Process for removing nox from nitrosylsulphuric acid
DE19943045A1 (de) 1999-09-09 2001-04-05 Pfisterer Kontaktsyst Gmbh Vorrichtung zum Steckverbinden elektrischer Leiter
US8939787B2 (en) * 2012-08-27 2015-01-27 Schneider Electric USA, Inc. Dual material ground clip for a busway plug in unit
JP6543284B2 (ja) * 2017-02-10 2019-07-10 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 雌型コンタクト、及び、コンタクトの嵌合構造
CN107959143A (zh) * 2017-11-20 2018-04-24 国网四川省电力公司广安供电公司 一种新型电压夹

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1969991A (en) * 1929-07-05 1934-08-14 Benjamin F Lyons Electrical contact device
GB402474A (en) * 1933-05-27 1933-12-07 Charles Leonard Arnold Improvements in or relating to electrical socket contacts
BE419726A (de) * 1936-01-31
US2295266A (en) * 1941-08-18 1942-09-08 Guardian Electric Mfg Co Socket for plug-in devices
GB559562A (en) * 1942-08-27 1944-02-24 Carr Fastener Co Ltd Improvements in and relating to electrical contacts of holders for thermionic valves, plugs and the like
US2574608A (en) * 1947-08-13 1951-11-13 Andrew H Ziph Electrical junction box connector
US2654076A (en) * 1951-02-09 1953-09-29 Eleanor Dorr Electrical testing instrument having insulation piercing and wire gripping means
FR1083861A (fr) * 1953-09-21 1955-01-13 Fiche femelle de prise de courant
FR1431890A (fr) * 1965-02-05 1966-03-18 Arnould S A Ets Jack élastique pour prise de courant
DE1802130A1 (de) * 1968-10-09 1970-04-23 Siemens Ag Vielfachstecker
DE6936292U (de) * 1969-09-02 1970-01-15 Weidmueller Kg C Elektrischer steckverbinder
GB1445741A (en) * 1973-06-18 1976-08-11 Omega Engineering Electrical connectors toe board assembly for scaffold platforms
JPS5143415U (de) * 1974-09-27 1976-03-31
SE391417B (sv) * 1975-06-30 1977-02-14 Asea Ab Kontaktklyka
DE2615820A1 (de) * 1976-04-10 1977-10-13 Kostal Fa Leopold Elektrischer steckeraufnahmeteil

Also Published As

Publication number Publication date
US4219252A (en) 1980-08-26
GB2009529A (en) 1979-06-13
DK520978A (da) 1979-05-24
AU4153478A (en) 1979-05-31
IT7830098A0 (it) 1978-11-23
JPS5479488A (en) 1979-06-25
NO146587C (no) 1982-10-27
CA1104690A (en) 1981-07-07
YU40923B (en) 1986-08-31
DE2752194A1 (de) 1979-06-07
NO146587B (no) 1982-07-19
FI68930B (fi) 1985-07-31
ZA786367B (en) 1979-10-31
FI68930C (fi) 1985-11-11
CH641597A5 (de) 1984-02-29
FI783392A (fi) 1979-05-24
ES245918U (es) 1980-01-16
ATA796378A (de) 1981-11-15
SE7811838L (sv) 1979-05-24
GB2009529B (en) 1982-03-24
AT367573B (de) 1982-07-12
SE432037B (sv) 1984-03-12
YU273578A (en) 1982-06-30
ES245918Y (es) 1980-07-01
AU524285B2 (en) 1982-09-09
FR2410378B1 (de) 1985-01-04
GR63168B (en) 1979-09-26
FR2410378A1 (fr) 1979-06-22
NO783930L (no) 1979-05-25
IT1100346B (it) 1985-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553558C3 (de) Elektrischer Steckanschluß
DE2711723C2 (de) Verfahren zum Anschließen eines feinen Drahtes und Verbinder zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1615654A1 (de) Anschlussorgan fuer Bandkabel
DE2752194C2 (de)
DE1765584B1 (de) Elektrische klemmanschlussverbindung zwischen einem isolierten draht oder zwei isolierten draehten und einem anschluss element
DE1590047B2 (de) Aus blechmaterial gerollte flachsteckhuelse zur aufnahme eines elektrischen flachsteckers
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE1817833U (de) Stromanschluss fuer gedruckte stromkreise.
DE202016100323U1 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE7837478U1 (de) AnschluBteU für elektrische Leitungen
DE102018122672A1 (de) Federkraftklemmanschluss für einen elektrischen Leiter
DE2603151C3 (de) Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen
DE3643087A1 (de) Schnellkupplungsklemme fuer den klemmenpol eines elektrischen geraetes
DE1806853A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE3214514C2 (de)
DE2055583A1 (de) Bordelklemme zur Verbindung von isolierten Drahten
EP1020954B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE7613119U1 (de) Verbindungsklemme für elektrische Leitungen
EP0738026B1 (de) Kontaktfeder
DE3037642C2 (de)
DE19964616B4 (de) Klemme zum elektrischen Verbinden wenigstens eines elektrischen Kontaktelements mit einem Leiterdraht und Verfahren zum Montieren einer Klemme
DE19851573A1 (de) Verbinder mit einander überschneidenden Klemmen
DE19624088C2 (de) Steckverbinderhülse
DE19653441C2 (de) Steckkontakthülse

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 11/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee