EP1492145A2 - Zweiseitig verschlossene Lampe - Google Patents

Zweiseitig verschlossene Lampe Download PDF

Info

Publication number
EP1492145A2
EP1492145A2 EP04012808A EP04012808A EP1492145A2 EP 1492145 A2 EP1492145 A2 EP 1492145A2 EP 04012808 A EP04012808 A EP 04012808A EP 04012808 A EP04012808 A EP 04012808A EP 1492145 A2 EP1492145 A2 EP 1492145A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
centering
lamp according
contact element
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04012808A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1492145A3 (de
Inventor
Jürgen Gräf
Andreas Dr. Hohlfeld
Michael Hülsemann
Anton Schlögl
Karen Twesten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1492145A2 publication Critical patent/EP1492145A2/de
Publication of EP1492145A3 publication Critical patent/EP1492145A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/36Seals between parts of vessel, e.g. between stem and envelope
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/52Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it directly applied to or forming part of the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors
    • H01J61/368Pinched seals or analogous seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp

Definitions

  • the invention relates to a double-ended lamp according to the preamble of claim 1. It is in particular metal halide lamps.
  • a lamp closed on two sides is already known from EP 780 883, two base parts having contact elements which are seated in tubular extensions at the end of bruises which effect the seal.
  • the contact elements extend transversely to the lamp axis and are encompassed by the tubular extensions as sleeves.
  • the attachment takes place along the circumference of the contact elements.
  • the disadvantage of this is that the contact elements easily tilt, so that they are no longer exactly transverse to the lamp axis and, moreover, the risk of breakage is relatively high.
  • the lamp sealed according to the invention has a longitudinally elongated bulb which is sealed in a vacuum-tight manner and which defines a longitudinal axis and which is closed at opposite ends by sealing parts, a base being attached in each case to one end of the sealing part.
  • the base has an electrical contact element which is connected in an electrically conductive manner to a power supply leading to a lamp in the interior of the lamp.
  • the contact element is anchored together with an adjusting part in a tubular extension of the sealing part.
  • the adjustment part which is directed towards the inside of the lamp, is connected to the contact element. It has at least two radially outward centering parts that are in contact with the tubular extension.
  • the contact is used either for holding or at least adjusting the contact element, preferably it serves both purposes.
  • the centering parts consist of several, in particular three to four, barbs. These are preferably distributed over the circumference of an adjustment part serving as an attachment part for the contact element.
  • Three barbs are preferably used, which are evenly distributed over the circumference of the attachment part. so they are spaced 120 ° apart. This ensures secure centering with low material costs.
  • the attachment part, barb and contact element are made from one piece, mostly stainless steel, tungsten or molybdenum as the material.
  • the barbs can also be made separately from another material, in particular a non-conductive material such as plastic or ceramic.
  • the extension part can have a socket for receiving the power supply.
  • the above concept is suitable for many types of lamps, in particular for discharge lamps or incandescent lamps. It is particularly preferred for lamps with an outer bulb.
  • the outer bulb can completely or partially surround the discharge vessel.
  • the lamp shafts can be crushed or melted down.
  • the barbs are preferably arranged obliquely to the lamp axis, so that they can be inserted more easily into the sleeve, and they preferably form an angle of 50 to 80 °, in particular 60 to 70 °, with the lamp axis.
  • the contact element is usually shaped like a disc, usually as a circular disc or oval with a smooth or serrated edge.
  • the barbs are advantageously spaced at least 2 mm, advantageously even 5 mm, from the contact element.
  • the base comprises an adjusting part made of spring plate. It consists of a base part that spans a plane and from which two differently designed centering parts protrude radially in opposite directions.
  • the first centering part is shaped like a W and protrudes along the base part from its plane.
  • the two turning points of the W touch the extension part of the sealing part, in particular at least one of the turning points even being melted into the extension part.
  • the second centering part also connects the contact element to the base part, which gives additional stability.
  • the base part can consist of two struts running laterally to the power supply, which are connected by at least one connecting bridge, also called a yoke. Two or even three connecting bridges in different levels are preferred. This further improves stability.
  • the power supply can be in contact with a part of the connecting bridges or can be firmly connected to it, which promotes the accuracy of the centering.
  • This aspect is further improved in that the first centering element has a free end that is bifurcated so that it can adjust itself on the power supply.
  • the whole construction is stiffened by the contact element being connected directly to the power supply as well as by a centering element.
  • a particularly preferred embodiment is a second centering part, which consists of two spaced centering elements. The farther apart they are, the more exact the centering is. A preferred minimum distance is given by twice the diameter of the contact element.
  • a typical application is metal halide lamps and incandescent halogen lamps.
  • FIG. 1 shows the side view of a halogen incandescent lamp pinched on both sides. It consists of a cylindrical bulb 1, in which a luminous element 2 is arranged axially. It is held in the piston 1 by knobs 10.
  • the luminous element 2 consists of luminous sections 3 with a small slope, which are separated from one another by non-luminous sections 4 with a large slope.
  • the ends 5 of the filament also consist of non-illuminating sections with a large slope.
  • the ends 5 are embedded directly in the squeeze 6 in their function as an internal power supply and are connected there with a squeeze film 7.
  • the end 8 of the film 7 facing the luminous element is bent inside the pinch 6, the luminous element end 5 being inserted into the bend 9 and thus making an electrical contact with the film 7 purely mechanically.
  • a tubular glass sleeve 11 with an outer diameter of 7 mm and an inner diameter of 5 mm is molded onto the outside of the pinch 6 as a base.
  • the sleeve 11 is about 7 mm long. It is thus narrower than the broad side of the pinch 6, but wider than the narrow side of the Pinch 6.
  • a disk-like contact element 13 which is made of steel sheet (V2A) with a thickness of 0.4 mm, is embedded in the sleeve 11 transversely to the lamp axis at a depth of 3 mm from the sleeve end. It is designed as a circular disc or cloverleaf-shaped (see FIG. 2), the maximum radius of the disc 13 (Rmax) being 2.7 mm and the minimum radius (Rmin) being 2.0 mm. The latter is reached on the floor by four troughs 16 each. The troughs 16 are punched out of the disk as concave arcs. The troughs 16 serve in particular as a grip aid for a holder by means of pliers.
  • a hollow neck part 14 is attached to the rear of the element 13. Between the film 7 and element 13, a molybdenum wire with a diameter of 0.6 mm is arranged as an external power supply 15, which is welded to the neck part 14.
  • Two opposing barbs 20 made of plastic or ceramic are fastened on the neck part by means of a ring 38, the tips of which are anchored in the sleeve 11.
  • the rings 38 with barbs 20 are shown in front view in FIG. 5a.
  • FIG. 3 shows further possible basic shapes for the contact element. Specifically, this is an elliptical shape 17 (FIG. 3a), a triangle-like shape 18 (FIG. 3b) and a square-like shape 19 (FIG. 3c).
  • the basic shape of the latter is a 0.5 mm thick disc which has a concave central bulge 27 with a diameter of 3 mm. The largest diameter of the disc is 5.4 mm, its smallest diameter is 5 mm. The corners of the triangle and quadrangle are rounded.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a metal halide lamp.
  • the quartz glass discharge vessel designed as a barrel body 30 includes two electrodes 31 in addition to a metal halide filling.
  • the piston ends are sealed by crushing 32, in which foils 33 are embedded.
  • the outer power supply 21 is in a tubular Guided sleeve 22, which here is an extension of the discharge vessel, and ends in a socket 23 of an integral base part 24.
  • the base is made in one piece from steel and also comprises a circular disk 25 as a contact element and four barbs 26 as centering and holder.
  • the bulbous part of the discharge vessel is surrounded by an outer bulb 27, which is rolled up in the area of the transition between the pinch 32 and the sleeve 22 (29).
  • the arrangement of the barbs 26 is shown in front view in FIG. 5b.
  • FIG. 5 c uses three barbs 39 which are evenly distributed around the circumference, as a result of which a secure centering is already achieved with minimal material expenditure.
  • the base part 34 comprises a plate-like contact element 13 with a diameter D, the center of which is directly attached to the outer power supply 15.
  • the adjustment part 35 is designed here from spring plate so that it acts in a particularly stable, vibration-resistant and centering manner.
  • the adjustment part 35 has a flat base part 36 similar to a slide. It is made up of two struts 36a, 36b, which run parallel to the external power supply 15, and a yoke 37 located in the same plane at one end of the parallel struts 36a, b. The yoke 37 connects the two struts 36a, 36b.
  • transverse walls 40 which are arranged at the two ends of the base part 36 perpendicular to the plane of the base part below the base part. They also act like a yoke that connects the two struts 36a, 36b, even if they are angled by 90 °.
  • the power supply line 15 lies on the side walls 41 of the transverse walls facing the base part 36 and can be connected to them, for example by soldering or welding.
  • the transverse wall 40 can also be a as shown Have recess 42 for partially receiving the power supply 15.
  • a first centering part 43 which extends radially outward, is attached centrally to the yoke 37.
  • a reversal point 48 which is oriented in the direction of the power supply 15, lies approximately in the middle between the two turning points.
  • centering is ensured by a second centering part, in that the two transverse walls 40, primarily their edges, act as centering elements.
  • An additional auxiliary centering element is preferably used, which attaches as a clip 49 to the second transverse wall 40 adjacent to the contact element, runs parallel to the plane of the struts and connects this second transverse wall 40 to the contact element 13.
  • the second centering part here consisting of three centering elements, extends in the opposite radial direction as the first centering part. It touches the inner wall of the sleeve 14, see FIG. 7. It is important for exact centering that the second centering element 40 is spaced as far as possible from the first centering element, in particular by at least twice the diameter of the contact element 13.
  • the contact element 13 is advantageously slightly spaced along its circumference from the sleeve 14 or at most in purely mechanical contact with it, so that no glass deformation process is required. This has the positive effect that inexpensive material such as steel can be used for the contact element 13.
  • the contact element 13 is particularly double Stiffening via the power supply 15 and the clip 49 sufficiently stabilized.
  • the base part 34 thus remains gas-permeable overall.
  • FIG. 8 An overall view of the lamp 51 is shown in FIG. 8.
  • the base part 34 is wedged mechanically in the neck part 14.
  • transverse walls 40 and / or the clasp 49 can also have additional bent tabs for further support and stabilization.

Landscapes

  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Der längsgestreckte Kolben (1) der Lampe , der eine Längsachse (A) definiert, ist an einander gegenüberliegenden Enden durch Abdichtungsteile (6; 32) verschlossen, wobei jeweils ein Sockel an einem Ende angebracht ist, wobei der Sockel ein elektrisches Kontaktelement (13; 25) aufweist, das mit einer zu einem Leuchtmittel führenden Stromzuführung (15; 21) elektrisch leitend verbunden ist, wobei das Kontaktelement in einer rohrförmigen Verlängerung (11; 22) des Abdichtungsteils untergebracht ist; das Kontaktelement (13; 25) besitzt ein bezogen auf das Lampeninnere nach innen gerichtetes Ansatzteil (14; 24), das mit mindestens zwei Widerhaken (20; 26) ausgestattet ist, die mit der rohrförmigen Verlängerung (11; 21) in Kontakt stehen.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Zweiseitig verschlossene Lampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es handelt sich dabei insbesondere um Metallhalogenidlampen.
  • Stand der Technik
  • Aus der EP 780 883 ist bereits eine Zweiseitig verschlossene Lampe bekannt, wobei zwei Sockelteile Kontaktelemente aufweisen, die in rohrförmigen Verlängerungen am Ende von Quetschungen, die die Abdichtung bewirken, sitzen. Die Kontaktelemente erstrecken sich quer zur Lampenachse und sind von den rohrförmigen Verlängerungen als Hülsen umfangen. Die Befestigung erfolgt entlang des Umfangs der Kontaktelemente. Nachteilig daran ist, dass leicht ein Verkanten der Kontaktelemente auftritt, so dass sie nicht mehr exakt quer zur Lampenachse stehen und außerdem die Bruchgefahr relativ hoch ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine zweiseitig verschlossene Lampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, die einen einfachen, sicher montierten und exakt ausgerichteten Sockel besitzt.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße zweiseitig verschlossene Lampe besitzt einen vakuumdicht abgeschlossenen, längsgestreckten Kolben, der eine Längsachse definiert, und der an einander gegenüberliegenden Enden durch Abdichtungsteile verschlossen ist, wobei jeweils ein Sockel an einem Ende des Abdichtungsteils angebracht ist. Der Sockel weist ein elektrisches Kontaktelement auf, das mit einer zu einem Leuchtmittel im Innern der Lampe führenden Stromzuführung elektrisch leitend verbunden ist. Dabei ist das Kontaktelement erfindungsgemäß zusammen mit einem Justierteil in einer rohrförmigen Verlängerung des Abdichtungsteils verankert. Das Justierteil, das zum Lampeninneren hin gerichtet ist, ist mit dem Kontaktelement verbunden. Es besitzt mindestens zwei radial nach außen gerichtete Zentrierteile, die mit der rohrförmigen Verlängerung in Kontakt stehen. Die Kontaktnahme dient entweder zum Haltern oder zumindest Justieren des Kontaktelements, bevorzugt dient es beiden Zwecken.
  • Die Zentrierteile bestehen in einer bevorzugten Ausführungsform aus mehreren, insbesondere drei bis vier, Widerhaken. Diese sind bevorzugt über den Umfang eines als Ansatzteil für das Kontaktelement dienenden Justierteils verteilt.
  • Bevorzugt werden drei Widerhaken verwendet, die gleichmäßig über den Umfang des Ansatzteils verteilt sind. sie sind also um 120° gegeneinander beabstandet. Damit ist eine sichere Zentrierung mit geringem Materialaufwand gewährleistet.
  • Insbesondere sind Ansatzteil, Widerhaken und Kontaktelement aus einem Stück gefertigt sind, wobei meist rostfreier Stahl, Wolfram oder auch Molybdän als Material dienen. Die Widerhaken können jedoch auch separat aus einem anderen Material, insbesondere einem nichtleitenden Material wie Kunststoff oder Keramik, gefertigt sein.
  • Das Verlängerungsteil kann eine Buchse zur Aufnahme der Stromzuführung besitzen.
  • Grundsätzlich eignet sich das vorstehende Konzept für viele arten von Lampen, insbesondere für Entladungslampen oder Glühlampen. Besonders bevorzugt ist es bei Lampen mit einen Außenkolben. Dabei kann der Außenkolben das Entladungsgefäß vollständig oder teilweise umgeben. Die Lampenschäfte können Quetschungen oder Einschmelzungen sein.
  • Bevorzugt sind die Widerhaken schräg zur Lampenachse angeordnet, so dass sie leichter in die Hülse eingesetzt werden können, und zwar bilden sie bevorzugt einen Winkel von 50 bis 80 °, insbesondere 60 bis 70 ° mit der Lampenachse.
  • Üblicherweise ist das Kontaktelement scheibenartig geformt , und zwar meist als Kreisscheibe oder Oval mit glattem oder gezacktem Rand.
  • Um eine sichere Halterung zu gewährleisten, sind die Widerhaken vorteilhaft vom Kontaktelement mindestens 2 mm, vorteilhaft sogar 5 mm, beabstandet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der Sockel ein Justierteil aus Federblech. Es besteht aus einem Basisteil, das eine Ebene aufspannt, und von dem zwei unterschiedlich gestaltete Zentrierteile in entgegengesetzte Richtungen radial abstehen. Das erste Zentrierteil ist ähnlich einem W geformt und ragt entlang dem Basisteil aus dessen Ebene heraus. Die beiden Wendepunkte des W berühren das Verlängerungsteil des Abdichtungsteils, wobei insbesondere zumindest einer der Wendepunkte sogar in das Verlängerungsteil eingeschmolzen ist. das zweite Zentrierteil verbindet außerdem das Kontaktelement mit dem Basisteil, was zusätzliche Stabilität verleiht. Das Basisteil kann aus zwei seitlich zur Stromzuführung verlaufenden Streben bestehen, die durch mindestens eine Verbindungsbrücke verbunden sind, auch Joch genannt. Bevorzugt sind zwei oder sogar drei Verbindungsbrücken in unterschiedlichen Ebenen. Dies verbessert die Stabilität noch weiter.
  • Die Stromzuführung kann mit einem Teil der Verbindungsbrücken in Kontakt stehen oder damit fest verbunden sein, was die Exaktheit der Zentrierung fördert. Dieses Aspekt wird noch dadurch verbessert, dass das erste Zentrierelement ein freies Ende besitzt, das gegabelt ist, so dass es sich an der Stromzuführung selbst justieren kann.
  • Eine Versteifung der ganzen Konstruktion wird erreicht, indem das Kontaktelement sowohl direkt mit der Stromzuführung verbunden ist, als auch über ein Zentrierelement.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist ein zweites Zentrierteil, das aus zwei voneinander beabstandeten Zentrierelementen besteht. Je weiter diese voneinander beabstandet sind, desto exakter ist die Zentrierung. Ein bevorzugter Mindestabstand ist gegeben durch das Doppelte des Durchmessers des Kontaktelements.
  • Eine typische Anwendung sind Metallhalogenidlampen und Halogenglühlampen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Halogenglühlampe in Seitenansicht;
    Figur 2
    ein Kontaktelement für die Lampe der Figur 1;
    Figur 3
    weitere Ausführungsbeispiele für Kontaktelemente ;
    Figur 4
    ein Ausführungsbeispiel einer Metallhalogenidlampe in Seitenansicht;
    Figur 5
    drei Ausführungsbeispiele (Fig. 5a, 5b, 5c) für Widerhaken in Frontansicht;
    Figur 6 u. 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sockels in Perspektive und im Schnitt;
    Figur 8
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Metallhalogenidlampe in Seitenansicht.
    Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Figur 1 zeigt die seitliche Ansicht einer zweiseitig gequetschten Halogenglühlampe. Sie besteht aus einem zylindrischen Kolben 1, in dem ein Leuchtkörper 2 axial angeordnet ist. Er ist im Kolben 1 durch Noppen 10 gehaltert.
  • Der Leuchtkörper 2 besteht aus leuchtenden Abschnitten 3 mit kleiner Steigung, die durch nichtleuchtende Abschnitte 4 mit großer Steigung voneinander getrennt sind. Auch die Enden 5 des Leuchtkörpers bestehen aus nichtleuchtenden Abschnitten großer Steigung. Die Enden 5 sind in ihrer Funktion als innere Stromzuführung direkt in die Quetschung 6 eingebettet und dort mit einer Quetschfolie 7 verbunden. Das dem Leuchtkörper zugewandte Ende 8 der Folie 7 ist innerhalb der Quetschung 6 umgeknickt, wobei das Leuchtkörperlende 5 in den Knick 9 eingeführt ist und somit rein mechanisch einen elektrischen Kontakt mit der Folie 7 herstellt.
  • An die Quetschung 6 ist außen als Sockel eine rohrförmige Glashülse 11 angeformt mit einem Außendurchmesser von 7 mm und einem Innendurchmesser von 5 mm. Die Hülse 11 ist etwa 7 mm lang. Sie ist damit schmaler als die Breitseite der Quetschung 6, jedoch breiter als die Schmalseite der Quetschung 6. Dementsprechend befindet sich zwischen Quetschung 6 und Hülse 11 eine Übergangszone 12.
  • In der Hülse 11 ist quer zur Lampenachse in einer Tiefe von 3 mm vom Hülsenende ein scheibenartiges Kontaktelement 13 eingebettet, das aus Stahlblech (V2A) mit einer Dicke von 0,4 mm gefertigt ist. Es ist als Kreisscheibe oder auch kleeblattförmig (siehe Figur 2) gestaltet, wobei der maximale Radius der Scheibe 13 (Rmax) 2,7 mm und der minimale Radius (Rmin) 2,0 mm beträgt. Letzterer wird am Boden von jeweils vier Mulden 16 erreicht. Die Mulden 16 sind als konkave Kreisbögen aus der Scheibe ausgestanzt. Die Mulden 16 dienen insbesondere als Griffhilfe für eine Halterung mittels einer Zange.
  • An der Rückseite des Elements 13 ist ein hohles Halsteil 14 angesetzt. Zwischen Folie 7 und Element 13 ist ein Molybdändraht mit einem Durchmesser von 0,6 mm als äußere Stromzuführung 15 angeordnet, der mit dem Halsteil 14 verschweißt ist. Auf dem Halsteil sind zwei einander gegenüberliegende Widerhaken 20 aus Kunststoff oder Keramik mittels eines Ringes 38 befestigt, deren Spitzen in der Hülse 11 verankert sind. Die Ringe 38 mit Widerhaken 20 sind in Fig. 5a in Frontansicht gezeigt.
  • In Fig. 3 sind noch weitere mögliche Grundformen für das Kontaktelement gezeigt. Im einzelnen handelt es sich dabei um eine elliptische Gestalt 17 (Fig. 3a), eine dreiecksähnliche Gestalt 18 (Fig. 3b) und eine viereckähnliche Gestalt 19 (Fig. 3c). Die Grundform der letzteren ist eine 0,5 mm dicke Scheibe, die eine konkave zentrale Ausbuchtung 27 mit einem Durchmesser von 3 mm besitzt. Der größte Durchmesser der Scheibe ist 5,4 mm, sein kleinster Durchmesser ist 5 mm. Die Ecken des Dreiecks und Vierecks sind verrundet.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Metallhalogenidlampe zeigt Fig. 4. Im Unterschied zu Fig. 1 schließt das als Tonnenkörper 30 ausgebildete Entladungsgefäß aus Quarzglas zwei Elektroden 31 nebst einer Metallhalogenidfüllung ein. Die Kolbenenden sind durch Quetschungen 32 abgedichtet, in die Folien 33 eingebettet sind. Die äußere Stromzuführung 21 wird in einer rohrförmigen Hülse 22 geführt, die hier eine Verlängerung des Entladungsgefäßes darstellt, und endet in einer Buchse 23 eines integralen Sockelteils 24. Der Sockel ist einteilig aus Stahl gefertigt und umfasst außerdem eine Kreisscheibe 25 als Kontaktelement und vier Widerhaken 26 als Zentrierung und Halterung. Der bauchige Teil des Entladungsgefäßes ist von einem Außenkolben 27 umgeben, der im Bereich des Übergangs zwischen der Quetschung 32 und der Hülse 22 aufgerollt (29) ist. Die Anordnung der Widerhaken 26 ist in Fig. 5b in Frontalansicht gezeigt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel (Figur 5c) verwendet drei gleichmäßig um den Umfang verteilte Widerhaken 39, wodurch bereits eine sichere Zentrierung bei minimalem Materialaufwand erzielt wird.
  • Eine mögliche Herstellung ist beispielsweise in DE-A 101 57 868, DE-A 101 59 379 oder EP-A 481 702 beschrieben. Eine Variante mit einem vollständigen Außenkolben ist beispielsweise in EP-A 465 083 angegeben. Für alle diese Konstruktionen lässt sich das erfindungsgemäße Konzept verwenden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sockels ist in Figur 6 gezeigt. Der Sockelteil 34 umfasst ein tellerartiges Kontaktelement 13 mit Durchmesser D, dessen Mitte an die äußere Stromzuführung 15 direkt angesetzt ist. Das Justierteil 35 ist hier jedoch aus Federblech so gestaltet, dass es besonders stabil, erschütterungsfest und zentrierend wirkt. Dafür besitzt das Justierteil 35 ein ebenes Basisteil 36 ähnlich einem Schlitten. Es ist aus zwei Streben 36a, 36 b, die parallel zur äußeren Stromzuführung 15 laufen, sowie einem in derselben Ebene liegendem Joch 37 am einen Ende der parallellaufenden Streben 36a,b aufgebaut. Das Joch 37 verbindet die beiden Streben 36a, 36b. Zusätzliche Stabilität verleihen zwei Querwände 40, die an den beiden Enden des Basisteils 36 senkrecht zur Ebene des Basisteils unterhalb des Basisteils angeordnet sind. Auch sie wirken wie ein Joch, das die beiden Streben 36a, 36b verbindet, wenn auch dagegen um 90° abgewinkelt. Die Stromzuführung 15 liegt auf den zum Basisteil 36 zeigenden Seitenwänden 41 der Querwände auf und kann mit ihnen verbunden sein, beispielsweise durch Löten oder Schweißen. Die Querwand 40 kann auch wie gezeigt eine Aussparung 42 zur teilweisen Aufnahme der Stromzuführung 15 besitzen. Am Joch 37 ist mittig ein erstes Zentrierteil 43 angesetzt, das sich radial nach außen erstreckt. Es ist als V- oder W-förmig gebogenes Federblech gestaltet, wobei der eine Schenkel 44 am Joch 37 entspringt, während der zweite freie Schenkel 45 in Richtung Stromzuführung 15 und Kontaktelement 13 zeigt. Zur Unterstützung der Zentrierwirkung ist das freie Ende des zweiten Schenkels gegabelt (46) und liegt im eingebauten Zustand auf der Stromzuführung 15 auf. Die beiden an den Schenkeln angesetzten extremalen Wendepunkte 47 stehen zumindest mechanisch in Kontakt mit dem Halsteil, siehe Figur 7, wobei u.U. mindestens einer der Wendepunkt 47 in das Glas des Halsteils eingeschmolzen sein kann. Zwischen den beiden Wendepunkten liegt in etwa mittig ein Umkehrpunkt 48, der in Richtung zur Stromzuführung 15 orientiert ist. Die Zentrierung wird im Prinzip durch ein zweites Zentrierteil sichergestellt, indem die beiden Querwände 40, vornehmlich deren Kanten, als Zentrierelemente wirken. Bevorzugt wird ein zusätzliches Hilfszentrierelement verwendet, das als Spange 49 an der zweiten, dem Kontaktelement benachbarten Querwand 40 ansetzt, parallel zur Ebene der Streben läuft und diese zweite Querwand 40 mit dem Kontaktelement 13 verbindet. Zu diesem Zweck ist ein von einer Sehne 50 begrenzter Teil des tellerförmigen Kontaktelements 13 ausgespart. Die Spange 49 ist zu dieser Sehne hin abgewinkelt. Das zweite Zentrierteil, hier bestehend aus drei Zentrierelementen, erstreckt sich in die entgegengesetzte radiale Richtung wie das erste Zentrierteil. Es berührt die Innenwand der Hülse 14, siehe Fig. 7. Wichtig für die exakte Zentrierung ist dabei, dass das zweite Zentrierelement 40 vom ersten Zentrierelement möglichst weit beabstandet ist, insbesondere um mindestens dem zweifachen Durchmesser des Kontaktelements 13.
  • Vorteilhaft ist das Kontaktelement 13 entlang seines Umfangs von der Hülse 14 etwas beabstandet oder höchstens in rein mechanischem Kontakt mit ihr, so dass kein Glasverformungsprozess benötigt wird. Das hat den positiven Effekt, dass für das Kontaktelement 13 billiges Material wie Stahl verwendet werden kann. Das Kontaktelement 13 ist insbesondere durch die zweifache Versteifung über die Stromzuführung 15 und die Spange 49 ausreichend stabilisiert. Das Sockelteil 34 bleibt insgesamt somit gasdurchlässig.
  • Eine Gesamtansicht der Lampe 51 ist in Figur 8 gezeigt. Das Sockelteil 34 ist rein mechanisch verkeilt im Halsteil 14 untergebracht.
  • Die Querwände 40 und/oder die Spange 49 können noch zusätzliche abgebogene Laschen zur weiteren Abstützung und Stabilisierung besitzen.

Claims (16)

  1. Zweiseitig verschlossene Lampe mit einem vakuumdicht abgeschlossenen, längsgestreckten Kolben (1 ), der eine Längsachse (A) definiert, und an einander gegenüberliegenden Enden durch Abdichtungsteile (6; 32) verschlossen ist, wobei jeweils ein Sockel an einem Ende angebracht ist, wobei der Sockel ein elektrisches Kontaktelement (13; 25) aufweist, das mit einer zu einem Leuchtmittel führenden Stromzuführung (15; 21) elektrisch leitend verbunden ist, wobei das Kontaktelement in einer rohrförmigen Verlängerung (11; 22) des Abdichtungsteils untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass an das Kontaktelement (13; 25) ein auf das Lampeninnere hin gerichtetes Justierteil (14; 24) angesetzt ist, das mit mindestens zwei nach außen abstehenden Zentrierteilen (20; 26) ausgestattet ist, die mit der rohrförmigen Verlängerung (11; 21) in Kontakt stehen.
  2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierteil aus drei (39) oder vier Widerhaken (26) besteht, die gleichmäßig über den Umfang eines als Ansatzteil zwischen Kontaktelement und Stromzuführung wirkenden Justierteils verteilt sind.
  3. Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Ansatzteil, Widerhaken und Kontaktelement aus einem Stück gefertigt sind.
  4. Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzteil eine Buchse (23) zur Aufnahme der Stromzuführung (21) besitzt.
  5. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe eine Entladungslampe oder Glühlampe ist.
  6. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe einen Außenkolben besitzt.
  7. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken und evtl.. das Kontaktelement aus rostfreiem Stahl gefertigt sind.
  8. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken (20; 26) schräg zur Lampenachse angeordnet sind, und zwar bevorzugt einen Winkel von 50 bis 80 °, insbesondere 60 bis 70 ° mit der Lampenachse bilden.
  9. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (13; 25) scheibenartig geformt ist.
  10. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Justierteil (35) ein, bevorzugt in einer Ebene liegendes, Basisteil (36) umfasst, wobei mindestens eines der Zentrierteile (43;49) Federwirkung besitzt.
  11. Lampe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Zentrierteil (43), das Federwirkung besitzt, V- oder W-förmig gestaltet ist.
  12. Lampe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zentrierteil einen freien Schenkel (45)aufweist, dessen Ende gegabelt (46) ist.
  13. Lampe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als zweites Zentrierteil zwei vom Basisteil (36) abgewinkelte Querwände (40) als Zentrierelemente wirken.
  14. Lampe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zentrierelemente einen Abstand voneinander besitzen, der mindestens dem doppelten Durchmesser des Kontaktteils entspricht.
  15. Lampe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (36) aus zwei Streben (36a, 3b) besteht, die über ein Joch (37) verbunden sind.
  16. Lampe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zentrierteil als drittes Zentrierelement eine Spange (49) umfasst, die die dem Kontaktelement näher liegende Querwand (40) mit dem Kontaktelement (13) verbindet.
EP04012808A 2003-06-05 2004-05-28 Zweiseitig verschlossene Lampe Withdrawn EP1492145A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325553 2003-06-05
DE10325553A DE10325553A1 (de) 2003-06-05 2003-06-05 Zweiseitig verschlossene Lampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1492145A2 true EP1492145A2 (de) 2004-12-29
EP1492145A3 EP1492145A3 (de) 2007-12-19

Family

ID=33394803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04012808A Withdrawn EP1492145A3 (de) 2003-06-05 2004-05-28 Zweiseitig verschlossene Lampe

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7253562B2 (de)
EP (1) EP1492145A3 (de)
JP (1) JP4956828B2 (de)
KR (1) KR101072639B1 (de)
CN (1) CN100501899C (de)
CA (1) CA2469706A1 (de)
DE (1) DE10325553A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1622181A2 (de) * 2004-07-30 2006-02-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Zweiseitig verschlossene elektrische Lampe
WO2009062549A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-22 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Folie für lampen und zugehöriges stromzuführungssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060108929A1 (en) * 2004-11-23 2006-05-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrisch Gluhlampen Mbh Electric lamp having an outer bulb
DE102009019526A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Entladungslampe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404491A (en) * 1979-11-09 1983-09-13 U.S. Philips Corporation Electric incandescent lamp
DE8410386U1 (de) * 1984-04-03 1987-08-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
US5010272A (en) * 1989-02-24 1991-04-23 Patent Treuhand Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Cementless electric lamp - base combination
JPH0541203A (ja) * 1991-08-06 1993-02-19 Ushio Inc 両端封止型ベース付白熱電球
EP0780883A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Zweiseitig gequetschte Lampe
DE10159379A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Koito Mfg Co Ltd Bogenentladungsröhre und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10157868A1 (de) * 2000-11-24 2002-07-04 Koito Mfg Co Ltd Bogenentladungsröhre für Entladungsleuchte und Verfahren zur Herstellung derselben

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4963278A (de) * 1972-10-18 1974-06-19
JPH01297875A (ja) * 1988-05-26 1989-11-30 Hamamatsu Photonics Kk 高圧ナトリウムランプ励起固体レーザ
CA2042143A1 (en) 1990-06-27 1991-12-28 John J. Biel Discharge lamp with surrounding shroud and method of making such lamp
DE4031117A1 (de) 1990-10-02 1992-04-09 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe und verfahren zur herstellung der lampe
US5128589A (en) * 1990-10-15 1992-07-07 General Electric Company Heat removing means to remove heat from electric discharge lamp
EP0497401B1 (de) * 1991-01-28 1995-06-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Lampe
US5598063A (en) * 1992-12-16 1997-01-28 General Electric Company Means for supporting and sealing the lead structure of a lamp
US5576598A (en) * 1995-08-31 1996-11-19 Osram Sylvania Inc. Lamp with glass sleeve and method of making same
JPH11510956A (ja) * 1996-06-12 1999-09-21 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ 電 球
DE19640666A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Bosch Gmbh Robert Entladungslampe, insbesondere für Fahrzeugbeleuchtungseinrichtungen
JP3657461B2 (ja) * 1999-06-15 2005-06-08 株式会社小糸製作所 放電バルブ
US6203169B1 (en) * 1999-06-25 2001-03-20 Osram Sylvania Inc. Lamp and method of producing same
JP4262362B2 (ja) 1999-07-02 2009-05-13 住化エンビロサイエンス株式会社 繊維用抗菌組成物
JP4806482B2 (ja) * 2000-02-28 2011-11-02 ロンシール工業株式会社 建築物用難燃シート
JP4379552B2 (ja) * 2000-05-31 2009-12-09 東芝ライテック株式会社 高圧放電ランプおよび照明装置
JP2002093373A (ja) * 2000-09-13 2002-03-29 Orc Mfg Co Ltd 放電灯
JP2002305470A (ja) 2001-04-06 2002-10-18 Matsushita Electric Works Ltd 電力線搬送通信システム
JP4556347B2 (ja) * 2001-05-24 2010-10-06 Toto株式会社 高輝度放電ランプの封止部構造
JP4009128B2 (ja) * 2002-03-29 2007-11-14 松下電器産業株式会社 放電ランプおよびその製造方法、ならびにランプユニット
DE102004036977A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Zweiseitig verschlossene elektrische Lampe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404491A (en) * 1979-11-09 1983-09-13 U.S. Philips Corporation Electric incandescent lamp
DE8410386U1 (de) * 1984-04-03 1987-08-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
US5010272A (en) * 1989-02-24 1991-04-23 Patent Treuhand Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Cementless electric lamp - base combination
JPH0541203A (ja) * 1991-08-06 1993-02-19 Ushio Inc 両端封止型ベース付白熱電球
EP0780883A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Zweiseitig gequetschte Lampe
DE10157868A1 (de) * 2000-11-24 2002-07-04 Koito Mfg Co Ltd Bogenentladungsröhre für Entladungsleuchte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10159379A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Koito Mfg Co Ltd Bogenentladungsröhre und Verfahren zur Herstellung derselben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1622181A2 (de) * 2004-07-30 2006-02-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Zweiseitig verschlossene elektrische Lampe
EP1622181A3 (de) * 2004-07-30 2010-09-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Zweiseitig verschlossene elektrische Lampe
WO2009062549A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-22 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Folie für lampen und zugehöriges stromzuführungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040108595A (ko) 2004-12-24
KR101072639B1 (ko) 2011-10-11
US7253562B2 (en) 2007-08-07
US20040251834A1 (en) 2004-12-16
JP2004363106A (ja) 2004-12-24
CN100501899C (zh) 2009-06-17
US20070222386A1 (en) 2007-09-27
EP1492145A3 (de) 2007-12-19
CN1574158A (zh) 2005-02-02
CA2469706A1 (en) 2004-12-05
JP4956828B2 (ja) 2012-06-20
US7745999B2 (en) 2010-06-29
DE10325553A1 (de) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0780883B1 (de) Zweiseitig gequetschte Lampe
EP1542256B1 (de) Haltevorrichtung zur Fixierung eines Lampenkolbens und zugehörige Lampe
EP0451647B1 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0096441B1 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
EP0384240B1 (de) Kittlos gesockelte elektrische Lampe
EP2337061A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben, einem Tellerfuß und einer Einbaulampe
EP0407850B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE3609908A1 (de) Halogengluehlampe und verfahren zu ihrer herstellung
EP1714306B1 (de) Fahrzeugscheinwerferlampe
EP0401637B1 (de) Elektrische Lampe
EP1492145A2 (de) Zweiseitig verschlossene Lampe
WO2009156251A2 (de) ELEKTRISCHE LAMPE MIT EINEM AUßENKOLBEN UND EINER EINBAULAMPE
EP1355344A2 (de) Elektrische Lampe
EP0061757B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer als Quetschung ausgebildeten Gefässabdichtung für eine elektrische Lampe und Quetschvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102006058887A1 (de) Halterungselement für Lampengefäße und Lampe mit Halterungselement sowie zum Haltern von Lampengefäßen
DE1054575B (de) Einschmelzung und Halterung fuer Hochdruckentladungslampen
EP1622181A2 (de) Zweiseitig verschlossene elektrische Lampe
EP1372184A2 (de) Elektrodensystem für eine Metallhalogenidlampe und zugehörige Lampe
DE19911727A1 (de) Natriumhochdrucklampe mit Zündhilfe
DE3406775A1 (de) Elektrische lampe mit selbsthalternder rahmenbaugruppe und verfahren zu ihrer herstellung
DE202008016865U1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
DE102006060419A1 (de) Zweiwendellampe
EP2020676A2 (de) Elektrisch Lampe mit einem Aussenkolben und einer Einbaulampe sowie ein Verfahren zu deren Herstllung
DE10312720A1 (de) Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Quetschdichtung
EP1329931B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080124

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160405

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160817