DE4434124A1 - Reflektor für Leuchtstofflampen - Google Patents

Reflektor für Leuchtstofflampen

Info

Publication number
DE4434124A1
DE4434124A1 DE4434124A DE4434124A DE4434124A1 DE 4434124 A1 DE4434124 A1 DE 4434124A1 DE 4434124 A DE4434124 A DE 4434124A DE 4434124 A DE4434124 A DE 4434124A DE 4434124 A1 DE4434124 A1 DE 4434124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
gas discharge
base
clip
fluorescent lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4434124A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4434124A priority Critical patent/DE4434124A1/de
Publication of DE4434124A1 publication Critical patent/DE4434124A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/505Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/04Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0058Reflectors for light sources adapted to cooperate with light sources of shapes different from point-like or linear, e.g. circular light sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/025Associated optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/32Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
    • H01J61/327"Compact"-lamps, i.e. lamps having a folded discharge path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/56One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

Leuchtstofflampen bestehen heute fast ausschließlich aus geraden, U-förmig gebogenen Gasentladungsgefäßen, die in einem Sockel ge­ halten oder direkt in einem größeren Gehäuse integriert sind, in welchem man das für den Betrieb erforderliche Vorschaltgerät un­ terbringen kann.
Diesen Kompaktlampen haftet der Nachteil an, daß sie in Längsrich­ tung der Lampen kaum Licht abstrahlen, da die U-förmig gebogenen Gasentladungsgefäße parallel zur Längsachse der Lampe angeordnet sind.
Man bemüht sich, diesen lichttechnischen Nachteil dadurch zu behe­ ben, daß die Lampen in aufwendig gebaute Beleuchtungskörper mit Reflektoren eingesetzt werden. Diese Maßnahme ist zwar geeignet, die technischen Nachteile zu mildern, aber es gibt bisher keine kostengünstige Ausführung. Viele Millionen von Kompaktlampen, die in Tischlampen oder in anderen Beleuchtungskörpern eingesetzt wer­ den, bringen das Licht nicht an die Stelle, wo man es vorzugsweise gerne hätte.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung anzugeben, die auch bei den bestehenden Beleuchtungskörpern preiswert Abhilfe schafft.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß man einen kleinen Reflektor direkt auf die Gasentladungsgefäße in Längsrichtung der Lampe aufschiebt.
Ein solcher Reflektor sollte auch geeignet sein, das Licht nicht nur in Richtung weg vom Sockel, sondern auch umgekehrt in Richtung zum Sockel zu reflektieren, wie es z. B. meist bei Stehlampen auf Tischen erforderlich ist.
Zur einfachen Befestigung sollte ein derartiger Reflektor auch Mittel aufweisen, die entweder durch Reibung oder durch Klemmen auf den Gasentladungsgefäßen die Lage des Reflektors fixieren.
Die Verwendung eines solchen Reflektors, vor allem wenn er aus gut wärmeleitendem Material besteht, führt überdies zu einer zusätzli­ chen Kühlung der Gasentladungsgefäße, was besonders im Bereich der beheizten Elektroden zu schonenderen Betriebsbedingungen und zu einer Erhöhung der Lebensdauer der Kompaktlampen führt.
Um optimale Kühlungsverhältnisse zu schaffen und vor allem einen Wärmestau innerhalb des Reflektors zu vermeiden, wird erfindungs­ gemäß empfohlen, Kühlöffnungen am Reflektor anzuordnen.
Die nachfolgenden Fig. 1 bis 7 zeigen schematisch erfindungsgemäße Ausbildungen von Reflektoren, die in der Lage sind, den angestreb­ ten Erfindungsgedanken zu verwirklichen. Die Zeichnungen sind in keiner Art beschränkend zu verstehen, da die Formgebung und Ge­ staltung weitgehend Designwünschen angepaßt werden kann.
So ist z. B. in Fig. 1 ein Reflektor als Hohlkegel dargestellt, hingegen in Fig. 2 eine parabolische Ausbildung des Reflektors ge­ zeichnet.
In Fig. 1 ist ein einfacher Reflektor dargestellt, der direkt auf die Gasentladungsröhren (2) aufgeschoben werden kann. In Fig. 4 ist die dazugehörige Ansicht in Richtung der Lampenlängsachse dar­ gestellt. Ergänzend dazu zeigt Fig. 7, in welcher Form einfache Mittel (5) vorgesehen werden können, um den Reflektor (1) auf den Gasentladungsröhren (2) zu halten. Die Befestigungsmittel (5), die in diesem Fall als Laschen mit Kerben (6) dargestellt sind, ver­ formen sich, wie in Fig. 1 dargestellt, beim Aufstecken und klem­ men den Reflektor (1) auf den Gasentladungsgefäßen (2) fest. Die in Fig. 7 dargestellten drei Kerben (6) dienen dazu, nicht nur Lampen mit zwei Gasentladungsgefäßen, wie in Fig. 1 dargestellt, sondern auch solche mit nur einem Gasentladungsgefäß, wie in Fig. 2 dargestellt, zu fixieren.
In Fig. 3, bzw. in der dazugehörigen Ansicht in Richtung der Lam­ penlängsachse Fig. 6, ist die erfindungsgemäße Möglichkeit darge­ stellt, einen Reflektor auch so auf die Gasentladungsröhren aufzu­ schieben, daß die Reflexion des Lichtes in Richtung des Sockels (3) erfolgt.
Beim Aufschieben des Reflektors, wie in Fig. 3 dargestellt, ver­ formen sich eventuell die Mittel (5) zur Fixierung des Reflektors in der dargestellten Form und halten den Reflektor (1) fest.
Um einen Wärmestau bei einer derartigen Anbringung des Reflektors zu vermeiden, sind Kühlöffnungen (4) angeordnet, die außerhalb des Sockelbereichs (3) liegen.
Der Kühlung von Gasentladungslampen, vor allem im Bereich der be­ heizten Elektroden, kommt besondere Bedeutung zu. Daher ist, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, der wärmeleitende Kontakt der Kerben (6) zu den Gasentladungsgefäßen (2) wichtig.
Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, wie die Aufstecköffnung im Zentrum des Reflektors gestaltet werden könnte. Dabei sind die Be­ festigungsmittel (5) in Form von Laschen ausgebildet, die an bei­ den Seiten freigestanzt sind, so daß sie sich beim Aufschieben auf die Gasentladungsröhren (2) entsprechend hochstellen können, wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt. Die Bedeutung der Kerben (6) ist am besten in Fig. 4, 5 und 6 zu erkennen, wobei bei den Fig. 4 und 6 zwei Gasentladungsröhren und bei Fig. 5 nur eine Gasentladungs­ röhre in den Kerben (6) zu liegen kommt.
Die dargestellten Beispiele Fig. 1 bis Fig. 6 zeigen die Gasentla­ dungsröhren nur gesockelt auf einem genormten Stiftsockel (3). Selbstverständlich ist die Anwendung des Reflektors auch auf Kom­ paktlampen mit integriertem Vorschaltgerät möglich.
Bezüglich des verwendeten Materials für den Reflektor (1) besteht zwar ein gewisser Vorteil bei der Verwendung von wärmeleitenden Metallen, aber aus Herstellungsgründen wäre auch die Fertigung aus Kunststoffen ohne weiteres erfindungsgemäß.
Das gleiche gilt für die Größe des Reflektors, der beispielsweise etwa in einem Drittel der Lampenlänge dargestellt ist, aber ge­ nauso bis zur halben oder ganzen Länge der Gasentladungsgefäße er­ findungsgemäß reichen könnte.
Auch die vielen Befestigungsmöglichkeiten eines derartigen Reflek­ tors bei der Integrierung in komplette Leuchten oder Beleuchtungs­ körper sind nicht dargestellt, da hierdurch keine Einschränkungen des Erfindungsgedankens entstehen.

Claims (6)

1. Reflektor für Leuchtstofflampen, die aus geraden, U-förmig gebogenen Gasentladungsgefäßen bestehen und in einem Sockel gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (1) direkt auf die Gasentladungsgefäße (2) in Längsrichtung der Lampe aufschiebbar ist.
2. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dieser so gestaltet ist, daß er belie­ big zur Lichtreflexion in Richtung zum Sockel (3) oder weg vom Sockel (3) aufschiebbar ist.
3. Reflektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Mittel (5) vorhanden sind, die durch Reibung und/oder Klemmen den Reflektor (1) in seiner Lage fixieren.
4. Reflektor nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel (5) zur Fixierung der Lage auf den Gasentladungsgefäßen (2) Kerben (6) aufweisen, so daß sie sowohl für Lampen mit einem oder zwei Gasentladungsge­ fäßen (2) geeignet sind.
5. Reflektor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem gut wärmeleitenden Material besteht.
6. Reflektor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß im Reflektor (1) Kühlöffnungen (4) vorhanden sind, die einen Wärmestau verhindern.
DE4434124A 1994-09-23 1994-09-23 Reflektor für Leuchtstofflampen Withdrawn DE4434124A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4434124A DE4434124A1 (de) 1994-09-23 1994-09-23 Reflektor für Leuchtstofflampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4434124A DE4434124A1 (de) 1994-09-23 1994-09-23 Reflektor für Leuchtstofflampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4434124A1 true DE4434124A1 (de) 1996-03-28

Family

ID=6529074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4434124A Withdrawn DE4434124A1 (de) 1994-09-23 1994-09-23 Reflektor für Leuchtstofflampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4434124A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998034065A1 (en) * 1997-02-05 1998-08-06 W.L. Gore & Associates, Inc. Retrofit compact fluorescent lamp
WO2004114361A2 (en) * 2003-06-25 2004-12-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Stabilizing device, fluorescent lamp comprising such a device, and method of reinforcing a fluorescent lamp
EP1542256A2 (de) * 2003-12-12 2005-06-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Haltevorrichtung zur Fixierung eines Lampenkolbens und zugehörige Lampe
FR2921145A1 (fr) * 2007-09-14 2009-03-20 Fd Eclairage Architectural Sa Dispositif correcteur de flux pour luminaire a abat-jour equipe d'une lampe fluorescente compacte
WO2009087605A1 (en) * 2008-01-10 2009-07-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Easy lamp replacement reflector.
ITBO20080672A1 (it) * 2008-11-06 2010-05-06 Packcenter Srl Elemento accessorio da applicare ad un dispositivo di illuminazione
US7798674B2 (en) 2007-10-23 2010-09-21 Adaptive Lighting Solutions Llc. Cover device for compact flourescent lamps

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH225255A (de) * 1941-04-07 1943-01-15 Hess Karl Lampenschirmträger.
GB720999A (en) * 1952-12-22 1954-12-29 Arnold Whg A new or improved shade assembly for light sources of tubular shape
DE1160099B (de) * 1962-05-10 1963-12-27 Quarzlampen Gmbh Leuchten- und Strahlergehaeuse mit Reflektor
DE7037636U (de) * 1970-10-12 1971-02-25 Kunststoff-Sonderbau Goenner U Grasmueck Abschirmung fuer gasgefuellte elektrische gluehlampen insbesonders fuer kraftfahrzeuge
DE8418354U1 (de) * 1984-06-16 1984-09-27 Schäffler, Wolfgang, 7000 Stuttgart Aufsteckreflektor fuer elektrische lampen
DE3442745A1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 Max A. de Beek en Donk Leeuwe Strahlerleuchte
US4746840A (en) * 1987-04-06 1988-05-24 Lim Kenneth S Fluorescent reflector lamp assembly
DE4008124A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Nafa Light Kurt Maurer Leuchte
DE4314744A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kompakte Leuchtstofflampe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH225255A (de) * 1941-04-07 1943-01-15 Hess Karl Lampenschirmträger.
GB720999A (en) * 1952-12-22 1954-12-29 Arnold Whg A new or improved shade assembly for light sources of tubular shape
DE1160099B (de) * 1962-05-10 1963-12-27 Quarzlampen Gmbh Leuchten- und Strahlergehaeuse mit Reflektor
DE7037636U (de) * 1970-10-12 1971-02-25 Kunststoff-Sonderbau Goenner U Grasmueck Abschirmung fuer gasgefuellte elektrische gluehlampen insbesonders fuer kraftfahrzeuge
DE8418354U1 (de) * 1984-06-16 1984-09-27 Schäffler, Wolfgang, 7000 Stuttgart Aufsteckreflektor fuer elektrische lampen
DE3442745A1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 Max A. de Beek en Donk Leeuwe Strahlerleuchte
US4746840A (en) * 1987-04-06 1988-05-24 Lim Kenneth S Fluorescent reflector lamp assembly
DE4008124A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Nafa Light Kurt Maurer Leuchte
DE4314744A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kompakte Leuchtstofflampe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998034065A1 (en) * 1997-02-05 1998-08-06 W.L. Gore & Associates, Inc. Retrofit compact fluorescent lamp
US5836677A (en) * 1997-02-05 1998-11-17 W.L. Gore & Associates, Inc. Retrofit compact fluorescent lamp
WO2004114361A2 (en) * 2003-06-25 2004-12-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Stabilizing device, fluorescent lamp comprising such a device, and method of reinforcing a fluorescent lamp
WO2004114361A3 (en) * 2003-06-25 2005-06-16 Koninkl Philips Electronics Nv Stabilizing device, fluorescent lamp comprising such a device, and method of reinforcing a fluorescent lamp
EP1542256A2 (de) * 2003-12-12 2005-06-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Haltevorrichtung zur Fixierung eines Lampenkolbens und zugehörige Lampe
EP1542256A3 (de) * 2003-12-12 2010-02-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Haltevorrichtung zur Fixierung eines Lampenkolbens und zugehörige Lampe
FR2921145A1 (fr) * 2007-09-14 2009-03-20 Fd Eclairage Architectural Sa Dispositif correcteur de flux pour luminaire a abat-jour equipe d'une lampe fluorescente compacte
US7798674B2 (en) 2007-10-23 2010-09-21 Adaptive Lighting Solutions Llc. Cover device for compact flourescent lamps
WO2009087605A1 (en) * 2008-01-10 2009-07-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Easy lamp replacement reflector.
ITBO20080672A1 (it) * 2008-11-06 2010-05-06 Packcenter Srl Elemento accessorio da applicare ad un dispositivo di illuminazione

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2491295B1 (de) Linienlampe
EP1586814A2 (de) Leuchtenfeld
DE202008006326U1 (de) LED-Beleuchtungskörper
DE3635345A1 (de) Strahlheizkoerper
WO1997032453A1 (de) Leuchtstofflampe mit auswechselbarem leuchtteil
DE4434124A1 (de) Reflektor für Leuchtstofflampen
WO2011124354A1 (de) Led-leuchtmittel
EP0012234A1 (de) Leuchtstofflampen-Set
DE102010053654B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0274107A2 (de) Elektrische Lampe
EP3279920B1 (de) Zentrierelement und halterung für elektrische leuchtmittel
EP2034508A1 (de) Lampe mit drehbarer birne und lichtquelle
EP2251590A1 (de) Verfahren zum Austausch einer Leuchtstoffröhre sowie Reflektor zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102016107147B4 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine
DE202013005228U1 (de) Fachboden für Möbel, insbesondere für einen Küchenhängeschrank sowie Küchenhängeschrank
DE102004015561B4 (de) Leuchte
DE4312743A1 (de) Zylinderförmige Kompakt-Leuchtstofflampe
DE102004060918A1 (de) PAR-Lampenanordnung
DE4104724C2 (de) Leuchte
DE4425132A1 (de) Reflektor für eine Kompakt-Leuchtstofflampe
DE102009015448B4 (de) Uhr mit LED-Beleuchtungseinheit
DE102007053055A1 (de) Zeitanzeigeeinrichtung
DE102005016487A1 (de) Leuchte
DE19825781B4 (de) Miniaturleuchte für Gasentladungslampen
DE623768C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee