DE19806207A1 - Vorrichtung zur Kühlung oder Heizung von Räumen - Google Patents

Vorrichtung zur Kühlung oder Heizung von Räumen

Info

Publication number
DE19806207A1
DE19806207A1 DE19806207A DE19806207A DE19806207A1 DE 19806207 A1 DE19806207 A1 DE 19806207A1 DE 19806207 A DE19806207 A DE 19806207A DE 19806207 A DE19806207 A DE 19806207A DE 19806207 A1 DE19806207 A1 DE 19806207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
capillary tube
tubes
tube mats
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19806207A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19806207C2 (de
Inventor
Bechir Chahed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clina Heiz & Kuehlelemente
Original Assignee
Clina Heiz & Kuehlelemente
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clina Heiz & Kuehlelemente filed Critical Clina Heiz & Kuehlelemente
Priority to DE19806207A priority Critical patent/DE19806207C2/de
Publication of DE19806207A1 publication Critical patent/DE19806207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19806207C2 publication Critical patent/DE19806207C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/032Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by heat exchangers
    • F24F1/0325Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by heat exchangers by the shape of the heat exchangers or of parts thereof, e.g. of their fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • F28F21/063Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits for domestic or space-heating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Gattungsbegriffes im Patentanspruch 1.
Derartige Vorrichtungen sind als stille Schwerkraftkühlung z. B. mit Kühleinheiten am oberen Ende eines raumhohen Konvektionsschachtes bekannt (EP 0 308 856 B1). Die Kühleinheit wird mit gekühltem Wasser versorgt. Die an der Kühleinheit gekühlte Luft strömt nach unten aufgrund des Konvektions-Prinzips. Allerdings ist der Wir­ kungsgrad des bekannten Kühlverfahrens nicht sehr hoch, weil nur erwärmte Luft am oberen Teil des Fallschachtes gekühlt wird und eine Abwärtsströmung nur durch eine örtlich begrenzte Wichte-Änderung die Schwerkraft bestimmt und damit die Ab­ wärtsströmung beeinflußt wird. Eine Umkehrung des Systems, um einen Raum zu beheizen, wird nicht beschrieben. Ein weiteres Problem ergibt sich aus der fehlen­ den Darstellung der Kühleinheit, deren Wirksamkeit für eine wirkungsvolle Wichte- Änderung von grundlegender Bedeutung ist. Somit muß eine beachtliche Wichte- Änderung noch bewirkt werden.
Eine stille Kühlung (oder Heizung) mittels aus Kunststoffen gefertigten Kapillarrohr­ matten ist bekannt (DE 44 33 392 A1). Eine Kapillarrohrmatte wird dabei jeweils durch zwei beabstandete Verteilungs- und Sammelrohre, sog. Stammrohre größeren Durchmessers gebildet, zwischen denen eine Vielzahl von im Durchmesser sehr kleinen Rohren, sog. Kapillarrohren (Polypropylenröhrchen) verlaufen. Derartige Kapillarrohrmatten werden zur Zeit als Kühldecken, Clina-Sandwich-Platten, Flä­ chenheizungen u. dgl. eingesetzt. Die Kapillarrohrmatten sind aus gegenüberliegen­ den Stammrohren (Verteilerrohr und Sammelrohr) mit geradlinig dazwischen verlau­ fenden Kapillarrohren oder aus dicht nebeneinander verlaufenden Stammrohren mit die Stammrohre verbindenden Kapillarrohr-Schlaufen gebildet. Durch auf die Kapil­ larrohre aufgesetzte Abstandshalter wird ein relativ steifes Gebilde erreicht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer stillen Schwer­ kraftkühlung die Kühl- oder Heizleistung auf engstem Raum zu erzeugen und auf ein vorrichtungstechnisch mögliches Maximum zu steigern.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeich­ nenden Teils im Patentanspruch 1 gelöst. Durch die Anwendung und die dichte An­ ordnung solcher Kapillarrohrmatten in einem Gehäuse, das dadurch voll ausgefüllt ist, wird die Kühl- oder Heizleistung vorrichtungstechnisch auf engstem Raum auf ein Maximum erhöht, was zum einen durch die Flächenerstreckung des Gehäuses bzw. durch dessen Volumenausdehnung und zum anderen durch die Vielzahl der dünnen Kapillarrohre ermöglicht wird.
Eine Ausgestaltung besteht darin, daß die parallel verlaufenden Kapillarrohrmatten entweder mit horizontal oder mit vertikal verlaufenden Stammrohren im Gehäuse angeordnet sind. Das Gehäuse kann dabei auch einem Bogenverlauf folgen, so daß die Kapillarrohrmatten ebenfalls bogenförmig im Gehäuse mit der gewollten Dichte angeordnet sind.
Nach weiteren Merkmalen ist vorgesehen, daß Abmessungen und Anzahl der im Gehäuse angeordneten Kapillarrohrmatten entsprechend der vorausberechneten Kühl- oder Heizleistung bestimmbar sind. Aufgrund der damit vorgegebenen Art und Anzahl der Kapillarrohrmatten ergeben sich Form und Erstreckung des Gehäuses.
Eine vorteilhafte Bauweise besteht ferner darin, daß das Gehäuse etwa plattenför­ mig und rechteckig in der äußeren Gehäuseform gestaltet ist. Die Quaderform ist technisch aus allen Werkstoffen, wie z. B. Holz Kunststoff oder Stahlblech, sowie auch durch entsprechende Dämm-Materialien herstellbar.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß bei einer Kühleinheit die Lufteintritts-Öffnungen am rechteckigen Gehäuse im oberen Bereich an der Breitseite und/oder an der oberen Stirnseite angeordnet sind und daß die Luftaustritts-Öffnungen im unteren Bereich zumindest an der Breitseite vorgesehen sind. Dadurch entstehen je nach den Län­ genabmessungen kurze oder lange Strömungswege und dadurch wiederum kleine oder größere Kühlleistungen.
Der Luftdurchtritt und damit die Bespülung der Kapillarrohre von außen wird ferner dadurch geregelt, daß die parallel verlaufenden Kapillarrohrmatten mittels Distanz­ stücken zwischen benachbarten Kapillarrohren auf einem gleichmäßigen Abstand gehalten sind.
Eine dichte Anordnung und damit ein kompaktes Paket von Kapillarrohrmatten ent­ steht auch dann, wenn die Stammrohre mehrerer Kapillarrohrmatten aneinander anliegend angeordnet sind.
Die Handhabung der Vorrichtung kann vielfältig sein. Eine vorteilhafte Anwendung ergibt sich z. B. daraus, daß das mit den Kapillarrohrmatten bestückte Gehäuse in eine bewegliche oder eine feste Wand integrierbar ist.
Eine andere Anwendungsmöglichkeit wird dadurch erschlossen, daß das mit den Kapillarrohrmatten bestückte Gehäuse als Rückwand für ein Möbelstück oder ähnli­ che Einrichtungsgegenstände dient.
Die äußere Ausbildung des Gehäuses kann variabel sein. Neben einem mehr ka­ stenförmigen Gehäuse kann auch die Heranziehung schon bestehender Wände, Bodenflächen, Decken oder Dachformen u. dgl. als Gehäuse vorteilhaft sein. Eine andere Gestaltung sieht daher vor, daß als Gehäuse ein Schacht, ein Hohlraum oder eine Aussparung eines Gebäudes bzw. eines Bauwerks dient.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines an einer Seite offenen Gehäuses,
Fig. 2 eine Ansicht wie Fig. 1 als alternative Ausführungsform und
Fig. 3 die zu Fig. 2 gehörende Draufsicht in einem horizontalen Schnitt.
Die Vorrichtung zur stillen Kühlung- oder Heizung von Räumen weist ein durch Luft- Konvektion durchströmtes Gehäuse 1 auf, das als Beispiel für die Kühlung einen oberen Lufteintritt 2, einen oberen vorderen Lufteintritt 2a und einen unteren Luft- Austritt 3 besitzt, wobei innerhalb des Gehäuses 1 eine Kühl- bzw. Heiz-Einheit 4 angeordnet ist.
Das Gehäuse 1 (Fig. 1) zeigt eine beispielhaft gewählte äußere Gehäuseform 1a und eine innere Gehäuseform 1b. Der inneren Gehäuseform 1 folgend sind mehre­ re sich entlang des aufrechtstehenden Gehäuses 1 sich jeweils parallel erstreckende Kapillarrohrmatten 5 befestigt. Jede Kapillarrohrmatte 5 besitzt zwei Stammrohre 6a und 6b und ist mit diesen im Gehäuse-Inneren 1c mittels Befestigungselementen 7 gegen Verschiebungen oder Verlagerungen gesichert. Wie gezeichnet, sind Grup­ pen von Stammrohren 6a (6b) im Bereich 8 von Stirnseiten 1d des Gehäuses 1 be­ festigt, so daß die Kapillarrohre 9 zwischen ihren zugehörigen Stammrohren 6a; 6b untereinander mit geringen Abständen, die sehr langen Strömungskanäle bilden, gestreckt oder bogenförmig, z. B. in Schlaufen, verlaufen.
Gemäß Fig. 1 hängen die parallel zueinander liegenden Kapillarrohrmatten 5 mit horizontalen Stammrohren 6a; 6b und gemäß Fig. 2 sind die Stammrohre 6a, 6b vertikal, so daß die Kapillarrohre 9 horizontal verlaufen.
Im allgemeinen kann das Gehäuse 1 jede innerhalb von Arbeits-, Aufenthalts- bzw. Wohn-Räumen gebräuchliche Raumform annehmen. Im Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 1 etwa plattenförmig und rechteckig in der äußeren Gehäuseform 1a aus­ geführt.
Bei einer Kühleinheit 4 sind die Öffnungen für den Lufteintritt 2 bzw. 2a am rechteckigen Gehäuse 1 im oberen Bereich 8 an der Breitseite 10 und an der oberen Stirn­ seite 11 angeordnet. Im unteren Bereich 8 befinden sich Öffnungen für den Luft­ austritt zumindest an der Breitseite 10 (Fig. 1 und 2).
Zwischen den parallel verlaufenden Kapillarrohrmatten 5 sind Distanzstücke 12 (Fig. 3) zwischen jeweils benachbarten Kapillarrohren 9 auf einen gleichmäßigen Abstand 13 gehalten. Die Stammrohre 6a, 6b können (anders als in Fig. 3 gezeichnet) einan­ der berührend angeordnet sein.
Das Gehäuse 1 kann in eine bewegliche oder feststehende Wand 14 integriert wer­ den oder als Rückwand für ein Möbelstück oder ähnliche Einrichtungsgegenstände dienen. Es können auch ganze durchlaufende Wände, z. B. in Laboratorien, For­ schungsstätten u. dgl., aus nebeneinandergereihten Gehäusen 1 gebildet werden. Das Gehäuse 1 kann auch aus einem Schacht 15, einem Hohlraum oder einer Aus­ sparung eines Gebäudes bzw. eines Bauwerks bestehen.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
1
a äußere Gehäuseform
1
b innere Gehäuseform
1
c Gehäuse-Inneres
1
d Stirnseite
2
oberer Lufteintritt
2
a oberer, vorderer Lufteintritt
3
Luftaustritt
4
Kühl- bzw. Heiz-Einheit
5
Kapillarrohrmatten
6
a Stammrohr
6
b Stammrohr
7
Befestigungs-Elemente
8
Bereich der Stirnseiten
9
Kapillarrohre
10
Breitseite
11
Stirnseite
12
Distanzstücke
13
Abstand
14
bewegliche oder feste Wand
15
Schacht

Claims (10)

1. Vorrichtung zur stillen Kühlung oder Heizung von Räumen mit einem durch Luft-Konvektion durchströmten Gehäuse, das einen oberen Lufteintritt und ei­ nen unteren Luftaustritt oder umgekehrt aufweist, wobei innerhalb des Ge­ häuses eine Kühl- oder eine Heiz-Einheit angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mittels mehreren sich entlang der inneren Gehäuseform (1b) parallel erstreckenden Kapillarrohrmatten (5) versehen ist, daß jede Ka­ pillarrohrmatte (5) mit ihren beiden Stammrohren (6a, 6b) jeweils im Gehäuse- Inneren (1c) befestigt ist und daß Gruppen von Stammrohren (6a, 6b) im Be­ reich (8) von Stirnseiten (1 d) des Gehäuses (1) befestigt sind, so daß die Kapillarrohre (9) zwischen den zugehörigen Stammrohren (6a, 6b) unterein­ ander mit geringen Abständen (13), gestreckt oder bogenförmig, z. B. in Schlaufen, verlaufen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel verlaufenden Kapillarrohrmatten (5) entweder mit horizontal oder mit vertikal verlaufenden Stammrohren (6a, 6b) im Gehäuse (1) angeord­ net sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Abmessungen und Anzahl der im Gehäuse (1) angeordneten Kapillar­ rohrmatten (5) entsprechend der vorausberechneten Kühl- oder Heizleistung bestimmbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) etwa plattenförmig und rechteckig in der äußeren Ge­ häuseform (1a) gestaltet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Kühl-Einheit (4) die Lufteintritts-Öffnungen (2; 2a) am rechtecki­ gen Gehäuse (1) im oberen Bereich (8) an der Breitseite (10) und/oder an der oberen Stirnseite (1d) angeordnet sind und daß die Luftaustritts-Öffnungen (3) im unteren Bereich (8) zumindest an der Breitseite (10) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel verlaufenden Kapillarrohrmatten (5) mittels Distanzstücken (12) zwischen benachbarten Kapillarrohren (9) auf einem gleichmäßigen Ab­ stand (13) gehalten sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stammrohre (6a; 6b) mehrerer Kapillarrohrmatten (5) jeweils anein­ ander anliegend angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das mit den Kapillarrohrmatten (5) bestückte Gehäuse (1) in eine beweg­ liche oder eine feste Wand integrierbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das mit den Kapillarrohrmatten (5) bestückte Gehäuse (1) als Rückwand für ein Möbelstück oder ähnliche Einrichtungsgegenstände dient.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Gehäuse (1) ein Schacht (15), ein Hohlraum oder eine Aussparung eines Gebäudes bzw. eines Bauwerks dient.
DE19806207A 1998-02-16 1998-02-16 Vorrichtung zur Kühlung oder Heizung von Räumen Expired - Fee Related DE19806207C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806207A DE19806207C2 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Vorrichtung zur Kühlung oder Heizung von Räumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806207A DE19806207C2 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Vorrichtung zur Kühlung oder Heizung von Räumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19806207A1 true DE19806207A1 (de) 1999-08-26
DE19806207C2 DE19806207C2 (de) 2001-07-05

Family

ID=7857806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19806207A Expired - Fee Related DE19806207C2 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Vorrichtung zur Kühlung oder Heizung von Räumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19806207C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1382916A2 (de) * 2002-07-18 2004-01-21 Clina Heiz- und Kühlelemente GmbH Wärmeübertrager mit spiralförmig angeordneten Kunststoff-Kapillarrohrmatten und Verfahren zu seiner Anwendung
WO2006104390A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 Fiwihex B.V. Heat exchanger and applications thereof
US7830658B2 (en) * 2005-06-17 2010-11-09 Fiwihex B.V. Housing with cooling for electronic equipment
CN103148540A (zh) * 2013-03-11 2013-06-12 中国科学院广州能源研究所 一种低能耗高效灵活毛细管空调末端装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025231A1 (de) 2009-06-13 2010-12-16 Norbert Nutt Kühlschacht mit UV-Entkeimung
DE102011111430A1 (de) 2011-08-23 2013-02-28 Katharina Madrid Warmwasserbereitung und Heizung von Gebäuden, Schwimmbädern und anderen Wärmeabnehmern
DE202012101189U1 (de) 2012-04-02 2012-07-11 Clina Heiz- und Kühlelemente GmbH Rundkorb aus flüssigkeitsdurchströmter Kapillarrohrmatte zur Wärmeübergabe an Festkörper, Flüssigkeiten oder Gasen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0308856A2 (de) * 1987-09-22 1989-03-29 Schmidt, Christel Verfahren zum Kühlen von Räumen
DE3804233A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Ltg Lufttechnische Gmbh Verfahren und einrichtung zur raumkuehlung
DE4037267A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Manfred Gemuenden Schrankwandsystem
DE4133280A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-22 Manfred Gemuenden Vorsatzwandschale
DE4433392A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-14 Albrecht Bauke Kunststoffrohrmatte zur Kühlung, Heizung und/oder zum Wärmeaustausch
DE4442195A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Clina Heiz & Kuehlelemente Zuführrohr für den Anschluß von Kunststoffrohrmatten als Wärmetauscher

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0308856A2 (de) * 1987-09-22 1989-03-29 Schmidt, Christel Verfahren zum Kühlen von Räumen
EP0308856B1 (de) * 1987-09-22 1992-03-04 Schmidt, Christel Verfahren zum Kühlen von Räumen
DE3804233A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Ltg Lufttechnische Gmbh Verfahren und einrichtung zur raumkuehlung
DE4037267A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Manfred Gemuenden Schrankwandsystem
DE4133280A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-22 Manfred Gemuenden Vorsatzwandschale
DE4433392A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-14 Albrecht Bauke Kunststoffrohrmatte zur Kühlung, Heizung und/oder zum Wärmeaustausch
DE4442195A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Clina Heiz & Kuehlelemente Zuführrohr für den Anschluß von Kunststoffrohrmatten als Wärmetauscher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: sbz 18/1992, S.82 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1382916A2 (de) * 2002-07-18 2004-01-21 Clina Heiz- und Kühlelemente GmbH Wärmeübertrager mit spiralförmig angeordneten Kunststoff-Kapillarrohrmatten und Verfahren zu seiner Anwendung
EP1382916A3 (de) * 2002-07-18 2005-11-09 Clina Heiz- und Kühlelemente GmbH Wärmeübertrager mit spiralförmig angeordneten Kunststoff-Kapillarrohrmatten und Verfahren zu seiner Anwendung
WO2006104390A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 Fiwihex B.V. Heat exchanger and applications thereof
US7963067B2 (en) 2005-04-01 2011-06-21 Fiwihex B.V. Heat exchanger and applications thereof
CN101163938B (zh) * 2005-04-01 2012-05-30 菲维赫克斯有限公司 热交换器及其应用
US7830658B2 (en) * 2005-06-17 2010-11-09 Fiwihex B.V. Housing with cooling for electronic equipment
CN103148540A (zh) * 2013-03-11 2013-06-12 中国科学院广州能源研究所 一种低能耗高效灵活毛细管空调末端装置
CN103148540B (zh) * 2013-03-11 2015-10-28 中国科学院广州能源研究所 一种低能耗高效灵活毛细管空调末端装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19806207C2 (de) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0497296B1 (de) Filter-Ventilator-Einrichtung zur Verwendung bei Reinräumen
DE1544143C3 (de) Aktivkohle-Filter
DE3006318C2 (de) Lüftungsvorrichtung
EP0014863A1 (de) Kontinuierlicher Wärmeaustauscher für gasförmiges Fluidum
DE19806207C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung oder Heizung von Räumen
DE102006010553A1 (de) Lüftungsanlage
DE10007452A1 (de) Zuluftvorrichtung
EP3705802B1 (de) Schalldämmanordnung
DE3939063C2 (de)
EP2965016B1 (de) Aktive überströmanordnung
EP1777469A1 (de) Kühlelement
DE2328186C2 (de) Induktionsgerät
DE202015100228U1 (de) Einrichtung zur Schallabsorption
DE2135063A1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren von raeumen
CH683855A5 (de) Schallabsorptionsplatte.
DE3041991A1 (de) Absaugvorrichtung fuer insbesondere schweissungsbedingte abgase und daempfe in werkhallen o.dgl.
DE2631812A1 (de) Absorptionselement zum daempfen von schall
WO2010115616A1 (de) Zentralklimaanlage sowie schalldämpfmittel für eine zentralklimaanlage
DE4103026C1 (de)
DE3931228A1 (de) Schalldaempfer
DE19841567C1 (de) Lüftungskanal mit Schalldämpfungselement
DE4438024A1 (de) Frischluftsystem
DE19628370C1 (de) Auslaß für Zuluft
DE4406343C2 (de) Kühlelement zur Raumkühlung
EP2679916A1 (de) Deckenelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901