DE1106417B - Elektrische Kleinlampe, insbesondere Glimmlampe - Google Patents

Elektrische Kleinlampe, insbesondere Glimmlampe

Info

Publication number
DE1106417B
DE1106417B DEH36648A DEH0036648A DE1106417B DE 1106417 B DE1106417 B DE 1106417B DE H36648 A DEH36648 A DE H36648A DE H0036648 A DEH0036648 A DE H0036648A DE 1106417 B DE1106417 B DE 1106417B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
plastic body
small electric
lamp according
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH36648A
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH36648A priority Critical patent/DE1106417B/de
Publication of DE1106417B publication Critical patent/DE1106417B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/56One or more circuit elements structurally associated with the lamp

Landscapes

  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Elektrische Kleinlampe, insbesondere Glimmlampe Elektrische Kleinlampen, wie Glimmlampen, sind insofern sehr störanfällig, als infolge Schwingungen und mechanischer Belastung die Lötstellen und die dünnen Zuleitungsdrähte leicht abbrechen oder sich berühren und dadurch einen Kurzschluß hervorrufen. Infolgedessen ist das Anwendungsgebiet der Glimmlampen trotz ihres sehr geringen Stromverbrauches beschränkt. Durch die Erfindung sollen die Betriebssicherheit und die Lebensdauer derartiger Lampen vergrößert werden. Zugleich soll ihnen die Möglichkeit neuer Anwendungsgebiete erschlossen werden.
  • Die erfindungsgemäße Lampe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stromeinführungsdrähte, die Lötstellen mit dem Zuführungskabel und gegebenenfalls ein Vorschaltwiderstand in einen am Lampenfuß haftenden Kunststoffkörper eingebettet sind.
  • Zweckmäßigerweise wird für den Kunststoffkörper ein glasklarer oder durchscheinender, gegebenenfalls getönter Werkstoff gewählt, der zugleich auch die Glashülle der Lampe umgibt. Der Kunststoffkörper kann ein zusammenhängendes Gebilde darstellen und durch Spritzen hergestellt sein. Er kann aber auch aus mehreren Teilen bestehen, die durch Kleben, Schweißen oder Verschrauben miteinander verbunden sind.
  • Einige Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Glimmlampe sind in der Zeichnung im Längsschnitt dargestellt. In allen Fällen sind die Lampe 1, der Vorschaltwiderstand 3, die Zuleitungsdrähte 5 sowie das Ende des Isolierschlauches bzw. Kabels 6 in einen Kunststoffkörper eingebettet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 stellt der Kunststoffkörper ein einziges etwa zylinderförmiges Teil 2 dar, mit dem die Lampe insgesamt umspritzt ist. Damit sich die Lampe 1 beim Spritzvorgang in der Spritzform nicht verschiebt, ist der Lampenkörper von einem Stützring 4 od. dgl. umgeben, der sich dann mit der Masse des Kunststoffkörpers verschweißt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der umhüllende Kunststoffkörper 9 winkelförmig ausgebildet mit einer zur Lampenachse im Winkel stehenden Leuchtfläche 10. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 besteht der Kunststoffkörper aus dem zylindrischen Teil 7, der um die Lampe gespritzt ist, und aus einem Deckelteil 8, das mit dem Teil 7 verschweißt oder sonstwie dicht verbunden ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Kunststoffummantelung ist, daß man bei der Gestaltung des Kunststoffkörpers gleichzeitig Anschläge od. dgl. vorsehen kann, mit denen die Lampe in einer Aussparung, beispielsweise eines Gehäuses 11, geführt ist. Da derartige erfindungsgemäße Lampen nicht nur gegen Erschütterungen, sondern auch gegen Witterungseinflüsse vollständig unempfindlich sind, können sie als Signallampen für Kraftfahrzeuge oder in explosionsgefährdeten Räumen Verwendung finden. Ein weiteres sehr weitreichendes Anwendungsgebiet in Form einer Lichtquelle ergibt sich, wenn mehrere Lampen nach der Erfindung zu einem bandförmigen oder sonstwie gestalteten Strahlungskörper kombiniert sind.

Claims (6)

  1. PATENTTANSPRÜCHE: 1. Elektrische Kleinlampe, insbesondere Glimmlampe, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromeinführungsdrähte, die Lötstellen mit dem Zuführungskabel und gegebenenfalls ein Vorschaltwiderstand in einen am Lampenfuß haftenden Kunststoffkörper eingebettet sind.
  2. 2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper aus einem durchscheinenden Werkstoff besteht und auch die Glashülle der Lampe umgibt.
  3. 3. Lampe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper ein zusammenhängendes Gebilde darstellt und durch Spritzen hergestellt ist.
  4. 4. Lampe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper aus mehreren Teilen besteht, die durch Kleben, Schweißen oder Verschrauben miteinander verbunden sind.
  5. 5. Lampe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glashülle in dem Kunststoffkörper durch einen Kunststoff-Stützring zentriert ist, der sich beim Spritzen mit der eingespritzten Masse verschweißt.
  6. 6. Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lampen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 zu einem Strahlungskörper kombiniert sind.
DEH36648A 1959-06-13 1959-06-13 Elektrische Kleinlampe, insbesondere Glimmlampe Pending DE1106417B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH36648A DE1106417B (de) 1959-06-13 1959-06-13 Elektrische Kleinlampe, insbesondere Glimmlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH36648A DE1106417B (de) 1959-06-13 1959-06-13 Elektrische Kleinlampe, insbesondere Glimmlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1106417B true DE1106417B (de) 1961-05-10

Family

ID=7153076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH36648A Pending DE1106417B (de) 1959-06-13 1959-06-13 Elektrische Kleinlampe, insbesondere Glimmlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1106417B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531968A1 (de) * 1975-07-17 1977-02-03 Stahl Niederlassung Kuenzelsau Explosionsgeschuetzte leuchte
EP0626715A2 (de) * 1993-05-26 1994-11-30 ABBPATENT GmbH Glimmlampe zum Einstecken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531968A1 (de) * 1975-07-17 1977-02-03 Stahl Niederlassung Kuenzelsau Explosionsgeschuetzte leuchte
EP0626715A2 (de) * 1993-05-26 1994-11-30 ABBPATENT GmbH Glimmlampe zum Einstecken
DE4317491A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Abb Patent Gmbh Glimmlampe zum Einstecken
EP0626715A3 (de) * 1993-05-26 1995-11-29 Abb Patent Gmbh Glimmlampe zum Einstecken.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011106252A1 (de) Leuchte mit Vergussmasse
EP0974809A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Positionssensors
DE7537845U (de) Elektrische lampe
DE1106417B (de) Elektrische Kleinlampe, insbesondere Glimmlampe
EP0455884A2 (de) Einseitig gesockelte elektrische Lampe
DE19820757B4 (de) Zündpille für einen Airbag
DE102009046872A1 (de) Elektronisches Schaltgerät mit Anzeige
DE4207850C2 (de) Elektrische Gerätesteckdose
DE3834649A1 (de) Tachogenerator fuer kfz-einsatz
AT256645B (de) Mit einer elektrischen Leuchte kombinierter Kraftfahrzeug-Außenrückblickspiegel
DE3248695C2 (de)
DE3512958A1 (de) Optoelektronisches koppelelement
DE2136051A1 (de) Zifferblatt in einer Uhr
DE7519930U (de) Zündkerzenstecker in Winkelausführung
DE202024101334U1 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung zur Nachbildung einer Kerze
DE1564515A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Halbleiterbauelementes
DE2323446A1 (de) Verfahren zum herstellen einer feuchtesicheren umhuellung fuer ein stirnkontaktiertes elektrisches bauelement
DE476805C (de) Kugel- oder ellipsoidfoermiger Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen
DE3579551D1 (de) Elektrische verbindungsanordnungen.
DE695508C (de) Sockel fuer elektrische Gluehlampen mit eingebautem Sicherungsdraht
DE1589301A1 (de) Zwergglimmlampe
DE1984186U (de) Zwergglimmlampe.
DE1193364B (de) Blitzlichtlampe mit Splitterschutz
DE1838182U (de) Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE1564850A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung und Umhuellung von elektrischen Bauelementen