CH618257A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH618257A5
CH618257A5 CH371577A CH371577A CH618257A5 CH 618257 A5 CH618257 A5 CH 618257A5 CH 371577 A CH371577 A CH 371577A CH 371577 A CH371577 A CH 371577A CH 618257 A5 CH618257 A5 CH 618257A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tube sheet
tube
heat exchanger
tubes
hood
Prior art date
Application number
CH371577A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Hartmann
Original Assignee
Swakopmund Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swakopmund Ag filed Critical Swakopmund Ag
Publication of CH618257A5 publication Critical patent/CH618257A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0236Header boxes; End plates floating elements
    • F28F9/0241Header boxes; End plates floating elements floating end plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/02Flexible elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/051Heat exchange having expansion and contraction relieving or absorbing means
    • Y10S165/052Heat exchange having expansion and contraction relieving or absorbing means for cylindrical heat exchanger
    • Y10S165/07Resilient fluid seal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/905Materials of manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen aus Kunststoff gegossenen Rohrboden eines Rohrbündel-Wärmeaustauschers mit in den Rohrboden eingegossenen Bündelrohren.
Derartige Rohrböden sollen die Innenrohre eines Rohrbün-del-Wärmeaustauschers halten. Es sind verschiedene Typen derartiger Wärmeaustauscher bekannt, wobei jeder Wärmeaustauscher wenigstens einen derartigen Rohrboden zur Halterung der Innenrohre hat. Man unterscheidet drei Haupttypen, nämlich Wärmeaustauscher mit festen Rohrböden, Wärmeaustau-scher mit U-Rohren und Wärmeaustauscher mit Schwimmkopf.
Bei derartigen Wärmeaustauschern besteht das Problem,
dass die Rohrböden nach einer gewissen Betriebsdauer wegen der im Betrieb auftretenden thermischen Längenänderungen zu Undichtigkeiten neigen. Man hat schon versucht, dies dadurch zu beheben, dass das Rohrbündel in eine Kupferschicht oder eine Schicht aus einer Zinn-Bleilegierung eingegossen wurde. Die sich dabei ausbildende gegossene Metallschicht bildet nach dem Erstarren den betreffenden Rohrboden, wobei durch geeignete Massnahmen dafür gesorgt wird, dass das flüssige Metall nicht in das Innere der Rohre eindringen kann.
Auch diese Lösung befriedigt nicht, weil wegen der auseinandergehenden Wärmeausdehnungskoeffizienten des Materials, aus dem die Rohre und der andere Aufbau des Wärmeaustauschers sind, einerseits und andererseits des Materials, aus dem 5U die Rohrböden sind, immer noch Alterungs- bzw. Abdichtungsprobleme nach einer bestimmten Betriebsdauer entstehen. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass ein derartiger Wärmeaustauscher im Betrieb häufigen Wärmezyklen unterworfen ist.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Auf- 5s gäbe zugrunde, einen Rohrboden mit in ihn an einem Ende eingegossenen Innenrohren eines Rohrbündel-Wärmeaustauschers vorzuschlagen, der sich durch eine hohe Lebensdauer bei guten Dichtungseigenschaften auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch M1 gekennzeichnet, dass der Rohrboden aus Poly-Laurin-Lactam besteht.
Bei Verwendung des genannten organischen Werkstoffs werden in überraschender Weise die geschilderten Probleme vollständig vermieden. Dieser Werkstoff hat einen grösseren fis thermischen Ausdehnungskoeffizienten als das Material der Bündelrohre bzw. der anderen Bauteile des Wärmeaustauschers. Ausserdem hält dieser Werkstoff allen anderen Belastungen, auch chemischen Belastungen, stand, denen ein derartiger Wärmeaustauscher im Betrieb ausgesetzt ist. Bei sich erhöhender Temperatur des Rohrbodens dehnt sich dieser stärker aus als der übrige Wärmeaustauscher und presst dadurch die in ihn eingesetzten Bündelrohre mit noch stärkerem Druck. Dasselbe gilt für den Anpressdruck zwischen Rohrboden und Gehäusemantel des Wärmeaustauschers.
Es erhöht die Dichtigkeit zwischen Rohrboden und Mantel, wenn zweckmässigerweise die Mantelfläche des Rohrbodens selbst zur Bildung einer oder mehrerer Dichtkanten durch den Rohrboden selbst gewölbt oder profiliert ausgebildet ist.
Durch diese Massnahme wird ausreichend Raum zwischen der Dichtkante des Rohrbodens und dem Mantel des Wärmeaustauschers geschafft, der das Material des Rohrbodens bei einer Temperaturerhöhung, d.h. entsprechender Ausdehnung des Rohrbodens, aufnehmen kann. Wegen des guten elastischen Rücksteliungsvermögens nimmt der Rohrboden seine ursprüngliche Profilierung bei einem Rückgang der Temperatur ohne weiteres wieder an.
Die Profilierung der Dichtkante kann derart vorgesehen werden, dass die Mantelfläche des Rohrbodens etwa in der Mitte seiner Dicke vorgewölbt ist. Bevorzugt werden jedoch zwei umlaufende Dichtkanten unter Abstand voneinander. Dadurch erfolgt eine Selbstzentrierung des Rohrbodens beim thermischen Arbeiten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Rohrbündel-Wärme-austauscher mit zwei Rohrböden ;
Fig. 2 einen Schnitt längs A-B von Fig. 1.
Zunächst sei der grundsätzliche Aufbau des dargestellten Rohrbündel-Wärmeaustauschers erläutert. Der Wärmeaustauscher hat beim gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Rohrböden 1 aus dem beschriebenen neuen Kunststoff. Des weiteren hat der Wärmeaustauscher einen herkömmlichen Gehäusemantel 3, Bündelrohre 4, einen Mantelstutzen 5 zum Einlass eines ersten Fluids, einen Mantelstutzen 6 zum Auslass dieses Fluids, einen Haubenstutzen 7 zum Einlass eines zweiten Fluids, einen Haubenstutzer 8 zum Auslass dieses zweiten Fluids, eine erste Haube 9 an der Seite der Haubenstutzen 7 und 8, eine zweite Haube 10 an der gegenüberliegenden Seite des Wärmeaustauschers, Querschikanen 11 im Inneren des Mantels 3 und Haubenflansche 12 und 13 an der ersten Haube 9 bzw. der zweiten Haube 10 zur Verschraubung der Hauben mit dem Mantel 3 mittels Bolzen 14 mit Muttern 15. Der eine Mantelflansch ist mit 2 bezeichnet.
Die beiden Rohrböden bestehen aus Poly-Laurin-Lactam.
Die Bündelrohre 4 werden dadurch mit den Rohrböden verbunden, dass sie mittels einer geeigneten Halterung in der dargestellten Konfiguration in ein oben offenes Gefäss eingesetzt werden. Vorher wurden die unteren Enden der Innenrohre durch geeignete Stopfen verschlossen, oder die Innenrohre werden satt auf den Boden des Gefässes aufgesetzt, so dass keine Flüssigkeit durch den Spalt zwischen den Enden der Innenrohre und dem Boden des Gefässes in die Innenrohre eintreten kann. In einem weiteren Verfahrensschritt wird dann der erwähnte Kunststoff als Schmelze in das Gefäss eingegossen. Er ist dabei sehr dünnflüssig, so dass er praktisch wie Wasser fliesst. Er erhärtet dort nach einer kurzen Topfzeit von z.B. ca. 60 Sekunden. Das Gefäss wird dann entfernt und der durch den erhärteten Kunststoff hergestellte Rohrboden wird an seiner Mantelfläche ggf. noch abgedreht. Die Rohrenden der Innenrohre brauchen nur fettfrei zu sein. Sie brauchen nicht aufgerauht zu sein, um eine besonders gute Einbettung zu haben, wie dies bei herkömmlichen Herstellungsverfahren der Fall ist. Sie brauchen auch an ihren Enden nicht aufgebördelt zu sein. Es werden
3
618 257
vielmehr herkömmlich an ihren Enden abgeschnittene Rohre verwendet. Die thermischen Ausdehnungkoeffizienten des herkömmlichen Rohrmaterials und des besonderen Kunststoffes sind so, dass bei steigender Temperatur eine immer grösser werdende Pressung zwischen dem Rohrboden und den darin eingebetteten Rohrenden eintritt. Diese stärkere Pressung tritt auch gegenüber der Innenwendung des Gehäusemantels 3 des Wärmeaustauschers auf, so dass die üblichen Dichtigkeitsprobleme wegfallen.
Auf die beschriebene Weise wird auch der zweite Rohrboden hergestellt, wozu lediglich das Rohrbündel mit dem ersten Rohrboden umgedreht wird.
Fig. 1 zeigt, dass der erste Rohrboden an seinem Umfang eine Wölbung 16 hat, wodurch zwei Dichtkanten 17,18 ausgebildet werden, mit denen der Rohrboden an der Innenwand des Gehäusemantels 3 anliegt. Des weiteren hat der Rohrboden an seiner Aussenfläche 19 etwa mittig eine Aufnahme 20 für einen Mittelflansch 21 der Haube 9. Dadurch wird eine Doppelkammerzuführung mit Teilkammern 22, 23 für das zweite Fluid geschaffen, weil der Mittelflansch 21 bei der thermischen Bewegung der Bündelrohre 4 in Richtung des Doppelpfeiles 24 dichtend an den Nutflächen 25 der Aufnahme 20 anliegt.
Der zweite Rohrboden hat am Ubergang von der Aussenfläche 26 zur Mantelfläche eine sich konisch erweiternde Ringschulter 27, die an einer konischen Abschrägung an der Stirnseite des Mantels 3 anliegt. Der Flansch 13 der Haube 10 drückt von aussen auf die Ringschulter 27. Beim Anziehen der Schraubenverbindung 14,15 wird dadurch ein Dichtungsdruck auf den elastischen Werkstoff des Rohrbodens erreicht, wobei der Konus dichtet.
Ausserdem kann dieser Rohrboden noch eine Lasche 28 mit einem Loch 29 zum Anheben des Rohrbodens haben.
Zur Verbesserung der Wärmeleitung in den Rohrböden können in diese noch Metallstücke eingebettet sein. Der beson-s dere Kunststoff, aus dem die Rohrböden bestehen, hat ein elastisches Rückstellungsvermögen bis etwa 80%. Es tritt also im Betrieb keine bleibende Deformierung der Rohrböden auf. Der besondere Kunststoff ist gegen fast alle aggressiven Medien einschliesslich Ameisensäure beständig. Bei ihm ist es wesent-ii) lieh, dass der kristalline Anteil ca. 71 % beträgt. Die Kristalle sind nicht direkt eingebettet in eine amorphe Struktur, sondern gehen phasenmässig über die ganze Länge hindurch. Dadurch bedingt kann man die Eigenschaften des neuen Kunststoffes besonders beeinflussen, insbesondere können durch die Topf-zeit Materialeigenschaften eingestellt werden.
Es ist ersichtlich, dass der besondere Werkstoff sich mit Vorteil immer dann einsetzen lässt, wenn durch einen grösseren Wärmeausdehnungskoeffizienten als ihn die anderen Bauteile haben beim thermischen Arbeiten ein grösserer Anpressdruck und damit eine gute Dichtwirkung erzielt werden kann. Wichtig ist ausserdem das sehr gute elastische Rückstellungsvermögen des besonderen Werkstoffs beim Einsatz für die beschriebenen Bauteile.
Für Poly-Laurin-Lactam beträgt die Messzahl des linearen Ausdehnungskoeffizienten:
0,8 bis 1.0 • 104 pro Grad Celsius bei -60 bis +30" C und .!» 1.0 bis 1,9 ■ 104 pro Grad bei +30 bis 100°C.
2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

    618 257
  1. ( 1 ) aus Poly-Laurin-Lactam besteht. s
    1. Aus Kunststoff gegossener Rohrboden eines Rohrbündel-Wärmeaustauschers mit in den Rohrboden eingegossenen Bündelrohren, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrboden
  2. 2. Rohrboden nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche des Rohrbodens (1) zur Bildung einer oder mehrerer Dichtkanten (17,18) durch den Rohrboden selbst gewölbt oder profiliert ist.
    2
    PATENTANSPRÜCHE
  3. 3. Rohrboden nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn- m zeichnet, dass zwei Dichtkanten (17,18) vorgesehen sind.
  4. 4. Rohrboden nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrboden (1) an seiner Aussenfläche eine Aufnahme (20) für einen Mittelflansch (21) einer Haube
    (9) des Wärmeaustauschers hat. i s
  5. 5. Rohrboden nach den Patentansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrboden an seinem Umfang eine nach aussen vorspringende Schulter (27) mit konischer Dichtfläche hat.
  6. 6. Rohrboden nach den Patentansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrboden an seiner Aussenfläche eine Lasche (28) hat.
CH371577A 1976-03-24 1977-03-22 CH618257A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762612514 DE2612514B1 (de) 1976-03-24 1976-03-24 Rohrboden eines rohrbuendel-waermeaustauschers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH618257A5 true CH618257A5 (de) 1980-07-15

Family

ID=5973330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH371577A CH618257A5 (de) 1976-03-24 1977-03-22

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4190101A (de)
JP (1) JPS52148857A (de)
AT (1) AT348557B (de)
AU (1) AU504093B2 (de)
BE (1) BE852836A (de)
BR (1) BR7701789A (de)
CA (1) CA1087606A (de)
CH (1) CH618257A5 (de)
DD (1) DD131798A5 (de)
DE (1) DE2612514B1 (de)
ES (1) ES227376Y (de)
FR (1) FR2345689A1 (de)
GB (1) GB1559625A (de)
IT (1) IT1071881B (de)
LU (1) LU76980A1 (de)
NL (1) NL7703023A (de)
NO (1) NO141668C (de)
SE (1) SE7703178L (de)
SU (1) SU743599A3 (de)
ZA (1) ZA771781B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254826A (en) * 1979-09-11 1981-03-10 Pvi Industries Inc. Modular heat exchanger
FR2467355A1 (fr) * 1979-10-08 1981-04-17 Framatome Sa Perfectionnements a la realisation des boites a eau de generateur de vapeur
US4323115A (en) * 1980-09-26 1982-04-06 Chicago Bridge & Iron Company Shell and tube heat exchanger with polymeric tube sheets
FR2499704B1 (fr) * 1981-02-12 1986-08-14 Valeo Echangeur de chaleur et son dispositif de boite a eau et vase d'expansion
FR2512941B1 (fr) * 1981-09-14 1987-04-24 Valeo Echangeur de chaleur a faisceau de tubes paralleles et procede d'assemblage de ses elements constitutifs
US4638768A (en) * 1985-04-04 1987-01-27 Westinghouse Electric Corp. Steam generator tubesheet/channel head/centerstay assembly
EP0226825B1 (de) * 1985-12-16 1990-08-29 Akzo N.V. Verbinden von Hohlprofilkörpern mit einer Kunststoffplatte, insbesondere zum Herstellen von Wärmetauschern
DE3614342A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Akzo Gmbh Waerme- und/oder stoffaustauscher und verfahren zum herstellen von waerme- und/oder stoffaustauschern
DE3614339A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Akzo Gmbh Waermetauscher und verfahren zum herstellen von waermetauschern
US4744414A (en) * 1986-09-02 1988-05-17 Arco Chemical Company Plastic film plate-type heat exchanger
GB8711428D0 (en) * 1987-05-14 1987-06-17 Du Pont Canada Comfort heat exchanger
US5004042A (en) * 1989-10-02 1991-04-02 Brunswick Corporation Closed loop cooling for a marine engine
WO1997024562A1 (en) * 1995-12-28 1997-07-10 H-Tech, Inc. Heater for fluids
US6161613A (en) * 1996-11-21 2000-12-19 Carrier Corporation Low pressure drop heat exchanger
US5848639A (en) * 1997-01-24 1998-12-15 Caterpillar, Inc. Non-metallic flow divider
US5941303A (en) * 1997-11-04 1999-08-24 Thermal Components Extruded manifold with multiple passages and cross-counterflow heat exchanger incorporating same
US7128138B2 (en) * 2004-05-26 2006-10-31 Entrodyne Corporation Indirect evaporative cooling heat exchanger
DE102005008686B4 (de) * 2005-02-25 2010-09-23 Mann + Hummel Gmbh Verfahren zur Herstellung von Fluid- oder Luftfiltern und damit hergestellte Filter
US7261148B2 (en) * 2005-05-31 2007-08-28 York International Corporation Direct expansion cooler high velocity dished head
US20100084111A1 (en) * 2006-07-11 2010-04-08 Brunswick Corporation Liquid to liquid heat exchanger for a marine engine cooling system
DE102006040851A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Mahle International Gmbh Wärmeübertragereinrichtung
DE102007040793A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
WO2009135025A2 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Ingersoll-Rand Company Dual-directional cooler
US20100043230A1 (en) * 2008-08-12 2010-02-25 Delphi Technologies, Inc. Method of Making a Hybrid Metal-Plastic Heat Exchanger
DE102009012024A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Behr Gmbh & Co. Kg Ladeluftkühler zur Anordnung in einem Saugrohr
TWI392580B (zh) * 2010-07-09 2013-04-11 Allied Supreme Corp Fluorine resin pipe joint manufacturing method
JP5241794B2 (ja) * 2010-10-15 2013-07-17 株式会社神戸製鋼所 圧力容器
GB2521574B (en) * 2012-10-10 2019-01-16 Trane Int Inc A header for an evaporator
US10082337B2 (en) * 2015-11-16 2018-09-25 Alfa Laval Corporate Ab Shell-and-tube heat exchanger with seal for isolating shell from tube fluid
US10508843B2 (en) * 2015-12-21 2019-12-17 Johnson Controls Technology Company Heat exchanger with water box
DE102017204738A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 BSH Hausgeräte GmbH Wärmetauscher und damit ausgestattetes Kältegerät
US11788793B1 (en) * 2021-03-26 2023-10-17 Kevin Kelly Recuperator with balanced and floating core

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR956505A (de) * 1950-02-02
US1868661A (en) * 1931-12-10 1932-07-26 Griscom Russell Co Heat exchanger
GB431520A (en) * 1934-01-09 1935-07-09 Leonard Hatton Jackson Radiators for motor-vehicles
US2056920A (en) * 1935-07-17 1936-10-06 Gen Motors Corp Heat exchanger for refrigerating systems
US2839276A (en) * 1953-05-25 1958-06-17 Rossi Giovanni Heat exchanger
GB1040284A (en) * 1963-05-31 1966-08-24 David Lloyd Roach Heat exchangers
US3426841A (en) * 1966-05-18 1969-02-11 Herbert G Johnson Heat exchangers having plastic components
US3489209A (en) * 1968-12-23 1970-01-13 Herbert G Johnson Heat exchanger having plastic and metal components
US3633660A (en) * 1970-11-16 1972-01-11 Young Radiator Co Plastic bonding of heat-exchanger core-unitsto header-plates
GB1478015A (en) * 1973-07-27 1977-06-29 Delanair Ltd Heat exchanger
DE2610817A1 (de) * 1975-03-21 1976-09-30 Froehlich Air Ag Rohrwaermetauscher und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
AU504093B2 (en) 1979-10-04
DD131798A5 (de) 1978-07-19
ZA771781B (en) 1978-02-22
IT1071881B (it) 1985-04-10
BE852836A (fr) 1977-07-18
ATA183677A (de) 1978-07-15
US4190101A (en) 1980-02-26
ES227376U (es) 1977-05-01
NL7703023A (nl) 1977-09-27
AU2353877A (en) 1978-09-28
ES227376Y (es) 1977-10-01
SE7703178L (sv) 1977-09-25
NO141668C (no) 1980-04-16
NO141668B (no) 1980-01-07
DE2612514B1 (de) 1977-09-29
SU743599A3 (ru) 1980-06-25
LU76980A1 (de) 1977-07-22
FR2345689A1 (fr) 1977-10-21
JPS52148857A (en) 1977-12-10
CA1087606A (en) 1980-10-14
GB1559625A (en) 1980-01-23
NO770930L (no) 1977-09-27
JPS5436331B2 (de) 1979-11-08
AT348557B (de) 1979-02-26
BR7701789A (pt) 1978-01-24
FR2345689B1 (de) 1982-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618257A5 (de)
DE1988637U (de) Vorrichtung zur waermeuebertragung.
DE2127448C3 (de) Kühlelement, insbesondere Plattenkühler, für Hochöfen
DE1551516A1 (de) Waermeaustauscher fuer zwei Stroemungsmittel
DE3426379C2 (de) Rohrförmiges Bauteil aus Quarzglas oder Quarzgut
DE2829121A1 (de) Waermeaustauscher
DE2510192C2 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE2920577A1 (de) Verfahren zum einbau von waermerohren, waermerohr dafuer und aus solchen waermerohren aufgebauter waermetauscher
DE2516463A1 (de) Bimetall-kondenstopf
EP0326605B1 (de) Wärmeübertragende wand, die aus zwei plattenartigen teilen zusammengesetzt ist
DE202007006208U1 (de) Rohrboden für Nachschaltwärmetauscher
DE2414295C2 (de) Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dampf
DE3323781C2 (de) Einrichtung zur Kühlung dickwandiger, waagerecht angeordneter Rohrböden von Wärmetauschern
DE854658C (de) Waermeaustauscher, der im wesentlichen aus Graphitrohren besteht
DE2630808A1 (de) Waermeaustauscher
DE2653192A1 (de) Waermeausdehnungskompensator mit einem elastischen gestaenge
DE19958156C2 (de) Wärmetauscheranordnung
DE7115268U (de) Wärmetauscher mit parallel zueinander angeordneten Flachrohren
DE2709027C3 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE3541596C2 (de)
DE932063C (de) Behaelter mit Auskleidung aus duennen Blechen korrosionsfester Metalle
DE1551428A1 (de) Vorrichtung bei Waermeaustauschern
DE2459548C3 (de) Abtreiber für eine Gasreinigungs-Einrichtung, vorzugsweise für Kokereien
DE102021117195A1 (de) Ein aufbau eines integral gebildeten flüssigkeitssammelbehälters und verfahren zu dessen herstellung
DE2819388B2 (de) Druckgefäß, insbesondere für einen Kernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased