AT210606B - Freihängende oder freiliegende Strahlplatte zur Raumheizung oder -kühlung - Google Patents

Freihängende oder freiliegende Strahlplatte zur Raumheizung oder -kühlung

Info

Publication number
AT210606B
AT210606B AT890958A AT890958A AT210606B AT 210606 B AT210606 B AT 210606B AT 890958 A AT890958 A AT 890958A AT 890958 A AT890958 A AT 890958A AT 210606 B AT210606 B AT 210606B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
cooling
exposed
pipes
abutment
Prior art date
Application number
AT890958A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Kurz
Original Assignee
Rudolf Kurz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Kurz filed Critical Rudolf Kurz
Priority to AT890958A priority Critical patent/AT210606B/de
Priority to DE1959K0033992 priority patent/DE1849834U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT210606B publication Critical patent/AT210606B/de

Links

Landscapes

  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Freihängende oder freiliegende Strahlplatte zur Raumheizung oder-kühlung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine freihängende oder freiliegende Strahlplatte zur Raumheizung oder-kühlung, die 1Kontakt mit mindestens einem parallel zur Platte verlaufenden Heiz- oder Kühirohr steht und deren Enden beidseitig des einen Rohres bzw. bei mehreren über die Platte verteilten Rohren beidseitig der beiden   äusserstenRohre   freitragend auslaufen, damit die Wärmeübertragung auch von diesen Rohren wirtschaftlich erfolgt. 



   Eine andere Art der Raumheizung ist die sogenannte Deckenheizung, bei der die Decke von Räumen aus einzelnenstrahlplatten aufgebaut   ist. Bei solchen Deckenheizungen   ist es bekannt, die die Strahlungsunterdecke   bl1dendenStrahlplatten   einzeln zu lagern und mit aufgebogenen Randteilen zu versehen, zwischen denen die Heiz- oder KUhlrohre liegen, die in wärmeleitender Verbindung mit den Randteilen stehen.

   Es ist in diesem Zusammenhang vorgeschlagen worden, zwei gegenüberliegende Randkanten rechtwinkelig zur Plattenebene aufzubiegen und zwischen diesen einen vierkantigen Leitungsstab anzuordnen, wobei eine U-förmige Feder auf den Leitungsstab aufgesetzt ist und mit ihren abwärts gerichteten Schenkeln in die Plattenkanten eingreift und sie unter Federdruck an   den Leitungsstab anpresst.   Ausser dieser federnden Verbindung, die voraussetzt, dass die Strahlungsplatte jeweils an zwei gegenüberliegenden Kanten abgestützt ist, also freitragende Enden ausschliesst, ist für runde Leitungsrohre auch eine Schraubenverbindung der Plattenränder bekannt, wobei aber die Randtelle nicht parallel zueinander aufgebogen, sondern um die Rohre herumgebogen sind, also sich zu einem zylindrischen Kanal mit federnden Seitenwänden ergänzen,

   so dass die Strahlungsplatten durch Hochschieben an dem dazwischen   l1egendenHeiz-   
 EMI1.1 
    federndsätzlich   schellenartige Klammern anzuordnen, deren Schenkel unterhalb des Rohres mittels Schrauben zusammengezogen und damit gegen das Rohr gepresst werden können. An Stelle von Schrauben ist auch eine Niet-oder Schweissverbindung bekannt. Auf diese Weise wird wohl eine starre Verbindung der Randteile der einzelnen Platten erreicht, die Platten müssen aber nach wie vor beidseitig gelagert sein ; ausserdem müssen die Schrauben oder Nietverbindungen, wie erwähnt, unterhalb der Rohre angebracht sein, damit das Aufschieben der Platten nicht behindert wird. 



   Im Gegensatz zu diesen bekannten Deckenheizungen, die aus einzelnen Strahlungsplatten aufgebaut sind, betrifft die Erfindung Strahlplatten, die freihängend bzw. freiliegend im Raum angeordnet sind und deren Enden beidseitig des oder der über die Platte verteilten   Heiz-bzw. Kühlrohre   freitragend auslaufen. 



  Diese bekannten freihängenden Stahlplatten bestehen bisher m der Regel jeweils aus einem einstückigen Pressformteil mit aufgeschweissten Rohren, die in   Slcken   der Platte liegen. Diese Platten sind also wie die Strahlungsplatten der bekannten Deckenheizungen aus einem einzigen Stück gebildet, im Gegensatz zu letzteren aber nicht an den Rändern seitlich abgestützt, sondern seitlich freitragend. Zur Aufhängung der   freiliegendenstrahlplatten   dienen aufgeschweisste Flacheisen. Die Oberfläche der Strahiplatten kann durch eine Isolierung,   z. B.   eine Glaswollwatte, abgedeckt sein. 



   Es ist auch eine freihängende Strahlplatte bekannt, die aus einer an der Decke befestigten Tragschiene, an die das Rohrsystem angeschweisst ist, und aus zwischen den Rohren angeordneten, aufgebogene, die Rohre zum Teil umgreifende, federnde Randteile aufweisenden Teilstücken besteht, wobei die Enden der Strahlplatte beidseitig der beiden äussersten Rohre rechtwinkelig aufgebogen und mit der Tragschiene starr verbunden sind. 



   Die federnde Verbindung zwischen den Teilstücken der Strahlplatte und den Rohren setzt die   Abstüt-   zung der Teilstücke an jeweils zwei gegenüberliegenden Kanten voraus, so dass freitragende Enden bei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dieser bekannten Ausführung ausgeschlossen sind, vielmehr eine Tragschiene für die Rohre und die Befestigung der Plattenenden an der Tragschiene bei der bekannten Ausführung vorgesehen sind. 



   Die Erfindung ist im Wesen dadurch   gekennzeichnet, dass   die Platte in an sich bekannter Weise aus Teilstücken, deren gegenüberstehende Ränder winkelig aufgebogen sind, im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und an   denRohren   seitlich anliegen, besteht und dass krafrschlüssige Verbindungen, insbesondere Schraubenbolzen, und Widerlager zur starren Verbindung der Teilstücke und zum Anpressen der Ränder benachbarter Teilstücke an das dazwischenliegende Rohr oder an mehrere dazwischenliegende, bezüglich der Plattenebene übereinander angeordnete Rohre vorgesehen sind. 



   Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass aus vorgefertigten Teilstücken beliebig breite Platten   zusam-   mengesetzt werden können, wobei die Zahl der Rohre entsprechend den Erfordernissen gewählt wird. Die Verwendung der Plattenteile erleichtert deren Handhabung im Verhältnis zu den bekannten Pressformplatten. Das   Abwinkeln der Ränder der   Platten kann   ohne Pressform,   wie sie für die Ausbildung der Sicken erforderlich ist, mit einfachen Mitteln erfolgen. Es wurde ferner   ein besserer Wirkungsgrad gegenüber   den bekannten Strahlplatten festgestellt, der offenbar auf einen besseren Wärmeübergang zurückzuführen ist.

   Die Schraubenbolzen können auch unmittelbar zur Befestigung für die   Aufhängebügel   od. dgl. herangezogen werden, so dass zusätzliche Befestigungsmittel, wie die erwähnten   aufgeschweissten   Flacheisen oder Tragschienen, in Wegfall kommen. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform gemäss der Erfindung besteht darin, dass das Widerlager als Heizoder Kühlrohr ausgebildet wird. Der   zwischen den übereinander liegenden Rohren durch   das Widerlager bzw. Rohr abgeschlossene Raum ergibt eine verbesserte   Wärmeübertragung,   da er von den Rohren aufgeheizt und die   W & aneübertragang   an die Plattentelle dadurch vergrössert wird. Dieser Vorteil stellt sich auch dann ein, wenn ein über die Plattenlänge durchlaufandes Widerlager verwendet wird. das dann zweckmässig aus einem   wännedämmendsn   Material besteht. 



     An Stelle der Schraubenverbindung kann natürlich   eine andere,   z. B. Klemmverbindung, angewendet   
 EMI2.1 
 abgedeckt sein bzw.halb des Rohres an der von der Plattenebene abliegenden Seite des Rohres angeordnete Schraubenbolzen 6   angsprosst werden, wobei   an der vom Rohr 5 abliegenden Seite des Bolzens 6 jeweils ein Widerlager 7   zwischendenRändern 3, 4   vorgesehen ist. Das Rohr 5 liegt mit seinem ganzen Umfang innerhalb der Ränder   3, 4 und   zum Raum hin mit seinem halben Umfang frei. Die den Rändern   3, 4 gegenüberliegenden   Enden der Platten laufen freitragend aus.

   An Stelle des Widerlagers 7 kann ein   Heiz- oder Kühlrohr   8 vorgesehen sein, das in Fig. 1 strichliert dargestellt ist. 
 EMI2.2 
 Die Endteile sind wie jene nach Fig. 1 einseitig mit einem rechtwinkelig abgebogenen Rand 13 bzw. 14 versehen, wogegen die Mittelteile beidseitig solche Ränder 15, 16 bzw. 17, 18 aufweisen. Zwischen den Rändern   13,   15 bzw. 14, 18 sind Doppelrohre 5, 8 verlegt, wogegen im Zwischenraum   zwischenden Rän-   
 EMI2.3 
 
16, 17 eindurch Schraubenbolzen 19,20, 21. 



   Das Widerlager 7 kann wieder durch einRohr ersetzt sein bzw. können auch durchwegs nur einfach Rohre angeordnet sein, wobei das Widerlager auch an Stelle der dem Raum zugekehrten Rohre vorgesehen werden kann, wodurch eine ebene Plattenoberfläche erreichbar ist. Das Widerlager kann auch durch Verformung oder Verstärkung der Plattenränder selbst gebildet werden, so dass sich diese Teile aneinander abstützen. 



   Fig. 3 zeigt die Anordnung von drei Rohren 5, 8 und 22 übereinander und Fig. 4 von zwei übereinander liegenden Rohren 5, 8 und einem Widerlager 23, das durchläuft, so dass ein abgeschlossener, die Wärmeibertragung begünstigender   Zwischenraum   sowohl zwischen den Rohren 5, 8 als auch dem Rohr 8 und dem Widerlager 23 gebildet wird. 



   Die Strahlplatten gemäss der Erfindung werden freiliegend, vorzugsweise freihängend, vorwiegend für lie Grossraumheizung   bzw.-kühlung verwendet.   Sie können auch in Wänden oder   Fussböden,   etwa unterhalb einerGitterabdeckung, verlegt werden. Als Heizmedium kann Wasser, Dampf oder Öl niederer oder   mba :   Temperatur oder niederen oder hohen Druckes verwender werden,oder es können auch elektrische 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Widerstandselemente, die in Rohren od. dgl. untergebracht sind, Anwendung finden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Freihängende oder freiliegende Strahlplatte zur Raumheizung   oder-kühlung,   die im Kontakt mit mindestens einem parallel zur Platte verlaufenden   Heiz- oder   Kühlrohr steht und deren Enden beidseitig des einen Rohres bzw. bei mehreren über die Platte verteilten Rohren beidseitig der   beiden äussersten   Rohre freitragend   auslaufen, dadurch gekennzeichnet, dass   die Platte in an sich bekannter Weise aus Teilstücken   (1, 2   bzw.   9-12), deren gegenüberstehende Ränder (z.

   B. 3, 4)   winkelig aufgebogen sind, im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und an den Rohren seitlich anliegen, besteht und dass kraftschlüssige Verbindungen, insbesondere Schraubenbolzen   (6,     19-21),   und Widerlager   (7)   zur starren Verbindung der Teilstücke und zum Anpressen der Ränder (3, 4) benachbarter Teilstücke an das dazwischenliegende Rohr (6) oder an mehrere dazwischenliegende, bezüglich der Plattenebene übereinander angeordnete Rohre (5, 8) vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Freiliegende Wärme- oder Kühlplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (23) über die Plattenlänge durchläuft, um einen abgeschlossenen Zwischenraum zwischen Widerlager und Rohr zu bilden, und zweckmässig aus einem wärmedämmenden Stoff besteht.
    3. Freiliegende Wärme- oder Kühlplatte nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (7) als Heiz- oder Kühlrohr (8) ausgebildet ist.
    4. Freiliegende Wärme-oder Kühlplatte nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenbolzenverbindungen od. dgl. an der von der Plattenebene abliegenden Seite der Rohre vorgesehen sind und die andere Seite der Rohre zwischen den Rändern zum Raum hin frei liegt.
    5. Freiliegende W arme-oder Kühlplatte nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schraubenbolzen Aufhängebügel od. dgl. für die Platten befestigt sind.
AT890958A 1958-12-23 1958-12-23 Freihängende oder freiliegende Strahlplatte zur Raumheizung oder -kühlung AT210606B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT890958A AT210606B (de) 1958-12-23 1958-12-23 Freihängende oder freiliegende Strahlplatte zur Raumheizung oder -kühlung
DE1959K0033992 DE1849834U (de) 1958-12-23 1959-12-15 Freihaengende oder freiliegende strahlplatte zur raumheizung oder -kuehlung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT890958A AT210606B (de) 1958-12-23 1958-12-23 Freihängende oder freiliegende Strahlplatte zur Raumheizung oder -kühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210606B true AT210606B (de) 1960-08-10

Family

ID=3609552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT890958A AT210606B (de) 1958-12-23 1958-12-23 Freihängende oder freiliegende Strahlplatte zur Raumheizung oder -kühlung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT210606B (de)
DE (1) DE1849834U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1849834U (de) 1962-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921719A1 (de) Deckenverkleidung
DE102013209961A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Befestigen
DE202009003205U1 (de) Plattenelement für ein Deckenheizungs- und/oder Kühlungselement
DE102017130081A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes
AT210606B (de) Freihängende oder freiliegende Strahlplatte zur Raumheizung oder -kühlung
DE1759289C2 (de) Wand- oder Deckenbekleidung
DE2260756A1 (de) Gekuehlte leuchte
CH685645A5 (de) Deckenstrahlkörper.
DE2435470C3 (de) Raumheizkonvektor mit einem Heizregister
EP1457614A1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung, die als thermische Austauschfläche ausgebildet ist
CH512043A (de) Sonnenlicht-Wassererhitzer
DE202014100342U1 (de) Flächenheizung
AT202317B (de) Wärmestrahlungs- bzw. Kühldecke
DE955813C (de) Befestigungsvorrichtung zum Verbinden von waermeleitenden Platten mit Heizrohren zwecks Bildung einer zusammenhaengenden Strahlungsheizungsdecke oder -wand
CH350097A (de) Strahlungs-Heiz- oder -Kühlungsanlage
AT239490B (de) Radiatorelement
CH313509A (de) Flächen-Heiz- bzw. Kühleinrichtung eines Raumes
AT71034B (de) Kuppelbare Trockenheizkörper für Bauzwecke.
AT219239B (de) Strahlungsheizungs- oder Kühlanlage
AT140101B (de) Heiz- bzw. Kühlvorrichtung, insbesondere für Boden-, Wand- oder Deckenheizung bzw. -kühlung.
CH262731A (de) Strahlungs-Heiz- und -Kühleinrichtung.
DE944088C (de) Strahlungs-Heiz- und Kuehlanlage
AT202318B (de) Heiz- und Kühleinrichtung
DE1805639C3 (de) Elektrischer Heizkörper fur gasförmige Medien
AT273428B (de) Kirchenheizung