DE10300377B4 - Lichterkette für die Innen- und/oder Außenanwendung und Verfahren zur Herstellung einer Lichterkette - Google Patents

Lichterkette für die Innen- und/oder Außenanwendung und Verfahren zur Herstellung einer Lichterkette Download PDF

Info

Publication number
DE10300377B4
DE10300377B4 DE10300377A DE10300377A DE10300377B4 DE 10300377 B4 DE10300377 B4 DE 10300377B4 DE 10300377 A DE10300377 A DE 10300377A DE 10300377 A DE10300377 A DE 10300377A DE 10300377 B4 DE10300377 B4 DE 10300377B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
carrier material
electrical contacts
fairy
electrical conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10300377A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10300377A1 (de
Inventor
Werner Grau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10300377A priority Critical patent/DE10300377B4/de
Publication of DE10300377A1 publication Critical patent/DE10300377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10300377B4 publication Critical patent/DE10300377B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/10Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources attached to loose electric cables, e.g. Christmas tree lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/22Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/008Suspending from a cable or suspension line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/006Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/08Connectors or connections adapted for particular applications for halogen lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/09Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Lichterkette (1) für die Innen- und/oder Außenanwendung mit mindestens zwei innerhalb eines Trägermaterials (3) angeordneten elektrischen Leitern (4), und wobei mindestens zwei Leuchtmittel (2), vzw. Glühlampen oder Halogenlampen, mit den elektrischen Leitern (4) wirksam verbindbar sind, wobei die elektrischen Leiter (4) im wesentlichen vollständig im Trägermaterial (3) eingebettet sind, wobei das Trägermaterial (3) aus flexiblen Material gebildet ist, wobei ausgehend von den elektrischen Leitern (4) nach außen aus dem Trägermaterial (3) herausführende elektrische Kontakte (5) oder von außen funktional erreichbare elektrische Kontakte (5) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei elektrischen Leiter (4) bezogen auf den Querschnitt des Trägermaterials (3) diagonal versetzt zueinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst eine Lichterkette für die Innen- und/oder Außenanwendung nach dem Oberbebriff des Patentanspruches 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer Lichterkette, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 17, wie jeweils aus der US 509 54 13 bekannt.
  • Im Stand der Technik, ist bspw. eine Lichterkette bekannt, nämlich eine Lichterkette für die Außenanwendung ( DE 200 04 831 U1 ), wo an einer Art Draht-/Gummikabel entsprechende Fassungen angeordnet sind, in denen wiederum entsprechende Glühlampen angeordnet sind. Die entsprechenden Fassungen sind in bestimmten Abständen zueinander angeordnet bzw. können an das Draht-/Gummikabel vzw. angeschraubt werden. Hierbei handelt es sich im wesentlichen um ein Gummikabel mit zwei eingebetteten, separat isolierten elektrischen Leitern. Die Stromversorgung wird vorzugsweise durch einen Netzstecker an einem Ende der elektrischen Leitung also am Ende des elektrischen Leiters sichergestellt.
  • Im Stand der Technik sind weitere Lichterketten mit entsprechenden Leuchtmitteln bekannt. Beispielsweise bestehen die elektrischen Leiter hier aus parallelen oder verdrillten feinen Drähten, die an Fassungen montiert sind, und werden vzw. nur in der Innenanwendung verwendet. Für die Außenanwendung existieren auch in den Fassungen eingedichtete Kabel mit Dichtung der Leuchtmittel. Üblich ist, dass Lichterketten nur mit „normalen Glühfadenlampen" bereitgestellt werden. Bekannt sind auch innerhalb eines Schlauches angeordnete Leuchtdioden, die vorzugsweise im Partie- und/oder Gastronomiebereich, also bevorzugt für die Innenraumanwendung geeignet sind.
  • Weiterhin ist eine Lichterkette bekannt (US-PS 509 54 13) bei der innerhalb eines Trägermaterials, das vzw. als hohlförmiges rundes bzw. viereckiges flexibles Rohr ausgeführt ist, zwei elektrische Leiter angeordnet sind, die über eine Steckverbindung mit Leuchtmitteln verbindbar sind.
  • Allerdings sind die bisher im Stand der Technik bekannten Lichterketten bzw. Verfahren zu deren Herstellung noch nicht optimal ausgebildet. Allen bisher im Stand der Technik bekannten Lichterketten ist zunächst gemeinsam, dass die beschriebenen elektrischen Leiter einerseits aus einem oder mehreren Kabelelementen bestehen, andererseits auch erst durch Anschraubung oder Montage von separaten zusätzlichen Fassungen gewährleistet ist, dass die entsprechenden Leuchtmittel mit dem jeweiligen elektrischen Leiter wirksam verbunden werden können. Derartige Systeme bzw. Lichterketten werden sowohl vormontiert als auch unmontiert dem Endverbraucher zur Verfügung gestellt, der teilweise dann mit hohem Arbeitsaufwand die entsprechende Lichterkette erst selbst zusammenbauen muss.
  • Insbesondere bei Lichterketten, die ein starres Trägermaterial/Trägerelement aufweisen, ist von Nachteil, dass derartige Lichterketten nicht überall einsetzbar sind, bzw. in sehr aufwendigem Maße an die entsprechenden örtlichen Gegebenheiten bspw. an die entsprechenden Wand- und Deckenverläufe für eine entsprechende Innenanwendung, vzw. durch bogenförmige bzw. kurvenförmige zusätzliche Elemente erst angepasst werden müssen. Auch dies ist mit Hohem Arbeitsaufwand für den Benutzer verbunden. Die hier beschriebenen bekannten Lichterketten werden also vzw. als Fertigteile geliefert und sind in ihren Dimensionen im wesentlichen festgelegt. Hierdurch hat der Endverbraucher Komforteinbußen bei der Verwendung derartiger Lichterketten bzw. Systeme. Weiterhin werden die im Stand der Technik bekannten Lichterketten ausschließlich mit Glühlampen, insbesondere Glühfadenlampen als elektrische Verbraucher betrieben, bspw. aber auch mit sogenannten Kugellampen bzw. Glassockellampen, so dass die bekannten Lichterketten vzw. Glühlampen mit einem Glassockel oder Glühlampen mit einem Schraubgewinde aufweisen.
  • Im Ergebnis sind die im Stand der Technik bekannten Lichterketten bzw. die Verfahren zu deren Herstellung noch nicht optimal ausgebildet. Insbesondere durch die eingebetteten elektrischen Leiter sind diese bspw. nicht so flexibel einsetzbar bzw. biegbar, so dass deren Anordnung durchaus hin und wieder problematisch ist, so wie auch die bekannten Herstellungsverfahren durchaus aufwendig und kostenintensiv sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Lichterkette bzw. das entsprechende Verfahren für deren Herstellung so auszugestalten und weiterzubilden, dass unnötige Kosten, insbesondere bei der Herstellung vermieden, sowie für den Endverbraucher eine sichere komfortable Anwendung, insbesondere eine optimale Anpassung der Lichterkette für den jeweiligen Anwendungsfall ermöglicht ist.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist – für die Lichterkette – durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nun – für das Verfahren – durch die Merkmale des Patentanspruches 17 gelöst.
  • Dadurch dass das Trägermaterial aus einem flexiblen Material gebildet ist, ist die gesamte Lichterkette flexibel ausgebildet, so dass sie sich an die jeweiligen Gegebenheiten optimal anpassen kann. Weiterhin ist der elektrische Leiter bzw. sind die elektrischen Leiter, da diese vollständig im Trägermaterial eingebettet sind sehr geschützt und auch gegen entsprechende äußere Einflüsse wie Regen, Schnee oder dgl. geschützt, so dass die so ausgestaltete Lichterkette sowohl für die Innen- als auch für die Außenanwendung geeignet ist. Weiterhin sind elektrische Kontakte vorgesehen, die ausgehend vom elektrischen Leiter nach außen aus dem Trägermaterial herausführend ausgebildet sind, so dass die entsprechenden Leuchtmittel gut mit diesen elektrischen Kontakt wirksam verbindbar sind und zwar – was im folgenden noch deutlich werden wird – besonders leicht mit den elektrischen Kontakten wirksam verbunden werden können. Dies hat zur Folge, dass der entsprechende Arbeitsaufwand für einen Benutzer bzw. Endverbraucher äußerst minimiert ist. Vzw. sind die elektrischen Kontakte als Steckverbindungen ausgeführt und die Leuchtmittel können mit den dafür vorgesehenen Enden, vzw. bei Halogenlampen leicht in diese Steckverbindungen eingesteckt werden. Im Ergebnis sind mit der erfindungsgemäßen Lichterkette insbesondere aufgrund der versetzt diagonalen Anordnung der elektrischen Leiter die eingangs beschriebenen Nachteile vermieden und entsprechende Vorteile erzielt. Insbesondere bei der Fertigung der erfindungsgemäßen Lichterkette, kann diese vollständig nahezu in einem Arbeitsschritt hergestellt werden, da insbesondere auch die elektrischen Kontakte selbst zumindest zum großen Teil, insbesondere – je nach Ausführung – auch vollständig im Trägermaterial eingebettet sind, aber selbstverständlich nach außen führende entsprechende Öffnungen, vorzugsweise für die Realisierung der Steckverbindungen vorgesehen sind. Weiterhin ist mit der entsprechenden flexibel ausgestalteten Lichterkette eine praktikable Handhabung für den Endverbraucher gewährleistet. Obwohl vzw. Halogenlampen hier zum Einsatz kommen, kann der Betrieb auch mit anderen Glühlampen beliebiger Form und Größe realisiert werden. Hierbei ist die Größe des elektrischen Leiters bzw. der elektrischen Leiter insbesondere abhängig von der Gesamtleistung der verwendeten Leuchtmittel. Aufgrund der nach außen geführten elektrischen Kontakte sind bspw. auch Halogen-Kaltlichtspiegellampen einsetzbar, die bisher – im Stand der Technik – bei Einsatz von Lichterketten überhaupt noch nicht verwendet worden sind.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Lichterkette bzw. das erfindungsgemäße Verfahren in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu darf zunächst auf die im Patentanspruch 1 bzw. dem Patentanspruch 17 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im Folgenden soll nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung in der folgenden Zeichnung und der dazugehörenden Beschreibung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine – teilweise dargestellt – erfindungsgemäße Lichterkette in schematischer perspektiver Darstellung mit zwei Leuchtmitteln,
  • 2 ein Teilstück der in 1 dargestellten Lichterkette in einer schematischen Darstellung von oben,
  • 3 einen Schnitt entlang der in 2 dargestellten Linie A-B in schematischer Darstellung von der Seite,
  • 4 das Trägermaterial der Lichterkette in schematischer Darstellung von oben,
  • 5 einen Schnitt entlang der in 4 gezeigten Linie A-B in schematischer Darstellung von der Seite und
  • 6 einen Schnitt durch das Trägermaterial einer weiteren Ausführungsform einer Lichterkette in schematischer Darstellung von der Seite mit zwei diagonal versetzt angeordneten elektrischen Leitern.
  • Die 1 bis 6 zeigen – zumindest teilweise – eine Lichterkette 1 in vereinfachter schematischer Darstellung für die Innen- und/oder Außenanwendung. Hierbei zeigt die 1 nur teilweise eine entsprechende Lichterkette 1, die mehrere Leuchtmittel 2 – entsprechend hintereinander im bestimmten Abstand angeordnet – aufweisen kann. In 1 gut ersichtlich ist auch das Trägermaterial 3, das auch als Trägerelement bezeichnenbar ist.
  • Die 2, 3 und 4 zeigen, dass im Trägermaterial 3 mindestens ein elektrischer Leiter 4, hier zwei elektrische Leiter 4 vorgesehen sind. Hierbei kann mit dem Ausdruck „ein elektrischer Leiter" bspw. auch ein 2-teiliges Kabel gemeint sein, wobei der erste Teil des Kabels zum Leuchtmittel hinführt, also den Strom hinleitet, und der zweite Teil des Kabels vom Leuchtmittel wegführt, also den Strom sozusagen ableitet. Die hier dargestellten separaten zwei elektrischen Leiter 4 sind vzw. als unisolierte eindrähtige Kupferdrähte ausgeführt, können aber auch als entsprechende Kabel- und/oder Drahtverbindungen oder als Leiterbahnen ausgeführt werden. Dies ist abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall. Entscheidend ist, dass die entsprechenden Leuchtmittel 2 mit den jeweiligen elektrischen Leitern 4 wirksam verbindbar sind.
  • Der elektrische Leiter 4 ist im wesentlichen vollständig im Trägermaterial 3 eingebettet, wobei das Trägermaterial 3 aus einem flexiblen Material gebildet ist und ausgehend von elektrischen Leiter 4 nach außen aus dem Trägermaterial 3 herausführende elektrische Kontakte 5 vorgesehen sind. Vzw. sind die elektrischen Kontakte 5 auf bestimmte Art und Weise, was im folgenden noch erläutert wer den wird ausgebildet bzw. ausgeführt, was entscheidende Vorteile mit sich bringt.
  • Die 2 bis 4 zeigen zunächst zwei elektrische Leitungen 4, die vollständig im Trägermaterial 3 eingebettet sind. Hierbei zeigt die 2 ein an dem Trägermaterial 3 angeordnetes Leuchtmittel 2 und die 4 im wesentlichen nur das Trägermaterial 3 mit den elektrischen Leitern 4 (in 2 in durchgehender und in 4 gestrichelter Linien-Darstellung) und den elektrischen Kontakten 5 ohne ein Leuchtmittel 2. Entsprechende Schnittdarstellungen bzgl. der Linie A-B finden sich in den 3 und 5 jeweils mit bzw. ohne Leuchtmittel 2.
  • Vzw. sind die elektrischen Kontakte 5 als Steckverbindungen ausgeführt. Hierbei sind die elektrischen Kontakte 5 vzw. als Buchsenkontakte ausgebildet. Dies ist aus der 3 und 5 gut ersichtlich. Die hier als Halogenlampen ausgeführten Leuchtmittel 2 sind mit ihrem hier nicht näher bezeichneten Stiftsockel also in die als Buchsenkontakte ausgeführten elektrischen Kontakte 5 auf einfache Weise einsteckbar, so wie in 3 dargestellt. Die elektrischen Kontakte 5 sind mit den elektrische Leitern 4 vzw. punktuell über ein Punktschweißverfahren verbunden worden, was im folgenden bzgl. der Ausführung des Verfahrens noch deutlich werden wird.
  • Es ist auch denkbar, dass die elektrischen Kontakte 5 als sogenannte Bajonette-Fassungen ausgebildet sind oder auch als Schraubfassungen, Glassockellampenfassungen oder Telefonstecklampenfassungen ausgebildet werden. Anders ausgedrückt, die elektrischen Kontakte 5 können so ausgebildet werden, dass entsprechende Leuchtmittel 2 von außen aufsteckbar bzw. in die entsprechenden Kontakte einschraubbar sind. Aufgrund der hier vzw. verwendeten Halogenlampen als Leuchtmittel 2 sind auch vzw. zwei elektrische Leitungen 4 im Trägermaterial 3 parallel verlaufend angeordnet bzw. eingebettet. Hierzu sind die elektrischen Kontakte 5 sequentiell hintereinander in bestimmten Abständen zueinander jeweils entlang der jeweiligen elektrische Leiter 4 angeordnet, was gut aus den 2 und 4 ersichtlich ist. Damit eine einfache Steckverbindung zwischen einem als Halogenlampe ausgeführten Leuchtmittel 2 und den elektri sche Kontakten 5 möglich ist, sind jeweils zwei elektrische Kontakte 5 der beiden elektrischen Leiter 4 zueinander gegenüberliegend angeordnet.
  • Da das Trägermaterial 3 aus einem flexiblen Material, insbesondere aus einem flexiblem Kunststoff gebildet ist, kann zur Erhöhung der Belastbarkeit des Trägermaterials 3 zusätzlich ein hier nicht dargestellter Stabilisator vorgesehen sein. Bspw. kann als Stabilisator ein Drahtseil verwendet werden, das ebenfalls in das Trägermaterial 3 eingebettet ist. Denkbar sind auch Glasfasern bzw. Kohlefasern bzw. auch die sonstigen elektrischen Aggregate können im Trägermaterial 3 integriert werden. Die Stabilisatoren erhöhen die Zugbelastbarkeit einer an den Enden aufgehängten Lichterkette. Bspw. könnten zusätzlich entsprechende Transformatoren im Trägermaterial 3 eingebettet werden. Dies ist natürlich abhängig von der Größe und der Dimension der Transformatoren sowie Größe und Dimensionierung der Außenabmessungen und/oder der Dimensionierung des Querschnittes des Trägermaterials 3, das im wesentlichen die Außenmasse der Lichterkette 1 bestimmt.
  • Von besonderem Vorteil ist, wenn separate Schutzelemente zum Schutz der e- lektrischen Kontakte 5 vorgesehen sind. Derartige Schutzelemente können bspw. als Kappen oder auch als Stopfen ausgeführt werden.
  • Weiterhin können zusätzliche Komponenten wie Haken, Halterungen oder dgl. ebenfalls im Trägermaterial 3 entsprechend angeordnet werden, damit die Lichterkette 1 besonders leicht bspw. an einer Wand fixierbar bzw. positionierbar ist.
  • Eine entsprechende Lichterkette 1 kann sowohl mit normalen Glühlampen bzw. auch mit Miniaturglühlampen, also mit Wechselspannungen entsprechend betrieben werden. Mit entsprechenden Halogenlampen, wird die hier bevorzugt beschriebene Lichterkette 1 mit Niederspannung betrieben. Hierfür sind die elektrischen Leiter 4 bzgl. ihres Querschnittes entsprechend ausgebildet bzw. die elektrischen Kontakte 5 jeweils spezifisch ausgebildet. Auch Leuchtdioden (LED) als Leuchtmittel 2 wären denkbar.
  • Entscheidend ist die Art und Weise der Realisierung der Lichterkette 1, nämlich dass die elektrischen Leiter 4 im wesentlichen vollständig im Trägermaterial 3 eingebettet sind und dass das Trägermaterial 3 aus einem sehr flexiblen Material gebildet ist, so dass die gesamte Lichterkette 1 flexibel an der jeweiligen örtlichen Gegebenheiten vom Endverbraucher anpassbar ist. Hierbei sind die elektrischen Kontakte 5 so ausgebildet, dass sie ausgehend vom elektrischen Leiter 4 aus dem Trägermaterial 3 im wesentlichen herausführen, so dass die Leuchtmittel 2 in besonders einfacher Art und Weise montiert werden können bzw. ein guter Kontakt zwischen den jeweiligen Leuchtmitteln 2 und den elektrischen Leitern 4 realisiert werden kann. Hierdurch ist eine einfache Herstellung und Montage der Lichterkette 1 gewährleistet, wobei eine möglichst hohe Flexibilität erreicht wird.
  • Bei Betrieb mit Niederspannung ist eine problemlose Außenanwendung möglich. Bei anderen Betrieb in Form von normalen Glühlampen wird auch ein Außenbetrieb durch geeignete ausgebildete elektrische Kontakte 5 insbesondere entsprechende jeweilige Lampenfassungen, insbesondere Schraubfassungen ge- währleistet.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Lichterkette 1 wird mindestens ein elektrischer Leiter 4, bzw. ein 2-geteiltes Kabel vzw. zwei separate elektrische Leiter 4 in ein Trägermaterial 3 eingebracht. Die Art und Weise der Einbringung kann unterschiedlich sein, vzw. ist aber nach der Einbringung der elektrische Leiter 4 vollständig im Trägermaterial 3 eingebettet, wobei das Trägermaterial 3 – in seinem Endzustand – aus einem flexiblen Material gebildet ist, vzw. aus einem entsprechenden flexiblen Kunststoff gebildet ist. Vzw. werden die elektrischen Leiter 4 mit den jeweiligen elektrischen Kontakten 5 vorher mit Hilfe einer den Abstand/die Lage der elektrischen Leiter 4 bzw. den Abstand/die Lage der elektrischen Kontakte 5 definierenden Matrix wirksam miteinander verbunden. Hierbei kann vzw. das Punktschweißverfahren eingesetzt werden. Auch Löten oder andere Verbindungstechniken wie „Crimpen" sind denkbar. Mit Hilfe dieser Matrix können dann die elektrischen Leiter 4 und die an den elektrischen Leitern 4 angeordneten elektrischen Kontakte 5 in einer Gussform angeordnet werden. Hierbei kann die Matrix so ausgeführt sein, dass sie gleichzeitig als Gussform dient. Mit einem Gießverfahren wird dann die Gussform mit warm- oder kalthärtenden elastischen Kunststoff aufgefüllt, wobei nach dem Aushärten die fertige Lichterkette 1 der Matrix entnommen werden kann.
  • Vzw. ist die so ausgebildete flexible Lichterkette 1 – je nach Wahl des elastischen Kunststoffes – völlig witterungs- und UV beständig, vzw. damit sie sowohl für die Innen- und die Außenanwendung geeignet ist. Bei der Außenanwendung der Lichterkette 1 werden nicht benötigte elektrische Kontakte 5 durch entsprechende Schutzelemente wie Kappen und/oder Stopfen geschützt. Im wesentlichen wird die Breite des Trägermaterials 3 bzw. dessen Dimensionierung durch die Art der Ausführung der elektrischen Kontakte 5 bestimmt. Daher ist die hier vzw. ausgebildete Lichterkette 1 im Querschnitt kleiner als herkömmliche Systeme. Zusätzliche Stabilisatoren wie bspw. Drahtseile können zur Steigerung der Zugbelastung der Lichterkette 1 integriert werden. Vzw. können aufgrund der nach außen geführten elektrischen Kontakte 5, die dann vzw. als Buchsenkontakte ausgeführt sind, auch Halogenlampen, insbesondere auch Halogen-Kaltlichtspiegellampen eingesetzt werden, was bisher nicht möglich war. Je nach Anwendungsfall lassen sich andere entsprechende und/oder elektronische Komponenten wie Transformatoren oder dgl. auch durch das entsprechende Eingießen direkt in das Trägermaterial 3 mit integrieren.
  • Während die 5 nun im Schnitt das Trägermaterial 3, hier als „Vergussmasse" bezeichnet, zeigt und die elektrischen Leiter 4 hier parallel verlaufend im Trägermaterial 3 angeordnet sind, kann der Querschnitt der Lichterkette 1, insbesondere der Querschnitt des Trägermaterials 3, zunächst einmal unterschiedliche Formen aufweisen. In Frage kommt nicht nur die hier gezeigte Rechteck-Form, sondern auch andere Formen wie runde und/oder elliptische Querschnitts-Formen. Vzw. ist die Oberseite des Trägermaterial 2 dann auch flach ausgebildet, damit die entsprechenden Leuchtmittel 2 in die entsprechenden Öffnungen eingesteckt und/oder auch eingeschraubt werden können. Die hier in den 1 bis 6 gezeigten elektrischen Kontakte 5 sind – wie hier in den 1 bis 6 gezeigt – als sogenannte Buchsenkontakte ausgebildet. Die elektrischen Kontakte 5 sind hier daher nur schematisch mit entsprechenden durchge zogenen Linien dargestellt, wobei gut ersichtlich ist, dass oberhalb der elektrischen Kontakte 5 entsprechende sich nach oben auf die Oberseite des Trägermaterials 3 erstreckende, nicht näher bezeichnete Öffnungen vorgesehen sind, so dass die elektrischen Kontakte 5 – im Endeffekt – nach außen aus dem Trägermaterial herausführen, anders ausgedrückt, bzw. von außen, insbesondere mit Hilfe der Steckenden/Stiftsockel als Halogenlampen ausgeführten Leuchtmittel, also von außen, nämlich hier von der Oberseite des Trägermaterials 3 her kontaktierbar sind. Die Steckenden der als Halogenlampen ausgeführten Leuchtmittel 2 erstrecken sich also durch die hier nicht näher bezeichneten Öffnungen hindurch bis zu den als Buchsenkontakten ausgeführten elektrischen Kontakten 5, die hier vollständig im Trägermaterial 3 eingebettet sind.
  • Die 6 zeigt nun eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Lichterkette 1, insbesondere eine anders dimensionierte Querschnittsform für das Trägermaterial 3 bzw. eine andere Anordnung für die elektrischen Leiter 4. Es ist deutlich zu erkennen, dass hier die beiden elektrischen Leiter 4 zwar auch noch parallel verlaufend in dem Trägermaterial 3 (die hier insbesondere wieder als „Vergussmasse" bezeichnet ist) angeordnet sind, allerdings auf einer entsprechenden Diagonalen versetzt zu einander angeordnet sind. Dies hat zur Folge, dass die entsprechenden als Buchsenkontakte ausgeführten elektrischen Kontakte 5 unterschiedlich lang ausgebildet werden müssen. Es ist gut ersichtlich, dass – in der 6 links – der entsprechende elektrische Kontakt 5 wesentlich länger ausgebildet ist, als der elektrische Kontakt 5, der in 6 rechts dargestellt ist. Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsform, d.h. einer derartigen Anordnung der elektrischen Leiter 4 ist, dass die entsprechende Lichterkette 1 noch viel flexibler ausgebildet werden kann, da diese nunmehr dreidimensional, also in alle möglichen Richtungen entsprechend gekrümmt bzw. verbogen werden kann, da durch diese Anordnung der elektrischen Leiter 4, die sich ja in Längsrichtung durch das Trägermaterial 3 hindurchziehen, die Verkrümmung bzw. Verbiegung, d.h. Verformung der entsprechenden Lichterkette 1 in allen Richtungen gewährleistet ist. Auch ist bei einer derartigen Anordnung der elektrischen Leiter 4 die Breite einer Lichterkette 1, also die Breite des Querschnitts des Trägermaterials 3 durchaus reduzierbar, was im Endeffekt auch durchaus zu Materialeinsparungen führen kann.
  • Im Ergebnis ist eine sehr flexibel ausgestattete Lichterkette 1 geschaffen, welche entsprechende Vorteile aufweist, die vzw. sogar im „Endlos-Verfahren" herstellbar ist.
  • 1
    Lichterkette
    2
    Leuchtmittel
    3
    Trägermaterial
    4
    elektrischer Leiter
    5
    elektrische Kontakte

Claims (19)

  1. Lichterkette (1) für die Innen- und/oder Außenanwendung mit mindestens zwei innerhalb eines Trägermaterials (3) angeordneten elektrischen Leitern (4), und wobei mindestens zwei Leuchtmittel (2), vzw. Glühlampen oder Halogenlampen, mit den elektrischen Leitern (4) wirksam verbindbar sind, wobei die elektrischen Leiter (4) im wesentlichen vollständig im Trägermaterial (3) eingebettet sind, wobei das Trägermaterial (3) aus flexiblen Material gebildet ist, wobei ausgehend von den elektrischen Leitern (4) nach außen aus dem Trägermaterial (3) herausführende elektrische Kontakte (5) oder von außen funktional erreichbare elektrische Kontakte (5) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei elektrischen Leiter (4) bezogen auf den Querschnitt des Trägermaterials (3) diagonal versetzt zueinander angeordnet sind.
  2. Lichterkette nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (5) als Steckverbindungen ausgeführt sind.
  3. Lichterkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (5) als Buchsenkontakte ausgebildet sind.
  4. Lichterkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (5) als Bajonette-Fassungen ausgebildet sind.
  5. Lichterkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (5) als Schraubfassungen ausgebildet sind.
  6. Lichterkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (5) als Glassockellampenfassungen ausgebildet sind.
  7. Lichterkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (5) als Telefonstecklampenfassungen ausgebildet sind.
  8. Lichterkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (4) im Trägermaterial (3) parallel verlaufend angeordnet sind.
  9. Lichterkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (5) sequentiell hintereinander mit bestimmten Abständen zueinander jeweils entlang der jeweiligen elektrischen Leiter (4) angeordnet sind.
  10. Lichterkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei elektrische Kontakte (5) der beiden elektrischen Leiter (4) gegenüberliegend angeordnet sind.
  11. Lichterkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass zur Erhöhung der Belastbarkeit des Trägermaterials (3) mindestens ein zusätzlicher Stabilisator vorgesehen ist.
  12. Lichterkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisator als Drahtseil, oder als Glas- bzw. Kohlefaser ausgebildet ist.
  13. Lichterkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sonstige elektrische Aggregate im Trägermaterial (3) integriert sind.
  14. Lichterkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schutzelemente zum Schutz der elektrischen Kontakte (5) vorgesehen sind.
  15. Lichterkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schutzelemente als Kappen oder Stopfen ausgebildet sind.
  16. Lichterkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in die elektrischen Kontakte (5) einsteckbare Halogenleuchten als Leuchtmittel (2) vorgesehen sind.
  17. Verfahren zum Herstellen einer Lichterkette (1) für die Innen- und/oder Außenanwendung, insbesondere einer Lichterkette (1) gemäß den Ansprüchen 1 bis 16, wobei mindestens ein elektrischer Leiter (4) in ein Trägermaterial (3) eingebracht wird, und wobei mindestens zwei Leuchtmittel (2), vzw. Glühlampen oder Halogenlampen, mit dem elektrischen Leiter (4) wirksam verbindbar sind, wobei der elektrische Leiter (4) im wesentlichen vollständig im Trägermaterial (3) eingebettet wird, wobei das Trägermaterial (3) aus einem – im Endzustand – flexiblen Material gebildet ist und ausgehend vom elektrischen Leiter (4) nach außen aus dem Trägermaterial (3) herausführende elektrische Kontakte (5) oder von außen funktional erreichbare elektrische Kontakte (5) angeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (4) und die elektrischen Kontakte (5) in einer Gussform angeordnet werden und das Trägermaterial (3) durch Ausgießen der Gussform mit einem warm- oder kalthärtendem Kunststoff hergestellt wird.
  18. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Leiter (4) und elektrische Kontakte (5) wirksam miteinander verbunden werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (4) und die elektrischen Kontakte (5) mit Hilfe einer Matrix in der Gussform angeordnet werden.
DE10300377A 2003-01-06 2003-01-06 Lichterkette für die Innen- und/oder Außenanwendung und Verfahren zur Herstellung einer Lichterkette Expired - Fee Related DE10300377B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300377A DE10300377B4 (de) 2003-01-06 2003-01-06 Lichterkette für die Innen- und/oder Außenanwendung und Verfahren zur Herstellung einer Lichterkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300377A DE10300377B4 (de) 2003-01-06 2003-01-06 Lichterkette für die Innen- und/oder Außenanwendung und Verfahren zur Herstellung einer Lichterkette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10300377A1 DE10300377A1 (de) 2004-07-22
DE10300377B4 true DE10300377B4 (de) 2005-02-10

Family

ID=32519713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10300377A Expired - Fee Related DE10300377B4 (de) 2003-01-06 2003-01-06 Lichterkette für die Innen- und/oder Außenanwendung und Verfahren zur Herstellung einer Lichterkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10300377B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221151A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Leoni Kabel Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Verbindung von Stromkabeln für Gleichstrom

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590197A1 (de) * 1966-12-28 1970-12-17 Heinrich Benzing Fa Flaechig ausgebildeter isolierter Anschlussteil
US4156892A (en) * 1977-09-19 1979-05-29 Fisher Royal P Electrically adapted artificial tree limb
DE3904987A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Reiss Int Gmbh Leuchtentraeger fuer mit niederspannung betriebene miniaturlampen
US5095413A (en) * 1988-09-22 1992-03-10 Goldberg Gerald M Electric lamp assembly and method
DE19505545A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Eilentropp Kg Niederspannungsbeleuchtungssystem
DE19707048A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Holzer Walter Prof Dr H C Ing Berührungssicheres Fassungs- und Adaptersystem für Lampen
DE19754444A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-10 Harald Opolka Tragbare Lampe oder Tischlampe
DE20004831U1 (de) * 2000-02-29 2000-05-25 Shu Kuo Fen LED-Lichterkette mit Steckdosenende
DE19607208C2 (de) * 1996-02-26 2002-02-21 Walter Holzer Leuchtstofflampe mit auswechselbarem Leuchtteil

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590197A1 (de) * 1966-12-28 1970-12-17 Heinrich Benzing Fa Flaechig ausgebildeter isolierter Anschlussteil
US4156892A (en) * 1977-09-19 1979-05-29 Fisher Royal P Electrically adapted artificial tree limb
US5095413A (en) * 1988-09-22 1992-03-10 Goldberg Gerald M Electric lamp assembly and method
DE3904987A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Reiss Int Gmbh Leuchtentraeger fuer mit niederspannung betriebene miniaturlampen
DE19505545A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Eilentropp Kg Niederspannungsbeleuchtungssystem
DE19607208C2 (de) * 1996-02-26 2002-02-21 Walter Holzer Leuchtstofflampe mit auswechselbarem Leuchtteil
DE19707048A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Holzer Walter Prof Dr H C Ing Berührungssicheres Fassungs- und Adaptersystem für Lampen
DE19754444A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-10 Harald Opolka Tragbare Lampe oder Tischlampe
DE20004831U1 (de) * 2000-02-29 2000-05-25 Shu Kuo Fen LED-Lichterkette mit Steckdosenende

Also Published As

Publication number Publication date
DE10300377A1 (de) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3014169B1 (de) Leuchte zur verwendung in einem lichtbandsystem sowie lichtbandsystem
DE202009005160U1 (de) Eine Leuchtröhre mit lichtemittierender Diode
DE112009003376T5 (de) Abbaubare Lampenfassung einer LED-Lampe
WO2013135527A1 (de) Leuchtdiodenlampe und verfahren zum fertigen einer leuchtdiodenlampe
EP3378700B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1347233A2 (de) Signalsäule
EP3327346B1 (de) Leuchten-anordnung mit einer tragschiene und einer leuchte
EP2807419B1 (de) Lichtbandleuchte mit leuchtmodulen für eine indirekte beleuchtung
DE202006006111U1 (de) Hochflexibler Leuchtschlauch
WO2012109683A1 (de) Vorrichtung zum verbinden und kontaktieren zumindest einer led-einheit, sowie led-einheit und leuchtsystem
DE102010030958B4 (de) Anordnung, insbesondere Stecker und Verfahren zur Herstellung
EP2957815A1 (de) Beleuchtungskörper mit mindestens einem led-streifen
DE10300377B4 (de) Lichterkette für die Innen- und/oder Außenanwendung und Verfahren zur Herstellung einer Lichterkette
DE202005005567U1 (de) Haltevorrichtung für eine Leuchte
EP3165821B1 (de) Längliches lichtbandelement
EP2694874B1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
DE19801954B4 (de) Leuchtensystem
EP1146278A2 (de) Leuchtmittel, insbesondere für eine Signalleuchte
DE202010013142U1 (de) LED-Modulaufbau
EP2122234B1 (de) Lichterkette
AT517059B1 (de) Anordnung mit einem flächigen Leuchtmittelträger, Verfahren zum Herstellen eines eine vorbestimmte Biegung aufweisenden flächigen Leuchtmittelträgers, flächiger Leuchtmittelträger, sowie Beleuchtungsvorrichtungen
DE202007011724U1 (de) Elektrischer Verbindungsbausatz zum Herstellen eines Verkabelungsbaumes
DE102012212951B4 (de) Dachbedieneinheit einer Fahrzeug-Innenbeleuchtung
EP2453168B1 (de) Schutzelement für eine Platine in einer Leuchte
EP3446031A1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee