CH512043A - Sonnenlicht-Wassererhitzer - Google Patents

Sonnenlicht-Wassererhitzer

Info

Publication number
CH512043A
CH512043A CH1240269A CH1240269A CH512043A CH 512043 A CH512043 A CH 512043A CH 1240269 A CH1240269 A CH 1240269A CH 1240269 A CH1240269 A CH 1240269A CH 512043 A CH512043 A CH 512043A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
water heater
heater according
pipe
dependent
Prior art date
Application number
CH1240269A
Other languages
English (en)
Inventor
Spieldiener Robert
Saiko Alphons
Original Assignee
Abig Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abig Gmbh filed Critical Abig Gmbh
Priority to CH1240269A priority Critical patent/CH512043A/de
Publication of CH512043A publication Critical patent/CH512043A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/70Preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description


  
 



  Sonnenlicht -Wassererhitzer
Die Erfindung betrifft einen Sonnenlicht-Wassererhitzer, welcher eine strahlenabsorbierende Kollektorfläche und eine damit in Verbindung stehende Wasserleitung mit Wasserein- und -austritt aufweist. Die von der Sonne angestrahlte Kollektorfläche leitet die aufgefangene Wärme an die Wasserleitung, welche z. B.



  aus einem rostartigen Röhrensystem bestehen kann. Die Kollektorfläche und die Wasserleitung sind vorzugsweise in einem wärmeisolierenden flachen Gehäusekasten mit einem auf der der Einstrahlung auszusetzenden Oberseite angeordneten Glasdeckel untergebracht, welcher Kasten z. B. auf Hausdächern in geeigneter Schräglage aufgestellt werden kann.



   In Gegenden mit nicht selten unter den Gefrierpunkt des Wassers sinkender Aussentemperatur finden solche Sonnenlicht-Wassererhitzer bis jetzt kaum Verwendung, weil beim möglichen Einfrieren des Leitungswassers im Röhrensystem der Druck der dabei auftretenden Volumenvergrösserung des gefrierenden Wassers die Röhren zum Platzen bringen kann. Um diesem Nachteil zu begegnen, sind die Röhren schon aus dehnbarem Material, wie z. B. Kupfer, hergestellt worden. Nach einer oder wenigen Dehnungen platzen jedoch auch diese Röhren, sobald die Dehnbarkeit erschöpft ist. Auch sind rostartige Röhrensysteme an ihren Verschweissungsstellen weniger dehnbar und somit besonders gefährdet, überdies aber auch kostspielig in der Anfertigung und Reparatur.



   Gemäss der vorliegenden Erfindung soll das Platzen der Wasserleitung beim Einfrieren dadurch verunmöglicht werden, dass ein Teil des Querschnitts der Wasserleitung durch ein druckelastisches Element ausgefüllt ist, wobei beim Gefrieren des Wassers in der Leitung die   Vclumenverminderung    des Elementes infolge dessen Zusammendrückbarkeit praktisch dem Volumenzuwachs des gefrorenen Leitungswassers entspricht.



   Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind anschliessend anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.



   Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Sonnenlicht Wassererhitzer;
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt zu Fig. 1,
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Wasserleitung, in grösserem Massstab, und
Fig. 4 ist eine teilweise perspektivische Ansicht eines Sonnenlicht-Wassererhitzers nach einem zweiten Ausführungsbeispiel.



   Fig. 5 zeigt in Stirnansicht einen Sonnenlicht-Wassererhitzer, bei dem zwei wandförmige Röhrenheizkörper parallel nebeneinander angeordnet sind.



   Ein wärmeisolierender, flacher Gehäusekasten 1 von rechteckiger Form besitzt auf der grossflächigen Oberseite einen Glasdeckel 2 und enthält unter demselben eine auf einer   Grundplatte    3 angebrachte, in Zickzackform gebogene Rohrschlange 4 mit einem Wassereintritt 5 am unteren Ende und einem Wasseraustritt 6 am oberen Ende, welche Rohrenden oder -anschlüsse an der Längsseite des Gehäusekastens 1 austreten und diese Wasserleitung beispielsweise mit dem durch einen nicht gezeigten Warmwasserspeicher geführten Teil einer Zirkulationsleitung verbinden. Der Gehäusekasten 1 wird in schräger Stellung, z. B. gemäss Fig. 2, verwendet.



   Die Grundplatte 3 besteht aus strahlenabsorbierendem Wärmeleitmaterial, vorzugsweise Metall, und ist mit der aus einem fortlaufenden Stahlrohr gebildeten Rohrschlange 4 metallisch verbunden, bei welcher jeweils die beiden an einer Umbiegungsstelle aufeinanderfolgenden Rohrsektionen eine ansteigende Schräglage einnehmen, so dass darin befindliche Luftblasen nirgends sitzen bleiben können.  



   In der Wasserleitung 4, 5, 6 ist wenigstens ein wasserundurchlässiger, druckelastischer Strang 7 eingelegt, der sich über ihre ganze Länge erstreckt und einen Teil ihres Querschnitts ausfüllt (Fig. 3), wobei beim Gefrieren des Wassers in der Leitung 4, 5, 6 die Volumenverminderung des Stranges 7 infolge dessen Zusammendrückbarkeit praktisch dem Volumenzuwachs des gefrorenen Leitungswassers entspricht. Der Strang 7 besteht vorzugsweise aus einem kautschukartigen Material, z. B. solchem auf    Neopren -Basis,    und kann als Schlauch mit gasförmigem Inhalt ausgebildet sein oder über seinen ganzen Querschnitt aus druckelastischem Material bestehen, wobei er beim Einfrieren des Wassers elastisch komprimiert wird und beim Auftauen sich wieder auf seine ursprüngliche Form ausdehnt.



   Die Wasserleitung kann als Kanal in der Grundplatte selbst vorgesehen und an den Längsrändern durch eine Deckplatte dicht geschlossen sein. Grundund Deckplatte könnten aber auch je eine zusammenpassende, kanalartige Vertiefung als Wasserleitung aufweisen.



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist ein wandförmiger Röhrenheizkörper 8 als Sonnenlicht-Wassererhitzer vorgesehen, dessen nebeneinanderliegende Röhren 9 an ihren unteren Enden durch eine gemeinsame Wassereintrittsleitung 10 und an ihren oberen Enden durch eine gemeinsame Wasseraustrittsleitung 11 verbunden sind. Der Heizkörper 8 bildet mit seiner dem Sonnenlicht zugekehrten Wandfläche 12 eine strahlenabsorbierende Kollektorfläche.

 

   Ein Teil des Querschnitts der Röhren 9 und Leitungen 10 und 11 ist durch einen druckelastischen, wasserundurchlässigen Körper 13 ausgefüllt, wobei beim Gefrieren des Wassers in den Röhren 9 und Leitungen 10 und 11 die Volumenverminderung des Körpers 13 infolge dessen elastischer Zusammendrückbarkeit praktisch dem Volumenzuwachs des gefrorenen Leitungswassers entspricht. Zweckmässig ist der beispielsweise aus Kautschuk bestehende Körper 13 auf der zur Kollektorfläche 12 entfernteren Innenseite der Röhren und Leitungen, z. B. durch   Einvulkanisierung,    angeordnet, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist.



   Der Wassererhitzer kann auch durch zwei wandförmige Röhrenheizkörper gebildet sein, die mit ihren   Wandflächen    parallel nebeneinander angeordnet sind. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Sonnenlicht-Wassererhitzer, welcher eine strahlenabsorbierende Kollektoroberfläche und eine damit in Verbindung stehende Wasserleitung mit Wasserein- und -austritt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Querschnitts der Wasserleitung durch ein druckelastisches Element ausgefüllt ist, wobei beim Gefrieren des Wassers in der Leitung die Volumenverminderung des Elementes infolge dessen Zusammendrückbarkeit praktisch dem Volumenzuwachs des gefrorenen Leitungswassers entspricht.
    UNTERANSPROCHE 1. Wassererhitzer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das druckelastische Element durch mindestens einen wasserundurchlässigen Körper gebildet ist.
    2. Wassererhitzer nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper als Schlauch mit gasförmigem Inhalt ausgebildet ist.
    3. Wassererhitzer nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper durch einen über seinen Querschnitt aus druckelastischem Material bestehenden Strang gebildet ist.
    4. Wassererhitzer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserleitung im Bereich der Kollektorfläche einen zickzackförmigen Verlauf aufweist.
    5. Wassererhitzer nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserleitung zwischen dem Ein- und dem Austritt aus einem einzigen, zickzackförmigen gebogenen Rohr besteht.
    6. Wassererhitzer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserleitung mindestens teilweise als Kanal in einer die Kollektorfläche tragenden Grundplatte vorgesehen und an den Längsrändern durch eine Deckplatte dicht geschlossen ist.
    7. Wassererhitzer nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grund- und die Deckplatte je eine zusammenpassende, kanalartige Vertiefung als Wasserleitung aufweisen.
    8. Wassererhitzer nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper als Teilfüllung in die Wasserleitung eingebettet ist.
    9. Wassererhitzer nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Kautschuk bestehende Teilfüllung in die Wasserleitung einvulkanisiert ist.
CH1240269A 1969-08-15 1969-08-15 Sonnenlicht-Wassererhitzer CH512043A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1240269A CH512043A (de) 1969-08-15 1969-08-15 Sonnenlicht-Wassererhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1240269A CH512043A (de) 1969-08-15 1969-08-15 Sonnenlicht-Wassererhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH512043A true CH512043A (de) 1971-08-31

Family

ID=4382664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1240269A CH512043A (de) 1969-08-15 1969-08-15 Sonnenlicht-Wassererhitzer

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH512043A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618827A1 (de) * 1976-04-29 1977-11-17 Bruno Riech Sonnenkollektor
DE3315280A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Transelektro Magyar Villamossági Külkereskedelmi Vállalat, Budapest Vorrichtung zur vermeidung des zerplatzens von waermetauscherrohren eines wasserkuehlers durch einfrieren
WO2000016023A1 (en) * 1998-09-14 2000-03-23 Arise Technologies Corporation Freeze protection apparatus for fluid transport passages
EP1413835A2 (de) * 2002-10-21 2004-04-28 Consolar Energiespeicher- und Regelungssysteme GmbH Leerlaufender Sonnenkollektor
DE202010002344U1 (de) 2010-02-12 2010-04-22 Mairl, Josef Solarmodul

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618827A1 (de) * 1976-04-29 1977-11-17 Bruno Riech Sonnenkollektor
DE3315280A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Transelektro Magyar Villamossági Külkereskedelmi Vállalat, Budapest Vorrichtung zur vermeidung des zerplatzens von waermetauscherrohren eines wasserkuehlers durch einfrieren
WO2000016023A1 (en) * 1998-09-14 2000-03-23 Arise Technologies Corporation Freeze protection apparatus for fluid transport passages
EP1413835A2 (de) * 2002-10-21 2004-04-28 Consolar Energiespeicher- und Regelungssysteme GmbH Leerlaufender Sonnenkollektor
EP1413835A3 (de) * 2002-10-21 2005-08-10 Consolar Energiespeicher- und Regelungssysteme GmbH Leerlaufender Sonnenkollektor
DE202010002344U1 (de) 2010-02-12 2010-04-22 Mairl, Josef Solarmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618257A5 (de)
EP1204495A1 (de) Wärmetauscher
EP1972869A2 (de) Erdkollektor
DE2730541A1 (de) Radiator fuer heizungsanlagen o.dgl.
CH512043A (de) Sonnenlicht-Wassererhitzer
DE1056628B (de) Verdampfer
DE2641119C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten durch Sonnenenergie
DE202007008119U1 (de) Fotovoltaikanlage
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
CH670881A5 (de)
DE2029895C3 (de) Nach dem Speicherprinzip arbeitender Warmwasserbereiter für Fernheizung
EP1574799B1 (de) Plattenheizkörper mit indirekter Beheizung
DE3310326A1 (de) Vorrichtung zum auffangen und zum uebertragen vorzugsweise solarer waerme auf ein stroemungsfaehiges waermetransportmittel
AT376791B (de) Anlage zur warmwassererzeugung durch waermeenergie
AT384882B (de) Heizkoerperanschluss
DE3041619A1 (de) Schutzvorrichtung gegen zerstoerenden eisdruck in mit wasser gefuellten anlagen zur gewinnung von waerme aus der umgebungsluft oder aus der sonneneinstrahlung
DE3010101A1 (de) Rohr-absorberbaueinheit, insbesondere fuer solarnutzungsanlagen
DE529830C (de) Wellblechkuehlgefaess, dessen Wellen durch in den Buchten angeordnete Stuetzen gegeneinander abgesteift sind
AT210606B (de) Freihängende oder freiliegende Strahlplatte zur Raumheizung oder -kühlung
DE2644224A1 (de) Flachplattenkollektor
DE2140242A1 (de) Heizkoerper
DE2552348A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeaustauschers und nach diesem verfahren gefertigter waermeaustauscher
DE2106568C3 (de) Stehend angeordnete dampf beheizte Schalungswand zum fabrikmäßigen Vorfertigen großer Betonbauteile
DE1956431U (de) Profilelement fuer heizungskoerper.
DE2136660A1 (de) Heizungsrohr