EP0321866A2 - Hochdruckentladungslampe - Google Patents
Hochdruckentladungslampe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0321866A2 EP0321866A2 EP88121023A EP88121023A EP0321866A2 EP 0321866 A2 EP0321866 A2 EP 0321866A2 EP 88121023 A EP88121023 A EP 88121023A EP 88121023 A EP88121023 A EP 88121023A EP 0321866 A2 EP0321866 A2 EP 0321866A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- base
- discharge lamp
- pressure discharge
- lamp according
- hollow cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 claims 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920004738 ULTEM® Polymers 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000009411 base construction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J5/00—Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J5/50—Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
- H01J5/54—Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
- H01J5/56—Shape of the separate part
Definitions
- the invention is based on a high-pressure discharge lamp according to the preamble of claim 1.
- Such lamps usually have a relatively low power (order of magnitude 100 W) and are suitable, for example, for indoor lighting. For various reasons, however, the fitting of car headlights with these lamps has become the focus of interest.
- a one-sided socket discharge lamp which uses a two-sided squeezed discharge vessel as a glass bulb (DE-OS 33 41 846).
- the power supply led to the end of the discharge vessel remote from the base is here led back along the discharge vessel to the base.
- the ignition behavior of the lamp is problematic, since the high voltage required for this can easily lead to flashovers between the unprotected power supplies.
- the free end of the discharge vessel, which is remote from the base is not supported and is therefore insufficiently protected against vibrations.
- the invention ensures increased vibration and shock resistance.
- the special design of the contact elements and their arrangement in the base prevents accidental incorrect connection and improves the high-voltage insulation. Touching live parts is excluded.
- the construction of the base is particularly suitable even with very small dimensions of the lamp and ensures good contact with the socket.
- the invention in particular makes it possible to carry out the adjustment of the base with respect to the piston with the particularly high accuracy required in headlight lamps.
- the invention can be used both in lamps with outer bulbs and in lamps without outer bulbs, the base at the first end of the first case Outer bulb - which is provided with a pinch seal - is fastened, while in the second case the base rests directly on the first end of the discharge vessel.
- FIG. 1 and 2 show a motor vehicle discharge lamp 1 with an evacuated cylindrical outer bulb 2 made of hard glass and a bilaterally squeezed discharge vessel 3 made of quartz glass, the cylindrical outer bulb 2 being aligned approximately in the axis of the discharge vessel 3.
- the discharge vessel 3 contains two axially aligned electrodes 4, the electrical connection of which to the outside takes place in each case via a shaft 5, a molybdenum foil 6 and a feed line 7.
- the filling of the discharge vessel 3 contains, in addition to an inert gas, 1 mg of mercury and 0.3 mg of halides of Na, Tl and Sc.
- the outer bulb 2 has two ends 8, 9, each of which is closed in a vacuum-tight manner by a pinch seal. The melted pump tip 10 is attached laterally in the vicinity of the second end 9.
- a first power supply 11 made of molybdenum is melted, the next located supply line 7a of the discharge vessel 3 is connected or forms a unit with it.
- the first end 8 is held in a two-part base 12, consisting of a cup-shaped fixing sleeve 13 made of metal attached to the pinch seal 27 of the first end 8, which in turn is arranged in a receptacle 14 of a cylindrical adjusting ring 15 made of plastic.
- the setting ring 15 is provided with two contact elements 16, 17, which produce a high-voltage-insulated and reverse-polarity-protected connection to an external power supply.
- the first power supply 11 is welded to the first contact element 16, via which the high voltage is fed in during the ignition of the lamp.
- a second power supply 18 connects the second supply line 7b of the discharge vessel to the second contact element 17.
- the second power supply 18 is expediently divided into two parts, a melting part 19 and a return part 20.
- the melting part 19 initially forms a U-shaped one Expansion loop 21 and is then guided axially through the second end 9 of the outer bulb 2 remote from the base, where it is melted vacuum-tight into the pinch seal of the second end 9.
- the melting part 19 is made of molybdenum, so that an adaptation to the thermal expansion coefficient of tempered glass is guaranteed.
- an end piece 22 of the return part 20 which extends at right angles to the lamp axis, is connected to the melting-down part 19 and is otherwise returned along the outer bulb parallel to the lamp axis up to the second contact element 17.
- the return part 20 is made of stainless steel wire. It instructs the bend to the end piece 22 has an annular expansion loop 23 and is encased in its axially parallel section by a ceramic capillary tube 24 which - for HV insulation - still projects far into the plastic body of the adjusting ring 15.
- the longitudinal axis of the outer bulb is shifted somewhat against the longitudinal axis of the discharge vessel (cf. FIG. 2).
- the shift is in the order of 0.5 to 1 mm.
- the pinch seal of the discharge vessel and the outer bulb are rotated by 90 ° to save space.
- the cup-shaped fixing sleeve 13 has a circular base part 25 and a circumferential cylindrical edge 26 which points to the piston and is bent at a right angle.
- the bottom part 25 is provided with a longitudinal slot 28 which is adapted to the cross section of the pinch 27 of the first end 8, resilient barbs 29 being bent on its broad sides and locking behind projecting pins 30 formed on the broad sides of the pinch 27.
- the edge 26 of the Fixing sleeve 13 is provided with holes (not visible).
- a hollow cylinder 31 is formed on the piston side of the cylindrical adjusting ring and forms the receptacle 14 for the fixing sleeve 13.
- the diameter of the cylindrical edge 26 is expediently somewhat larger than the inside diameter of the hollow cylinder 31 and slotted in the longitudinal direction, so that when it is inserted into the receptacle, the fixing sleeve is provisionally held by spring forces.
- the fixing sleeve can still be moved in all spatial directions. After the adjustment has been made, the fixing sleeve is connected to the hollow cylinder 31 by HF welding, plastic material penetrating into the bores of the edge 26, as a result of which a particularly secure fastening is achieved.
- a massive cross piece 32 is formed on the setting ring 15 on the side opposite the hollow cylinder 31. It is equipped with two axially parallel blind holes 33, 34, which keep the greatest possible distance from one another in order to make high voltage flashovers and leakage currents more difficult.
- the first contact element 16 is arranged in the first blind hole 33. It consists of a metallic hollow cylinder 35 with a bottom part 36.
- the outside diameter of the hollow cylinder 35 is adapted to the inside diameter of the first blind hole 33, the bottom part 36 abutting the bottom of the blind hole.
- the height of the hollow cylinder 35 corresponds approximately to half the depth of the blind hole 33. This serves to provide particularly good protection against high voltage flashovers.
- a tubular projection 37 is integrally formed on the adjusting ring 15 in the center of the second blind hole 34.
- the second contact element 17 consists of a second metallic hollow cylinder 38 with a second bottom part 39. However, the second bottom part 39 is arranged in the opposite way to the first bottom part 35 in the first contact element 16 on the second hollow cylinder 38.
- the second contact element 17 is held on the tubular projection 37, the inside diameter of the second hollow cylinder 38 being matched to the outside diameter of the tubular projection 37.
- the bottom part 39 lies on the end of the projection 37.
- the height of the second hollow cylinder corresponds to approximately 75% of the depth of the blind hole. Overall, this arrangement of the contact elements ensures good protection both against high voltage flashovers and against leakage currents.
- the first, live power supply 11 is welded centrally in the bottom part 36 of the first contact element.
- the second power supply 18, coming from the base-distant second end 9 of the outer bulb 2, is returned in parallel to the outer bulb 2 in the axis of the second contact element 17. It is received by a bore 40 in the hollow cylinder 31. This bore 40 extends continuously to the tubular projection 37.
- the diameter of the bore 40 is adapted to the outer diameter of the capillary tube 24 (made of electrically insulating, rigid material, for example ceramic or glass).
- the second power supply 18 finally ends at the second base part 39, where it is welded.
- the capillary tube 24 extends from the base distant end 9 of the outer bulb into the projection 37 and is guided in the bore 40 for about a third of its length, it acts as additional support for the second power supply 18 and the end 9 of the outer bulb remote from the base, whereby the vibration and shock resistance is further increased.
- the capillary tube continues to act in a manner known per se as additional electrical insulation and protection against UV quanta.
- the base construction according to the invention Due to their temperature resistance, plastics such as Ultem or Rayton are suitable for the setting ring.
- plastics such as Ultem or Rayton are suitable for the setting ring.
- a reduced overall height of the lamp is achieved due to the reduced installation depth of the base. Because there is no need for ceramic or micaver as the base material, the base is not only easy to machine, but is also characterized by its lower weight.
- Dividing the second power supply in two makes it easier to manufacture the lamp and to adjust the base on the bulb.
Landscapes
- Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung geht aus von einer Hochdruckentladungslampe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Derartige Lampen weisen meist eine relativ geringe Leistung (Größenordnung 100 W) auf und eignen sich beispielsweise für die Innenbeleuchtung. Aus verschiedenen Gründen ist jedoch auch die Bestückung von Autoscheinwerfern mit diesen Lampen in das Blickfeld des Interesses gerückt.
- Es ist bereits eine einseitig gesockelte Kfz-Entladungslampe bekannt, die ein zweiseitig gequetschtes Entladungsgefäß als Glaskolben verwendet (DE-OS 33 41 846). Die zum sockelfernen Ende des Entladungsgefäßes geführte Stromzuführung ist hierbei am Entladungsgefäß entlang zum Sockel zurückgeführt. Bei dieser Anordnung ist jedoch das Zündverhalten der Lampe problematisch, da die dafür benötigte Hochspannung leicht zu Überschlägen zwischen den ungeschützten Stromzuführungen führen kann. Darüber hinaus ist das freie, sockelferne Ende des Entladungsgefäßes nicht abgestützt und damit nur ungenügend gegen Vibrationen geschützt.
- Aus der DE-OS 36 03 743 ist eine einseitig gesockelte Hochdruck-Metalldampf-Entladungslampe für Kfz-Scheinwerfer bekannt, bei der der Sockel mit vorspringenden Kontaktfahnen zum Anschluß an eine externe Stromver sorgung ausgestattet ist. Hier können jedoch leicht Überschläge zwischen den beiden Kontaktfahnen beim Zünden der Lampe auftreten, da beim Heißwiederzünden der Lampe für den Start eine Hochspannung von ca. 15 - 30 kV erforderlich ist.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Hochdruckentladungslampe zu schaffen, die besonders gut für den Einsatz in Kfz-Scheinwerfern geeignet ist.
- Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
- Durch die Erfindung wird eine erhöhte Vibrations-und Stoßfestigkeit sichergestellt. Durch die besondere Ausgestaltung der Kontaktelemente und ihrer Anordnung im Sockel wird ein versehentlicher falscher Anschluß verhindert und die Hochspannungsisolation verbessert. Eine Berührung spannungsführender Teile ist ausgeschlossen. Die Konstruktion des Sockels ist insbesondere auch noch bei sehr kleinen Abmessungen der Lampe geeignet und sichert einen guten Kontakt zur Fassung.
- Durch die Erfindung wird es insbesondere ermöglicht, die Justierung des Sockels in bezug auf den Kolben mit der bei Scheinwerferlampen erforderlichen besonders hohen Genauigkeit durchzuführen.
- Die Erfindung läßt sich sowohl bei Lampen mit Außenkolben als auch bei Lampen ohne Außenkolben anwenden, wobei im ersten Fall der Sockel am ersten Ende des Außenkolbens - das mit einer Quetschdichtung versehen ist - befestigt ist, während im zweiten Fall der Sockel direkt am ersten Ende des Entladungsgefäßes anliegt.
- Die Erfindung soll im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigt
- Figur 1 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe
- Figur 2 eine um 90° gedrehte Seitenansicht der Lampe aus Figur 1
- Figur 3 eine Draufsicht auf den Sockel
- In Figur 1 und 2 ist eine Kfz-Entladungslampe 1 gezeigt mit einem evakuierten zylindrischen Außenkolben 2 aus Hartglas und einem zweiseitig gequetschten Entladungsgefäß 3 aus Quarzglas, wobei der zylindrische Außenkolben 2 in etwa in der Achse des Entladungsgefäßes 3 ausgerichtet ist. Das Entladungsgefäß 3 enthält zwei axial ausgerichtete Elektroden 4, deren elektrische Verbindung nach außen jeweils über einen Schaft 5, eine Molybdänfolie 6 und eine Zuleitung 7 erfolgt. Die Füllung des Entladungsgefäßes 3 enthält neben einem Edelgas 1mg Quecksilber sowie 0,3 mg Halogenide von Na, Tl und Sc.
Der Außenkolben 2 weist zwei Enden 8, 9 auf, die jeweils durch eine Quetschdichtung vakuumdicht verschlossen sind. Die abgeschmolzene Pumpspitze 10 ist seitlich in der Nähe des zweiten Endes 9 angebracht. In das erste Ende 8 ist eine erste Stromzuführung 11 aus Molybdän eingeschmolzen, die mit der nächst gelegenen Zuleitung 7a des Entladungsgefäßes 3 verbunden ist oder eine Einheit mit ihr bildet. Das erste Ende 8 ist in einem zweiteiligen Sockel 12 gehaltert, bestehend aus einer an der Quetschdichtung 27 des ersten Endes 8 befestigten napfförmigen Fixierhülse 13 aus Metall, welche ihrerseits in einer Aufnahme 14 eines zylindrischen Einstellrings 15 aus Kunststoff angeordnet ist. Der Einstellring 15 ist mit zwei Kontaktelementen 16, 17 versehen, die eine hochspannungsisolierte und verpolungssichere Verbindung zu einer externen Stromversorgung herstellen. Die erste Stromzuführung 11 ist zu diesem Zweck mit dem ersten Kontaktelement 16 verschweißt, über das die Hochspannung während des Zündens der Lampe eingespeist wird.
Eine zweite Stromzuführung 18 verbindet die zweite Zuleitung 7b des Entladungsgefäßes mit dem zweiten Kontaktelement 17. Die zweite Stromzuführung 18 ist zweckmäßig zweigeteilt in ein Einschmelzteil 19 und ein Rückführungsteil 20. Das Einschmelzteil 19 bildet - ausgehend von der zweiten Zuleitung 7b - zunächst eine U-förmige Ausdehnungsschleife 21 und ist dann axial durch das sockelferne zweite Ende 9 des Außenkolbens 2 geführt, wo es in die Quetschdichtung des zweiten Endes 9 vakuumdicht eingeschmolzen ist. Das Einschmelzteil 19 ist aus Molybdän gefertigt, so daß eine Anpassung an den thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Hartglas gewährleistet ist. Außerhalb des Außenkolbens ist mit dem Einschmelzteil 19 ein rechtwinklig zur Lampenachse verlaufendes Endstück 22 des Rückführungsteils 20 verbunden, das ansonsten parallel zur Lampenachse am Außenkolben entlang bis zum zweiten Kontaktelement 17 zurückgeführt ist. Diese Parallelführung ist besonders platzsparend. Das Rückführungsteil 20 ist aus Edelstahldraht gefertigt. Es weist an der Biegung zum Endstück 22 eine ringförmige Ausdehnungsschleife 23 auf und ist in seinem achsparallelen Abschnitt von einem keramischen Kapillarrohr 24 ummantelt, das - zur HV-Isolation - noch weit in den Kunststoffkörper des Einstellrings 15 hineinragt. - Durch die Rückführung der zweiten Stromzuführung außerhalb des Außenkolbens ist es möglich, den Durchmesser des Außenkolbens auf das ca. 2,5fache des Durchmessers des Entladungsgefäßes zu begrenzen. Aufgrund des damit verbundenen Wärmestaueffekts kann auf zusätzliche Hilfsmittel zum Verbessern des Anlaufverhaltens verzichtet werden.
- Um sicherzustellen, daß die vom Außenkolben verursachten Spiegelbilder nicht stören, ist die Längsachse des Außenkolbens etwas gegen die Längsachse des Entladungsgefäßes verschoben (vgl. Figur 2). Die Verschiebung liegt in der Größenordnung von 0,5 bis 1 mm. Die Quetschdichtung des Entladungsgefäßes und des Außenkolbens sind aus Gründen der Platzersparnis um 90° gegeneinander verdreht.
- Im folgenden soll die Ausführung des Sockels 12 näher erläutert werden (vgl. auch Fig. 3). Die napfförmige Fixierhülse 13 weist ein kreisförmiges Bodenteil 25 und einen zum Kolben weisenden, rechtwinklig umgebogenen, umlaufenden zylindrischen Rand 26 auf. Das Bodenteil 25 ist mit einem an den Querschnitt der Quetschung 27 des ersten Endes 8 angepaßten Längsschlitz 28 versehen, wobei an dessen Breitseiten federnde Widerhaken 29 abgebogen sind, die hinter an den Breitseiten der Quetschung 27 ausgebildeten vorspringenden Zapfen 30 verrasten. Der Rand 26 der Fixierhülse 13 ist mit Bohrungen (nicht sichtbar) versehen.
- Dem zylindrischen Einstellring 15 ist kolbenseitig ein Hohlzylinder 31 angeformt, der die Aufnahme 14 für die Fixierhülse 13 bildet. Zweckmäßig ist der Durchmesser des zylindrischen Randes 26 etwas größer als der Innendurchmesser des Hohlzylinders 31 und in Längsrichtung geschlitzt, so daß beim Einsetzen in die Aufnahme die Fixierhülse bereits durch Federungskräfte provisorisch gehaltert ist. Zur Justierung des Sockels 12 in bezug auf den Außenkolben 2 kann die Fixierhülse dann jedoch immer noch in allen Raumrichtungen bewegt werden. Nach erfolgter Justierung wird die Fixierhülse durch HF-Schweißen mit dem Hohlzylinder 31 verbunden, wobei Kunststoffmasse in die Bohrungen des Randes 26 eindringt, wodurch eine besonders sichere Befestigung erzielt wird.
- Dem Einstellring 15 ist auf der dem Hohlzylinder 31 gegenüberliegenden Seite ein massiver Quersteg 32 angeformt. Er ist mit zwei achsparallelen Sacklöchern 33, 34 ausgestattet, die einen möglichst großen Abstand voneinander halten, um Hochspannungsüberschläge und Kriechströme zu erschweren.
- Im ersten Sackloch 33 ist das erste Kontaktelement 16 angeordnet. Es besteht aus einem metallischen Hohlzylinder 35 mit Bodenteil 36. Der Außendurchmesser des Hohlzylinders 35 ist dem Innendurchmesser des ersten Sacklochs 33 angepaßt, wobei das Bodenteil 36 am Grund des Sacklochs anliegt. In der gezeigten Ausführungsform entspricht die Höhe des Hohlzylinders 35 etwa der halben Tiefe des Sacklochs 33. Dies dient einem besonders guten Schutz gegen Hochspannungsüberschläge.
- Innerhalb des zweiten Sacklochs 34 ist mittig ein rohrartiger Vorsprung 37 an den Einstellring 15 angeformt. Das zweite Kontaktelement 17 besteht aus einem zweiten metallischen Hohlzylinder 38 mit zweitem Bodenteil 39. Das zweite Bodenteil 39 ist jedoch umgekehrt wie das erste Bodenteil 35 beim ersten Kontaktelement 16 am zweiten Hohlzylinder 38 angeordnet. Das zweite Kontaktelement 17 ist auf dem rohrartigen Vorsprung 37 gehaltert, wobei der Innendurchmesser des zweiten Hohlzylinders 38 dem Außendurchmesser des rohrartigen Vorsprungs 37 angepaßt ist. Das Bodenteil 39 liegt am Ende des Vorsprungs 37 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht die Höhe des zweiten Hohlzylinders etwa 75 % der Tiefe des Sacklochs. Insgesamt wird durch diese Anordnung der Kontaktelemente ein gute Schutz sowohl gegen Hochspannungsüberschläge als auch gegen Kriechströme sichergestellt. Die erste, spannungsführende Stromzuführung 11 ist mittig im Bodenteil 36 des ersten Kontaktelements verschweißt. Die zweite Stromzuführung 18 ist vom sockelfernen zweiten Ende 9 des Außenkolbens 2 kommend parallel am Außenkolben 2 in der Achse des zweiten Kontaktelements 17 zurückgeführt. Sie wird von einer Bohrung 40 im Hohlzylinder 31 aufgenommen. Diese Bohrung 40 erstreckt sich durchgehend bis zum rohrartigen Vorsprung 37. Der Durchmesser der Bohrung 40 ist dem Außendurchmesser des Kapillarrohrs 24 (aus elektrisch-isolierendem, starren Material, z.B. Keramik oder Glas) angepaßt. Die zweite Stromzuführung 18 endet schließlich am zweiten Bodenteil 39, wo es verschweißt ist. Dadurch daß sich das Kapillarrohr 24 vom sockelfernen Ende 9 des Außenkolbens bis in den Vorsprung 37 hinein erstreckt und dabei auf etwa einem Drittel seiner Länge in der Bohrung 40 geführt ist, wirkt es als zusätzliche Stütze für die zweite Stromzuführung 18 und das sockelferne Ende 9 des Außenkolbens, wodurch die Vibrations- und Stoßfestigkeit weiter erhöht wird. Das Kapillarrohr wirkt weiterhin in an sich bekannter Weise als zusätzliche elektrische Isolation und Schutz gegen UV-Quanten.
- Aufgrund ihrer Temperaturbeständigkeit eignen sich als Kunststoff für den Einstellring beispielsweise Ultem oder Rayton. Bei der erfindungsgemäßen Sockelkonstruktion wird zum einen eine verkürzte Bauhöhe der Lampe aufgrund der verringerten Einbautiefe des Sockels erreicht. Dadurch, daß auf Keramik oder Micaver als Sockelmaterial verzichtet werden kann, ist der Sockel nicht nur leicht bearbeitbar, sondern zeichnet sich auch durch geringeres Gewicht aus.
- Die Zweiteilung der zweiten Stromzuführung erleichtert die Herstellung der Lampe und die Justierung des Sockels am Kolbens.
Claims (12)
- ein zweiseitig gequetschtes Entladungsgefäß (3), das neben einer Füllung aus Edelgasen, Metallen und Methallhalogeniden zwei Elektroden (4) mit einer elektrischen Verbindung nach außen enthält;
- ein Sockel (12), der am ersten Ende des Entladungsgefäßes (3) angeordnet ist;
- zwei Stromzuführungen (11, 18), mit deren Hilfe die Elektroden (4) jeweils mit einem Kontaktelement (16, 17) im Sockel (12) verbunden sind, wobei die erste bzw. zweite Stromzuführung (11, 18) jeweils der sockelnahen bzw. sockelfernen Quetschdichtung des Entladungsgefäßes zugeordnet ist, und wobei die zweite Stromzuführung (18), die auf Masse gelegt ist, vom zweiten, sockelfernen Ende des Entladungsgefäßes kommend zum Sockel (12) zurückgeführt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (12) aus zwei Teilen besteht, nämlich einer napfförmigen Fixierhülse (13) aus Metall und einem zylindrischen Einstellring (15) aus Kunststoff, wobei die Fixierhülse (13) in einer Aufnahme (14) eines am Einstellring (15) angeformten Hohlzylinders (31) angeordnet ist und wobei dem Einstellring auf der der Aufnahme (14) gegenüberliegenden Seite ein massiver Steg (32) angeformt ist, in dem die beiden Kontaktelemente (16, 17) in zwei Sacklöchern (33, 34) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3743612 | 1987-12-22 | ||
DE19873743612 DE3743612A1 (de) | 1987-12-22 | 1987-12-22 | Hochdruckentladungslampe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0321866A2 true EP0321866A2 (de) | 1989-06-28 |
EP0321866A3 EP0321866A3 (en) | 1990-12-27 |
EP0321866B1 EP0321866B1 (de) | 1995-07-19 |
Family
ID=6343310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88121023A Expired - Lifetime EP0321866B1 (de) | 1987-12-22 | 1988-12-15 | Hochdruckentladungslampe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0321866B1 (de) |
DE (2) | DE3743612A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0478058A1 (de) * | 1990-09-26 | 1992-04-01 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Gesockelte Hochdruckentladungslampe |
EP0579326A1 (de) * | 1992-07-13 | 1994-01-19 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Gesockelte elektrische Lampe |
WO1995032516A1 (en) * | 1994-05-19 | 1995-11-30 | Philips Electronics N.V. | Capped high-pressure discharge lamp |
EP0696046A2 (de) | 1994-08-04 | 1996-02-07 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe |
FR2749972A1 (fr) * | 1996-06-18 | 1997-12-19 | Bosch Gmbh Robert | Lampe a decharge |
EP1063671A1 (de) * | 1999-06-25 | 2000-12-27 | Osram Sylvania Inc. | Lampe und Verfahren zu deren Herstellung |
EP1255273A2 (de) * | 2001-05-04 | 2002-11-06 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Elektrische Lampe |
WO2007057309A1 (de) * | 2005-11-15 | 2007-05-24 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Hochdruckentladungslampe |
EP2009668A1 (de) * | 2007-06-29 | 2008-12-31 | Flowil International Lighting (HOLDING) B.V. | Einseitig gesockelte Entladungslampe |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0793050B2 (ja) * | 1989-12-12 | 1995-10-09 | 株式会社小糸製作所 | 放電ランプ装置 |
JP2592005B2 (ja) * | 1990-05-18 | 1997-03-19 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用前照灯 |
JP2587716B2 (ja) * | 1990-09-25 | 1997-03-05 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用放電灯の点灯回路 |
KR100302532B1 (ko) * | 1992-05-11 | 2001-11-22 | 요트.게.아. 롤페즈 | 캡형전기램프 |
DE4404458A1 (de) * | 1993-02-16 | 1994-08-25 | Koito Mfg Co Ltd | Isoliersockel für Entladungslampenvorrichtung |
DE10143714C1 (de) * | 2001-08-30 | 2002-12-19 | Siemens Ag | Lampe mit einem Lampenkörper und außen an diesem entlang geführter Leitungszuführung sowie Verfahren zu deren Herstellung |
DE102005007659A1 (de) * | 2005-02-19 | 2006-08-24 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Brenner für eine Gasentladungslampe und Verfahren zur Herstellung des Brenners |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE320531C (de) * | 1917-05-26 | 1920-04-26 | Max Seddig Dr | Sockel fuer Verstaerkerroehren, Senderoehren u. dgl. |
FR572903A (fr) * | 1923-01-23 | 1924-06-16 | Perfectionnement à la construction des lampes à plusieurs électrodes | |
US3662203A (en) * | 1969-05-20 | 1972-05-09 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | High pressure saturated metal vapor, preferably sodium or metal halide vapor discharge lamp |
GB2029093A (en) * | 1978-08-21 | 1980-03-12 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Attachment of caps to press- sealed lamps |
EP0110054A1 (de) * | 1982-10-01 | 1984-06-13 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Hochdruckentladungslampe mit Sockel und zugehöriger Fassung |
EP0152649A1 (de) * | 1984-01-09 | 1985-08-28 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Elektrische Lampe mit Lampensockel aus einem synthetischen Material |
US4641056A (en) * | 1984-10-12 | 1987-02-03 | U.S. Philips Corporation | Plastic-based automotive headlamp |
EP0224954A1 (de) * | 1985-11-19 | 1987-06-10 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Fahrzeug-Scheinwerferlampe mit Sockel |
-
1987
- 1987-12-22 DE DE19873743612 patent/DE3743612A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-12-15 EP EP88121023A patent/EP0321866B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-15 DE DE3854187T patent/DE3854187D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE320531C (de) * | 1917-05-26 | 1920-04-26 | Max Seddig Dr | Sockel fuer Verstaerkerroehren, Senderoehren u. dgl. |
FR572903A (fr) * | 1923-01-23 | 1924-06-16 | Perfectionnement à la construction des lampes à plusieurs électrodes | |
US3662203A (en) * | 1969-05-20 | 1972-05-09 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | High pressure saturated metal vapor, preferably sodium or metal halide vapor discharge lamp |
GB2029093A (en) * | 1978-08-21 | 1980-03-12 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Attachment of caps to press- sealed lamps |
EP0110054A1 (de) * | 1982-10-01 | 1984-06-13 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Hochdruckentladungslampe mit Sockel und zugehöriger Fassung |
EP0152649A1 (de) * | 1984-01-09 | 1985-08-28 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Elektrische Lampe mit Lampensockel aus einem synthetischen Material |
US4641056A (en) * | 1984-10-12 | 1987-02-03 | U.S. Philips Corporation | Plastic-based automotive headlamp |
EP0224954A1 (de) * | 1985-11-19 | 1987-06-10 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Fahrzeug-Scheinwerferlampe mit Sockel |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0478058A1 (de) * | 1990-09-26 | 1992-04-01 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Gesockelte Hochdruckentladungslampe |
US5216319A (en) * | 1990-09-26 | 1993-06-01 | U.S. Philips Corporation | Capped high-pressure discharge lamp |
EP0579326A1 (de) * | 1992-07-13 | 1994-01-19 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Gesockelte elektrische Lampe |
WO1995032516A1 (en) * | 1994-05-19 | 1995-11-30 | Philips Electronics N.V. | Capped high-pressure discharge lamp |
US5677589A (en) * | 1994-05-19 | 1997-10-14 | U.S. Philips Corporation | Capped high-pressure discharge lamp |
CN1090803C (zh) * | 1994-05-19 | 2002-09-11 | 皇家菲利浦电子有限公司 | 带灯头的高压放电灯 |
EP0696046A2 (de) | 1994-08-04 | 1996-02-07 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe |
US5627428A (en) * | 1994-08-04 | 1997-05-06 | Patent-Treuhand-Gesellschaft F. Elektrisohe Cluehlampen Mbh | Single-based high-pressure discharge lamp particularly for automotive-type headlights |
US5808402A (en) * | 1996-06-18 | 1998-09-15 | Robert Bosch Gmbh | Discharge lamp |
FR2749972A1 (fr) * | 1996-06-18 | 1997-12-19 | Bosch Gmbh Robert | Lampe a decharge |
EP1063671A1 (de) * | 1999-06-25 | 2000-12-27 | Osram Sylvania Inc. | Lampe und Verfahren zu deren Herstellung |
US6203169B1 (en) | 1999-06-25 | 2001-03-20 | Osram Sylvania Inc. | Lamp and method of producing same |
EP1255273A2 (de) * | 2001-05-04 | 2002-11-06 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Elektrische Lampe |
EP1255273A3 (de) * | 2001-05-04 | 2006-02-15 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Elektrische Lampe |
WO2007057309A1 (de) * | 2005-11-15 | 2007-05-24 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Hochdruckentladungslampe |
EP2009668A1 (de) * | 2007-06-29 | 2008-12-31 | Flowil International Lighting (HOLDING) B.V. | Einseitig gesockelte Entladungslampe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0321866A3 (en) | 1990-12-27 |
EP0321866B1 (de) | 1995-07-19 |
DE3743612A1 (de) | 1989-07-06 |
DE3854187D1 (de) | 1995-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0321866B1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
EP0384240B1 (de) | Kittlos gesockelte elektrische Lampe | |
EP1222675A2 (de) | Scheinwerferlampe | |
DE3205401A1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
WO2010124904A1 (de) | Entladungslampe | |
DE19955979A1 (de) | Anschlußanordnung für eine stabförmige zweiendige Entladungslampe | |
DE19624243A1 (de) | Entladungslampe | |
EP0455884B1 (de) | Einseitig gesockelte elektrische Lampe | |
EP2306492A1 (de) | Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver Zündhilfe | |
EP1334510B1 (de) | Dielektrische barrieren-entladungslampe | |
EP0321867B1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE10133326A1 (de) | Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe | |
DE19701195A1 (de) | Kompakte Niederdruckentladungslampe | |
EP0588201B1 (de) | Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe | |
EP1138057A1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
EP2499651B1 (de) | Einseitig gesockelte hochdruckentladungslampe | |
DE4201779A1 (de) | Niederdruckentladungslampe | |
EP2009668B1 (de) | Einseitig gesockelte Entladungslampe | |
DE3037223C2 (de) | ||
DE69612269T2 (de) | Elektrische lampe | |
DE10312720A1 (de) | Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Quetschdichtung | |
DE102006060419A1 (de) | Zweiwendellampe | |
EP1659617A1 (de) | Leuchtmittel | |
WO2011018326A1 (de) | Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe | |
EP0890976B1 (de) | Hochdruckentladungslampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUER ELEKTRISCHE GLUE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901220 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930811 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3854187 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950824 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950922 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19951123 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19951226 Year of fee payment: 8 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19960903 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19961215 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19961215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19970829 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051215 |