DE4433392A1 - Kunststoffrohrmatte zur Kühlung, Heizung und/oder zum Wärmeaustausch - Google Patents

Kunststoffrohrmatte zur Kühlung, Heizung und/oder zum Wärmeaustausch

Info

Publication number
DE4433392A1
DE4433392A1 DE4433392A DE4433392A DE4433392A1 DE 4433392 A1 DE4433392 A1 DE 4433392A1 DE 4433392 A DE4433392 A DE 4433392A DE 4433392 A DE4433392 A DE 4433392A DE 4433392 A1 DE4433392 A1 DE 4433392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
small cross
plastic
tubes
flexible plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4433392A
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Bauke
Bechir Chahed
Hans-Eberhard Schmidt
Reinhard Sobczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLINA HEIZ- UND KUEHLELEMENTE GMBH, 13435 BERLIN,
Original Assignee
SCHMIDT HANS EBERHARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDT HANS EBERHARD filed Critical SCHMIDT HANS EBERHARD
Priority to DE4433392A priority Critical patent/DE4433392A1/de
Publication of DE4433392A1 publication Critical patent/DE4433392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • F28F21/063Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kunststoffrohrmatte zur Kühlung, Heizung und/oder zum Wärmeaustausch, bestehend aus einer Anzahl in Abständen angeordnete und durch Abstandshalter fixierte flexible Kunststoffrohre geringen Querschnittes, wobei die Kunststoffrohre geringen Querschnitts mit den Sammelrohren stoffschlüssig durch Schweißen in Verbindung stehen, und die Sammelrohre parallel auf einer Seite angeordnet sind, indem die flexiblen Kunststoffrohre geringen Querschnittes als Schlaufe auf der Gegenseite ausgebildet sind.
Die z. Zt. eingesetzten Kunststoffrohrmatten sind in der Ausbildung der Breite der flexiblen Kunststoffrohr geringen Querschnittes und der Breite der Sammelrohre gleich breit ausgeführt. Beim Einsatz dieser Matten in Blechdeckenplatten ist von Nachteil, daß diese Kunststoffrohrmatten nicht mit strömungsgünstigen Seitenanschlüssen für die Versorgungsleitungen ausgerüstet werden können. Die Blechdeckenplatten besitzen seitliche Abwinklungen des Bleches zur Steifeerhöhung, die einen Seitenanschluß aus Platzgründen nicht zulassen. Es müssen deshalb schmalere Kunststoffrohrmatten eingesetzt werden, die nicht eine so hohe Leistungsübertragung haben. Es muß damit ein nachteiliger Leistungsverlust in Kauf genommen werden.
Der Materialeinsatz bei der Kunststoffrohrmatte setzt sich aus den Anteilen des flexiblen Kunststoffrohres geringen Querschnitts und den Sammelrohren zusammen. Dabei nehmen die Materialanteile der Sammelrohre einen hohen Prozentsatz an der Kunststoffrohrmatte ein. Die Übertragungsleistung wird aber hauptsächlich durch die flexiblen Kunststoffrohre geringen Querschnitts vorgenommen. Durch den hohen Materialanteil des Sammelrohres an der Kunststoffrohrmatte schlagen sich nachteilig die hohen Materialkosten von dem nicht die Leistung bringenden Sammelrohr in der Kunststoffrohrmatte nieder, obwohl der Kühl-/ Heizeffekt hauptsächlich von den flexiblen Kunststoffrohren geringen Querschnittes gebracht wird.
In der G 82 07 558.1 wird eine Kunststoffrohrmatte beschrieben, bei der die Sammelrohre gespritzt werden und die flexiblen Kunststoffrohre geringen Querschnittes zur Mattenbildung unterschiedliche Längen haben. Es ist bei dieser Lösung nachteilig, daß beim Herstellen des Stammrohres durch Spritzen hohe Zeitaufwände entstehen, weil durch die große Kunststoffansammlung an einem Ort lange Abkühlzeiten notwendig sind, und wie die Beschreibungen in der G 82 07 558.1 ergeben, komplizierte Einrichtungen benötigt werden. Außerdem müssen für die flexiblen Kunststoffrohre geringen Querschnitts unterschiedliche Längen vorgesehen werden, was nochmals zu erhöhten Aufwänden führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch besondere Ausbildung der Kunststoffrohrmatte den Materialanteil an der Kunststoffrohrmatte zu senken ohne die Leistungswerte der Kunststoffrohrmatte spürbar zu senken und gleichzeitig den Einsatz von strömungsgünstigen Seitenanschlüssen bei beengten Einbaubedingungen zu gestatten, wobei gleichzeitig ein rationell hergestelltes Sammelrohr zum Einsatz kommt und gleich lange Kunststoffrohre geringen Querschnittes Anwendung finden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die halbe Teilung A der flexiblen Kunststoffrohre geringen Querschnitts am Sammelrohr geringer ausgebildet sind, als die Teilung B durch den Abstandshalter vorgegeben ist, wobei die Teilung B des Abstandshalters maximal den Wert der Teilung der flexiblen Kunststoffrohre geringen Querschnitts am Sammelrohr einnimmt, und die Kunststoffrohre geringen Querschnittes alle eine gleiche Länge aufweisen.
Eine vorteilhafte Gestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Kunststoffrohrmatte maximal eine Breite von 1 m einnimmt.
Weiterhin ist eine vorteilhafte Gestaltung der Erfindung, daß die ersten Abstandshalter ca. 10 bis 20 cm vom Sammelrohr angeordnet sind.
Eine vorteilhafte Gestaltung der Erfindung besteht weiterhin darin, daß Abstandshalter, die unter sich unterschiedliche Teilungen für das Fixieren des flexiblen Kunststoffrohres geringen Querschnittes aufweisen, in der Kunststoffrohrmatte eingeordnet werden.
Weiterhin ist vorteilhaft bei der Erfindung gelöst, daß beim Abstandshalter zum Fixieren des flexiblen Kunststoffrohres geringen Querschnittes, nur in jeder zweiten Abstandsfixierung ein flexibles Kunststoffrohr geringen Querschnittes angeordnet ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Gestaltung der Kunststoffrohrmatte bei Kühl- und Heizdecken mit beengten Verhältnissen die Kunststoffrohrmatten mit dem strömungsgünstigen Seitenabgang ausgerüstet werden können und dabei auch der Materialeinsatz verringert werden kann und die Fertigungszeiten gering gehalten werden, wobei keine komplizierten Vorrichtungen benötigt werden und die flexiblen Kunststoffrohre geringen Querschnitts nicht unterschiedlich lang sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt eine Kunststoffrohrmatte, bei der die halbe Teilung zwischen den flexiblen Kunststoffrohren geringen Querschnittes am Sammelrohr geringer ist, als die Teilung im Abstandshalter.
An den Sammelrohren 1 sind die flexiblen Kunststoffrohre geringen Querschnittes 3 stoffschlüssig durch Schweißen angeordnet. Durch die Anordnung der Sammelrohre 1 auf einer Seite der Kunststoffrohrmatte 2, und die Schlaufenbildung der Kunststoffrohre geringen Querschnittes 3 auf der anderen Seite, wird der Abstand der Kunststoffrohre geringen Querschnittes 3 halbiert und eine hohe Leistungsübertragung erreicht. Die flexiblen Kunststoffrohre geringen Querschnittes 3 besitzen alle die gleiche Länge. Dies macht die Herstellung der Kunststoffrohrmatte 2 kostengünstig.
Die Mattenbildung wird durch Abstandshalter 4, 5 unterstützt, die in sich eine bestimmte Teilung B besitzen. Vorteilhaft ist bei der erfinderischen Lösung, daß die Abstandshalter 4, 5 eine größere Teilung zwischen den flexiblen Kunststoffrohren geringen Querschnittes 3 besitzen, als die halbe Teilung A am Sammelrohr 1 ausgeführt ist. Es kommt dadurch zu einer fächerartigen Ausbildung der Kunststoffrohrmatte 2.
Da die Sammelrohre 1 schmaler ausgeführt sind als die eigentliche Kunststoffrohrmatte 2, bleibt axial Platz für das Anordnen der strömungsgünstigen Seitenabgänge.
Es ist sinnvoll, um die fächerförmige Ausbildung nicht zu Übertreiben, wenn die Sammelrohre 1 der Kunststoffrohrmatten 2 eine Breite von 1 m nicht wesentlich überschreiten. Außerdem ist es recht sinnvoll, daß im Bereich von 10 bis 20 cm zum Sammelrohr 1 der Abstandshalter 4 angeordnet ist, weil dadurch schnell die volle Breite der Kunststoffrohrmatte 3 erreicht wird. Bei Fußbodenheizungen oder anderen Heiz- und Kühleinrichtungen werden oftmals auch mit weiten Abständen der flexiblen Kunststoffrohre geringen Querschnittes 2 zueinander die gewollten Leistungswerte erreicht. Bei Einsatzes eines kurzen Sammelrohres 1 und Verbreiterung des Abstandes der flexiblen Kunststoffrohre geringen Querschnittes 3 durch Abstandshalter 4, 5 mit unterschiedlichen Teilungsabständen, oder indem nur jeder zweite Teilungsabstand benutzt wird, kann auf einfache Weise eine Kunststoffrohrmatte 2 mit dem gewollten breiten Abstand der flexiblen Kunststoffrohre geringen Querschnittes 3 erzeugt werden.
Bezugszeichenliste
1 Sammelrohr
2 Kunststoffrohrmatte
3 flexibles Kunststoffrohr geringen Querschnittes
4 Abstandshalter
5 Abstandshalter
A Teilung
B Teilung

Claims (5)

1. Kunststoffrohrmatte zur Kühlung, Heizung und/oder zum Wärmeaustausch, bestehend aus einer Anzahl in Abständen angeordneter und durch Abstandshalter fixierter flexibler Kunststoffrohre geringen Querschnittes, wobei die Kunststoffrohre geringen Querschnitts mit den Sammelrohren stoffschlüssig durch Schweißen in Verbindung stehen, und die Sammelrohre parallel auf einer Seite angeordnet sind, indem die flexiblen Kunststoffrohre geringen Querschnittes als Schlaufe auf der Gegenseite ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die halbe Teilung (A) der flexiblen Kunststoffrohre geringen Querschnitts (3) am Sammelrohr (1) geringer ausgebildet ist, als die Teilung (B) durch den Abstandshalter (4, 5) vorgegeben ist, wobei die Teilung (B) des Abstandshalters (4, 5) maximal den Wert der Teilung (A) der flexiblen Kunststoffrohre geringen Querschnitts (3) am Sammelrohr (1) einnimmt, und die Kunststoffrohre geringen Querschnittes (3) alle eine gleiche Länge aufweisen.
2. Kunststoffrohrmatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelrohre (1) der Kunststoffrohrmatte (2) maximal eine Breite von 1 m einnehmen.
3. Kunststoffrohrmatten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Abstandshalter (4) ca. 10 bis 20 cm vom Sammelrohr (1) angeordnet ist.
4. Kunststoffrohrmatten nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Abstandshalter (4, 5), die unter sich unterschiedliche Teilungen für das Fixieren des flexiblen Kunststoffrohres geringen Querschnittes (3) aufweisen, in der Kunststoffrohrmatte (2) eingeordnet sind.
5. Kunststoffrohrmatten nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abstandshalter (4, 5) zum Fixieren des flexiblen Kunststoffrohres geringen Querschnittes (3), nur in jeder zweiten Abstandsfixierung ein flexibles Kunststoffrohr geringen Querschnittes (3) angeordnet ist.
DE4433392A 1994-09-12 1994-09-12 Kunststoffrohrmatte zur Kühlung, Heizung und/oder zum Wärmeaustausch Withdrawn DE4433392A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433392A DE4433392A1 (de) 1994-09-12 1994-09-12 Kunststoffrohrmatte zur Kühlung, Heizung und/oder zum Wärmeaustausch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433392A DE4433392A1 (de) 1994-09-12 1994-09-12 Kunststoffrohrmatte zur Kühlung, Heizung und/oder zum Wärmeaustausch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4433392A1 true DE4433392A1 (de) 1996-03-14

Family

ID=6528624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4433392A Withdrawn DE4433392A1 (de) 1994-09-12 1994-09-12 Kunststoffrohrmatte zur Kühlung, Heizung und/oder zum Wärmeaustausch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4433392A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806207A1 (de) * 1998-02-16 1999-08-26 Clina Heiz & Kuehlelemente Vorrichtung zur Kühlung oder Heizung von Räumen
DE19831918A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Clina Heiz & Kuehlelemente Verfahren und Einrichtung zum Heizen oder Kühlen von weitgehend geschlossenen Räumen durch Kunststoff-Kapillarrohrmatten
DE10003304A1 (de) * 2000-01-20 2001-08-09 Beka Heiz Und Kuehlmatten Gmbh Wärmetauschermatte und Wärmetauschereinheit zum Heizen und/oder Kühlen zu temperierender Räume
EP1143203A2 (de) * 2000-04-05 2001-10-10 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG Luftauslass
DE19632322C2 (de) * 1996-08-10 2003-06-26 Clina Heiz & Kuehlelemente Verfahren und Anordnung zum Installieren von Rohrmatten
DE102011111430A1 (de) 2011-08-23 2013-02-28 Katharina Madrid Warmwasserbereitung und Heizung von Gebäuden, Schwimmbädern und anderen Wärmeabnehmern
JP2015094501A (ja) * 2013-11-11 2015-05-18 株式会社 テスク資材販売 放熱器及びこれを用いた空調システム

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632322C2 (de) * 1996-08-10 2003-06-26 Clina Heiz & Kuehlelemente Verfahren und Anordnung zum Installieren von Rohrmatten
DE19806207A1 (de) * 1998-02-16 1999-08-26 Clina Heiz & Kuehlelemente Vorrichtung zur Kühlung oder Heizung von Räumen
DE19806207C2 (de) * 1998-02-16 2001-07-05 Clina Heiz & Kuehlelemente Vorrichtung zur Kühlung oder Heizung von Räumen
DE19831918A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Clina Heiz & Kuehlelemente Verfahren und Einrichtung zum Heizen oder Kühlen von weitgehend geschlossenen Räumen durch Kunststoff-Kapillarrohrmatten
DE19831918C2 (de) * 1998-07-16 2000-07-20 Clina Heiz & Kuehlelemente Verfahren und Einrichtung zum Heizen oder Kühlen von vorwiegend geschlossenen Räumen
DE10003304A1 (de) * 2000-01-20 2001-08-09 Beka Heiz Und Kuehlmatten Gmbh Wärmetauschermatte und Wärmetauschereinheit zum Heizen und/oder Kühlen zu temperierender Räume
EP1143203A2 (de) * 2000-04-05 2001-10-10 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG Luftauslass
DE10016931A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Schako Metallwarenfabrik Luftauslass
DE10016931C2 (de) * 2000-04-05 2002-02-14 Schako Metallwarenfabrik Luftauslass
EP1143203A3 (de) * 2000-04-05 2002-07-17 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG Luftauslass
DE102011111430A1 (de) 2011-08-23 2013-02-28 Katharina Madrid Warmwasserbereitung und Heizung von Gebäuden, Schwimmbädern und anderen Wärmeabnehmern
JP2015094501A (ja) * 2013-11-11 2015-05-18 株式会社 テスク資材販売 放熱器及びこれを用いた空調システム

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808854A1 (de) Ein mit einbauten versehener stroemungskanal fuer ein an einem indirekten austausch, insbesondere waermeaustausch beteiligtes medium
DE60022572T2 (de) Verdampfer
DE2952736C2 (de)
CH633361A5 (en) Radiator as skirting board
EP0299909B1 (de) Raumdecke aus Metallplatten
EP0901601B1 (de) Wärmetauscher
DE3734857C2 (de)
DE2722288A1 (de) Plattenfoermiger verdampfer
DE4433392A1 (de) Kunststoffrohrmatte zur Kühlung, Heizung und/oder zum Wärmeaustausch
EP3499145A1 (de) Vorrichtung zur temperierung eines raumes
EP0046972B1 (de) Plattenförmiges Heizelement
CH691621A5 (de) Mattenartiger Wärmetauscher für Kühl- und/oder Heizzwecke.
DE2428042B2 (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
DE4340506A1 (de) Heiz- oder Kühleinrichtung
DE2422168C2 (de) Wärmeaustauscher
DE2622079A1 (de) Ventilationsgitterwerk
DE2312649B2 (de) Waerme- und/oder massenaustauscher mit unmittelbarem kontakt einer fluessigkeit und eines gases
EP0103882B1 (de) Fussbodenheizung
EP0283718A1 (de) Gegenstromwärmetauscher
DE2932551A1 (de) Waermeaustauscher (heizkoerper-waermeabsorber)
EP4095451B1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zum temperieren eines raumes
DE3518744C1 (de) Wärmetauscher mit Reinigungsvorrichtung
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
EP0972998A2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLINA HEIZ- UND KUEHLELEMENTE GMBH, 13435 BERLIN,

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BAUKE, ALBRECHT, 13053 BERLIN, DE CHAHED, BECHIR, 10997 BERLIN, DE SCHMIDT, HANS-EBERHARD, 13469 BERLIN, DE SOBCZYK, REINHARD, 13088 BERLIN, DE

8141 Disposal/no request for examination