DE3629025A1 - Beleuchtungsvorrichtung unter verwendung einer punktartigen lichtquelle - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung unter verwendung einer punktartigen lichtquelle

Info

Publication number
DE3629025A1
DE3629025A1 DE19863629025 DE3629025A DE3629025A1 DE 3629025 A1 DE3629025 A1 DE 3629025A1 DE 19863629025 DE19863629025 DE 19863629025 DE 3629025 A DE3629025 A DE 3629025A DE 3629025 A1 DE3629025 A1 DE 3629025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
socket
base
shoulder
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863629025
Other languages
English (en)
Other versions
DE3629025C2 (de
Inventor
Wilfried Grosskinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OKTALITE GES fur BELEUCHTUNGS
Original Assignee
OKTALITE GES fur BELEUCHTUNGS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OKTALITE GES fur BELEUCHTUNGS filed Critical OKTALITE GES fur BELEUCHTUNGS
Priority to DE19863629025 priority Critical patent/DE3629025A1/de
Publication of DE3629025A1 publication Critical patent/DE3629025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3629025C2 publication Critical patent/DE3629025C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/02Single-pole devices, e.g. holder for supporting one end of a tubular incandescent or neon lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/08Connectors or connections adapted for particular applications for halogen lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung unter Ver­ wendung einer punktartigen Lichtquelle, insbesondere Halogen- Lichtpunkt mit einer Niedervolt-Halogenlampe mit einem als Stiftsockel ausgebildeten Fassungssockel, der in eine entspre­ chende mit stromführenden Leitern verkabelte, mit einem vorzugs­ weise aus Keramikmaterial bestehenden Körper ausgebildete Fas­ sung einsteckbar und die Fassung in einem Gehäuse angeordnet ist, welches Mittel zur Befestigung an einer Basis wie Leiste, Tragrohr, Deckenfläche, Paneel oder dergleichen aufweist.
Die Neuerung betrifft somit den technischen Sektor der Licht­ technik. Bevorzugte Aufgaben bei innovativen Entwicklungsrich­ tungen der Lichttechnik sind die Verbesserung der Wirtschaft­ lichkeit, welche Angesichts unablässig steigender Energiekos­ ten einen besonders hohen Stellenwert besitzt.
Weiterhin sollen moderne Leuchtmittel in Funktion und Design hohen Anforderungen einer individuellen Lichtgestaltung durch optimale Anpassung an die unterschiedlichsten Beleuchtungsauf­ gaben beispielsweise bei Schaufenstern, Ausstellungsräumen oder anderen Innenräumen persönlich gestalteter Büro-, Praxis- oder Wohnbereiche genügen.
Zur Erfüllung der beispielhaft genannten Aufgaben haben sich Beleuchtungsvorrichtungen unter Verwendung einer punktartigen Lichtquelle, insbesondere Halogen-Lichtpunkte mit Bestückung durch Niedervolt-Halogenlampen, als besonders geeignet herausge­ stellt. Sie eignen sich durch entsprechende Anordnung einer Vielzahl von Lichtpunkten sowohl zur Ausleuchtung großer Flä­ chen als auch zur konzentrischen Ausleuchtung von Objektberei­ chen.
Dabei sind die hierfür verwendeten Niedervolt-Halogenglühlam­ pen ein moderner, wirtschaftlicher Ersatz technisch überholter Preßglaslampen, weil sie bei gleichem Energieverbrauch eine mehr als doppelte Lichtausbeute ergeben, eine wesentlich höhere Lebensdauer besitzen und bei hoher Lichtausbeute eine geringe­ re Wärmeentwicklung aufweisen. Die extreme Helligkeit des Licht­ punktes einer Halogenglühlampe ermöglicht darüber hinaus eine sehr gute Farbwiedergabe.
Halogenglühlampen sind in abgestuften Nennleistungen zwischen 5 und 100 Watt im Handel. Die punktartigen Lichtquellen werden bevorzugt beispielsweise in einem sogenannten Lichtrohr mit bei­ spielsweise drei bzw. sechs bzw. neun Lichtpunkten angeordnet und im Raum in vergleichsweise großer Anzahl verteilt ange­ bracht. Wo man früher mit wenigen Glühlampen hoher Leistung teilweise sehr ungünstige Beleuchtungsergebnisse in Räumen er­ zielte, geht die moderne Lichttechnik vielfach dazu über, eine große Anzahl von punktartigen Lichtquellen oder anderen Leucht­ mitteln wie Strahler individuell in Anpassung an die räumli­ chen Verhältnisse anzuordnen.
Um die hiermit verbundenen Investitions- und Montagekosten mög­ lichst gering zu halten, ist ein Teil der hierauf gerichteten technischen Innovationen darum bemüht, besonders wirtschaft­ lich herstellbare und montierbare Einzelelemente der Beleuch­ tungsvorrichtung zu schaffen. Beispielsweise umfaßt ein Halo­ gen-Lichtpunkt mit einer Niedervolt-Halogenlampe mit einem als Stiftsockel ausgebildeten Fassungssockel eine entsprechende mit Leitern verkabelte Fassung und für diese wiederum ein Ge­ häuse mit Mitteln zur Befestigung an einer Basis.
Bisher war es üblich, in einem vielfach als Drehteil ausge­ bildeten einteiligen Gehäuse die Fassung mittels zwei Schrau­ ben zu befestigen. Dies erfordert aufwendige und somit teure Handarbeit. Weiterhin wurden derartige einteilige Gehäuse je­ weils den entsprechenden Gegebenheiten der Befestigung an ei­ ner Basis entsprechend individuell gestaltet.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gestaltung der einzelnen Elemente einer punktartigen Lichtquelle mit einem Halogen-Lichtpunkt in einer verbesserten Ausführung vorzusehen, um hierdurch einerseits eine erhöhte Flexibilität in Anpassung an unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten zu erzielen, und um andererseits die Fertigungskosten pro Einheit wesentlich zu senken.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt mit der Neuerung bei einer Beleuchtungsvorrichtung unter Verwendung einer punkt­ artigen Lichtquelle der eingangs genannten Art dadurch, daß das Gehäuse ein Oberteil und ein Unterteil aufweist, wobei das Oberteil ein Formstück aus Metall mit aner den Körper der Fassung aufnehmenden Bohrung und das Unterteil ein Formstück aus Metall mit einem von einer Schulter ausgehenden zylinder­ förmigen Ansatz ist, wobei Bohrung und Ansatz relativ zueinan­ der jeweils mit zusammen einen Festsitz ergebenden Fassungs- Toleranzen ausgebildet sind und das Unterteil mit dem Ansatz bis an die Schulter in die Bohrung des Oberteils unter Bildung eines definierten Aufnahmeraumes für die Fassung eingepreßt ist.
Mit der Unterteilung des Gehäuses in Ober- und Unterteil, wo­ bei diese mit Festsitz zusammengepreßt sind, entfällt einerseits die bisherige aufwendige Schraubmontage und wird ersetzt durch eine schraubenlose Zusammenfügung mit einem Minimum des früher dafür erforderlichen Fertigungsaufwandes. Darüber hinaus kann durch standardisierte Formgebung von Ober- und Unterteil mit jeweils einigen Varianten eine erhebliche Variationsbreite des hieraus kombinierbaren Fertigteils bei ebenfalls verringerten Fertigungs- und Lagerhaltungskosten erzielt werden.
Weitere vorteilhafte und sehr zweckmäßige Ausgestaltungen sind entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 12 vorgesehen.
Die Neuerung wird in schematischen Zeichnungen in einer bevor­ zugten Ausführungsform mehrerer Ausführungsbeispiele gezeigt, wobei aus den Zeichnungen weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung entnehmbar sind.
Die Zeichnungen zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine Beleuchtungsvorrichtung mit zur Montage vorge­ sehenen, auseinandergezogenen Einzelelementen, je­ weils im Längsschnitt entlang einer Mittelachse,
Fig. 2 ein Unterteil in anderer Ausgestaltung, ebenfalls im Schnitt entlang der Längsachse,
Fig. 3 eine weitere Ausgestaltungsvariante eines Unterteils, ebenfalls im Schnitt entlang der Längsachse,
Fig. 4 eine andere Ausgestaltung eines Oberteils, ebenfalls im Schnitt entlang der Längsachse,
Fig. 5a eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer Klemmfeder zum Einbau in ein Aufnahmeelement mit einer Durch­ steckbohrung, ebenfalls im Schnitt,
Fig. 5b die Beleuchtungsvorrichtung gemäß Fig. 5a in Seiten­ ansicht, aus einem um 90° versetzten Blickwinkel,
Fig. 5c die Vorrichtung gemäß Fig. 5a, in Draufsicht,
Fig. 6 ein Einbaubeispiel der Vorrichtung in eine Lichtröhre, teils in Ansicht, teils im Schnitt.
Die in Fig. 1 dargestellte Beleuchtungsvorrichtung unter Ver­ wendung einer punktartigen Lichtquelle weist als Leuchtmittel eine Niedervolt-Halogenlampe 27 mit einem als Stiftsockel 28 ausgebildeten Fassungssockel auf. Dieser ist in eine entspre­ chende, mit stromführenden Leitern 29 verkabelte, mit einem vorzugsweise aus Keramikmaterial bestehenden Körper ausgebil­ dete Fassung 4 einsteckbar. Diese Fassung 4 ist ihrerseits in einem Gehäuse 1 angeordnet, welches Mittel zur Befestigung an einer Basis wie Leiste, Tragerohr 31, Deckenfläche, Paneel oder dergleichen aufweist.
Erfindungswesentlich und mit Vorteil weist das Gehäuse 1 ein Oberteil 2 und ein Unterteil 3 auf. Dabei ist das Oberteil 2 ein Formstück aus Metall mit einer den Körper der Fassung 4 aufnehmenden Bohrung 5 und das Unterteil 3 ein Formstück aus Metall mit einem von einer Schulter 6 ausgehenden zylinderför­ migen Ansatz 7, wobei Bohrung 5 und Ansatz 7 relativ zueinan­ der jeweils mit zusammen einen Festsitz ergebenden Passungs- Toleranzen ausgebildet sind und das Unterteil 3 mit dem Ansatz 7 bis an die Schulter 6 in die Bohrung 5 des Oberteils 2 unter Bildung eines definierten Aufnahmeraumes 30 für die Fassung 4 eingepreßt ist. Demnach ist, wie aus der auseinandergezogenen Darstellung der einzelnen Elemente in Fig. 1 für den Fachmann ersichtlich, der Körper der Fassung 4 mit eingestecktem Stift­ sockel 28 der Halogenlampe 27 im Aufnahmeraum 30 vom in das Oberteil 2 eingepreßten Unterteil 3 in der richtigen Position gehalten, wobei die stromführenden Leiter 29 durch im Unterteil 3 vorgesehene Bohrungen 32, 32′ hindurchgeführt sind. Der Zusammenbau der einzelnen Beleuchtungsvorrichtung erfordert demnach keinerlei Schraubmontage und ist somit ausgesprochen preisgünstig und mit wirtschaftlichen Mitteln durchführbar, zu­ mal das Oberteil 2 sowie das Unterteil 3 sehr einfache und kos­ tengünstige Automatendrehteile sind.
Wie die Zusammenschau der Fig. 1, 4, 5a und 6 erkennen läßt, ist das Oberteil 2 nach außen zu mit einem von der Innenwandung 8 der Bohrung 5 einwärts gerichteten Kragen 9 ausgebildet. Die­ ser weist im zentralen Bereich 10 eine den Lampensockel 11 auf­ nehmende äußere Bohrung 12 auf.
Wie bereits vorgängig erwähnt, können für die Ausgestaltung von Oberteil 2 und Unterteil 3 jeweils standardisierte Abwand­ lungen vorgesehen sein.
So kann beispielsweise das Oberteil 2, wie aus den Fig. 4 und 5a bis 5c ersichtlich, nach außen zu mit einem radial nach auswärts gerichteten flanschartigen Kragen 13 ausgebildet sein.
Diese Ausbildung ist besonders vorteilhaft zur Überdeckung beispielsweise einer Aufnahmebohrung 33 in einem Trägerelement 34 (Fig. 5a).
Dabei kann sehr vorteilhaft die zwischen der äußeren Bohrung 12 und der Peripherie 14 des flanschartigen Kragens 13 aufgespannte kreisringförmige äußere Fläche 15 des Oberteils 2 konkav und vorzugsweise mit einer lichtreflektierenden Ober­ fläche, beispielsweise mit einer spiegelglänzenden Galvanisier­ ungsschicht ausgebildet sein.
Hierdurch ergibt sich ein sehr vorteilhafter Lichtreflexions­ effekt.
In vielen Fällen ist es zweckmäßig, wenn das Oberteil 2, wie dies in den Fig. 1 und 6 dargestellt ist, an seiner Außen­ seite vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet ist. Eine solche Form eignet sich sehr vorteilhaft entsprechend der Darstellung in Fig. 6 zum Einbau in ein Lichtrohr 31.
Obwohl eine zylinderförmige Ausgestaltung für die Herstellung eines Automatendrehteils beim Oberteil 2 bzw. Unterteil 3 wegen der günstigen Herstellungskosten sehr vorteilhaft ist, kann selbstverständlich das Oberteil 2 an seiner Außenseite auch mit einer polygonalen Raumform, beispielsweise oktogonal, hexagonal, tetragonal etc. ausgebildet sein.
Das gleiche gilt auch bezüglich der Raumform des Unterteiles.
Weiterhin sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung vor, daß der mit einer Durchmessertolerierung für eine Anordnung mit Preß­ sitz im Oberteil 2 vorgesehene Ansatz 7 des Unterteils 3 an der den Preßsitz bildenden zylinderförmigen Fläche mit einer künstlichen Aufrauhung 16 wie Rändelung oder Rasterung ausge­ bildet ist, wobei die Rauhigkeitsspitzen um zwischen ein und fünf Zehntel-Millimeter größer sind als der Innendurchmesser D der Aufnahmebohrung 5. Dies erspart die Einhaltung enger To­ leranzen und ergibt eine signifikante Kostenverringerung.
In einer anderen sehr zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgese­ hen, daß der Ansatz 7 des Unterteils 3 zwei parallele, in Hö­ he der Schulter 6 endende, von zwei zur Mittelachse x-x gleich­ weit beabstandeten parallelen Ebenen begrenzte Schlitze 17 auf­ weist, zwischen deren Grund 18 und der Stirnfläche 19 des Ober­ teils 2 eine Blattfeder 20 eingeklemmt gehalten ist.
Dabei sind die Enden 21, 21′ der Blattfeder 20 von den Außen­ flächen des Oberteils 2 weg gegen dessen freies Ende 22 zu ab­ gebogen und von den Außenflächen jeweils im spitzen Winkel α abstehend so bemessen, daß sie unterhalb des flanschartigen Kragens 13 enden.
Die Blattfeder 20 ist auf diese Weise ebenfalls ohne jede Mon­ tagearbeit zwischen Oberteil 2 und Unterteil 3 in den Schlitzen 7 gehalten. Sie ermöglicht in ihrer Funktion als Klemmfeder eine völlig schraubenlose Montage der Beleuchtungsvorrichtung in einer Aufnahmebohrung 33, in welche diese lediglich von Hand eingesteckt und durch die Klemmkraft der Feder 20 gegen Heraus­ fallen sicher gehalten wird.
Die hierfür entsprechend den vorgängigen Ausführungen vorgese­ hene Ausgestaltung dient in ganz besonderer Weise einer schrau­ benlosen und somit äußerst preisgünstigen Montage einer Viel­ zahl von Lichtpunkten beispielsweise in einer abgehängten und mit Aufnahmebohrungen 33 versehenen Decke oder einem ähnlichen Trägerelement.
Hierbei ist mit Vorteil vorgesehen, daß das mit einem Schlitz 17 ausgebildete Unterteil 3 zylinderförmig mit einer im Durch­ messer d zur Bohrung 5 des Oberteils 2 verkleinerten Bohrung 23 ausgebildet ist. An deren oberem Rand stützt sich dann der untere Rand der Fassung 4 ab.
Bei einer anderen Ausgestaltung, wobei diese sich insbesondere zur Befestigung von beispielsweise mehreren gleichmäßig beab­ standeten Lichtpunkten an einer Kunststoff-Lichtleiste eignet, ist vorgesehen, daß das Unterteil 3 gemäß Darstellung in Fig. 3 zylinderförmig und am freien Ende 24 mit einem radial auskra­ genden Befestigungsflansch 25 mit Schraublöchern ausgebildet ist.
Hingegen sieht eine andere, ebenfalls sehr zweckmäßige Ausge­ staltung vor, daß das Unterteil gemäß Darstellung in den Fi­ guren 1, 2 und 6 am freien Ende 24 jeweils mit einem Befesti­ gungsstift 26 für eine Schraubmontage in offenen oder geschlos­ senen Hohlkörpern ausgebildet ist. Hierfür weist der Befesti­ gungsstift 26 an seinem Ende ein Gewinde-Sackloch auf.
Wie vorgängig ausgeführt, ist die Ausgestaltung der Vorrichtung nach der Neuerung insbesondere dadurch auch sehr vorteilhaft und wirtschaftlich in Herstellung und Montage, weil durch die unterschiedliche Ausgestaltung und die sich dadurch ergebenden Kombinationsmöglichkeiten von Oberteil und Unterteil mit einem Minimum an Aufwand und unter Vermeidung einer Schraubenverbin­ dung für die unterschiedlichen Anbringungs-und Ausgestaltungs­ arten eines Lichtpunktes eine Vielzahl frei wählbarer Möglich­ keiten des gewünschten Endzustandes kombinierbar sind.
In sofern kann von einer idealen Lösung der eingangs gestell­ ten Aufgabe gesprochen werden.

Claims (12)

1. Beleuchtungsvorrichtung unter Verwendung einer punkt­ artigen Lichtquelle, insbesondere Halogen-Lichtpunkt mit einer Niedervolt-Halogenlampe mit einem als Stiftsockel ausgebildeten Fassungssockel, der in eine entsprechende mit stromführenden Leitern verkabelte, mit einem vorzugsweise aus Keramikmaterial bestehenden Körper ausgebildete Fassung einsteckbar und die Fassung in einem Gehäuse angeordnet ist, welches Mittel zur Befestigung an einer Basis wie Leiste, Tragerohr, Deckenfläche, Paneel oder dergleichen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) ein Oberteil (2) und ein Unterteil (3) auf­ weist, wobei das Oberteil (2) ein Formstück aus Metall mit einer den Körper der Fassung (4) aufnehmenden Bohrung (5) und das Unterteil (3) ein Formstück aus Metall mit einem von einer Schulter (6) ausgehenden zylinderförmigen Ansatz (7) ist, wobei Bohrung (5) und Ansatz (7) relativ zueinander jeweils mit zusammen einen Festsitz ergebenden Passungs- Toleranzen ausgebildet sind und das Unterteil (3) mit dem Ansatz (7) bis an die Schulter (6) in die Bohrung (5) des Oberteils (2) unter Bildung eines definierten Aufnahmerau­ mes (30) für die Fassung (4) eingepreßt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (2) nach außen zu mit einem von der Innen­ wandung (8) der Bohrung (5) einwärts gerichteten Kragen (9) ausgebildet ist, der im zentralen Bereich (10) eine den Lampensockel (11) aufnehmende äußere Bohrung (12) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (2) nach außen zu mit einem radial nach auswärts gerichteten flanschartigen Kragen (13) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen der äußeren Bohrung (12) einerseits und der Peripherie (14) des flanschartigen-Kra­ gens (13) aufgespannte kreisringförmige äußere Fläche (15) des Oberteils (2) konkav und vorzugsweise mit einer licht­ reflektierenden Oberfläche, beispielsweise mit einer spie­ gelglänzenden Galvanisierungsschicht ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (2) an seiner Außenseite vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (2) an seiner Außenseite mit einer polygonalen Raumform, beispielsweise oktogonal, hexagonal, tetragonal etc. ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Durchmessertolerierung für eine Anordnung mit Preßsitz im Oberteil (2) vorgesehene Ansatz des Unterteils (3) an der den Preßsitz bildenden zy­ linderförmigen Fläche mit einer künstlichen Aufrauhung (16) wie Rändelung oder Rasterung ausgebildet ist, wobei die Rauhigkeitsspitzen um zwischen ein und fünf Zehntel-Milli­ meter größer ist, als der Innendurchmesser (D) der Auf­ nahmebohrung (5).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (7) des Unterteils (3) zwei parallele, in Höhe der Schulter (6) endende, von zwei zur Mittelachse (x-x) gleichweit beabstandeten parallelen Ebenen begrenzte Schlitze (17) aufweist, zwischen dessen Grund (18) und der Stirnfläche (19) des Oberteils (2) eine Blattfeder (20) eingeklemmt gehalten ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (21, 21′) der im Einspannbereich senkrecht zur Gehäuseachse (x-x) gehaltenen Blattfeder (20) von den Außenflächen des Oberteils (2) weg gegen dessen frei­ es Ende (22) zu abgebogen und von den Außenflächen jeweils im spitzen Winkel (α) abstehend unterhalb des flanscharti­ gen Kragens (13) enden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einem Schlitz (17) ausgebildete Unterteil (3) zylinderförmig mit einer im Durchmesser (d) zur Bohrung (5) des Oberteils (2) verkleinerten Bohrung (23) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (3) zylinderförmig und am freien Ende (24) mit einem radial auskragenden Befestigungs­ flansch (25) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil am freien Ende (24) mit einem Befestigungsstift (26) für eine Schraubmontage in of­ fenen oder geschlossenen Hohlkörpern ausgebildet ist.
DE19863629025 1986-08-27 1986-08-27 Beleuchtungsvorrichtung unter verwendung einer punktartigen lichtquelle Granted DE3629025A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629025 DE3629025A1 (de) 1986-08-27 1986-08-27 Beleuchtungsvorrichtung unter verwendung einer punktartigen lichtquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629025 DE3629025A1 (de) 1986-08-27 1986-08-27 Beleuchtungsvorrichtung unter verwendung einer punktartigen lichtquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3629025A1 true DE3629025A1 (de) 1988-03-10
DE3629025C2 DE3629025C2 (de) 1990-09-06

Family

ID=6308231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863629025 Granted DE3629025A1 (de) 1986-08-27 1986-08-27 Beleuchtungsvorrichtung unter verwendung einer punktartigen lichtquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3629025A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915688A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-22 Leuchtenfabrik Hans Juergen Br Kaltlichtspiegelleuchte mit loesbarer halogenlampe
WO1996027103A1 (en) * 1995-02-28 1996-09-06 Philips Electronics N.V. Lampholder for an electric lamp

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317491A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Abb Patent Gmbh Glimmlampe zum Einstecken

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708182A1 (de) * 1967-10-19 1969-11-06 Jaeger Kg Frank Verschlussvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE7733785U1 (de) * 1977-11-03 1978-03-23 Rapp & Link Inh. Ernst Rapp, 7220 Schwenningen Lampenfassung
DE8020277U1 (de) * 1980-07-29 1981-01-22 Westfaelische Metall Industrie Kg, Hueck & Co, 4780 Lippstadt Glühlampenhalter
US4385346A (en) * 1981-04-29 1983-05-24 Edward Spicer Ornamental snap-together light fixture
US4419722A (en) * 1982-05-07 1983-12-06 Bury George J Light emitting diode holder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708182A1 (de) * 1967-10-19 1969-11-06 Jaeger Kg Frank Verschlussvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE7733785U1 (de) * 1977-11-03 1978-03-23 Rapp & Link Inh. Ernst Rapp, 7220 Schwenningen Lampenfassung
DE8020277U1 (de) * 1980-07-29 1981-01-22 Westfaelische Metall Industrie Kg, Hueck & Co, 4780 Lippstadt Glühlampenhalter
US4385346A (en) * 1981-04-29 1983-05-24 Edward Spicer Ornamental snap-together light fixture
US4419722A (en) * 1982-05-07 1983-12-06 Bury George J Light emitting diode holder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915688A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-22 Leuchtenfabrik Hans Juergen Br Kaltlichtspiegelleuchte mit loesbarer halogenlampe
WO1996027103A1 (en) * 1995-02-28 1996-09-06 Philips Electronics N.V. Lampholder for an electric lamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE3629025C2 (de) 1990-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147510A1 (de) Abgehaengte decke mit integriertem beleuchtungskoerper, beleuchtungskoerper und verfahren zum bau einer abgehaengten decke mit beleuchtungskoerper
EP0883974A2 (de) Leuchtstofflampe mit auswechselbarem leuchtteil
EP0726420B1 (de) Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte, mit einem zweiteiligen geschlossenen Gehäuse
EP3426975B1 (de) Leuchte zur gleichmässigen ausleuchtung
EP0819232B1 (de) Vorsatz für freistrahlende miniaturreflektoren
DE3629025A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung unter verwendung einer punktartigen lichtquelle
DE202015006290U1 (de) Ein Garten- und Strandschirm mit Leuchten
DE19721340A1 (de) Leuchte
DE29609772U1 (de) Elektrische Wandlaterne
DE29613948U1 (de) Leuchte mit mindestens einer Lampe, einem Reflektor und einem Rasterreflektor
EP0930459B1 (de) Reflektor für eine Lichtquelle, insbesondere zur Raumbeleuchtung
DE3142508A1 (de) Lampen-aufhaengung
DE102005033064B4 (de) Leuchte mit schraubenloser Befestigung an einer Befestigungsfläche
DE8515067U1 (de) An oder in einer Decke oder Wand anzubringende Ein- oder Anbauleuchte
DE202016105049U1 (de) Optikeinheit für eine Leuchte
DE376620C (de) Elastische Aufhaengevorrichtung fuer Beleuchtungskoerper
DE29810886U1 (de) Anordnung bestehend aus zumindest zwei miteinander verbundenen ringförmigen Körpern sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung
DE19755701A1 (de) Leuchte
DE2722798A1 (de) Leuchte fuer hochleistungslampen unterschiedlicher leistungsgroesse, bauform und betriebsbrennlage
DE29923880U1 (de) Schrankrohr
DE202019100809U1 (de) Aufbaustrahler
DE2315488B1 (de) Leuchte
DE19921598A1 (de) Schrankrohr
WO2004094897A1 (de) Rasterleuchte
CH683286A5 (de) Einbaustrahler.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee