DE8515067U1 - An oder in einer Decke oder Wand anzubringende Ein- oder Anbauleuchte - Google Patents

An oder in einer Decke oder Wand anzubringende Ein- oder Anbauleuchte

Info

Publication number
DE8515067U1
DE8515067U1 DE8515067U DE8515067U DE8515067U1 DE 8515067 U1 DE8515067 U1 DE 8515067U1 DE 8515067 U DE8515067 U DE 8515067U DE 8515067 U DE8515067 U DE 8515067U DE 8515067 U1 DE8515067 U1 DE 8515067U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
ceiling
recessed
mounted luminaire
conducting component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8515067U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Schaer-Luederitz 4990 Luebbecke De GmbH
Original Assignee
Dipl-Ing Schaer-Luederitz 4990 Luebbecke De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Schaer-Luederitz 4990 Luebbecke De GmbH filed Critical Dipl-Ing Schaer-Luederitz 4990 Luebbecke De GmbH
Priority to DE8515067U priority Critical patent/DE8515067U1/de
Publication of DE8515067U1 publication Critical patent/DE8515067U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Schaer-Lüderitz GmbH
Lübbecke, Westerbachstr. 27
An oder in einer Decke oder Wand anzubringende Ein- odi Anbauleuchte
Die Er-Findung betri-F-Ft eine an oder in einer Decke oder Wand
anzubringende Ein- oder Anbauleuchte, deren Leuchtdichte-
verteilung im Gesichts-Feld den Jeweiligen Vorschriften entspricht.
Derartige Leuchten sind in vielfältiger Aus-Führung seit langem bekannt. Sie dienen insbesondere zur Beleuchtung von Räumen und den darin befindlichen Arbeitsplätzen. Hierbei sind verschiedene Vorschriften einzuhalten» Es gilt hier Z = B=, die DIN 5035 "Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht", die festlegt, daß die Leuchtdichteverteilung im Gesichtsfeld so zu bemessen ist, da(5 zwischen Arbeitsfeld und Umfeld keine
• · ί > ■ / , I I
• · * ί ί Ji I I
••••IM al lit Il III
größeren Leuchtdichteverhältnisse als etwa 3:1 bestehen. Zwischen Arbeitsfläche und weiter entfernten, ausgedehnten Flachen im Gesichtsfeld soll das Verhältnis 10:1 nicht überschreiten. Bei einer solchen Auslegung der Leuchte bleibt jedoch die Wand oder Decke im Dunkeln, da sie nicht angestrahlt wird. Abhilfe kann hier durch Abhängen der Leuchten geschaffen werden, falls dies die Raumhöhe zuläßt. Bei niedrigen Räumen ist dies jedoch unmöglich, so daß unter Umständen zusätzliche Leuchten für die Decken- oder Wandaufηέΐlung verwendet werden müssen. Abgesehen davon ist es bekannt bei Anbauleuchten in den Seitenwänden Durchbrüche vorzusehen, durch die das Licht auf die danebenliegende Wand oder Decke fällt. Nachteilig ist hierbei, daß das Licht durch die Durchbrüche hindurch zugleich | in das Gesichtsfeld gelangt und daher die vorgeschriebenen Leuchtdichteverteilungen nicht mehr eingehalten werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es hier Abhilfe zu schaffen und eine Ein- oder Anbauleuchte so auszubilden, daß mit ihr zusätzlich zur Raumbeleuchtung, auch eine Wand— oder Deckenaufhellung möglich ist, wobei gleichzeitig die vorgeschriebenen Leucht— dichteverteilungen im Gesichtsfeld eingehalten werden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß an der Leuchte zur Wand— oder Deckenaufhellung mindestens ein lichtleitendes Bauelement vorgesehen ist. Dieses Bauelement besteht zweck— mäßigerweise aus einem durchsichtigem Material, wie Glas oder Kunststoff. Es ist vorzugsweise prismenförmig ausgebildet, wobei das Prisma der Leuchtenform angepaßt sein kann. Demgemäß sind auch kegel— oder pyramidenstumpfähnliche Formen möglich Es können jedoch auch im Querschnitt gekrümmte Profile, beispielsweise s—förmige, zur Anwendung gelangen. Wichtig ist dabei, daß die Lichtein— und Austrittsflächen so angeordnet sind, daß sie vom Gesichtsfeld aus nicht sichtbar sind. Die lichtleitenden Bauelemente können vorzugsweise an der Seite der Leuchte angeordnet sein. Es ist jedoch auch möglich, sie darunter
i I I · « ·
I I
11 i · ■
_ I t
anzuordnen* Die lichtleitenden Bauelemente können sich dabei über die gesamte Lange der Leuchte erstrecken. Eine derartige Ausbildung der Leuchten hat den besonderen Vorteil, daß nur sehr wenig zusätzliche Teile erforderlich sind, die zudem aus einfachen Kunststoffteilen gebildet sein können. So können für die lichtleitenden Bauelemente Acrylglasprofile Verwendung finden, wobei auch komplizierte Formen einfach herstellbar sind. Zusätzliche Leuchten zur Decken- und Wandaufhellung sind nicht erforderlich. Abgesehen davon lassen sich diese Bauelemente sehr leicht in die Leuchten integrieren, wobei ästhetische Formschöpfungen möglich sind.
Einige Ausführungsformen der Erfindung werden im Verlauf der nachfolgenden Beschreibung anhand der vorliegenden Zeichnungen im Einzelnen erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Deckenanbauleuchte, teilweise im Schnitt;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Deckeneinbauleuchte, teilweise im Schnitt;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungs— . ,. form einer Deckeneinbauleuchte, teilweise im Schnitt«
In Fig. 1 ist eine Deckenanbauleuchte 1 dargestellt, die unter einer Decke 2 angebracht ist. Es handelt sich hierbei um ein sogenanntes Leuchtband mit einer Leuchtstofflampe 3 als Lichtquelle.. Das Leuchtengehäuse 4 und die Anhängung der Leuchtstofflampe darin ist im wesentlichen von herkömmlicher Bauart und bedarf daher keiner weiteren Beschreibung. Zweckmäßigsrweise ist das Leuchtengehäuse 4 aus Blechzuschnitten zusammengebaut. An beiden Seitenwänden des Behäuses 4 sind lichtleitende Bauelemente 5 vorgesehen. Diese sind aus langgestreckten Profilen aus durchsichtigem Material, bei—
I · fllfl· * · 4 4 « « It» t · »
I Ii Hi
• —Ä— ·
Il « ? ·
spielsweise Glas oder Kunststoff gebildet. Diese Profile sind 4 prismenfÖrmig, d.h. im Querschnitt trapezförmig ausgebildet.
Die Seitenflächen der Bauelemte 5 sind als Lichteintrittsflache 6 und als Lichtaustrittsfläche 7 ausgebildet. Dabei ist die Lichteintrittsfläche 6 der Leuchtstofflampe 3 zugekehrt und die I Austrittsfläche 7 in der Seitenwand des Gehäuses 4 vorgesehen J1 und dabei zur Decke 2 hin ausgerichtet. Die Obei— und
,j.; Unterseite der Bauelemente 5 kann je nach Bedarf durchsichtig |f oder matt ausgebildet sein* Das von der Leuchte 1 abegebene
Licht fällt im' wesentlichen nach unten, wobei durch die ^ Abmessungen des Gehäuses 4 sichergestellt ist, daß sich im i| } Gesichtsfeld der Leuchte, die vorgeschriebene Leuchtdichtever— j! teilung ergibt. Ein Teil des Lichtes der Leuchtstofflampe 3 ■I' fällt jedoch durch die Lichteintrittsflächen 6 der
lichtleitenden Bauelemente 5 und wird dort so umgelenkt, daß es
schließlich durch die Lichtaustrittsfläche 7 auf die Decke 2 s fällt und diese damit aufhellt. Die Lichtaustrittsfläche 7 ist
dabei zur Decke hin geneigt, so daß das hier austretende Licht ■' keinerlei Einfluß auf die Leuchtdichteverteilung im Gesichtsfeld der Leuchte hat.
; In Fig. 2 ist eine Deckeneinbauleuchte 1* dargestellt. Ihr
I Aufbau entspricht ebenfalls im wesentlichen, dem herkömmli-:her t Leuchten, wobei gegenüber der oben beschriebenen Leuchte, im
^y Leuchteninnern zusätzlich ein Trifokalspiegel vorgesehen ist. i' Der besseren Übersicht halber werden im folgenden für gleiche
I Teile die gleichen BezLigszeichen verwendet. Das Leuchtengehäuse
4 ist wie gesagt herkömmlicher Bauart und besteht vorzugsweise £ aus Blechabschnitten. Es ist in eine Decke 2 eingesetzt. Im Innern ist in bekannter Weise eine Leuchtstofflampe 3 mit einem Trifokalspiegel S angeordnet. Unter der Leuchtstofflampe 3 ist ein 1ichtleitendes Bauelement 5 vorgesehen, welches sich über die gesamte Länge der Leuchte erstreckt. Dieses Bauelement 5 ist ebenfalls prismenförmig, d.h. im Querschnitt trapezförmig ausgebildet. Als Lichteintrittsfläche 6 dient jedoch diesmal
· tr ·
die Oberseite des Profiles, welche der Leuchtstofflampe 3 zugekehrt ist. Die Seitenflächen stellen die Lichtaustrittsfläche 7 dar. Diese sind der Decke 2 zugekehrt, so daß das durch die Lichteintrittsfläche 6 aufgenommene Licht durch die Lichtaustrittsfläche 7 zur Decke hin abgegeben wird. Dabei ist zu beachten, daß das Bauelement 5 tiefer als die Decke angeordnet ist. Die Unterseite des Bauelementes 5 ist vorzugsweise matt ausgebildet. Ein direkter Blick durch das Bauelement 5 von unten in die Lichtquelle ist damit ausgeschlossen. Auch bei dieser Leuchte wird die vorgeschriebene Leuchtdichteverteilung im Gesichtsfeld durch die besonderen Abmessungen des Leuchtengehäuses 4 und durch die Anordnung der Leuchtstofflampe 3 mit dem Trifokalspiegel S erreicht. Die Deckenaufhellung erfogt hier mit dem Licht, welches von dem Prismenstumpf zur Decke hin glenkt wird.
In Fig. 3 ist eine Leuchte 2" dargestellt, die ebenfalls als Einbauleuchte, Strahler ausgebildet ist. Das Leuchtengehäuse 4 ist hier jedoch rund ausgebildet und nimmt in bekannter Weise eine Glühlampe 9 auf. Unter der Glühlampe 9 ist ein lichtleitender Kegelstumpf 5 angeordnet. Dabei ist die Oberfläche als Lichteintrittsfläche 6 ausgebildet und die Mantelfläche als Lichtaustrittsfläche 7. Das Licht wird hier von der Lichteintrittsfläche 6 aufgenommen und zur Seite, d.h. zur Decke 2 hin abgestrahlt, so daß dort eine Aufhellung erfolgt.
Der Erfindungsgedanke läßt die verschiedensten Abwandlungen zu, wobei sich insbesondere die Form und Anzahl der lichtleitenden Bauelemente 5 abändern läßt. Statt der dargestellten trapezförmigen Querschnitte können gegebenenfalls auch dreieckige oder sogar s—förmig gekrümmte zur Anwendung gelangen. Unter Umständen können auch die Lichtein- und Austrittsflächen gekrümmt ausgebildet sein» Die Auf hell unyse-ffekte lassen sich in weiten Grenzen Variieren und dem jeweiligen Bedarf anpassen.

Claims (8)

■ ■ ■ ■ * · • —J— ·
1. An einer Decke oder Wand anzubringende Ein— oder Anbauleuchte,deren Leuchtdichteverteilung im Gesichts-feld den jeweiligen Vorschriften entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß an der Leuchte (1) zur Wand— oder Deckenau-fhellung mindestens ein lichtleitendes Bauelement (5) vorgesehen ist.
' 2. Ein— oder Anbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, üaß das lichtleitende Bauelement (5) ein Prisma oder Kegel ist.
3. Ein— oder Anbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da# das lichtleitende Bauelement (5) ein Kegel— oder Pyramidenstumpf ist.
4. Ein— oder Anbauleuchte nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtleitende Bauelement (5) ein Kunststoffformkörper (z.B. Acrylglas) ist oder bei höheren Temperaturen aus Silikat— oder Quarzglas besteht.
5. Ein- oder Anbauleuchte nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtleitenden Bauelemente (5) in den Seitenwänden einer Anbauleuchte (1) angeordnet ist.
6. Ein- oder Anbauleuchte nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtleitende Bauelement (5) unter der Leuchte (1) vorgesehen ist.
7. Ein- oder Anbauleuchte nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß sich das lichtleitende Bauelement <5) über die gesamte Länge der Leuchte hinweg erstreckt.
ι Mit
I I I III
lit i (Ml
• I Il I
8. 2in- oder Anbauleuchte nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichteintritts-f lache (6) zur Lichtquelle hin und die Lichtaustrittsfläche (7) des lichtleitenden Bauelementes (5> zur Decke hin ausgerichtet sind.
ti int ι iiii Ii
DE8515067U 1985-05-22 1985-05-22 An oder in einer Decke oder Wand anzubringende Ein- oder Anbauleuchte Expired DE8515067U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8515067U DE8515067U1 (de) 1985-05-22 1985-05-22 An oder in einer Decke oder Wand anzubringende Ein- oder Anbauleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8515067U DE8515067U1 (de) 1985-05-22 1985-05-22 An oder in einer Decke oder Wand anzubringende Ein- oder Anbauleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8515067U1 true DE8515067U1 (de) 1985-09-26

Family

ID=6781371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8515067U Expired DE8515067U1 (de) 1985-05-22 1985-05-22 An oder in einer Decke oder Wand anzubringende Ein- oder Anbauleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8515067U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0369338A2 (de) * 1988-11-16 1990-05-23 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Indirekt abstrahlende Leuchte
EP0638764A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
NL1002932C2 (nl) * 1996-04-24 1997-10-28 Simon Cornelis Van Putten Verlichtingsarmatuur.
WO1997040313A1 (en) * 1996-04-24 1997-10-30 Veko Products B.V. A lighting armature

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0369338A2 (de) * 1988-11-16 1990-05-23 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Indirekt abstrahlende Leuchte
EP0369338A3 (de) * 1988-11-16 1990-06-13 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Indirekt abstrahlende Leuchte
EP0638764A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
NL1002932C2 (nl) * 1996-04-24 1997-10-28 Simon Cornelis Van Putten Verlichtingsarmatuur.
WO1997040313A1 (en) * 1996-04-24 1997-10-30 Veko Products B.V. A lighting armature

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1956289B1 (de) Leuchte
DE102009011794B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit Tragprofil
EP1043542A2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP1154200A2 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
EP1398562A1 (de) Leuchte zur Erzielung eines scharfkantig ausgebildeten Lichtkegels
EP0191264B2 (de) Einrichtung zum Entblenden von grossflächigen Leuchtmitteln
EP0716262B1 (de) Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel
EP2851612B1 (de) Leuchte mit Lampenschirm
DE19923224A1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE8515067U1 (de) An oder in einer Decke oder Wand anzubringende Ein- oder Anbauleuchte
EP2824380A1 (de) Leuchte
DE8602774U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Backöfen, Kühlschränke od. dgl.
DE102006030646B4 (de) Innenraumleuchte zur Ausleuchtung einer Wand oder Decke
EP1779029B1 (de) Rasteranordnung
DE19721340A1 (de) Leuchte
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
DE69306632T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10213536B4 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem
EP0870977A2 (de) Reflektorleuchte
EP1616124B2 (de) Rasterleuchte
DE102006047689A1 (de) Leuchte und Lichtbandsystem mit transparentem Leuchtenschirm
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
DE3911140A1 (de) Wand- oder deckenleuchte
EP0962692B1 (de) Leuchte mit Sichtschutz gegen Insekten
DE29613948U1 (de) Leuchte mit mindestens einer Lampe, einem Reflektor und einem Rasterreflektor