DE2502046A1 - Verfahren und aggregat zur herstellung einer waermepumpenanlage - Google Patents

Verfahren und aggregat zur herstellung einer waermepumpenanlage

Info

Publication number
DE2502046A1
DE2502046A1 DE19752502046 DE2502046A DE2502046A1 DE 2502046 A1 DE2502046 A1 DE 2502046A1 DE 19752502046 DE19752502046 DE 19752502046 DE 2502046 A DE2502046 A DE 2502046A DE 2502046 A1 DE2502046 A1 DE 2502046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
compressor
water
heat exchanger
heat pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752502046
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Dipl Ing Fordsmand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2502046A1 publication Critical patent/DE2502046A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/06Several compression cycles arranged in parallel

Description

DR. E. WIEGAND DlFL-ING- W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
2000 HAMBURG 50, 17, Januar- 1975
KDNIGSTRASSE28 TELEFON: 381233 TELEGRAMME: KARPATENT TELEX: 212979 KARP D
Vi. 266o6/75 12/Co
Marc Fordsmand ' Charlottenlund (Dänemark)
Verfahren und Aggregat zur Herstellung einer Wärmepumpenanlage.
Wärrnepumpenanlagen zum Heizen von Wohnungen bestehen "bekanntlich aus einem Kompressorkreislauf zur Umwälzung eines zur Wärmeaufnahme und Wärmeabgabe geeigneten Mediums, beispielsweise Preon, einem in den Kreislauf eingeschalteten Verdampfer zur Aufnahme von Wärme aus dem Boden, aus Wasser oder der Luft, sowie einem Kondensator zur Abgabe von Wärme an eine Heizungsanlage.
Der in den Kompressorkreislauf eingeschaltete Verdampfer ist üblicherweise als eine im Boden verlegte oder im Wasser versenkte, vom Wärmemedium durchströmte Rohrschlange gestaltet, die als Wärmetaucher zwischen dem Wärmemedium und dem umgebenden Erdreich oder Wasser wirkt. . '
5 09830/0732
BANK: DEUTSCHE BANK AG, HAMBURG (BLZ 20070000),KONTO NR. «5/18823 · POSTSCHECK! HAMBURG 1428*5-205
INSPECTED
. 2S02Ü46
Der sehr große Aufwand bei der Erstellung bekannter Wärmepumpenanlagen dieser Art ist im wesentlichen darauf zurückzuführen, daß bisher alle zum Aufbau der Anlage erfoderlichen Bauteile am Erstellungsort von speziell geschulten Monteuren montiert werden mußten. Wenn zur Aufnahme von Wärme aus dem Boden eine im Erdreich vergrabene Rohrschlange benutzt wird, wie dies normalerweise der Fall ist, müssen die Enden der Rohrschlange an den Kompressorkreislauf der Wärmepumpenanlage angeschlossen werden, was große Sorgfalt und Fachkunde erfordert. Das gleiche gilt bezüglich der in den Kompressorkreislauf einzuschaltenden übrigen Bauteile. Solche sozusagen "maßgeschneiderte" .Wärmepumpenanlagen, die in jedem einzelnen FaIl den Verhältnissen am Erstellungsort angepaßt werden müssen, sind daher verhältnismäßig 'kostspielig, was wesentlich dazu beiträgt, daß die Rentabilität von Wärmepumpenanlagen zur Wohnungsbeheizung im Vergleich zu der von ölfeuerungsanlagen entsprechender Kapazität ungünstig ist.
Die vorliegende Erfindung bezweckt eine wesentliche Herabsetzung der Erstellungskosten für Wärmepumpenanlagen dieser Art, was erfindungsgemäß dadurch erreicht wird, daß in Serienfertigung ein Aggregat mit einem Kompressor hergestellt wird, der mit seiner Saug- und Druckseite an einen geschlossenen Kreislauf zur Zirkulation eines zur Wärmeaufnahme und Wärmeabgabe geeigneten Mediums angeschlossen ist, und der zwei Wärmetauscher mit Organen zum Anschluß an die übrigen Teile der Anlage aufweist, und" daß dann das Aggregat am Benutzungsort angeordnet wird, wo die Anschlußorgane des in die Saugleitung des Kompressors eingeschalteten einen Wärmetauschers an einen Wärmetauscher zur Aufnahme von Wärme aus dem'Bpden, aus Wasser oder der Luft und die Anschlußorgane des in die Druckleitung des Kompressors eingeschalteten anderen Wärmetauschers an eine Wasser- oder Luftheizanlage angeschlossen werden.
Aus der erfindungsgemäßen Aufteilung der Herateilung der Wärmepumpenanlage in zwei Etappen, nämlich 1) die Herstellung des-Hauptteils der Anlage in Serienfertigung in industriellem
5 0 9830/07 32
Maßstab, und 2) das Aufstellen dieses Hauptteils am Benutzungsort und das Anschließen der Anschlußorgane des Hauptteils an die dort befindlichen, permanenten Installationen zur Wärmeaufnahme und Wärmeabgabe ergeben sich folgende Yorteile:
a) Die Fertigungskosten für die vitalen Teile der Anlage (Hauptteil) werden durch die fabrikmäßige Herstellung in industriellem Maßstab beträchtlich vermindert.
b) Die speziell geschulte Arbeitskraft erfordernde kritische Montierarbeit, hierunter insbesondere die Herstellung und das Pullen des geschlossenen Kompressorkreislaufs, erfolgt in einer Fabrik, wo sowohl hinsichtlich der Produktion als auch der Überprüfung der Qualität der ausgeführten Arbeit fachmännisch geschultes Personal zur Verfugung steht.
c) Die am Erstellungsort auszuführende Arbeit erfordert keine speziell geschulten Fachkräfte, sondern kann von Personen ohne fachliche Qualifikationen, beispielsweise beim Selbstbau ausgeführt werden. Diese Arbeit besteht hauptsächlich darin, daß eine Rohrschlange verlegt wird, die erfahrungsgemäß durch Extrusion aus thermoplastischem Material herstellbar ist, und daß die beiden Rohrschlangenenden mit zwei der Anschlußorgane des Hauptteils gekuppelt werden, während die übrigen Ahschlußorgane an eine vorhandene Heizanlage angeschlossen werden, die entweder als Zentralheizanlage mit Warmwasserzirkulation oder als Luftheizanlage ausgebildet sein kann, falls der eine Wärmetauscher des Hautteils entsprechend eingerichtet ist.
Die Erfindung ermöglicht des weiteren in denkbar einfacher Weise die Anpassung der Kapazität der Wärmepumpenanlage an den jeweiligen Heizbedarf. Dies kann erfindungsgemäß dadurch erfolgen, daß die Wärmepumpenanlage aus zwei oder mehreren der beschriebenen Hauptteile bzw. Aggregate durch gegenseitiges Ver-
509830/0732
binden entsprechender Anschlußorgane der Wärmetauscher dieser Aggregate aufgebaut wird zur Bildung eines Aggregats, dessen Kapazität ein Vielfaches der Kapazität eines einzelnen Aggregats ist, und daß dieses Aggregat gemäß vorstehender Beschreibung an die übrigen Teile der Wärmepumpenanlage angeschlossen wird. In diesem Fall ist die Anlage aus einer, zwei oder mehreren als genormte Einheiten ausgeführten Aggregate aufbaubar, die in der Fabrik zu einem Aggregat mit einer dem Wärmebedarf am Benutzungsort entsprechenden Kapazität zusammengebaut werden. Die Fabrikation kann in dieser Weise auf einen Standardtyp begrenzt werden, wodurch sich der Anschaffungspreis für den einzelnen Verbraucher wesentlich billiger stellt, als wenn für jede einzelne Anlage ein dieser speziell angepaßter Kompressortyp erforderlich wäre.
Die Erfindung betrifft außerdem ein zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Wärmepumpenaggregat, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus einem Kompressor und zwei mit diesem zusammengebauten Wärmetauschern besteht, von denen der eine in die Kompressorsaugleitung eingeschaltet ist und Organe zum Anschluß an einen Wasserkreislauf mit einem im Boden verlegten oder in Wasser versenkten Wärmetauscher aufweist, während der andere mit dem Kompressor zusammengebaute Wärmetauscher in die Kompressordruckleitung eingeschaltet und mit Organen zum Anschluß an eine Wasser- oder Luftheizanlage versehen ist. Ein solches Aggregat ist zur Herstellung in industriellem Maßstab gut geeignet und läßt sich als kompakte Einheit gestalten, die leicht zum Erstellungsort transportierbar, an diesem aufstellbar und an die dort befindlichen permanenten Installationen zur Wärmeaufnahme und Wärmeabgabe anschließbar ist.
Diese Einheit kann erfindungsgemäß aus zwei identischen, gegeneinander wärmeisolierten Wärmetauschern bestehen, welche zusammen mit dem Kompressor in eine wärmeisolierende Umhüllung eingebettet sind. Bei dieser Ausführungsform genügt die Herstellung eines einzigen Wärmetauschertyps, wobei zwei Wärme-
5 09830/07 32
tauscher mit dem Kompressor zusammengebaut und in."der.Fabrik in die wärmeisolierende Umhüllung eingeschlossen werden. Eine sinfache und preisbillige Wärmetauscherkonstruktion ist erfind ungs gemäß dadurch erreichbar, daß jeder Wärmetauscher aus einem Wasserbehälter mit Rohrstutzen zum Anschluß an einen Wasserkreislauf, und mit im Wasser im Behälter versenkten ν Rohrschlangen besteht, die in den Kompressorkreislauf eingeschaltet sind.
Schließlich kann zur Erzielung des größtmöglichen Wärmeleitvermögens erfindungsgemäß jeder Wärmetauscher aus einer von einer äußeren Rohrschlange umgebenen inneren Rohrschlange mit Anschlußstutζen für einen durch die innere Rohrschlange fließenden Wasserstrom bestehen, wobei der zwischen den beiden Rohrschlangen gebildete Kanal über Stutzen an der äußeren Rohrschlange in den Kompressorkreislauf eingeschaltet ist. Auf der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschema eines Kompressorkreislaufs als
Bestandteil einer traditionellen Wärmepumpenanlage, Fig. 2 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmepumpenaggregats,
Fig. 3 die Ausführungsform gemäß Fig. 2 in Oberansicht mit Anschlußorganen zum Anschließen des Aggregats an permanente Kreisläufe zur Wärmeaufnahme und Wärmeabgabe,
Fig. 4 in abgeänderter Ausführungsform einen zum Wärmepumpenaggregat gehörenden Wärmetauscher, Fig. 5 das Schaltschema eines aus zwei Aggregaten gemäß .
Fig. 2 und 3 bestehenden Aggregats,
Fig. 6 einen Wärmetauscher in geänderter Ausführungsform1, Fig. 7 in Seitenansicht eine geänderte Version des erfindungsgemäßen Wärmepumpenaggregats mit zwei Wärmetauschern gemäß Fig. 6,
Fig. 8 einen Schnitt nach Linie VIII-VIII in Fig. 7, Fig. 9 schematisch eine aus drei Aggregaten gemäß Fig. 7
509&30/0732
2502Q46
und 8 aufgebaute Ausführung, und
Fig.io schematisch in geänderter Ausführungsform die Rohrverbindungen des in Fig. 9 dargestellten Aggregats.
Der in Fig. 1 veranschaulichte Kompressorkreislauf CC ist Bestandteil des nachstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Wärmepumpenaggregats und enthält einen Kompressor C mit einem Saugstutzen S und einem Druckstutzen P. In den Kreislauf sind des weiteren eingeschaltet ein Verdampfer y.., dessen Enden mit C1 und d1 bezeichnet sind, ein Expansionsventil oder Kapillarrohr e sowie ein Kondensator y2» dessen beiden Enden mit Cp und dp bezeichnet sind.
Im Kompressorkreislauf CC zirkuliert ein zur Wärmeaufnahme im Verdampfer y.. und zur Wärmeabgabe im Kondensator y2 geeignetes Medium, wie es normalerweise in Kühlanlagen benutzt wird, beispielsweise Freon. Beim Umlauf dieses Mediums im Kompressorkreislauf CC, Fig. 1, in Richtung P-Cp-yp-^-e-Cj-y..-d..-S befindet sich das Medium beim Durchlauf durch e und y.. bis S in Dampf form und nimmt dabei im Verdampfer y1 Wärme auf, wonach es im Kompressor 0 verflüssigt wird und beim Durchströmen des Kondensators y„ an dessen Umgebung Wärme abgibt.
Bei den bekannten Wärmepumpenanlagen wird dies Prinzip dadurch angewendet, daß der Verdampfer als eine im Boden verlegte oder in Wasser versenkte Rohrschlange ausgebildet ist, während der Kondensator Bestandteile einer Heizungsanlage ist.
Bei dem in den Figuren 2 und 3 veranschaulichten erfindungsgemäßen Wärmepumpenaggregat sind der Verdampfer y^ und der Kondensator j2 dagegen in zwei identische Wärmetauscher X.. bzw. X2 eingeschlossen, die, mit dem Kompressor C zu einer kompakten, in eine wärmeisolierende Umhüllung H eingebetteten Einheit U zusammengebaut sind. Jeder der beiden Wärmetauscher X- und Xp ist als Wasserbehälter mit Anschlußstutzen a.., b.. bzw. a_, bp ausgeführt, die bei am Benutzungsort aufgestelltem Wärmepumpenaggregat an entsprechende Stutzen A-, B- bzw. A2, Bp anschließbar sind, welche die Wärmetauscher X1 und X2 mit jeweils einer
509830/0732
• - 7 -
Rohrschlange R- zur Aufnahme von Wärme aus dem Boden oder dem Wasser, bzw. mit einem Umlaufkreislauf IU einer Heizungsanlage verbunden sind. Mittels einer Umlaufpumpe P1 bzw. P9 /wird in beiden Kreisläufen ein Wasserstrom W1 bzw. w^ in Umlauf gehalten, der den Wärmetauscher X1 bzw. X2 durchströmt. Im Wärmetauscher X1 wird aus dem Wasserstrom W1 Wärme aufgenommen, während im Wärmetauscher Xp an den in der Heizungsanlage umlaufenden Wasserstrom W2 Wärme abgegeben wird.
Pig. 4 zeigt den Wärmetauscher X2 in geänderter Ausführung, der hier als Luftwärmetauscher ausgebildet ist und ein Zentrifugalgebläse CB zur förderung eines Luftstroms L durch einen den Kondensator y2 enthaltenden Luftkanal D aufweist, der über ein Kupplungsorgan S an einen Einlaßkanal P einer Luftheizanlage angeschlossen ist. Der durch den Kanal D geförderte Luftstrom wird vom Kondensator y2 erwärmt und gibt seine Wärme an die Luftheizanlage ab.
Pig. 5 zeigt schematisch eine Ausführung bestehend aus zwei Wärmepumpenaggregaten U1 und U2 des in Pig. 2 und 3 veranschaulichten Typs. Bei dieser Ausführungsform sind die entsprechenden Stutzen a1 und b.. der Wärmetauscher X-. und entsprechende Stutzen a1 und b1 an den Wärmetauschern Xp über Sammelleitungen Aa1 Bb1 bzw. Aa2 und Bb2 miteinander verbunden, die mittels Kupplungsorganen an den in Pig. 3 gezeigten Wasserkreislauf anschließbar sind.
Der in Pig. 6 dargestellte Wärmetauscher besteht aus einer äußeren Rohrschlange χ und einer von dieser umgebenen inneren Rohrschlange, die an ihren beiden Enden Stutzen a und b zum Anschluß an einen Wasserkreislauf aufweist. Die äußere Rohrschlange χ ist mit in den Kompressorkreislauf eingeschalteten Stutzen c und d versehen, so daß der Zwischenraum y zwischen den beiden Rohrschlangen vom Wärmemedium durchströmt wird, das an einen die Rohrschlange ζ durchfließenden Wasserstrom Wärme, abgibt oder von diesem Wärme aufnimmt.
Pig. 7 und 8 zeigen ein aus zwei Wärmetauschern X1 und X2 gemäß Pig. 3 aufgebaute Wärmepumpenaggregat U. Der Wärme-
509830/0732 -
tauscher X- ist über dem Wärmetauscher Xp angeordnet. Die beiden Wärmetauscher sind zusammen mit dem Kompressor C in eine Umhüllung H aus wärmeisolierendem Material zur Bildung einer kastenförmigen Einheit eingebettet. Die Verbindungen zwischen den Kompressorstutzen s und ρ und den Wärmetauscherstutzen C1, d1 und Cp, d2 zur Bildung des in Fig. 1 veranschaulichten Kreislaufs sind in Fig. 7 und 8 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt
Fig. 9 zeigt in einer der Fig. 5 entsprechenden Darstellung eine aus drei Aggregaten U1, Up, U, gemäß Fig. 7 und 8 aufgebaute Ausführung bei der entsprechende Stutzen a/, .b- und a2, bp in Parallelschaltung durch Anschluß an Sammelleitungen Aa1, Bb1 und Aa0 Bb0 miteinander verbunden sind, deren Enden Kupplungsorgane zum Anschluß an die in Fig. 3 gezeigten Stutzen A1, B1 und A0, Bp aufweisen.
Statt in der in Mg. 9 veranschaulichten Parallelschaltung können die Rohrleitungen der drei Aggregate U1, Up und U~ auch in Serie geschaltet sein, wie dies in Fig. 1o schematisch dargestellt ist.
509 830/0732

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    M J Verfahren zur Herstellung einer Wärmepumpenanlage, dadurch gekennzeichnet, daß in Serienfertigung ein Aggregat hergestellt wird, mit einem Kompressor, welcher mit seiner. Saug- und Druckseite in einen geschlossenen Kreislauf zur Zirkulation eines zur Wärmeaufnahme und Wärmeabgäbe geeigneten Mediums eingeschaltet ist, und mit zwei Wärmetauschern mit Organen zum Anschluß an die übrigen Teile der Anlage, und daß dann das Aggregat am Benutzungsort angeordnet wird, wo die Anschlußorgane des in die Saugleitung des Kompressors eingeschalteten einen Wärmetauschers an einen Wärmetauscher zur"Aufnahme von Wärme aus dem Boden, aus Wasser oder der Luft, und die Anschlußorganedes in die Druckleitung des Kompressors eingeschalteten anderen Wärmetauschers an eine Wasser- oder Luftheizan-. lage angeschlossen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmepumpenanlage aus zwei oder mehreren der im Anspruch 1 gekennzeichneten Aggregate durch gegenseitiges Verbinden entsprechender Anschlußorgane der Wärmetauscher dieser Aggregate aufgebaut wird zur Bildung eines Aggregats, dessen Kapazität ein Vielfaches der Kapazität eines einzelnen Aggregats beträgt, und daß dieses Aggregat wie im Anspruch 1 angegeben an die übrigen Teile der Wärmepumpenanlage angeschlossen wird.
  3. 3. Wärmepumpenaggregat zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Kompressor (C) und zwei mit diesem zusammengebaute Wärmetauscher (X-,Xp) aufweist, von denen der eine (X-) in die Kompressorsaugleitung eingeschaltet ist und Organe (a" , b..); zum Anschluß an einen Wasserkreislauf (R1) mit einemlmBoden verlegten oder in/Wasser versenkten Wärmetauscher aufweist, während der andere mit dem Kompressor zusammengebaute Wärmetauscher (Xp) in die Kompressordruckleitung eingeschaltet und mit Organen (a2* ^2) zum Anschluß an eine Wasser- oder Luftheizanlage versehen ist.
    .50 983 0/07 3 2
    - 1ο -
  4. 4. Wärmepumpenaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei identischen, gegeneinander wärmeisolierten Wärmetauschern besteht, welche zusammen mit dem'Kompressor in eine wärmeisolierende Umhüllung (H) eingebettet sind. ..
  5. 5. Wärmepumpenaggregat nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wärmetauscher aus einem Wasserbehälter mit Rohrstutzen zum Anschluß an einen Wasserkreislauf, und mit im Wasser im Behälter versenkten Rohrschlangen besteht, die in den Kompressorkreislauf eingeschaltet sind.
  6. 6. Wärmepumpenaggregat nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wärmetauscher (X. und X2) aus einer von einer äußeren Rohrschlange (x) umgebenen inneren Rohrschlange (z) mit Anschlußstutzen (a und b) für einen durch die innere Rohrschlange (z) fließenden Wasserstrom besteht, und daß der zwischen den beiden Rohrschlangen gebildete Kanal (y) über Stutzen (c, d) an der äußeren Rohrschlange, (x)- in den Kompressorkreislauf (CC, Fig. 1) eingeschaltet ist.
    509830/0732
    Leerseite
DE19752502046 1974-01-21 1975-01-20 Verfahren und aggregat zur herstellung einer waermepumpenanlage Pending DE2502046A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK30474*#A DK30474A (de) 1974-01-21 1974-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2502046A1 true DE2502046A1 (de) 1975-07-24

Family

ID=8092040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502046 Pending DE2502046A1 (de) 1974-01-21 1975-01-20 Verfahren und aggregat zur herstellung einer waermepumpenanlage

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS50113857A (de)
DE (1) DE2502046A1 (de)
DK (1) DK30474A (de)
FR (1) FR2258596A1 (de)
SE (1) SE7500240L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013518A1 (de) * 1980-04-08 1981-10-15 MITEC Moderne Industrietechnik GmbH, 8012 Ottobrunn Waermepumpe oder kaeltemaschine
DE3139422A1 (de) * 1981-10-03 1983-04-21 Al-Ko Polar Gmbh Maschinenfabrik, 8876 Jettingen-Scheppach Waermepumpe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502762A1 (fr) * 1978-08-11 1982-10-01 Zundel Daniel Pompe de chaleur a elements modulaires et a fonctions multiples
DE3269994D1 (en) * 1981-10-03 1986-04-24 Al Ko Polar Maschf Gmbh Device for heat production
EP0190167B1 (de) * 1984-07-24 1991-03-13 Multistack International Pty. Ltd. Modulares kühlsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013518A1 (de) * 1980-04-08 1981-10-15 MITEC Moderne Industrietechnik GmbH, 8012 Ottobrunn Waermepumpe oder kaeltemaschine
DE3139422A1 (de) * 1981-10-03 1983-04-21 Al-Ko Polar Gmbh Maschinenfabrik, 8876 Jettingen-Scheppach Waermepumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DK30474A (de) 1975-09-15
FR2258596A1 (en) 1975-08-18
SE7500240L (de) 1975-07-22
FR2258596B3 (de) 1977-10-21
JPS50113857A (de) 1975-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128331A1 (de) In einem fussboden, einer wand oder einer decke zu verlegender rohrstrang
DE102018102670A1 (de) Wärmepumpenanlage
DE3049799A1 (en) Heat exchanger
DE3216877C1 (de) In ein Gehaeuse einbaubares Waermeaustauschelement
DE3027356A1 (de) Kompakte waermepumpeneinheit
DE2116982A1 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser-Heizungsanlagen
DE2452123A1 (de) Kombinierter nass-/trockenkuehlturm
DE2618262C3 (de) Wärmetauscher
EP0901601A1 (de) Wärmetauscher
DE2502046A1 (de) Verfahren und aggregat zur herstellung einer waermepumpenanlage
DE2624147A1 (de) Waermepumpenheizvorrichtung
DE3015746A1 (de) Waermepumpe
DE6924985U (de) Geraet zur vollklimatisierung und beckenwasserbeheizung von hallenschwimmbaedern
DE3032104A1 (de) Erdwaermetauscher fuer waermepumpanlagen
DE10354355A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen
CH681821A5 (en) Wet cooling tower - has housing, water distributor, filling body structure, collecting basin, drip separator and air inlet blind
DE886376C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Warmwasserbereitung
DE3142536A1 (de) Waermepumpe, insbesondere brauchwasser-waermepumpe
DE202018006757U1 (de) Wärmepumpenanlage
DE3113961C2 (de) Luft-Wärmepumpe
CH433653A (de) Verfahren zur wahlweisen Erwärmung von Flüssigkeiten sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT229416B (de) Ölgekühlter Transformator
DE19504734C2 (de) Kühlanlage für Transformatoren oder Drosselspulen
AT404372B (de) Aussenbaukörper für gebäude mit verringertem energieverbrauch
DE521812C (de) Saugzuganlage