EP0883974A2 - Leuchtstofflampe mit auswechselbarem leuchtteil - Google Patents
Leuchtstofflampe mit auswechselbarem leuchtteilInfo
- Publication number
- EP0883974A2 EP0883974A2 EP97901577A EP97901577A EP0883974A2 EP 0883974 A2 EP0883974 A2 EP 0883974A2 EP 97901577 A EP97901577 A EP 97901577A EP 97901577 A EP97901577 A EP 97901577A EP 0883974 A2 EP0883974 A2 EP 0883974A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fluorescent lamp
- gas discharge
- lamp according
- indicates
- discharge vessel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/30—Vessels; Containers
- H01J61/32—Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
- H01J61/327—"Compact"-lamps, i.e. lamps having a folded discharge path
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S2/00—Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S2/00—Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
- F21S2/005—Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/03—Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
- F21S8/033—Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
- F21Y2103/30—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
- F21Y2103/37—U-shaped
Definitions
- Halogen lamps which, due to their small size and their flexible application possibilities, enables the design of new designs, has increased enormously.
- Halogen lamps have become a modular element that even hobbyists can use to implement their own ideas for new lighting systems.
- the object of the invention is also to provide a module system for fluorescent lamps similar to a modular system, which makes it possible to design flexible variations for luminaires of all kinds.
- this is achieved in that in the case of fluorescent lamps which consist of one or more gas discharge vessels having a base on one side as lighting parts and with one or more ballasts constructed as separate units which can be connected to the lighting parts via plug connections, the lighting parts as small standard modules for low Performances with a glass tube diameter of the gas discharge vessel not exceeding 13 mm, so that they can be plugged into different housings individually or in groups.
- the basic idea is to combine several standard modules of low power instead of gas discharge vessels of high power, which are complicated to manufacture.
- the housings can be provided with connecting parts, e.g. with an Edi ⁇ song thread E27 or a bayonet base B22 to use them in an existing lighting fixture as a replacement for a conventional light bulb.
- connection options e.g. Wire clamps for the power supply lines. This not only saves the costs of the E27 sockets, which are dangerous to touch, but also significantly reduces the installation dimensions of the lamps.
- ballasts For small outputs, it is also possible to significantly reduce the outlay for the required current-limiting ballasts and, according to the invention, to provide a separate ballast for each standard module. As far as it seems appropriate, certain assemblies can e.g. for the power supply can be assigned together for several ballasts.
- the structural design of the pluggable standard modules should be as inexpensive as possible. According to the invention, it is therefore recommended to design the pluggable connections of the gas discharge vessel as plug pins which are melted directly at the two ends of the gas discharge vessel.
- the arrangement of reflector surfaces Especially for lamps with only one U-shaped gas discharge tube, not only improves the light distribution, but can also serve to support the individual standard modules after they have been inserted into the housing.
- a particular advantage of the invention is that, in the case of lamps with several standard modules, if one module fails, the lamp remains operational and only the defective module has to be replaced later.
- modules of different shapes and colors of an existing lamp can be exchanged without great expense.
- 1 to 10 show five different exemplary embodiments of standard modules according to the invention.
- 11 to 14 show the axial top view of fluorescent lamps with one, two, three and four inserted standard modules.
- FIG. 15 shows a compact lamp with three inserted standard modules corresponding to the representation in FIG. 13.
- FIG. 16 schematically shows a lamp according to the invention with two standard modules plugged into a housing which contains the ballasts and connection options for power supply lines.
- 17 and 18 or 21 and 22 represent further examples of compact fluorescent lamps that could not be produced with the previous technologies.
- FIGS. 19 and 20 of a light strip also shows schematically the new possibilities when using standard modules.
- 23 is a schematic example of a ballast for three standard modules.
- 24 is a schematic view of a component for luminaires using a standard module according to the invention.
- FIG. 1 shows a gas discharge vessel (1) as it is currently mainly manufactured by PHILIPS, consisting of two straight glass tubes which are connected at the upper end according to the “hot kiss” method.
- the smooth connector pins (2) and their arrangement is shown in Fig. 2.
- FIG. 3 shows the shape most commonly used today of a U-shaped gas discharge vessel (1) with a very small spacing between the glass tube halves, as is necessary for the construction of gas discharge vessels with a higher output by means of a "hot kiss".
- a plug-in type Contacting is provided for contact surfaces (4), the attachment of which can be seen in FIG. 4.
- FIG. 5 also shows a U-shaped gas discharge vessel, but with larger bending radii, which impairs the perfect manufacture of such bent parts. make things a lot easier.
- the plug pins (22) with constrictions are melted directly at the ends of the gas discharge vessel (1) by means of pearl feet (12).
- the cold cathodes (11) provided in this example only require a connector pin (22), so that the extremely simple and inexpensive arrangement of this module can be seen in FIG. 6.
- Fig. 7 shows as a further example a V-shaped gas discharge vessel (1) with smooth connector pins (2) which are fastened in caps (8) and fastened to the ends of the gas discharge vessel (1).
- the latching of the standard module could e.g. can be realized by a detent spring (25) which engages on the upper edge (31) of the cap (8).
- a detent spring (25) could of course also engage on the web (24) or another profile of the caps (8), whereby it is naturally attached to the housing into which the module is inserted.
- 8 shows the view in the direction of the pins (2) and the stable structure of this variant.
- FIG. 9 and 10 show another example of a flat gas discharge vessel (1) with a greater distance between the ends provided with heated electrodes (17), the plug pins with latching means (3) directly in a crimping foot (13) of the gas discharge vessel (1) are melted down.
- the four plug pins are provided with latching means (3) and aligned in a line, which means that the manufacturing tolerances of the glass parts have to be observed less critically, even if the springs Counter contacts are aligned in the same direction.
- FIG. 11 to 13 show the huge advantage of a fluorescent lamp construction according to the invention.
- both a simple version of low power - as shown in FIG. 11 - can be built up, but also lamps with two modules (FIG. 12), three modules (FIG. 13) and four modules, as shown in FIG 14 shown.
- a support (26) which is attached to the housing (25) can also be seen in FIG. 11.
- a similar support (26) is also shown in FIG. 12 for two gas discharge vessels (11). Their function can best be seen in FIG. 16, where the fork-shaped guides (28) can be seen in a side view, which have the task of securing the gas discharge vessels (1) against tipping sideways after the standard modules have been inserted.
- the purpose of the depression (30) in FIG. 12 is to avoid any risk of contact of the pins (2) when the modules are inserted.
- FIG. 13 shows a further advantage of a standard module with a larger pin spacing according to FIG. 5 or FIG. 7. So far, the tight bend of the U-shaped gas discharge vessels according to Fig. 1 or 3 has not allowed the use of the interior space between the gas discharge vessels, e.g. to be able to accommodate a ballast (6) or at least parts thereof in a space-saving manner. The same also applies to structures with four standard modules, as shown in FIG. 14. The advantage of such an arrangement is clearly evident from the illustration in FIG. 15. Here it can be seen that the housing (5) can be made much shorter, since at least parts of the ballast (6) are accommodated centrally between the individual modules.
- the housing of a compact lamp is also shown in FIG. a lamp which can be screwed into any conventional incandescent lamp holder by means of a connecting part (7) - in this case provided with an Edison thread E27.
- the socket housing (27) or the ballast (6) accommodated therein is provided with connecting means, for example terminals, so that the connecting wires (29) can be connected directly to the ballast (6).
- connecting means for example terminals
- connection part (7) again an Edison thread E27, which of course can also be replaced by bayonet bases or other standardized connection parts.
- the gas discharge vessels (1) are arranged obliquely in the housing (5) and give a significantly better light distribution in the axial direction of the lamp than can be achieved with the previous compact lamps.
- 18 shows an axial view of this lamp. This shows the possibility of subsequently exchanging differently shaped gas discharge vessels, e.g. as shown, gas discharge vessels (10) with angularly curved glass tubes.
- the compact lamp as shown in FIG. 21, is characterized by extensive light radiation, as is often desired for the aesthetic design of rooms, but could not previously be supplied.
- the axial representation of the same lamp in Fig. 22 shows the expedient and shapely design of such a lamp, which can also be achieved by using special modules (9) e.g. can be increased with circular bends.
- the door and gate is open for a creative design of the bent glass parts, since there is no longer any need to connect the glass parts to one another, as was the case with "hot kiss” lamps.
- a light bar according to FIGS. 19 and 20 is therefore also possible, in which individual modules can be arranged linearly next to one another.
- the number of gas discharge vessels (1) that can be inserted into a housing (19) is not limited. Light strips constructed in this way can, for example, be attached to the ceiling (18), as shown in FIG. 19. Whether you only use the Ceiling (18) uses parallel standard modules or whether one prefers an angularly arranged solution of standard modules in the ceiling edges depends only on the taste of the customer.
- the structure of chandeliers using standard modules is favored by a structure, as shown in FIG. 24.
- the gas discharge vessel (1) sits as a standard module, inserted into the socket housing (27), at the end of which the usual 10 mm tubes (23) are inserted, as are used in the construction of lighting bodies.
- Such components using standard modules actually result in a modular system which opens up new horizons for the lighting architects and designers of lighting bodies or systems.
- Low-power fluorescent lamps can be operated, for example, with simple capacitor ballasts, which cost less than an electronic 18 watt ballast, especially if it can be constructed according to FIG. 23 so that a common power supply (15) and three downstream Current limiting means (16) supply the gas discharge vessels (1).
- the cold cathodes (20) can also be connected to the power supply (15) by a common return line (21), which is connected to the network (14).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Abstract
Die Erfindung beschreibt ein Baukastensystem für Leuchtstofflampen (1) mit getrenntem Vorschaltgerät. Standardmodul geringer Leistung, die kostengünstig und rationell gefertigt werden können, sind speziell ansteckbar in beliebigen Kombinationen an Vorschaltgeräte, die als Kompaktleuchten oder in Fassungsgehäusen angeordnet sind. Eine Anzahl Ausführungsbeispiele zeigen die neuen Möglichkeiten bei der Konstruktion von Beleuchtungssystemen. Diese Leuchtstofflampen haben jeweils ein auswechselbares Leuchtteil, das aus mindestens einem einseitig gesockelten Gasentladungsgefäss (1) als Leuchtteil und mindestens einem als getrennte Einheit aufgebauten Vorschaltgerät (6) besteht, welches in einem Gehäuse angeordnet und mit dem Leuchtteil über Steckanschlüsse (2) elektrisch verbindbar ist. Das Leuchtteil wird als Standardmodul für kleine Leistungen mit einem Glasrohrdurchmesser des Gasentladungsgefässes mit höchstens 13 mm aufgebaut, so dass es einzeln oder in Gruppen in verschiedenen Gehäuse einsteckbar ist.
Description
Leuchtstofflampe mit auswechselbarem Leuchtteil
Die Entwicklung von Leuchtstofflampen hat in den letzten Jahren eine sprung¬ hafte Belebung erfahren. Insbesondere auf dem Gebiet der Kompaktlampen, die als Ersatz für herkömmliche Glühlampen in vorhandene Leuchten eingesetzt werden können, sind zahlreiche neue Formen und Modelle auf den Markt ge¬ kommen.
Gleichzeitig hat auch die Anwendung von Halogenlampen, die infolge ihrer gerin¬ gen Grosse und ihrer flexiblen Einsatzmöglichkeiten die Gestaltung von neuen Bauformen ermöglicht, enorm zugenommen. Die Halogenlampen sind zu einem Baukastenelement geworden, das es sogar Hobbybastlern gestattet, eigene Ideen neuer Beleuchtungssysteme zu realisieren.
Eine Möglichkeit, die bei Leuchtstofflampen bisher fehlt. Die hohen Herstellkosten der Leuchtstofflampen zwingen zu höchster Automatisierung und verhindern eine flexible Anpassung an Wünsche des Marktes.
Aufgabe der Erfindung ist es, auch für Leuchtstofflampen ein Modulsystem ähn¬ lich einem Baukasten zu schaffen, das es ermöglicht, flexible Variationen für Leuchten aller Art zu gestalten.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß man bei Leuchtstofflampen, die aus einem oder mehreren einseitig gesockelten Gasentladunsgefässen als Leuchtteile bestehen und mit einem oder mehreren, als getrennte Einheiten auf¬ gebauten Vorschaltgeräten, die über Steckanschlüsse mit den Leuchtteilen ver¬ bunden werden können, die Leuchtteile als kleine Standardmodule für geringe
Leistungen mit einem Glasrohrdurchmesser der Gasentladungsgefäße nicht über 13 mm aufbaut, so daß sie einzeln oder in Gruppen in verschiedene Gehäuse ansteckbar sind.
Die Grundidee besteht darin, anstelle von kompliziert zu fertigenden Gasentla¬ dungsgefäßen großer Leistung mehrere Standardmodule kleiner Leistung zu kombinieren.
Die Gehäuse können mit Anschlußteilen versehen werden, z.B. mit einem Edi¬ songewinde E27 oder einem Bajonettsockel B22, um sie in einen vorhandenen Beleuchtungskörper als Ersatz für eine herkömmliche Glühlampe einsetzen zu können.
Für die Verwendung in neuen Leuchtenkonstruktionen ist es einfacher, die Ge¬ häuse bzw. die darin befindlichen Vorschaltgeräte mit Anschlußmöglichkeiten, z.B. Drahtklemmen, für die Stromzuführungen zu versehen. Damit spart man nicht nur die Kosten für die berührungsgefährlichen Fassungen E27, sondern verkleinert auch wesentlich die Einbaumaße der Lampen.
Für kleine Leistungen ist es auch möglich, den Aufwand für die erforderlichen strombegrenzenden Vorschaltgeräte wesentlich zu verringern und erfindungs¬ gemäß für jedes Standardmodul ein getrenntes Vorschaltgerät vorzusehen. So¬ weit es zweckmässig erscheint, können dabei bestimmte Baugruppen z.B. für die Stromversorgung gemeinsam für mehrere Vorschaltgeräte zugeordnet werden .
Die konstruktive Gestaltung der ansteckbaren Standardmodule soll möglichst ko¬ stengünstig sein. Erfindungsgemaß wird daher empfohlen, die steckbaren An¬ schlüsse des Gasentladungsgefäßes als Steckerstifte auszubilden, die direkt an den beiden Enden des Gasentladungsgefäßes eingeschmolzen sind.
Zur besseren Sicherung der Standardmodule gegen Herausfallen wird femer empfohlen, Rastmittel vorzusehen. Auch die Anordnung von Reflektorflächen,
besonders bei Lampen mit nur einem U-förmig gebogenen Gasentladungsgefäß, verbessert nicht nur die Lichtverteilung, sondern kann gleichzeitig zur Stützung der einzelnen Standardmodule nach dem Einstecken in das Gehäuse dienen.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bei Lampen mit mehreren Standardmodulen beim Ausfallen eines Moduls die Lampe weiter betriebsfähig bleibt und später nur das schadhafte Modul ersetzt werden muß.
Man kann auch nach Wunsch beliebig Module verschiedener Form und Farbe einer vorhandenen Lampe ohne große Kosten austauschen .
Zum besseren Verständnis des Erfindungsgedankens dienen die nachfolgenden Darstellungen:
Die Fig. 1 bis 10 zeigen fünf verschiedene Ausführungsbeispiele von erfindungs¬ gemäßen Standardmodulen.
Die Fig. 11 bis 14 zeigen die axiale Draufsicht auf Leuchtstofflampen mit einem, zwei, drei und vier eingesteckten Standardmodulen.
Fig. 15 stellt eine Kompaktlampe mit drei eingesteckten Standardmodulen dar entsprechend der Darstellung in Fig. 13.
Fig. 16 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Lampe mit zwei eingesteckten Standardmodulen in ein Gehäuse, welches die Vorschaltgeräte und Anschlu߬ möglichkeiten für Netzzuleitungen enthält.
Die Fig. 17 und 18 bzw. 21 und 22 stellen weitere Beispiele von Kompaktleucht¬ stofflampen dar, wie sie mit den bisherigen Technologien nicht herstellbar waren.
Auch das Beispiel Fig. 19 und 20 eines Lichtbandes zeigt schematisch die neuen Möglichkeiten bei Verwendung von Standardmodulen.
Fig. 23 ist ein schematisches Beispiel für ein Vorschaltgerät für drei Standardmo¬ dule.
Fig. 24 ist eine schematische Ansicht eines Bauteiles für Leuchten unter Verwen¬ dung eines erfindungsgemäßen Standardmoduls.
Die folgende ausführliche Beschreibung der erfindungsgemäßen Beispiele ist in keiner Art begrenzend aufzufassen, da viele Einzelheiten erfindungsgemäß kom¬ biniert und variiert werden können.
Die Fig. 1 bis 10 zeigen zunächst verschiedene Variationen von erfindungsge¬ mäßen Standardmodulen. Die zahlreichen Kombinationsmöglichkeiten ergeben sich dadurch, daß vier Grundelemente verändert werden können, und zwar
- die Form des Gasentladungsgefäßes (1),
- die Art der Kontaktierung,
- die Ausführung der Elektroden,
- die Ausführung einer Rastung.
Fig. 1 zeigt ein Gasentladungsgefäß (1 ), wie es derzeit hauptsächlich von PHILIPS hergestellt wird, bestehend aus zwei geraden Glasrohren, die am obe¬ ren Ende nach dem „Hot Kiss"-Verfahren verbunden werden. Die glatten Stek¬ kerstifte (2) und ihre Anordnung ist in Fig. 2 dargestellt.
Fig. 3 zeigt die heute am verbreitetsten angewendete Form eines U-förmig gebo¬ genen Gasentladungsgefäßes (1) mit sehr kleinem Abstand der Glasrohrhälften, wie sie für den Aufbau von Gasentladungsgefäßen mit größerer Leistung mittels „Hot Kiss" notwendig sind. Als Beispiel einer steckbaren Kontaktierung sind Kon¬ taktflächen (4) vorgesehen, deren Anbringung in Fig. 4 zu sehen ist.
Fig. 5 zeigt ebenfalls ein U-förmig gebogenes Gasentladungsgefäß, allerdings mit größeren Biegeradien, die die einwandfreie Herstellung solcher Biegeteile we-
sentlich erleichtern. In diesem Beispiel sind die Steckerstifte (22) mit Ein¬ schnürungen direkt an den Enden des Gasentladungsgefäßes (1 ) mittels Perl- füßen (12) eingeschmolzen. Die in diesem Beispiel vorgesehenen Kaltkathoden (11) benötigen nur einen Steckerstift (22), so daß in Fig. 6 die extrem einfache und kostengünstige Anordnung dieses Moduls zu erkennen ist.
Fig. 7 zeigt als weiteres Beispiel ein V-förmig gebogenes Gasentladungsgefäß (1) mit glatten Steckerstiften (2), die in Kappen (8) befestigt und mit diesen an den Enden des Gasentladungsgefäßes (1 ) befestigt sind. Bei einer solchen Anord¬ nung kann die Stabilität des Standardmoduls eventuell durch einen Steg (24) verbessert werden. Die Rastung des Standardmoduls könnte z.B. durch eine Rastfeder (25) realisiert werden, die an der Oberkante (31) der Kappe (8) einra¬ stet. Eine solche Rastfeder (25) könnte selbstverständlich auch am Steg (24) oder einer anderen Profilierung der Kappen (8) eingreifen, wobei sie naturgemäß an dem Gehäuse, in welches das Modul eingesteckt wird, befestigt ist. Fig. 8 zeigt die Ansicht in Richtung der Stifte (2) und den stabilen Aufbau dieser Vari¬ ante.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine anderes Beispiel eines flachbauenden Gasentla¬ dungsgefäßes (1) mit größerem Abstand der mit beheizten Elektroden (17) ver¬ sehenen Enden, wobei die Steckerstifte mit Rastmitteln (3) direkt in einem Quetschfuß (13) des Gasentladungsgefäßes (1) eingeschmolzen sind. Wie in Fig. 10 zu sehen, sind in diesem Beispiel die vier Steckerstifte mit Rastmitteln (3) ver¬ sehen und in einer Linie ausgerichtet, was dazu führt, daß die Herstelltoleranzen der Glasteile weniger kritisch eingehalten werden müssen, wenn auch die federn¬ den Gegenkontakte in der gleichen Richtung ausgerichtet sind.
Die Fig. 11 bis 13 lassen den riesigen Vorteil eines erfindungsgemäßen Aufbaus einer Leuchtstofflampe erkennen. Mit ein und demselben Standardmodul kann sowohl eine Einfachausführung kleiner Leistung - wie in Fig. 11 dargestellt - auf¬ gebaut werden, aber auch Lampen mit zwei Modulen (Fig. 12), drei Modulen (Fig. 13) und vier Modulen, wie in Fig. 14 dargestellt.
In Fig. 11 ist auch eine Stütze (26), welche auf dem Gehäuse (25) angebracht ist, zu erkennen. Eine gleichartige Stütze (26) ist auch in Fig. 12 für zwei Gasentla¬ dungsgefäße (11) gezeigt. Ihre Funktion läßt sich am besten in Fig. 16 erkennen, wo in einer Seitenansicht die gabelförmigen Führungen (28) erkennbar sind, wel¬ che die Aufgabe haben, die Gasentladungsgefäße (1) nach dem Einstecken der Standardmodule gegen seitliches Wegkippen zu sichern.
Die Vertiefung (30) in Fig. 12 hat die Aufgabe, beim Einstecken der Module jede Berührungsgefahr der Stifte (2) zu vermeiden.
In Fig. 13 ist ein weiterer Vorteil eines Standardmoduls mit größerem Stiftabstand gemäß Fig. 5 oder Fig. 7 erkennbar. Bisher gestattete die enge Biegung der U- förmigen Gasentladungsgefäße gemäß Fig. 1 oder 3 nicht die Ausnutzung des Innenraums zwischen den Gasentladungsgefäßen, um z.B. ein Vorschaltgerät (6) oder zumindest Teile davon raumsparend unterbringen zu können. Das gleiche gilt auch bei Aufbauten mit vier Standardmodulen, wie in Fig. 14 dargestellt. Der Vorteil einer derartigen Anordnung ergibt sich klar aus der Darstellung Fig. 15. Hier ist zu erkennen, daß das Gehäuse (5) wesentlich kürzer ausgeführt werden kann, da zumindest Teile des Vorschaltgerätes (6) zentral zwischen den einzel¬ nen Modulen untergebracht sind. In Fig. 15 ist auch das Gehäuse einer Kompakt¬ lampe dargestellt, d.h. einer Lampe, die mittels einem Anschlußteil (7) - in diesem Fall mit einem Edison-Gewinde E27 versehen - in jede übliche Glühlampenfas¬ sung eingeschraubt werden kann.
Für Neukonstruktionen von Beleuchtungskörpern wird allerdings eine Lösung gemäß Fig. 16 vorgeschlagen. In diesem Fall ist das Fassungsgehäuse (27) bzw. das darin untergebrachte Vorschaltgerät (6) mit Anschlußmitteln, z.B. Klemmen, versehen, so daß die Anschlußdrähte (29) direkt mit dem Vorschaltgerät (6) ver¬ bunden werden können. Damit entfällt die Verwendung einer nicht berührungssi¬ cheren Fassung E27, die schon zu zahllosen, zum Teil tödlichen Unfällen geführt hat. Mit der Einführung einer solchen erfindungsgemäßen Fassung kann man nicht nur Kosten sparen, sondern auch ein gefährliches Bauelement beseitigen.
Die erfindungsgemäße Benutzung von Standardmodulen ermöglicht aber auch Lampenkonstruktionen, die nach bisherigen Technologien nicht ausführbar wa¬ ren.
Fig. 17 und 18 zeigen eine solche Kompaktlampe mit Anschlußteil (7), wieder ein Edison-Gewinde E27, das naturgemäß auch durch Bajonettsockel oder andere genormte Anschlußteile ersetzt werden kann. Die Gasentladungsgefäße (1) sind in diesem Beispiel im Gehäuse (5) schräg angeordnet und geben eine wesentlich bessere Lichtverteilung in axialer Richtung der Lampe, als sie bei den bisherigen Kompaktlampen erreichbar ist. Fig. 18 zeigt eine axiale Ansicht dieser Lampe. Hier ist die Möglichkeit dargestellt, verschieden geformte Gasentladungsgefäße auch nachträglich gegeneinander auszutauschen, z.B. wie gezeigt Gasentla¬ dungsgefäße (10) mit eckig gebogenen Glasrohren.
Die Kompaktlampe, wie in Fig. 21 dargestellt, zeichnet sich durch flächige Lichtabstrahlung aus, wie sie zur ästhetischen Gestaltung von Räumen vielfach gewünscht wird, aber bisher nicht geliefert werden konnte. Die axiale Darstellung der gleichen Lampe in Fig. 22 zeigt die zweckmäßige und formschöne Gestaltung einer solchen Lampe, die noch durch die Verwendung von speziellen Modulen (9) z.B. mit kreisförmigen Biegungen erhöht werden kann.
Dabei sind die gestalterischen Möglichkeiten der Modulbauweise bei weitem nicht durch die Beispiele der Gasentladungsgefäße (9) oder (10) erschöpft. Für eine schöpferische Gestaltung der Glasbiegeteile ist erfindungsgemäß Tür und Tor geöffnet, da die Notwendigkeit entfällt, wie bisher bei „Hot Kiss"-Lampen die Glasteile miteinander verbinden zu müssen.
Daher ist auch eine Lichtleiste gemäß Fig. 19 und 20 möglich, bei der einzelne Module linear nebeneinander angeordnet werden können. Praktisch ist die An¬ zahl der Gasentladungsgefäße (1), die in ein Gehäuse (19) eingesteckt werden können, nicht beschränkt. Derart aufgebaute Lichtleisten können z.B. an der Decke (18) befestigt werden, wie in Fig. 19 gezeigt. Ob man dabei nur die zur
Decke (18) parallel liegenden Standardmodule einsetzt oder ob man eventuell in den Deckenkanten eine winkelig angeordnete Lösung von Standardmodulen vor¬ zieht, hängt lediglich vom Geschmack des Kunden ab.
Der Aufbau von Lüstern mittels Standardmodulen ist begünstigt durch einen Auf¬ bau, wie in Fig. 24 dargestellt. Hier sitzt das Gasentladungsgefäß (1 ) als Stan¬ dardmodul eingesteckt in das Fassungsgehäuse (27), an dessen Ende die übli¬ chen 10 mm-Rohre (23) eingesetzt sind, wie sie bei der Konstruktion von Be¬ leuchtungskörpern verwendet werden. Mit solchen Bauelementen unter Verwen¬ dung von Standardmodulen ergibt sich tatsächlich ein Baukastensystem, welches den Beleuchtungsarchitekten und Konstrukteuren von Beleuchtungskörpern oder -anlagen neue Horizonte erschließt.
Obwohl der erfindungsgemäße Vorschlag, z.B. eine 18 Watt-Leuchtstofflampe durch drei Standardmodule von 6 Watt zu ersetzen, aufwendiger erscheint, kommt man bei genauer Analyse zu folgendem Ergebnis:
Die vollautomatische Fertigung von einer viel größeren Anzahl billig herzustellen¬ der Standardmodule reduziert die Investitionskosten und Stückkosten gewaltig - schließlich benötigt man z.B. für eine 18 Watt-Lampe drei Module zu 6 Watt, je¬ doch bei geringeren Gesamtkosten.
Aber die Vorteile einer rationellen Fertigung, der Typenbeschränkung, in der La¬ gerhaltung, beim Service, die höhere Betriebssicherheit, die beseitigte Berüh¬ rungsgefahr von spannungsführenden Teilen bei geringerem Preis sprechen für das neue Modulsystem.
Leuchtstofflampen kleiner Leistung können z.B. mit einfachen Kondensator- Vor- schaltgeräten betrieben werden, die weniger kosten als ein elektronisches 18 Watt- Vorschaltgerät, besonders wenn es gemäß Fig. 23 so aufgebaut werden kann, daß eine gemeinsame Stromversorgung (15) und drei nachgeschaltete
Strombegrenzungsmittel (16) die Gasentladungsgefäße (1) versorgen. Insbeson¬ dere die Verwendung von Kaltkathoden (11) und (20) vereinfachen eine solche Schaltung. Die Kaltkathoden (20) können überdies durch eine gemeinsame Rückleitung (21) mit der Stromversorgung (15) verbunden werden, die an das Netz (14) angeschlossen wird.
Von der Möglichkeit, Gasentladungslampen kleiner Leistung als Module auszubil¬ den und mehrere davon als Ersatz für Leuchtstofflampen größerer Leistung zu benutzen, hat man in der dargestellten Form bisher nicht Gebrauch gemacht. Der neue Modul-Baukasten öffnet vollkommen neue Möglichkeiten. Die Architekten und Leuchtenhersteller sind freier in ihren Gestaltungsmöglichkeiten, die Lösung von Beleuchtungsproblemen wird erleichtert, Anregungen für Do-it-yourself-Bast- ler sind gegeben und insgesamt kann man als Synergieeffekt erwarten, daß die Bereitschaft, Energie zu sparen, durch die Verwendung von billigen Modul- Leuchtstofflampen angeregt wird.
Claims
1. Leuchtstofflampe mit auswechselbarem Leuchtteil, bestehend aus minde¬ stens einem einseitig gesockelten Gasentladungsgefäß als Leuchtteil und mindestens einem als getrennte Einheit aufgebauten Vorschaltgerät, wel¬ ches in einem Gehäuse angeordnet und mit dem Leuchtteil über Steckan¬ schlüsse elektrisch verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtteil als Standardmodul für kleine Leistungen mit einem Glasrohr¬ durchmesser des Gasentladungsgefäßes mit höchstens 13 mm aufgebaut ist, so daß es einzeln oder in Gruppen in verschiedene Gehäuse ansteck¬ bar ist.
2. Leuchtstofflampe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse mit einem Anschlußteil, z.B. einem Gewinde E 27, versehen sind.
3. Leuchtstofflampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Vorschaltgeräte in den Gehäusen mit Anschlu߬ möglichkeiten, z.B. Drahtklemmen, für Stromzuführungen versehen sind.
4. Leuchtstofflampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß für jedes Standardmodul ein getrenntes Vorschaltgerät vorhanden ist.
5. Leuchtstofflampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß den einzelnen Vorschaltgeräten bestimmte Baugrup¬ pen, z.B. für die Stromversorgungen, gemeinsam zugeordnet sind.
6. Leuchtstofflampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die steckbaren Anschlüsse des Gasentladungsgefäßes als Steckerstifte ausgebildet sind, die direkt an den beiden Enden des Gasentladungsgefäßes eingeschmolzen sind.
7. Leuchtstofflampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Standardmodule Rastmittel zur Halterung am Ge¬ häuse in eingestecktem Zustand aufweisen.
8. Leuchtstofflampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Standardmodule und/oder die Gehäuse Reflektor¬ flächen zur besseren Lichtverteilung aufweisen.
9. Leuchtstofflampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Standardmodule verschiedener Form oder Farbe auswechselbar ansteckbar sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19607208 | 1996-02-26 | ||
DE19607208A DE19607208C2 (de) | 1996-02-26 | 1996-02-26 | Leuchtstofflampe mit auswechselbarem Leuchtteil |
PCT/EP1997/000276 WO1997032453A1 (de) | 1996-02-26 | 1997-01-22 | Leuchtstofflampe mit auswechselbarem leuchtteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0883974A2 true EP0883974A2 (de) | 1998-12-16 |
Family
ID=7786488
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97901577A Withdrawn EP0883974A2 (de) | 1996-02-26 | 1997-01-22 | Leuchtstofflampe mit auswechselbarem leuchtteil |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6307316B1 (de) |
EP (1) | EP0883974A2 (de) |
CN (1) | CN1212819A (de) |
DE (1) | DE19607208C2 (de) |
WO (1) | WO1997032453A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050184667A1 (en) * | 1996-04-10 | 2005-08-25 | Sturman Bruce D. | CCFL illuminated device and method of use |
US6793381B2 (en) * | 1996-04-10 | 2004-09-21 | Bji Energy Solutions, Llc | CCFL illuminated device and method of use |
US6437502B1 (en) * | 1997-06-11 | 2002-08-20 | Toshiba Lighting & Technology Corp. | Selfballasted fluorescent lamp having specified tube geometry, luminous flux, lamp efficiency and power requirements |
DE19834035B4 (de) * | 1998-07-29 | 2004-05-06 | Holzer, Walter, Prof. Dr.h.c. Ing. | Kompakt-Niederspannungs-Energiesparlampe |
US6825620B2 (en) | 1999-06-21 | 2004-11-30 | Access Business Group International Llc | Inductively coupled ballast circuit |
US7126450B2 (en) | 1999-06-21 | 2006-10-24 | Access Business Group International Llc | Inductively powered apparatus |
KR100492938B1 (ko) * | 2002-09-11 | 2005-05-30 | 강성진 | 컴팩트형 방전 램프 |
DE10300377B4 (de) * | 2003-01-06 | 2005-02-10 | Werner Grau | Lichterkette für die Innen- und/oder Außenanwendung und Verfahren zur Herstellung einer Lichterkette |
CN1528690A (zh) * | 2003-06-27 | 2004-09-15 | 厦门市东林电子有限公司 | 佛手灯的毛坯灯管成型方法 |
CN1641827B (zh) * | 2004-01-05 | 2010-07-21 | 黄甜仔 | 花瓣型荧光灯管 |
IL166209A (en) * | 2005-01-10 | 2008-03-20 | Gil Teva | High power compact fluorescent lamp |
US7201491B2 (en) * | 2005-04-01 | 2007-04-10 | Bayco Products, Ltd. | Fluorescent task lamp with optimized bulb alignment and ballast |
US7202614B2 (en) * | 2005-04-01 | 2007-04-10 | Bayco Products, Ltd. | Electronic ballast for a fluorescent task lamp |
US7311419B2 (en) * | 2005-04-01 | 2007-12-25 | Bayco Products, Ltd. | Illumination apparatus for a fluorescent task lamp |
US20070285016A1 (en) * | 2006-06-13 | 2007-12-13 | June-Gill Kang | Bundle type fluorescent lamp adaptable for low temperature atmosphere |
US7494240B1 (en) * | 2006-12-12 | 2009-02-24 | Tung Hsiung Lin | Lighting fixture assembly |
US7902761B2 (en) * | 2008-10-03 | 2011-03-08 | Next Gen Illumination, Inc | Dimmable LED lamp |
ITPI20090030A1 (it) * | 2009-03-12 | 2010-09-13 | Pro One Srl | Sorgente luminosa multifunzione |
CN102777870A (zh) * | 2011-05-13 | 2012-11-14 | 陈锦焜 | 灯具结构 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE858105C (de) * | 1950-04-27 | 1952-12-04 | Pintsch Electro G M B H | Zweischenklige Leuchtstoffroehre und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Leuchten unter Verwendung dieser Leuchtstoffroehre |
EP0447957A3 (en) * | 1990-03-19 | 1992-04-29 | Walter Holzer | Compact fluorescent lamp |
DE4027783A1 (de) * | 1990-09-03 | 1992-04-30 | Holzer Walter | Gasentladungsgeraet fuer kompaktlampen |
DE4121281A1 (de) * | 1991-06-27 | 1993-01-07 | Holzer Walter | Elektronische kompaktlampe |
SE469675B (sv) * | 1992-01-10 | 1993-08-16 | Lumalampan Ab | Sockeloeverdel av elektriskt isolerande, eftergivligt material foer belysningslampor |
EP0569208B1 (de) * | 1992-05-04 | 1997-01-08 | Dennis Goldman | Entladungslampenanordnung |
DE4241314A1 (de) * | 1992-12-08 | 1994-06-09 | Holzer Walter | Kompaktlampe mit Adapter |
DE4429824A1 (de) * | 1994-08-23 | 1996-02-29 | Walter Holzer | Kompaktleuchtstofflampe mit vergrößerter Abstrahlung |
DE4431429A1 (de) * | 1994-08-24 | 1996-02-29 | Walter Holzer | Kompaktlampe, bestehend aus einer Mehrzahl von gebogenen Leuchtstoffröhren |
US6020682A (en) * | 1996-01-10 | 2000-02-01 | Holzer; Walter | Fluorescent lamp with replaceable lamp part |
DE19755680A1 (de) * | 1997-12-15 | 1999-06-17 | Holzer Walter Prof Dr H C Ing | Einseitig gesockeltes Gasentladungsgefäß für Energiesparlampen |
-
1996
- 1996-02-26 DE DE19607208A patent/DE19607208C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-01-22 WO PCT/EP1997/000276 patent/WO1997032453A1/de not_active Application Discontinuation
- 1997-01-22 EP EP97901577A patent/EP0883974A2/de not_active Withdrawn
- 1997-01-22 CN CN97192608A patent/CN1212819A/zh active Pending
- 1997-01-22 US US09/125,753 patent/US6307316B1/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9732453A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19607208C2 (de) | 2002-02-21 |
WO1997032453A1 (de) | 1997-09-04 |
US6307316B1 (en) | 2001-10-23 |
DE19607208A1 (de) | 1997-08-28 |
CN1212819A (zh) | 1999-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19607208C2 (de) | Leuchtstofflampe mit auswechselbarem Leuchtteil | |
DE102010031587A1 (de) | Zweiteiliger von oben steckbarer Leiterkartenrandverbinder und Bauelemente-Baugruppe | |
DE102009047558A1 (de) | Zweiteiliger LED-Streifen-Steckverbinder für Oberflächenmontage und LED-Baugruppe | |
DE102009047556A1 (de) | LED-Streifen-Kartenrandsteckverbinder und LED-Baugruppe | |
DE202006009693U1 (de) | Ein Aufbau eines elektrischen Anschlussteils für einen LED-Lampen-Adapter zur Benutzung in einem Fahrzeug | |
DE202005020471U1 (de) | LED-Lampe | |
DE202006000973U1 (de) | Leuchtmitteleinheit, insbesondere für den Einsatz in Outdoor-Beleuchtungsvorrichtungen | |
EP0700134A2 (de) | Stromsparlampe | |
EP1098135A2 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE102007015440B3 (de) | Leuchtmittelträger zum Einsetzen in Stiftaufnahmen für Leuchtstoffröhre einer Niederdruckgasentladungslampe | |
EP1963734B1 (de) | Einbauleuchte als innen- und aussenleuchte | |
DE10100877A1 (de) | LED-Leuchtmittel | |
DE29600594U1 (de) | Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe und zugehörige Fassung | |
DE19509112A1 (de) | Kompaktleuchtstofflampe mit kreisrundem Gasentladungsgefäß | |
DE102016107147B4 (de) | Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine | |
DE8408553U1 (de) | Lampensockel für eine elektrische Lampe mit zwei Glühbirnen | |
DE19903668A1 (de) | Flache Reflektorleuchte für Leuchtstofflampen | |
DE102006003045B4 (de) | Leuchtmitteleinheit, insbesondere für den Einsatz in Outdoor-Beleuchtungsvorrichtungen | |
WO1994025978A1 (de) | Kompakte leuchtstofflampe | |
DE19825781B4 (de) | Miniaturleuchte für Gasentladungslampen | |
EP0354264A1 (de) | Elektrische Lampe | |
EP1650488B1 (de) | Lampe, insbesondere für Allgemeinbeleuchtung, augebildet und bestimmt für Netz-Steckdosen | |
EP4403823A1 (de) | Halteadapter zur nachrüstung von feuchtraumleuchten | |
DE19819182A1 (de) | Berührungssichere Kompaktleuchte | |
DE102010025084B4 (de) | Lampenfassung und Lampensockel sowie Anordnung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19980730 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19981216 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20020801 |