DE2260756A1 - Gekuehlte leuchte - Google Patents

Gekuehlte leuchte

Info

Publication number
DE2260756A1
DE2260756A1 DE2260756A DE2260756A DE2260756A1 DE 2260756 A1 DE2260756 A1 DE 2260756A1 DE 2260756 A DE2260756 A DE 2260756A DE 2260756 A DE2260756 A DE 2260756A DE 2260756 A1 DE2260756 A1 DE 2260756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light according
cooling tube
rail
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2260756A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dipl Phys Leidenix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stramax AG
Original Assignee
Stramax AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1836571A external-priority patent/CH533279A/de
Priority claimed from CH827372A external-priority patent/CH539259A/de
Application filed by Stramax AG filed Critical Stramax AG
Publication of DE2260756A1 publication Critical patent/DE2260756A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/56Cooling arrangements using liquid coolants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/15Thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/505Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0088Ventilating systems
    • F21V33/0092Ventilating systems with heating or cooling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

2260758
Stramax Aktiengesellschaft, ' Zürich (Schweiz)
Gekühlte Leuchte
Die Erfindung betrifft eine gekühlte Leuchte, welche mindesten; eine an einem Reflektor angeordnete Leuchtröhre und parallel zu dieser ein am Reflektor angeordnetes von einem Kühlmittel durchflossenes Kühlrohr aufweist.
Es sind bereits eine Reihe gekühlter Leuchten bekannt. Insbesondere ist eine gekühlte Leuchte der eingangs genannten Art bekannt, die ein teilweise als Reflektor ausgebildetes Gehäuse aufweist, in dem weitere Reflektorteile angeordnet sind, die an der Leuchtröhre anliegende Stützelemente aufweisen, welche zur Wärmeübertragung von der Leuchtröhre an den Reflektor dienen. Weiter weist die Leuchte eine ein Kühlrchr umfassende Halterung auf. Nachteilig bei dieser bekannten gekühlten Leuchte ist es, dass die Ausbildung des Reflektors relativ kompliziert ist. Zwar enthält der Reflektor Stützelemente, die zur Wärmeableitung beitragen sullen, doch ist der Weg bis zum Kühlrohr derart weit, dass nur eine beschränkte Wärmeabfuhr möglich ist und ein anderer Teil über das Gehäuse
A-22968
Climalux
06.12.1972/su
309826/0823
BAD ORtGtNAU
direkt in don Baukörper abgeleitet wird, in dem die Leuchte befestigt ist. Letzteres ist insbesondere deshalb der Pall, Ua der Reflektor direkt als Gehäuse dient und keine dem Baukörrer vor Erwärmung schützende Isolation trägt. Der erwärmte Baukörper trägt somit zur unerwünschter Erwärmung eines beleuchteten Raumes durch die Leuchte bei.
Zweck der Erfindung ist es, eine gekühlte Leuchte zu schaffen, die unter Vermeidung der oben aufgeführten Nachteile einen besonders einfachen Aufbau aufweist und eine grösstrnö&liche Wärmeabfuhr von der Leuchte an das Kühlmittel gestattet.
Bei der eingangs genannten erfindungsgernässen gekühlten Leuchte wird die gestellte Aufgabe dadurch erfüllt, dass das Kühlrohr direkt über der Leuchtröhre liegt.
Dadurch, dass das Kühlrohr praktisch direkt über der Leuchtröhre liegt, ist eine unmittelbare Wärmeabfuhr möglich. Es kann auf Stützelemente verzichtet und dennoch eine grössere Wärmeabfuhr erzielt werden, als dies bei den bekannten mit Stützelementen versehenen gekühlten Leuchten der Fall ist.
ZweckmässigerweiBe 'Verwendet- man als Kühlrohr ein Präzisioncrohr, das eine engere Verbindung mit der Halterung und somit einen grösseren V/ärmeübergang ermöglicht. Zur Verbesserung des V/ärmeüberganges kann zusätzlich eine warmeübei-tragende Ausgleichsmasse zwischen Rohr und Halterung angeordnet werden.
Besonders zweckmässig ist es, wenn hinter dem Reflektor ein Schirm angeordnet ist, der ebenfalls mit dem Kühlrohr verbunden ist und die vom Reflektor auf die Rückseite der Leuchte abgegebene V/ärme auffängt und an das Kühlrohr ableitet.
309826/0823
BAD Of(IGtNAL
Gemäss einer vorteilhaften Ausbildungsform ist die für die Leuchtröhre erforderliche Drosselspule an mindestens zwei Seiten vom Reflektor und/oder Schirm umgeben, so dass dessen Wärme ebenfalls direkt an das Kühlrohr -weitergeleitet werden kann. f
Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausbildungsform ist die Leuchte mit einem Gehäuse ausgestattet, das mit einer Isolation versehen ist, die verhindert,' dass von der Leuchte erzeugte Wärme in den Baukörper abgeleitet wird, j η dem die Leuchte ange ordnet ist» Dadurch wird eine indirekte Aufheizung des zu beleuchtenden Baumes über den Baukörper vermieden.
Eine besonders vorteilhafte Leuchte ergibt sich, wenn sie mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Leuchtröhren, mit je einem Reflektor aufweist und bezüglich der vertikalen Längsmittelebene spiegelbildlich symmetrisch aufgebaut ist. Dann kann der Bereich zwischen den beiden Röhren zur Aufnahme des elektrischen Zubehörs wie beispielsweise der Drosselspule und der Verkabelung dienen. - " · . -
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Leuchte werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeiger.:
Fig. 1 eine Leuchte mit einer Leuchtröhre im Querschnitt und in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 2 eine weitere Leuchte mit zwei parallel angeordneten Leuchtröhren, im Querschnitt und in schaubildlicher Darstellung, wobei weitere Teile der Leuchte in abgebrochener Stellung gezeigt sind;
309826/08 2 3
BAD ORfGiMM.
Fig. j> cine weitere Leuchte mit zwei parallel angeordnete;) Leuchtröhren, die gegenüber der Leuchte nach Fig. 2 einen hinter dem Heflektor liegenden Schirm aufweist, in schaubildlicher Darstellung und mit herausgeschnittenem Mittclstück;
Fig. h die Leuchte nach Fig. 3* wobei die Kühlrohre in eier Halterung mittels eines elastischen Distanzstiicker; t-4— halten sind, im Querschnitt und in achaubildlieher ■ Darstellung;
Fig. 5 eine weitere Leuchte, die an fest im Baukörper rr.oi;-tierte Kühlrohre von aussen ansetzbar und mittel:·, einer Klemmvorrichtung fcstspannbar ist, irn Querschnitt und in schaubildlicher Darstellung -
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine zur Halterung eines Kühl — rohros dienende Kontaktschiene mit daran befestigtem Bauteil;
Fig. 7 einen Querschnitt durch die in Fig. 6 gezeigte Kontaktschiene im unmontierten Zustand; und
Fig. 8 einen Querschnitt ähnlich Fig. 6, jedoch durch eine aus zwei Schienenhälften bestehende Kontaktschiene.
Die Fig» 1 zeigt eine gekühlte Leuchte, die eine an einem Heflektor 1 angeordnete Leuchtröhre 2 aufweist, wobei praktisch direkt über der Leuchtröhre ein Kühlrohr 2 angeordnet ist. Das Kühlrohr besteht vorzugsweise aus einem Präzisionsrohr. Die Leuchte enthält ferner ein Gehäuse h, das auf seiner Innenseite mit einer Isolation fj ausgekleidet ist. Auf der Innenseite der Decke 6 des Gehäuses 1I ist eine im Querschnitt U-förmige Befestigungsschiene 7 mit ihrem Basisteil I' angeordnet. Die Schenkel 9 der Befcstigüngsschiene tragen an ihren freien finden Ansätze 10, an denen der Heflektor 1 mittels Schrauben 11 befestigt ist.
30982(5/0823
BAD ORIGINAL
Der Reflektor 1 ist im vorliegenden Beispiel geteilt ausgebildet und v/eist eine einen Teil, vorzugsweise die untere Hälfte, des Kühlrohrmantels umfassende Kontaktschiene 12 auf, an deren Längsseiten Seitenteile 13 des Reflektors 1, vorzugsweise lösbar, angeordnet sind. Die lösbare Anordnung der Soile-jteile dient-dazu, gegebenenfalls einen Teil des Re fiele toi -s abzuschrauben, um die elektrische Installation auf der lnrton-seite der Leuchte, wie beispielsweise die Zuleitung öder eihio Drosselspule 14 zvzecks V/art.upgs- oder Reparaturarbeiten zugänglich zu machen. Die Kontaktschiene 12 und die Seitenteile Jj sind über die Schrauben 11 mit der U-förmige.n Befestigungsschiöne 7 verschraubt.
Auf der Rückseite des Reflektors 1 ist ein Schirm 16 angeordnet, der im wesentlichen über die ganze Ausdehnung der Innenseite des Gehäueses h reicht. Der Schirm ist mit einer Auslegung 17 versehen, die einen Teil, vorzugsweise die obere Hälfte, des Kühlrohres umfasst.und im Wärmeaustausch mit. _diesem steht. Die Ausbiegung 17 des Schirmes 1.6 und die Kontaktschiene 12 des Reflektors 1 bilden eine Halterung, schliessen das' Kühlrohr 3 ein und stehen mit diesem in innigem Kontakt, mn eine gute Wärmeleitung zu erreichen. Gegebenenfalls kann es zWeclfmässig sein, zwischen der Kontaktschiene 12 und der Ausbiegung des Schirmes eine Kontaktmasse vorzusehen, die den Kontakt und damit den Wärmeübergang zwischen den Teilen erhöht. Der Schirm 1-6 steht im Strahlungsaustausch mit den Seitenteilen 13 des Hoflektors 1, um den Wärmeaustausch bzw.. die Wärmeableitung zu verbessern. Der Schirm 16 enthält an einer Seite eine;Abbiegung 18, die an einer Seite der Drosselspule I^ anliegt. Die Drosselspule ist mit ihrer der Abbiegung gegenüberliegenden Seite wärmeleitend am Reflektor 1 befestigt. Der innige . Kontakt des Reflektors 1 und des Schirmeß 16 mit der Drosselspule 'l'l· sorgt'für eine weitere-Wärmeabfuhr zum Kühlrohr j*. ..
309826/0823
BAD ORIGINAL
Die Fig. 2 . zcißt eine weitere Leuchte, die analog der Leuchte der FiK· 1 aufgebaut ist, Jedoch zwei parallel zueinander angeordnete Leuchtröhren 2 besitzt. Penentsprechend enthält die Leuchte auch zwei Kühlrohre ), zwei Reflektoren 1 und entsprechende Befestigungsschienen 7 zu deren Befestigung an der Decke 6 des gemeinsamen Gehäuses h.
Die aneinander benachbarten Seitenteile der Reflektoren 1 .sind zu einem einstüokigen Seitenteil l>i ausgebildet, an dem die Leuchtröhren 2 befestigt sind und auf deren Innenseiten von zwei Seiten umschlossen die Drosselspule I^ liegt. Leitungen 19 stellen die Verbindung zwischen den Leuchtröhren 2, der Drosselspule l'f und dem Netz her. Der mittlere seitliche Teil l>'x ist an seinen Flanschen mit Langlöchern 20 ausgestattet, so dass der Abstand der Kühlrohre J> in gewissen Grenzen variieren kann. Für Installations- und Reparaturzwecke kann der mittlere Seitenteil Ij5a unabhängig von den übrigen Teilen der Leuchte durch Lösen der Schrauben 11 demontiert werden. .
Im Gegensatz zum Beispiel der Fig. 1 ist die Leuchte der Fig. 2 nicht mit einen. Schirm ausgestattet, sondern weist Abdeckleisten 21 auf, die die Oberseite der Kühlrohre 3 umfassen und zwischen der Kontaktschiene 12 und der U-förmigen Befestigung:;-schiene 7 eingeklemmt sind. Die Abdeckleiste 21 und die Kontaktschiene 12 halten das Kühlrohr 3 fest umschlossen und in innigem Wärmekontakt.
Auf die Schirme 16 kann in diesem Beispiel verzichtet werden, wenn der Reflektor 1 aus genügend dickem, gut wärmeleitendem Material besteht, wie beispielsweise Aluminium.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführurigsbeispiel einer mit >:wci parallelen Leuchtröhren 2 ausgestatteten Leuchte, die analog
309826/0823
BAD ORIGINAL
dem Beispiel der Pig. 1 ausgebildet ist und ebenfalls für jeden'Reflektor einen Schirm zwischen den Reflektoren ι und der Decke 6 des Gehäuses H trägt. Die einander angrenzer.-ricn Teile der Schirme 16 bilden einen einstückigen mittleren Schirmteil l6a, der zusammen mit dem mittleren Seitenteil 3J& des Reflektors eine Kammer zur Aufnahme der Drosselspule Vi bilden. Die Drosselspule 14 ist hier auf vier Seiten von car. mittleren Seitenteil 13>a und dem mittleren Schirmten lGa umschlossen . · ·'
Im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen der Pig. I und 2 sind in diesem Beispiel die Reflektoren einstückig ausgeMlöfi, wobei sogar die Reflektoren der beiden Leuchtröhren ein Stück bilden können. Die Schirme 16 sind zweckrnässigerweise getrennt, mit der U-förmigen Befestigungssehiene 7 verschraubt, damit die Reflektoren 1 jederzeit unabhängig von den Schirmen l6 demontiert worden können.
Fig. 1J zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leuchte, bei der sowohl die Reflektoren 1 v/ie auch die Schirme 16 gleichgerichtete Ausbiegungen aufweisen, die die Kühlrohre J5 von unten mindestens teilweise umfassen und die mit der U-fÖrmigen Befestigungsschiene verschraubt sind. Um die Kühlrohre 5 in innigem Kontakt mit den Ausbiegungen der Schirme und der Reflektoren zu halten, sind sie gegen die Basis der U-förjr.ice;. Befestigungsschienen mittels elastischer Distanzstücke 25 abgestützt. Die durch die Ausbiegungen der Schirme und der Reflektoren bedingte doppelte Schichtdicke auf der Unterseite der Kühlrohre J5 gewährleistet den selben Yiärmeübergang, vie wenn das Kühlrohr rings von der einfachen Schichtdicke umschlossen wäre.
9826/0823
BAjD ORIGJNAL
Während es bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis k ■ praktisch unumgänglich ist, dass die Kühlrohre Eusarn.^i. mit der Leuchte an einem Baukörper befestigt werden, gestattet das Ausführungsbeispiel'der Fig. 5 eine unabhängige Befestigung der Kühlrohre am Baukörper.
Hierzu sind zunächst die Schirme 16 und der Reflektor 1 mit gleichgerichteten Einbiegungen ausgestattet, wie beim Aueführüngsbeispiel der Fig. 4. Gleichzeitig weist die Decke 6 des Gehäuses h nach innen gerichtete, im-Querschnitt U-förmi£c Halterungsrinne 25 auf, deren Basis ebenfalls mit einer einen Teil des Kühlrohrrnantels umfassenden Einbiegung 26 versehen ist. Die Einbiegungen 2h des Schirmes l6 und desReiiektörs 1 umschliessen die Einbiegung 26 der U-förmigen HaiterunßsrJrne 25 der Decke 6 und liegen gemeinschaftlich von unten an den Kühlrohren j> an. Eine von der Innenseite der Leuchte aus zu betätigende Klemmvorrichtung 27 liegt in der U-förmigen l'alltni _, rinne 25 der Decke 6. Diese Klemmvorrichtung enthält einen Haltearm 28, der von einer Spannvorrichtung 29 betätigt werden kann. Der Haltearm weist zwei Anschläge JO und 31 auf, von denen der erste Anschlag JO beim Lösen der Spannvorrichtung 29 den Haltearm parallel zum Kühlrohr 3 hält, während •der andere Anschlag yi beim Spannen der.-Spannvorrichtung den Haltearm 28 quer zum Kühlrohr jj ausrichtet. Beim wei lerer. Spannen der Spannvorrichtung drückt der Haltearm 28 gegen das Kühlrohr 3 und presst dieses in die Einbiegungen 26 und 2k.
Die Figuren 6 bis 8 zeigen weitere vorteilhafte Möglichkeiten der Befestigung eines Reflektors am Kühlrohr.
In Fig. 6 ist das Kühlrohr 3 von einer Kontaktschiene 32 umklammert, an der der wärmeabgebende Reflektor 1 der gekühlten Leuchte befestigt ist. Aus der Fig. 6 geht hervor, dass die gesamte kreisbogonförmige Innenfläche der Kontaktschiene 32 dicht
309826/0823
BAD ORIGiNAL
an d.em Kühlrohr 3 anliegt. Da der .Reflektor 1· seinerseits dicht an der Kontakt schiene anliegt, ist ein guter Wärmeübergang zwischen Reflektor und Kühlrohr ohne nennenswerten Uebergangswiderstand gewährleistet. ■-
Me Kontaktschiene 32 ist in Fig. 7 unmontiert dargestellt. Daraus geht hervor, dass der Reflektor 1. mittels einer Schi*attbe 33 mit einem Befestigungsteil 3k der Kontaktschiene verschraubt ist. Bei relativ dünnen Reflektoren !.kann zu deren Stützuiig'und zur ■Verbesserung der Anlage der Reflektor auf der der Kontaktschiene abgewandten Seite durch ein Stützprofil 35 unterlegt-sein.. Die Kontaktschiene enthält neben dem Befestigungsteil 3*f noch einen Klammerteil 3^5 wobei die Uebergangszone zwischen den- beiden Teilen 3*t, 36 die Form einer abgerundeten Rille 37 aufweist. Die Anlagefläche 38 des Befestigungsteils "ist in der Querrichtung leicht konkav ausgebildet und in der Mitte mit einer Längsrille 39 versehen, deren Querschnitt sich von aussen nach innen stetig verjüngt. Verlängert schneiden sich die Seitenwände der Längsrille 39 unter einem Winkel von z.B. 30°. Infolge der Längsrille 39 ist die Kontaktschiene 32 an dieser Stelle in der Längsrichtung gelenkartig biegsam.- Zur Befestigung und zum Spannen bzw« Anklemmen der Kontaktschiene am Reflektor können z.B. in der Längsrille 39 oder in der Anlagefläehe 38 angeordnete Gewindelöcher vorgesehen sein, die zur Aufnahme der Schrauben 33 dienen,· mittels denen der Reflektor gegen öie Anlagefläehe 38 gepresst wird. Anstelle der Gewindelöcher kann der Befestigungsteil auch · Bolzen aufweisen, die mittels Muttern mit dem Reflektor ver- * schraubbar sind.
Damit die Kontaktschiene gelenkartig biegsam ist, kann anstelle der gezeigten Längsrille 39 ein Scharnier vorgesehen sein.
Vorzugsweise ist die konkave Ausbildung der Anlagefläche 38 so gewählt, dass die beiden Flächenteile auf den beiden Seiten der
309826/0823
ÖAD ORIGINAL
Längbrille 39 eben ausgebildet sind und mit der Horizontalebene je einen Winkel von z.B. 1,5° bilden. Die .Längsrllle 39 und die konkave Form der Anlagefläche 38 dienen 'zusaiMera dazu ι beim Befestigen des Reflektors die Kontaktschiene rund um ctös Kühlrohr 3 festzuspannen» um dadurch den Kontakt .druck zu erhöhen. Zu diesem Zweck kann ferner der Querschnitt der: Ximenwandung des Klaranierteils 30 so gewählt werden, dass er erst in» gespannten Zustand der Kontaktschiene genau kreisbogenförmig ist.
An das Material für die Kontaktschiene wir^ die Forderung gestellt, dass es leicht und biegsam ist und ausserdem die Wärme gut leitet, was beispielsweise für Aluminium zutrifft, ferner kann die Kontaktschiene aus einem federnden Material hergestellt sein.
Die Breite dar Klammeröffnung zum Einführen des Kühlrohres 3 ist gerade so breit gewählt, dass das Kühlrohr im ungespannten Zustand der Kontaktschiene durch leichtes Aufbiegen des Klammerteiles der Kontaktschiene einführbar ist»
In Pig. 8 ist eine der Fig. 6 ähnliche Aueführung mit einem in einer aus zwei Schienenhälften *tO, *ll bestehenden Kontaktschiene angeordneten Kühlrohr 3 dargestellt. Die beiden Schienenhälften 1IO, ^l werden von einem U-förmigen Bügel %2 »usamwiengehalten, welcher ferner die Kontaktschiene gegen einen Reflektor 1 festklemmt. Da der Reflektor aus Gewichtsgründen normalerweise aus einem dünnen Blech besteht, ist ferner ein biegefeetes U-förmiges Stützprofil 35 unterhalb des Reflektors 1 angeordnet. Zur Befestigung des Bügels k2 sind die Enden seiner Schenkel mit Gewinden 43 versehen. Diese Enden führen durch Löcher im-Reflektor 1 und Stützprofil 35 und sind auf der vom Kühlrohr 3 abliegenden Seite des Stützprofils zum Spannen des Bügele H2 mit Muttern M versehen.
Die Kontaktschiene dient nicht nur zur Befestigung an Kühlrohren
309826/0623
■AD ORIGINAL
aus Metall sondern insbesondere auch aus Kunststoff. Die Kontaktschiene umklammert dabei ein Kühlrohr aus Kunststoff vollständig. Um das Kunststoffrohr vollständig auf der Innenseite der Kontaktschiene zur Anlage zu bringen, kann das 'Kühlrohr mit einem heissen Medium, dessen Temperatur den Kunststoff erweicht, gefüllt-und unter Druck gesetzt werden. Das Kunststoffrohr schmiegt sich dann vollständig der Innenseite der Schiene, an.
Diese Leuchte hat, wie erwähnt, den grossen Vorteil, dass das Kühlrohrsystem zunächst unabhängig von der Leuchte montiert- und auf Dichtigkeit geprüft werden kann. Jede Leuchte ist jederzeit ohne Unterbrechung des Kühlvmsserkreislaufes montier- und demontierbar. .
Es sind noch eine ganze Reihe weiterer Ausführungen möglich, insbesondere können die bereits beschriebenen Ausgestaltungen je nach dem bestimmten Verwendungszweck untereinander kombiniert werden.
Das Kühlrohr weist vorzugsweise Rohrdimensionen auf, wie sie für Einrichtungen zur Deckenheizung und -kühlung üblich siind, also nicht kleiner als y2 Zoll. Solche Kühlrohre haben geringe Strömungsverluste für das Kühlmittel und zugleich eine relativ grosse Oberfläche. Die Temperatur des Kühlmittels, das vorzugsweise Wasser ist, kann im Winter wärmer und im Sommer kühler gehalten werden. Das von der Leuchte erwärmte Kühlmittel kann gegebenenfalls zu Heizungszwecken verwendet werden.
Im Gegensatz zum. dargestellten Beispiel der Pig·. 5 kann die Halterungsrinne .25 in der Basis keine Einbiegung 26 aufweisen sondern nur Flansche, an denen der Schirm und der Reflektor
309826/0823 ;:
/PAD
befestigt, vorzugsweise angeschraubt, sind. Weiter kann die Klemmvorrichtung als Spannvorrichtung eine Schraubspindel aufweisen. Es sind auch Spannvorrichtungen mit.Schrägrührungen und auf diesen gleitenden Mitnehmern möglich.
Es- sind auch Leuchten möglich, die im Gegensatz zu den gezeigten Ausführungen keine U-fö'rmigen Befestigungsschifenen und Halterungsrinnen am Gehäuse aufweisen* sondern bei denen Stirnseiten des Gehäuses entsprechende Halterungen für die Kühlrohre haben. So können beispielsweise in den Stirnseiten de6 Gehäuses Oeffnungen vorgesehen, sein, in denen die Kühlrohre über Zwischer.lagen, beispielsweise Gummiringen, angeordnet sind und die Leuchte tragen. %
BAO ORIGINAL
309826/08 2 3

Claims (1)

  1. P.a.t en t a-ns ρ r.ü α h e
    Gekühlte Leuchte, welche mindestens eine an einem Reflektor angeordnete Leuchtröhre und parallel zu dieser ein am Reflektor angeordnetes von einem Kühlmittel durehflossenes Kühlrohr ' aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das" Kühlrohr (3) direkt über der Leuchtröhre (2) liegt. ·
    2. .Leuchte nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, dass' das Kühlrohr (3) ein Präzisionsrohr.ist.
    3. Leuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein vorzugsweise auf der Innenseite mit einer Isolation (5.) versehenes Gehäuse (4) aufweist.
    4. Leuchte nach mindestens einem der Ansprüche .1 bis 3S dadurch gekennzeichnet, dass über dem Reflektor (1) ein mit dem Kühlrohr (3) verbundener Schirm (l6) angeordnet ist.
    5· Leuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis H3 dadurch gekennzeichnet, dass der· Reflektor (1) einstückig ist und eine einen Teil des Kühlrohrmantels umfassende Einbiegung aufweist.
    6. Leuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5S dadurch . gekennzeichnet, dass der Reflektor (1) mehrteilig ist und eine einen Teil des Kühlrohrmantels umfassende Kontaktschiene (12) aufweist, an deren Längsseiten vorzugsweise lösbare Seitenteile (13) des Reflektors angeordnet sind.
    7· Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm (16) eine einen Teil des KüÄlrohrmantels umfassende Ausbiegung (17) aufweist.
    3098 28/08 23 "
    BAD
    8. Leuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrohr (3) separat an einem Bauteil befestigt und der Rest der Leuchte an das Kühlrohr angesetzt und mittels einer Klemmvorrichtung (27) restgespannt
    9. Leuchte nach Anspruch 8,, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (*1) der Leuchte eine Halterungsrinne (25) mit mehreren übet* iht*e Länge verteilten Klemmvorrichtungen (27) aufweist, wobei letztere jeweils einen Haltearm (28), eine Spannvorrichtung (29) und zwei Anschläge (30, 3D aufweist, von denen der erste Anschlag (30) den Haltearm (28) beim Lösen parallel und der zweite Anschlag (31) den Haltearm quer zum Kühlrohr (3) halten,
    10. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halterungsrinne für das Kühlrohr (3) eine im Querschnitt U-förmige Einbiegung (26) des Gehäuses? (^) ist,*die einen Teil des Kühlrohrmantels umfasst.
    11. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine im Querschnitt U-förmige Befestigungsschiene (7) aufweist # deren Basisteil (8) an der Decke (6) des Gehäuses (Ί) befestigt ist und zwischen deren Schenkel (9) das Kühlrohr (3) liegt, wobei letztere abstehende Ansätze (10) aufweisen, die mit dem Reflektor (1) verbunden sind.
    12. Leuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Basisteil (8) der Befestigungsschiene (7) und dem Kühlrohr (3) mindestens ein elastisches Distanzstück (23) angeordnet ist.
    13- Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Drosselspule (I1O aufweist, die auf mindestens zwei
    309826/0823
    1^ BADQfHGtNAL
    ' ' Seiten wärmeleitend mit dem Reflektor (1) und/oder dem Schirm (,16) verbunden ist*
    Ik. Leuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis13, da-■ durch gekennzeichnet, UaSs" sie mindestens zwei parallel' zueinander angeordnete Leuchtröhren (2) mit je einem Reflektor (1) aufweist und bezüglich.der vertikalen Längsmittelebene spiegelbildlich symmetrisch aufgebaut ist.
    15· Leuchte nach den Ansprüchen 13 und I1I, dadurch gekennzeichnet dass die DrosselspUle> {1*0 in der Längsmittelebene liegt und von zwei Seiten von den Reflektoren (1) und von zwei Seiten von den Schirmen (l&l umgeben ist.
    16. Leuchte nach Anspruch lH, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Leuchtröhren (2) liegenden Seitenteile (13a) des Reflektors die elektrische Schalteinrichtungen (1*1, 19) enthalten und abnehmbar sind.
    17. Leuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis l6, dadurch • gekennzeichnet, das's der Reflektor (1) mittels einer Kontaktschiene (32) am Kühlrohr (3) befestigt ist, 'die einen Klammerteil (36) aufweist, dessen Innenquerschnitt dem Aussenquerschnitt des zu umklammernden Kühlrohres (3) entspricht und
    . der mehr als den halben Rohrumfang umfasst, sowie einen Befestigungsteil (34) mit einer im unmontierten Zustand konkaven Anlagefläche (38), an welcher der Reflektor (1) mittels einer Befestigungsvorrichtung (33) befestigt ist, wobei die Kontaktschiene (12) im Bereich der Anlagefläche (38) gelenkartig ausgebildet ist, so dass-bei Befestigung des Reflektors (1) dieser an der Anlagefläche (38) und der Klammerteil (36) am Kühlrohr (3) mindestens angenähert satt angepresst ist.
    18. Leuchte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktschiene (12)- im Bereich der Anlagefläche (38) eine in,
    309826/0823 . ·
    ihrer Längsrichtung verlaufende Schwächungsstelle aufweist.
    19. Leuchte nach Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungsstelle durch eine Längsrille (39) gebildet ist.
    20. Leuchte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktschiene (12) im Bereich der Anlagefläche (3.8) ein in ihrer Längsrichtung verlaufendes Scharnier aufweist.
    21. Leuchte nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (3*0 in die Anlagefläche (3B) mündende Gewindelöcher aufweist.
    22. Leuchte nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (3*0 au* der Anlagefläche (38) vorstehende Gewindebolzen aufweist.
    23. Leuchte nach den Ansprüchen l8 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindelöcher längs der Schwächungsstelle angeordnet sind.
    24. Leuchte nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 2 3; dadurch gekennzeichnet., dass die Befestigungsvorrichtung ein den Reflektor (1) gegen die Anlagefläche (38) pressendes, biegesteifes Stützprofil (35) aufweist.
    25. Leuchte nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das , Stützprofil (35) einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
    26. Leuchte nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktschiene (12) symmetrisch zu ihrer Längsmittelebene aufgebaut ist.
    27. Leuchte nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 26,
    309826/0823
    BAD ORIGWAL
    .dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktschiene (12) aus Aluminium besteht.
    28. Leuchte, nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (1) mittels einer Kontakt schiene (12) am ■ .Kühlröhr (3)" befestigt ist, die aus zwei mit in ihrer Längsrichtung verlaufenden, annähernd halbzylindrischen Ausnehmungen versehenen Schienenhälften (40, 41.) besteht. ' ' " . ·
    29. Leuchte nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die aus zwei Schienenhälften (40, 4l) bestehende Kontaktschiene (12) einen viereckigen Querschnitt besitzt und mittels eines U-förmigen Bügels (42) zusammengehalten und am Reflektor (1) befestigt ist. -
    309 8267 08 2 3 :;
    BAD OFHCHfNAl.
    L e e r s e i t e
DE2260756A 1971-12-16 1972-12-12 Gekuehlte leuchte Pending DE2260756A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1836571A CH533279A (de) 1971-12-16 1971-12-16 Gekühlte Leuchte
CH827372A CH539259A (de) 1972-06-05 1972-06-05 Einen Bauteil wärmeleitend mit einem Rohr verbindende Kontaktschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2260756A1 true DE2260756A1 (de) 1973-06-28

Family

ID=25703094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2260756A Pending DE2260756A1 (de) 1971-12-16 1972-12-12 Gekuehlte leuchte

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE792611A (de)
DE (1) DE2260756A1 (de)
FR (1) FR2173912A1 (de)
IT (1) IT971912B (de)
NL (1) NL7217137A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50209346D1 (de) * 2001-04-18 2007-03-15 Advanced Photonics Tech Ag Strahlermodul und hochleistungs-bestrahlungsanlage
DE102004041956A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-02 Quinten, Margret Beleuchtungseinheit
NL1027017C2 (nl) * 2004-09-10 2006-03-13 Johannes Van Tilborgh Vloeistofgekoelde belichtingsunit voor tuinbouwlampen.
US11013078B2 (en) 2017-09-19 2021-05-18 Agnetix, Inc. Integrated sensor assembly for LED-based controlled environment agriculture (CEA) lighting, and methods and apparatus employing same
US10881051B2 (en) * 2017-09-19 2021-01-05 Agnetix, Inc. Fluid-cooled LED-based lighting methods and apparatus for controlled environment agriculture
US10999976B2 (en) 2017-09-19 2021-05-11 Agnetix, Inc. Fluid-cooled lighting systems and kits for controlled agricultural environments, and methods for installing same
WO2019213652A1 (en) 2018-05-04 2019-11-07 Agnetix, Inc. Methods, apparatus, and systems for lighting and distributed sensing in controlled agricultural environments
JP7112598B2 (ja) 2018-11-13 2022-08-03 アグネティックス,インコーポレイテッド 統合されたカメラおよび/またはセンサならびに無線通信を備えた環境制御型農業のための流体冷却式ledベースの照明方法および装置
IL293805A (en) 2019-12-12 2022-08-01 Agnetix Inc LED-based lighting fixture cooled by liquid in close proximity growing systems for use in controlled environmental horticulture

Also Published As

Publication number Publication date
IT971912B (it) 1974-05-10
NL7217137A (de) 1973-06-19
BE792611A (fr) 1973-03-30
FR2173912A1 (de) 1973-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009006095U1 (de) LED-Lampe mit mehrschichtigen Lichtquellen
DE3921719A1 (de) Deckenverkleidung
DE2260756A1 (de) Gekuehlte leuchte
CH711262A1 (de) Kühlelement zum Aufrüsten eines Photovoltaikmoduls und Verfahren zum Aufrüsten eines solchen.
EP0035526B1 (de) Einrichtung zum befestigen von länglichen installationsteilen - insbesondere profilen und röhren aus kunststoff
DE2933088A1 (de) Regelfreies waermeabfuhr- und temperaturstabilisierungssystem
EP1413836B1 (de) Solarkollektor
DE10145311A1 (de) Kühlvorrichtung zur Kühlung von Elektronikbauteilen und Schaltschrank zur Aufnahme von Elektronikbauteilen
DE4120692A1 (de) Solarkollektor
CH533279A (de) Gekühlte Leuchte
DE2822970A1 (de) Sonnenkollektor
EP1278018B1 (de) Abdeckelement
DE10250744B4 (de) Solarkollektor
CH262731A (de) Strahlungs-Heiz- und -Kühleinrichtung.
AT210606B (de) Freihängende oder freiliegende Strahlplatte zur Raumheizung oder -kühlung
EP0518245B1 (de) Kühldecke für Raumluftkühlung
DE3121809A1 (de) Gluehdraht-heizleiste mit integrierter kuehlung zur kunststoffverformung, insbesondere fuer abkantmaschinen
DE102017010710A1 (de) Abgehängte als Wärmetauscher wirkende Trockenbaudecke
CH539259A (de) Einen Bauteil wärmeleitend mit einem Rohr verbindende Kontaktschiene
DE102020208201A1 (de) Heiz- oder Kühlkörper, insbesondere mehrreihiger Flachheizkörper oder Heizwand in vertikaler oder horizontaler Anordnung, mit mindestens einer Lüfterbaugruppe
DE19931757B4 (de) Niedervoltstromschienensystem für Leuchten
DE1276816B (de) Leuchte fuer langgestreckte Entladungslampen
DE1609346A1 (de) Waermetauschplattensystem
DE4443342A1 (de) Montagevorrichtung für Türzarge
DE1464145A1 (de) Langfeldleuchte mit einem ausserhalb des Gehaeuses angeordneten Waermeabstrahler