DE102021117195A1 - Ein aufbau eines integral gebildeten flüssigkeitssammelbehälters und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Ein aufbau eines integral gebildeten flüssigkeitssammelbehälters und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102021117195A1
DE102021117195A1 DE102021117195.4A DE102021117195A DE102021117195A1 DE 102021117195 A1 DE102021117195 A1 DE 102021117195A1 DE 102021117195 A DE102021117195 A DE 102021117195A DE 102021117195 A1 DE102021117195 A1 DE 102021117195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
screw
stepped hole
liquid
leakproof sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021117195.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Tsung-Hsien Huang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huizhou Hanxu Hardware and Plastic Technology Co Ltd
Original Assignee
Huizhou Hanxu Hardware and Plastic Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huizhou Hanxu Hardware and Plastic Technology Co Ltd filed Critical Huizhou Hanxu Hardware and Plastic Technology Co Ltd
Publication of DE102021117195A1 publication Critical patent/DE102021117195A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/06Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints
    • F28F9/10Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints by screw-type connections, e.g. gland
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/26Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N31/00Means for collecting, retaining, or draining-off lubricant in or on machines or apparatus
    • F16N31/002Drain pans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F11/00Arrangements for sealing leaky tubes and conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2220/00Closure means, e.g. end caps on header boxes or plugs on conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufbau eines integral gebildeten Flüssigkeitssammelbehälters und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Der Aufbau des integral gebildeten Flüssigkeitssammelbehälters besteht aus einem integral gebildeten Flüssigkeitssammelbehälter (10), einer Schraube (40) und einem lecksicheren Dichtungsring (50). Der lecksichere Dichtungsring (50) befindet sich zwischen einem Schraubenkopf (41) der Schraube (40) und einer inneren Stirnseite (A) eines gestuften Lochs (32). Die Schraube (40) ist in ein Loch mit Innengewinde (31) eingeschraubt. Beim Anziehen der Schraube (40) wird der lecksichere Dichtungsring (50) durch den Schraubenkopf (41) eingedrückt, wobei der lecksichere Dichtungsring (50) verformt und zwischen dem Schraubenkopf (41) und der inneren Stirnseite (A) des gestuften Lochs (32) eingeklemmt wird, um ein Auslaufen zu verhindern.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kühlkörper, insbesondere einen Aufbau eines integral gebildeten Flüssigkeitssammelbehälters und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Stand der Technik
  • Ein Aufbau eines Flüssigkeitskühlungsradiators umfasst in der Regel einen Flüssigkeitskühlungsradiator, einen Flüssigkeitskühlungsblock und eine Flüssigkeitsleitung. Die Flüssigkeitsleitung ist zwischen dem Flüssigkeitskühlungsradiator und dem Flüssigkeitskühlungsblock angeschlossen. Die Flüssigkeitsleitung dient zur Zirkulation der Flüssigkeit im Flüssigkeitskühlungsradiator und im Flüssigkeitskühlungsblock. Nachdem die Flüssigkeit die Wärme des Flüssigkeitskühlungsblock absorbiert hat, fließt sie in den Flüssigkeitskühlungsradiator, um die Wärme abzuleiten. Nach dem Ableiten der Wärme fließt die Flüssigkeit zurück in den Flüssigkeitskühlungsblock. Im Stand der Technik sind die Flüssigkeitseinspritzöffnung des Flüssigkeitssammelbehälters und der Flüssigkeitssammelbehälter des Flüssigkeitskühlungsradiators separat konzipiert und hergestellt. Der Flüssigkeitssammelbehälter weist ein Montageloch auf, wonach die Flüssigkeitseinspritzöffnung des Flüssigkeitssammelbehälters an das Montageloch des Flüssigkeitssammelbehälters geschweißt wird. Dieser Aufbau weist zahlreiche Nachteile auf, beispielsweise ist (1) die Flüssigkeitseinspritzöffnung des Flüssigkeitssammelbehälters am Montageloch des Flüssigkeitssammelbehälters geschweißt, wobei hinsichtlich der Lecksicherheit Zweifel bestehen; (2) die beiden Komponenten müssen separat angefertigt und danach miteinander verschweißt werden, was arbeits- und zeitaufwendig ist, die Produktionseffizienz einschränkt und zur Kontrolle der Produktionskosten nicht vorteilhaft ist; (3) die Flüssigkeitseinspritzöffnung des Flüssigkeitssammelbehälters ist vorstehend auf der Außenseite des Flüssigkeitssammelbehälters freigelegt, was den Raum auf der Außenseite des Flüssigkeitssammelbehälters beansprucht und die Anwendung und Anordnung des Flüssigkeitskühlungsradiators erschwert.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Angesichts der Nachteile des Stands der Technik besteht das Hauptziel der vorliegenden Erfindung in der Schaffung eines Aufbaus eines integral gebildeten Flüssigkeitssammelbehälters und ein Verfahren zu dessen Herstellung, wobei das Problem gelöst wird, dass die Flüssigkeitseinspritzöffnung des Flüssigkeitssammelbehälters und der Flüssigkeitssammelbehälter des Flüssigkeitskühlungsradiators separat konzipiert und danach geschweißt werden. Die vorliegende Erfindung weist die Vorteile der Lecksicherheit, einfachen Herstellung und des kompakten Aufbaus auf.
  • Technische Lösung
  • Zum Erreichen des oben genannten Ziels ist gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen:
    • Ein Aufbau eines integral gebildeten Flüssigkeitssammelbehälters umfasst einen integral gebildeten Flüssigkeitssammelbehälter, eine Schraube und einen lecksicheren Dichtungsring. An einer Innenwandfläche des Flüssigkeitssammelbehälters ist einstückig ein vorstehender Teil mit einer Flüssigkeitseinspritzöffnung gebildet. Die Flüssigkeitseinspritzöffnung weist ein Loch mit Innengewinde und ein gestuftes Loch zur Aufnahme eines Schraubenkopfs der Schraube und des lecksicheren Dichtungsrings auf. Das Loch mit Innengewinde ist mit einem Innern des Flüssigkeitssammelbehälters verbunden. Das gestufte Loch ist mit dem Loch mit Innengewinde und einer Außenseite des Flüssigkeitssammelbehälters verbunden. Der lecksichere Dichtungsring ist zwischen dem Schraubenkopf der Schraube und einer inneren Stirnseite des gestuften Lochs angeordnet. Die Schraube ist in das Loch mit Innengewinde eingeschraubt. Beim Anziehen der Schraube wird der lecksichere Dichtungsring durch den Schraubenkopf eingedrückt, so dass der lecksichere Dichtungsring verformt und zwischen dem Schraubenkopf und der inneren Stirnseite des gestuften Lochs eingeklemmt wird, um ein Auslaufen zu verhindern.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Aufbaus eines integral gebildeten Flüssigkeitssammelbehälters umfasst die folgenden Schritte:
    • Schritt 1: ein integral gebildeter Flüssigkeitssammelbehälter, der durch Schmieden und Recken gebildet wird, wobei an einer Innenwandfläche des Flüssigkeitssammelbehälters einstückig ein vorstehender Teil mit einer Flüssigkeitseinspritzöffnung gebildet ist; die Flüssigkeitseinspritzöffnung ein Durchgangsloch, das mit einem Innern des Flüssigkeitssammelbehälters verbunden ist, und ein gestuftes Loch aufweist, das mit dem Durchgangsloch und einer Außenseite des Flüssigkeitssammelbehälters verbunden ist;
    • Schritt 2: Gewindeschneiden des Durchgangslochs zur Bildung eines Lochs mit Innengewinde;
    • Schritt 3: eine Schraube, die durch den lecksicheren Dichtungsring eingeführt und in das Loch mit Innengewinde eingeschraubt ist, wobei beim Anziehen der Schraube der lecksichere Dichtungsring durch den Schraubenkopf der Schraube eingedrückt wird, so dass der lecksichere Dichtungsring verformt und zwischen dem Schraubenkopf und einer inneren Stirnseite eingeklemmt wird, um ein Auslaufen zu verhindern.
  • Verglichen mit dem Stand der Technik weist die vorliegende Erfindung offensichtliche Vorteile und nützliche Effekte auf. Dies ist insbesondere aus den oben genannten technischen Lösungen ersichtlich. An der Innenwandfläche des Flüssigkeitssammelbehälters ist einstückig ein vorstehender Teil mit einer Flüssigkeitseinspritzöffnung gebildet, wodurch das Problem gelöst wird, dass die Flüssigkeitseinspritzöffnung des Flüssigkeitssammelbehälters und der Flüssigkeitssammelbehälter des Flüssigkeitskühlungsradiators separat konzipiert und danach miteinander verschweißt werden. Die vorliegende Erfindung weist den Vorteil der Lecksicherheit, der einfachen Herstellung und des kompakten Aufbaus aus. Diese technische Lösung lässt sich weitverbreitet anwenden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zum Darstellen des Flüssigkeitskühlungsradiators;
    • 2 zeigt eine Explosionsansicht des Flüssigkeitssammelbehälters des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    • 3 zeigt eine Querschnittansicht des Flüssigkeitssammelbehälters des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    • 4 zeigt eine Teilquerschnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, wobei die Schraube und der lecksichere Dichtungsring nicht installiert sind;
    • 5 zeigt eine Teilquerschnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zum Darstellen, dass die Dicke des lecksicheren Dichtungsrings größer als die erste gestufte Fläche des ersten gestuften Lochs ist;
    • 6 zeigt eine Teilquerschnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in einem verriegelten und lecksicheren Zustand;
    • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ohne die Schraube und den lecksicheren Dichtungsring;
    • 8 zeigt eine Teilquerschnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in einem verriegelten und lecksicheren Zustand;
    • 9 zeigt eine Teilquerschnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, wobei die Schraube und der lecksichere Dichtungsring nicht installiert sind;
    • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zum Darstellen des Flüssigkeitskühlungsradiators;
    • 11 zeigt eine Explosionsansicht des Flüssigkeitssammelbehälters des dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht des dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ohne die Schraube und den lecksicheren Dichtungsring; und
    • 13 zeigt eine Teilquerschnittansicht des dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in einem verriegelten und lecksicheren Zustand.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Die 1 bis 13 zeigen den spezifischen Aufbau mehrerer Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Aufbau eines integral gebildeten Flüssigkeitssammelbehälters umfasst einen integral gebildeten Flüssigkeitssammelbehälter 10, eine Schraube 40 und einen lecksicheren Dichtungsring 50. Vorzugsweise wird der Flüssigkeitssammelbehälter 10 durch Schmieden oder Recken gebildet.
  • An der Innenwandfläche des Flüssigkeitssammelbehälters 10 ist einstückig ein vorstehender Teil 20 mit einer Flüssigkeitseinspritzöffnung 30 gebildet. Die Flüssigkeitseinspritzöffnung 30 weist zur Aufnahme eines Schraubenkopfs 41 der Schraube 40 und des lecksicheren Dichtungsrings 50 ein Loch mit Innengewinde 31 und ein gestuftes Loch 32 auf. Das Loch mit Innengewinde 31 ist mit dem Inneren des Flüssigkeitssammelbehälters 10 verbunden. Das gestufte Loch 32 ist mit dem Loch mit Innengewinde 31 und der Außenseite des Flüssigkeitssammelbehälters 10 verbunden.
  • Der lecksichere Dichtungsring 50 ist zwischen dem Schraubenkopf 41 der Schraube 40 und der inneren Stirnseite A des gestuften Lochs 32 angeordnet. Die Schraube 40 ist in das Loch mit Innengewinde 31 eingeschraubt. Beim Anziehen der Schraube 40 wird der lecksichere Dichtungsring 50 durch den Schraubenkopf 41 eingedrückt, so dass der lecksichere Dichtungsring 50 verformt und zwischen dem Schraubenkopf 41 und der inneren Stirnseite A des gestuften Lochs 32 eingeklemmt wird, um ein Auslaufen zu verhindern. Die äußere Stirnseite des Schraubenkopfs 41 ist niedriger als oder mit der Außenwandfläche des Flüssigkeitssammelbehälters 10 bündig. Somit wird das Problem, dass die Flüssigkeitseinspritzöffnung 30 aus dem Flüssigkeitssammelbehälter 10 nach dem Stand der Technik vorsteht, gelöst.
  • Vorzugsweise ist die Gesamtdicke des Schraubenkopfs 41 und des lecksicheren Dichtungsrings 50 größer als die Tiefe des gestuften Lochs 32. Auf diese Weise ist für den Schraubenkopf 41 ein Spielraum vorhanden, um den lecksicheren Dichtungsring 50 einzudrücken und zu verformen, um das gestufte Loch 32 auszufüllen. Wenn die Gesamtdicke des Schraubenkopfs 41 und des lecksicheren Dichtungsrings 50 gleich oder geringer als die Tiefe des gestuften Lochs 32 ist, ist der Schraubenkopf 41 niedriger als die Außenwandfläche des Flüssigkeitssammelbehälters 10, indem der Schraubenkopf 41 leicht in das gestufte Loch 32 gesenkt wird. Der Effekt der Verformung und des Abdichtens des lecksicheren Dichtungsrings 50 kann ebenfalls erzielt werden.
  • Die 2 bis 6 zeigen, dass das gestufte Loch 32 ein erstes gestuftes Loch 321 und ein zweites gestuftes Loch 322 aufweist, die von außen nach innen fortlaufend gebildet und miteinander verbunden sind. Das erste gestufte Loch 321 ist größer als das zweite gestufte Loch 322. Der lecksichere Dichtungsring 50 ist im zweiten gestuften Loch 322 vorgesehen. Vor dem Eindrücken des lecksicheren Dichtungsrings 50 durch den Schraubenkopf 41 ist die Dicke des lecksicheren Dichtungsrings 50 größer als die erste gestufte Fläche B des ersten gestuften Lochs 321. Beim Anziehen der Schraube 40 wird der lecksichere Dichtungsring 50 durch den Schraubenkopf 41 eingedrückt, bis der Schraubenkopf 41 gegen die erste gestufte Fläche B stößt, so dass der lecksichere Dichtungsring 50 verformt wird, um das zweite gestufte Loch 322 auszufüllen und dadurch ein Auslaufen zu verhindern.
  • Die Einspritzöffnung 30 ist einstückig an einer beliebigen Seitenwand des Flüssigkeitssammelbehälters 10 gebildet. Die Flüssigkeitseinspritzöffnung 30 und eine Verschraubung für den Wasserschlauch 60 am Flüssigkeitssammelbehälter 10 sind auf derselben oder auf verschiedenen Seiten des Flüssigkeitssammelbehälters 10 vorgesehen. Beispielsweise sind die in der 1 gezeigten Flüssigkeitseinspritzöffnung 30 und die Verschraubung für den Wasserschlauch 60 am Flüssigkeitssammelbehälter 10 auf verschiedenen Seiten vorgesehen. Die in der 10 gezeigte Flüssigkeitseinspritzöffnung 30 und die Verschraubung für den Wasserschlauch 60 am Flüssigkeitssammelbehälter 10 sind auf derselben Seite vorgesehen. Die Flüssigkeitseinspritzöffnung 30 kann an den linken oder rechten Enden des Flüssigkeitssammelbehälters 10 gebildet sein. Kurz gesagt, außer der Anschlussseite des Flüssigkeitssammelbehälters 10 und des Strömungskanals können auch andere Positionen je nach Bedarf geeignet sein.
  • Die 3 und 13 zeigen, dass die Form des in der 3 gezeigten vorstehenden Teils 20 so definiert ist, dass diese der Form der Flüssigkeitseinspritzöffnung 30 entspricht. Der in der 13 gezeigte vorstehende Teil 20 ist einstückig an der angrenzenden Seitenwand gebildet, was die strukturelle Festigkeit des vorstehenden Teils 20 verstärken und die Dauerhaftigkeit der Flüssigkeitseinspritzöffnung 30 beim Betrieb verlängern sowie das Demontieren und Verriegeln vereinfachen kann und auch vor Schäden geschützt wird. Ist der Raum klein, ist der vorstehende Teil 20 einstückig an der angrenzenden Seitenwand gebildet, um eine Lücke zu vermeiden, die zwischen dem vorstehenden Teil 20 und der angrenzenden Seitenwand gebildet werden kann. Das Ausführungsbeispiel lässt sich leicht bilden und herstellen.
  • Als nächstes betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Aufbaus des integral gebildeten Flüssigkeitssammelbehälters, das die folgenden Schritte umfasst:
    • Schritt 1, ein integral gebildeter Flüssigkeitssammelbehälter 10, der durch Schmieden und Recken gebildet wird; an der Innenwandfläche des Flüssigkeitssammelbehälters 10 einstückig ein vorstehender Teil 20 mit einer Flüssigkeitseinspritzöffnung 30 gebildet ist; die Flüssigkeitseinspritzöffnung 30 ein Durchgangsloch aufweist, das mit dem Innern des Flüssigkeitssammelbehälters 10 verbunden ist, während ein gestuftes Loch 32 mit dem Durchgangsloch und mit der Außenseite des Flüssigkeitssammelbehälters 10 verbunden ist;
    • Schritt 2, Gewindeschneiden des Durchgangslochs zur Bildung eines Lochs mit Innengewinde 31;
    • Schritt 3, eine Schraube 40 ist durch einen lecksicheren Dichtungsring 50 eingeführt und in das Loch mit Innengewinde 31 eingeschraubt. Beim Anziehen der Schraube 40 wird der lecksichere Dichtungsring 50 durch einen Schraubenkopf 41 der Schraube 40 eingedrückt, so dass der lecksichere Dichtungsring 50 verformt und zwischen dem Schraubenkopf 41 und der inneren Stirnseite A des gestuften Lochs 32 eingeklemmt wird, um ein Auslaufen zu verhindern.
  • Vorzugsweise weist das gestufte Loch 32 in Schritt 1 ein erstes gestuftes Loch 321 und ein zweites gestuftes Loch 322 auf, die von außen nach innen fortlaufend gebildet und miteinander verbunden sind. In Schritt 3 ist der lecksichere Dichtungsring 50 im zweiten gestuften Loch 322 angeordnet, wobei der lecksichere Dichtungsring 50 höher als die erste gestufte Fläche B des ersten gestuften Lochs 321 ist. Beim Anziehen der Schraube 40 wird der lecksichere Dichtungsring 50 durch den Schraubenkopf 41 eingedrückt, bis der Schraubenkopf 41 gegen die ersten gestufte Fläche B stößt (die erste gestufte Fläche B hier entspricht der inneren Stirnseite A des gestuften Lochs 32), so dass der lecksichere Dichtungsring 50 verformt wird, um das zweite gestufte Loch 322 auszufüllen und dadurch ein Auslaufen zu verhindern.
  • Es soll angemerkt werden, dass der Flüssigkeitssammelbehälter vorzugsweise aus einem wärmeableitenden metallischen Material hergestellt ist. Dieser kann beispielsweise aus einem Edelstahl-Aluminium, Eisen oder rostfreien Stahl bestehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Flüssigkeitssammelbehälter
    20
    Vorstehender Teil
    30
    Flüssigkeitseinspritzöffnung
    31
    Loch mit Innengewinde
    32
    Gestuftes Loch
    321
    Erstes gestuftes Loch
    322
    Zweites gestuftes Loch
    40
    Schraube
    41
    Schraubenkopf
    50
    Lecksicherer Dichtungsring
    60
    Verschraubung für den Wasserschlauch
    A
    Innere Stirnseite
    B
    Erste gestufte Fläche

Claims (9)

  1. Ein Aufbau eines integral gebildeten Flüssigkeitssammelbehälters, umfassend einen integral gebildeten Flüssigkeitssammelbehälter (10), eine Schraube (40) und einen lecksicheren Dichtungsring (50), wobei an einer Innenwandfläche des Flüssigkeitssammelbehälters (10) einstückig ein vorstehender Teil (20) mit einer Flüssigkeitseinspritzöffnung (30) gebildet ist; die Flüssigkeitseinspritzöffnung (30) ein Loch mit einem Innengewinde (31) und ein gestuftes Loch (32) zur Aufnahme eines Schraubenkopfs (41) der Schraube (40) und des lecksicheren Dichtungsrings (50) aufweist; das Loch mit Innengewinde (31) mit einem Innern des Flüssigkeitssammelbehälters (10) verbunden ist; das gestufte Loch (32) mit dem Loch mit Innengewinde (31) und der Außenseite des Flüssigkeitssammelbehälters (10) verbunden ist; der lecksichere Dichtungsring (50) zwischen dem Schraubenkopf (41) der Schraube (40) und einer inneren Stirnseite (A) des gestuften Lochs (32) angeordnet ist; die Schraube (40) in das Loch mit Innengewinde (31) eingeschraubt ist; beim Anziehen der Schraube (40) der lecksichere Dichtungsring (50) durch den Schraubenkopf (41) eingedrückt wird, so dass der lecksichere Dichtungsring (50) verformt und zwischen dem Schraubenkopf (41) und der inneren Stirnseite (A) des gestuften Lochs (32) eingeklemmt wird, um ein Auslaufen zu verhindern.
  2. Der Aufbau eines integral gebildeten Flüssigkeitssammelbehälters nach Anspruch 1, wobei das gestufte Loch (32) ein erstes gestuftes Loch (321) und ein zweites gestuftes Loch (322) aufweist, die von außen nach innen fortlaufend gebildet und miteinander verbunden sind; das erste gestufte Loch (321) größer als das zweite gestufte Loch (322) ist; der lecksichere Dichtungsring (50) im zweiten gestuften Loch (322) angeordnet ist, bevor der lecksichere Dichtungsring (50) durch den Schraubenkopf (41) eingedrückt wird; der lecksichere Dichtungsring (50) eine Dicke aufweist, die größer als eine erste gestufte Fläche (B) des ersten gestuften Lochs (321) ist; beim Anziehen der Schraube (40) der lecksichere Dichtungsring (50) durch den Schraubenkopf (41) eingedrückt wird, bis der Schraubenkopf (41) gegen die erste gestufte Fläche (B) stößt, so dass der lecksichere Dichtungsring (50) verformt wird, um das zweite gestufte Loch (322) auszufüllen und dadurch ein Auslaufen zu verhindern.
  3. Der Aufbau eines integral gebildeten Flüssigkeitssammelbehälters nach Anspruch 1, wobei der Flüssigkeitssammelbehälter (10) durch Schmieden oder Recken gebildet ist.
  4. Der Aufbau eines integral gebildeten Flüssigkeitssammelbehälters nach Anspruch 1, wobei die Flüssigkeitseinspritzöffnung (30) einstückig an einer beliebigen Seitenwand des Flüssigkeitssammelbehälters (10) gebildet ist.
  5. Der Aufbau eines integral gebildeten Flüssigkeitssammelbehälters nach Anspruch 1, wobei die Flüssigkeitseinspritzöffnung (30) und die Verschraubung für den Wasserschlauch (60) am Flüssigkeitssammelbehälter (10) auf einer selben Seite oder auf verschiedenen Seiten des Flüssigkeitssammelbehälters (10) vorgesehen sind.
  6. Der Aufbau eines integral gebildeten Flüssigkeitssammelbehälters nach Anspruch 1, wobei die Gesamtdicke des Schraubenkopfs (41) und des lecksicheren Dichtungsrings (50) größer ist als eine Tiefe des gestuften Lochs (32).
  7. Der Aufbau eines integral gebildeten Flüssigkeitssammelbehälters nach Anspruch 1, wobei eine äußere Stirnseite des Schraubenkopfs (41) niedriger als oder bündig ist mit einer Außenwandfläche des Flüssigkeitssammelbehälters (10).
  8. Ein Verfahren zur Herstellung eines Aufbaus eines integral gebildeten Flüssigkeitssammelbehälters, umfassend die Schritte: Schritt 1: ein integral gebildeter Flüssigkeitssammelkasten (10), der durch Schmieden oder Recken gebildet ist, wobei eine Innenwandfläche des Flüssigkeitssammelkastens (10) einstückig mit einem vorstehenden Teil (20) mit einer Flüssigkeitseinspritzöffnung (30) gebildet ist; die Flüssigkeitseinspritzöffnung (30) ein Durchgangsloch, das mit einem Innern des Flüssigkeitssammelkastens (10) verbunden ist, und ein gestuftes Loch (32) aufweist, das mit dem Durchgangsloch und einer Außenseite des Flüssigkeitssammelkastens (10) gebildet ist; Schritt 2: Gewindeschneiden des Durchgangslochs zur Bildung eines Lochs mit Innengewinde (31); Schritt 3: eine Schraube (40), die durch den lecksicheren Dichtungsring (50) eingeführt und in das Loch mit Innengewinde (31) eingeschraubt ist, wobei beim Anziehen der Schraube (40) der lecksichere Dichtungsring (50) durch einen Schraubenkopf (41) der Schraube (40) eingedrückt wird, so dass der lecksichere Dichtungsring (50) verformt und zwischen dem Schraubenkopf (41) und einer inneren Stirnseite (A) des gestuften Lochs (32) eingeklemmt wird, um ein Auslaufen zu verhindern.
  9. Das Verfahren nach Anspruch 8, wobei in Schritt 1 das gestufte Loch (32) ein erstes gestuftes Loch (321) und ein zweites gestuftes Loch (322) aufweist, die von außen nach innen fortlaufend gebildet und miteinander verbunden sind; in Schritt 3 der lecksichere Dichtungsring (50) im zweiten gestuften Loch (322) angeordnet ist, wobei der lecksichere Dichtungsring (50) höher als die erste gestufte Fläche (B) des ersten gestuften Lochs (321) ist; beim Anziehen der Schraube (40) der lecksichere Dichtungsring (50) durch den Schraubenkopf (41) eingedrückt wird, bis der Schraubenkopf (41) gegen die erste gestufte Fläche (B) stößt, so dass der lecksichere Dichtungsring (50) verformt wird, um das zweite gestufte Loch (322) auszufüllen und dadurch ein Auslaufen zu verhindern.
DE102021117195.4A 2021-04-15 2021-07-02 Ein aufbau eines integral gebildeten flüssigkeitssammelbehälters und verfahren zu dessen herstellung Pending DE102021117195A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202110406026.6A CN113048832A (zh) 2021-04-15 2021-04-15 集液盒注液口一体成型结构及其制作工艺
CN202110406026.6 2021-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021117195A1 true DE102021117195A1 (de) 2022-10-20

Family

ID=76519553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021117195.4A Pending DE102021117195A1 (de) 2021-04-15 2021-07-02 Ein aufbau eines integral gebildeten flüssigkeitssammelbehälters und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11774163B2 (de)
CN (1) CN113048832A (de)
DE (1) DE102021117195A1 (de)
TW (1) TWI823090B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6619380B1 (en) 2002-04-23 2003-09-16 Delphi Technologies, Inc. Heat exchanger drain assembly having a frangible wall
JP2005188381A (ja) 2003-12-25 2005-07-14 Denso Corp 完全密閉型リザーブタンクシステム
WO2006042680A1 (de) 2004-10-14 2006-04-27 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere kühimittelkühler für kraftfahrzeuge
CN201837296U (zh) 2010-07-23 2011-05-18 潘传洪 一种多道密封空冷器管箱

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4520487B2 (ja) * 2007-06-15 2010-08-04 株式会社日立製作所 電子機器用冷却装置
TWM477138U (en) * 2013-12-31 2014-04-21 Kuan Ding Industrial Co Ltd Liquid cooled heat dissipation device
CN209071500U (zh) * 2018-10-24 2019-07-05 合肥国轩高科动力能源有限公司 一种锂电池注液及封口结构
CN210463671U (zh) * 2019-07-04 2020-05-05 张志航 一种新能源汽车用的新型水冷式冷凝器
WO2021242490A1 (en) * 2020-05-27 2021-12-02 Dedrick Timothy A Water pump drain plug system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6619380B1 (en) 2002-04-23 2003-09-16 Delphi Technologies, Inc. Heat exchanger drain assembly having a frangible wall
JP2005188381A (ja) 2003-12-25 2005-07-14 Denso Corp 完全密閉型リザーブタンクシステム
WO2006042680A1 (de) 2004-10-14 2006-04-27 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere kühimittelkühler für kraftfahrzeuge
CN201837296U (zh) 2010-07-23 2011-05-18 潘传洪 一种多道密封空冷器管箱

Also Published As

Publication number Publication date
US11774163B2 (en) 2023-10-03
TWI823090B (zh) 2023-11-21
TW202135635A (zh) 2021-09-16
CN113048832A (zh) 2021-06-29
US20220333844A1 (en) 2022-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0343395B1 (de) Pressverbindungsanordnung, Armatur und Verfahren zur Herstellung
AT389930B (de) Verteiler, insbesondere fuer das wasser in heizanlagen
DE202016104461U1 (de) Antidrain-Ventilanordnung mit integrierter Fixierungsfunktion
DE102013005806A1 (de) Stutzenanbindung für Wärmetauscher
CH618257A5 (de)
DE1551440A1 (de) Waermeaustauscher
DE2902804A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier teile
DE10257931A1 (de) Dichtung
DE102015207593A1 (de) Ölkühler
DE1912905C3 (de) Korrosionsbeständiger Kegelhahn
DE3132602A1 (de) Radiator
DE102021117195A1 (de) Ein aufbau eines integral gebildeten flüssigkeitssammelbehälters und verfahren zu dessen herstellung
DE60100867T2 (de) Verbesserung von Rohrbündelwärmetauschern und Verfahren zu deren Herstellung
DE2630808A1 (de) Waermeaustauscher
CH292513A (de) Dichtungseinrichtung an Rohrverbindungen.
DE102006007009B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem mehrere Zylinder umfassenden Zylinderkurbelgehäuse
DE2039256C3 (de) Rohrkupplung
DE102006055060A1 (de) Rohrverbindung
DE1623966B1 (de) Schauglas
DE922265C (de) Dichtes Verbindungsstueck fuer unter Druck stehende Fluessigkeitsbehaelter
DE112017005493T5 (de) Dichtungsanordnung, Dichtungsverfahren und Kupplung mit der Dichtungsanordnung
DE2739883A1 (de) Verdichter-zylinderkopf mit ventiltraegerplatte
DE60010648T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der materialeigenschaften eines kükenhahndichtungselementes
DE202015106366U1 (de) Adapter für eine Hydraulikverbindung
DE102017220278A1 (de) Kühlelement für Elektronikmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication