DE3315280A1 - Vorrichtung zur vermeidung des zerplatzens von waermetauscherrohren eines wasserkuehlers durch einfrieren - Google Patents

Vorrichtung zur vermeidung des zerplatzens von waermetauscherrohren eines wasserkuehlers durch einfrieren

Info

Publication number
DE3315280A1
DE3315280A1 DE19833315280 DE3315280A DE3315280A1 DE 3315280 A1 DE3315280 A1 DE 3315280A1 DE 19833315280 DE19833315280 DE 19833315280 DE 3315280 A DE3315280 A DE 3315280A DE 3315280 A1 DE3315280 A1 DE 3315280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger tubes
freezing
water
bursting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833315280
Other languages
English (en)
Inventor
István Dipl.-Ing. Papp
György Dr. Pálfalvi
Gábor Dipl.-Ing. Budapest Tomcsanyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transelektro Magyar Villamossagi Kulkereskedelmi
Original Assignee
Transelektro Magyar Villamossagi Kulkereskedelmi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transelektro Magyar Villamossagi Kulkereskedelmi filed Critical Transelektro Magyar Villamossagi Kulkereskedelmi
Priority to DE19833315280 priority Critical patent/DE3315280A1/de
Publication of DE3315280A1 publication Critical patent/DE3315280A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/005Auxiliary systems, arrangements, or devices for protection against freezing

Description

  • Vorrichtung zur Vermeidung des Zerplatzens von
  • Wärmetauscherrohren eines Wasserkühlern durch Einfrieren Die Erfindung bezieht stich auf eine Vorrichtung, mit deren Hilfe das Zerplatzen von einfrierenden Wärtnetauscherrohren eines Wasserkühlers vermieden werden kann.
  • In den Kraftwerken und in verschiedenen industriellen Betrieben werden heutzutage öfters Wasserkühler in den technologischen Vergangen angewendet, wobei das ware Wasser mit der den Warmetauscher durchströmender Luft gekühlt wird. Diese Wasserkühler sind im Winter den Temperaturen unter OOC ausgesetzt, wodurch das Zerfrieren der Wärmetauscherrohre auftreten, also sie durch Einfrieren zerplatzen können.
  • Wie gut bekannt, ist der Zustandwechsel des Wassers bei 0 0C mit einer Volumenvergrösserung verbunden. Daa Zerfrieren von Wärmetauscherrohren wurde bisher durch Zumischung von Zusätzen, z. 3. Kochsalz, Alkohol, Glyzerin oder durch verschiedene technische Lösungen vermieden, wodurch dem Einfrieren des Wassers oder dem Abfall der Temperatur unter 0 °C entgegengewirkt wurde. Diese Verhütungsmethoden sind aktiver Frostachutz genannt, die nicht in allen Fallen angewendet werden können. Die Zumischung von Zusätzen sind beispielsweise nur ausnahmsweise bewilligt. Die aktiven Methoden schlechtern den Wirkungsgrad des Wärmeaustausches.
  • Das Zerfrieren von Wärmetauscherrohren können durch mehrere Grunde verursacht werden. Wenn die Zirkulation bei kontinuierlichem Betrieb z. B. durch Verstopfung oder durch Eisstopfen in einem Wärmetauscherrohr unterbrochen wird, friert das stillstehende Wasser ziemlich schnell ein. Es kann auch Luft in das System eindringen. In Betriebspausen, bzw. beim Beginn oder beim Einstellen des Betriebes des Wasserkühlers können das fehlerhafte Einfüllen oder Entlehren das Einfrieren verursachen.
  • Das Schadhaftwerden der Frostschutzgeräte oder Automatiken bzw. die Lässigkeit der Bedienungspersonal sind auch öfters ein Grund für das Zerfrieren der Wärmetauscherrohre.
  • Es besteht also die dringende Notwendigkeit eines passiven Frostschutzes, der immer bereit steht und wodurch das Zerplatzen der Wärmetauscherrohre eines Wasserkühlers auch dann vermeiden werden kann, wann die Temperatur des Wassers unter 0 °C geht. Die Aufgabe der Erfindung kann in der Schaffung einer solchen Vorrichtung des passiven Frostschutzes erblickt werden.
  • Die Grundgedanke der Erfindung ist in der Erkenntnia, dass Platz für die Volumenvergrosserung sichergestellt werden soll, wodurch eine schadhafte Druckvergrösserung in dem Rohr vermieden wird.
  • Die gesetzte Aufgabe ist durch die Merkmale des Hauptanspruches restlos erfüllt, Demnach besteht die Weiterentwicklung darin, dass in den Wärmetauscherrohren hohle Einsätze angeordnet sind, die durch Halteelemente in den Wärmetauscherrohren positioniert und aus elastischem Material gefertigt sind.
  • Die hohlen Einsätze können erfindungsgemäss an ihren beiden Enden abgeachlossen und mit Luft gefüllt oder an einem Ende abgeschlossen und mit Wasser gefüllt oder an keinem Ende abgeschlossen und mit Wasser gefüllt sein. Perner können vorteilhafterweise die Halteelemente aus einem Stück mit den- Einsätzen ausgebildet sein.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend durch Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung Fig. 1 zeigt zwei aufeinander senkrechte Schnitte eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, Fig. 2 zeigt die Schnitte wie in Fig. 1, Jedoch für eine andere Ausführungsform.
  • In Fig. 1 ist ein Wärmetauscherrohr 1 in zwei au9-einander senkrechten Schnitten veranschaulicht. In dem Wärmetauscherrohr 1 ist ein hohler Einsatz 2 angeordnet, der aus elastischem Material, z. B. aus Gummi oder einem geeigneten Kunststoff ausgebildet ist. Der Einsatz 2 kann beispielweise ein Gummi- oder Kunststoffschlauch sein.
  • Der Einsatz 2 ist mit Halteelementen 3 in dem Wärmetauscherrohr 2 positioniert. Der Einsatz 2 ist in der Mitte des Wärmetauscherrohres 1 gehalten, dessen Vorteil noch später erläutert wird. Die Halteelemente 3 in Fig. 1 können aus Metall, z. B. aus einem Planblech durch Ausbiegen der mit dem Wärmetauscherrohr 1 kontaktierenden Füsse 4 und durch Ausschneiden der Fenster 5 in dem den Einsatz 2 teilweise umhüllenden Teil des Halteelementes 3 ausgebildet sein. Der im Wärmetauscherrohr 1 entstehende Druck wird durch diese Fenster 5 auf den Einsatz 2 übergeben.
  • Die Ausführungsform in Pig. 2 lässt sich einigermassen einfacher herstellen. Hier sind die Füsse 4 des Halteelementes 3 und somit das Halteelement. 3 selbst aus dem Material des Einsatzes 2, damit aus einem Stück ausgebildet. Hiebei können die Ausbildung der Fenster 5, sowie die Vereinigung der Einsätze 2 und der Halteelemente 3 vor dem Einlegen entfallen.
  • Die Einsätze 2 können an ihren beiden Enden abgeschlossen sein. In diesem Falle sind die Einsätze 2 mit einem Gas, vorzüglich mit Luft gefüllt. Die beim Einfrieren des in dem Wärmetauscherrohr 1 befindlichen Wassers entstehende Volumenvergrösserung wird durch die Deformation, d. h. durch das Zusammenpressen der Einsätze 2 aufgenommen.
  • Die Einsätze 2 können an einem oder an keinem ihrer beiden Enden abgeschlossen sein. In diesem Falle sind sie mit Wasser gefüllt, das in dem Wärmetauscherrohr 1 strömt. Die aus elastischem Material gefertigten Einsätze 2 erfüllen hiebei zugleich eine wärmeisolierende Funktion. Das Wasser in dem Inneren der Einsätze 2 friert nicht ein, es kann kein Eisstopfen entstehen und die Strömung wird nicht verhindert. Wenn also das Wasser ausserhalb des Einsatzes 2 einfriert, kann der Einsatz 2 frei deformiert werden und somit die Volumenvergrösserung des einfrierenden Wassers ohne die Beschädigung des Wärmetauscherrohres 1 aufgenommen werden.
  • Die Erfindung ermöglicht also einen passiven Prostschutz, der immer bereitsteht, und von der Funktion anderer Geräte odervon der Aufmerksamkeit der Beidenungspersonal nicht abhängig ist.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Vermeidung des Zerplatzens von Wärmetauscherrohren eines Wasserkhlers durch Einfrieren Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Vermeidung des Zerpiatzens ton Wärmetauscherrohren eines WasserkUhler3 durch Einfrieren, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass in den Wärmetauscherrohren (Ij hohle Einsätze (2) angeordnet sind, die durch Halteelemente (3) in den Wärmetauscherrohren (1) positioniert sind und aus elastischem Material gefertigt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , dass die hohlen Einsätze (3) an ihren beiden Enden abgeschlossen und mit Luft gefüllt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , dass die hohlen Einsätze (3) an einem Ende abgeschlossen und mit Wasser gefüllt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z ei ohne t , dass die hohlen Einsätze (2) offen und mit Wasser gefüllt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Halteelemente (3) aus dem Material des Einsatzes (2), damit aus einem Stück ausgebildet sind.
DE19833315280 1983-04-27 1983-04-27 Vorrichtung zur vermeidung des zerplatzens von waermetauscherrohren eines wasserkuehlers durch einfrieren Ceased DE3315280A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315280 DE3315280A1 (de) 1983-04-27 1983-04-27 Vorrichtung zur vermeidung des zerplatzens von waermetauscherrohren eines wasserkuehlers durch einfrieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315280 DE3315280A1 (de) 1983-04-27 1983-04-27 Vorrichtung zur vermeidung des zerplatzens von waermetauscherrohren eines wasserkuehlers durch einfrieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3315280A1 true DE3315280A1 (de) 1984-10-31

Family

ID=6197507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833315280 Ceased DE3315280A1 (de) 1983-04-27 1983-04-27 Vorrichtung zur vermeidung des zerplatzens von waermetauscherrohren eines wasserkuehlers durch einfrieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3315280A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700320A1 (fr) * 1993-01-08 1994-07-13 Peron Jacques Bernard Noyau compressible de congélation.
DE19931069C2 (de) * 1998-12-08 2002-08-14 Franz Dittberner Sonnenkollektor-Vorrichtung
EP1363081A2 (de) 2002-05-13 2003-11-19 Wagner & Co. Solartechnik GmbH Solaranlage
CN106855324A (zh) * 2017-03-10 2017-06-16 唐爱新 太阳能热水器空气环周轴向流动抗冻解冻输水管路

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US596062A (en) * 1897-12-28 Device for preventing bursting of freezing pipes
US1059370A (en) * 1912-05-13 1913-04-22 John N Johnson Means for relieving the walls of receptacles from undue internal pressure.
CH512043A (de) * 1969-08-15 1971-08-31 Abig Gmbh Sonnenlicht-Wassererhitzer
DE1784024A1 (de) * 1968-05-27 1971-10-07 Cie Lyonnaise De Genie Chimiqu Verfahren zum Schutz von starren mit Wasser gefuellten Behaeltern gegen Frostschaeden durch Eisbildung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3989032A (en) * 1975-12-08 1976-11-02 Halm Instrument Co., Inc. Solar water heating system
DE3041619A1 (de) * 1980-11-05 1982-05-13 Estel Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Schutzvorrichtung gegen zerstoerenden eisdruck in mit wasser gefuellten anlagen zur gewinnung von waerme aus der umgebungsluft oder aus der sonneneinstrahlung
DD227180A1 (de) * 1984-09-27 1985-09-11 Grotewohl Boehlen Veb Vorrichtung zur verhinderung des zerfrierens wassergefuellter raeume

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US596062A (en) * 1897-12-28 Device for preventing bursting of freezing pipes
US1059370A (en) * 1912-05-13 1913-04-22 John N Johnson Means for relieving the walls of receptacles from undue internal pressure.
DE1784024A1 (de) * 1968-05-27 1971-10-07 Cie Lyonnaise De Genie Chimiqu Verfahren zum Schutz von starren mit Wasser gefuellten Behaeltern gegen Frostschaeden durch Eisbildung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH512043A (de) * 1969-08-15 1971-08-31 Abig Gmbh Sonnenlicht-Wassererhitzer
US3989032A (en) * 1975-12-08 1976-11-02 Halm Instrument Co., Inc. Solar water heating system
DE3041619A1 (de) * 1980-11-05 1982-05-13 Estel Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Schutzvorrichtung gegen zerstoerenden eisdruck in mit wasser gefuellten anlagen zur gewinnung von waerme aus der umgebungsluft oder aus der sonneneinstrahlung
DD227180A1 (de) * 1984-09-27 1985-09-11 Grotewohl Boehlen Veb Vorrichtung zur verhinderung des zerfrierens wassergefuellter raeume

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700320A1 (fr) * 1993-01-08 1994-07-13 Peron Jacques Bernard Noyau compressible de congélation.
DE19931069C2 (de) * 1998-12-08 2002-08-14 Franz Dittberner Sonnenkollektor-Vorrichtung
EP1363081A2 (de) 2002-05-13 2003-11-19 Wagner & Co. Solartechnik GmbH Solaranlage
CN106855324A (zh) * 2017-03-10 2017-06-16 唐爱新 太阳能热水器空气环周轴向流动抗冻解冻输水管路

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713061C2 (de) Anlage zur Warmwasserbereitung
DE102005059029B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Langzeitspeicherung von Wärme
CH658513A5 (en) Method and device for exchanging heat between a storage body which is solid, or contains gas or liquid
EP3171107B1 (de) Kältegerät mit wasserzuführung
DE1221652B (de) Unter Ausnutzung des Joule-Thomson-Effektes wirkende Vorrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen
DE3315280A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung des zerplatzens von waermetauscherrohren eines wasserkuehlers durch einfrieren
DE10354355B4 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen
DE3027070A1 (de) Koaxialwaermetauscher
CH622092A5 (en) Device for reclaiming heat from wastewater
DE1141436B (de) Vorrichtung zum Kuehlen thermoplastischer Formteile
DE102008004858A1 (de) Temperieren der Düsenplatte eines Unterwassergranulators
DE3401606A1 (de) Mit lenkelementen versehene vorrichtung zur verbesserung der waermeuebergangszahl von in rohren von waermetauschern stroemenden viskosen fluessigkeiten
DE3149688A1 (de) Zirkulationssystem fuer das kuehlwasser eines motors
DE2502046A1 (de) Verfahren und aggregat zur herstellung einer waermepumpenanlage
DE2717124A1 (de) Fluessigkeitskuehler zum anschluss an eine kaeltemaschine
AT322829B (de) Kunstharzform
CH168833A (de) Röhren-Wärmeaustauschvorrichtung.
DE3418803A1 (de) Verfahren und waermetauscher zur waermerueckgewinnung bei einer kuehlanlage
DE19637248A1 (de) Verfahren zur Abfuhr thermischer Energie aus einem Kühlkreislauf mit einem Wärme erzeugenden Verbraucher
DE3022828C2 (de) Verflüssiger einer Luft-Wasser-Wärmepumpe
DE1751964A1 (de) Nach dem Leidenfrost-Prinzip arbeitendes Transportsystem fuer verfluessigtes Gas
DE3113961C2 (de) Luft-Wärmepumpe
DE2245844C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Eis
DE102020110589A1 (de) Ölsammler für einen Kältekreislauf
DE2701026A1 (de) Behaelter fuer fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VIERING, H., DIPL.-ING. JENTSCHURA, R., DIPL.-ING.

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection