EP0890976B1 - Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP0890976B1
EP0890976B1 EP98111186A EP98111186A EP0890976B1 EP 0890976 B1 EP0890976 B1 EP 0890976B1 EP 98111186 A EP98111186 A EP 98111186A EP 98111186 A EP98111186 A EP 98111186A EP 0890976 B1 EP0890976 B1 EP 0890976B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discharge lamp
pressure discharge
lamp according
sections
outer bulb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98111186A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0890976A2 (de
EP0890976A3 (de
Inventor
Klaus Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0890976A2 publication Critical patent/EP0890976A2/de
Publication of EP0890976A3 publication Critical patent/EP0890976A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0890976B1 publication Critical patent/EP0890976B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/92Lamps with more than one main discharge path

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure discharge lamp with two Discharge vessels according to the preamble of claim 1. They have one common outer bulb for a pair of discharge vessels.
  • Such high-pressure discharge lamps are in particular high pressure sodium lamps with ceramic discharge tubes or also around metal halide discharge lamps with discharge tubes Quartz glass or ceramic.
  • high pressure sodium lamps with ceramic discharge tubes or also around metal halide discharge lamps with discharge tubes Quartz glass or ceramic.
  • the second serves as a replacement and is only switched on when the first fails.
  • Such lamps with double bulbs are known from US-A 5 173 632 and EP-A 615 276 known.
  • the connecting part to The support frame consists of a rigid perforated plate for reasons of stability Stainless steel or similar
  • the thermal discrepancy between the discharge vessel in operation and the one serving as a replacement second discharge vessel, the connecting part so strong that it bends and thus the exact axial alignment is jeopardized. Preventing the Deflection of the discharge vessels from the axial direction when subjected to shock loads is therefore no longer guaranteed.
  • EP-A 316 617 is a connecting part in a lamp with a Discharge vessel known a resilient stamped sheet metal part, which at the same time the electrical and mechanical holder of a single discharge vessel can accomplish and is very easy to automate.
  • the object of the invention is the structure of the holding frame in a high-pressure discharge lamp with two discharge tubes in an outer bulb to improve. At the same time, mechanical stability must be ensured against shock load, on the other hand for sufficient thermal Decoupling between the discharge vessels are taken care of.
  • the advantages of the invention are in particular that the shock resistance the lamp and at the same time thermal decoupling is guaranteed.
  • the connecting element according to the invention that consists of two halves, which are connected by a narrow bridge are connected, similarly low vibration as a rigid perforated plate is. This was confirmed by drop and swing table tests. It guarantees also an exact expansion of both discharge vessels in axially parallel direction.
  • the new bracket enables substantial reduction in the number of lamp components.
  • the guide element is designed so that it is the number of to be processed Weld spots reduced.
  • the material especially iron coated with nickel layer, trade name "Hilumin" the quality of the welded joints is improved.
  • the joke of the connecting part according to the invention is that the outer frame each half behaves approximately like a rigid plate, while the two inner intermediate parts of the two discharge vessels leave as much leeway individually as in the case of a single discharge tube. Despite the good shock resistance, there is a thermal decoupling between the two halves because the bridge is only a narrow one Creates a thermal bridge between the two halves.
  • the two discharge vessels are arranged parallel to each other within the outer bulb.
  • the outer bulb contains a holding frame that holds the discharge vessels fixed inside the outer bulb and at least at one end of the vessel with the electrodes in an electrically conductive manner leading out of the discharge vessels
  • Power supply lines in particular bushings made of niobium tubes, is connected by means of a connecting element.
  • the connecting element is a stamped sheet metal part that is transverse to the lamp axis is arranged and consists of two halves, which are connected to each other via a web are connected, each half consisting of a frame and one in it lying resilient intermediate part.
  • the frame advantageously consists of four connected sections together, with the intermediate part attaching to one of the sections.
  • the intermediate part advantageously has a bore on which the power supply or implementation is attached. This has the advantage that when in use of a tube as the evacuation and filling of the discharge vessel still possible after attaching the connecting element is. Instead of a bore, however, a pin-shaped one can be used Power supply also on an edge or indentation (for example a Slot) of the intermediate part.
  • Two sections of the frame of the two halves are in parallel close to each other. They are a few millimeters apart. For better The two parallel sections can be stabilized on the side opposite the web by a second narrow bridge to be connected.
  • the stamped sheet metal part is preferably made of stainless steel, which has a nickel layer is covered. Typical dimensions are at a thickness of about 0.3 to 0.5 mm and a total area of about 20x20 mm.
  • the stamped sheet metal part has an angled welding plate for fastening on the support frame, especially the metal support rod.
  • the outer bulb When used for high pressure sodium lamps, the outer bulb is usually one-sided socketed.
  • the connecting element contacts the end remote from the base of the discharge vessels and is common with that leading to the base Part of the support frame connected.
  • Figure 1 shows a high pressure sodium lamp 1 with a power consumption of 100 W. It has a cylindrical (or elliptical) outer bulb 2 made of tempered glass. One end of the piston has a screw base 3, while the other end has a rounded tip 4. At the Screw base 3 sits a plate base 5, through which in a known manner Screw base 3 from two feed wires 6 extend into the interior of the piston. They are components of a holding frame 7 for the two axially parallel and discharge vessels 8 arranged symmetrically to the lamp axis A. The one feed wire 6a is via a bracket 9 with each of the end 10 of the two discharge vessels 8 near the base Power supplies connected in the form of a niobium tube 11.
  • the other lead wire 6b is welded to a solid metal support rod 12 which extends axially parallel in the direction of the tip 4.
  • the end remote from the base the metal support rod 12 is angled transversely to the lamp axis and to one Pitch circle 13 bent on the circumference of the outer bulb in the amount of the approach the crest 4 rests.
  • stamped sheet metal part 27 by means of an angled welding plate 18 on the metal support rod 12 attached.
  • the stamped sheet metal part 27 serves as a connecting element, that extends transversely to the lamp axis to the end 15 of the discharge vessels remote from the base 8 extends and there with the niobium tubes 16, which as the implementation serve, is connected.
  • the construction of the connector 27 is explained in more detail below.
  • the ceramic discharge vessel 8 is each made of aluminum oxide. It has a cylindrical discharge volume that contains a filling of inert gas, Contains mercury and sodium. It also contains two electrodes facing each other and with the two niobium tubes 11, 16 in Connect. There are also getters in the outer bulb Maintaining a vacuum.
  • FIG Shown top view It is made of 0.5 mm thick Hilumin (stainless steel with Nickel coated). It essentially consists of two halves 14, a left half 14a and a right half 14b that are mirror symmetrical to each other with respect to a longitudinal axis B. Each half 14 consists of a stabilizing outer frame part 17 and one arranged therein Intermediate part 22. The frame part 17 is in principle square, but points additionally a slope.
  • the outer frame part 17 is half of 14 essentially four Intermediate part 22 circumferential sections 20, 24, 25, 29 formed.
  • the first is a straight section 20, the second forms one to the first section 20 acute-angled bevel 24, which is designed as a straight piece. This both parts are at one end across a transverse to the first section 20 arranged end piece 21 connected.
  • the slope 24 is a third section to the first section 20 parallel straight short section 25.
  • the latter is by a fourth Section, a meandering arch 29, with the second end of the first section 20 connected.
  • the two first sections 20 of both halves are close together and run in parallel.
  • the two third sections 25 are each on the outside arranged. They are parallel to the first sections 20.
  • the extension piece 21 consists of two sections 21a, b, which are connected by a web 28 connected to each other.
  • the extension 21b of the right half points for mounting on the frame rod 12 also on the sections 20, 25th an extension on the opposite side, some of which during assembly Is angled 90 ° and serves as a welding plate 18.
  • the intermediate part 22 On the meandering arch 29 sits inwards, i.e. pointing towards the inside of the frame, the intermediate part 22. It is as a plate-like fastener formed, which is provided with a central bore 23. The hole 23 is arranged in the built-in lamp at a distance from the lamp axis. The niobium tube is fastened to the bore 23 by means of three beads 26 offset from one another by 120 ° by projection welding. The welding plate 18 is attached in a similar manner is corrugated on the metal support rod 12 by means of projection welding.
  • the stamped part 27 All elements of the stamped part 27 except the angled welding plate 18th lie in one plane.
  • the ceramic discharge vessel expands during lamp operation 8, which is currently in operation, exactly parallel to the lamp axis, the intermediate part 22 can follow the deflection.
  • the stamped sheet metal part 27 enables a secure electrical connection between the upper one Power supply and the support rod of the support frame. Simultaneously follows it dampens the thermal expansion of the discharge vessel during operation unwanted vibrations. Further details on the principle of operation can be found in EP-A 316 617.
  • This embodiment is suitable in principle for all performance levels, if it does not have extremely good shock resistance at the same time arrives.
  • FIG 3 is another embodiment of an inventive Stamped sheet metal part 30 shown. It differs from the embodiment of Figure 2 in that the two straight first sections 31 now through a series of narrow webs 33 connected to each other like a bridge are. It is, as it were, only one stable, wide section with breakthroughs along its center line. Otherwise match same reference numerals same components as in Figure 2.
  • This embodiment is particularly shockproof. However, the thermal decoupling between the two halves 14a, b not quite as good as in the embodiment of Figure 2, so that the stamped sheet metal part 30 rather for small-watted Lamps.
  • a slot 32 is attached to the intermediate part 22 here Holding a pin-shaped power supply or feedthrough.
  • Figure 4 is another embodiment of an inventive Stamped sheet metal part 35 shown. It differs from the two embodiments of Figures 2 and 3 in that the two straight first sections 34 at the end distant from the web 28 again by a single one second web 36 are connected for better stabilization. Otherwise the same components have the same reference numerals as in Figure 2.
  • This embodiment lies in its properties, what impact resistance and thermal decoupling concerns between the embodiments of Figures 2 and 3. It is therefore primarily for medium power levels suitable.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochdruckentladungslampe mit zwei Entladungsgefäßen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie besitzen einen gemeinsamen Außenkolben für ein Paar von Entladungsgefäßen.
Bei derartigen Hochdruckentladungslampen handelt es sich insbesondere um Natriumhochdrucklampen mit keramischem Entladungsgefäßen oder auch um Metallhalogenidentladungslampen mit Entladungsgefäßen aus Quarzglas oder Keramik. Dabei ist aber nur ein Entladungsgefäß in Betrieb, während das zweite als Ersatz dient und erst eingeschaltet wird, wenn das erste ausfällt.
Stand der Technik
Besonders bei Natriumhochdrucklampen tritt das Problem auf, daß das keramische Entladungsgefäß einen außerordentlich hohen thermische Ausdehnungskoeffizienten aufweist. Wegen der hohen Betriebstemperatur von mehr als 1000°C ist es notwendig, eine Anpassung an dies unterschiedliche Ausdehnung (verglichen mit metallischem Haltegestell und Außenkolben aus Hartglas) vorzunehmen. Dieses Problem verschärft sich bei den gattungsgemäßen Lampen, weil nur ein Entladungsgefäß in Betrieb ist.
Derartige Lampen mit Doppelkolben sind aus der US-A 5 173 632 und der EP-A 615 276 bekannt. Sie benötigen ein besonders stabiles Haltegestell, das die Entladungsgefäße im Außenkolben haltert. Das Verbindungsteil zum Haltegestell besteht aus Stabilitätsgründen aus einer starren Lochplatte aus Edelstahl o.ä. Dabei belastet aber die thermische Diskrepanz zwischen dem in Betrieb befindlichen Entladungsgefäß und dem als Ersatz dienenden zweiten Entladungsgefäß das Verbindungsteil so stark, daß es sich verbiegt und somit die exakte axiale Ausrichtung gefährdet wird. Ein Verhindern des Auslenken der Entladungsgefäße aus der axialen Richtung bei Stoßbelastung ist somit nicht mehr gewährleistet.
Aus der EP-A 316 617 ist als Verbindungsteil bei einer Lampe mit einem Entladungsgefäß ein federndes Stanzblechteil bekannt, das gleichzeitig die elektrische und mechanische Halterung eines einzelnen Entladungsgefäßes bewerkstelligen kann und sehr leicht automatisierbar ist.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufbau des Haltegestells bei einer Hochdruckentladungslampe mit zwei Entladungsgefäßen in einem Außenkolben zu verbessern. Dabei muß gleichzeitig einerseits für eine mechanische Stabilität gegen Stoßbelastung, andererseits für eine ausreichende thermische Entkopplung zwischen den Entladungsgefäßen gesorgt werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausbildungen der Erfindung, die besonders vorteilhaft sind, finden sich in den Unteransprüchen.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß die Stoßfestigkeit der Lampe und gleichzeitig die thermische Entkopplung garantiert ist. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß das erfindungsgemäße Verbindungselement, das aus zwei Hälften besteht, die durch einen schmalen Steg miteinander verbunden sind, ähnlich schwingungsarm wie eine starre Lochplatte ist. Dies wurde durch Fall- und Schwingtischversuche bestätigt. Es gewährleistest zudem eine exakte Ausdehnung beider Entladungsgefäße in achsparalleler Richtung. Darüber hinaus ermöglicht die neue Halterung eine wesentliche Reduzierung der Zahl der Lampenbauteile.
Die mechanische Verarbeitbarkeit des Haltegestells und damit die vollautomatische Montage der Lampe wird durch das erfindungsgemäße Verbindungsteil entscheidend erleichtert.
Weiterhin ist das Führungselement so gestaltet, daß es die Zahl der zu verarbeitenden Schweißpunkte reduziert. Durch die sorgfältige Wahl des Materials (insbesondere Eisen mit Nickelschicht überzogen, Handelsname "Hilumin") wird die Qualität der Schweißverbindungen verbessert.
Der Witz des erfindungsgemäßen Verbindungsteils liegt darin, daß der Außenrahmen jeder Hälfte sich annähernd wie eine starre Platte verhält, während die beiden innen liegenden Zwischenteile den beiden Entladungsgefäßen einzeln so viel Spielraum lassen wie im Falle eines einzigen Entladungsgefäßes. Trotz der guten Stoßfestigkeit ist eine thermische Entkopplung zwischen den beiden Hälften sichergestellt, weil der Steg nur eine schmale Wärmebrücke zwischen den beiden Hälften schafft.
Im einzelnen handelt es sich um eine Hochdruckentladungslampe bestehend aus einem Außenkolben, der zwei Entladungsgefäße mit Elektroden und einer Füllung (insbesondere Natrium enthaltend) enthält. Die beiden Entladungsgefäße sind innerhalb des Außenkolbens parallel zueinander angeordnet. Der Außenkolben enthält ein Haltegestell, das die Entladungsgefäße im Innern des Außenkolbens fixiert und das zumindest an einem Gefäßende mit den Elektroden elektrisch leitend über aus den Entladungsgefäßen herausgeführte Stromzuführungen, insbesondere Durchführungen aus Niobrohren, mittels eines Verbindungselements verbunden ist.
Das Verbindungselement ist ein Stanzblechteil, das quer zur Lampenachse angeordnet ist und aus zwei Hälften besteht, die über einen Steg miteinander verbunden sind, wobei jede Hälfte aus einem Rahmen und einem darin liegenden federnden Zwischenteil besteht.
Vorteilhaft setzt sich der Rahmen aus vier zusammenhängenden Abschnitten zusammen, wobei das Zwischenteil an einem der Abschnitte ansetzt.
Das Zwischenteil besitzt vorteilhaft eine Bohrung, an der die Stromzuführung bzw. Durchführung befestigt ist. Dies hat den Vorteil, daß bei Verwendung eines Rohres als Durchführung das Evakuieren und Füllen des Entladungsgefäßes nach Befestigen des Verbindungselements immer noch möglich ist. Statt an einer Bohrung kann jedoch eine insbesondere stiftförmige Stromzuführung auch an einer Kante oder Einbuchtung (beispielsweise ein Schlitz) des Zwischenteils sitzen.
Zwei Abschnitte des Rahmens der beiden Hälften liegen parallel nahe nebeneinander. Sie sind wenige Millimeter voneinander beabstandet. Zur besseren Stabilisierung können die zwei parallel nebeneinander liegenden Abschnitte an der dem Steg gegenüberliegenden Seite durch einen zweiten schmalen Steg miteinander verbunden sein.
Eine andere besonders stabile Lösung besteht darin, die beiden parallelen Abschnitte durch mehrere schmale Stege brückenartig miteinander zu verbinden. Entscheidend dabei ist, daß die Stege so schmal sind, daß die thermische Entkopplung zwischen den beiden Entladungsgefäßen, von denen ja nur immer eines in Betrieb ist, dadurch nicht gefährdet wird. Bei zu starker Kopplung bilden sich Verwerfungen und das Blechteil verformt sich.
Das Stanzblechteil ist bevorzugt aus Edelstahl gefertigt, der mit einer Nikkelschicht überzogen ist. Typische Abmessungen liegen bei einer Dicke von etwa 0,3 bis 0,5 mm und einer Fläche über alles von etwa 20x20 mm.
Das Stanzblechteil besitzt eine abgewinkelte Schweißplatte zur Befestigung am Haltegestell, insbesondere dem Metallstützstab.
Beim Einsatz für Natriumhochdrucklampe ist meist der Außenkolben einseitig gesockelt. Das Verbindungselement kontaktiert das sockelferne Ende der Entladungsgefäße gemeinsam und ist mit dem zum Sockel führenden Teil des Haltegestells verbunden.
Figuren
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen im folgenden näher erläutert werden. Es zeigt
Figur 1
eine Natriumhochdrucklampe mit zwei Entladungsgefäßen
Figur 2
die Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verbindungsteils
Figur 3
die Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines Verbindungsteils
Figur 4
die Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel eines Verbindungsteils
Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeig eine Natriumhochdrucklampe 1 mit einer Leistungsaufnahme von 100 W. Sie weist einen zylindrischen (oder auch elliptischen) Außenkolben 2 aus Hartglas auf. Das eine Ende des Kolbens besitzt einen Schraubsokkel 3, während das andere Ende eine abgerundete Kuppe 4 aufweist. Am Schraubsockel 3 sitzt ein Tellerfuß 5, durch den sich in bekannter Weise vom Schraubsockel 3 aus zwei Zuführungsdrähte 6 in das Kolbeninnere erstrekken. Sie sind Bestandteile eines Haltegestells 7 für die beiden achsparallel und symmetrisch zur Lampenachse A angeordneten Entladungsgefäße 8. Der eine Zuführungsdraht 6a ist über einen Bügel 9 mit den jeweils aus dem sockelnahen Ende 10 der beiden Entladungsgefäße 8 herausgeführten Stromzuführungen in Gestalt eines Niobrohrs 11 verbunden. Der andere Zuführungsdraht 6b ist mit einem massiven Metallstützstab 12 verschweißt, der sich achsparallel in Richtung der Kuppe 4 erstreckt. Das sockelferne Ende des Metallstützstabs 12 ist quer zur Lampenachse abgewinkelt und zu einem Teilkreis 13 gebogen, der am Umfang des Außenkolbens in Höhe des Ansatzes der Kuppe 4 anliegt.
Etwas unterhalb des Teilkreises 13 ist quer zur Lampenachse liegend ein Stanzblechteil 27 mittels einer abgewinkelten Schweißplatte 18 am Metallstützstab 12 befestigt. Das Stanzblechteil 27 dient als Verbindungselement, das sich quer zur Lampenachse zum sockelfernen Ende 15 der Entladungsgefäße 8 erstreckt und dort mit den Niobrohren 16, die als Durchführung dienen, verbunden ist. Die Konstruktion des Verbindungselements 27 ist weiter unten näher erläutert.
Diese Anordnung führt zu einer besonders wirksamen Begrenzung der Amplitude der Auslenkung des Entladungsgefäßes. Auf ein zweites Verbindungselement am sockelnahen Ende des Entladungsgefäßes kann dabei verzichtet werden.
Das keramische Entladungsgefäß 8 ist jeweils aus Aluminiumoxid gefertigt. Es besitzt ein zylindrisches Entladungsvolumen, das eine Füllung aus Inertgas, Quecksilber und Natrium enthält. Weiterhin enthält es zwei Elektroden, die einander gegenüberstehen und mit den beiden Niobrohren 11, 16 in Verbindung stehen. Weiterhin befinden sich im Außenkolben Getter zur Aufrechterhaltung eines Vakuums.
Ein erstes Ausführungsbeispiel des Stanzblechteils 27 ist in Figur 2 in Draufsicht dargestellt. Es ist aus 0,5 mm dickem Hilumin (Edelstahl mit Nickel beschichtet) gefertigt. Es besteht im wesentlichen aus zwei Hälften 14, einer linken Hälfte 14a und einer rechten Hälfte 14b, die spiegelsymmetrisch zueinander in bezug auf eine Längsachse B sind. Jede Hälfte 14 besteht aus einem stabilisierenden äußeren Rahmenteil 17 und einem darin angeordneten Zwischenteil 22. Das Rahmenteil 17 ist im Prinzip viereckig, weist aber zusätzlich eine Schräge auf.
Das äußere Rahmenteil 17 wird pro Hälfte 14 im wesentlichen von vier das Zwischenteil 22 umfangenden Abschnitten 20, 24, 25, 29 gebildet. Der erste ist ein gerader Abschnitt 20, der zweite bildet eine zum ersten Abschnitt 20 spitzwinkelig liegende Schräge 24, die als gerades Stück ausgeführt ist. Diese beiden Teile sind an ihrem einem Ende über ein quer zum ersten Abschnitt 20 angeordnetes Ansatzstück 21 verbunden.
An die Schräge 24 schließt sich als dritter Abschnitt ein zum ersten Abschnitt 20 paralleler gerader kurzer Abschnitt 25 an. Letzterer ist durch einen vierten Abschnitt, ein Mäanderbogen 29, mit dem zweiten Ende des ersten Abschnitts 20 verbunden.
Die beiden ersten Abschnitte 20 beider Hälften liegen dicht beieinander und laufen parallel. Die beiden dritten Abschnitte 25 sind jeweils außenliegend angeordnet. Sie sind parallel zu den ersten Abschnitten 20.
Das Ansatzstück 21 besteht aus zwei Teilstücken 21a,b, die über einen Steg 28 miteinander verbunden. Das Ansatzstück 21b der rechten Hälfte weist zur Montage am Gestellstab 12 außerdem an der von den Abschnitten 20, 25 abgewandten Seite eine Verlängerung auf, die bei der Montage teilweise um 90° abgewinkelt wird und als Schweißplatte 18 dient.
Am Mäanderbogen 29 sitzt nach innen, also in das Innere des Rahmens weisend, das Zwischenteil 22. Es ist als ein plättchenartiges Befestigungselement ausgebildet, das mit einer zentralen Bohrung 23 versehen ist. Die Bohrung 23 ist in der eingebauten Lampe beabstandet von der Lampenachse angeordnet. Die Befestigung des Niobrohrs an der Bohrung 23 erfolgt mittels dreier um 120° gegeneinander versetzter Sicken 26 durch Buckelschweißen. In ähnlicher Weise erfolgt auch die Befestigung der Schweißplatte 18, die gewellt ist, am Metallstützstab 12 mittels Buckelschweißen.
Alle Elemente des Stanzteils 27 außer der abgewinkelten Schweißplatte 18 liegen in einer Ebene. Im Lampenbetrieb dehnt sich das keramische Entladungsgefäß 8, das gerade in Betrieb ist, exakt parallel zur Lampenachse, wobei das Zwischenteil 22 der Auslenkung folgen kann. Das Stanzblechteil 27 ermöglicht dabei eine sichere elektrische Verbindung zwischen der oberen Stromzuführung und dem Stützstab des Haltegestells. Gleichzeitig folgt es der Wärmeausdehnung des Entladungsgefäßes im Betrieb und dämpft unerwünschte Schwingungen. Weitere Einzelheiten zur prinzipiellen Wirkungsweise finden sich in der EP-A 316 617.
Diese Ausführungsform ist prinzipiell für alle Leistungsstufen geeignet, wenn es dabei nicht auf gleichzeitige extrem gute Erschütterungsfestigkeit ankommt.
In Figur 3 ist eine weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stanzblechteils 30 gezeigt. Es unterschiedet sich von der Ausführungsform der Figur 2 dadurch, daß die beiden geraden ersten Abschnitte 31 jetzt durch eine Reihe von schmalen Stegen 33 brückenartig miteinander verbunden sind. Es handelt sich gleichsam nur um einen einzigen stabilen breiten Abschnitt mit Durchbrüchen entlang seiner Mittellinie. Ansonsten entsprechen gleiche Bezugsziffern gleichen Bestandteilen wie in Figur 2. Diese Ausführungsform ist besonders stoßfest. Allerdings ist die thermische Entkopplung zwischen den beiden Hälften 14a,b nicht ganz so gut wie in der Ausführungsform der Figur 2, so daß sich das Stanzblechteil 30 eher für kleinwattige Lampen eignet.
Statt eine Bohrung ist hier ein Schlitz 32 am Zwischenteil 22 angebracht zur Halterung einer stiftförmigen Stromzuführung oder Durchführung.
In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stanzblechteils 35 gezeigt. Es unterscheidet sich von den beiden Ausführungsformen der Figur 2 und 3 dadurch, daß die beiden geraden ersten Abschnitte 34 an dem vom Steg 28 entfernten Ende nochmals durch einen einzelnen zweiten Steg 36 zur besseren Stabilisierung verbunden sind. Ansonsten entsprechen gleichen Bestandteilen die gleichen Bezugsziffern wie in Figur 2. Dieses Ausführungsbeispiel liegt in seinen Eigenschaften, was Stoßfestigkeit und thermische Entkopplung betrifft, zwischen den Ausführungsformen der Figur 2 und 3. Es ist daher vornehmlich für mittlere Leistungsstufen geeignet.

Claims (10)

  1. Hochdruckentladungslampe, bestehend aus
    einem Außenkolben (2),
    zwei Entladungsgefäßen (8) mit Elektroden und Füllung, die innerhalb des Außenkolbens in etwa parallel zueinander angeordnet sind,
    einem Haltegestell (7), das die Entladungsgefäße (8) im Innern des Außenkolbens fixiert und das zumindest an einem Gefäßende mit den Elektroden elektrisch leitend über aus den Entladungsgefäßen (8) herausgeführte Stromzuführungen (Durchführungen) (16) mittels eines Verbindungselements verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement ein Stanzblechteil (27) ist, das quer zur Lampenachse angeordnet ist und aus zwei Hälften besteht, die über einen ersten Steg (28) miteinander verbunden sind, wobei jede Hälfte (14) aus einem Rahmen (17) und einem darin liegenden federnden Zwischenteil (22) besteht.
  2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus vier Abschnitten besteht, wobei das Zwischenteil an einem der Abschnitte ansetzt.
  3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil eine Bohrung oder einen Schlitz besitzt, mit dessen Hilfe die Stromzuführung bzw. Durchführung befestigt ist.
  4. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Abschnitte (20) der beiden Hälften parallel nebeneinander liegen.
  5. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei parallel liegenden Abschnitte (20; 31) durch mindestens einen zusätzlichen Steg (33; 36) miteinander verbunden sind.
  6. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stanzblechteil (27) aus Stahl (bzw. Eisen) gefertigt ist, der mit einer Nickelschicht überzogen ist.
  7. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stanzblechteil (27) eine Dicke von etwa 0,3 bis 0,5 mm besitzt.
  8. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stanzblechteil (27) eine abgewinkelte Schweißplatte (18) zur Befestigung am Haltegestell (7) besitzt.
  9. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenkolben einseitig gesockelt (4) ist und daß das Verbindungselement das sockelferne Ende (10) der Entladungsgefäße (8) gemeinsam kontaktiert und mit dem vom sockelfernen Ende zum Sokkel führenden Teil des Haltegestells (7) verbunden ist.
  10. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil Sicken (26) zum Erleichtern der Verbindung mit der Stromzuführung/Durchführung besitzt.
EP98111186A 1997-07-08 1998-06-18 Hochdruckentladungslampe Expired - Lifetime EP0890976B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29712013U 1997-07-08
DE29712013U DE29712013U1 (de) 1997-07-08 1997-07-08 Hochdruckentladungslampe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0890976A2 EP0890976A2 (de) 1999-01-13
EP0890976A3 EP0890976A3 (de) 1999-04-14
EP0890976B1 true EP0890976B1 (de) 2002-09-18

Family

ID=8042813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98111186A Expired - Lifetime EP0890976B1 (de) 1997-07-08 1998-06-18 Hochdruckentladungslampe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0890976B1 (de)
JP (1) JPH1173914A (de)
AT (1) ATE224585T1 (de)
DE (2) DE29712013U1 (de)
HU (1) HU220725B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1151467B1 (de) * 1999-11-22 2007-04-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hochdruckentladungslampe
WO2001095368A1 (en) * 2000-06-07 2001-12-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. High-pressure discharge lamp

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401913A (en) * 1981-06-03 1983-08-30 Gte Products Corporation Discharge lamp with mount providing self centering and thermal expansion compensation
SU1092607A1 (ru) * 1983-04-11 1984-05-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский Проектно-Конструкторский И Технологический Институт Источников Света Им.А.Н.Лодыгина Газоразр дна лампа высокого давлени
DE3739008A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe
DE8908561U1 (de) * 1989-07-13 1989-09-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De
US5173632A (en) * 1991-02-26 1992-12-22 Gte Products Corporation High pressure sodium arc discharge lamp with weldless arc tube support member
EP0576735B1 (de) * 1992-06-29 1997-09-10 Océ-Nederland B.V. Montagestruktur für elektrooptische Vorrichtungen
US5408157A (en) * 1993-03-09 1995-04-18 North American Philips Corporation Dual arc tube discharge lamp having a lamp frame with coplanar spot welds and slip-free construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE59805583D1 (de) 2002-10-24
JPH1173914A (ja) 1999-03-16
HUP9801517A3 (en) 2000-11-28
ATE224585T1 (de) 2002-10-15
DE29712013U1 (de) 1998-11-05
HU9801517D0 (en) 1998-09-28
EP0890976A2 (de) 1999-01-13
EP0890976A3 (de) 1999-04-14
HU220725B1 (hu) 2002-05-28
HUP9801517A2 (hu) 1999-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623099C2 (de) Kurzbogenentladungslampe
EP0407850B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE1564462C3 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem für Elektronenstrahlröhren
EP0321866B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE3616330A1 (de) Kurzbogenlampe
DE19856871A1 (de) Kittlos gesockelte Lampe
EP0316617B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP2483913A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
DE19718107C2 (de) Vakuumschaltrohr
EP0890976B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0476461B1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruck-Entladungslampe
DE10353861A1 (de) Entladungslampe vom Kurzbogentyp
EP0588201B1 (de) Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
DD156209A1 (de) Elektrische entladungslampe mit keramikentladungsrohr
DE2032899C2 (de) Schutzfunkenstrecke
WO2001024222A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2631074C3 (de) Piezoelektrische Kristallbaugruppe
EP1372184A2 (de) Elektrodensystem für eine Metallhalogenidlampe und zugehörige Lampe
EP0821399B1 (de) Einseitig verschlossene elektrische Glühlampe
WO2007141243A1 (de) Entladungslampe mit haltevorrichtung für die elektroden
EP1492145A2 (de) Zweiseitig verschlossene Lampe
WO2011018122A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
EP0612098A1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE3446061A1 (de) Stromsammelschiene fuer eine mittelspannungs- oder hochspannungsschalt- und -verteileranlage und zwischenstuetzer fuer diese sammelschiene
DE102004036977A1 (de) Zweiseitig verschlossene elektrische Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990505

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011129

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 224585

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805583

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021024

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021130

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030514

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030627

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030619

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060613

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060616

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060821

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 20070630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070618

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070618