DE1276816B - Leuchte fuer langgestreckte Entladungslampen - Google Patents

Leuchte fuer langgestreckte Entladungslampen

Info

Publication number
DE1276816B
DE1276816B DEA37688A DEA0037688A DE1276816B DE 1276816 B DE1276816 B DE 1276816B DE A37688 A DEA37688 A DE A37688A DE A0037688 A DEA0037688 A DE A0037688A DE 1276816 B DE1276816 B DE 1276816B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
discharge lamps
heat
luminaire
ballasts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA37688A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Wilden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILDEN ELEKTRO BAU
Original Assignee
WILDEN ELEKTRO BAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILDEN ELEKTRO BAU filed Critical WILDEN ELEKTRO BAU
Priority to DEA37688A priority Critical patent/DE1276816B/de
Publication of DE1276816B publication Critical patent/DE1276816B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Leuchte für langgestreckte Entladungslampen Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte für langgestreckte Entladungslampen mit einem rohrförmigen, an beiden Enden durch Abschlußkappen dicht verschlossenen Gehäuse aus schlecht wärmeleitendem, lichtdurchlässigem Material, in dem die Entladungslampen und zu deren Betrieb erforderliche Vorschaltgeräte wie- Drosselspulen lösbar an einer sich in Gehäuselängsrichtung erstreckenden, aus Metall bestehenden Tragschiene befestigt sind, die an der Innenseite des von ihr getragenen Gehäuses anliegt und an durch Bohrungen in der Gehäusewand hindurchgreifenden Aufhängern befestigt ist. Eine derartige Leuchte ist in der britischen Patentschrift 822 661 beschrieben.
  • Aus der österreichischen Patentschrift 190159 ist bereits eine wasserdichte Handlampe mit einem Handgriff und einem stangenförmigen Leuchtkörper bekanntgeworden, der in einer Hülle aus praktisch unzerbrechlichem, durchsichtigem oder durchscheinendem Kunststoff eine Leuchtröhre aufweist, bei der die Hülle durch Abschlußkappen dicht verschlossen ist. Dabei sind jedoch keine Vorschaltgeräte, die eine Wärmeentwicklung bedingen würden, zusammen mit der Leuchtröhre in deren Hülle untergebracht, so daß besondere Probleme hinsichtlich der Wärmeabfuhr trotz gedrängtem Aufbau nicht entstehen.
  • Ferner ist in der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1781474 bereits ein rohrförmiges Leuchtengehäuse für Leuchtstofflampen mit einer die Vorschaltgeräte tragenden Einsatzschiene und an den Enden angebrachten Deckeln und Lampenfassungen beschrieben worden, bei dem das Gehäuse aus einem Werkstoff, der mit Bezug auf betriebsmäßige Erwärmungen keine zuverlässige Wärmebeständigkeit besitzt, gegenüber anderen Einflüssen aber widerstandsfähig ist, insbesondere aus thermoplastischem Werkstoff besteht, und bei dem die Einsatzschiene als großflächiger Verteiler der vom Vorschaltgerät erzeugten Wärme ausgebildet ist. Mit einer solchen Ausführungsform läßt sich zwar erreichen, daß die insbesondere von den Vorschaltgeräten entwickelte Wärme nicht einzelne der Bauteile besonders hoch, andere Bauteile dagegen nur vergleichsweise gering beansprucht, so daß eine gleichmäßige Verteilung der Wärme eintritt und somit auch Werkstoffe niedriger Warmfestigkeit verwendet werden können. Mit dieser bekannten Lösung ist es jedoch nicht möglich, die insgesamt im Innern des Leuchtgehäuses vorhandene Wärmemenge zu verringern.
  • Zum Stand der Technik gehört ferner gemäß der USA.-Patentschrift 2 293117 eine Leuchte für langgestreckte Entladungslampen, deren Gehäuse von Aufhängern getragen wird und eine Tragschiene aufnimmt, an der eine als Vors chaltgerät dienende Drossel sowie die Leuchtstoffröhre selbst befestigt sind. Diese bekannte Leuchte ist an der Oberseite des Gehäuses mit einer Öffnung versehen, so daß durch natürliche Luftzirkulation ein gewisser Wärmeaustausch erfolgen kann. Die infolge einer solchen natürlichen Luftzirkulation eintretende Kühlung findet jedoch nur mit einem vergleichsweise niedrigen Wirkungsgrad statt, der in vielen Fällen den zu stellenden Ansprüchen nicht gerecht werden kann. Insbesondere setzt dieses Lösungsprinzip unter allen Umständen voraus, daß eine freie Verbindung zur Außenluft verbleibt, was insbesondere dann, wenn die Außenluft in starkem Maße schmutzhaltig ist, als sehr unerwünscht angesehen werden muß.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, einer Wärmeentwicklung im Innern ihres Gehäuses ausgesetzte Leuchten für langgestreckte Entladungslampen so auszubilden, daß eine wirksamere Wärmeabfuhr als bei bisher bekannten derartigen Leuchten erzielt wird und daß dabei vorzugsweise zumindest auch auf größere Öffnungen verzichtet werden kann, über die das Innere des Leuchtengehäuses mit der Umgebungsluft in Verbindung steht, so daß das Lampengehäuse gegenüber der Umgebungsluft mindestens im wesentlichen dicht gehalten werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Leuchte der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß zur verstärkten Abfuhr der in den Vorschaltgeräten, insbesondere in den Drosselspulen erzeugten und teilweise in die Tragschiene abgeleiteten Wärme die wärmeleitend mit der Tragschiene verbundenen Aufhänger außerhalb des Gehäuses mit zusätzlichen Wärmeableitflächen versehen sind.
  • Damit läßt sich in der gewünschten Weise erreichen, daß trotz gedrängtem Aufbau der Leuchte eine ausreichend intensive Kühlung erfolgt, ohne daß dabei Öffnungen für den Eintritt von Kühlluft bzw. das Abströmen erwärmter Luft vorgesehen werden müßten, durch die hindurch sonst mit der Kühlluft auch Fremdstoffe, insbesondere Staub od. dgl., sowie Feuchtigkeit eindringen könnten.
  • Weitere Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung werden nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. Darin zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Leuchte nach der Erfindung und F i g. 2 einen Querschnitt durch F i g. 1 längs der Linie 2-2.
  • Gemäß F i g. 1 und 2 der Zeichnung besteht die Leuchte gemäß der Erfindung im wesentlichen aus einem Gehäuse 10, den beiden langgestreckten Entladungslampen 11 und 12 sowie den Vorschaltgeräten, nämlich den Drosseln 13 und 14 sowie einem Kondensator 15. Das Gehäuse 10 ist als Rohr aus schlecht wärmeleitendem, lichtdurchlässigem Material ausgebildet, das sämtliche genannten Teile aufnimmt. Diese sind an einer Schiene 16 befestigt, die sich über den größten Teil der Länge des Gehäuses 10 erstreckt. Die Vorschaltgeräte 13, 14, 15 sind unmittelbar an der Schiene 16 angebracht, während die Lampen 11 und 12 über Halterungen 17 mit der Schiene verbunden sind. Die Teile 16 und 17 sind über Schrauben 18 aneinander befestigt. Die Halterungen 17 bestehen im wesentlichen aus einem T-Stück 17 a und 17 b, wobei auf dem Querträger 17 b die Fassungen 18 für die Lampen 11 und 12 über Stifte 19, 19 abgestützt sind. Jede der Fassungen 18 weist zwei derartige Stifte 19 auf, die in einem gewissen Abstand voneinander angebracht sind. Zwischen diese Stifte 19 greifen die freien Enden 20 eines weiteren Teiles 17 c der Halterung, das etwa ein C-förmiges Profil aufweist und mit dem Teil 17 a verschraubt oder sonstwie verbunden wird, nachdem die Lampen 11, 12 bzw. die Stifte 19 auf den Querträger 17 b aufgelegt worden sind.
  • An der Schiene 16 sind weiterhin Halterungen 21 befestigt, die einen Reflektor 22 tragen. Dieser ist zweckmäßig an seiner Oberseite dunkel, z. B. schwarz eingefärbt, während die Unterseite den üblichen keflektorbelag aufweist. Durch die schwarze Einfärbung der Oberfläche wird erreicht, daß nur eine geringe Wärmeabstrahlung nach oben in den Raum oberhalb der Halterungen 21 erfolgt. Diese tragen weiterhin auch die Zuleitungen 23.
  • Die Schiene 16 wird ihrerseits von einer Tragschiene 24 gehalten, die ebenfalls innerhalb des Gehäuses 10 angeordnet ist. Die Verbindung erfolgt dabei über Schrauben 25. Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß die beiden Schienen 16 und 24 infolge entsprechender Profilierung ineinandergeschoben werden können.
  • Die Tragschiene 24 wird unmittelbar von Aufhängern 26 getragen, wobei zwischen der Schiene 24 und dem Gehäuse 10 ein Streifen 27 aus Asbest oder ähnlichem wärmehemmendem Material angeordnet ist. Eine Unterlage 28 aus ähnlichem Material ist auch unmittelbar oberhalb des Gehäuses 10 den Bolzen eines Aufhängers 26 umgebend angeordnet. Die Bohrung 29 in der Gehäusewandung, durch die der Bolzen des Aufhängers 26 hindurchgeführt ist, ist zweckmäßig etwas größer bemessen als dem Außendurchmesser des Bolzens entspricht. Dies hat den Zweck, einen Übergang von Wärme von dem Aufhänger 26 auf das Gehäuse 10 zu verhindern bzw. weitgehend zu reduzieren. Dabei wird von der Überlegung ausgegangen, daß das Gehäuse 10 im Innern bei Betrieb der Lampe in erheblichem Maße erwärmt wird, und zwar nicht zuletzt durch die Vorschaltgeräte, vor allem durch die Drosseln 13 und 14. Diese sind deshalb auf der Schiene 16 derart befestigt, daß sie sich in unmittelbarer Nähe der Aufhänger 26 befinden. Dadurch wird erreicht, daß die Wärme von der Drossel 13 bzw. 14 auf die Schiene 16 und von dort über die Schiene 24 unmittelbar auf den Aufhänger und von dort ins Freie abgeführt wird. Um eine zu starke Erwärmung des Aufhängers 26 zu vermeiden, ist dieser erfindungsgemäß mit zusätzlichen Wärmeableitfiächen 30 versehen, die eine große Oberfläche und eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweisen und damit praktisch die Funktion von Kühlrippen haben.
  • Das Gehäuse 10 ist an seinen Enden durch Kappen 31 verschlossen, die mit einem elastischen Rand 31 a die Enden des Rohres 10 übergreifen. Um auch über diese Verschlußkappen eine möglichst weitgehende Abführung von Wärme zu erreichen, bestehen Stirnbleche 32 der Kappen 31 jeweils aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit, z. B. aus Kupferblech, das in Nuten 33 der eigentlichen Kappe 31 eingesetzt ist. An den Stirnblechen 32 ist innenseitig jeweils ein bügelartiges Teil 34 vorgesehen, das für eine wärmeleitende Verbindung der Bleche 32 mit den Halterungen 17 für die Fassungen sorgt. Eine genaue Bemessung dieser Bügelteile 34 ist dabei nicht notwendig, da sie, falls ihre Ausdehnung in Längsrichtung der Leuchte groß genug bemessen ist, durch den elastischen Rand der Kappe 31 auf jeden Fall gegen die Halterungen 17 gedrückt werden.
  • Die beschriebene Ausbildung der Leuchte hat sich dank der Art der Verbindung der Aufhänger 26 mit der Tragschiene 24 und ihrer Ausrüstung mit den Wärmeableitflächen sowie auch der Verbindung der Halterungen 17 mit den ebenfalls zur Wärmeabstrahlung geeigneten Stirnblechen 32 als äußerst vorteilhaft erwiesen. Durch die Gesamtkonstruktion der Leuchte, die nur an ihren Enden geöffnet zu werden braucht, werden sehr kurze Dichtungswege erreicht, da über die gesamte übrige Länge der Leuchte keine Öffnungen vorhanden sind. Trotzdem ist aber auch die Möglichkeit gegeben, einen erheblichen Teil der in der Leuchte entstehenden Wärme ohne Schwierigkeiten, vor allen Dingen mit kleinstem Aufwand, nach außen abzuführen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Leuchte für langgestreckte Entladungslampen mit einem rohrförmigen, an beiden Enden durch Abschlußkappen dicht verschlossenen Gehäuse aus schlecht wärmeleitendem, lichtdurchlässigem Material, in dem die Entladungslampen und zu deren Betrieb erforderliche Vorschaltgeräte wie Drosselspulen lösbar an einer sich in Gehäuselängsrichtung erstreckenden, aus Metall bestehenden Tragschiene befestigt sind, die an der Innenseite des von ihr getragenen Gehäuses anliegt und an durch Bohrungen in der Gehäusewand hindurchgreifenden Aufhängern befestigt ist, d a -durch gekennzeichnet, daß für eine verstärkte Abfuhr der in den Vorschaltgeräten, insbesondere in den Drosselspulen (13, 14) erzeugten und teilweise in die Tragschiene (24) abgeleiteten Wärme die wärmeleitend mit der Tragschiene (24) verbundenen Aufhänger (26) außerhalb des Gehäuses (10) mit zusätzlichen Wärmeableitfiächen (30) versehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung A 4977 VIII c/21 f, 87, (bekanntgemacht am 12. 7. 1951); deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1608 870, 1625 665, 1756 792, 1781474, 1793 023, 1806 601, 1806 603, 1820 899; britische Patentschrift Nr. 822 661; österreichische Patentschriften Nr. 166 394, 190159; schwedische Patentschrift Nr. 120 951; schweizerische Patentschrift Nr. 348 205; USA.-Patentschrift Nr. 2 293117.
DEA37688A 1961-06-19 1961-06-19 Leuchte fuer langgestreckte Entladungslampen Pending DE1276816B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37688A DE1276816B (de) 1961-06-19 1961-06-19 Leuchte fuer langgestreckte Entladungslampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37688A DE1276816B (de) 1961-06-19 1961-06-19 Leuchte fuer langgestreckte Entladungslampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276816B true DE1276816B (de) 1968-09-05

Family

ID=6930366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA37688A Pending DE1276816B (de) 1961-06-19 1961-06-19 Leuchte fuer langgestreckte Entladungslampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1276816B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005857A1 (en) * 1985-03-26 1986-10-09 Hafstad Bjorn Wholly enclosed armature arrangement for fluorescent tubes
DE9300896U1 (de) * 1993-01-23 1994-02-24 Zumtobel Licht Lichtbandleuchte

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2293117A (en) * 1941-01-07 1942-08-18 Phoenix Glass Company Lighting fixture
DE1608870U (de) * 1949-08-26 1950-06-29 Fritz Lohmann Ummantelung fuer leuchstofflampen mit pendel-aufhaengung.
AT166394B (de) * 1949-04-25 1950-07-25 Alfred Ing Rueckershaeuser Industrieleuchte
DE1625665U (de) * 1949-11-26 1951-07-19 Kandem App Und Leuchtenbau G M Einrichtung von leuchtroehren-leuchten zwecks leichter auswechselung der roehren.
AT190159B (de) * 1953-09-05 1957-06-11 Cinetechnik Ag Handlampe
DE1756792U (de) * 1957-09-24 1957-11-28 Schanzenbach & Co Gmbh Leuchte fuer leuchtstofflampen, insbesondere fuer feuchte und staubhaltige raeume
DE1781474U (de) * 1958-01-20 1959-01-22 Maehler & Kaege A G Rohrfoermiges leuchtgehaeuse fuer leuchtstoffl ampen.
DE1793023U (de) * 1959-02-27 1959-08-06 Siemens Ag Leuchte mit einem geschlossenen leuchtengehaeuse.
GB822661A (en) * 1957-05-28 1959-10-28 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric lighting fittings
DE1806603U (de) * 1959-09-26 1960-02-25 Siemens Ag Leuchte fuer leuchtstofflampen.
DE1806601U (de) * 1958-10-31 1960-02-25 Siemens Ag Leuchte fuer entladungslampen.
CH348205A (fr) * 1959-02-18 1960-08-15 Dollar Import Export S A Lampe électrique portative à tube fluorescent
DE1820899U (de) * 1959-02-28 1960-11-03 Siemens Ag Leuchte mit einem geschlossenen gehaeuse und gasentladungslampen.

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2293117A (en) * 1941-01-07 1942-08-18 Phoenix Glass Company Lighting fixture
AT166394B (de) * 1949-04-25 1950-07-25 Alfred Ing Rueckershaeuser Industrieleuchte
DE1608870U (de) * 1949-08-26 1950-06-29 Fritz Lohmann Ummantelung fuer leuchstofflampen mit pendel-aufhaengung.
DE1625665U (de) * 1949-11-26 1951-07-19 Kandem App Und Leuchtenbau G M Einrichtung von leuchtroehren-leuchten zwecks leichter auswechselung der roehren.
AT190159B (de) * 1953-09-05 1957-06-11 Cinetechnik Ag Handlampe
GB822661A (en) * 1957-05-28 1959-10-28 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric lighting fittings
DE1756792U (de) * 1957-09-24 1957-11-28 Schanzenbach & Co Gmbh Leuchte fuer leuchtstofflampen, insbesondere fuer feuchte und staubhaltige raeume
DE1781474U (de) * 1958-01-20 1959-01-22 Maehler & Kaege A G Rohrfoermiges leuchtgehaeuse fuer leuchtstoffl ampen.
DE1806601U (de) * 1958-10-31 1960-02-25 Siemens Ag Leuchte fuer entladungslampen.
CH348205A (fr) * 1959-02-18 1960-08-15 Dollar Import Export S A Lampe électrique portative à tube fluorescent
DE1793023U (de) * 1959-02-27 1959-08-06 Siemens Ag Leuchte mit einem geschlossenen leuchtengehaeuse.
DE1820899U (de) * 1959-02-28 1960-11-03 Siemens Ag Leuchte mit einem geschlossenen gehaeuse und gasentladungslampen.
DE1806603U (de) * 1959-09-26 1960-02-25 Siemens Ag Leuchte fuer leuchtstofflampen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005857A1 (en) * 1985-03-26 1986-10-09 Hafstad Bjorn Wholly enclosed armature arrangement for fluorescent tubes
DE9300896U1 (de) * 1993-01-23 1994-02-24 Zumtobel Licht Lichtbandleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880470T2 (de) Armatur fuer treibhausbeleuchtung.
DE1276816B (de) Leuchte fuer langgestreckte Entladungslampen
EP0396504A1 (de) Leuchte
DE2260756A1 (de) Gekuehlte leuchte
DE102018101503B4 (de) Elektrische Steckverbindung zum Verbinden eines Leuchtmittels mit einer elektrischen Anschlussleitung
DE3540317A1 (de) Elektrisch betriebener gaslichtsimulator
DE4434124A1 (de) Reflektor für Leuchtstofflampen
DE7411726U (de) Beleuchtungskoerper
DE3024363C2 (de) Leuchte
EP1016819A1 (de) Einbauleuchte und Hohldecke mit einer Einbauleuchte
DE202013005228U1 (de) Fachboden für Möbel, insbesondere für einen Küchenhängeschrank sowie Küchenhängeschrank
DE1883475U (de) Leuchte fuer langgestreckte entladungsdlampen.
DE8903699U1 (de) Strahler
AT376783B (de) Leuchte
DE102016104342A1 (de) Beleuchtungsmodul, Lampe und Straßen- oder Wegleuchte
DE102005016487A1 (de) Leuchte
AT281193B (de) Schrägstellvorrichtung für Deckeneinbauleuchten
AT328560B (de) Explosionsgeschutzte leuchte
DE1883476U (de) Leuchte fuer entladungslampen, bei der die vorschaltgeraete und gegebenenfalls die entladungsroehren in einem rohrfoermigen kunststoffgehaeuse untergebracht sind.
DE8113093U1 (de) Aquariumleuchte
DE2251131A1 (de) Flaechenstrahler fuer halogen- oder dgl. lampen
DE1801283U (de) Leuchte fuer eine oder mehrere durch vorschaltgeraete betriebene lampen.
DE202013007923U1 (de) Stableuchte mit Leuchtenhalter
DE1301399B (de) Fernsehleuchte
DE8307202U1 (de) Innenraumleuchte fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge