EP0901601A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
EP0901601A1
EP0901601A1 EP97925886A EP97925886A EP0901601A1 EP 0901601 A1 EP0901601 A1 EP 0901601A1 EP 97925886 A EP97925886 A EP 97925886A EP 97925886 A EP97925886 A EP 97925886A EP 0901601 A1 EP0901601 A1 EP 0901601A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
capillary tubes
exchanger according
foam
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97925886A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0901601B1 (de
Inventor
Donald Dipl.-Ing. Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0901601A1 publication Critical patent/EP0901601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0901601B1 publication Critical patent/EP0901601B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/003Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D5/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation
    • F28D5/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation in which the evaporating medium flows in a continuous film or trickles freely over the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/11Cooling towers

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger according to the preamble of claim 1.
  • Such heat exchangers are used, for example, in cooling towers.
  • a brine to be cooled is transported through a pipe register, which is sprinkled with water from the outside and in counterflow from
  • DE 32 16 877 C1 discloses a heat exchange element which can be installed in a pipe with a rectangular cross section and which consists of at least one mat body formed from flexible plastic tubes of approximately 2 mm in diameter, so-called capillary tubes, which intersect in a lattice manner.
  • This represents a wall penetrating the pipeline transversely to its longitudinal direction and, by folding around lines perpendicular to its axis, can be formed into a heat exchange element having a plurality of layers connected in series from one another and consisting of pipes which cross in a grid-like manner.
  • this is not sprinkled with water.
  • the tube register consists of parallel capillary tubes which are folded such that they are bent back by one or more lines perpendicular to their longitudinal direction to form layers of the tube register lying one above the other, and that the spaces between the capillary tubes are at least partially are filled with foam, compared to conventional heat exchangers, the heat exchange surface is multiplied on the one hand by the capillary tubes, which have a much smaller diameter than the tubes previously used, and on the other hand by the use of the foam.
  • the capillary tubes which are advantageously made of plastic, and the foam are inexpensive to manufacture.
  • the foam advantageously consists of mats arranged between adjacent layers of the capillary tubes or the space between the capillary tubes is completely foamed.
  • a conventional smooth tube heat exchanger made of tubes with an outer diameter of, for example, 15 mm and a depth of 100 cm has a heat exchange area of 60 m 2 per m 2 of air entry area.
  • these tubes are replaced by capillary tubes with an outer diameter of, for example, 3 mm, this area already increases to five times, namely 300 m 2 / m 2 air inlet area.
  • the foam takes up about 50% of the heat exchanger volume, so that the length of the Capillary tubes are cut by about 50%. Nevertheless, the heat exchange area of the heat exchanger increases to approximately 800 m 2 / m 2 of air entry area, since the foam itself has an internal surface area of approximately 1200 m 2 / m 3 .
  • a multistage mass and heat transfer is achieved in this way by the heat exchanger according to the invention. This consists successively of heating the water on the first tube layer, cooling the water by evaporation in the first foam layer, heating the water on the second tube layer, cooling the water by evaporation in the second foam layer, and so on.
  • the invention is explained in more detail below with reference to exemplary embodiments shown in the figures. Show it:
  • Fig. 1 is a schematic representation of a
  • Fig. 2 is a schematic representation of a
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of the heat exchanger according to FIG. 2 used in a cooling tower in section in the plane of a capillary tube.
  • the individual capillary tubes 1 are folded in a meandering shape, so that they each extend over several layers.
  • brine to be cooled is supplied, which leaves the respective capillary tube 1 at its lower end in the cooled state.
  • the tube register consisting of the capillary tubes 1 is evenly sprinkled with water from above and flowed through by air supplied from below. Since the brine is piped from top to bottom, it is co-current with the water and with the air in counterflow. The heat required to evaporate the water is extracted from the brine so that it is cooled.
  • Capillary tubes 1 a mat made of foam 2 is arranged. Such a mat is preferably located between all adjacent capillary tube layers. Due to the large inner surface of the foam 2, the surface available for evaporation of the water is multiplied, so that the cooling effect is considerably improved.
  • Fig. 2 shows a heat exchanger in which the tube register consisting of the capillary tubes 1 was foamed in the block, so that the entire space between the capillary tubes 1 is filled with foam 2.
  • the heat exchange area can thus be increased to approximately 1200 m 2 / m 2 air inlet area under the conditions mentioned in the previous example.
  • FIG. 3 schematically shows the use of the heat exchanger in a closed cooling tower.
  • the air is adiabatically pre-cooled by evaporation in a known filler body before being introduced into the heat exchanger, and at the same time cleaned.
  • the foam mats can be wave-shaped transversely to the longitudinal direction of the capillary tubes 1.
  • the pipes are fixed in their position and are at a fixed distance from one another.
  • several capillary tubes can be guided in parallel be to avoid a pressure drop on the water side.
  • the heat exchanger according to the invention can not only be used for cooling the fluid flowing through the capillary tubes, but can also be used for the reverse heat and mass transfer. If the temperature of the fluid is below the temperature of the supplied air, it can be cooled and dehumidified.
  • Another possible use of the heat exchanger is to increase the concentration of a salt solution by trickling it through the heat exchanger and supplying the necessary heat of evaporation via the fluid.
  • this process can also be carried out in reverse in order to cool the air flowing through.
  • the salt water is then cooled below the dew point temperature of the air via the fluid, so that water vapor from the air passes into the salt solution.
  • the heat of condensation released is dissipated via the fluid.
  • capillary tubes for the heat exchanger, which are already covered with a foam layer during their manufacture.
  • the heat exchanger is then obtained directly by folding the capillary tubes.
  • the tubes can be manufactured in a two-stage extruder, in which in the first stage the
  • Capillary tube itself and in the second stage the material forming the foam layer is extruded.
  • the material of the capillary tubes for example polypropylene, is expediently used as the base material of the foam layer. lent with a foaming agent. This has the advantage that the pipes can be welded without any problems since there is no foreign material.

Abstract

Es wird ein Wärmetauscher mit einem Rohrregister vorgeschlagen, durch welches ein zu kühlendes oder zu erwärmendes Fluid geführt wird. Das Rohrregister wird im Gleichstrom mit dem Fluid mit Wasser berieselt und im Gegenstrom zum Fluid von Luft durchströmt. Das Rohrregister besteht aus parallel geführten Kapillarrohren (1), welche lageweise gefaltet sind. Die Räume zwischen den Kapillarrohren werden durch Schaumstoff (2) ausgefüllt. Hierdurch wird eine große Wärmeaustauschfläche geschaffen. Ein derartiger Wärmetauscher findet vorzugsweise in Kühltürmen Verwendung.

Description

Wärmetauscher
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Wärmetauscher werden beispielsweise in Kühltürmen eingesetzt. Eine zu kühlende Sole wird durch ein Rohrregister transportiert, das von außen mit Wasser berieselt und im Gegenstrom hierzu von
Luft durchströmt wird. Durch die Verdunstungskühlung des Wassers wird die Wärme aus der Sole an die Außen¬ luft abgeführt. In einer typischen Ausbildung besteht das Rohrregister aus 15 mm starken Edelstahlrohren. Da jedoch, um wirtschaftliche Wirkungsgrade zu errei¬ chen, große Wärmeaustauschflächen erforderlich sind, ist die Errichtung eines Kühlturms mit hohen Kosten verbunden. Auch wenn statt der Edelstahlrohre ver¬ zinkte Stahlrohre verwendet werden, sind der finan- zielle Aufwand für den Wärmetauscher noch sehr groß und auch der Platzbedarf erheblich. Es werden daher im allgemeinen nur geschlossene Kühltürme mit relativ niedrigen Wirkungsgraden oder trotz des Risikos der Verschmutzung offene Kühltürme, bei denen die Sole direkt in einen Luftstrom gesprüht wird, eingesetzt.
Aus der DE 32 16 877 Cl ist bereits ein in eine Rohr¬ leitung mit rechteckigem Querschnitt einbaubares Wär¬ meaustauschelement bekannt, das aus wenigstens einem aus sich gitterartig kreuzenden flexiblen Kunststoff- röhren von etwa 2 mm Durchmesser, sogenannten Kapil¬ larrohren gebildeten Mattenkörper besteht. Dieser stellt eine die Rohrleitung quer zu ihrer Längsrich¬ tung durchgreifende Wand dar und kann durch Faltung um senkrecht zu seiner Achse liegende Linien zu einem mehrere hintereinandergeschaltete Lagen aus gitter- förmig sich kreuzenden Rohren aufweisenden Wärmeaus¬ tauschelement ausgebildet sein. Dieses wird jedoch nicht mit Wasser berieselt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher mit einem Rohrregister, durch welches ein zu kühlendes oder zu erwärmendes Fluid geführt wird, wobei das Rohrregister im Gleichstrom mit dem Fluid mit Wasser berieselt und im Gegenstrom zum Fluid von Luft durchströmt wird, welcher bei¬ spielsweise in einen geschlossenen Kühlturm einsetz¬ bar ist, zu schaffen, der trotz geringem Kostenauf¬ wand einen hohen Wirkungsgrad aufweist und eine kom¬ pakte Bauform besitzt.
Diese Aufgabe wird erf indungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale . Vorteilhafte Weiterbildungen des erf in¬ dungsgemäßen Wärmetauschers ergeben sich aus den Un- teransprüchen . Dadurch, daß das Rohrregister aus parallel geführten Kapillarrohren besteht, die derart gefaltet sind, daß sie zur Bildung übereinanderliegender Lagen des Rohr¬ registers um eine oder mehrere senkrecht zu ihrer Längsrichtung verlaufende Linien zurückgebogen sind, und daß die Räume zwischen den Kapillarrohren zumin¬ dest teilweise durch Schaumstoff ausgefüllt sind, wird gegenüber den herkömmlichen Wärmetauschern die Wärmeaustauschfläche zum einen durch die Kapillarroh- re, die einen wesentlich kleineren Durchmesser als die bisher verwendeten Rohre haben, und zum anderen durch den Einsatz des Schaumstoffes vervielfacht. Die vorteilhaft aus Kunststoff bestehenden Kapillarrohre und der Schaumstoff sind preiswert herzustellen.
Der Schaumstoff besteht zweckmäßig aus zwischen be¬ nachbarten Lagen der Kapillarrohre angeordneten Mat¬ ten oder der Raum zwischen den Kapillarrohren ist vollständig ausgeschäumt.
Ein herkömmlicher Glattrohr-Wärmetauscher aus Rohren mit einem äußeren Durchmesser von z.B. 15 mm hat bei einer Bautiefe von 100 cm eine Wärmeaustauschfläche von 60 m2 pro m2 Lufteintrittsfläche.
Werden diese Rohre erfindungsgemäß durch Kapillarroh¬ re mit einem Außendurchmesser von beispielsweise 3 mm ersetzt, steigt diese Fläche bereits auf das Fünffa¬ che, nämlich 300 m2/m2 Lufteintrittsfläche.
Wenn zwischen zwei benachbarten Lagen von Kapillar¬ rohren jeweils eine 8 mm starke Formplatte aus Schaumstoff mit einer Porosität von 20 ppi (Poren pro inch) gelegt wird, nimmt der Schaumstoff etwa 50 % des Wärmetauschervolumens ein, so daß die Länge der Kapillarrohre um etwa 50 % gekürzt wird. Dennoch steigt die Wärmeaustauschfläche des Wärmetauschers auf etwa 800 m2/m2 Lufteintrittsfläche an, da der Schaumstoff selbst eine innere Oberfläche von etwa 1200 m2/m3 hat.
An der Oberfläche der Kapillarrohre findet ein Stoff- und Wärmeaustausch zwischen dem durch die Kapillar¬ rohre strömenden Fluid, vorzugsweise Sole, dem über die Kapillarrohre rieselnden Wasser und der diesem entgegenströmenden Luft statt, während im Schaumstoff nur ein Stoff- und Wärmeübergang zwischen dem Wasser und der Luft erfolgt.
Dennoch sind diese beiden Arten des Wärmeaustausches etwa gleichwertig, da die Wärmeübergangszahl Sole/Wasser mit über 1 000 W/m2K ein Vielfaches des Wärme- und Stoffüberganges auf der Wasser/Luft-Seite beträgt, der bei etwa 150 W/m2K liegt. Die kleinere Wärmeaustauschflache der Kapillarrohre reicht somit aus, um das Wasser in dem Maße zu erwärmen, wie es in der jeweils nachfolgenden Verdunstungsstrecke im Schaumstoff wieder abgekühlt wird.
Durch den erfindungsgemäßen Wärmetauscher wird auf diese Weise ein vielstufiger Stoff- und Wärmeübergang erreicht. Dieser besteht aufeinanderfolgend in einer Erwärmung des Wassers an der ersten Rohrläge, Abküh¬ lung des Wassers durch Verdunstung in der ersten Schaumstoffläge, Erwärmung des Wassers an der zweiten Rohrläge, Abkühlung des Wassers durch Verdunstung in der zweiten Schaumstoffläge, und so weiter. Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines
Wärmetauschers im Schnitt senkrecht zu den Kapillarrohren gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines
Wärmetauschers im Schnitt senkrecht zu den Kapillarrohren gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung des in einem Kühlturm eingesetzten Wärmetau¬ schers nach Fig. 2 im Schnitt in der Ebene eines Kapillarrohres.
Der Wärmetauscher nach Fig. 1 weist mehrere Lagen von zueinander parallel verlaufenden Kapillarrohren 1 aus Kunststoff auf, die einen Durchmesser bis zu etwa 5 mm haben können. Die einzelnen Kapillarrohre 1 sind wie aus Fig. 3 ersichtlich maanderformig gefaltet, so daß sie sich jeweils über mehrere Lagen erstrecken. Am in den Figuren oberen Ende der Kapillarrohre 1 wird zu kühlende Sole zugeführt, die das jeweilige Kapillarrohr 1 an dessen unterem Ende im gekühlten Zustand wieder verläßt.
Das aus den Kapillarrohren 1 bestehende Rohrregister wird gleichmäßig von oben mit Wasser berieselt und durch von unten zugeführte Luft durchströmt. Da die Leitung der Sole von oben nach unten erfolgt, befin- det sie sich mit dem Wasser im Gleichstrom und mit der Luft im Gegenstrom. Die zur Verdunstung des Was¬ sers benötigte Wärme wird der Sole entzogen, so daß diese gekühlt wird.
In Fig. 1 ist zwischen zwei benachbarten Lagen der
Kapillarrohre 1 eine Matte aus Schaumstoff 2 angeord¬ net. Eine derartige Matte befindet sich vorzugsweise zwischen allen benachbarten Kapillarrohrlagen. Durch die große innere Oberfläche des Schaumstoffs 2 wird die zur Verdunstung des Wassers zur Verfügung stehen¬ de Oberfläche vervielfacht, so daß die Kühlwirkung erheblich verbessert wird.
Fig. 2 zeigt einen Wärmetauscher, bei dem das aus den Kapillarrohren 1 bestehende Rohrregister im Block eingeschäumt wurde, so daß der gesamte Raum zwischen den Kapillarrohren 1 mit Schaumstoff 2 ausgefüllt ist. Bei diesem Wärmetauscher kann somit unter den im vorstehenden Beispiel genannten Bedingungen die Wär- meaustauschflache auf etwa 1200 m2/m2 Lufteintritts¬ fläche erhöht werden.
Fig. 3 zeigt schematisch den Einsatz des Wärmetau¬ schers in einem geschlossenen Kühlturm. In diesem wird die Luft in bekannter Weise vor der Einleitung in den Wärmetauscher in einem vorgeschalteten Füll¬ körper 3 adiabat durch Verdunstung vorgekühlt und gleichzeitig gereinigt.
Die Schaumstoffmatten können quer zur Längsrichtung der Kapillarrohre 1 wellenförmig ausgebildet sein. Hierdurch werden die Rohre in ihrer Lage fixiert und weisen einen festen Abstand voneinander auf. Weiter¬ hin können mehrere Kapillarrohre parallel geführt werden, um einen wasserseitigen Druckverlust zu ver¬ meiden.
Der erfindungsgemäße Wärmetauscher ist nicht nur zur Kühlung des durch die Kapillarrohre strömenden Fluids verwendbar, sondern kann auch für den umgekehrten Wärme- und Stofftransport benutzt werden. Wenn die Temperatur des Fluids unter der Temperatur der zuge¬ führten Luft liegt, kann diese gekühlt und entfeuch- tet werden.
Eine weitere Verwendungsmöglichkeit des Wärmetau¬ schers besteht darin, die Konzentration einer Salzlö¬ sung zu erhöhen, indem diese durch den Wärmetauscher gerieselt und die notwendige Verdunstungswärme über das Fluid zugeführt wird. Dieser Vorgang kann jedoch auch umgekehrt erfolgen, um die durchströmende Luft zu kühlen. Über das Fluid wird dann das Salzwasser unter die Taupunkttemperatur der Luft gekühlt, so daß Wasserdampf aus der Luft in die Salzlösung übergeht.
Die dabei freiwerdende Kondensationswärme wird über das Fluid abgeführt.
Es besteht schließlich auch die Möglichkeit, für den Wärmetauscher Kapillarrohre zu verwenden, die bereits bei ihrer Herstellung mit einer Schaumstoffschicht überzogen werden. Der Wärmetauscher wird dann unmit¬ telbar durch Faltung der Kapillarrohre erhalten. Die Rohre können in einem zweistufigen Extruder herge- stellt werden, in welchem in der ersten Stufe das
Kapillarrohr selbst und in der zweiten Stufe das die Schaumstoffschicht bildende Material extrudiert wer¬ den. Zweckmäßig wird als Grundmaterial der Schaum¬ stoffschicht das Material der Kapillarrohre, bei- spielsweise Polypropylen, verwendet, wobei es zusätz- lieh mit einem Schaumbildner versetzt ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die Rohre problemlos verschweißt werden können, da kein Fremdmaterial vor¬ handen ist.

Claims

Patentansprüche
1. Wärmetauscher mit einem Rohrregister, durch wel¬ ches ein zu kühlendes oder zu erwärmendes Fluid geführt wird, wobei das Rohrregister im Gleich¬ strom mit dem Fluid mit Wasser berieselt und im Gegenstrom zum Fluid von Luft durchströmt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Rohrregister aus zueinander parallel geführten Kapillarrohren (1) besteht, die derart gefaltet sind, daß sie zur Bildung übereinander- liegender Lagen des Rohrregisters um eine oder mehrere senkrecht zu ihrer Längsrichtung verlau¬ fende Linien jeweils zurückgebogen sind, und daß die Räume zwischen den Kapillarrohren (1) zumin¬ dest teilweise durch Schaumstoff (2) ausgefüllt sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß einander benachbarte Lagen der
Kapillarrohre (1) jeweils durch eine Schaum¬ stoffmatte voneinander getrennt sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Schaumstoffmatten zur Vorgabe definierter Abstände zwischen den parallel ge¬ führten Kapillarrohren (1) wellenförmig ausge¬ bildet sind.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Raum zwischen den Kapillarroh¬ ren (1) vollständig ausgeschäumt ist. 5. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Kapillarrohre (1) jeweils mit einer Schaumstoffschicht überzogen sind.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Kapillarrohre (l) und die Schaumstoffschicht aus dem gleichen Material bestehen.
7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarrohre (1) aus Kunststoff bestehen.
8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarrohre
(1) einen Durchmesser von etwa 2 bis 5 mm auf¬ weisen.
9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige
Abstand der Lagen der Kapillarrohre (1) etwa 5 bis 10 mm beträgt.
10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum (2) eine
Porosität von etwa 10 bis 30 ppi (Poren pro inch) hat.
11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid Sole ist.
12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er in einen Kühlturm eingesetzt ist. 13. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Schaumstoffschicht überzogenen Kapillarrohre (1) durch Extrudieren hergestellt werden, wobei in einer ersten Stufe das jeweili¬ ge Kapillarrohr (1) und in einer zweiten Stufe das die Schaumstoffschicht bildende Material hergestellt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich¬ net, daß in der zweiten Stufe das gleiche Mate¬ rial wie in der ersten Stufe, jedoch zusätzlich versetzt mit einem Schaumbildner, verwendet wird.
EP97925886A 1996-05-30 1997-05-23 Wärmetauscher Expired - Lifetime EP0901601B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623245 1996-05-30
DE19623245A DE19623245C2 (de) 1996-05-30 1996-05-30 Wärmetauscher
PCT/DE1997/001091 WO1997046845A1 (de) 1996-05-30 1997-05-23 Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0901601A1 true EP0901601A1 (de) 1999-03-17
EP0901601B1 EP0901601B1 (de) 1999-12-15

Family

ID=7796620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97925886A Expired - Lifetime EP0901601B1 (de) 1996-05-30 1997-05-23 Wärmetauscher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6145818A (de)
EP (1) EP0901601B1 (de)
JP (1) JP2000514542A (de)
DE (2) DE19623245C2 (de)
ES (1) ES2142684T3 (de)
WO (1) WO1997046845A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ307896B6 (cs) * 2017-10-24 2019-07-31 Valeo Autoklimatizace K.S. Tepelný výměník s pěnovým žebrováním a způsob jeho výroby

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910441C1 (de) * 1999-03-10 2000-06-21 Fraunhofer Ges Forschung Luftbefeuchtung
DE10203229C1 (de) * 2002-01-21 2003-04-17 Donald Herbst Wärmetauscher
BE1015186A3 (nl) * 2002-11-18 2004-10-05 Atlas Copco Airpower Nv Inrichting voor het gelijktijdig koelen en verwijderen van vocht uit een gas van een compressor.
US7124580B2 (en) * 2004-06-22 2006-10-24 Crown Iron Works Company Sub-zero condensation vacuum system
US20070138662A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Chiu Peng C Closed evaporative cooling tower
DE102008013134A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Audi Ag Wärmetauschvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschelements für eine Wärmetauschvorrichtung
US7942391B2 (en) 2007-04-27 2011-05-17 Rush Air, Inc. Evaporative cooling tower and method
DE102008034122B4 (de) 2008-07-18 2010-06-02 Herbst, Donald, Dipl.-Ing. Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage
BRPI0915976A2 (pt) * 2008-07-18 2019-09-24 Herbst Donald trocador de calor, método para operar o trocador de calor e uso do trocador de calor em um condicionador de ar
CN102581584A (zh) * 2011-01-06 2012-07-18 鑫昇科技股份有限公司 制造热交换器盘管的方法
EP2677260B1 (de) * 2011-02-14 2019-11-13 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Wärmeübertrager mit einer schlangenförmigen rohranordnung in einem körper, der eine schlangenförmige strömungspassage formt
DE102011112200A1 (de) 2011-08-30 2013-02-28 Donald Herbst Wärmetauscher
CA2845912A1 (en) 2013-03-12 2014-09-12 Direct Contact, Llc Heat recovery system
EP2982914B1 (de) * 2014-08-04 2019-06-26 RMG - Rieder Management Ges.m.b.H. Fassadenplatte
CL2017003498A1 (es) * 2017-12-29 2018-05-04 Ahr Energy Spa Método para producir transferencia de calor entre dos o mas medios y un sistema para ejecutar dicho método.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US185957A (en) * 1877-01-02 Improvement in carbureters
US3820353A (en) * 1972-11-09 1974-06-28 Japan Gasoline Evaporative cooling apparatus
GB1504316A (en) * 1975-03-27 1978-03-15 Peri L Di Air conditioning apparatus
SE7609798L (sv) * 1976-09-06 1978-03-07 Alfa Laval Ab Forfarande for avlegsnande av syre fran och tillsettande av koldioxid till en vetska
US4440698A (en) * 1980-11-10 1984-04-03 Ivan Bloomer Apparatus for ensuring heat exchange between a gas flow and a heat exchanger
DE3216877C1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst In ein Gehaeuse einbaubares Waermeaustauschelement
WO1984003551A1 (en) * 1983-03-02 1984-09-13 Mitsubishi Electric Corp Heating panel
US4461733A (en) * 1983-03-28 1984-07-24 Arvin Industries, Inc. Capillary fin media
WO1990002305A1 (en) * 1988-08-26 1990-03-08 Kievsky Politekhnichesky Institut Imeni 50-Letia Velikoi Oktyabrskoi Sotsialisticheskoi Revoljutsii Indirect-evaporation gas cooling apparatus
CN1048804C (zh) * 1994-06-14 2000-01-26 宏贯股份有限公司 换气式冷风机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9746845A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ307896B6 (cs) * 2017-10-24 2019-07-31 Valeo Autoklimatizace K.S. Tepelný výměník s pěnovým žebrováním a způsob jeho výroby

Also Published As

Publication number Publication date
DE19623245A1 (de) 1997-12-04
DE59700856D1 (de) 2000-01-20
WO1997046845A1 (de) 1997-12-11
ES2142684T3 (es) 2000-04-16
EP0901601B1 (de) 1999-12-15
DE19623245C2 (de) 1999-07-29
US6145818A (en) 2000-11-14
JP2000514542A (ja) 2000-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0901601B1 (de) Wärmetauscher
DE3122197C2 (de) Kondensator
DE102008034122B4 (de) Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage
EP0131270B1 (de) Feststoffabsorber für einen Absorptionskreisprozess
EP0521298B1 (de) Wärmetauscher-Vorrichtung für Kältetrockner an Druckluftanlagen
EP0508223B1 (de) Rieseleinbau-Element für Kühltürme
DE2808854A1 (de) Ein mit einbauten versehener stroemungskanal fuer ein an einem indirekten austausch, insbesondere waermeaustausch beteiligtes medium
DE2309937A1 (de) Waermeaustauscher
DE19730136A1 (de) Gerät der Klimatechnik sowie dessen Komponenten
WO1995033173A1 (de) Wärmeaustauscher und dessen verwendung
DE69627511T2 (de) Wärmetauscher aus polymerenbändern
DE2452123A1 (de) Kombinierter nass-/trockenkuehlturm
DE2722288A1 (de) Plattenfoermiger verdampfer
DE2252732C2 (de) Kältemittelverdampfer
DE69821800T2 (de) Gegenstromverdampfer für kältemittel
EP3433544B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kühlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft
DE3324745C1 (de) Feststoffabsorber für einen Absorptionskreisprozeß
EP2310756A1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbauelements
DE2312649A1 (de) Waermeaustauscher mit unmittelbarem kontakt einer fluessigkeit und eines gases
DE4118289A1 (de) Waermetauscher-vorrichtung fuer kaeltetrockner an druckluftanlagen
DE2414295C2 (de) Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dampf
DE4433392A1 (de) Kunststoffrohrmatte zur Kühlung, Heizung und/oder zum Wärmeaustausch
DE10203229C1 (de) Wärmetauscher
DE202004000505U1 (de) Wärmetauscher
DE102008034123B4 (de) Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990519

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700856

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000120

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2142684

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030527

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030612

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040524

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040523

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060427

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060530

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531