EP0716262B1 - Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel - Google Patents

Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0716262B1
EP0716262B1 EP95116878A EP95116878A EP0716262B1 EP 0716262 B1 EP0716262 B1 EP 0716262B1 EP 95116878 A EP95116878 A EP 95116878A EP 95116878 A EP95116878 A EP 95116878A EP 0716262 B1 EP0716262 B1 EP 0716262B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
housing
lighting means
accordance
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP95116878A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0716262A1 (de
Inventor
Hartmut S. Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6535295&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0716262(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0716262A1 publication Critical patent/EP0716262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0716262B1 publication Critical patent/EP0716262B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Definitions

  • the invention relates to a lamp for elongated lamps, such as e.g. Fluorescent lamps, with at least one curved reflector, in the strongest area of curvature positions the elongated lamp is, and with a bulb holder and the bulb associated dimming unit, which consists of several grid areas translucent material, which is arranged on both sides of the lamp are.
  • elongated lamps such as e.g. Fluorescent lamps
  • a bulb holder and the bulb associated dimming unit which consists of several grid areas translucent material, which is arranged on both sides of the lamp are.
  • a lamp of this type is known from DE 41 25 545 A1.
  • the fluorescent lamp over its length within a a four-sided closed cross-section lamp channel arranged, the top of this lamp channel by a Reflector area and the underside of the lamp channel by an auxiliary reflector are formed, while the side walls of the lamp channel Prismatic plates made of transparent material, which on the one hand in Run longitudinally and secondly in the transverse direction of the lamp channel.
  • a comparable luminaire is also known from EP 0 538 727 A1.
  • This lamp is a semi-cylindrical as anti-glare unit or anti-glare protection trained perforated plate provided that the outside of Illuminant located in the opening plane of the housing.
  • the interior and / or outside of the perforated plate is with a translucent Foil covered, perforated sheet and foil together a replacement for should form opaque or milky half-shells.
  • the object of the invention is to provide a lamp of the type specified To be designed so that the use of a flat, i.e. a low-depth housing allows and with switching off annoying glare effects optimal use of light with as much as possible uniform luminance over the entire opening area of the lamp is obtained.
  • this object is essentially achieved by that the curved reflector, the bulb holder and the dimming unit are held in a flat trough-shaped housing the reflector over the entire base of the housing and up to two opposite edges in the opening plane of the housing extends that the grid areas of the dimming unit from each other spaced, parallel to each other and parallel to the illuminant Grid areas exist that are at least partially over the Extend opening area of the housing to the outside and through at least a crossbar also made of translucent material are interconnected.
  • the grid provided on the grid areas is preferred made by extrusion, being different Cross-sectional structures of the ribs and depressions formed can be realized.
  • Screenings made with continuous ribs can be made by a further processing step, in particular by a further pressing step are modified such that individual elements, for example in the form of individual pyramids if such a grid structure is required becomes.
  • the grid areas are preferably arranged parallel to one another and with each other through light-conducting crossbars connected so that compact units arise in which the number of parallel grid areas depending of which is chosen, which luminance in adaptation the reflector luminance on the outside grid surfaces is required.
  • the grid surfaces are made of plastic or glass on its side facing the illuminant smooth and open their side facing away from the lamp preferably corrugated trained, because of this prismatic very little loss of light while avoiding glare and thus by arranging several such grid areas a very targeted and defined luminance adjustment is made possible.
  • the individual reflector surfaces are asymmetrically curved are such that the area is the strongest Curvature is where the lamp is placed is, so that the illuminant in the focal area or immediately adjacent to the respective focus area is located.
  • This creates in connection with the respective Dimming units also have the option of using the Reflector to achieve a good yield of indirect light and on the other hand to use a predeterminable proportion of direct light.
  • Figure 1 shows a formed in the form of a flat trough Rectangular housing 1 with a housing base 2 and side walls 3, which can be attached to a ceiling, preferably but built into a ceiling, especially grid ceiling or integrated.
  • the opening cross section of the housing 1 is with the reference number 4 marked, and in the interior 15 of the housing 1st are both reflectors 5, 6 and illuminant 8 with associated dimming unit 14, where the dimming unit 14 at least partially over the opening area 4 of the housing extends.
  • the two reflectors 5, 6 extend over the entire Housing cross section and are arranged symmetrically, so that by the two reflectors 5, 6 a kind of wing structure arises.
  • the Reflectors 5, 6 mounted flush and have only one slight curvature. The curvature takes on the center of the case 1 towards, with the reflectors 5, 6 adjacent to the center preferably rest on the housing base 2 and then with more pronounced curvature towards the center where they are meet in a connecting edge 7 that in the upper Half of the interior 15 of the housing 1 is located.
  • a dimming unit 14 is arranged adjacent, that of several grid surfaces made of glass or plastic 9 is formed. These grid areas 9 are about Crosspieces 10 held together from the same material and extend perpendicular to the housing base 2 approximately from the Center of the interior 15 of the housing 1 to the outside. The grid areas 9 run parallel to each other and have Formation of a tiered structure of different lengths. In this way, different angles can also be viewed Achieve dimming effects, with regard to to the desired uniform luminance over the whole Cross section 4.
  • Luminous 8 grid areas In the free space between the two on the side of the Luminous 8 grid areas is an open Grid 11 attached, so that again with the exclusion of Glare effects in this central area direct radiation is achieved while optimal light irradiation on the reflector side is achieved on the reflectors 5 and 6.
  • the open grid 11 can be a square, rectangular or round grid act, preferably from translucent Material, especially plastic material, made is.
  • the dimming unit 14 is at the same time a carrier for the open grid 11 used, being between these two Units a sliding guide, snap-snap connections or another clamp connection can be provided.
  • FIG. 2 shows a center symmetrical one Luminaire with two separately arranged Illuminants 8 in a common housing 1. It is on it to point out that it is within the scope of the invention another Embodiment corresponds if only in a housing 1 a single such reflector unit is provided because then there is an arrangement in which the median plane of the 2 are replaced by a side wall 3 would.
  • the two are again asymmetrically designed reflectors 5, 6 center to pulled to the opening surface 4 of the housing 1 to the front is called the connecting edge 7 is approximately in the region of the opening cross section the lamp.
  • the lamps 8 are approximately in the focal areas of the Reflectors located, and the respective dimming unit is designed and positioned so that in turn the desired direct and indirect light radiation results and achieve a balanced luminance distribution becomes.
  • the grid surfaces 9 made of glass or plastic run approximately at an angle of 45 ° to the bottom surface 2 of the Housing and extend only slightly over the opening area 4 beyond.
  • the parallel grid areas 9 are connected to one another by crosspieces 10, and the shortest grid area 9 located towards the center of the housing is another perpendicular grid area molded on, which is close to the respective reflector 5, 6 extends, but with respect to the respective reflector leaves a gap. Through this dimming unit direct visual contact with the respective lamp 8 is excluded and ensured that over the entire luminaire area a very uniform luminance is achieved.
  • Figure 3 shows the light distribution curve in a schematic manner a lamp arrangement according to Figure 2.
  • the on this Realized light distribution is particularly suitable for those cases where the middle of each room should preferably be illuminated and little in the wall area Light is desired, such as in rooms with Glass facades is the case.
  • Figure 4 shows a light distribution curve with the base unit the double arrangement shown in Figure 2 achievable is.
  • Figure 5 shows a light distribution curve of an inventive Double lamp that is suitable for a larger one Area to cover a higher light requirement.
  • two such lights with a mutual distance It is arranged in mirror symmetry to the center of the room possible the relative area of the ceiling of the room relative leave dark and calm while in the middle of the room a required higher light requirement can be met, while at the same time the room walls due to the existing Radiation characteristics can remain relatively dark.
  • FIG. 6 shows the interaction two lights with the light distribution curve shown in Figure 4. In this case it is possible to remove the walls to illuminate the room brightly, such as for Representative rooms is desired.
  • Figure 6 shown interaction of the lights of the invention but above all it is possible to have a practically reflection-free Center in the room to create what the placement of screens facilitated and good working conditions under lighting technology Creates aspects.
  • Luminaires and especially by combining similar ones or even different embodiments that are in practice existing lighting tasks can be optimally solved, because depending on the existing requirement, both uniform Room lighting as well as differentiated room lighting can be realized and always the respective Light requirements can be taken into account.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel, wie z.B. Leuchtstofflampen, mit zumindest einem gekrümmten Reflektor, in dessen stärkstem Krümmungsbereich das langgestreckte Leuchtmittel positioniert ist, und mit einer Leuchtmittelfassung und einer dem Leuchtmittel zugeordneten Abblendeinheit, die aus mehreren Rasterflächen aus lichtdurchlässigem Material besteht, die beidseits des Leuchtmittels angeordnet sind.
Eine Leuchte dieser Art ist bekannt aus der DE 41 25 545 A1. Bei dieser bekannten Leuchte ist die Leuchtstofflampe über ihre Länge innerhalb eines einen vierseitigen geschlossenen Querschnitt aufweisenden Lampenkanals angeordnet, wobei die Oberseite dieses Lampenkanals von einem Reflektorbereich und die Unterseite des Lampenkanals von einem Hilfsreflektor gebildet sind, während die Seitenwände des Lampenkanals aus Prismenplatten aus transparentem Material bestehen, die zum einen in Längsrichtung und zum andern in Querrichtung des Lampenkanals verlaufen.
Des weiteren ist eine vergleichbare Leuchte bekannt aus der EP 0 538 727 A1. Bei dieser Leuchte ist als Abblendeinheit bzw. Blendschutz ein halbzylindrisch ausgebildetes Lochblech vorgesehen, das das außerhalb der Öffnungsebene des Gehäuses gelegene Leuchtmittel umschließt. Die Innen- und/oder Außenseite des Lochblechs ist mit einer lichtdurchlässigen Folie abgedeckt, wobei Lochblech und Folie zusammen einen Ersatz für opake oder milchige Halbschalen bilden sollen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchte der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß die Verwendung eines möglichst flachen, d.h. eine geringe Tiefe aufweisenden Gehäuses ermöglicht und unter Ausschaltung störender Blendeffekte eine optimale Lichtausnutzung bei möglichst gleichmäßiger Leuchtdichte über die gesamte Öffnungsfläche der Leuchte erhalten wird.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß der gekrümmte Reflektor, die Leuchtmittelfassung und die Abblendeinheit in einem flachwannenförmigen Gehäuse gehaltert sind und sich der Reflektor über die gesamte Grundfläche des Gehäuses und bis zu zwei einander gegenüberliegenden Rändern in der Öffnungsebene des Gehäuses erstreckt, daß die Rasterflächen der Abblendeinheit aus gegenseitig beabstandetem, zueinander parallelen und parallel zum Leuchtmittel verlaufenden Rasterflächen besteht, die sich zumindest zum Teil über die Öffnungsfläche des Gehäuses nach außen erstrecken und durch zumindest einen ebenfalls aus lichtdurchlässigem Material bestehenden Quersteg miteinander verbunden sind.
Durch die Verwendung von Rasterflächen aus lichtdurchlässigem Material, insbesondere aus Kunststoffmaterial, ist es möglich, einerseits die erforderliche Vergleichmäßigung der Leuchtdichte zu erreichen und andererseits den seitlichen Lichtverlust zu minimieren, so daß eine maximale Lichtnutzung erreicht wird. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß die an den Rasterflächen vorhandene Rasterung praktisch nicht in Erscheinung tritt, und zwar auch nicht bei seitlicher Blickrichtung auf die Leuchte, weil sich das Licht in den aus Kunststoff oder Glas bestehenden Rasterflächen gleichmäßig verteilt und damit auch diejenigen Bereiche der Abblendeinheit eine entsprechend angepaßte Leuchtdichte besitzen, welche nicht direkt vom Leuchtmittel beaufschlagt werden.
Die an den Rasterflächen vorgesehene Rasterung wird bevorzugt durch Strangpressen hergestellt, wobei unterschiedliche Querschnittsstrukturen der dabei gebildeten Rippen und Vertiefungen realisiert werden können. In einem ersten Vorgang mit durchgehenden Rippen gefertigte Rasterungen können durch einen weiteren Bearbeitungsschritt, insbesondere durch einen weiteren Preßschritt derart modifiziert werden, daß Einzelelemente, zum Beispiel in Form von Einzelpyramiden, geschaffen werden, wenn eine derartige Rasterstruktur gefordert wird.
Grundsätzlich ist es auch möglich, von einer Rasterung, das heißt der Verwendung einer Prismatikstruktur Abstand zu nehmen, wenn beispielsweise leicht eingefärbte, opake Kunststoffe als Abblendelemente vorgesehen werden, wie dies für bestimmte Anwendungsfälle durchaus möglich ist.
Die Rasterflächen sind bevorzugt parallel zueinander angeordnet und durch ebenfalls lichtleitende Querstege miteinander verbunden, so daß kompakte Einheiten entstehen, bei denen die Anzahl der zueinander parallelen Rasterflächen in Abhängigkeit davon gewählt wird, welche Leuchtdichte in Anpassung an die Reflektorleuchtdichte an den außenliegenden Rasterflächen gefordert wird.
Die aus Kunststoff oder Glas bestehenden Rasterflächen sind auf ihrer dem Leuchtmittel zugewandten Seite glatt und auf ihrer vom Leuchtmittel abgewandten Seite vorzugsweise geriffelt ausgebildet, da durch diese so geschaffene Prismatik unter Vermeidung von Blendeffekten der Lichtverlust sehr gering ist und damit durch Anordnung mehrerer solcher Rasterflächen eine sehr gezielte und definierte Leuchtdichtenabstimmung ermöglicht wird.
Von wesentlicher Bedeutung ist im Rahmen der Erfindung auch, daß die einzelnen Reflektorflächen asymmetrisch gekrümmt ausgebildet sind, und zwar derart, daß der Bereich der stärksten Krümmung sich dort befindet, wo das Leuchtmittel angeordnet ist, so daß das Leuchtmittel im Brennpunktbereich oder unmittelbar benachbart dem jeweiligen Brennpunktbereich gelegen ist. Dies schafft in Verbindung mit den jeweiligen Abblendeinheiten auch die Möglichkeit, einerseits über den Reflektor eine gute Ausbeute an indirektem Licht zu erzielen und andererseits einen vorgebbaren Direktlichtanteil zu nutzen.
Durch die Anordnung des Leuchtmittels im Innenraum des wannenförmigen Gehäuses und die flache Struktur der asymmetrischen Einzelreflektoren wird eine sehr kompakte und flache Bauweise gewährleistet, die zu vergleichsweise großflächigen Leuchten mit gleichmäßiger Lichtdichte führt, die alle Anforderungen hinsichtlich Blendungsfreiheit und optimaler Lichtausnutzung erfüllen.
Durch Kombination von erfindungsgemäßen Leuchten mit gleicher oder unterschiedlicher Abstrahlcharakteristik und Vorgabe bestimmter Abstände bei der Montage dieser Leuchten ist es möglich, für den jeweiligen Einsatzzweck optimale Lichtverteilungskurven zu erzielen, wobei es problemfrei möglich ist, eine gesamte Raumfläche gleichmäßig auszuleuchten, bestimmte Bereiche des jeweiligen Raumes, insbesondere die Raummitte, bevorzugt zu beleuchten oder beispielsweise in bestimmten Bereichen des Raumes, insbesondere im Zentrum des Raumes, einen reflexfreien Bereich zu schaffen und die Randbereiche stärker auszuleuchten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1
eine schematische Querschnittsdarstellung einer ersten Ausführungsform einer Leuchte nach der Erfindung,
Figur 2
eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsvariante, und
die Figuren 3 bis 6
Beispiele von mit erfindungsgemäßen Leuchten realisierbaren Lichtverteilungskurven bzw. Raumbeleuchtungssituationen.
Figur 1 zeigt ein in Form einer flachen Wanne ausgebildetes Rechteckgehäuse 1 mit einem Gehäuseboden 2 und Seitenwänden 3, das an einer Decke befestigt werden kann, vorzugsweise aber in eine Decke, insbesondere Rasterdecke eingebaut bzw. integriert wird.
Der Öffnungsquerschnitt des Gehäuses 1 ist mit der Bezugsziffer 4 gekennzeichnet, und im Innenraum 15 des Gehäuses 1 sind sowohl die Reflektoren 5, 6 als auch das Leuchtmittel 8 mit zugehöriger Abblendeinheit 14 untergebracht, wobei sich die Abblendeinheit 14 zumindest zum Teil über die Öffnungsfläche 4 des Gehäuses hinaus erstreckt.
Die beiden Reflektoren 5, 6 erstrecken sich über den gesamten Gehäusequerschnitt und sind mittensymmetrisch angeordnet, so daß durch die beiden Reflektoren 5, 6 eine Art Flügelstruktur entsteht. Im Bereich der Außenränder der einander gegenüberliegenden Seitenwände 3 des Gehäuses sind die Reflektoren 5, 6 bündig befestigt und weisen nur eine sehr schwache Krümmung auf. Die Krümmung nimmt zur Mitte des Gehäuses 1 hin zu, wobei die Reflektoren 5, 6 der Mitte benachbart vorzugsweise am Gehäuseboden 2 anliegen und dann mit stärkerer Krümmung zur Mitte hin weitergeführt sind, wo sie sich in einer Verbindungskante 7 treffen, die in der oberen Hälfte des Innenraumes 15 des Gehäuses 1 gelegen ist.
Unmittelbar benachbart dieser Verbindungskante 7 und ebenfalls mittensymmetrisch angeordnet befindet sich das Leuchtmittel bzw. die Leuchtstofflampe 8, die im Falle einer einseitig gesockelten Lampe in einer Fassung 13 gehaltert ist, die an einer Seitenwand 3 angebracht ist.
Dem Leuchtmittel 8 zugeordnet und diesem Leuchtmittel 8 unmittelbar benachbart angeordnet ist eine Abblendeinheit 14, die von mehreren aus Glas oder Kunststoff bestehenden Rasterflächen 9 gebildet ist. Diese Rasterflächen 9 werden über Querstege 10 aus dem gleichen Material zusammengehalten und erstrecken sich senkrecht zum Gehäuseboden 2 etwa von der Mitte des Innenraums 15 des Gehäuses 1 nach außen. Die Rasterflächen 9 verlaufen parallel zueinander und haben zur Ausbildung einer stufigen Struktur unterschiedliche Längen. Auf diese Weise lassen sich auch blickwinkelbezogen unterschiedliche Abblendeffekte erzielen, und zwar im Hinblick auf die angestrebte gleichförmige Leuchtdichte über den gesamten Öffnungsquerschnitt 4.
In dem freien Mittelraum zwischen den beiden seitlich des Leuchtmittels 8 gelegenen Rasterflächen ist ein offenes Raster 11 angebracht, so daß wiederum unter Ausschaltung von Blendeffekten in diesem Mittelbereich eine Direktabstrahlung erreicht wird, während reflektorseitig eine optimale Lichteinstrahlung auf die Reflektoren 5 und 6 erzielt wird. Bei dem offenen Raster 11 kann es sich um ein Quadrat-, Rechteck- oder Rundraster handeln, das bevorzugt aus lichtdurchlässigem Material, insbesondere Kunststoffmaterial, hergestellt ist.
Die Abblendeinheit 14 ist dabei gleichzeitig als Träger für das offene Raster 11 genutzt, wobei zwischen diesen beiden Einheiten eine Schiebeführung, Schnapp-Rast-Verbindungen oder eine sonstige Klemmverbindung vorgesehen sein kann.
Die Ausführungsvariante nach Figur 2 zeigt eine mittensymmetrische Leuchte mit zwei voneinander getrennt angeordneten Leuchtmitteln 8 in einem gemeinsamen Gehäuse 1. Es ist darauf hinzuweisen, daß es im Rahmen der Erfindung einer weiteren Ausführungsform entspricht, wenn in einem Gehäuse 1 nur eine einzige derartige Reflektoreinheit vorgesehen ist, da dann eine Anordnung vorliegt, bei der die Mittelebene der Leuchte nach Figur 2 durch eine Seitenwand 3 ersetzt werden würde.
Bei der Ausführungsform nach Figur 2 sind die beiden wiederum asymmetrisch ausgebildeten Reflektoren 5, 6 mittig bis zur Öffnungsfläche 4 des Gehäuses 1 nach vorne gezogen, das heißt die Verbindungskante 7 liegt etwa im Bereich des Öffnungsquerschnitts der Leuchte.
Die Leuchtmittel 8 sind etwa in den Brennpunktbereichen der Reflektoren gelegen, und die jeweils zugehörige Abblendeinheit ist so ausgebildet und positioniert, daß sich wiederum die angestrebte direkte und indirekte Lichtabstrahlung ergibt und eine ausgeglichene Leuchtdichtenverteilung erzielt wird.
Die aus Glas oder Kunststoff bestehenden Rasterflächen 9 verlaufen etwa unter einem Winkel von 45° zur Bodenfläche 2 des Gehäuses und erstrecken sich nur geringfügig über die Öffnungsfläche 4 hinaus. Die zueinander parallelen Rasterflächen 9 sind durch Querstege 10 miteinander verbunden, und an die kürzeste, zur Gehäusemitte hin gelegene Rasterfläche 9 ist eine dazu senkrecht verlaufende weitere Rasterfläche angeformt, die sich bis in die Nähe des jeweiligen Reflektors 5, 6 erstreckt, jedoch bezüglich des jeweiligen Reflektors einen Spalt offenläßt. Durch diese Abblendeinheit wird ein direkter Sichtkontakt zum jeweiligen Leuchtmittel 8 ausgeschlossen und sichergestellt, daß über die gesamte Leuchtenfläche eine sehr gleichmäßige Leuchtdichte erzielt wird.
Durch die Ausgestaltung und Relativanordnung von Leuchtmittel 8, Reflektoren 5, 6 und Abblendeinheit 14 treten in der Leuchte nur sehr geringe Luftströmungen auf, was zur Folge hat, daß störende Schmutzablagerungen am Reflektor oder an den Reflektoren vermieden werden können.
Figur 3 zeigt in schematischer Weise die Lichtverteilungskurve einer Leuchtenanordnung gemäß Figur 2. Die auf diese Weise realisierte Lichtverteilung eignet sich vor allem für diejenigen Fälle, bei denen die Mitte des jeweiligen Raumes bevorzugt beleuchtet werden soll und im Wandbereich wenig Licht erwünscht ist, wie dies zum Beispiel bei Räumen mit Glasfassaden der Fall ist.
Figur 4 zeigt eine Lichtverteilungskurve, die mit der Grundeinheit der in Figur 2 gezeigten Doppelanordnung erzielbar ist. Durch entsprechende Positionierung dieser Leuchten und Kombination mit eine gleichartige oder auch unterschiedliche Lichtverteilungskurve besitzenden weiteren Leuchten lassen sich an die individuellen Gegebenheiten anpaßbare Raumausleuchtungen erzielen.
Figur 5 zeigt eine Lichtverteilungskurve einer erfindungsgemäßen Doppelleuchte, die geeignet ist, über einen größeren Raumbereich einen höheren Lichtbedarf zu decken. Werden beispielsweise zwei derartige Leuchten mit gegenseitigem Abstand spiegelsymmetrisch zur Raummitte angeordnet, so ist es möglich, den mittleren Bereich der Decke des Raumes relativ dunkel und ruhig zu belassen, während in der Mitte des Raumes ein geforderter höherer Lichtbedarf gedeckt werden kann, während gleichzeitig die Raumwände aufgrund der vorhandenen Abstrahlcharakteristik relativ dunkel bleiben können.
Die schematische Darstellung nach Figur 6 zeigt das Zusammenwirken zweier Leuchten mit der in Figur 4 gezeigten Lichtverteilungskurve. In diesem Falle ist es möglich, die Wände des Raumes hell zu beleuchten, wie dies beispielsweise für Repräsentationsräume gewünscht wird. Durch das in Figur 6 gezeigte Zusammenwirken der erfindungsgemäßen Leuchten ist es aber vor allem möglich, ein praktisch reflexionsfreies Zentrum im Raum zu schaffen, was die Aufstellung von Bildschirmen erleichtert und gute Arbeitsbedingungen unter beleuchtungstechnischen Aspekten schafft.
Werden höhere Beleuchtungsstärken gefordert, so können anstelle der in Figur 6 gezeigten Einzelanordnungen auch Doppelleuchten von der in Figur 5 gezeigten Art eingesetzt werden.
Durch die anhand der Figuren 3 bis 6 erläuterten Beispiele wird deutlich, daß durch die gemäß der Erfindung gestalteten Leuchten, und insbesondere durch Kombination gleichartiger oder auch verschiedener Ausführungsformen, die in der Praxis vorkommenden Beleuchtungsaufgaben optimal gelöst werden können, da je nach bestehender Forderung sowohl gleichmäßige Raumausleuchtungen als auch differenzierte Raumausleuchtungen realisiert werden können und dabei stets dem jeweiligen Lichtbedarf Rechnung getragen werden kann.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Gehäuseboden
3
Seitenwand
4
Öffnungsquerschnittsfläche
5
Reflektor
6
Reflektor
7
Verbindungskante
8
Leuchtmittel bzw. Lampe
9
Rasterfläche
10
Quersteg
11
Offenes Rechteckraster
12
Rasterfläche
13
Leuchtmittelfassung
14
Abblendeinheit
15
Innenraum

Claims (12)

  1. Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel, wie z.B. Leuchtstofflampen, mit zumindest einem gekrümmten Reflektor (5, 6), in dessen stärkstem Krümmungsbereich das langgestreckte Leuchtmittel (8) positioniert ist, und mit einer Leuchtmittelfassung (13) und einer dem Leuchtmittel (8) zugeordneten Abblendeinheit (14), die aus mehreren Rasterflächen (9) aus lichtdurchlässigem Material besteht, die beidseits des Leuchtmittels (8) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der gekrümmte Reflektor (5, 6), die Leuchtmittelfassung (13) und die Abblendeinheit (14) in einem flachwannenförmigen Gehäuse (1) gehaltert sind und sich der Reflektor (5, 6) über die gesamte Grundfläche (2) des Gehäuses (1) und bis zu zwei einander gegenüberliegenden Rändern in der Öffnungsebene (4) des Gehäuses erstreckt,
    daß die Rasterflächen (9) der Abblendeinheit (14) aus gegenseitig beabstandetem, zueinander parallelen und parallel zum Leuchtmittel (8) verlaufenden Rasterflächen (9) besteht, die sich zumindest zum Teil über die Öffnungsfläche (4) des Gehäuses (1) nach außen erstrecken und durch zumindest einen ebenfalls aus lichtdurchlässigem Material bestehenden Quersteg (10) miteinander verbunden sind.
  2. Leuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die parallel zueinander angeordneten Rasterflächen (9) eine gestufte Struktur bilden.
  3. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rasterflächen (9) auf ihrer dem Leuchtmittel (8) zugewandten Seite glatt und auf der vom Leuchtmittel (8) abgewandten Seite mit einer Prismatikstruktur versehen sind.
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Rasterflächen (9) verbindenden Querstege (10) im Bereich der reflektorseitigen Enden der Rasterflächen (9) vorgesehen sind.
  5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anzahl der Rasterflächen (9) und ihre Relativanordnung so gewählt sind, daß über die Öffnungsfläche (4) betrachtet zumindest im wesentlichen die gleiche Leuchtdichte vorliegt.
  6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Gehäuse (1) zwei mittensymmetrisch angeordnete, von den einander gegenüberliegenden Randbereichen des Gehäuses (1) zur Mitte hin zunehmend gekrümmt ausgebildete Reflektoren (5, 6) vorgesehen sind, daß das langgestreckte Leuchtmittel (8) mittig und unmittelbar unterhalb der Verbindungskante (7) der beiden Reflektoren (5, 6) angeordnet ist, und daß die beiden Rasterflächen (9) der Abblendeinheit (14) ebenfalls mittensymmetrisch und beiderseits des Leuchtmittels (8) angeordnet sind, wobei der offene Mittelbereich der Abblendeinheit (14) einen Direktlichtaustritt bildet.
  7. Leuchte nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Direktlichtaustritt ein offenes Rechteck-, Quadrat- oder Rundraster (11) angeordnet ist, das aus einem lichtdurchlässigen Material bestehen kann und an den innenliegenden Rasterflächen (9) gehaltert ist.
  8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Gehäuse (1) ein asymmetrischer, sich zwischen zwei einander gegenüberliegenden Gehäuserändern erstreckender Reflektor angeordnet ist, in dessen Brennpunktbereich die langgestreckte Leuchte (8) angeordnet ist, welche durch eine Rasterflächenanordnung (14) gegen direkten Sichtkontakt abgeschirmt ist.
  9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Gehäuse (1) zwei mittensymmetrisch angeordnete, von den einander gegenüberliegenden Randbereichen des Gehäuses (1) zur Mitte hin zunehmend gekrümmt ausgebildete Reflektoren (5, 6) vorgesehen sind, die im Mittelbereich des Gehäuses (1) unter Ausbildung einer Verbindungskante (7) bis zur Öffnungsebene (4) vorgezogen sind, daß jeweils ein langgestrecktes Leuchtmittel (8) im Brennpunktbereich jedes Reflektors (5, 6) angeordnet ist, daß jedem Reflektor (5, 6) eine Abblendeinheit (14) zugeordnet ist, welche aus rechtwinklig zueinander verlaufenden Rasterflächen (9, 10, 12) besteht, die eine Direktsicht auf das Leuchtmittel (8) zumindest im wesentlichen verhindern.
  10. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abblendeinheiten (14) stirnseitig an den Seitenwänden (2) des Gehäuses (1) gehaltert sind.
  11. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Prismatikstrukturen durch Strangpressen gebildet sind und aus durchgehenden Rippen oder durch einen zusätzlichen Preßschritt gebildete Einzelelemente, insbesondere Einzelpyramiden bestehen.
  12. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß anstelle oder in Verbindung mit der Prismatikstruktur insbesondere leicht eingefärbte, opake Kunststoffe für die Rasterflächen (9) verwendet sind.
EP95116878A 1994-12-08 1995-10-26 Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel Revoked EP0716262B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443741A DE4443741A1 (de) 1994-12-08 1994-12-08 Leuchte
DE4443741 1994-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0716262A1 EP0716262A1 (de) 1996-06-12
EP0716262B1 true EP0716262B1 (de) 2001-01-17

Family

ID=6535295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95116878A Revoked EP0716262B1 (de) 1994-12-08 1995-10-26 Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5685633A (de)
EP (1) EP0716262B1 (de)
AT (1) ATE198786T1 (de)
CA (1) CA2150447A1 (de)
DE (2) DE4443741A1 (de)
DK (1) DK0716262T3 (de)
ES (1) ES2153451T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006410A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
DE19615170A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Hartmut S Engel Reflektorleuchte
DE29613948U1 (de) * 1996-08-12 1997-12-11 Zumtobel Licht Gmbh, Dornbirn Leuchte mit mindestens einer Lampe, einem Reflektor und einem Rasterreflektor
US6582103B1 (en) 1996-12-12 2003-06-24 Teledyne Lighting And Display Products, Inc. Lighting apparatus
ES2156537B1 (es) * 1999-02-10 2002-03-16 Berlanga Eulalia Roca Luminaria perfeccionada.
US6402345B1 (en) 2001-07-17 2002-06-11 Genlyte Thomas Group Llc Louver assembly with translucent louver baffles
KR20030017090A (ko) * 2001-08-23 2003-03-03 강성지 가로등
US6789914B1 (en) 2003-05-29 2004-09-14 Hubbell Incorporated Luminaire providing direct and indirect lighting
DE10353644A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-17 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit einem Entblendungskörper
ES2237349B1 (es) * 2005-04-08 2006-11-01 Vanlux, S.A. Luminaria de pared.
US8002446B1 (en) 2008-06-09 2011-08-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Virtual direct and indirect suspended lighting fixture
WO2009152206A1 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 Bechtold Fleming Designs, Llc Patio heater side heat director
US9512977B2 (en) * 2012-01-26 2016-12-06 Cree, Inc. Reduced contrast LED lighting system
DE202014100846U1 (de) 2014-02-25 2014-03-27 LDV Laser- und Lichtsysteme GmbH Leuchteinrichtung für die großflächige Oberflächeninspektion von Bauteilen

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1953004A (en) * 1932-01-28 1934-03-27 Muller Carl Ferdinand Otto Antidazzle lamp
GB477560A (en) * 1936-07-17 1938-01-03 Revo Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric lighting units
US2143148A (en) * 1937-01-26 1939-01-10 Edwin F Guth Light shield
GB531868A (en) * 1939-08-04 1941-01-13 Thomas Willett Rolph Improvements in and relating to luminairs
DE1675853U (de) * 1951-04-23 1954-05-06 Wilhelm Lenze K G Wabengitterartiges lichtraster und traeger hierfuer.
FR1060308A (fr) * 1952-07-16 1954-04-01 Perfectionnements apportés aux réflecteurs proprement dits, particulièrement pour lampes tubulaires à fluorescence ou à arcs analogues
US3152277A (en) * 1961-07-28 1964-10-06 Gen Electric Fluorescent panel lamp louver
US3179797A (en) * 1962-01-02 1965-04-20 Holophane Co Inc Device for controlling glare in luminaire
NL158911B (nl) * 1970-12-17 1978-12-15 Philips Nv Wegverlichtingsarmatuur voor een u-vormige gasontladingslamp.
US4006355A (en) * 1974-11-26 1977-02-01 Sylvan R. Shemitz And Associates, Inc. Luminaire
DE7808786U1 (de) * 1977-03-29 1978-07-13 Zumtobel Ag, Dornbirn (Oesterreich) Abdeckung aus lichtdurchlaessigem material fuer leuchtstofflampen
DE8513863U1 (de) * 1985-05-10 1990-11-08 Dr.-Ing. Willing GmbH, 8604 Scheßlitz Einzelarbeitsplatzleuchte
DE8519706U1 (de) * 1985-07-08 1985-10-17 Hartmann & Unger GmbH, 4619 Bergkamen Gegenstrahlerleuchte mit Leuchtstofflampe
DE8535692U1 (de) * 1985-12-19 1986-03-13 Fa. Ing. Friedhelm Hirt, 5880 Lüdenscheid Breitstrahlleuchte
DE3600915A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Metro Sb Handels Ag Baar Lichtkanaldecke
DE8603794U1 (de) * 1986-02-13 1986-03-27 Korsch, Alfred, 47918 Tönisvorst Leuchtvorrichtung
DE3711366A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-27 Pohlschroeder & Co Kg Rasterleuchte fuer arbeitsplaetze
DE3838769A1 (de) * 1988-11-16 1990-05-17 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Indirekt abstrahlende leuchte
DE4125545A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Siemens Ag Indirekte spiegelleuchte
JPH04242002A (ja) * 1991-01-17 1992-08-28 Jiro Sugimoto 照明器付属装置および照明装置
DE9109267U1 (de) * 1991-07-26 1991-10-31 Siemens AG, 8000 München Indirekte Spiegelleuchte
DE59202396D1 (de) * 1991-10-24 1995-07-06 Zumtobel Licht Reflektor für eine Leuchte.
DE4219742A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Zumtobel Licht Wannenleuchte mit Reflektorkorb
DE9214199U1 (de) * 1992-10-21 1993-11-25 Zumtobel Licht Ges.M.B.H., Dornbirn Leuchte mit langgestrecktem Leuchtmittel und Reflektoren

Also Published As

Publication number Publication date
ATE198786T1 (de) 2001-02-15
DE4443741A1 (de) 1996-06-13
EP0716262A1 (de) 1996-06-12
US5685633A (en) 1997-11-11
ES2153451T3 (es) 2001-03-01
DK0716262T3 (da) 2001-02-05
CA2150447A1 (en) 1996-06-09
DE59508976D1 (de) 2001-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1154200B1 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
EP0716262B1 (de) Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel
EP0272681B1 (de) Systemleuchte
EP1043542B2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP1353117A2 (de) Leuchte
DE10151958A1 (de) Leuchte mit mehreren Topfreflektoren
EP1734300B1 (de) Innenraumleuchte
DE102009011794A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit Tragprofil
DE19923224A1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP0538727A1 (de) Reflektor für eine Leuchte
EP0959294A2 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
DE10011378A1 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
EP1925879A1 (de) Gehäuse für Beleuchtungskörper sowie Leuchte, umfassend dieses Gehäuse
DE10315268A1 (de) Lichtbeeinflussungselement
EP0829677B1 (de) Feuchtraumleuchte
DE19721340A1 (de) Leuchte
DE102016104448A1 (de) Flachleuchte
DE102006047689B4 (de) Leuchte und Lichtbandsystem mit transparentem Leuchtenschirm
DE4440135C2 (de) Leuchte mit einer Entblendungs- und Lichtlenkeinrichtung
DE202007013177U1 (de) Leuchte
DE10213536B4 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem
DE8515067U1 (de) An oder in einer Decke oder Wand anzubringende Ein- oder Anbauleuchte
DE60128952T2 (de) Lampe zur montage von zwei oder mehr leuchtstoffröhren
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
EP0870977A2 (de) Reflektorleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981124

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 198786

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010215

Kind code of ref document: T

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 21S 8/02 A, 7F 21V 7/09 B

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010117

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508976

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010222

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2153451

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011026

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011026

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011027

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH

Effective date: 20011017

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH

BERE Be: lapsed

Owner name: ENGEL HARTMUT S.

Effective date: 20011031

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95116878.0

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20030707