EP0455884A2 - Einseitig gesockelte elektrische Lampe - Google Patents

Einseitig gesockelte elektrische Lampe Download PDF

Info

Publication number
EP0455884A2
EP0455884A2 EP90124910A EP90124910A EP0455884A2 EP 0455884 A2 EP0455884 A2 EP 0455884A2 EP 90124910 A EP90124910 A EP 90124910A EP 90124910 A EP90124910 A EP 90124910A EP 0455884 A2 EP0455884 A2 EP 0455884A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
base
tubular extension
side according
electric lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90124910A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0455884B1 (de
EP0455884A3 (en
Inventor
Walter Schönherr
Fritz Eckhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0455884A2 publication Critical patent/EP0455884A2/de
Publication of EP0455884A3 publication Critical patent/EP0455884A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0455884B1 publication Critical patent/EP0455884B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/48Means forming part of the tube or lamp for the purpose of supporting it

Definitions

  • the invention relates to an electric lamp with a base on one side according to the preamble of patent claim 1.
  • a gas discharge lamp for motor vehicle headlights with a base on one side which has a discharge vessel made of hard or quartz glass with partial crushing or melting, the end of the vessel end having a tubular extension which is fixed in the lamp base is.
  • An electrical supply line is connected to the power supply of the electrode remote from the base, which leads partially parallel to the discharge vessel and is returned to the base.
  • the discharge vessel is centered by means of its tubular extension in a receiving device in the insulating part of the base and fastened with the aid of the current leads which are connected to the center contact and to the electrical supply line.
  • the object of the invention is to provide an electric lamp with a base on one side, which has a form-fitting, easy-to-produce tight fit of the lamp bulb in the holder part of the base.
  • the position of the lamp bulb in the holder part should be easily adjustable during lamp assembly.
  • the position of the lamp bulb, which is in the receiving device with its tubular extension can be easily adjusted in the axial direction before being fixed.
  • the medium suitable for high-frequency-induced heating then enables the holder part material to melt in the immediate vicinity of the tubular extension of the lamp bulb, so that after the melt has cooled, the lamp bulb is fixed in its position and the tubular extension forms a positive contact with the holder part, which is formed by a very good adhesive adhesion.
  • This type of attachment of the lamp bulb in the holder part is suitable for fully mechanized and inexpensive production.
  • Lamps of this construction have a stable, form-fitting and vibration-proof seat in the base.
  • the elimination of metallic holding elements improves the high-voltage strength of the lamp base against high-voltage pulses, as are necessary for the hot re-ignition of a discharge lamp.
  • the figure shows a 35 watt metal halide discharge lamp with a discharge vessel 1 made of quartz glass, a base-side 3 and a base-side pinch end 4 and a tubular extension 6, which is molded directly onto the base-side pinch 3.
  • a discharge vessel 1 made of quartz glass
  • the holder part 2 serves to hold the discharge vessel 1 and is welded by means of the steel ring 18 to the base sleeve, not shown.
  • the connection of holder part 2 and base sleeve, which together form the lamp base, is disclosed in EP-PA 0 231 936.
  • the discharge space 5 contains mercury, a noble gas or a noble gas mixture and metal halide additives as a filling.
  • two mutually opposite electrodes 7 and 8 are arranged within the discharge space 5, each of which is supplied with electrical energy via a molybdenum foil 9 and current leads 10, 11 and 11a.
  • the part of the power supply line 11a which runs parallel to the discharge vessel 1 has a ceramic sleeve 12 which prevents photoionization by UV rays and prevents it of electrical breakdowns between the two power supplies 10 and 11 is used.
  • the discharge vessel 1 is inserted with its tubular extension 6 in the receptacle 15, which is designed here as an axial bore in the holder part 2 and whose diameter of approximately 5 mm corresponds to the outer diameter of the extension 6.
  • the receptacle 15 has an expansion 15a at its end facing the surface of the holder part 2, in which a coil spring 16 made of spring steel with three turns is arranged, which is used for high-frequency-induced heating of the plastic material by the holder part 2 in the immediate vicinity of the expansion 15a.
  • the diameter of the expansion 15a is approximately 6 mm and is adapted to the outer diameter of the coil spring 16.
  • the holder part 2 consists of a high-temperature-resistant thermoplastic material, for example polyether ketone or polyphenylene sulfide, the melting temperature of which is between approximately 300-500 ° C. It has bushings for the power supply lines 10 and 11a, which open into shafts 13 and 14 molded onto the holder part 2.
  • the base-side power supply line 10 is bent at right angles to the shaft 14 of the power supply line 11a immediately after it emerges from the shaft 13, so that the distance between the two power supply lines 10 and 11a increases.
  • the discharge vessel 1 of this lamp with its tubular Extension 6 can be made by any known method.
  • the receptacle 15 and its widening 15a are designed as axial bores in the holder part 2, the diameters of the bores being adapted to the outside diameters of the tubular extension 6 or the helical spring 16.
  • the depth of the receptacle 15 extends approximately to half the height of the barrel-shaped holder part 2.
  • a helical spring 16 made of spring steel is pushed over approximately the last third of the tubular extension 6 of the discharge vessel 1, said spring 16 being tight against the outer wall of the extension 6.
  • the tubular extension 6 is inserted together with the coil spring 16 to the desired depth, preferably up to the stop, into the receptacle 15 and the coil spring 16 is countersunk in the widening 15a.
  • a conductor loop is placed on the top of the holder part 2 around the tubular extension 6, that is to say in the immediate vicinity of the helical spring 16, which is arranged as a primary winding in an electrical circuit with a high-frequency generator.
  • a high-frequency pulse of short duration is sent from the high-frequency generator through the conductor loop, which induces a high current pulse in the coil spring 16, so that the thermoplastic material of the holder part 2 melts in the immediate vicinity of the coil spring 16.
  • the melt 17 swells between the turns of the helical spring 16 to the quartz glass wall of the tubular extension 6, so that after the melt has cooled, the discharge vessel 1 and the holder part 2 have a positive contact, which is characterized by very good adhesive adhesion at the interface from the quartz glass of the extension 6 to the thermoplastic material of the holder part 2.
  • the heating temperature of the thermoplastic material is determined by the duration of the high-frequency pulse and here is approximately 800 ° C., which is considerably lower than the melting temperature of the quartz glass wall of the tubular extension 6.
  • the operating temperature of the tubular extension 6 is sufficiently high at approximately 160 ° C. below the melting temperature of the thermoplastic material of the holder part 2, so that the connection between the discharge vessel 1 and the holder part 2 is not destroyed during the operation of the lamp.
  • the manufacturing process described here by way of example is not limited to the 35 watt metal halide discharge lamp set out in the exemplary embodiment, but can also be used for other lamp types, in particular also for halogen incandescent lamps which have a quartz or a hard glass bulb and only have a one-sided vessel closure, e.g. a bruise are provided.

Landscapes

  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine einseitig gesockelte elektrische Lampe, vorzugsweise eine Hochdruck-Entladungslampe zur Verwendung in einem Kfz-Scheinwerfer, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Lampe. Um einen formschlüssigen, erschütterungssicheren Festsitz des Lampenkolbens (1) im Halterteil (2) des Sockels zu gewährleisten, ist im Halterteil (2) im Bereich der rohrförmigen Verlängerung (6) des Lampenkolbens (1) ein zur hochfrequenzinduzierten Erwärmung taugliches Mittel (16) angeordnet. In diesem wird mit Hilfe einer externen Vorrichtung ein HF-Impuls induziert, so daß die Kunststoffmasse (17) des Halterteils (2) im Bereich der Verlängerung (6) des Lampenkolbens (1) schmilzt. Nach dem Erkalten der Kunststoffschmelze (17) besteht zwischen der Wand des Lampenkolbens (1) und dem Material des Halterteils (2) eine gute adhäsive Haftverbindung. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine einseitig gesockelte elektrische Lampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DD-PS 245 080 ist eine einseitig gesockelte Gasentladungslampe für Kfz-Scheinwerfer bekannt, die ein als Soffitte ausgebildetes Entladungsgefäß aus Hart- oder Quarzglas mit partiellen Quetschungen bzw. Einschmelzungen besitzt, wobei das sockelseitige Gefäßende eine rohrförmige Verlängerung aufweist, welche im Lampensockel fixiert ist. An die Stromzuführung der sockelfernen Elektrode schließt sich eine elektrische Zuleitung an, die teilweise parallel zum Entladungsgefäß verläuft und zum Sockel zurückgeführt ist. Das Entladungsgefäß wird mittels seiner rohrförmigen Verlängerung in einer Aufnahmevorrichtung im Isolierteil des Sockels zentriert und mit Hilfe der Stromzuführungen, die mit dem Mittelkontakt und mit der elektrischen Zuleitung verbunden sind, befestigt.
  • Ein Nachteil dieser Lampe, die vorzugsweise in Kfz-Scheinwerfern eingesetzt wird, ist darin zu sehen, daß die Stromzuführungen hier einer hohen mechanischen Belastung durch Erschütterungen etc. ausgesetzt sind, weil sie bei dieser Konstruktion auch zur Halterung und Befestigung des Entladungsgefäßes dienen. Diese hohe mechanische Beanspruchung der Stromzuführungen kann möglicherweise zu Kontaktunterbrechungen und damit zu einem verfrühten Ausfall der Lampen führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einseitig gesockelte elektrische Lampe bereitzustellen, die einen formschlüssigen, leicht herstellbaren Festsitz des Lampenkolbens im Halterteil des Sockels aufweist. Außerdem soll bei der Lampenmontage die Lage des Lampenkolbens im Halterteil leicht justierbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Mit der Erfindung werden folgende Vorteile erzielt:
    Die Position des Lampenkolbens, der mit seiner rohrförmigen Verlängerung in der Aufnahmevorrichtung steckt, kann vor der Fixierung in axialer Richtung leicht justiert werden. Das zur hochfrequenzinduzierten Erwärmung taugliche Mittel ermöglicht sodann eine Anschmelzung des Halterteilmaterials in unmittelbarer Nähe der rohrförmigen Verlängerung des Lampenkolbens, so daß nach dem Erkalten der Schmelze der Lampenkolben in seiner Lage fixiert ist und die rohrförmige Verlängerung mit dem Halterteil einen formschlüssigen Kontakt bildet, der sich durch eine sehr gute adhäsive Haftung auszeichnet. Diese Art der Befestigung des Lampenkolbens im Halterteil ist für eine vollmechanisierte und kostengünstige Fertigung geeignet. Lampen dieser Konstruktion weisen einen stabilen, formschlüssigen und erschütterungssicheren Sitz im Sockel auf. Außerdem wird durch den Verzicht von metallischen Halteelementen die Hochspannungsfestigkeit des Lampensockels gegenüber Hochspannungsimpulsen, wie sie zum Heißwiederzünden einer Entladungslampe nötig sind, verbessert.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • In der Figur ist eine 35 Watt-Metallhalogenid-Entladungslampe mit einem Entladungsgefäß 1 aus Quarzglas, einem sockelseitigen 3 und einem sockelfernen Quetschende 4 sowie einer rohrförmigen Verlängerung 6, die unmittelbar an die sockelseitige Quetschung 3 angeformt ist, dargestellt. Solche Lampen werden in Kfz-Scheinwerfern eingesetzt. Das Halterteil 2 dient zur Halterung des Entladungsgefäßes 1 und ist mitels des Stahlringes 18 mit der nicht gezeigten Sockelhülse verschweißt. Die Verbindung von Halterteil 2 und Sockelhülse, die zusammen den Lampensockel bilden, ist in der EP-PA 0 231 936 offenbart. Der Entladungsraum 5 enthält als Füllung Quecksilber, ein Edelgas oder ein Edelgasgemisch und Metallhalogenidzusätze. Außerdem sind innerhalb des Entladungsraumes 5 zwei einander gegenüberliegende Elektroden 7 und 8 angeordnet, die jeweils über eine Molybdänfolie 9 und Stromzuführungen 10, 11 und 11a mit elektrischer Energie versorgt werden. Der parallel zum Entladungsgefäß 1 verlaufende Teil der Stromzuführung 11a besitzt eine Keramikhülle 12, die zur Vermeidung von Photoionisation durch UV-Strahlen und zur Vermeidung von elektrischen Durchschlägen zwischen den beiden Stromzuführungen 10 und 11 dient. Das Entladunsgefäß 1 steckt mit seiner rohrförmigen Verlängerung 6 in der Aufnahme 15, die hier als axiale Bohrung im Halterteil 2 ausgeführt ist und deren Durchmesser von ca. 5 mm dem Außendurchmesser der Verlängerung 6 entspricht. Die Aufnahme 15 weist an ihrem der Oberfläche des Halterteils 2 zugewandten Ende eine Aufweitung 15a auf, in der eine Schraubenfeder 16 aus Federstahl mit drei Windungen angeordnet ist, die zur hochfrequenzinduzierten Erwärmung des Kunststoffmaterials vom Halterteil 2 in unmittelbarer Umgebung der Aufweitung 15a eingesetzt wird. Der Durchmesser der Aufweitung 15a beträgt ca. 6 mm und ist dem Außendurchmesser der Schraubenfeder 16 angepaßt. Das Halterteil 2 besteht aus einem hochtemperaturfesten thermoplastischen Material, z.B. Polyätherketon oder Polyphenylensulfid, dessen Schmelztemperatur zwischen ca. 300 - 500°C liegt. Es besitzt Durchführungen für die Stromzuführungen 10 und 11a, die in an das Halterteil 2 angeformte Schäfte 13 und 14 münden. Die sockelseitige Stromzuführung 10 wird unmittelbar nach ihrem Austritt aus dem Schaft 13 rechtwinklig vom Schaft 14 der Stromzuführung 11a abgebogen, so daß sich der Abstand zwischen den beiden Stromzuführungen 10 und 11a vergrößert.
  • Das Herstellungsverfahren einer erfindungsgemäßen, einseitig gesockelten elektrischen Lampe wird anhand der oben beschriebenen 35 Watt-Metallhalogenid-Entladungslampe exemplarisch erläutert.
  • Das Entladungsgefäß 1 dieser Lampe mit seiner rohrförmigen Verlängerung 6 kann nach irgendeinem bekannten Verfahren gefertigt werden. Die Aufnahme 15 und ihre Aufweitung 15a werden als axiale Bohrungen im Halterteil 2 ausgeführt, wobei die Durchmesser der Bohrungen den Außendurchmessern der rohrförmigen Verlängerung 6 bzw. der Schraubenfeder 16 angepaßt sind. Die Tiefe der Aufnahme 15 erstreckt sich ungefähr bis zur halben Höhe des faßförmigen Halterteils 2. Über ca. das letzte Drittel der rohrförmigen Verlängerung 6 des Entladungsgefäßes 1 wird eine Schraubenfeder 16 aus Federstahl geschoben, die eng an der Außenwand der Verlängerung 6 anliegt. Die rohrförmige Verlängerung 6 wird zusammen mit der Schraubenfeder 16 bis zur gewünschten Tiefe, vorzugsweise bis zum Anschlag, in die Aufnahme 15 eingeführt und die Schraubenfeder 16 dabei in der Aufweitung 15a versenkt. Zur Fixierung des Entladungsgefäßes 1 im Halterteil 2 wird auf die Oberseite des Halterteils 2 um die rohrförmige Verlängerung 6 herum, also in unmittelbarer Nähe der Schraubenfeder 16, eine Leiterschlaufe gelegt, die als Primärwicklung in einem elektrischen Stromkreis mit einem Hochfrequenz-Generator angeordnet ist. Vom Hochfrequenz-Generator wird ein Hochfrequenzimpuls von kurzer Dauer durch die Leiterschlaufe geschickt, der in der Schraubenfeder 16 einen hohen Stromimpuls induziert, so daß das thermoplastische Material des Halterteils 2 in der unmittelbaren Umgebung der Schraubenfeder 16 schmilzt. Die Schmelze 17 quillt zwischen die Windungen der Schraubenfeder 16 hindurch zur Quarzglaswand der rohrförmigen Verlängerung 6, so daß nach dem Erkalten der Schmelze das Entladungsgefäß 1 und das Halterteil 2 einen formschlüssigen Kontakt besitzen, der sich durch eine sehr gute adhäsive Haftung an der Grenzfläche vom Quarzglas der Verlängerung 6 zum thermoplastischen Material des Halterteils 2 auszeichnet. Die Aufheiztemperatur des thermoplastischen Materials wird durch die Dauer des Hochfrequenzimpulses bestimmt und beträgt hier ca. 800°C, ist also erheblich niedriger als die Schmelztemperatur der Quarzglaswand der rohrförmigen Verlängerung 6. Die Betriebstemperatur der rohrförmigen Verlängerung 6 liegt mit ca. 160°C genügend weit unterhalb der Schmelztemperatur des thermoplastischen Materials des Halterteils 2, so daß die Verbindung von Entladungsgefäß 1 und Halterteil 2 während des Betriebes der Lampe nicht zerstört wird.
  • Das hier exemplarisch beschriebene Herstellungsverfahren ist nicht auf die im Ausführungsbeispiel dargelegte 35 Watt-Metallhalogenid-Entladungslampe beschränkt, sondern kann auch auf andere Lampentypen, insbesondere auch auf Halogen-Glühlampen, die einen Quarz- oder einen Hartglaskolben besitzen und nur mit einem einseitigen Gefäßabschluß, z.B. einer Quetschung, versehen sind, angewendet werden.

Claims (18)

  1. Einseitig gesockelte elektrische Lampe mit
    - einem Lampenkolben (1) aus Glas, der ein sockelseitiges (3) und ein sockelfernes Ende (4) besitzt,
    - einer rohrförmigen Verlängerung (6), die unmittelbar an das sockelseitige Ende (3) des Lampenkolbens (1) angeformt ist,
    - einer ersten (10) und einer zweiten Lampenstromzuführung (11), die elektrisch leitend mit innerhalb des Lampenkolbens (1) angeordneten Elektroden (7, 8) oder Glühkörpern verbunden und aus dem Lampenkolben (1) herausgeführt sind, sowie ggf. mit den Lampenstromzuführungen verbundenen weiteren Stromzuführungen (11a),
    - einem Halterteil (2) aus einem elektrisch isolierenden Material, das zur Fixierung des Lampenkolbens (1) dient und zu diesem Zwecke eine Aufnahme (15) für die rohrförmige Verlängerung (6) des Lampenkolbens (1) besitzt,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Halterteil (2) zumindest im Bereich der Aufnahme (15) aus einem schmelzbaren Kunststoff besteht, dessen Schmelzpunkt oberhalb der Betriebstemperatur der rohrförmigen Verlängerung (6), aber unterhalb des Schmelzpunktes des Lampenkolbensmaterials liegt, und daß in der Aufnahme (15) ein zur hochfrequenzinduzierten Erwärmung taugliches Mittel (16) angeordnet ist, das die rohrförmige Verlängerung (6) umgibt.
  2. Einseitig gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur hochfrequenzinduzierten Erwärmung taugliche Mittel (16) eine über die rohrförmige Verlängerung (6) geschobene, schraubenlinienartig gewundene Stahlfeder ist, die mehrere, vorzugsweise zwei bis fünf, Windungen besitzt.
  3. Einseitig gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur hochfrequenzinduzierten Erwärmung taugliche Mittel (16) aus einem oder mehreren Ringen bzw. Ringsegmenten besteht, die die rohrförmige Verlängerung (6) umfassen.
  4. Einseitig gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur hochfrequenzinduzierten Erwärmung taugliche Mittel (16) aus einem ferromagnetischen Material besteht.
  5. Einseitig gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zur hochfrequenzinduzierten Erwärmung taugliche Mittel (16) aus einer Eisen-Nickel-Legierung besteht.
  6. Einseitig gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form und die Abmessungen der Aufnahme (15) der Gestalt und den äußeren Abmessungen der rohrförmigen Verlängerung (6) angepaßt sind und daß die Aufnahme (15) eine Aufweitung (15a) besitzt, in welcher das zur hochfrequenzinduzierten Erwärmung taugliche Mittel (16) angeordnet ist.
  7. Einseitig gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (15) als Bohrung ausgeführt ist, deren Durchmesser dem Außendurchmesser der rohrförmigen Verlängerung (6) entspricht, mit einer Aufweitung (15a), die sich an dem der Oberfläche des Halterteils (2) zugewandten Ende der Aufnahme (15) befindet und die einen erweiterten Durchmesser besitzt.
  8. Einseitig gesockelte elektrische Lampe nach den Ansprüchen 1, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Verlängerung (6) des Lampenkolbens (1) mit dem freien Ende auf dem Boden der Aufnahme (15) aufsitzt.
  9. Einseitig gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterteil (2) aus einem hochtemperaturfesten Thermoplasten, insbesondere aus Polyätherketon oder Polyphenylensulfid, besteht.
  10. Einseitig gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterteil (2) in axialer Richtung verlaufende Durchführungen für die Stromzuführungen (10, 11a) aufweist.
  11. Einseitig gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführungen in an das Halterteil (2) angeformte Schäfte (13, 14) münden, durch die die Stromzuführungen (10, 11) hindurchgeführt sind.
  12. Einseitig gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lampenstromzuführung (10) unmittelbar nach ihrem Austritt aus dem Schaft (13), vom Schaft (14) der weiteren Stromzuführung (11a) weg, rechtwinklig abgebogen ist.
  13. Einseitig gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe eine Hochdruckentladungslampe mit zwei einander gegenüberliegenden Quetschungen oder Einschmelzungen (3, 4) ist, aus denen Lampenstromzuführungen (10, 11) herausgeführt sind.
  14. Einseitig gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe eine einseitig gequetschte Hochdruck-Entladungslampe ist.
  15. Einseitig gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe eine einseitig gequetschte Halogen-Glühlampe ist.
  16. Einseitig gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Entladungsgefäß (1) und seine rohrförmige Verlängerung (6) aus Quarzglas bestehen.
  17. Verfahren zur Herstellung einer einseitig gesockelten elektrischen Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren folgenden Fertigungsschritt enthält:
    - Herstellung einer Verbindung zwischen dem Halterteil (2) und dem darin angeordneten Teil der rohrförmigen Verlängerung (6) des Lampenkolbens (1) durch Anschmelzen des Kunststoffmaterials vom Halterteil (2) unter Verwendung eines zur hochfrequenzinduzierten Erwärmung tauglichen Mittels (16).
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Fertigungsschritt folgende Teilschritte enthält:
    - Aufschieben der Schraubenfeder (16) auf die rohrförmige Verlängerung (6),
    - Einführen der rohrförmigen Verlängerung (6) mit der Schraubenfeder (16) in die Aufnahme (15), so daß die Schraubenfeder (16) von der Aufweitung (15a) aufgenommen wird,
    - Justieren des Lampenkolbens (1) in axialer Richtung,
    - Induktive Kopplung der Schraubenfeder (16) an eine Primärwicklung, die in einem elektrischen Erregerstromkreis mit einem Hochfrequenz-Generator angeordnet ist,
    - Erhitzen der Schraubenfeder (16) und Anschmelzen des Kunststoffmaterials vom Halterteil (2) im Bereich der Aufnahme (15) unter Anwendung eines Hochfrequenzimpulses aus dem Hochfrequenz-Generator.
EP90124910A 1990-05-08 1990-12-20 Einseitig gesockelte elektrische Lampe Expired - Lifetime EP0455884B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014745 1990-05-08
DE4014745A DE4014745A1 (de) 1990-05-08 1990-05-08 Einseitig gesockelte elektrische lampe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0455884A2 true EP0455884A2 (de) 1991-11-13
EP0455884A3 EP0455884A3 (en) 1992-04-01
EP0455884B1 EP0455884B1 (de) 1994-03-23

Family

ID=6405956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124910A Expired - Lifetime EP0455884B1 (de) 1990-05-08 1990-12-20 Einseitig gesockelte elektrische Lampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5270610A (de)
EP (1) EP0455884B1 (de)
JP (1) JP2875046B2 (de)
DE (2) DE4014745A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0696046A2 (de) 1994-08-04 1996-02-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
EP1439569A2 (de) * 2003-01-03 2004-07-21 General Electric Company Entladungslampe mit Sockel und Verfahren und Halterung zu ihrer Herstellung
KR100708497B1 (ko) * 1999-06-23 2007-04-16 파텐트-트로이한트-게젤샤프트 퓌어 엘렉트리쉐 글뤼람펜 엠베하 전기 램프의 기저부를 장착하는 방법

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0520256U (ja) * 1991-06-04 1993-03-12 エヌ・ベー・フイリツプス・フルーイランペンフアブリケン 高圧ガス放電ランプ
NL9200421A (nl) * 1992-03-06 1993-10-01 Philips Nv Gesokkelde elektrische lamp en connector daarvoor.
JP2769274B2 (ja) * 1993-02-16 1998-06-25 株式会社小糸製作所 放電ランプ装置用絶縁性ベース
DE9313823U1 (de) * 1993-09-13 1993-11-11 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe
CA2147517C (en) * 1994-04-25 2006-03-21 Walter Newman Lampholder with mogul base
DE19951873A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Entladungslampe
DE10015558C2 (de) * 2000-03-30 2002-03-14 Heraeus Noblelight Gmbh Optischer Strahler
DE10160383A1 (de) * 2001-12-10 2003-06-18 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Reflektorlampe und Verfahren zur Herstellung einer Reflektorlampe
DE102004058881A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe und Beleuchtungsvorrichtung mit Hochdruckentladungslampe
WO2011048517A1 (en) * 2009-10-19 2011-04-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. High intensity discharge lamp

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE452751C (de) * 1926-03-31 1927-11-18 Patra Patent Treuhand Verfahren zum Festkitten der aus Isolierstoff bestehenden Sockel elektrischer Gluehlampen, Entladungsroehren und aehnlicher Glasgefaesse
FR1216843A (fr) * 1958-02-19 1960-04-27 Siemens Edison Swan Ltd Perfectionnements à la fixation au ciment des culots des tubes électroniques et analogues, à leurs enveloppes
DE2634980A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Original Hanau Quarzlampen Strahler mit von sockelhuelsen umgebenen quetschungen sowie verfahren und vorrichtung zum verbinden des glaskoerpers des strahlers mit den sockelhuelsen
FR2498810A1 (fr) * 1981-01-27 1982-07-30 Sony Corp Procede de fixation d'un canon a electrons dans le col d'un tube cathodique et tube ainsi obtenu
EP0212414A2 (de) * 1985-08-07 1987-03-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kittlos gesockelte elektrische Lampe
EP0231936A2 (de) * 1986-02-06 1987-08-12 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Lampe
EP0261722A1 (de) * 1986-09-22 1988-03-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Lampe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD245080A1 (de) * 1985-12-23 1987-04-22 Narva Rosa Luxemburg K Gasentladungslampe fuer kraftfahrzeugscheinwerfer
US4982131A (en) * 1989-08-01 1991-01-01 Gte Products Corporation Reflector lamp assembly utilizing lamp capsule that snaps directly into reflector

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE452751C (de) * 1926-03-31 1927-11-18 Patra Patent Treuhand Verfahren zum Festkitten der aus Isolierstoff bestehenden Sockel elektrischer Gluehlampen, Entladungsroehren und aehnlicher Glasgefaesse
FR1216843A (fr) * 1958-02-19 1960-04-27 Siemens Edison Swan Ltd Perfectionnements à la fixation au ciment des culots des tubes électroniques et analogues, à leurs enveloppes
DE2634980A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Original Hanau Quarzlampen Strahler mit von sockelhuelsen umgebenen quetschungen sowie verfahren und vorrichtung zum verbinden des glaskoerpers des strahlers mit den sockelhuelsen
FR2498810A1 (fr) * 1981-01-27 1982-07-30 Sony Corp Procede de fixation d'un canon a electrons dans le col d'un tube cathodique et tube ainsi obtenu
EP0212414A2 (de) * 1985-08-07 1987-03-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kittlos gesockelte elektrische Lampe
EP0231936A2 (de) * 1986-02-06 1987-08-12 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Lampe
EP0261722A1 (de) * 1986-09-22 1988-03-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Lampe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0696046A2 (de) 1994-08-04 1996-02-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
KR100708497B1 (ko) * 1999-06-23 2007-04-16 파텐트-트로이한트-게젤샤프트 퓌어 엘렉트리쉐 글뤼람펜 엠베하 전기 램프의 기저부를 장착하는 방법
EP1439569A2 (de) * 2003-01-03 2004-07-21 General Electric Company Entladungslampe mit Sockel und Verfahren und Halterung zu ihrer Herstellung
EP1439569A3 (de) * 2003-01-03 2007-08-29 General Electric Company Entladungslampe mit Sockel und Verfahren und Halterung zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59005124D1 (de) 1994-04-28
JPH04229545A (ja) 1992-08-19
US5270610A (en) 1993-12-14
EP0455884B1 (de) 1994-03-23
DE4014745A1 (de) 1991-11-14
JP2875046B2 (ja) 1999-03-24
EP0455884A3 (en) 1992-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1635619B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Transformator
EP0786791B1 (de) Elektrische Lampe
EP0886882B1 (de) Gasentladungslampe, insbesondere für kraftfahrzeug-scheinwerfer
EP0455884B1 (de) Einseitig gesockelte elektrische Lampe
EP0580013A1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE19855412A1 (de) Elektrische Lampe
DE2437774C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinführung für eine Hochdruck-Entladungslampe und mittels dieses Verfahrens hergestellte Elektrodeneinführungen
EP0321866A2 (de) Hochdruckentladungslampe
EP2469579A2 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
EP1088335B1 (de) Entladungslampe mit sockel
EP1605490B1 (de) Fahrzeuglampe
DE19629714C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anschlußkontakten für Strahler mit Quarzglas-Kolben
DE1234313B (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweissverbindung zwischen den Strom-zuleitungsdraehten und den Sockelkontakten einer elektrischen Lampe
EP1147534B1 (de) Entladungslampe
EP0401637A2 (de) Elektrische Lampe
EP0168031B1 (de) Elektrische Lampe
EP0588201B1 (de) Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
EP0930635A2 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE3334166A1 (de) Lampenaufbau
WO2012045366A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver zündhilfe
DE3147705A1 (de) Starthilfe fuer nicht-geradlinige entladungslampen und verfahren zur herstellung derselben
DE10312720A1 (de) Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Quetschdichtung
DE509617C (de) Entladungsroehre
DE6946926U (de) Roentgenroehre mit metallkolben.
DE928188C (de) Verfahren zur Herstellung eines ringfoermigen Entladungsgefaesses und nach diesem Verfahren hergestellte ringfoermige Entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930625

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005124

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940428

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940531

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90124910.2

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051208

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20051208

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051216

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 17

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101220