EP1542256B1 - Haltevorrichtung zur Fixierung eines Lampenkolbens und zugehörige Lampe - Google Patents

Haltevorrichtung zur Fixierung eines Lampenkolbens und zugehörige Lampe Download PDF

Info

Publication number
EP1542256B1
EP1542256B1 EP04028444A EP04028444A EP1542256B1 EP 1542256 B1 EP1542256 B1 EP 1542256B1 EP 04028444 A EP04028444 A EP 04028444A EP 04028444 A EP04028444 A EP 04028444A EP 1542256 B1 EP1542256 B1 EP 1542256B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clip
lamp
holding device
base
bulb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04028444A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1542256A3 (de
EP1542256A2 (de
Inventor
Joachim Arndt
Uwe Fidler
Markus Herb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP1542256A2 publication Critical patent/EP1542256A2/de
Publication of EP1542256A3 publication Critical patent/EP1542256A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1542256B1 publication Critical patent/EP1542256B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/48Means forming part of the tube or lamp for the purpose of supporting it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr

Definitions

  • the invention relates to a holding device for fixing a lamp bulb and associated lamp according to the preamble of claim 1.
  • a lamp bulb and associated lamp according to the preamble of claim 1.
  • These are in particular Hochdrudcentladungslampen, preferably Metallhalogenidiampen, but also, for example, to halogen bulbs.
  • an elongate, in particular ceramic, discharge vessel is used as lamp bulb. Details of such a lamp are in the DE 103 36 282 disclosed.
  • a holding device for fixing a lamp bulb and associated lamp which is composed of three pistons It has a ceramic adapter which is mounted on a screw base. There is atmospheric pressure between the outer bulb and the outer bulb.
  • the EP 1 109 199 describes a single-capped high-pressure lamp in which the outer bulb is surrounded by a reflector.
  • the base is attached by crimping directly to the reflector neck.
  • the disadvantage of this is that the dimension of the neck of the reflector must be matched to the standard dimensions of the base.
  • the DE 38 37 511 and the DE 44 34 124 describe one-piece retaining clips for lamps.
  • the invention makes it possible to fix the lamp bulb of a lamp squeezed on one side by means of a holding device, also called a holding element, whose holding function is realized either by positive locking or by spring force.
  • a holding device also called a holding element
  • it is suitable for a spring clip that is designed as a clip mechanism.
  • the lamp is particularly suitable for simple mechanical and automatic production on production lines without hot processes such as smelting, welding or soldering.
  • long process times for example for drying, baking or pumping avoided.
  • the lamp bulb is cementless, by means of two clips, preferably made of metal or plastic, fixed.
  • the holding element consists of two elements.
  • a holding member of a part must be suitably shaped by means of members protruding from a plane to prevent tilting of the piston.
  • all design options are open to prevent tilting in a simple manner.
  • a first part is spoken as a main clip and a second part as a secondary clip or auxiliary clip.
  • the main clip resembles a hat having a raised portion as a sidewall, preferably cylindrical, and a circumferential brim serving as a support edge.
  • an anti-rotation mechanism is installed in the brim.
  • these are anti-twist zones that are notched or recessed at the brim.
  • at least one depression or dent and / or elevation or bulge can be provided in the lid.
  • the upper end of the raised part is a the lamp envelope corresponding recess introduced whose receiving geometry is adapted to the end portion.
  • the lid includes spring elements or form-locking elements as edges of the recess for the pinch zone of the lamp envelope.
  • the second namely the secondary clip, is typically similar in structure to the main clip, but its side wall is lower.
  • the secondary clip only consists of a brim and the cover integrated therein, wherein the lamp geometry corresponding receiving geometry for the end portion of the lamp envelope is maintained. So it is a clip without sidewall. If both clip elements have a sidewall, the height of the sidewall of the minor clip is always less than the height of the sidewall of the main clip. Normally, the diameter of the secondary clip is slightly smaller than that of the main clip to better fit the two parts. This is the easiest way to achieve that the two clip elements are intermeshable.
  • the attached clip mechanism can be both detachable and non-releasable, e.g. laser welded, be designed.
  • the so-joined connection of the two clip elements is mounted on an insulating attachment, preferably a ceramic adapter, wherein the attachment has anti-rotation means corresponding to the anti-rotation mechanism of the clip elements.
  • an insulating attachment preferably a ceramic adapter
  • the attachment has anti-rotation means corresponding to the anti-rotation mechanism of the clip elements.
  • the envelope part preferably consists of glass or, in the case of a reflector lamp, of aluminum, wherein it is equipped with a reflector contour.
  • the Hüllteil rests on the brim of the clip elements and by means of a staple tape, z. B. crimp ring, preferably aluminum, twist-proof connected to the attachment / adapter.
  • the lying between the Hüllteil and the essay or specifically the adapter ceramic brim of the clip combination is also fixed by the molding of the crimp ring.
  • the base preferably made of metal, fixed by deformation on the essay, which serves as a pedestal stone.
  • the electrical contact between external power supply of the lamp and the socket contacts is preferably made by an extension piece of a suitable conductor material.
  • the connections are made by deformation or clamping.
  • the sheath part is fastened by a bracket part bridging the distance between the lower plateau of the base stone and at least the upper contact surface of the edge.
  • the enveloping part and the clamp part may form a unit, wherein the mounting of the enveloping part is realized in the upper part of the base brick, for example by crimping.
  • the base has, in addition to the base stone on a conventional, the socket facing part, for example, a screw base approach or bayonet socket approach.
  • the lamp bulb that is to say, for example, the outer bulb or the discharge vessel in the absence of an outer bulb, is held in the central opening of the base by means of a holding device according to claim 1 mounted on the base.
  • edge of the Hüllteils and the segment of the base stone is equipped with a cooperating Verfitschutzmechanismus.
  • the clamp part consists of circumferentially distributed brackets or a circumferential clamp tape.
  • the staple band is a deformable ring, which is made in particular of metal or plastic, so that a very simple holder is possible because the staple tape is initially angled at the bottom, and pulled it up to stop on the pedestal to the projecting segment becomes.
  • the ring preferably made of aluminum, can be mechanically formed on the segment, and thus fix the edge of the Hüllteils.
  • a damping means is introduced between the clamp part and the upper contact surface of the edge of the enveloping part.
  • It is in particular a kind of O-ring, for example made of an elastomer.
  • the material of the Hüllteils preferably glass or aluminum, protected during the Anformreaes from damage.
  • Another advantage is that thereby the connection force between Hüllteil and segment remains free of play over the life of the lamp. Due to the damping ring, the tension of the clamp part can be increased safely and thus the connection can be made more reliable.
  • the base also has a barrel-facing part, which is at least partially connected as known per se by crimping with the base brick.
  • this part contains a standard screw thread.
  • the enveloping part may, for example, be a closed part such as another, but not vacuum-sealed, outer bulb, or else a calotte, which has a reflector contour.
  • a typical application is a metal halide lamp containing a filling with or without mercury content, possibly with inert starting gas, preferably noble gas.
  • An embodiment of a metal halide lamp 1 shows Fig. 1 and 2 , each rotated by 90 ° to each other.
  • a ceramic discharge vessel 2 which is closed on two sides, is arranged longitudinally in the lamp axis A. It is closely surrounded by an outer bulb 3, which is squeezed on one side and made of tempered glass or quartz glass.
  • a frame 4 with short and long supply line 5, 6 supports the discharge vessel 2 in the outer bulb 3.
  • the electrodes 7 in the interior of the discharge vessel are connected via feedthroughs 8 to the supply lines 5, 6.
  • the latter are in the region of a pinch 9, which closes the outer bulb 3, connected to external power supply lines 10.
  • the pinch 9 of the outer bulb sits over a cavity 11 of a base 12 made of ceramic and is supported by a holding element 13 made of metal.
  • the base stone can also be made of a different material, for example, a heavy-duty plastic.
  • the retaining clip 13 protrudes out of a plane of the base stone which forms an upper plateau 14 of a radially projecting disk-shaped segment 15.
  • the segment 15 is further designed with a side wall 16 and a lower plateau 17. It is seated on a neck portion 18, which holds a supervisedszuMFes part, here a screw base part 19 threaded.
  • the screw base 19 is secured by crimping 20 on the neck portion 18.
  • the power supply lines 10 are connected to electrical terminals 21 of the base of the neck portion (not visible).
  • the holding member 13 is made in two parts and consists, as in detail in the FIGS. 4 and 5 shown, from two joined spring clip elements, namely the main clip 34 and the seated subclip 35. Both are constructed in the manner of a cylinder hat. They each have a peripheral rim 36, a side wall 37 attached to its inner edge and a lid 38 terminating its free end.
  • the main difference between the main clip 34 and secondary clip 35 is the different height of the side wall 37. It is in the case of the main clip, in which the height H of the side wall is typically one to two cm, much larger than in the case of the auxiliary clip, in which the height HN of the sidewall is typically significantly smaller, and in particular a few mm, about 3 to 6 mm. Under certain circumstances, the sidewall of the auxiliary clip is completely omitted. In general, the height of the side wall depends on the light center of gravity of the piston to be inserted into the holding element. It may be possible that the secondary clip 35A does not require a side wall for setting a desired center of gravity, that is to say a flat disk 71 with corresponding recess 72 and anti-rotation 73, see FIG FIG. 13 , If the center of gravity is low, negative sidewall height may also be required, see FIG. 14 That is, the side wall 74 extends in the opposite direction, that is, into the opening 11 of the base brick.
  • Both elements have a VerFDschutzmechanismus, which is realized in the embodiment shown in a recess 39 which is punched out approximately rectangular in the brim. Both elements have this recess on each twice.
  • Both elements see also again FIG. 4 and 5 , also have an approximately rectangular recess 40 in the lid, which is adapted to the pinch 9 of the outer bulb.
  • FIG. 2 a further embodiment of a lamp is shown, the essential difference is the different height of the lid of the secondary clips. A detail is in Fig. 3 shown.
  • the upper plateau may have bumps 22, which cause a spacing of the upper plateau 14 to the enveloping piston 24.
  • it has a narrow upper contact surface 29, which is parallel to the lower contact surface 28 or obliquely aligned thereto.
  • FIG. 3 shows this area in magnification after a bracket part is attached. Shown is a clamp ring made of an aluminum strip 31, the lower edge 32 is angled at about 90 °, so that the tape 31 is pushed up to serving as a stop lower plateau 17 of the segment.
  • the clamping effect is achieved in that the upper edge 33, which was initially aligned straight, is subsequently rolled with effort, so that it rests on the elastomer ring 30.
  • the enveloping piston 24 is pressed against the upper contact surface 29 of the edge 27 via the elastomeric ring 30 with tension which leads to the deformation of the ring 30.
  • FIG. 4 For example, the main clip 34 explained above is shown in detail.
  • FIG. 5 For example, the auxiliary clip 35 explained above is shown in detail.
  • FIG. 6 and 7 another embodiment of a main clip 34 is shown. It differs essentially by the differently constructed anti-rotation of the first embodiment.
  • he is designed as a bump 43.
  • he is designed as a dent 44.
  • FIG. 8 the spring clip 13 associated base is shown. He fits in with the FIG. 7 shown main clip.
  • the base stone 12 has a central opening 11, and a disc-shaped or collar-shaped segment 15 with upper and lower plateau 14 and 17 and the side wall 16.
  • the collar 15 is seated on the neck portion 18.
  • Essential to understanding the anti-rotation is the dent 45, the two opposite sides of the collar is placed in the upper plateau.
  • This dent 45 is similar to the dent 44 in the resilient clip elements, both
  • the joined clip elements 34, 35 can also be joined to the base stone 12 by arranging in each case all three components with dents 44, 45 aligned with one another.
  • Fig. 9 shows a further form of the base block 12, in which the anti-rotation part is a bulge 46.
  • This bump 46 is either shaped like the bump 43 of the main clip in FIG. 6 , so that here again a twist protection is realized, which is virtually the positive to the in FIG. 8 represents represented solution by means of negative.
  • the bulge however, an even easier anti-rotation protection can be realized by the bulge 46 with the correspondingly adapted recesses 39 FIG. 4 and 5 can interact.
  • the solution with the bulges has the advantage that this easily a permanent connection of the resilient clip elements is possible by primary and secondary clip 34, 35 are connected to each other, for example by laser welding in the region of the two bumps 39.
  • a reflector lamp 60 is shown with a reflector part 61 as Hüllteil.
  • the contour of the reflector part 61 is made of aluminum.
  • On the base block 62 sits a separate collar ring 63, which is cylindrical in shape and partially surrounds the outer bulb 64, but ends below the discharge volume 65 of the discharge vessel 66.
  • An attachment is realized by crimping. More details can be found in DE-Az 103 36 282.7.
  • Fig. 11 shows a holding device not according to the invention, which consists of only one element.
  • the spring clip element 48 has the same structure as the main clip in FIG. 4 , The main difference, however, is that the spring tongues are bent differently. While in FIG. 4 the spring tongues are all bent when inserting the pinch of the lamp bulb from top to bottom and therefore for guiding and alignment of the lamp envelope a second clip, just the secondary clip, with a certain distance between the two cover levels is necessary, then a single clip 48, if the Lamp bulb is short and when two spring tongues 49 are bent from the outset upwards so that they are not bent during insertion of the piston down.
  • the two other spring tongues 50 are still straight before insertion of the piston, but may be bent to support already slightly downwards in advance. It is recommended for better axial alignment to use as a similar spring tongue pairs always diametrically opposite spring tongues.
  • main and secondary clip 34A In a particularly simple likewise not inventive form of FIG. 12a
  • the function of main and secondary clip is also united in a single spring clip 34A.
  • the clip is in principle designed as a main clip, with lid 38 as the first holding plane.
  • the second holding plane, which is normally formed by the lid of the secondary clip is now replaced by from the cylindrical part of the clip, so the side wall 37, punched and bent to spring elements 69.
  • FIG. 12b is very much like FIG. 12a but it shows a clip 80, in which the resilient elements in contrast to FIG. 12a Elements 81 of the side wall 83 are bent over again at their free ends.
  • the spring tongues 82 on the cover are already slightly bent downwards.
  • a single clip can then be used alone if the bulb to be held is very short. Nevertheless, it is advisable here to use a means for anti-rotation for attachment to the base stone, even if no joining with the secondary clip is required.
  • a second secondary clip can be used in addition to the first auxiliary clip.
  • the dimensions of the clip element are suitably matched to one another, in particular the diameter of the cylindrical side walls should be slightly different. It is particularly recommended a slightly conical shape of the side walls, which favors the stackability of multiple clip elements.

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zur Fixierung eines Lampenkolbens und zugehörige Lampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es handelt sich dabei insbesondere um Hochdrudcentladungslampen, bevorzugt Metallhalogenidiampen, aber auch beispielsweise um Halogenglühlampen. Häufig wird dabei ein längsgestrecktes, insbesondere keramisches, Entladungsgefäß als Lampenkolben benutzt. Details einer derartigen Lampe sind in der DE 103 36 282 offenbart.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE-C1 43 17 252 ist bereits eine Haltevorrichtung zur Fixierung eines Lampenkolbens und zugehörige Lampe bekannt, die aus drei Kolben aufgebaut ist Sie besitzt einen keramischen Adapter, der an einem Schraubsockel montiert ist. Zwischen dem Hüllkolben und Außenkolben herrscht Atmosphärendruck.
  • Die EP 1 109 199 beschreibt eine einseitig gesockelte Hochdrucklampe, bei der der Außenkolben von einem Reflektor umgeben ist. Der Sockel ist mittels einer Crimpung direkt am Reflektorhals befestigt. Nachteilig daran ist, dass die Bemaßung des Halses des Reflektors auf die Standardmaße des Sockels abgestimmt sein muss.
  • Die DE 38 37 511 und die DE 44 34 124 beschreiben einstückige Halteclips für Lampen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Haltevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, die einfach zu montieren und gut automatisierbar herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung ermöglicht die Fixierung des Lampenkolbens einer einseitig gequetschten Lampe mittels einer Haltevorrichtung, auch Halteelement genannt, dessen Haltefunktion entweder durch Formschluss oder durch Federkraft realisiert wird. Insbesondere eignet sich dafür ein Federclip, der als Clip-Mechanismus gestaltet ist. Damit ist die Lampe besonders geeignet zur einfachen mechanischen und automatengerechten Fertigung auf Fertigungslinien ohne heiße Prozesse wie beispielsweise Einschmelzen, Schweißen oder Löten. Zudem werden lange Prozesszeiten beispielsweise für Trocknen, Ausheizen oder Pumpen, vermieden. Der Lampenkolben wird kittlos, mittels zweier Clips, vorzugsweise aus Metall oder auch Kunststoff, fixiert.
  • Bisher wurden die Stromzuführungen des Lampenkolbens direkt mit den Gestellkomponenten verschweißt. Eine Evakuierung bzw. eine Inertgasfüllung des Außenkolbens zum Schutz der metallischen Gestellteile vor Oxidation ist notwendig.
  • Ein Lampenkolben mit mindestens einem Endabschnitt, meist einer Quetschung oder auch Einschmelzung, wird in ein Halteelement, beispielsweise einen Clip-Mechanismus, vorzugsweise aus Metall, eingesetzt und durch Formschluss oder Federkraft gehalten. Das Halteelement besteht aus zwei Elementen. Ein Halteelement aus einem Teil muss geeignet geformt sein mittels aus einer Ebene ragender Bestandteile, um ein Verkippen des Kolbens zu verhindern. Dagegen stehen bei einem Halteelement aus zwei Teilen alle Gestaltungsmöglichkeiten offen, um das Verkippen auf einfache Weise zu verhindern. In folgenden wird von einem ersten Teil als Hauptclip und einem zweiten Teil als Nebenclip oder Hilfsclip gesprochen.
  • Der Hauptclip ähnelt einem Hut mit einem hochgezogenen Bereich als Seitenwand, vorzugsweise zylindrisch, und einer umlaufenden Krempe, die als Auflagerand dient. In der Krempe ist ein Verdrehschutzmechanismus eingebaut. Insbesondere handelt es sich dabei um Verdrehschutzzonen, die an der Krempe ausgeklinkt oder ausgespart sind. Alternativ können mindestens eine Vertiefung bzw. Delle und/oder Erhöhung bzw. Beule vorgesehen sein. Im Deckel, also dem oberen Abschluss des hochgezogenen Teils ist eine dem Lampenkolben entsprechende Ausnehmung eingebracht, deren Aufnahmegeometrie dem des Endabschnitts angepasst ist. Insbesondere enthält der Deckel Federelemente oder Formschlusselemente als Ränder der Ausnehmung für die Quetschzone des Lampenkolbens.
  • Auch der zweite, nämlich der Nebenclip, ist typisch ähnlich aufgebaut wie der Hauptclip, jedoch ist seine Seitenwand niedriger.
  • In Einzelfällen ist es möglich, das der Nebenclip nur aus einer Krempe und dem darin integrierten Deckel besteht, wobei die dem Lampenkolben entsprechende Aufnahmegeometrie für den Endabschnitt des Lampenkolbens erhalten bleibt. Es handelt sich also um einen Clip ohne Seitenwand. Wenn beide Clipelemente eine Seitenwand aufweisen, ist die Höhe der Seitenwand des Nebenclips immer kleiner als die Höhe der Seitenwand des Hauptclips. Normalerweise ist auch der Durchmesser des Nebenclips geringfügig kleiner als der des Hauptclips um besser die beiden Teile fügen zu können. Dies ist der einfachste Weg, um zu erreichen dass die beiden Clipelemente ineinander fügbar sind. Der gefügte Clipmechanismus kann sowohl lösbar als auch unlösbar, z.B. lasergeschweißt, ausgelegt werden. Durch das Fügen der Clipelemente entsteht, bedingt durch die als Auflageflächen dienenden Krempen, ein definierter, paralleler Abstand der Aufnahmeplateaus. Dieser Abstand ist so gewählt, das die Federelemente des Clipmechanismus an der Oberfläche des Endabschnitts, den sie umgeben, aufliegen, meist eine Quetschfläche des zu fügenden Lampenkolbens. Dabei soll für das den äußeren Stromzuführungen des Lampenkolbens nähere Clipelement, nämlich der Nebenclip, ein bestimmter Sicherheitsabstand zu den Stromzuführungen eingehalten werden.
  • Die so gefügte Verbindung der beiden Clipelemente wird auf einen isolierenden Aufsatz, vorzugsweise einem keramischen Adapter, aufgesetzt, wobei der Aufsatz über zum Verdrehschutzmechanismus der Clipelemente korrespondierenden Verdrehschutzmittel verfügt. Dabei werden beispielsweise die in den Clipelementen eingebrachten Verdrehschutzzonen über entsprechende Erhebungen bzw. Vertiefungen in die Adapterkeramik eingesetzt.
  • Bei, beispielsweise, einer Lampe, die als Hüllteil einen Außenkolben oder einen Reflektor einsetzt, besteht das Hüllteil vorzugsweise aus Glas oder im Falle einer Reflektorlampe aus Aluminium, wobei es mit einer Reflektorkontur ausgestattet ist.
  • Das Hüllteil liegt auf der Krempe der Clipelemente auf und wird mittels eines Klammerbandes, z. B. Bördelringes, vorzugsweise Aluminium, verdrehsicher mit dem Aufsatz/Adapter verbunden. Die zwischen dem Hüllteil und dem Aufsatz bzw. konkret der Adapterkeramik liegende Krempe der Clipkombination wird durch das Anformen des Bördelrings ebenfalls fixiert.
  • Vorteilhaft wird der Sockel, vorzugsweise aus Metall, durch Verformung auf dem Aufsatz, der als Sockelstein dient, fixiert. Die elektrische Kontaktierung zwischen äußerer Stromzuführung der Lampe und den Sockelkontakten wird bevorzugt durch ein Verlängerungsstück aus einem geeigneten Leitermaterial hergestellt. Die Verbindungen werden durch Verformung oder Klemmung hergestellt.
  • Eine bevorzugte Anwendung ist in einer einseitig gesockelte Lampe, die einen vakuumdicht abgeschlossenen Lampenkolben besitzt, insbesondere ein längsgestrecktes Entladungsgefäß, das u.U. noch in einem Außenkolben untergebracht ist, wobei der Lampenkolben, also das Entladungsgefäß oder auch die Baueinheit Entladungsgefäß mit Außenkolben, noch von einem Hüllteil umgeben ist. Bevorzugt handelt es sich um ein keramisches Entladungsgefäß, insbesondere für eine Metallhalogenidlampe, beispielsweise für Allgemeinbeleuchtungszwecke. Dabei trägt ein Sockel mit elektrischen Anschlüssen einerseits den Lampenkolben und andererseits das Hüllteil. Die elektrischen Anschlüsse sind normalerweise mit Stromzuführungen verbunden, die einen elektrischen Kontakt zu einem Leuchtmittel im Innern des Lampenkolben herstellen, beispielsweise ist das Leuchtmittel durch Elektroden oder einen Leuchtkörper einer Glühlampe realisiert. Ohne Beschränkung der Erfindung können auch Außenelektroden verwendet werden, oder eine elektrodenlose Konfiguration. Statt eines keramischen Entladungsgefäßes kann auch ein Entladungsgefäß aus Quarzglas oder Hartglas verwendet werden. Ein Außenkolben ist nicht unbedingt erforderlich. Dabei wird die Kombination folgender Merkmale eingesetzt, so dass eine umständliche Gestellmontage und heiße Prozesse wie Einschmelzen, Ausheizen des Sockelkitts entfallen:
    1. a) der Sockel weist einen aus isolierendem Material gefertigten Sockelstein auf, der eine zentrale Öffnung besitzt;
    2. b) der Sockelstein besitzt ein radial vorspringendes Segment, das insbesondere kreisförmig ist, mit einem bezogen auf den Sockel zugehörigen oberen und unteren Plateau;
    3. c) das Hüllteil besitzt sockelseitig eine, insbesondere kreisförmige, Öffnung mit einem radial vorspringenden Rand oder Randabschnitt, der bezogen auf den Sockel eine untere und obere Kontaktfläche aufweist, wobei die untere Kontaktfläche des Rands oder Randabschnitts mit dem oberen Plateau des radial vorspringenden Segments am Sockelstein zusammenpasst;
    4. d) das Hüllteil ist am Sockel durch einen kittfreien mechanischen Haltemechanismus befestigt.
  • Insbesondere ist das Hüllteil in einer ersten Ausführungsform dadurch befestigt, dass ein Klammerteil die Distanz zwischen dem unteren Plateau des Sockelsteins und mindestens der oberen Kontaktfläche des Randes halternd überbrückt.
  • In einer zweiten Ausführungsform kann das Hüllteil und das Klammerteil eine Einheit bilden, wobei die Halterung des Hüllteils im oberen Teil des Sockelsteins realisiert wird, beispielsweise durch eine Crimpung.
  • Der Sockel weist neben dem Sockelstein ein übliches, der Fassung zugewandtes Teil auf, beispielsweise einen Schraubsockelansatz oder Bajonettsockelansatz.
  • Erfindungsgemäß ist der Lampenkolben, also beispielsweise der Außenkolben bzw. das Entladungsgefäß im Falle des Fehlens eines Außenkolbens, in der zentralen Öffnung des Sockelsteins mittels eines auf dem Sockelstein angebrachten Haltevorrichtung nach Anspruch 1 gehaltert.
  • Insbesondere ist der Rand des Hüllteils und das Segment des Sockelsteins mit einem zusammen wirkenden Verdrehschutzmechanismus ausgestattet ist.
  • Eine einfache, zuverlässige und kostengünstige Lösung für die Halterung des Hüllteils besteht darin, dass das Klammerteil aus über den Umfang verteilten Klammern oder einem umlaufenden Klammerband besteht. Insbesondere ist das Klammerband ein verformbarer Ring, der insbesondere aus Metall oder Kunststoff gefertigt ist, so dass eine sehr einfache Halterung dadurch möglich wird, dass das Klammerband zunächst am unteren Rand bereits abgewinkelt ist, und es auf Anschlag über den Sockelstein bis zum vorspringenden Segment hochgezogen wird. Sobald das Hüllteil aufgesetzt ist, kann der Ring, bevorzugt aus Aluminium, mechanisch am Segment angeformt werden, und so den Rand des Hüllteils fixieren.
  • Bevorzugt ist zwischen Klammerteil und oberer Kontaktfläche des Rands des Hüllteils ein Dämpfungsmittel eingebracht. Es handelt sich insbesondere um eine Art O-Ring, beispielsweise aus einem Elastomer. Damit wird das Material des Hüllteils, vorteilhaft Glass oder Aluminium, während des Anformprozesses vor Beschädigung geschützt. Ein weiterer Vorteil ist, dass dadurch über die Lebensdauer der Lampe die Verbindungskraft zwischen Hüllteil und Segment spielfrei erhalten bleibt. Aufgrund des Dämpfungsrings kann die Spannung des Klammerteils gefahrlos erhöht werden und somit die Verbindung zuverlässiger gestaltet werden.
  • Üblicherweise sind aus dem Lampenkolben Stromzuführungen herausgeführt, die mit den elektrischen Anschlüssen des Sockels verbunden sind. Eine besonders flexible und zeitsparende Lösung besteht darin, für die Verbindung zwischen den elektrischen Anschlüssen und den Stromzuführungen Klemmverbindungen zu verwenden, wie sie an sich beispielsweise aus der DE-A 199 14 308 bekannt sind.
  • Üblicherweise weist der Sockel außerdem ein fassungszugewandtes Teil auf, das zumindest teilweise wie an sich bekannt mittels Crimpung mit dem Sockelstein verbunden ist. Dieses Teil enthält beispielsweise ein übliches Schraubgewinde.
  • Bei dem Hüllteil kann es sich beispielsweise um ein geschlossenes Teil wie einem weiteren, jedoch nicht vakuumdicht abgeschlossenen, Außenkolben handeln, oder auch um eine Kalotte, die eine Reflektorkontur aufweist.
  • Eine typische Anwendung ist eine Metallhalogenidlampe, die eine Füllung mit oder ohne Quecksilber-Anteil, ggf. mit inertem Zündgas, vorteilhaft Edelgas, enthält.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Metallhalogenidlampe in Seitenansicht (Fig. 1a) und in um 90° gedrehter Seitenansicht (Fig. 1b);
    Figur 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Lampe in Seitenansicht (Fig. 2a) und in um 90° gedrehter Seitenansicht (Fig. 2b);
    Figur 3
    ein Detail der Lampe in Vergrößerung vor endgültiger Befestigung;
    Figur 4
    eine erste Ausführungsform des Hauptclips;
    Figur 5
    eine erste Ausführungsform des Nebenclips;
    Figur 6
    eine zweite Ausführungsform des Hauptclips;
    Figur 7
    eine dritte Ausführungsform des Hauptclips;
    Figur 8
    ein erstes Beispiel eines Sockelsteins;
    Figur 9
    ein zweites Beispiel eines Sockelsteins;
    Figur 10
    ein Beispiel einer Reflektorlampe;
    Figur 11-14
    weitere Beispiele eines Halteelements.
    Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Metallhalogenidlampe 1 zeigt Fig. 1 und 2, jeweils um 90° gegeneinander gedreht. Ein keramisches Entladungsgefäß 2, das zweiseitig verschlossen ist, ist längsgestreckt in der Lampenachse A angeordnet. Es ist eng von einem Außenkolben 3 umgeben, der einseitig gequetscht ist und aus Hartglas oder Quarzglas gefertigt ist. Ein Gestell 4 mit kurzer und langer Zuleitung 5, 6 haltert das Entladungsgefäß 2 im Außenkolben 3. Die Elektroden 7 im Innern des Entladungsgefäßes sind über Durchführungen 8 mit den Zuleitungen 5, 6 verbunden. Letztere sind im Bereich einer Quetschung 9, die den Außenkolben 3 verschließt, mit äußeren Stromzuführungen 10 verbunden. Die Quetschung 9 des Außenkolbens sitzt über einem Hohlraum 11 eines Sockelsteins 12 aus Keramik und ist durch ein Halteelement 13 aus Metall gehaltert. Der Sockelstein kann auch aus einem anderen Material gefertigt sein, beispielsweise einem hochbelastbaren Kunststoff.
  • Der Halteclip 13 ragt aus einer Ebene des Sockelsteins heraus, die ein oberes Plateau 14 eines radial vorspringenden scheibenförmigen Segments 15 bildet. Das Segment 15 ist des weiteren mit einer Seitenwand 16 und einem unteren Plateau 17 ausgeführt. Es sitzt auf einem Halsteil 18, das ein fassungszugeordnetes Teil, hier ein Schraubsockelteil 19 mit Gewinde, haltert. Der Schraubsockel 19 ist mittels Crimpung 20 am Halsteil 18 befestigt. in der Öffnung 11 des Halsteil 18 sind die Stromzuführungen 10 mit elektrischen Anschlüssen 21 des Sockels des Halsteils verbunden (nicht sichtbar). Ähnlich geeignet sind auch andere mechanische Verbindungstechniken oder eine übliche Schweißverbindung oder eine Klemm-Schneid-Verbindung.
  • Das Halteelement 13 ist zweiteilig ausgeführt und besteht, wie im Detail in den Figuren 4 und 5 gezeigt, aus zwei gefügten Federclip-Elementen, nämlich dem Hauptclip 34 und dem darunter sitzenden Nebenclip 35. Beide sind nach Art eines Zylinderhuts aufgebaut. Sie besitzen jeweils eine umlaufende Krempe 36, eine an deren Innenrand angesetzte Seitenwand 37 sowie einen deren freies Ende abschließenden Deckel 38.
  • Der wesentliche Unterschied zwischen Hauptclip 34 und Nebenclip 35 ist die unterschiedliche Höhe der Seitenwand 37. Sie ist im Falle des Hauptclips, bei dem die Höhe H der Seitenwand typisch ein bis zwei cm beträgt, wesentlich größer als im Falle des Nebenclips, bei dem die Höhe HN der Seitenwand typisch deutlich kleiner ist, und insbesondere wenige mm, etwa 3 bis 6 mm, beträgt. Unter bestimmten Umständen wird auf die Seitenwand des Nebenclips gänzlich verzichtet. Generell richtet sich die Höhe der Seitenwand nach dem einzustellenden Lichtschwerpunkt des in das Halteelement einzusetzenden Kolbens. Dabei kann es möglich sein, dass der Nebenclip 35A für das Einstellen eines gewünschten Lichtschwerpunkts keine Seitenwand benötigt, also eine flache Scheibe 71 mit entsprechender Aussparung 72 und Verdrehschutz 73 darstellt, siehe Figur 13. Bei niedrigem Lichtschwerpunkt können auch negative Werte für die Höhe der Seitenwand erforderlich sein, siehe Figur 14, d.h. die Seitenwand 74 erstreckt sich in die entgegengesetzte Richtung, also in die Öffnung 11 des Sockelsteins hinein.
  • Beide Elemente besitzen einen Verdrehschutzmechanismus, der im gezeigten Ausführungsbeispiel in einer Aussparung 39, die in etwa rechteckig in der Krempe ausgestanzt ist, realisiert ist. beide Elemente weisen diese Aussparung gleichartig je zweimal auf.
  • Beide Elemente, siehe dazu auch wieder Figur 4 und 5, besitzen ferner eine ungefähr rechteckige Ausnehmung 40 im Deckel, die der Quetschung 9 des Außenkolbens angepasst ist. In die Ausnehmung 40 ragen jeweils vier Federzungen 41, die somit die I-förmig gestaltete Quetschung 9 fixieren können. Ein Teil 42 der Seitenwand, der an die Ausnehmung anschließt, kann wie in Figur 5 gezeigt aus Vereinfachungsgründen entfernt sein.
  • In Figur 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lampe gezeigt, deren wesentlicher Unterschied die unterschiedliche Höhe des Deckels des Nebenclips ist. Ein Ausschnitt ist in Fig. 3 gezeigt.
  • Ein Hüllkolben 24, der den Außenkolben 3 in relativ großem Abstand umgibt, besitzt eine sockelseitige Öffnung 25, die kreiszylindrisch ist und im Durchmesser dem Außendurchmesser des Segments 15 angepasst ist. Zwischen beiden Teilen, die in Form und Abmessung einander angepasst sind, kann noch ein Pufferteil 26 (gestrichelt in Fig. 3 eingezeichnet) eingefügt werden, das beispielsweise eine Silikonmanschette sein kann.
  • Der Hüllkolben 24, siehe dazu auch Fig. 3, ist an seiner Öffnung 25 mit einem radial vorspringenden Rand 27 ausgestattet. Er hat eine ebene untere Kontaktfläche 28, die dem oberen Plateau 14 des Segments des Sockelsteins angepasst ist. Das obere Plateau kann Höcker 22 aufweisen, die eine Beabstandung des oberen Plateaus 14 zum Hüllkolben 24 bewirken. Außerdem hat er eine schmale obere Kontaktfläche 29, die parallel zur unteren Kontaktfläche 28 oder auch schräg dazu ausgerichtet ist. Auf ihr sitzt ein Elastomer-Ring 30, beispielsweise aus Viton®.
  • Figur 3 zeigt diesen Bereich in Vergrößerung, nachdem ein Klammerteil befestigt ist. Dargestellt ist ein Klammerring aus einem Aluminiumband 31, dessen unterer Rand 32 um etwa 90° abgewinkelt ist, so dass das Band 31 bis zu dem als Anschlag dienenden unteren Plateau 17 des Segments aufgeschoben ist. Die Klammerwirkung wird dadurch erzielt, dass der obere Rand 33, der zunächst gerade ausgerichtet war, nachträglich mit Kraftaufwand angerollt wird, so dass er am Elastomer-Ring 30 aufliegt. Durch die Verbindungskraft wird der Hüllkolben 24 über den Elastomer-Ring 30 mit Spannung, die zur Verformung des Rings 30 führt, gegen die obere Kontaktfläche 29 des Rands 27 gedrückt.
  • In Figur 4 ist der oben erläuterte Hauptclip 34 im Detail gezeigt.
  • In Figur 5 ist der oben erläuterte Nebenclip 35 im Detail gezeigt.
  • In Figur 6 und 7 ist ein anderes Ausführungsbeispiel eines Hauptclips 34 gezeigt. Er unterscheidet sich im wesentlichen durch den anders aufgebauten Verdrehschutz vom ersten Ausführungsbeispiel. In Figur 6 ist er als Beule 43 gestaltet. In Figur 7 ist er als Delle 44 gestaltet.
  • In Figur 8 ist der zum Federclip 13 zugehörige Sockelstein gezeigt. Er passt zu dem in Figur 7 gezeigten Hauptclip. Der Sockelstein 12 besitzt eine zentrale Öffnung 11, sowie ein scheibenförmiges oder kragenförmiges Segment 15 mit oberem und unterem Plateau 14 und 17 und der Seitenwand 16. Der Kragen 15 sitzt auf dem Halsteil 18. Wesentlich zum Verständnis des Verdrehschutzes ist die Delle 45, die an zwei gegenüberliegenden Seiten des Kragens in das obere Plateau eingebracht ist. Diese Delle 45 ist gleichartig wie die Delle 44 bei den federnden Clipelementen, sowohl bei Hauptclip 34 als auch Nebenclip 35. Dadurch können die gefügten Clipelemente 34, 35 auch mit dem Sockelstein 12 gefügt werden, indem jeweils alle drei Bauelemente mit zueinander ausgerichteten Dellen 44, 45 angeordnet werden. Durch das Einrasten der Delle 44 des Hauptclips und des Nebenclips in die Delle 45 des Sockelsteins wird ein Drehen relativ zueinander unterbunden
  • Fig. 9 zeigt eine weitere Form des Sockelsteins 12, bei dem das Verdrehschutzteil ein Beule 46 ist. Diese Beule 46 ist entweder gleichartig geformt wie die Beule 43 des Hauptclips in Figur 6, so dass auch hier wieder ein Verdrehschutz realisiert wird, der quasi das Positiv zu der in Figur 8 dargestellten Lösung mittels Negativ darstellt. Im Fall der Beule ist aber ein noch einfacherer Verdrehschutz realisierbar, indem die Beule 46 mit den entsprechend angepassten Aussparungen 39 aus Figur 4 und 5 zusammenwirken kann. Umgekehrt hat die Lösung mit den Beulen den Vorteil, dass hierdurch leicht eine unlösbare Verbindung der federnden Clipelemente möglich wird, indem Haupt- und Nebenclip 34, 35 beispielsweise durch Laserschweißen im Bereich der beiden Beulen 39 miteinander verbunden werden.
  • In Figur 10 ist eine Reflektorlampe 60 gezeigt mit einem Reflektorteil 61 als Hüllteil. Dabei ist die Kontur des Reflektorteils 61 aus Aluminium gefertigt. Auf dem Sockelstein 62 sitzt ein separater Kragenring 63, der zylindrisch geformt ist und den Außenkolben 64 teilweise umgibt, jedoch unterhalb des Entladungsvolumens 65 des Entladungsgefäßes 66 endet. Eine Befestigung wird durch Crimpen realisiert. Näheres hierzu findet sich in DE-Az 103 36 282.7.
  • Fig. 11 zeigt eine nicht erfindungsgemäße Haltevorrichtung, die lediglich aus einem Element besteht. Dabei hat das Federclip-Element 48 den gleichen Aufbau wie der Hauptclip in Figur 4. Der wesentliche Unterschied ist jedoch, dass die Federzungen anders gebogen sind. Während in Figur 4 die Federzungen alle beim Einführen der Quetschung des Lampenkolbens von oben nach unten abgebogen werden und deshalb zur Führung und Ausrichtung des Lampenkolbens ein zweiter Clip, eben der Nebenclip, mit einem gewissen Abstand der beiden Deckelebenen nötig ist, genügt dann ein einziger Clip 48, wenn der Lampenkolben kurz ist und wenn jeweils zwei Federzungen 49 von vorneherein nach oben gebogen sind, so dass sie nicht beim Einführen des Kolbens nach unten gebogen werden. Die beiden anderen Federzungen 50 sind vor dem Einführen des Kolbens noch gerade, können aber zur Unterstützung bereits vorab etwas nach unten gebogen sein. Es empfiehlt sich, zur besseren axialen Ausrichtung als gleichartige Federzungenpaare immer einander diametral gegenüberliegende Federzungen zu verwenden.
  • In einer besonders einfachen ebenfalls nicht erfindungsgemäßen Form der Figur 12a ist die Funktion von Haupt- und Nebenclip ebenfalls in einem einzigen Federclip 34A vereint. Hierbei ist der Clip im Prinzip als Hauptclip ausgeführt, mit Deckel 38 als erster Haltebene. Die zweite Halteebene, die normalerweise durch den Deckel des Nebenclips gebildet ist, ist jetzt durch aus dem zylindrischen Teil des Clips, also der Seitenwand 37, gestanzten und zu Federn gebogenen Elementen 69 ersetzt.
  • Eine weitere, ebenfalls nicht erfindungsgemäße Form Figur 12b ist ganz ähnlich wie Figur 12a aufgebaut, es zeigt aber einen Clip 80, bei dem die federnden Elemente im Unterschied zu Figur 12a Elemente 81 der Seitenwand 83 sind, die an ihren freien Enden nochmals umgebogen sind. Die Federzungen 82 am Deckel sind bereits leicht nach unten vorgebogen.
  • Ein einziger Clip kann dann alleine verwendet werden, wenn der zu halternde Lampenkolben sehr kurz ist. Trotzdem empfiehlt sich hier die Verwendung eines Mittel zum Verdrehschutz zur Befestigung am Sockelstein, auch wenn keine Fügung mit dem Nebenclip erforderlich ist.
  • Bei besonders langen Lampenkolben kann zusätzlich zum ersten Nebenclip auch noch ein zweiter Nebenclip verwendet werden.
  • In allen Fällen mit mehr als einem Clipelement sind natürlich die Abmessungen der Clipelement geeignet aufeinander abzustimmen, insbesondere der Durchmesser der zylindrischen Seitenwände sollte leicht unterschiedlich sein. Es empfiehlt sich insbesondere eine leicht konische Gestalt der Seitenwände, die die Stapelbarkeit mehrerer Clipelemente begünstigt.

Claims (11)

  1. Haltevorrichtung (13) zur Fixierung eines Lampenkolbens, wobei die Haltevorrichtung (13), aus zwei Clipelementen besteht, im folgenden Hauptclip (34) und Nebenclip (35) genannt, wobei der Hauptclip (34) einen Kreisring als umlaufende Krempe (36) mit Innen- und Außenrand besitzt, an deren Innenrand sich, im Querschnitt gesehen im wesentlichen quer zur Krempe stehend, eine umlaufende Seitenwand (37) mit gegebener Höhe H anschließt, die bevorzugt zylindrisch gestaltet ist, wobei deren freies Ende einen abschließenden Deckel (38) bildet, wobei der Deckel eine Ausnehmung (40) zur Aufnahme eines Lampenkolbens aufweist, wobei der Nebenclip (35) ebenfalls zumindest eine umlaufende Krempe (36) und einen Deckel (38) besitzt, der im wesentlichen dem Hauptclip nachempfunden ist, wobei die umlaufende Krempe (36) des Hauptclips als Auflagefläche für die Krempe (36) des daruntersitzenden Nebenclips dient, wobei der wesentliche Unterschied zwischen Hauptclip und Nebenclip in der unterschiedlichen Höhe der Seitenwand (37) liegt, indem der Nebenclip entweder eine flache Scheibe ohne Seitenwand ist oder eine Seitenwand besitzt, deren Höhe HN kleiner als die Höhe H der Seitenwand des Hauptclips ist, negative Werte für HN mit eingeschlossen und dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung des Lampenkolbens am Hauptclip und Nebenclip jeweils mindestens vier Federzungen (41) in die Ausnehmung ragen.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenclip (35) eine Seitenwand (37) mit positivem Wert von HN besitzt und der Hauptclip und Nebenclip ineinander gefügt sind.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Clipelemente (34,35) Mittel (39; 44) für einen Verdrehschutzmechanismus relativ zueinander besitzen.
  4. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrehschutzmechanismus (39; 44) an den Krempen (36) beider Clipelemente sitzt.
  5. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Clipelemente aus Metall oder Kunststoff gefertigt sind.
  6. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdrehschutzmechanismus mindestens eines der folgenden Mittel verwendet ist: eine Ausnehmung (39), eine Beule (43), eine Delle (44).
  7. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Hauptclip und Nebenclip entweder lösbar oder unlösbar ineinander gefügt sind.
  8. Einseitig gesockelte elektrische Lampe (1), Insbesondere Hochdrucklampe, mit einem vakuumdicht abgeschlossenen Lampenkolben (3), wobei dieser von einem Hüllteil (24) umgeben ist, wobei ein Sockel mit elektrischen Anschlüssen einerseits den Lampenkolben und andererseits das Hüllteil trägt, mit folgenden Merkmalen
    a) der Sockel weist einen aus isolierendem Material gefertigten Sockelstein (12) auf, der eine zentrale Öffnung besitzt, in der ein Abschnitt des Lampenkolbens kittlos mit Hilfe einer Haltevorrichtung (13) aufgenommen ist;
    b) der Sockelstein (12) besitzt ein kreisförmiges, radial vorspringendes Segment mit einem Plateau;
    c) das Hüllteil besitzt sockelseitig eine kreisförmige Öffnung mit einer Kontaktfläche, die dem Plateau des kreisförmigen, radial vorspringenden Segments am Sockelstein angepasst ist;
    d) das Hüllteil ist am Sockel befestigt;
    dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (13) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche gestaltet ist und mit einem zu fixierenden Abschnitt des Lampenkolbens verbunden ist, insbesondere einem als Quetschung (9) gestalteten Endabschnitt.
  9. Lampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenkolben ein Entladungsgefäß ist oder ein Außenkolben (3), in dem ein Entladungsgefäß (2) untergebracht ist.
  10. Lampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllteil ein geschlossener Kolben (24) ist oder ein Reflektorteil (61), das eine Reflektorkontur aufweist.
  11. Lampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllteil aus Glas oder Aluminium gefertigt ist.
EP04028444A 2003-12-12 2004-12-01 Haltevorrichtung zur Fixierung eines Lampenkolbens und zugehörige Lampe Not-in-force EP1542256B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358361A DE10358361A1 (de) 2003-12-12 2003-12-12 Haltevorrichtung zur Fixierung eines Lampenkolbens und zugehörige Lampe
DE10358361 2003-12-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1542256A2 EP1542256A2 (de) 2005-06-15
EP1542256A3 EP1542256A3 (de) 2010-02-17
EP1542256B1 true EP1542256B1 (de) 2013-02-13

Family

ID=34485356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04028444A Not-in-force EP1542256B1 (de) 2003-12-12 2004-12-01 Haltevorrichtung zur Fixierung eines Lampenkolbens und zugehörige Lampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7550908B2 (de)
EP (1) EP1542256B1 (de)
JP (1) JP4772319B2 (de)
CN (1) CN100449884C (de)
CA (1) CA2489750A1 (de)
DE (1) DE10358361A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005264A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Einseitig gesockelte Lampe
JP4130829B2 (ja) * 2005-08-23 2008-08-06 松下電器産業株式会社 金属蒸気放電ランプ、および当該金属蒸気放電ランプを有する照明装置
JP4547331B2 (ja) * 2005-12-28 2010-09-22 パナソニック株式会社 照明装置及び金属蒸気放電ランプ
JP4682048B2 (ja) * 2006-02-01 2011-05-11 パナソニック株式会社 金属蒸気放電ランプ
DE202006003314U1 (de) 2006-03-02 2006-05-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe mit einer Einbaulampe
KR101121392B1 (ko) 2006-05-31 2012-04-12 파나소닉 주식회사 금속증기 방전램프 및 조명장치
JP4130842B2 (ja) * 2006-05-31 2008-08-06 松下電器産業株式会社 金属蒸気放電ランプ及び照明装置
JP2008210699A (ja) * 2007-02-27 2008-09-11 Osram Melco Toshiba Lighting Kk 高圧放電ランプおよび照明器具
US9033564B2 (en) 2007-03-12 2015-05-19 Koninklijke Philips N.V. High pressure discharge lamp
DE102007035595A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE102007053564A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
JP5372021B2 (ja) * 2008-02-29 2013-12-18 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 電球口金及び電球口金を製造する方法
DE202008007575U1 (de) * 2008-06-06 2008-08-21 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Einseitig gesockelte Lampe
JP2010056031A (ja) * 2008-08-29 2010-03-11 Osram Melco Toshiba Lighting Kk 高圧放電ランプおよび照明装置
DE102009055171A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 Hochdruckentladungslampe
GB2477994A (en) 2010-02-23 2011-08-24 Ecolumens Ltd Liquid cooled semiconductor light
JP2011238398A (ja) * 2010-05-07 2011-11-24 Osram Melco Toshiba Lighting Kk 管球および照明装置
JP4872008B2 (ja) * 2010-05-07 2012-02-08 パナソニック株式会社 照明装置及び金属蒸気放電ランプ
RU2444814C1 (ru) * 2011-03-29 2012-03-10 Юрий Феликсович Верниковский Термоэлектрический кластер, способ его работы, устройство соединения в нем активного элемента с теплоэлектропроводом, генератор (варианты) и тепловой насос (варианты) на его основе
EP2847778A1 (de) * 2012-05-07 2015-03-18 Koninklijke Philips N.V. Elektrische lampe und montageverfahren dafür
US11046235B2 (en) 2019-11-13 2021-06-29 James M. Aparo Vehicle headlight assembly having an ejectable and replaceable lightbulb
US11028989B2 (en) 2019-11-13 2021-06-08 James M. Aparo Vehicle headlight device having an ejectable and replaceable lightbulb assembly

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59136150A (ja) * 1983-01-27 1984-08-04 Dowa Mining Co Ltd 金属塩殿物と石膏の浮選分離法
US4623958A (en) * 1985-01-15 1986-11-18 Gte Products Corporation Replaceable automobile headlight lamp unit
DE3837511A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Philips Patentverwaltung Kraftfahrzeugscheinwerferlampe und verfahren zu ihrer herstellung
US5172026A (en) * 1990-05-21 1992-12-15 Hall Rolland B Plug in lamp
US5465025A (en) * 1993-05-10 1995-11-07 Litetronics International, Inc. Lamp with removable base and replaceable bulb capsule
DE4317252C1 (de) * 1993-05-24 1994-05-05 Blv Licht & Vakuumtechnik Gasentladungslampe
JPH07320522A (ja) * 1994-05-24 1995-12-08 Yuhshin Co Ltd 電球支持装置
DE4428357A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-15 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kittlos gesockelte Halogenglühlampe
US5818154A (en) * 1994-08-10 1998-10-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Halogen incandescent lamp in cementless base
DE4434124A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Walter Holzer Reflektor für Leuchtstofflampen
US5711596A (en) * 1995-08-28 1998-01-27 Osram Sylvania Inc. Mechanical electrical connector for an electric lamp
JP2000501554A (ja) * 1996-09-11 2000-02-08 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ 反射型ランプ
DE19709928A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Halogenglühlampe und Fassung
JPH11260319A (ja) * 1998-03-09 1999-09-24 Ichikoh Ind Ltd キャップ付きバルブ
DE59912232D1 (de) * 1998-05-22 2005-08-11 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Anschlussbaueinheit
DE19843506A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe
DE19856871A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-15 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kittlos gesockelte Lampe
DE19951203A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-26 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schweinwerferlampe
DE10210856A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Philips Corp Intellectual Pty Lampe, insbesondere für Kfz-Scheinwerfer
US7119483B2 (en) * 2001-07-06 2006-10-10 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Lamp, in particular for automotive headlights
DE10260125A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungseinheit
US7002285B2 (en) * 2003-01-03 2006-02-21 General Electric Company Discharge lamp with bulb fixture arrangement and method for manufacturing the same
DE10312806A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe
DE10336282A1 (de) 2003-08-07 2005-02-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Einseitig gesockelte Lampe
TWI363365B (en) * 2003-10-03 2012-05-01 Koninkl Philips Electronics Nv Discharge lamp

Also Published As

Publication number Publication date
CN100449884C (zh) 2009-01-07
JP4772319B2 (ja) 2011-09-14
US7550908B2 (en) 2009-06-23
EP1542256A3 (de) 2010-02-17
DE10358361A1 (de) 2005-07-07
US20050127807A1 (en) 2005-06-16
JP2005174936A (ja) 2005-06-30
CA2489750A1 (en) 2005-06-12
EP1542256A2 (de) 2005-06-15
CN1655410A (zh) 2005-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1542256B1 (de) Haltevorrichtung zur Fixierung eines Lampenkolbens und zugehörige Lampe
EP1652212A2 (de) Einseitig gesockelte lampe
EP1222675B1 (de) Scheinwerferlampe
EP0839381B1 (de) Reflektorlampe
WO2007048746A1 (de) Lampe mit einbaulampe
DE60021218T2 (de) Bogenröhre, Montageelement und elektrische Lampenanordnung
DE19856871A1 (de) Kittlos gesockelte Lampe
WO2006081806A2 (de) Einseitig gesockelte lampe
EP2002462B1 (de) Lampe mit einer einbaulampe
WO2010124904A1 (de) Entladungslampe
EP2131382B1 (de) Einseitig gesockelte Lampe
WO2009156251A2 (de) ELEKTRISCHE LAMPE MIT EINEM AUßENKOLBEN UND EINER EINBAULAMPE
DE19722601A1 (de) Halterungsfeder und Anschlagvorrichtung für Lampenbefestigung
EP0401637A2 (de) Elektrische Lampe
EP2510537B1 (de) Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer
EP2009668B1 (de) Einseitig gesockelte Entladungslampe
EP1329931B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE102007015483A1 (de) Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Außenkolben
EP3279920A1 (de) Zentrierelement und halterung für elektrische leuchtmittel
WO2009049661A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP2458614B1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
EP2399268A1 (de) Elektrische lampe mit einem aussenkolben und einer einbaulampe
DD140817B1 (de) Sockelhuelse fuer elektrische gluehlampen
EP1492145A2 (de) Zweiseitig verschlossene Lampe
EP2084727B1 (de) Elektrische lichtquelle, insbesondere für den einsatz in einem reflektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20100521

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100615

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 596874

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014016

Country of ref document: DE

Effective date: 20130411

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 596874

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Effective date: 20130221

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20121209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130513

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130524

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004014016

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130909

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004014016

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUER ELEKTRISCHE GLUEHLAMPEN MBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

26N No opposition filed

Effective date: 20131114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014016

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

BERE Be: lapsed

Owner name: OSRAM A.G.

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004014016

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004014016

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 596874

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20041201